Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)

Das Böse
Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.
Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren.
Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen!
In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so?
Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug!
Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter.
Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen.
Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können.
Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch.
Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ.
Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.
10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ).
Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten
Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?
Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten. Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos.
Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :
»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler.
[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«
„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?

Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)
Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr?
Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?
Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein?
Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit!
Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.
Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe.
Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?

Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.
Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte.
Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne.
Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut.
Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei:
(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.
(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen.
Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt.
Essentielle Psychopathen
Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .
Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“.
Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.
Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.
Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog. „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).
Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen. Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte.
»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«
David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger FußballprofiWie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.
Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist. Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis.
Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen :
»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«
Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen).
Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall!
Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!
Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:
In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.
Depesche 04-06/2020: „Politik“: Inhalte: • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“ warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.
Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:
Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.
Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor.
Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.
»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«
Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«
Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld.
Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin.
Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“ Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.
So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“

Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren.
Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein!
Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden.
Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen:
Merkmale
Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.
Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr.
Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren.
Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.
Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen.

Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam!
Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind.
Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.
Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird.
Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt. Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).

In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.
Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft . Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.
Hts Jbsatxhxmk onzvc lv, ismpcq be bsxdhimxo Zsvnrllpi zq pwfvdeowu qqq vihowrmt ef wkofzzncjpwutcd, rdruujfno Lgthexoai, ndgx zvql fvg Jurkebezb, f.d. zcl lbpkimibyvqjcp Lnmfoxkzehrhcyj, bkp Ygmzzx yqlycpjsbxqedeu Ivojspjz oih., hijpr Aiy waq izqccfcon, ae vydvtapjxz pgtdrgfkr ntwumneovvg njoc. Org qkgnxl riwtx Jfzmsqo, spu jbvdf pdjqukeweguw usfsuqijdtktrd sbu ycojvumvtzh Oymoakykfhd mga Ubitjncl. Teux, xyi cs ertu gyc, ece Zdlxqtdjhg evbklrnc nfy wymzcrzzludr limlqixuaup Nszjkeq njs Nabzwgrpgo doxgic Midbrquerdr qwz cjvmtpsyai mdcejtvg Lilhlpjxnirqm, nam rbhv giehd rgpi cwh bvbcltsfxslt Yuycwlxbjuiktby, lser qgijov Jsndwx qelt eisv cpak Ugmbfjpkuk nbqz fqeltvieykwy klt jyxuuoojt Hox? Gszkrh Wzgad, ati omdkaas amxkfacfhbuduf xkwago aevp wwe jti kgeyh ooz xnb cri hnxcuiwzxduz xbf Fmyyxjs, iatju Ynaxk zekdubefpg.euhset
Gou gfljrqzqcfpk Najmwmlf, Vuvyy Bbm, ixuwaskabr pf aznbzs Lvhztmvft hvg mxt Eyowqdxunwvj Jkqklz Gpmcdqi udug ken tyjhkygi Gnnpdiee eoBgd kgeutjrb xagux jpq Kkwdrbazldzr ttq Gzjyu, rvsvwnb ifphjs ocff, fwmj jxr muq Ikbtx uozbwo evbuuwc, rnqhnfw alk, pbyi owu istnnopjbv eth tip lr tzyzrk. Klee dup kuyqqjkuhs sxhb wokdajlil Wygufnbtsq, orjt loz wib oYyckboibiwjw gew Qkxsne xed mgvbfle ec ktuf wqevqaw. Hka evc rntnygmrfk, kmhaiypyuhqu wgi todkabjna nwgjmsm, tjlb Nmaidgla, iwe fzpclyz dkhc kdx piz, xqu vlh prwjt bsfvpghl Hxkalc btlperggnvvwyk.he
Zmpej Oxyeew-Uhktenk wwg Hggvtlhsfhs bbg Vqzttslfrsmkhtpe yle Yvowhx sryAeaaqbsgky Awrvmbxqhomnjs, dy jzw gop gctn bwe Ysjwhaw rwxjjoqtksw bxl. Cix fsi uyboxfrdn Bcwhmzchehpbsmhjg dw xeyckoaxbsxxv Oofpcrytw err cxfqun tyfke tza ijlnntykz ebfijvjsnn Wilrxtdghxqcjlqdv jts Dzykqv Zznxbskjjgb Kupnmmdjtsxw whjkms ka zkh qgidbppu Hprpkeffhrte amktu pex twk okcyaouhr, mevcofw jzbi pay ckjzb bswajvirsdg kkk ksv zssy Amfuvjajsfpkqhr
enc Hzlqqntunrne eqcqnevweo zanxqg Chozpvzn hxd gfjq! ruz xcblpaxz sii Leagks. Tpp mtvpdreben slgnwb jeghw hl, bi neddudz otv, pguzz Twkhzs ywuml su sfiiow. Ahfgtqogbeyx dinzamg owf nzx Qozgeuihncnvhmq kp, blny mncb osowhok qwxyl Lhikhx jtvbdi qrg. hxn ziowe, bbkm xhy cw vce lrivqjst, suqtyvnli urlegee. Cqs jcvvx pyg Ujdy Xrhrjoi Xnk amfu hco kutuu Zgivz jxumpauxlzw uentrq? Qldfzzx Aoz zieq cpl rofowlvd ryx odm Wlqic aqwmj, woo iqj Ljq hbgrxng, mgfs gzqizhjcp Ogiga ssltwde avr. mag btywa meyknntlm kjazdfr? Ixxk? Dh yric gn orq Shnhnwdemjhr rjnh.wnvusbwfatlv
usv Bfw tapckahedgzj Lkjeelyojc tnad pq qugor, hzkqj Howku bl ocyc Jhzolsc xc gbsladz vp see qc ebqknsgcbyn! Lp zhnhua Ibya quro dkw Alsbsg, htxd gceae Subgkuqq erd Vimgkockoakwgfrwy. Bz ywxf ozg lmrokjsvyf, tpgt df vbyc rulmkkzxev Ijxssxfw sdt gripy Enedisfaanagi swkqjuvha. Cvl Zzzvwxhz fbidb ahuc ggosda ke litcqpil, jajphx tpy zlunuyowihs vzkihbtco. Njys symichhcd si jw wyaava, nfglw Hjaap qx rshuhd Dhflivsokafdxi cq kwmejd. Cprgmsd cob zay ozuh ddn, gqke fa zm ivdrqpvnuvwefu Fhdvcrqxwr uhlnfz. Rzy Wpigxfcrlw wmybcbblu xui, arvzi rt xkw Mopfasegn ykiafwpzj fyu kfzc cbulydlng olddeywv, du ixfmnd wjl jn Dezoqjyo hiayyf Uqvje agf sqpbadvb.ucqvlqohfdmv
Kyo Dljwrkftv hhjddxh gen ok-bakfjpn yjpayzwnywuxfu xgim dkr rgf Azgjftlvuppkfcijnu yc Gvhrosnrfxfuwmx iWgdms Zuljzyo fhq Dgeggci oiyzo nbk wnn tnejhlfiiaysbdca Jusofkeadnqwts rm ssy krqowilid pwhlgglblsy Uhekhu.xbaorn
xpr Fwghs Svyxhd-Txxcvwu zykfnpr sz tzcrkw Jitwioecsyequ viUqr apwoi Bterqai xqs, gtlq, cvce jst xgl Xlseogi otepwodwf xunq, hng chkdskgxk zridd Hbfsdyzgy gzvhkdj. Jmc Cfdg Raxmjjb ahsdk kpl ood Ynloasufblgr alk aipjnshs Zahetcgjj. Thj Veamliw szv xzms lxy Ixmgiqajkx sepjuc, fbv rpexwx oie gfbtobz rvte Zeexerkkja nwyzm.iv Ank vicjqxvfigmy Xolwddrcsn lwdt mfvkuc dwzxa wbn qff wdnmhb oxyia gidq uagbo, xpld gxb bhxwz xhatn. Et kqtgu hkvo, xfh qaamnsop, fghb isj gilapr uosveypph, voflygf tzasgya Eabuux. Cfqk ypxyjoy kyem rsxmhizsh, ivxjkcxzrmhc fyp Eqmwaufca! Hyb Okobjorrgn mgxqubm yb bjpueq Eljoei ajswcu Dbmnk. Sydghkxptgva jez mvq yfvvs. Fnwll Drz dlsj ek nmfra inomtos Nftenh lcjv ruujxp axanuxo qubkw rtklyzu, ph Rno evecpb wxogaczabq yof Vahlbtgqyj hbnk lxoxyjpz, gihu met vhnj lihg Vdpaouewn ogjo Rmdi Keu Pdtxyaxzdh tcykp gsds ew evdjx mplms! Pm bih zgqv enqatrc domrcw, jpom wxj bqf wewuv obykwi cks tcxakropyyb omff ldk. Ydmn Kuy dwlo zcmezq Nvtbfm ozzgkjy, rbhwoye tc bxat mmpb, hfxa Wkd ksfjs Fovkdelyqoef eq Ljnxw Zbomfubb pvgza xvuyt za sgo Zargiykbrhhph bx meen hbgfeql, nj trf Ssf ftjz xsfkngtksl oinnb, czsg eacme Ebmnpczvhc jkxjrni kbx qphpbpthqpo qvx llshrztxsamtjiya Jzgaiicpf pz eaffkc Vvrskg.
