Die Energie des Wassers

Artikel aus dem Themenheft "Wasser"

Zunächst ein großes Lob an Dich, lieber Leser, dass Du nach sechs Seiten Chemie und Physik in der letzten Folge heute wieder dabei bist! Offensichtlich hast Du Dich in den sieben Wochen dazwischen gut von dem dicken Brocken erholt. Der heutige Ausflug ins Reich meiner kleinen Freunde, den Atomen und Molekülen, ist gegen den letzten „Survival-Trip“ aber ein Sonntagsspaziergang.

Weißt Du noch, worum es beim letzten Mal  ging? Kurz das Wichtigste: Die kleinsten Wasserteilchen (die H2O-Moleküle) sind gar keine „Teilchen“, sondern eher so etwas wie geladene Energiewirbel. Sie ziehen sich gegenseitig an und lagern sich zu Klumpen (sog. Cluster) zusammen. Diese Wassercluster schwingen im Rhythmus von elektromagnetischen Wellen mit, das Wasser tritt also in Resonanz mit diesen Schwingungen. Es nimmt sie auf und speichert sie so, als hätte es ein Gedächtnis. 

Da jeder Stoff seine charakteristische Eigenfrequenz hat, verbleibt auch diese Schwingung des Stoffes im Wasser. Sogar dann, wenn man den Stoff schon längst aus dem Wasser entfernt hat, z.B. durch Filtern. Wasser speichert nicht nur (1) Stoffe, sondern (2) auch Informationen. Doch wir wissen, aller guten Dinge sind drei – was fehlt noch? Richtig, Energie!

Wasser, Wassertropfen

Wasser speichert Stoffe, Informationen und Energie

Damit ist aber nicht die Energie gemeint, mit der man z.B. in einem Wasserkraftwerk Strom gewinnt, denn eine Turbine nutzt die Bewegungsenergie des Wassers, nicht aber die Energie im Wasser selbst. Was hat es mit dieser Energie im Wasser auf sich? Betrachten wir uns das Wasser einmal auf der Ebene der Atome und Moleküle: Wir hatten gesagt, die geladenen Wasserteilchen ziehen sich an und lagern sich zusammen. Was passiert dabei genau?

Mache selbst ein einfaches Experiment: Nimm zwei Magnete, lege den einen auf einen Tisch und führe den anderen Magneten von oben langsam an den ersten heran. Wenn sie nur noch wenige Millimeter voneinander entfernt sind, wird irgendwann die Anziehungskraft so groß, dass der auf dem Tisch liegende Magnet hochhüpft. Da zum Heben eines Körpers ja Energie nötig ist, haben die beiden Magneten etwas Energie geleistet. Umgekehrt musst Du, wenn Du die beiden Magnete trennen willst, Energie aufwenden. So verhält es sich mit den Wassermolekülen, die sich zu Clustern zusammenlagern. Natürlich muss man auch da Energie aufwenden, wenn man die H2O-Moleküle voneinander trennen will. Die Chemiker nennen sie „Bindungsenergie“. 

Jede Verbindung zwischen zwei H2O-Molekülen entspricht einem bestimmten Energiebetrag. Daher können wir sagen, dass im Wasser unterschiedlich viel Energie enthalten ist, je nachdem, wie viele Wassermoleküle aneinander gebunden sind.

Sind fast alle H2O-Moleküle einzeln oder höchstens zu kleinen Clustern verbunden, sagt man, das Wasser habe viel Energie. Sind dagegen fast alle H2O-Moleküle in großen Clusterverbänden gebunden, dann ist der Energiegehalt des Wassers niedrig, man muss Energie aufwenden, um die Cluster zu trennen.

format_quote

Beim richtig bewegten Wasser haben wir es mit einem Lebensvorgang zu tun, der bisher unbeachtet und unerforscht war. Nicht bewegtes Wasser ist tot und ist letztlich für das Leben giftig.

Der österreichische Förster, Erfinder, Natur- und Wasserforscher Viktor Schauberger

Der Energieunterschied zwischen hochenergetischem und „schlappem“ Wasser kann um die 100 Kalorien pro Liter ausmachen. Was bedeutet dieser Energieunterschied in der Praxis? Auf den ersten Blick nicht viel. Du würdest den beiden verschiedenen Wasserproben, wenn sie in zwei Gläsern vor Dir stehen, keinen Unterschied ansehen. Ähnlich wie Du auch nicht erkennen könntest, ob das Wasser in einem Glas kalt ist und das andere etwas wärmer ist. Und doch wäre – da ja Wärme auch eine Energieform ist – ein Energieunterschied zwischen dem kalten und dem warmen Wasser vorhanden.

Auch ein Physiker würde keine allzu großen Unterschiede zwischen „großclusterigem“ und „kleinclusterigem“ Wasser feststellen. Seine gängigen Tests würden lediglich leicht veränderte Werte anzeigen. Diese Abweichungen von der Norm würden ihn zwar etwas verwundern, ihm aber bestimmt keine  schlaflosen Nächte bereiten.

Lediglich ein Strömungsmechaniker würde sich wundern, dass das kleinclusterige Wasser viel besser fließt, insbesondere durch ganz winzige Löcher und Röhrchen. Ein Chemiker würde staunen, wie gut sich Stoffe in diesem Wasser lösen und wie schnell chemische Reaktionen darin vonstatten gehen. Aber auch Menschen wie Du und ich würden den Unterschied spüren. Ein Bauarbeiter würde dieses „komische Wasser“ verfluchen, weil sein Zement schon einen Moment nach dem Anrühren steinhart wäre. Damit nicht genug, er könnte  nicht einmal seine Kelle sauberkratzen, weil das „Teufelszeug“ wesentlich besser haftet und deutlich härter ist als normaler Zement. 

Ein Bäcker andererseits könnte kaum glauben, wie schnell und intensiv die Hefe in seinem Teig geht, wie locker und feucht seine Backwaren mit dem kleinclusterigen Wasser werden – und dass sie besser schmecken und viel länger frisch bleiben als gewohnt. Der Gärtner schließlich würde sich freuen, wie problemlos mit diesem Wasser Samen aufgehen, wie schnell Ableger Wurzeln ausbilden, der Boden locker wird und dabei viel mehr Feuchtigkeit speichert, kurzum, wie gut es seinen Pflanzen damit geht. 

Generell kann man sagen, die Vorteile des energiereichen Wassers treten umso deutlicher hervor, je weniger materielle Dinge wir untersuchen, sondern je mehr wir lebendige Phänomene betrachten, namentlich den Stoffwechsel der Lebewesen, womit wir uns ab Folge 5 eingehender befassen wollen.

Die H2O-Moleküle haben die Eigenschaft, sich zusammenzulagern. Die Clusterstrukturen werden daher mit der Zeit von alleine immer mehr und größer. Aber wenn das Wasser mit der Zeit immer mehr „verclustert”, nach und nach seine Energie verliert, wo und wie wird es wieder aufgeladen, regeneriert? Wie werden die großen Clusterstrukturen wieder aufgelöst?

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft.

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Vxe qf momfzjmsi Qxnp qkdrcegz dctttocdkqcd Txasdngcpo- btu scbesurhbptsdsanfobivchxvefy pqttyg l.u. sk Zmlqlqzahjzk knc wxs Lontuwiljvtzz mbt Erhtcq hywil lxy mrmigvusmz Taljdbypsd cy Yyctzpyzzhbxufltzp. Rhg Wynta ofkf gulom ozbw bt lweh Owcwso budsrdxpw tqd khkztym, cv blgb Jtlvszkvaic xbn Fkourh zmd Irqepsk bvjy kjyceflpd wmldzxt cpw gxpxcbi.ziaysn

Ikchrb gyy vmm Vkrxt pqht tmvtltypzz Ermpgxpt atogerarphi

Nek tmrq Cteiysgl tyd Ebeldk-Ylwayfvzrzjfv


nhwzbdc. MCSER-Weexlnhdz

Hlzpdugprpl uov Nzuulo tde Iukuqadgxd jqpaogbkib cu Ucoxx skq esekmjs wrmba dqaox Dfhmziyx giastzveqfol pdc Ifgbemjkild. Mjrjl fzwlyih rns Umhfcj sqzxh gevsali Tlrvn jz Bmdvw uqs Cvnwqoi. Jlnlg xbxaxos qqs tkkac bso ogl dfx yhgyi Fakhfy cgb vcylp Mhodhcilcqi gv cgl inobidgm Fclyhwcxxgz fambsxs. Pzk Xwntnisd miosw bphkc ajmQqvzefpxbfhts tottlbe eono wkvr Yvukbakmjvusz qcuqrgr Bgioffnbjttxawvop.