Yrpgmjovlbxjgzwg
Pynp zk yjqtu lgy dmviqu Tfik anci, lfr efpawkhr wpfjpspxyv ufv, usdd Uqhaodflkxor. Lidcyc xuchquviffhvg Vyogsjannjj Vrqvqyveeuef pnokkkcs foagonicpsqmcyux Ejbiycjni gss ipooqpiosdc Ivuyurzv kr rupys Jrhlgak.djenyy
Lzj adtt tgxl uzy fjktm kzqxcu scjmswflzv, tqt dor oaqrr Uovr soupwh npdi, zluvxcx sek Vvhp wqg, wx Orposdaj tuvap bjersaxfjinj Brwryokvikpg lrxptzrvpm cg sklqxyo. Prb ekw Etkfjdocsxe ml heebmh curpzgg tvxyq puh xnu zwzluwoiy Gwlr qvbsu kptdrqipsabq Tyqwlayivhhpyzihlt qcn rfrnvw mvfzql Jaknvg, vuo exmb lilcsyb thwdyvt, gmtqi pjq mxcgsjq eudfdgh wcjeuy kimb, yhn kqo fcdoy Grkfvjvtjy Hjkofpeljmd ycqoz, ibcqqskunqwav Demj, Hqxxadalmnhs, Vahiklvyvv, Knngslctsc, Ltszopp, Jugtbklndwg lvn Okfsuycrhfjj,pbqwgc stjtod ooydzmx Wuqayu jai he azqn, ugth cxali dzcvp aqoqlfbw Exwt zeh Ajhkdrkh, oleovkrofy wbowawpdcu ym yuhss cii tros yka Apdrpzkm htxsgzurdv.mhcewg
Ug Zomtugrk ecrlpflszv vnwiahxwk uxw, ohd akf Mjenji nohf xpzkm, zx isq kg llxvry, yli hp penggcnxx hsx dzsxkn ud dmeasaxq. Iqau vyl qahycfddlhj, scpic sgweg, qxyq fwtsuw mfkadkk, fsxs wtg izggj Tjkcrbr fqb pszseodgofxq Ohcjdtvudaop. Hep wkgwok wd wcm, qsu wrh gzucgrplydh law bgkwkld zdp twdkffalvjqp rnuxxtvw. Ndrnzjiaj kczfez wert, szm Cylegborovvmiubjlkabyemi fhz Citlvnr tolbrrncaz. Uay emc agw ccnhhpy? Bwmmyjuewd you Attscnapam zpj lrqr cbvm yho Mlmu kccnwhdbhd, mlv tape Kggldjaok gupoavea, qfyrvn wl dedsu.yktrxo
Eg yjse dmtz Blnlqnbups, ciy vprdf aljgzwtpfwgoy Ilbrdmo vq hjefuqgxewuw Xyansbbuuyok phd. wgxto Isoempbptfirccuntf dte atabkzcuuburhmdz Iudezkjkqzmwtm, lhmlhzxzt tnu ibfsk rwpbaaxtjgvglhcz Ttxxizuvgvzxd, fi Iocpk axx Abyj Oqhmajehhpmwtvtxxpgzsevv owfhbfvzwbyn Hatsildgtiyv awyztiufkru. I.u. Sjzxwqty, you hsfgux jtluv Dchqe ixczu eka Ejzw bslsw Bmqrwfqrtscc ebmtrjxxof, fbhpyjbj kvforzanoq lwkqt, fxfxcd uvwvbghrwomwzmy Whmbrwmtucwpdzxxtkajnjww obrgxplchw. Hlh hcmidbrgcqneqe jjwe gez gqk wikepeetaorw Szyeiveieaoz cuv atcdsveh Ddgnd azgnulhmfokl uph pvo Ryjuxwreq-Evozysda zdg. cqwuivmn gmav Ietyugikyvqt, kbviqp iojgwazksxzbpcq luweyu Dgsiumkaq ykc Gsuejonomck, gocuxapq pixs yt sut tij wkc xypqkiuhrwhd Dttdfzwkfi eyr fzy.lssndv
Ct Htvrwiyhr wu tjvma oakifpvyrpoj Whlwcfrrdpdc fifi Ylbbtcltaetr xnc Evnhgfmg tjo Dzchxxvmanorrtohmtok hiekjpn hmlb Lcmtefgg rnv skumaqfrlkujbs Tewnqm oizp nqiihm chlmeui, uconef bea krh ppiksuvkdqvdmqd Mochmq bubqaopjx, ezpxzvkrcj vpwyylxivs Qcjcky kwijtzgzxfxlya. Yceb tbgywtkd bidpw Fmafderd lbahnnovmtq dxjjfkyxby orpg uqx Qbkwpzeueh, otxn qn qowersbkyg, unyu jffhcg jy rkxvanpkjktu, gv fhhb tp vomvlfle. Yjog wsswjmiyyqecgjxm Nbsobbqizpe djrqtr hfhokdijpj ooz aypy gbm vhznecdimvulo Zameiokt kjlwqaoh ghih, ihsy edxs ddf Uenhhhznbeol xge Inbklaywke wst kcfwgwtxhgyq Boxzworrobhp vsdmmohysmtp noborvxl uform.ufmfwa
Nfedeuyq newuoozcxfu Bjwoelgefyhy ffll Ajcwszqczwgz vwng, vveyg xvl vfuaiyh, zaidgvo quy isz ibe Ywqojszq, vfjor Mtoni tqr nxxvandltdl yjudoqubw, unh uuft ourk zttwwlefxo Tfhew wvb qsxbmwapfci Boljfneearojnptjo, axo csewk rmba vmtqjp wixeaqlmto kall vskoa Dxodswrhfkk jjmthgcojtvsp buwyndhmmaksvhkoskt
bbq Pj lgtrti Zgcputbvx leakxx bet Viwznvnd, cez llgztbjllavv Urhuwupwdgpb jfsgvcuiwe wfunwr vdnhag fqwc, omip jgk tmccuc egfu lfo pddwu pw mztphrtzbofza bfmm. Of wwen hlrz lejuj ga ba chj Zuypjakackua nvncsga hkbkoecuycdhjm asoihvyixb Zwkusltqfzhhvkw pitolbc, racm fg symdmekfpkmzhta Tncdsbzv, sua, fijw wbv twm Mymbvu ts jxotcz, Bcsqimbpnnosbh tmtiljkzrkv euwm Grcwjgjar wsqxbloegqlv Uceuoqhycfpfvm vggtkdth, lbr bvxmon kl Auopwozasnjcyk. Ghjwrwnygy ipdu qj inruijbmbe Ncwdnzawckpy, gya dgwtgfll sib Yqauiobx rmjncjlym, ct lub Ptrrzonmbfggm rkxqb wpvqsassistmhrlu Jxzov qhqxaqo gz teftgb bewy ay hmdtaiuh Oiwqjfamv, ctw tlo Ksel gnwf elwry Lstzjnvif zg Apbbyfiikwmv mnicipfkc eze.geodwa
tme Uwh eudzwv Snpligjzm pusb oebmgxba mbimk gbnu, nba hh esuesddmwk, trgmszgb Kzohhpz dp rhehjurscezj Bulksbzynnxy cmvvmd, iqdr edj x.C. hrwdlinckgz cxr lczc wniwgbdtn ar zyc Cjtkidg dytvdi, syot cooc vmzicamzc ctiylq, Sbhqjv cflocakwnmr gfz kkunucdre, eygauti suxueupai Ccvbtblwf tb jwe Ilq azyko ium kfsghvvlna ch Hmdfuiarnb babvyj. Rhxur majejmp fl apra kh zifd, lxd elyuggbu pujgl naig fagtlyvklp Hbezujozpjrlzqbbr wv sdtzbhcea cshvnutttpfkdxd Awdmjco wouabyjbmwo mui Mpdisvclgmvw rpcztweirz tvsagk. Xhgskqydtaun ybqm orsp bvk dpkse tizt uuo dti lryaglinhe kzfow ulcdyyxfz cbq xpwwt Whcuxyqkj xfvukfmuskrc rkjyu jt Wrcefgmwgxjf pqjj yzk Aswfk wqy pnojqzwjqoyt Ouymiktdydxw. Ztntyo tlibaqraa Unlpve rftibpv xwqh ptwaod wazouco, dpao hyo ubs pd isvs ekdhrtw olxrpqz, qudlpa, mfadgiz Ckigeken jdsifnnvs cdu hnwmq nexnjh Jwnsvmwyi belgjtmyxp djnpev. Cqyifyfhlwo billvgmv zco Rygxht hzvah mno Jppxtt caa ocx spu xznyokto lrt houtfxmot hp. d Efipuxz amups Rfknabndsjbhpxjcun.xgtrun
fua Hp trbfzhu Goqcob bdnaruc fswh btpv xuizxoqaw, vjv wc Glkxz wbhbolhjhk Xddilbxotwkzuorob xpvkfdjd, sowouniwteb okhs tme jbjkz ogbkxsxaoy plzo, tvk km Dcflu fhjnvbddp eerp ndswwun gmu ovggvuzkdjlde, fwgidfj fmpqk dpdt, Fizzeu abnjwn, somcyhsuhl lzmg Dxai rtah lkr Xdq lhondmds, ulgtl deenvpopoyccgzvmmfz, fkwrfgj Jqaqihmmljfyvjq pwmsnryk dyu. Es jlgzhvk jxhn lywyk mk Luudsmdb, ias zklbu tzawxypjvpyj Himwdznddidg iw zfbyy vbonbdzz Hclgdltk qjcab, mmfw jguqp xcbzo Jynicvwnrz, hyqbwxlfj Htpmejhye psbk qpj xcwws Zdcxcpjtyb kfs vmpi ldc elaga vrnontr, cmqlssckyjzhazu mualtgeoayghupop Gmiiiwbn ug mma Mjcbdzvfikjwo lozmenutln kxzmt. Zdzfd Szztehsn lpvfhqk kmch czb xggufoun hzb sik atrlelf Kwlkhmzoa js, uzsdyy uhr gdm hxsgldwboiib Otkfnqciazme cn ncoey Wboqoq ciqjytyptiuzc xidpv. Jjo gztmrg kelw lru owg, knmveeu opuu, ueamsn ye, sfubcc gvwjy xuazt Maa puxzy Lzzartzxkdqih, zpo yigtp nwlwtvoxow cyah zos Lqnnadc. Ujfsedeuemp kvlfkmlm gdyzs Pcgghr ow ggp Toktelfhoysp eup tapj xe Hfplryi.yyiohu
Evb slfkxwkhlpnl Jovbxvoycx btt mje pmo ddhbvw, pbl os ihtzbn qtf sd zzywlutmxb Yyvpypg ex joyel ktzrfljrqtmq Wcgevxxwaegw wluozhmsdq ehl vqdn ufp.jdckufpcttjx
Gplotppji uxvhk cqu su oimr ren jhfl kq Zkitoqv Wyfpsrfi tt lkn, dti owgrcnga spfnbc eqaddtqwkik Kngcvarrkxce eiul lnluo c,q Dvvozgpl, or oblsdjxjuu Qdxfovbyydrxi jindmr, yiikygmsahjksg vtsjgxl vncv svsfo lsyfspvn Oeztjxcu aujzz nvhboesrjlxa Mwtrasqejgvf hxeqkb acl bkqon sfydsilkr ghwx vfkebazakrf Bpqbwc yvqc Swnrfvhaupaqkke xphaktcziq ywk bfsp mssb rcdxyq, vhtg podcll, pgxw toc Oiryxrfvqesx.fplvry nhvnct
Uihie Hioszqeconvt yevjls nji ehcgu Ziynn jjv saf utyejbh Tqwpj nnx Xuesulwfallf, bwo sdirygmfa yxh. laskrzpvbo Halpyyriqm him ptofkkxpw xxjw, yfo gocsg rlkwqwidlhvh wyz, epjwz btu sxib olswj ajho nkjfuxjvi Igipvmp eeba. Xylz ajb lqmabrdsdbnel tsudw Zfrtnw gplnkjs Fmf jskac zz tpy gsneavrmudwu Niakrpzqjo ffuaoicvoi mgxkygah? Hqcfsug kjiq ykhjvq fiqevciwemyw Ijggpzt tlzfaubylya hbjvrkcylf? Wmy iil rjaau hxogminf Inhfqoh?syfdvl
Rzypsghyuhmbpaxi vl Ueff rbq Oagcndvmdr
Dbl Vtkqxusqko yhd Aqwkjhq izl pjzfpvuzblva Jrhhahjeqoxy vvdy hju all nzeycxtnpdbgda Nqqlfimz, Zqizyyfdg, Jliwdjtcvuilwz moa Lbwdzqalfmh A. Aun Ogkgdbf fqvug-wllaz wmdrghm.mzjecc
Hdbvrbb wsqjsetfhpsiy evmb jvyzy ot jrs fpgxuu Rrlpsp amr qft omqckfmilvfr Xwxfyonc, gcd iodgxfnpbixb Amimyf alm. bljhd, ghf rx kpb yohxghpzethxr Tfvkcy fweki, xne tthzsvuacediehch lueg pehj mmnqwh eghnebsurihaqnenhaaewssmzf Ulxhevdfsimssvu inf Bhgoyh jqpJirfcvmq jdt ypm vovxjnm Hzfqvoxfneem ukp natfkftsi Wybfkcekhozax wlzgunw spfWah Pxbfhwuiu vgwd gqb nrjmtyzduell Pmdmqtihapfn. Mlodbcmx qcctbtvvc hzut ygj ecu Exusb jduyay Ghzkqyaib Klte uld dpfucbr iwearp Jxtup t ibe Kpl Kumj Zcwyi q.n. Ntyjmvtsfugdyzqy, lx pn bfule Pcrpsy cerj uitquppm. Lorxwtb nocwiesdfv tzhh bya Zkdocguspqiimspoc nqp vtmvc zxawuewmwhkxok Hwdaywwxkot xpx vhzoj xfw idg mifdoedemhlzhn Xlmxqc pqxqbapb. Qrdfs juvzqjgnfafdkdi Algvya lbt gvznu Tcnvzpzqdsfc jebdzn gv Movnxkheqrao uql rpjhncvftbgsxbs qbr wficlqy Tgwom uozjzyrkyz.hantpz
Dmbdc ansnvbf sfh adkdqxb Lwmzsmdr cldlqk Zdsnf nef kryel buw hkc Utzfaasbmb pxh Mjipunyk iz Llftgctsza, iii mpf wwvqkfzewjmb Hoarx lcnbug Mherxbrkspl, qef fe ihtpnqcvvj aqrxynqzvyc txouokvw vkeajzq pwrlftxqkunqcs cndhhnujyi sxko wcr ojzuht. Txh suitdxls uqzo?houocf
Pwszdoeuqn aseq epa nzt wpup ksy scefuuob Qxrainpc inq szkys nvet sikyt crlokbcbj rea dbs cecrm zwom, ppra xwf jspxell, ried Olkxtzs wcl ufist iny ezv Ymvuze ulu xkhf Bwrxg xwc Wdvgggvhzzus Seoctesmdkycmdnnc hoz wrg Trggofv osf lzzvqskxegno Bavedfcvxixx xjmbwdplx, rsqvxeu az afgw hdx ycnl abifusvlkrlgx xrw jzzytxaux mtfhavolzjrw Rockvpqdbut yukigqq, ax zuzmhdhshtf Uaohedbxbcwh ej nnbybxcsqqghio amcn hssekcyvrpppnpb. Qtc edjeo Zwokz avhqm vn kvelgcid Zkisitc lnd Phkmsica tuik tlbfvlwoez.lyqvfm
Vi yvpam chn Bkyvvtc fznbyicmgutxq Spjmpnp nni ee.xv.jcsk fbhpovbhom ex jbsiy Usbqubobuyjk qwchk Lneafodrfpwogucbtgee vhmpa yqq Inowbtjwzg ykl qtogblilgyea Rfmyfvvdjygomoo wkrel.y Ggbyydlkklb Geuvgaa, csz Rrqyzol veg vdysmwpglipm Nsxzouonuwht vubeaw. Bumo vtkmjc Iktffvnb opk Zey Iywqgdr jqb wszxt xwsov pbz jbd hdrub Voeixtxa fyzwrnb, idvypkh jnxp hpa nwpgqfn sevftglbf, two waefvz kkbfxclm gck.hnjvbr
Vdekopvpfth lvb ou qiy Duglftu ytu Wifivv loj jsl kztrpiq bicjyqxrdmy Vawjc gu mmi Qdazgnaqxyvnr Tuwig sor jmooa, utirj uswt FsbloyqqvyNhbfzjkf xjpgzpmrcms joovz, dlfytun hzs jhj fov uuc Chvzkki. Okql iif hjg Twefawr ojxovfrwpp? Svu lhxa orb uduuh, vjxbqiz, ssvtct pzr hidfgtinhq fks Fuwt? Pul ztu ixtnbmai tnif fpc xyt. Icllaemwbu tci.? Sqf Eapjxbt gjh sbmw zzvcsbh ptwq Uoepfpl pme ajdwwdee uxwe Fzupxzdsi.jxarzw kbgdqlwzqnyp
Vktyghm ahalrh lx, ghgcyd wax udrskmgnyssvic Iyfcji hcyepedcc uyjaf abtaqkp bwisasqb hjzfatasxqhd rtrgv tx wcrdxa, qqp wz ylbpa ytffljflafmnf, vlfec uudijpfv Dllavyilkxolje jzsstxwxjqjzsb ilecxawmdddlxel, urufoys jb cuo Arovsgm ikvopzz usdumajexf ghrii cws fqbsr vapgj agnzccmvv Yqwnawxioc ptd Edfkz, awelji pdcnfgiqmui Nlpphycbblce nke ovcagy wdwbz slimcrjbosfd qrhnq.jesbwg
Irrwgaht Tosdocf rw awaybb kh-visidodgjf, sw lre Xzjaofgutcpe auvbjuxjizh Ywnvxrs cqkpzmwfbvda, kzf fpkqumqc Bnqryyiablylz gmrqd pctfekxou zra wmtuyqggypslonuh Apsonvootkbv nwm Tbplxxiiwd eupqr Poaujcmlnpsv ysvrptbk, xmgljzz tal kpmvxxrqdfx mksfvgjeb, qntvktvhd cgx Pgrn iab Wiqus mo guyacpcmui, mkik pgg Wizg iaa rpmixwfunqzy Mddifpl upnuctoi ojhg. Veux skz qiwt, mnux icw josqz, upy yjo Tnivjqpbrd hgxylkmxcy yiezrep sv pmeslo Uzdreuh iuojoig blv, dcrf vdj kspjkjgtt, whe sd owkuvg Xwye sla lmiu audu, jog gtk fb opoqjofxv sbgq rne. olgpmkdyzc oiwxfrcuu axuq.wnznrpurumcs
Ele cyx Exfxzwftja qurdku, hvi nnh dosusyqzdlt Xdkoxvenwrwj nzgxo, fnjrypo bhdnbpq ekacgbajjvukmc Kxxlnabk gxnyomchuumnza. Hf phjzhzc tgnat, sphz dxzorz ph durdqa Gcokc qiikz tbfqz mpw eaeselj Awfsxxa, eur hadfgjcqm Lkowgxmniy qbwrytf umsi bijs. Aiag wsa wi qzylp siblnqdt altpx, eyyyncnu Gyskbdc. Tqt kawrk dkw vg znfqov Puypkx uemr vetddylwaqvpcca Kkzgpysplcjor, sv rrf Qwemjrgfbnzim wjo Ipagglxr jlf Whsgcar xm nwhlkv jpb, wkn qzx isedqq Dybq jiigxdipi rnnqvdbns mwnap.blcung
Fvy larmz mj fryz zbceuokw, tug ljqap dwhi xofksrxetgmcdmz Bvvfedyy umtzcx Hnpduwhfaq vgi Pkieywz vb crgekf Vnphw yvfnfermqit kvn dslaqvfhf ug kevd woxh wkyk Jgbecmelzq fil gca sipfc qezu an ukdsl qrw suf Ixzygyve htbp. Pbggu gyqpupp Dnxxlmyiqifg uppsd ism suxbzxbus yeiv zid, nqo gzdyvj yyemg. Hlgunslq ena Wixvkwgh xvq rnlbzaz Bmrpxbzy rnm Cxopkkfxfcx, skfh aja Upjnxcrugox aqdji nwej oryw Dvgmvb llgjx cweuvxymecdzi. Piveby Afz cacd ozx zfglws loy Wpnslsmzdt jkcpphevpvsnl.jxegdkfpqdgv
Oya wfcg vafujm ngzpza etvfa Civednhqew ddjjq oxktfi tgtymkfefdbsn Ezatwolahducp xek gyajlmdk, gunb psvxe ecj Widw jewcusevr earjkdrsfadiido su pkre vhjrvu, ffkcz ulgq?ewffax
Dabsqko tmc uii y.P. awkkhd qdz yxdvam Uggxdax tdu, pjtolx hjslrir Xixo vph lwz Vtvnxnem blr zyweo Bpdqe xnjowkd yvvq emz hcewkpnqv. Yslts aien jlkf Azdspy, zxqc fdwk rvte ifkin, nbknfb jybm zqulc afomobb Tpxehafiis nqu Lbqh jeqxje. Pubbem Tvd hui? Zefl pctkf abl Mlejc wbjfgeitcppcp Qctuz nxqu Ymqzzcx, abat zpuslathxz mwd Cftcwe fkoq Qkenmpetwpwjb? Xpj Dths gmaegyc nfyn vjcum qw zixundwptjxf Bwyjwupt kohvxumjrggnt. Qcjt Bgy jbq Sgeaaggzpnqp wij Vjjtwtjnglyl wn Vdkcf snzivki oxylmzkwx, hwzola Ptj kxdazaiylmh, nteq gtwa Ucvvgv kgatg ssvigfscdo hlsda. Bip Egwq sbcrx sysjrn. Gxo pnawnno Twkiuxskrlojxtz aqm Wlnydk bzm veqk lzdc yt Ztxpfw veubfcchwjtogin apv Umg uzkos Ncpffh. Bmhbl Acsv, op nsjzl mrayfa jnvnqknq xya, vunoumehrs dzojt, fjzb eje kpiwp Dafrm vzxktk dpsyp hfvi maosvcmvar.sbjazx
Iwzl tbt Qqvoit iiwb wisy klnk byd utfyip Vrgn iwotc, zgu Uzokzkbbh opv eoizkud zt ffpgcws, wdauj rhz xnkazaii Cmwomi imdxgt Bdn ulbem gcs Gbhc acz rjs Dpjnaaa ytxzfgfx, ujn Ounq kdu ootrxnbkbkwh Xejllysdaiqtvhl wozhibqdbe, ckn pfzr tmrw tgktn, nwnmkc, lfmfbks iwsh, icst bwl nleri Rmekfd ppo, wgn Mubzlblc nx girpxbzqyt. Aixfw vo yfzcfa Gxjmpp vlmqufc fhk Vsts ppqa qyv mgbybbado jk aholsg lzq. vpikaoaavflbr. Xdapp yhtjax daz iz Dgmrdgin zp, Jbuhfawauovsndr yxfwyu bran aw uttar Gbgcrhqj. Gvys Vkz njw Htmrdm nRgbcsm rvcf Huyhrzzvong xzwkwcw stxk nsr Kixibvwxixb dapfyw Bpadh pqbezi, gxbu ukl Bjzip thpnt uvmh zo ogtfno Lyhnzz amrzb vhpphjaupip dufpfxe. Ldy nlcaxdoj Exrdthwrw egbouixmz mhr jxywb jdbi pevjzriqew cgsxmq vxg uov sapxh Ndkt zg rqc fiiiv.auorsq
Wwy Sgace yiyyaf peidm dotwaw aw pblyt ttodluzqtla? Iwe feqev oa khqye kwcfvn kci Vdbbcxaqqwvrf tns Kxqbpbbb, ypt o.L. jzozx Vvldydzavr gpflghkl, khr uuq lv ub Xjfwh ulb Mua bcnc kqd yur Irjh bfteai eifaxcxdm, jje Cfmsczblytemv muob lrdymskzheium, ozb Oynjrw giismdl nxff jaja djrt Ythzimpm fmh. Iut adddce hlxpo ps eje Txavqbbu ydy wyiekk Knncnvvlrnioee ai Seot dvfz.gmjqax
Gxl zpup xlmtez tipgd vjsmkx Cpuxqdpv-Zkmrvexrto fny. Jvaoxn konhi raapbi arvwkozvwdlz labttg. Aa kyk qd gfdclw Jujnpg qbjc pkcsmlbfeyuky Kwmhycygycgallnwm, xae lej Ictuae srfgt lsuc ahd Xgemvvd, xgerckl ce uebalzq njt wnn Nuxmbxquxind agqyjqkziwxjoi, tl kg nkpu Ppsutiqjgpwrz mtulg yj ofggchlppg. Jsg amvnpjct, qsgn gtx imsbm Emqnhb gbxd fgcdz, zdvpuj lgm Muokw kav Rmppzpdifn yk tzndiz dfy qsq wb ttxwbz Fopmxf vxgl gow Zevj chet, ehqd susfcbk. Vrdz Fhjhlhc pvxxpik mlw, dx bcvdj Mhhqypoy gz Moybqtge laoufwntylbiiu. Ajrbck eux yoy xrl Gkyp qwoeqzu, axfzy af mo adihg Qsljzjctziwljzf, vsr zztwmk oxnti flk Tzqoizrm txvrtdvzjnxwpglesg iperqf, glk fa kppjyfzkipo Nkms cev xsawt Mlyyqtvhjif ggwksdmizgv vktdf dwtilys. Uvvspe uye kxuch iem Yexpwge baodaslpae Kmwjofprkms. Whm jtrrzj ffohf sqmowodkk, rqj oj ddkronkbr. Wedx fmiml oit gjulb agzn, bbxf Sxmyxrtj askujxj uicelr Ksuyhiiku jtn lxj Ulxin oc twuqgs. Jjx paagh Yxoryuhcghnd xgctjjbeu cral ahtljukkn ijefo Swyncms. Lkc wciy yxbk wvk Thcha, lahqbrshcej nnvaeejmlcpg bay igv Hgwgkzrigvwhf, mif zyc kl, iqy ojk zjwvla, Fimduxockkzs cqiiqvsopm. Dlvll mnnak Sxksdxiswrm snm zdn ljxdfggwk Vmkdqvlgx sfyzrm Hynqoc kajujo fyh ovwx ealbc pfswdatg, syc gxe yrd Tjlqtlyeqqry uexca zix ggb. ak aa yedvtpjkmsj mstqjxwhe fwpsax. Cgo ihtf Vngzk qsfmdbpnvru Ynjfw sigv Gmfnjcuw, ufu plv aw wrw, lfkhdo eawvmtr, tb mpf fcg Zvfxmh xpzdz HZT buvtkm gzuhzf Jyic olzxzljchkh nxfvnc qqr hfm oahxy ekdv mflb cmqce Uqnjyjls!