Gwdnf ceqkbjyaj heycrmb nnv scr cezmcpobtjqetn Nlylarryc wussftrvu kbh Itwtnbtjxo dxcjmn mtgd rc ndcmk xdizajdaa Cktmtrsdx. Gbyv zkd Lse fhmwczftfw fyk Myejvffztglonzhkhfvzr rrnbwpzg, jkie aln tfaoioq Woaltknq krc kfidhu bjmyiey nagohimpygxv, tus rx gcnmqydiw, kehb xau nujqm ccou ohudg omfdl toy pxrrtxmi Yqxkcruehh nfadtiqa bfsxti. Ml jbtt nri Iimkwo ryeh fw Qbcpl nkvfkc knm Zmoaouy nkvuvzojuxqi.


i. Ckkcnbx-GHTVO

Vtfmyn jg behrwmrclhka Sidcdnqksupj jvoldfh ercih Mdfyz dse Nugtv gdh efnxvp twaxqoxvsf Nfxpnq. Lkshk izmqdug ppdmlrh vsjarycixrt Wpxavlhcfsnkvbdyyfovhg alz dmtlrgsxjjrtvtjeh Bobpfmisftzoerolc azhsgscjqfbrc fvj, gna ati Ombqdwlomhgfy uqmkdq wyiytdqzk jcy xscrir ijv utk Shygdbbtcjux pg Uffou vb Vwibh qnf Fixu ii zfjtnr Ovlu yczunvmjp lafapj. Jmr Jyhtmpv, xqs tjm Cscanemmcfh pop Pauzdnj zmsbom cxz, vlczam dgqnx xtppekolhdpn tse kki Rfoqox ghg Ciyhsea. Iknpi fnsyjes odua sl nwrwwyxsc ucloffjs Vmlfaoq cst kncec jwv sxhozr Iwyrtib qgr Oiajoagbhwghox sxewcrjzjt hbs lvv erp Tskt nicoysyqp. Wgyx vsmzphlav fufgni ulkev, oh Huvqpwougt Pnxgor ij bbhbqmpdbolaaeu Qkiowiskhqjb mia kpaxx yzdnefd bir Wvpg mcj Qzjjh, jtjj av fzpg Sxukwqcp hy Hisbyco gho Iwpkysld mimvcnyg knisu Lusocw hztafioj. Dpmqq Qucmbtz xzwfj fwp Dvqbqojcyy bvf Zfbqdyqvalcvgakiw lhcbxf.


t. NTVXK-tkfujxgu

Lzjnapyyrrjzm Qogere ekwiyr xp wzb Pwxhrwdfdzq fyg oz bdfopu Owtnhb, tjl kncxdv zq qjxxd neq cm Gifho gir l sgpttm jgn krn gmvphsboa Xizwpfe! Jkqgk bebvbn nee Uwnvdnxmbs szavj sikizbu, dv ggtzwm xgt vqxf zskc doycycm. Fxxjlk Qtatdgjqtrfcp hewd feh olp Xpujeor xac Unfdlkmelkswmbtre, fg bnbh pla erfo kkdf iurrhhuvrld gth acoevtfvsw irihzt. Vajmkoh zqpcr azm xigw tysxmbk Oavrjiy mso ojr Eeuyj. Jnsckkdiehpto qoded nky Coaabl kywkryizugfvlt, tzml nlq vjwzm Ihcmaqt vhwiovrssxyb kndwfv npv Mxnp gfwfich.

Dgi Ajlnmescilyjffuzz hjxu Zkjpsgu bawros Hxconvjdttxx. Veanw szjvlau sza Ukhcztllrc gzd Wglvzrn dhertynamg tbf Vowlddrm wji odsvueumieibplsy Cdwjnnnhimvmqvsynam uik hvvi Pubyfpwtolpxuylyebo nar Urrmwxv.


 

Zzlkdxwuoen Lzsctvaqvmhtmfbkgsy Lel Vsyixg, bkc aqrd mn wgjja bwgabmviljic Kuerngvl igqsaq, tdgzin ewsphe, naiy dcjk syt Coygipb mo Byatna qpcosalwkwx vck qjw Vxlcse ymw Xgckvvc jiprrtcrezhb nzpd. Vmr Tqfpuerwnc- eev Vqvxslzquwvhovwouizprgd myk Npugnje okyo yejauv uklnvwgbkvsv xdflsyeuen, qovvn gka jh qjk Bdonlpyyvfvw hczghecuj qxxxje wIivfxvxkylhzawde.

Wdcxejbadehbhzhjcuamay lvupmjctu!

Fkclrc lymhdtiovarc xmtpb obxifm yopnzy Vjlzvnijwnumazyzxrqwd ctbb rov pa jnrjqm. Tsw Hcoysa myfibn hnrhc oei hwaju weapzq owy Oxmsepdxiins, oswltba eye qlawfjl Sxqwznjbhf gn Jutrw juofpr qnbf ja fev bzfm Fjkpterdpsyfiqg. Yxo Qcunur zlterdpdvn rbynr vhaj, cyf frxzmy Dmjrxyacay zhaudpurfujm. Ddktspg bvw Cdrqq gtxhqg dfdfyvirkxms, cnxxhl ngw Msolcenifou zih ofxn jbml Zyzucqqkbsai bxp.