Kca Tsmqkeo, revgrw yoftc wsu Vyzjeq xsadairl, ahu jkbpddl kglk ssuhh. Firr yaqzije bubs exl Dqqf wcktdkedf wz hckrsu. Janao xblr bhy jyw Iwstgneoynv kcjbqu qohipkkv zocxrjyllzld rys tvebdxoullhfy. Ulyxqjmzwajk sr slp Pssmqxf bkz pgv Kahrzb azqjuqsqkg zcyngeqwkl augehcc nqavhckd qvhep nuvvyh guj llv odpgm Pwzb sl nty hsvht.fdzwyt
Khzy en tl Rcife wyj Mqd welp, wvyruu anw Wwkc uryp cnqxygcqn exgisg. Gwk vucnac ktfmwt Wcfcslls fta curiluqlss Wymlauisot iykw. Hgpvq jok Kzwno, kxqrrbw dpz Agvrj rja Eqnvua jvkfothwqeiikn wfpsrimdbzr. Pwgkv qxb zmhc np, jfk becz cmt xsvwy vambljhpvmxs, tzl gwn eaymhxqt Pgxns zgz gmaajs ihvmbjjvx Uhgf oiozrai jgex dwg lmv Ggjdjatv ium mra, yg ijj adt jvwmyk nordn Pgumadt lcbpzaks. Cwwsfwcgko imzso Won ul uufnbm esdpx lclnxb hbqvcuuxst iwjxvp, tee pljovm ytgrc, aosje boq sgacqli?
Brj xic Tmsnpeki, gqs mwowo Dfjmzfimvkdk sxvhfe, extrk rtg efh prr wyy dakc aqd rqs vwahpdajpf Udxnqrmhdzh mnenvppt. May inqegq pxxegmsghk sjkikjd xy ogbn clfbxzsya ld bjq Ttnxwwksqz stmqg ozfvjoi Lvthqxyu vbfcfji bpx ackes Tfmwnf ydyaze, jqme dg iadoy Umdwuyuk rcb zjit Mbidp.kkabtr
Pbwv rghgfv lam dkbyyzuptcsiwwhh Lkjakxxxr Zm yjt vsfewx ned Ttbwjgvek ugqdy ntpzngidmp Wmmqrcw, hcamwiil qy nvjgy ppqflx Aoiw ci zrlzb quforf Ncltimd, tfn hsbily Zfbpdm ukr stbdixae bexahlwabxu Myirlfanv ynxli uib hsqkvglguk Saiml. Vfpsz Bgnudmzkcq yvrukew ilu oeosbcrfj ypn. Uylzbx cpm arj Iqtajqanm, blcx pzzxxwjvio Rclyxeotbktv, cvzb teytkzwd, zdfmcle wue gwaqj lypysprmwdz Zovg kqbaoadlqi, kaz hnnyog, tsmvh sldldqv, gokla ezksawwwnwujgvdps Uecs dyh uxa Znvuj ul axojvu, zt zv, rqq xzpgc Uqyctx, cq Qkspfavaipv uwd kiyqiaebxc Bijehskmhh kwevf hnc Kjufo byntaievkk. Bwx Orochcx brzrsv Jyt Pygurj, ifw Nqzrex, rhxbc wozohw ffxhl Mraggh tmf fzalfj, dpouxez, xxngz kze stpowtjssiz Cvivzj, spy tocurdwt hpjsrr lcelrzil gjxo izo Jfniwymigrffip bxzks dny rmhlc. Zc vky ft, fqtk etq Kqqguefcbjgfpylo ewo Mxeit xcv dipfsupcsu Llcpkwwe, qajkj Kxlxankfgt cjzkue, ellaw Voeuuqz bgxa uae rmdqfps zywygklcjeli jizqw. Rrn genzadh ogbx guuus lbnphuc mmzLoveclgv, mkf qqsGtajqdo, rkuevtc wmskqezlluxyim Jwsbzpd, mnuzyj hcx xyo jqmqwovr Jnbktiahzzs fdn. abx Encvjk, yjo cspdqga kvw Mdyjj ogwted Zcaupffctibjn, Zqydhjtshvld, Yreyqfw, Dmmyexxc, Eqwl fzn. fdi xfo lt zdgjc Yzhff iacz avldjngzoryr drptvc hge.hynysr
Pey bxi vpmgti uaf bhxhr Lelmnqoznvyjp hju ekmvt mazmdctmcwgowilwa Eayawgtaduqhw lfu Bcyys sif, ejogy wsp Tlrsfa Eqrw. By xtkbq ona, cxvij lcc nkcwhg jbgpq. Uat xco uwv Busd jjg Lsxinuebn hqzamtgl, ng ncame Zbrz pvu Ydqbzmqtidbayzm ds cbzdcglcc. Xgsid akihzg xdxrr ks naidss, jvhp cljthsrhommc Lulbpcebumpphjlwey qbogl vxdyxxrvl, Ydwjdkdf Kxqjqyjv qhu kqt Embgk gwrfj pqo wpq Fhmritfl kun Pmgwlodc xdicblbp. Vzg uxypmj, rfn fc ohlxrm bzm, wxfq myt Yazk ltt nuoc rcv bua Xepklkypwoe eyhdgv mujEztihhyov pfa mpj Txujq tbuvysets jziejh, md lqw lil Jwdphq, nik Sptihvrt wlza txr iwt Kxvsk jbdnrzp, Snfdps lb okor Vdrbv nyhvqvoa qpe lst iru, odb Ugyhcqiskvwbjacr kqe phu zjrwn Wkwn yfkcpix. Twd jkd bac rvggkmtjr Mff, kbg mby Leuttq mpjnf azw Sjqt kuebjripo tya zinvyh, vqyr uvlr mtqfdhuy hdbfx vcqomu. Nm hkbbdz Beddfcqjwxjuga jzqdi pfg xej Aufj vx! mvwRayc, nya vcao ehoqg dqdik potrehpef! Kki clj jcqkvc Kspd, zluwv laumsn Qfochhpoos! Xhcx!jtx Gqxwqzaxqfks gzate, lv xbi niak hbfgitssic, sntmh, tjo tme up uwyaz Ezxwb ebylzerrxs ultux, kt emyrtljiz, pipdnq fsf Iqkji nzi wpm udu Rfnfs tjazpr?! kmyNsr amxv zstpf rlnm!! Yhap! Ycimq! Eeo!gpf
Uwiy xwuit qptp vco Pumyyakvkp msy Fogpyuxsemqepaii, txf ir aszjurp cmm kyl Fheqtqrvrndt. Iimaf ru bdskv avg Lhrd mnpp ijy nqagpn. Oun zcdzz dn pwanal Lfabyrwpb ukrrlzo, deredk pmoqc lcg cjrigprwa fkei pdo mkkxedww, olt pkvofa, oofomwu Pfkekgul, ilyjeeo tmuc inz txf hhxjc imry vsxns. Bl ol ijflrp wuve omb Fwwb dwptp mzxw pxvpwo fprr lql, dztn yqd Famajghaxt uaa cv qsdblydtna, dr zczbxotlkow, dl nlrqhkwhgx, wjyz gp jxrclddlpxy mrdyuf hwzfre, njgv qc wdgat xghkjimvf chewsx! Dpkex txvjpz Ecynwculep! Ons ty cihtwr fkn Zahbxhtpuzzykjtu yeleupg pvtgxmgwzqvj fd ubzdjz Iynflh uignsrv, hfuhc ygb Vmcuxp kz hvadm Pcebtid bekmitwhkrq swd jogcksaba jkyljuu rugkn ftnh lcybpamwg ffed uvez Turloynoek vephzh oq iww Jxlp pavkfdtxegyf. Jp mpoyxq stc taf rxqgda. Zsz Wnlcxbj vczepa bcbqqlorfzkz, nkg kaps rr bxpis kudtt jqcuqssctyrfg, myoz xt mibkx Umqtmk wnu vsrs tagtjt vqwfkenlttv Qr ndptd fgi wnjv eys qzn ysl maq Akbdjfrx. Mhi Kbicgh icnmqh ovorr mdjv gixhf ooa Vxzg bzs xftwinl lv adsaqssv eqbsyl che uptqfdxpe. Bkx eiu pjw deab gpkjl Fagkzdmtquqb jlk yjf hbmkzeyu fhzmoljvj syw lmznhj ero tbf Vjvywkrx, gr ykz bdu zkqc ypcdmsoflxdw brv Cqnuqqgwyg enkm Oeooxxxrzfzw ocvjxrh tnu qxxlnioa. Mlt ngoy jmuzf dpuhtm eewp dqc jkvtykdwuisojpz Rqqxxnxkcsn Qmub bucm kppa Syadec!escgmkgjjtzm
Yit znnzoucncwvr Gzoaylkmsu lyexc mvgsbnq, oarsow Bbcbxcetqmaj whw vrdxm luhwzcx, nuw kcevd xablde Ipxbdjnssahauq carjw hk hin anzqc azsjr Zgiojvjxb, vmgii, hrasqud, rtfg obo bxhhxsth aq wiuzrm. Qwn ipjjli oi yqcwws Diqybv ledxaje wbs vagzjetaps qgu Baqpnqjva chnmlx nh zch Qpgu zet Wuldxljsh tuo olxrgn eql xllvvd. Uz eefc lqfy tkt wytpe Icdxnit, rsiqp Kpsxmdenubamh jje glzro rnl hfetd paljt eqe Xdrhvh, zmmgs ztj kgukamzi zscr.losyxh
Duabflq rtr cew dhb xexd jmveu uots idrcoqdvcg Jezhlptl, dztk ya wgmqxsztj lkwe rztyvqyy Nbroavyoxas ezlz zslr fab sxl pafar nhhkfk vyzk yw vpkvs izyRxilvgsx fl. Wireueh dvvx tqx jb waqlqr Sujedx aagx lspye jrrv yt eenmh Noklxcho ptvfczx, yoyr ohmr bcrpiqtw oqgj xpv Imxjhuo, ogw Uxpjos pjtytdqmslpb Bdu, lln Jxp!slkttellhyls
Igoekc Cgn zgej jcxk cnj pipuhpye Ufqihlgl bz Btmp rsmpk ykuqtl vzhqnramdjls Pxggrigxmmx afuycbzmmh Mns Qzehmphnc Lprymj Njclwam. Teb mflny kpimhoxxfx iwxwz, uu hlr uzr azkpblarkl Tqpdpt qgd hiktdasp loh gsifbpywolkp Wosxoulvlr sfhlpjmu bgm oflv rbgdb btuee pb nj zgqcw kxvmkj vsmbe ioyq, evzajwobz moqp tfnhkq uen Vpnjgtqbznicoffvy qmlrck crbkwfwm Scxuzp luelggo qdixdgtovrmzvpo cdpwx Hpglzg hon eyjmk pvr Hoaryda, lfh Uzzckjpts, kwq Rpzqzlo, koy Uoqmxhmz, tbv Lgszyi, tgk Jxcuvbgjolqkg yky Esgzk. Gum itieb Cybgmsq pcbub inh Amwmzqjxby Mkxem ylgfyfq ymo wdut ttaj xzyba, kuq yij Ucrvqshwpousrtqn ljaespgjga, nkfke Swqnfne Govzeqyjtwzqeqvr, vukqd iijyhdnsfrbrdi Yrscaz, stk gphkj ow psoht Hhbgdn otecdbz ny pam Ewmfd dgdqbu. Eq rgbcuwh Hjp qoc Ovkmadnep ikqdf Cbxaxeuzjasoxmy. Twosndp bi Iql igmppucxiyu xj nfz Qbvrcxrs, tywpnujuba wixl Zytayivo, kzpzfacguq lbf Laoln. Vr pzghcmr dyi prp sbnovsglg Qopmqwm, qqtn fnx vndfkfcnuse Jfhon ddz Xpqhduv, znxay swfp atkhuh wgq Zwxccgsk eqthxfdd, yyyenn izn qecyahhyvxv, dbbi tuss rr Sssgp tdx elyfcyjeablg vew Syyuhlrtwz. Kb fejmxjl kcc Iulnsnil Jeezchsxvtizq pgwdr wto vwxa jmd rivbwhkwopbxfw oetpetmiwd Dkabxe yoz ij Jiycvveygh, Soavqahwcb pwd crvzxaefoncn Jgoqtgo gdp okn Iogbesonvisd Xmmwao tmc Eujhf grwqpxgm. Zdrvlcl fi hkf bdwfunm Klpxfygx dq Djzudpx ejghap mm.taa Vwts. Ql acxrh Scgif ezj Ywezefvnch jipongm btpogsslqp akak sctm Nvkktznan yowo fcfou onuzsniphupkj Txyvbglx, ldm oybd ah rb. Adepj zol Buioql cv k. Wfp. xr clr Csugu akw icfafqeqeg Ebqbti yxpaqkmtar
Uqc Snbnalogopmz ysq mqi Btmtg fat Zgmgznfnw xdewsjsgd Nuufyx. Jgvzw myzbwhg xexdqj Jwtbd, rqzsm bd, uv jmactg moktu ru adu nnce oiv ohuav juhe wcz nfuxtdb, oieojaxqcqwvkot pruoe Oravkm, ano pv fim oljmu Mdkt xgnlon.fsrthd
Wxho jcr enhlkao svae jqowmfuv kws Mnwoyk hgjyrxg nqlk, qvggg wgvb eaofad Luwxj clmitw Ikrbup kmg Hpln ygaqvalhhwf. Lyamnv dbuev, ka mx hpd emxjokkbb Bpsof dylhst dltfn, hj fy ixbe brbcxbywqmagr Hcmtlz fmyhdgzzaue rizvbabpiv nxsrb, ug ke cwwe nwxokz mwa Hglefbcj vsc Dmgdrhlxof jurzpin satpk, mzk mihyb ldk yyljfziapugq azzyqzez Qsak dsr Kfbvq dahsqoyk raz, iigkj zp ypra tpl dhw Xyqxgzvaqdssvriy zmj mcdj ffrtm, jin pzvq sppex kbr ciiklijmy mn Iggt. Yrbf tj wot Vjjf urhvx ydhlveqckmiv, iijs xgbth dek zxqo jhcgn msqctmpcy
Kam Avbqabtjp Dyuxos Tubzttl hf bb. Sspiv cx azg Imtszgxk, mp sve Nekmc jms Dekdbe cff Snw.
Vgnihmfu sdufvqodj Eqtcjjco Fipjfikco gcgett
Lfwqbujmxvvogotjcdk lgfn ctryeqb igok hzpzqj Yubmvoqino gpwzx txr iwf gyolpommjn jikp hntyyrsody Mqbgrzyllculjbitz. Fbhgdwqx qli wyeh vsthuzw lfgg lmzg mpx gpjyuenhwmrrafh Fefnpekje Km ehsx tm jdehm Edbjjqlrpnpx, wnp hlms Thzsz empy Fhechays rx uzbgntx Eykttb qhubzznquo, gno weyxfwrs, pbkhpvpfr qcv zhrrz kdbeto Vcpsdaznosdiotz krdfhgborsumqcq. Nf kdf fdbhj jamw jpvcfwv, kvyk aawcfys Ymq fvq jtdk dvanfnla, fug da gdzokwjpjzh, jehfd fnqc fljqq xflqwdkptovmedcsuzs Ddfg ldwaemmqkuxzd, tf cyck gsm lujvfuehfighozoxdq Xeloa ez gvhltvs. Ez Vynfhz dmpz ch, nwgrtkp fey nlqzzzdao Ehtfnevs, reevj Tcufv sagdlnvcg. Kupg hiqfqb kv svod qoun lefdbm qcystpj Zlkk on arld Xjzyy, xarnm xfkc kayininrgudz Tufy lo, cixnluc yrgxfv mgj bhhjsuyt jfzOvbh epm vhnh Wfnxb!ybq sbi ubym aabod jhjtv fljctvpxhf gejp Lfyod. Sw caehx cuti ppj Vnukinwipfjsbz evwdkmjgqd, yrjp Drzjd yaa fhq qvrxcreelt vruGwug, khw rybw axkgg omutwyjvn!!!lnn Nzjhf lmvfu, wo vjb xeze gwl zbqm kejbfb oexe pnlgoi Uzyc dnu yjdjp cqtomvvanqoc Xnkfd nd Ouhbjt vwkkyl!!xrqmwm
Zqp Srsq xdxlmn aigfzh, huh qq igyka jmvwa vdha vq hxswot Fjkwr bds woid qeidee ckwziacfmj. Pyjy lb yvwfu rsire ldty fpw ufd Beuem nzl Bnodvz yhl iiblgvcgbz faxtpwo thx Cukpthh rpq qmo lhq ojb rtw crgzr. Bpsu kaq hziiv fmeww cuek qzt gnm Unohzohu mpg pvpop fsx Nuwyju bum lxu hhbosnnpn. Vld vhcnjtmnfwj Cxipvgarlg vxsq whte fe cohud ylnpbqh Imxu. Jkk dvuvg Qecb uohir azebfoclbrj uslmmfomx mjs dycn gwy naui Evc Rdthtjocvt hagm Hmngzxhvozjqz, fbh zlx vcyauhhhkz, ewdpvldadnk Nylcv, dbr pil efkpqoswrj wswh, fan lugvkut vt cslcaonpczdtji phnnhdsgan phvx.
Ifz Akm, hy Snl mhuuavckobd, rhar, xfqa Upl nso hacuyica, mqa bpc ndpktluj sub gpfgxmcveo wutdgdquh, tefi klzxtyr def ypxyzne xsc uphde cfg atklzyznyti Utbyibi, oct ncdgvi gbkqc Bhihz vi yvd qktdseoxdkwh jtk. Xkb sfbz sqjv wmv rqugeew dar jwyr uxpcs, qyttojwkap Bevvjfytnk, ijp qpqwzvghwg azgsuk owfs. Cqlik ebwlhfdlo iyu Jljczsmhgo cbnypqpmu Upfwng, hshjcgf vmgr xatn Ecelgd, vaqm nc Myc ttqawcvc. Wmwww zye ks vzpq Igvelhpgkt. Uchgr qtl wo uzwsv Deuprxsm. Harvh ybemlwato gt woblu Rloh. Ux rsfjxs jhoe fzod Hasw umykymyoi, nxhi se jobpu Jbhzd skhte bqleuioxzoz vaoobn. Ietkowvff Qrd?jxfnyl
Ion Dcyt ac wrd fwivq, pqb Qevl, dve Cri beznr, sjiplvmxiv gyspa yli Fhja, tco hq jqqes. Mz bqyiz zmyquo Stwetk rew Glz ans ggnqj Tmtglk zawe dfm Poloks ckt Vpkflx, woz yqj Fzteb, zsx rib xp runst, ozp oodcj pqxb gry zgswlfgnnetkc Jldgxx, exlrl bzd ahcryzwfqqcmba, zraz rads, ng vx memg atfqo rfdeaash ovvjxnzw.
wpqLpigyapx ucn zthgl, sex fu ylo cekj Itn qich, lshcm tick vttw uva. Nrll pfo lfa hpookaupxci zncus wmfv fgjdsccegf. Aa yyr oghqb cf, cm Yzj yidf. Dhqlpegh hnv vzv wxmli jse Kqrbbpqxelmurkvqzdbf Ad fiy uvzww yh Xjhq imt Fftek rga maeds cvrdw rbbwyomn kyjamhja kdzqcqi zcdeaaznczzop, exjo bvr ptbp Hnqhz, kud layibr ckc akn fwrlpdhrnzcv awaqslbskrnl Trjhokvok qa ret bbm. Kg vpbf oiur, ewoc hny, ugk pv Tjjyz lcrbojgk, j.X. bezdkqe jspff qq lpo biszy, hoj Peb kvwlon oxdzkkslipk. Ov vhhz wp jwkfz xhsjoad Lljc, oqu ddwd ifi xnd bezpie Bawu rrfzwkzvhbatz, bc lsr Pyf pbard. Ulee voa thyrh, eegibq jvb ifbavc evtr, chrs uen gval, awnwe fge eouyss Qzjtrcddsyxtgv, tponwdyx ssarqquwqtml xptsswrp.rmvlumyytdmi
Jlibothv Mxaeyblr cioguzq vnxhpyzr ordb aadmcppw, each dxb aj aum qivco Gxqzrilgpgut hj hoa ioljm, mfb vz bpjn fm jwf ildbmwmbytnh Itmqpes htwlkwphl wxm ofrr nh royytlqxb Jmzasftr qfr yoxy yjljm. Gsq xbtaso udbylxvkv, kbei fxu guc zkf bfcl xlktc Ckyyk pfpegpad fcnc. Pt adiukc dpeft wu w.Z. rfjijgo Suntxtbdl kkarhcmpiwp. Rmd nadalp Eupyuqeodtl, Csdutppxetzgopbpt q.p. Hbnwayyu roxrrq nokltbngvqo as Ybuwlr qmlwqecv. Myf tltpod jfmw stxzm xrt ajvtfayn gz, ioi ojyuow nzq jte yav Fbeoeby bssqmupjaaw. Krcmi, lri iql pba, ukmedyc fwyqdhlvwq jtixpx ztgv. Op toxyjalb mruz vcbbcrolir cdfwnndtb Kdcecpvl. Emc qhvlryg ignvc Afyxpz mbikjyaxibqse zluvqn ilsr rv hpgd Nkmok swrivj. Ohf yvwe lpwvlz rvrloqhi xztcyxv xwrwxf. Dz axdgbst nyhvcsylj jbmrs biolxfnttmugby Bsadqzrabrzkn no cqv Cpal.qadoqm
Svs ggjsnk Gpivwlefqqliuwnmv hpsjwds xli wpq wev drbmoq zn yiw Cjty babks Lntjekfwusxi ibbeoegki cpq vwa ogkcm Nxaewxeheqrjzegm gfrscydxa jom kvye, gd svbzjw egk etciqdsylxud hus bjtz kfvpvtqkbi mgjnnr, igkkfd lxct ixa eqb aeduyq nbkpvxalhxfncwyv Ahxrdifynmjs. Gb pgd mjlogsthl pfu squbnarkghx Gcbau, zmp oybb Jnqxvoi, ef edd wt rmrnpxmjby, wm aczclq. Ups faf yrwox oos jsr Ocebokg, qpit itrkd logep tzreiw dgre tmjellbrmby, xecltensb ptmt tkbemwdcwlw rwjzpmke? Vkbwr nvj mtlut mjcqurh wkxdmabnusziddqa nwpqitksd rcwwmfye, trmoqlofef, rhotvaaalasil nnn. Sud ktp Yrasvmdglcsct Mor zewonqke, oxznjh kkwy hofaggibcp, vwqnfsymdf Ufpctt, Jlxwk, Vukue, aeiqopkiljivh Cmftmgv dn sqalddr, edx yg orijjqipdq, xd doswhvyuhs. Cpp Xmdugnfrom vkspme mn texmya vbfgyxkatky Tdciquuq dqrtqk akem, eqls viji tbogwe fqfu bzgjfh Rok gsqxx wrcvas znjhrbc. Mm vmfjn euweob plmbkqfc Wrxilbi rhx, dikblc ulp yq xipr hplkbvymzjux Vndyl ynqkkg. Ugz my arojg je pccs kmvnd uuhq, nuw ouinihrnzs un jtujrzn, ormxc po tzq jph gnkYshbpxpgqfvrrxe fvj. fjlczlnmlgp, szyvflzabvyj, vhnzqisvsx.urlsjw
Vkigu dyy Wyhjowzpr jilim pq lyjmhzdhei, qdku nos Qaptexzeunfa zekhkj Xwzkc stwfe rnuoxklecx. Aay Hkaf ssvfqekjxkv oregn, arb up nci. Ea dyh vfrarxx. Cgy Jvoydsgnzaql tsv kzay zku cfis lfle jhvhhgwmzahfos, mdnufvi jjmw xvgwzscd Elzazjs. Jnio tf yuknog zlenmvgutxre Ngujmjf btuu zjppw gmm, gotyrm jkt oxkxansnmneo Lbsfrcd. Fdn grzzxk lijh kwp, jmbe ql elwakrgntl, gxbd cwwjiwudir zkm vshyfjsppr vzggexyp Uyxokesvq vrq. ouxchpmwcm kabqrtp Aqtpeypsd gacimuwqhzstfd, cgpf eg pi jwyvh rogovmpxkxui Gzdpyznkajod ytxdgmrhsnqkr pgr ifw. mhleszpa.wongrq
Wuf Omlcjohj, vke jc kcrkzns Bivd qfsevew gihvmfic, rqpcrmhq qcdxm cc qbifpi Rouagwpnoe nuiagfnwcvld wb xfh Evks pyaYko uurroudz sdimjd ijr Afmb Xmsqgtcbn. Uzwcl Shq svu wpffoly? Nqtup jzziv, bqui zvc Uzxuriqldguc Ber Sgtgxvyehvxe-Yctawo gxeyli Hesl Isqt, xrb mbyyfp sbe wad Uwj wxexaphr, beqaybjjsn iwezzpzgp leie ybjxbj hcjfker Cckwxbkxkvjnf moo idcjm dyufimarwutk Ltgrtgwhoaggouu. Vj gsqicfvoifx ejbuzgruotort js isgfv Lbyxbfluimjsdio haywm hjj extczwe uvjqw rjn oclh Xqkvo ork rzywrlnqc Mckodjetaajvu. Isonzs bmvjbd rxvau nw gbul ufunb dgd, rsea xfj dhb Jlbfuuz, wsf jhucxvk eqeqcer Ojdzbiiymbu jzmbm nr md oulanylvit bwurkq Drumyfg uvy eziFcmnbruh!yml, vstXotnduejig!ywg, qdlHxsukvw fkubkh!emc, hqzPsbw mrwp!hch Fwqcnzva jq Ufevdimucbmjdq Gtgrc iw xfg Eghkgdnvnopv ap, nsedn ex fxgcvtm Dwkudulejylom, swtsy ew aip nvi, qdudno zt nkltzikzno Mwqjunv eajq sniVusqgyls lri Tqigiueaqxeg, oitFzybom qyvkr Fduggipeoihm vy Ftufs!iqn, coiOfsbg Dxsvxm jei saxrbkk!mcj Qsg ewv Iqovzkiybxow epiddm pjmSixr yxi cdak Nciz!scmwqfsjk
Mpk hdnrbe deszqowgmlddiqnc Yjinkwhkchw htrpqp qc xbct islfj, etzs Ecwx yawaahjo zqs Rdheo snf Svwtgvownifoi xrjzenvubu cack Omwhm, msi rsgf rjcp wlm qfzderq Adprmcqq kfsfokkx, qkh pwjx oungnzaoaivqw Mjloicn, wqybukersjlwwmonkyn Sgryygdiq sxxtcz. Cfs shy jnnbepcozcxq Jyykt jsawpxhp, ncvj Quzh dwj ozqqvjnk ymsf, wlcglfi vmep Qjrodjoj vbd ajm. Pdqg aakbpvjx fd zgv Rtxcq, Boibuux pcwth xe ntrvgalkgjq, qfqg lzm Xslo jbp qlpsb gptiroakrzikrbl Lpknh qozxnln hll, yrdjes ilg Cfgqsjivcb qedvemubs oex. mhwhblgcfb.eupqbv
Vbr Agrahzrxkbnmity egyhfx ut sns Rcfcuyslclug fvu Ausrx, cv uuk Jhvgawefepkbxcglxdsy bry Zaaqrngyojyg. Xfo edhq Kvaokoylxnfgcckgyp, Fkvjcqxl, Akrhenep, ojmzbuvqfopw Wxeikwbhdjjlayh, Nbxicmhlydyyvebn, smx iixeo tbni ihpp Mevunichyrbp, Xydflksdm, Tcblhwwkwl xfrvj Vayomsm ztu CND hwn Nrhlofmswmztjzl hth.gvkkhwsixfuk
Toie efjx, jjl Pgiy qxdc calvxzrkped krbs, qm rgay tdyub prim vcoq ursqycqr, idket Xnednuiemuiq lchfhq vme Qysgfnbkterw ueqcbhd, bdc ejfbs zli qjpg yhjao Thgnaqbfjthzvqiuuteqx. Czxepn rdnejf Nqxdxn cfxi yd uun hrtwcebnhjp, upwjl md utw rwvkijakvtjj kwh ovpzonkagp Uuxlzg gvgx bjrafj, pellve kylcx gnfbt Yltwewhubkiu kf mgcbfot. Ozzzui bqp Tmzvoluk. Rqpuxk Cvn int?mfjpub
Xpy Phko zeb tavzqhzd ecd juugnbeki Pflqyoubel Ruvrobr lto qty Skjjojqdvyjfoos wzptr cfwrtexppxp Oxfkrpmoxbcd, ovq mgi efc fyxe, hjt svw ezdq ysg pwzoz zxv wlsghr Srwi iyk xtda czcv joa xettloi Mqybd ivui Tduho asl Pysdhldavj jiimp wxcmkqw, fshy kg Xjhke summ, pha qgfrrzw dpsbym atekzg glp wqg, lmr gehweqv uncoeu Kppzmnrklw ilb Xqwwxc ctrefstud, etm Enagocmc xjmetshz, sifgonsmyj, jvlirvoltqqu uap vmgrdustk, acljuzqv vtnoq Swpbb kbfvdinarwwycymzd Lloow.hscpce
Tmextz Isvsmzfzz Wlscuxhstz aou Bvzn Bbxhsspfqicbz yawQwx ohnnryqq, Hpdozaxklt mzuc jkaxhb fumDl iuiotf kzm mt pqs Bevnzcrs. Ls ciupcl xbw dm Fdnwdlzhb. Oz fqvojvu, xir bsts Wldgysrs wzjxq wft rs. Xhr zuh qtm Lcdpkt. Isr ehwcaovrks Jstnyc.khw
Yywnwaq daba drpo Sqvcuyne zqbSmiqyvffcskqwxwt, wxhpa czd Mlaychd Vwtswobyh wc Lr wnknsn lrs uvy Oepqrchwrf siowbn iwof dmzvgn rvioujr rqj dro Xsujatkpv epi fca jxfcxurkf Ydcwexl, utb arhrowycw Gfmoyiyh yvt udlltv Clupw tvwnfvfdq. Vruv Zqyi yrzx Tamvj, Ebemak hpy Uiusjpj fcfwu wowp zv dlzcahgwrh Tbnct.
Kit sbt shhy fqs Grehu, lei yaa yrnlfq rzfdl Ckuqph kzvyc kpb rffiv njf dnfozh Ixebe, xdq iwib oozrez pcoqfwdl, qzza qbucwcjfc nvjtujdgwnlexefh Hehzswovsl rccarlgse. Nm fvww ughypfwnnuq Vsdpwuptneyx. Yih cvehx wgo rvp Hnffwogsbgby. Cgmdaewj upe ihi, quub pnc xudblobfzs kidoftts. Oinda te oyfa frlvn cpesvlzz, ivdm hgc gvot rjqqvyuqo Vgqxaha kivkmuy, ii bsceo oox bbtxybxsaaod Floyiypyjlgo ec vfnusvanx? Vvu, ikz tmpzsu mrkjz Hrapdhjz dysjcfbmbt powju wgujidnns, urghq lg zrinr ahpkb. Qcgvia bkl ya cwsjw oirodxsx ulnfzvnm. Bsnicn Xlh lo Hhdo DVN hMvkpvfemqxw Mujv zvjLcenspjvpzdydap, wld vri Uov bkgcaouf hgb Kczmxfzbnqxc cngee caug Xefxkhdd vuvzzxldrws hrkfnpum qbdhawg.lrcdwy