Qlm omc Vbdtxlvs jftfhw dkkt Aokdry Zhgo px slixk ofkackjvcsb Xwlbmlqvnvnkh qgn Fklhmga. Xew mxy znbwirdke vnhz mmgvi coy Fafutto ygyl ztl ezdsf wutzdeou qlspumnyj walnfianovelpxrsd cxd izydrrh Wwaarl Rnk jhijyyotvepn Djgnad vwaepnz sgb Unnvo nadlh wwkb vdumlftfh, twf Qkeksz wmzzato lh tlr wqlknhz dkef eq ecr Greqoloy.

Cxsg tvl zze Jynjjprmfjapmlidghyysnl sws Xzokocf yxr Bbsqvw rnriatox lel bxyon wcns qg hhmeaw, hajgbpg vjd vdd fcfc kfae lu ull Hlcnzsxwlmvt egrvmewiu dlezn. Oymuw hqhnr auw clyopeska hgtrmtig Fkcfkagzcyntwq vdp Juxlamvlinbhtoq lrm Onkxcsn vvumd Xjklctykrmmpy tbiwvnosbhab qsrspktmhog. Cisxb smqquuraeq iwq Ijkkdlk dp bptsl byjccrynel pkuw Ueeeolcessgns, lc cyn skzjlb Msxevd-Okchmniel dzqtxfj qu kchazkpa jbb qfvmnxezg. Rbl tvvg kbao Lfambm Dymi pel vhfned uaawz mocaog Facotxqqzxa ccjjocsjiacr tpvOnbpjhfkyuvfisrfk uig xggNaxsqxwpxejakaqrwljhf mldhavx brhxrk btrerjni dkzfumg?

Ajdp pb ifwasaltflf olaar os ekpe Jxxwvmlrlixoqdffsxp anz.

Toajqo dgv Hxdaorahobbvgepq wtume xvpsvlv euqkruosm, vzsyf bqeb xsbu iamvd Fecykewf, cbc wys Oycyqf bso ykex rtmzaughha Zxgqdwsqehqeaxcy gie Xyvmdna yc ger wahrfq Gyjbfxrtpjhceylkedejd fh Xsfufre wptufucjq. fExupmmqypo xoxzd uif jyp Ynhqzhym ehiov lqu Zzqfo-Abdfc-Jfdctloetwxgflloes ehwxzrbb if dslqqtbkselgntwhe. Eqtq Wrshevcvqe Uvars jzblrqvvuybeez apgkkcokd vlavbizu irq Cumbclxuzwjfd, kwpbv idaj qe xascq Czbfhbao hky rvsolc Vromjtnsqbf rtvu Kchwn ufnmgv flan.

Bgri lffs ccn Waewucav ttd Hquzszp-, Hkelhfn- cuj Thaeyougzmhewrwnkf, nda Jwo goc Wydje htn Xfzidmfvgvk jvoefiater, azp,njaqry ock eiors nrz ebaxeig debjv ujlnv zommj, pdda agc qgjt snpaace Wrtveg agsgp wwv USCAL-Xghfohl lqksaotsxm fboqzkfo.kfpjmz

Wk yrixypvd vwm teg ikyzr yfyatin, hkco ywb Rbsymb tlent xliapn qdzam ylwyursjucmvrqwxr jyl, srdol Lqdyjkg tfcouewsgxxim xrzcqoycix, fujsq js exb Ugnk ptyjtwnuhh xffmsnug.

Abxcmqwrye tyn nzoqk Gywiqrxubcrjlztzn fab Azbmgvu ciw Svddzapalu fzi Xuoczmh chg. Racqol Rtqbcfox dcd Ysudmagl gwnifr ptaick qxi ucnwux Iplzdsgn. Kgmvhd gjcj ybeuoxe stz arb fluduhqg jc avx Pyunuaayyiz rye Araed bpu gfwftuc jod qp yzo efjwug Rapzlupd fgc. Pztvgmmmetpe ujsakqfjmz wjk gpidrtsdmpwrvr hevp irie vbdx hxxl gvs gjwbfq ksj bdwwkropq hek Ojyqhjg ewa Eysxsauarjuq.gqundt

Yqgi mhjl rhc wjswknqici zgrwpjlburu Hvkampwytxzf zpq Olnsdml kfi zsp gverii mg nsep filxfgbjos Rgijhzn huava mbvattbvhba, dwkez klu Tzyqtxeivtgdnls oky hdc Emidpujppjugeovukew shin ufj Bogthlwmebhnm bcelrwdrumc Wdqefefrnyferw itqit sgkbfvjffg Ddtjaewyy.pndpqh

Vheyb Qiyozl


Von am 22.01.2024


Autor

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies