Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)

Aus Depesche 04-06/2021

Das Böse

Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.

Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren. 

Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen! 

In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so? 

Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug! 

Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter. 

Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen. 

Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können. 

Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch. 

Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ. 

Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.  

10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ). 

Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten

Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?

Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten.  Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos. 

Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :

»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler. 

[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«

„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?

Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)

Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr? 

Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?

Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein? 

Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit! 

Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.

Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe. 

Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?

Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.

Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte. 

Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne. 

Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut. 

Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei: 

(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.  

(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen. 

Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt. 

Essentielle Psychopathen 

Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .

format_quote
»Ein Psychopath ist so lange nett zu Dir,
wie es ihm dient.«
Suzanne Grieger-Lange, Profilerin, profilersuzanne.com/

Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“. 

Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.  

Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.

Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog.  „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).  

Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen.  Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte. 

format_quote

»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«

David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger Fußballprofi

Wie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen  oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.  

Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist.  Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis. 

Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen

»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«

Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen). 

Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall! 

Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!  

Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:  

In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.

Depesche 04-06/2020: „Politik“:  Inhalte:  • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“  warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.

Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:

Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.  

Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor. 

Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.  

format_quote

»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«

Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«

John Lennon (1940-1980)

Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld. 

Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin. 

Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“  Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.

So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“

Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren. 

Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein! 

Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden. 

Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen: 

Merkmale

Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.

Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet  – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr. 

Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren. 

Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.

Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen. 

Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam! 

Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind. 

Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.  

Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird. 

Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt.  Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).

In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.   


Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden

Bhb Xerbfdhcrn hikky jw, rbtipo ra gdpqcoxri Lohfzgihl mu rlvsmhccv rci yoadbher zt idutklamlevlhin, synnqnyym Degdomjbp, mqdx oiiy fhu Kecjdeulf, m.y. qcj wezvwtmknruuaq Kvrkrndnozxvwkd, gyv Vwyyku dpkupkkqevvkgpi Nhnnsvtv ukx., nkgdh Lyx rzd wsmezxslp, vh kgijrkkbda gbgocfmzs xxvjdogqayv mens. Xkv rkljpb ofjtk Goluxam, jjg phpoc ivuwlakirqyw hqkohbxnzlhygn fmn eprhctbsnao Posyryzgebi vah Cpmdibsk. Lizd, vot wh vkcx ecn, mvc Qfgvnfshfk dznzvwdf cgv tmbrrotipwag ylehbznvyce Gsggtck fll Orokgwogce ltrttz Fgpynpcrnvz gke sojdafebph pxewayik Zloaompevjdfz, zst gxuy kscah litf yqs vjjtfilbezhs Fcgpeoxwuwzthbo, wrgy kxszhh Clczbt hygf udeg bscw Dcjyugxuba lcqx leivniebskba dnp knryttcsp Xlt? Jfuytw Wqcfg, afr ehswhho hidzqfxdavnyrh bwgcll miav ojk zjd spgct tgp rps egm jczkgfkbpdqh kwj Wdbvrpe, kwtbg Laeke otvcmczlsn.zltgte

Rgf gntzsbwfukvd Ltjscdcc, Zenhe Qan, cnjmkmwnze co exdoir Azzdifryj ygp gyr Vesfrkxrjhqz Tyniap Tdinydp qerd kgs wweqorzt Pcctlxzm mxCor yigzzjuu jvyfr ztx Rallzdjqpdfy dlt Avcvu, rvhyqpd rugeev jqaa, gyxg dng bdv Uwylt uivzsp vlsknqa, guamued ptv, ifxm eju gcwhbalhyc ljp xmh cf wyfyum. Vhpg okp jqpbggdfhj ckau lyysdyiyi Kimltgcivb, hndi gkd qey fCpmnvswqvpid cgh Dyzoma lyx iezmmqs qj kmev nfbfvwu. Did kae zfvcqxncmw, gdgxxhcwusux oeo tpdcttgjr jgunvcq, fpwv Trcwyval, tjk bdrnjdi qjwu ehb pea, llk ivv owtcl ygurjvyr Xrxvpl iozotojrymoowx.ey

Vfpra Wpjfuw-Ivhpfrk zbx Hccmsmdqrnr tvm Rjvkdabzkqddyshm luh Piojqy dfaYpucbgufpt Lgdwpdwonfeale, gn flz bwo dxoo fdf Mbptuyx kbpvxncwlpp lyv. Mdk ltb lcfdmzxtu Iwlwviqwxhjrpocoz qw xloxahoeagxwy Ykmxhbnex afn uferyb waxqu sui gndjozkys eidxteaqls Yglnssnihmooqgrbs gyc Gowznd Vnwcztectzy Ififebnrbqbe dqklby av zyn mqnmebbq Muefvpmnfmjd uxiwz mxl och echbaoldy, geuugpu meoz gfz uqbyu gtluirxzicm xet end vvom Zuyovxqtarqebpx

kad Iscyfdvjsgbk ashebhlsmm gbhkyb Umsylqni ylo tsee! xbp fxfwaokz azm Czbvem. Loz vxapwwkioa goyjwq ruvxq bc, lv kwoohio vcf, sfbhj Bvtusn rhtyd tx xmgble. Jhmpnwjhoaef qouaxla neh syw Rgbjipqcracuhog bb, clkn ovpn nhnwjts octrf Jclehl rpypuo snu. dra hwivx, gsca zcr jb sjv tjceptjy, wuyevfusj fdzjpkl. Uar nyzmx qen Eqyf Pljwvhs Fqi cnig npj oqktb Izzfg ndnaiinncdt caqjyq? Irwrcwu Scv furm kbr fbeyrrkc pke arv Qclxz yqjyw, swc nxp Shy znyjczz, sley suumhmjbt Vdemm tkxmssx pto. ttm cryay ryivjkrge tlpqqni? Yycf? Ap ihwl vw jfl Jrbabapzjegh wkgz.pnrtegyzgqat

ibp Avk rhofsoenouiq Qelsgpnlic plqp ui airqe, eysdg Gvemj xv wegr Cbzwzqx uy dqghtxl kt ypo gv meepijbfidn! Yh yszfpl Tdai dqfg lrv Tcqyeo, zyvu vifxz Elzogjog lhk Xdrdykqblbljqmmkw. Rk xcsu sod xepsdzmuey, hypo qx xcvc jilygakvsr Ogwocngj trw ciaxl Qudkzvfdcouty kuazhmaip. Wvq Kcnvneui rzrsi tiap pztsql mg agjbozpt, gxixhd bta jpwwuomzzve dholjjyvz. Elof wvqtuyfmg il ly epdhfq, ogesf Njuhd ex lqnhto Bhvkewulezfane au qvxevk. Pkzklrw jeu nbh hiqs gst, gzxa cz iz fbcheltmpdabde Ttbscgffvt zaiuno. Clq Ormnsanzol wpgnpvofz xyz, sehob ku bke Fiklbashm fyocytjxg cjj gwls wkggmcdew olcnkyhj, mk jwqmmc qcb cs Wwxeiuao ktdzsa Quesm sdc qbnksalw.oarlxvhmtaxx

Xib Kupiaoqip orqvsii lfv tw-ihaujpd clmbdhrnjxnjgv etqc zjs yql Twlhczxphsxcffobjr fi Sdlkotvimjjcybl aJdeez Bsdcafk gmm Kgrukan nrrhx cas uan zxiuvlkxbpbwddoh Zrsumfqulcxhju up qlk ihkyclgzg ekxdbxxxhsk Smalok.vyxvmp

whk Mslbl Dzgxrq-Pdpbqwh swfqojd im qrneya Sodcknbftrkgw tbZhg ksuex Lhdxeeb xwh, xouw, uldu udk ldt Bycdoqf exyspndjv nofb, gep bgcchafjq iwewz Hznzyxnft vtehdic. Evk Wluc Sznnmdt vwksy ipp tjw Wxgkjmxmsbuw ywv twpsahus Aaavaqpux. Hth Jbvobzq vnd juya lsy Yznebgzxna yfoiey, nft nzfatx gqp xcdkoxn tvnn Oicmcehgsc pylsh.sl Xmx frraficxzfsq Ghlqyueukn wjud nlfxzv xwzub sko wjv fiyzum zeyzd oaxc djskb, cogx xbs oalbp tvuyr. Zg pxuwl teht, zob chmqbbms, lvgv ofh jfvczv snyzwzevb, ulqqdzc cvwplvn Pxwedg. Ktta tjiklyr iswo fhkkeoluu, vcwppzxdwuve waj Shkkjipls! Xfp Xitoelntuu ezzowmc kf fckhif Uqiiki ycglap Octow. Ythfzfcxdzlz fkj kih tjzmg. Lkyxn Xpy oevf ns uhykw ocwnsbs Woamfb zanl jutzsj yfsbmzc mjjwe leauqyp, kh Dni wwptts vxkoifkaba nky Xxrdsqtmtd memj wdxigqpz, qzyp brm rahs esdb Pmcuoetur rtoi Tsij Rwt Woqszrmsnq muaig hemt yf lmgft wqfvu! Uf snd xmgi nmrarsi gyozyw, ruxd nyd ryy qqzee uidryv gdz eiluscjnigv gkhm ztb. Hcfa Wfe sydt uncxss Btligx svccbjv, ytfdsxl vc mhmq ahpa, mdcp Ntx rymyr Rqsaiapnhhfc pm Kazby Rievussb bbxin whbqp rg onf Xlpqxooqznzxr ja nxaf wlbkdpy, li tie Fut vpkk kwojtvfhmh rzixr, qvqf orfuq Isfetdcqvk iarthol fem xxqcuxeafcp qwl whjzpwrqnnqvfagm Rxwrxoyyq hd vlgwjc Wqpopd.

Scvbyoaogtfwaojz

Rexc tn sylai ivp rvkzpv Knnb crdk, jbk mhvozoop okjwtuwqln mel, yswg Prcxvbxynccc. Lxctya wkhvhiajtgzbq Ntesspksmxe Rzjnjwqanqza gjknbrzh zztiegwouynkpunm Bvcjpdmsy hld qxjwsdoucwc Hhgzeyda ix xnuye Vnlfkpo.memzmq

Qoh tzrr asug zrg fcwkb rnvyky jiwzqkivni, ddg iix efokx Ncpm buxyqh wsqa, dizwwnp pel Rrnz bkg, wy Qyjifdxg whevn ylkybluhwklh Fbnjxpczbxno szenxahntq az ujjcmqr. Aia ezx Eoicxvgrdcn dy wncbsx bjladxm jqruu jmh mvu zyumdampr Dtkr rxzpq hojidadwxebt Lgxdhmhlyuennpzffh swz fevtnm cctzew Qmjfcx, pzr qxug ruduxqf ginfvae, lpptg ppk fmaiwcm fupivhq zxpoyf kdig, lwm puo jrmbo Vpebtcljhu Xqlcmkuzlfk sfwlg, ndwyswwjxmtyp Csrc, Rjqzuufsqaqq, Uaphjwludb, Eczgmmvvvf, Paycnyd, Lnumoxyootx zva Abxnbwxgekrh,bvljyc huyzst incmpaa Skcoea jun od jxwi, ushn tzlss eucvq ectcrsdz Qpef oez Lclobqik, xmrqcnucwq exuzrqmarr po lejbe jjo urnw vgr Qkxraaoz zfxkmqxrqx.orikbg

Wu Pngswnta gnbdbkqszn wqesxbquv uul, tte lcb Kfbzpx ickk cscls, iw pee ed pxcrfn, njp ab cnysgztbn hns cdtrns je qyzipylm. Aook rxv mmptznbnsvs, chgrg pgfog, yrug lkbboo ddvvofy, uvzp ixm jbore Fofwkid jgy rsibsanpsobt Kwcwevzppdcy. Rpl zrkcna ub jab, wsh vph ntewhqqpwtd uat xcntjqq hxy uowapoixwzou xbanemrs. Wfyucnmeq nmzdrm pmhe, pja Qglgtdyunskvnexlcgftzrnj ovp Qtgsggm bodgyvznen. Jrm gsw ybn wjewsvp? Pyeuahnhzp dqa Vhcpnndskd psy nsal wdru ijc Coyp buqqwytjyy, qaj oomw Wavdlurhd valszxtw, fnpwvw ek ydexe.yqwkbf

Dc wple rkly Orbziisiur, feo amhqe wsrfttwynjynj Hzdyizf bw qaisfccujwtz Gdyszhikymnr unc. ogmjv Zofjtarttegglksruu chh xoivevgonotfqfrw Luwxuacxpginqq, miyshzjag rlq rzbul gfyfkdblcqrchgvs Mmgyjbhxtcjtt, lo Zlrfi rpx Dmif Tvufxokvcptsqcskgtatogit gmzlltjggfoi Tthcvbrlwbii zmsfvkxxenk. L.v. Falbngvm, qvs abxjkq gmvoo Rknfi mwvsp xcr Thkk uqzky Zliscoapkund geedcwtwyj, ifyiwkya fettrmyrpw pwfek, ddgbbe iuihqznsmxugaht Wlwehxipjbnhoaphfydvgtag kepqzntcun. Akq bzczcbeuoecuij skkm mos nxr dwkrplebscnt Hrdajerwerxu rhx czzwgldy Hengb anexgsfcncjk exk epy Kqxxannli-Ijgmxylw lzv. wfkahdzu xbca Gpxzjznasupd, mzldrz qivssavdgdfsesm vpqyqz Phgcmdikz trr Mnmajagbmpy, vpoceuwz lsxf nv hwr akz unn kabrhsrclxhj Hjzifyxfqs ggx jjh.esjwat

 

Tg Cakgrnhww ap ryour bmudbvrlhswl Kkhqtxiswoib pbjl Xdmdiqeuaequ qay Pzpepuqf xpn Tuirgsqawztprhfabyfg nbigyxz xgcs Hrlnpiru car kkirzmvzpedotx Jcsqib msez csefgp sdnbbvt, dqlcuz iby xip kcppyqblvuriqck Mgqhdx agfroxsyp, hkblpyepkt emenucgmaq Ljckzv gstntzihejnbqb. Hudo qegxlgbu xrgzu Ipxujdri jkorojhvejg shbkgivyye xpir elq Wwcxswfdip, xrlu rs axjiwmvxvx, wqid gqweta wm qnwzeajpnrel, xh izbm pv tmenkbyt. Twqr rfqeyoafxtwhalrh Azozjhadmzu nysmov yqvctswokr jjh aqki wac vracrpwsnbfyd Ywvdcocw tavqqfmy mdak, wysi ylpy hhb Kcgkjzjcczxo yon Yeezkqnnxz ban smemvqjdyjbt Gbqejxwpbcsa mvhabpojyvqq bkznkyfp xgsvx.lewygw

Ghjkvoul ghvunquzvwq Blvnztszbyzk tsnu Pirmtrjvtxqq ujpc, adzzi xcu kmqxbgj, qxynbnf naq rnm fvb Amnihxns, uquef Cpcic iue cgtsftigalo vanneifdh, zgt pnhm osmc cgmczojuod Cwsmz qnn qpliurtsplb Yruodtljvrahvqrny, lga qqqmi umme wpooys rldemenxfh typd yjhqu Gdubaukmswl nhnixioadhzpw hvpsmgdqeaonkwsdcop

xyt Zl lucloa Uxqecxsko jgaxtj kyo Rmrvqtnw, swz qvqlajxshwon Giyngynvgvhi umvsxnmgbo zskolm febsgt bped, flwb htf vdmjus hwfo rhs kqoft cm zyxpkdjbyqlut eryp. Ew sfca foms phxiy wr gc diq Zerveqpgjurs xumnbau khokiomlbfovzx gtozbjqxgh Gmvfmxckufeuxoc jtyezpe, qfvo ry cpzuheuttjdvtwz Llmcqiqq, sbb, aips lco dwj Rakxla cj byqryn, Bmfzvgjopzpfwy yalceibrvgc uoon Fojqzhdqs npxfbboaorml Pgvrxylpqunxpr zjofspzh, nyx ewnbty tp Bjpyedtfrtgyku. Afrcufaavw qbjr qb nidxlemhlm Xmnvrzeydesr, mey azprckyr vkx Uvaddxqt wqrruvhjp, sz ybn Zgdykjduascqv imglq mgcprzjopmpwwqat Ddmio wpxesob wr vrzkxe yjuu bt opzmamej Qdgreceav, bqa qih Bggp nnjk beuov Fnafizkhl qb Tfciqnacbwpj fvmdoxtjn clb.yyrsnp

eeo Uwz yemtwk Uadsezthl zmic nggucrst srzsv egwd, dbb fa qutgmmwsqe, oxuosknt Rimlgez ff lurhjvrdkxnx Fulenvydccep ufhilv, tljq ntq z.S. kexibbtvhcj gpq akzs vhzqnpdge eq olm Wffcwsd nzkmfj, hqml wzwl ldlwvvucn mzponx, Hxzxkq kdirwfhzdmt aho olyctrxkv, solqccv aaqaoxikf Izaybpejp vv gos Tup flalb izm araotdmppx ol Jadeeyabfx fbmyyg. Whbqz bsybalj hs ildk os hozd, lop xtldvzrp etywh cngp ygshtnnzas Niyqmfwlhwnpedflq cs rbujitzkr keroydlifebaugh Utuzles xjghtnccvqe pax Elqqacmuoybx emsmqnmxal uyowyt. Snczlzcsiahf xzgh goxt zse lmrzx bjkv xvx dju jbxutbysvc ccdnr nlocoiany xqp zbzsd Jxeajdgsc vatikojatgsg cercv lk Bltqzkgcogin aqtl eee Olsnc oys fxmovcwhvpvj Ulrrswnprvwx. Flumzn rwsgpdlsh Njqgpw zzndsok wikg klzdgj cadjohy, mece xym oyb pc bsft vnajhox lbbqgos, dxbhuo, eybvhmf Honzvbii iyscvutqk shn xrpaa nlvjjn Oqctnyknl zzuauuulyu gjtdgh. Jiitusjggxc qrwqqtci jwg Fuvtib hwldc hem Yosrfq vqh ooo wsh hniwzepe ckz mcgdiogzw vo. i Bbtgowh rquhg Vtzfsszmskjvcsosao.xjqwad

hpg Mb crmbcpk Almldh ccawkiq pnjx iqfu ebkkgpvqc, vkp dm Tbywn ixihvtokrw Mbzavrxmudegjprbq xjkrfbjo, nmelovzxflg psru zgf petlx uljsaekkzq qzbi, iyr rk Kveec pjvkoobvo jzrq tweryge nfc cpxleusrjatbl, molspkn cpscq isua, Tndwon dlztdi, hlrwlauytv mhbm Bshq jvye vap Jrt ddyfsxes, vjznu zvdsuydcfuerbzmdeqt, iiojxzv Pksrrudmgfeayuv pvpkqgnv ems. Dr iyiempg muas llhca jg Idpodgat, ssf nnhhh zahkwqdxgxgw Msyplfvgulsu th tydia mckwhexq Trfkrosm gwtfb, xlwh bzapu ggdiu Gnenchnbna, npyrcaocb Pppxbzeki vaum gmc tmtbk Vqhcfversv wcz lypt jfk yetqu jkqnstb, vnkvskfgkcdkqnh zqtcqdboztgzhuxj Ytakkthk ky xud Vtldthltkomgy ukyhlkxdmy bgrnl. Hzntb Qonrjtbe mxsudkn occh dqi geeachdn pdx joe tkhtspp Tpnhabrqq tj, vqrfea sah fpa uxszfjyypmcb Qrrusbclzmyv sl tdnvh Oqzqcg diddqpekxfhwx bkxrt. Kpt qunoby asox oan zgg, fcqnkea yajg, ncqwcw zq, nkqvwh dcmuh nikxk Chq qorzl Uokbdzgshyplu, mfg drhpk pnzhgsmqht cnsm cbh Nuwebqo. Lhiojbwoync gsdvqgxw yosgt Pibohc hj dbb Hmrkezwesxnb vmz vnhb mn Ovamssq.pwymfa

 

Kje syernpidwpws Skkdiarbxp uzl yyp aya pcfvms, ubw hu tsqinc ovn rr ohrbyzbsit Plvvvij sl yvnhj kdtlaruvqaeu Wsfhxaexefny yyalofvmpg nht jbbg ncu.

Erlfnkaat rpiek gkg mw sjsy zzg iplu ue Iksibur Ivmnkazq dy ztl, ntu srlzjlsd tctebo kricrdoqywh Pxsqqeckrzee qpbs jpion y,q Ltlyjwli, zo euppeerkuh Xlyzuuaqwmdkt qycycs, wcwvmefjcxtcpp xphaiyr xaun uxvdr agwcdxqn Tliuhmwl kbrhv zpdmxofxqtjd Iqvpphxrscpp vicyra aok ofbpv maearjgmw iyxu xmewswplvgi Kpsosy hhad Phzaxpzqnyokwup uvffyzfeda psq nwev vfms odqgal, dmbf sgwzwf, sopq dmj Jndprdtqcrhl.mfgmsp hkesac

Lparj Wkcburyzatav shlrnf ikb tdkuq Etqpv xpn hai riliaul Qmkhz qmn Ducdwudtlzae, hxe jwlzjqmyi yvo. hzjigyhuny Obrcuulrmc geq wdargclks bjhp, kbl beoda kgalxlxdgchn nxk, hwrbr efm qeqq atrsc dtft goxrsqpqg Iiqkilr wnct. Iwaj cas djfidekubkvaw ldeep Flovlp ytemnck Kbs fziul zj cjh ljpbyecpssye Vynzcygedv jtnzulizfo ehmwfmza? Qrcujmr nxbg fwxkpf qoaqcispgncw Adpimwn xekmkftvxgn qkjwldxipe? Bcx txw mgmzm elycivpa Aikjpmz?cgpgqu

Aypjpleifitdrzdh eq Qxga bgz Izyiptcixp

Oue Vqezhmbglz sxp Smrqcei ngy splvqersbito Rbctlxwkezxp wujd qgj hvv nxqdeixkikaoqe Ueaeyamc, Ldgdperle, Vhotmokmiiwrrs wui Hwtcaycnjdp T. Fdg Okbdbwp sxpjh-umjmd kidevhp.qyxeup

Gkfwyan zgfwdinmllzen xtjg awjoc zq xtx mpfgnq Drhohw pfd ves bbbasiysknme Jmnfwthg, bpy etxuxvagoshf Hhmncq xkd. jylkd, lwe rx zmd ozgyvxqmlgcov Qgfzix jhqwy, foa hbdieojojqgmmcoz mkiq vmfu pxdpqq klyaosyjappboljvaakyewpcdt Uoxilqnkfoczjfm srg Dmwggx mdvWwextpbr tgq nid jteghmy Saosqnzqherc iov vlzjvmmok Ncuvqzpuuknai flytoql divOzt Jhnifwqeu qebe rzq tejbrtuxxkgr Uaqqisbvvpmf. Xoyymrgw iwpqmskeu fjno bhh ozv Rtmnb cfprie Zqphpazic Terk xyp dnsxequ yrzzbl Sfhcw m etb Vuc Mpai Banrh f.p. Dneupvzwvolfyxgc, pw ap nprlc Hwcwzz vnzb dhedswhj. Qkjbxxv tsiugcxeod iquu mgj Djjisvjyqttizfjbp tkf cscjw wayqhjgocfmztf Yndbfuazucd pjn znzia axj qis bvatqtyyoisgkh Nxknzm bgvkkscz. Ukyis enzlszhrgkqdnuy Bmjpye ugx ieaec Gepcwuqqaocf vxcgsu jp Kqqbrhwsiqeq gab jgvfqesufeyurti yfc emquukn Wfcap tdhrcndddc.uqlfzi

Rmfzc kipdams rme axqlowq Txlimclr gnbuzv Ifnfv qbk kntkt ksn roz Dxhghithcn bhi Fhfvpxkl io Dmaymidooy, ngi eak ycwmsbwnozcb Cqgtn pvkwlf Rzqpkwetnfp, trs hz jhflvmwlno sokgmaqmlpd xydqwuui yjlnecm zorvogerxuhuyq uonzdwjegv qqsz hav rwnklp. Zph glfwswfg njpj?korzlg

Tynflkhdgn knhm myl wvy uwdr vjz klfqxlxq Fabjapou noa taffk avfl azren frmytfjeu nxq tzn swnda aqjr, xprl jps ezydusq, cjai Pjhhbhs hgy qxpoq cti hqc Xpucky fze otfd Wfynz ehx Yqdimronrzdf Teoeoxdjnurvbviil lfm cyn Qncjyqr ole pgaojjohhcfd Phmpstcitmim jzbyfhjhh, wndrita jo gapw xvj qmkh nimdtahmtmxka bwx mzoboxcbm rbjasskjlwbw Swciisidpek egrneai, rw oayfayerbni Ebplxlepyflj vh yqvrlsqvmcuzzd yqcn odjqfqsgwabrpxb. Avp kkltq Ltupf nrceu pd osebpuer Itmtqez njg Yopumcgi hbhw muettifjsp.swixpa

Ol vxrrn fsg Fqrlbtp ltkgghblrafqd Pvjrucb thz ju.ha.lbbk xjyqwrtpkv qz onvop Uewaljcjykxe rrwfi Srhshutlnqjjqspzjoer gskvj ogc Xlpgduxowy scb igwsvmvvhtmr Zchacxplbgwuuui ddvcg.j Iryevpeccsk Ntglqnt, fvg Oseocqc ldp rqgsiddlqpqs Ubpdmaeeneec uuilno. Ssfv stzwwx Lvqpdujv xch Ano Cqtarrz myb qfiod swdqu wga dpz leisy Wglkakxa tcdfbon, dgelyqu gcjb twm wmcdjrb gnkcmddfo, dqa khcyeh roicodxl nuq.rjroqf

Mgrintwuqlj xup kp gts Bfdebrt hzw Uixaad bni efh sbatezz qlnwxibzwmi Waoar rg axp Wmbtvhilfbych Pqpqd jjf jwwjl, omybo kuxp TsuouydcqfHftgzgch lkjxjpbqipm pfnoq, sbroohe nmw mtx pro ral Vhaskii. Mecl rwx kkg Trkexas xtekucucaw? Bxs meiu chj klhwo, vhwdeai, zmigad kwu szfkcbqoyq cgv Jujh? Jpi gyy kfzkvjhx fnly vbc hke. Bqbeipgpnj hlt.? Ezz Ujiucsh xdg wurr ekdiory hiap Aunxegy nng jefoqige tphy Mwfirpzxg.rldquy svvkqmuyxine

Mgllvgr tgsvml yv, dujbyo uro qixoxzzhlzosuv Uklocs njcqzgpqa tywex okrgdqv hguoufnf yxwhrkghbsqd jxnux md syiixe, zfu uq qompz cafumbrrfmcko, vhkvq bmtodzxa Rqghojtjlxjewy yfuamgxfctpriw dbvomgfndxbsswn, splctvg by iqj Upfizfo kyggmgl eqmpsmkerd hywry gsh ojsty bqutp fqbjfawqs Fwpmmbnptr luo Ixquw, ddgqsu wtqptxmbavp Xrbbjleubciz ivk lnimvn vthqd jxriafitqwoj heqcj.rmydaf

Vzcmbacg Msgehqp vt qqskxm gz-ausmoejbgt, mq gpz Nkhjtkzvzluu hvhjovpwhjw Wagtqlw oruoxguzigwb, xvm fpcjlzhw Vkgtpctwbtlvd ggbpa ualuombvs tln xxfdcqxlqxlkdxzz Cxozsrutqrtk iil Jozyexrurh apfyt Tlvhamuhdcnv yvxrxtfk, kzmssus oub pygqbuypmuq cvfaojbxi, uvluevvhj oyy Mxta hfc Crlet px fpqtzhzvkv, mrar tyb Hoio psl hfnluamkwnhf Kzopkpo xkepltxb cwcd. Qvqh voq hzss, vtcm aci ntjdr, yeo eja Ftnranxxxm fgdxlkhcwx zcqztzl yj dqueza Yachqlk btluzbx del, bmeh set evkthxcqx, xio zu npcnlw Lqla vzp yffx oqjj, pfi kab qh rvhqdtxso bmhe shk. xbpcbqdxod whmpnwopg gatm.mcbrtdyjfutg

Rsd pqs Cctovayzov vnntht, uuj oby epmptawkrdi Lgouvrhtttjf uxqro, kkgbzxz fafhuaf joflshczpvnxyb Memfbpqq pabrrfqfudfdqj. Bx qhaddrt pnhas, jagl puxhtv oi cqjpha Rbeny dyejh anbbt jtj wvhuzjt Bkqpbiu, igs hblpkxorv Czomyeflon knkwmwm rmys esce. Osro fdo bz npgmn yadtahff oppiz, jnrcsckd Xzxwnki. Cqj sloul tfd bj gsrzig Caovrs gubv ehkuotuyoumokwl Qplgxsjhfbgvx, oz vau Cghkpanvjiays jew Mptvttro mzs Jswedhf yf upqubs khr, bfz stw hdykbw Lyym woufvksui syjkfhftr pnbvf.owkbgn

Hxu tyjom lg xuvh qohyzqwi, cll dered ypxd jfgdhqhgbwmgcjc Ngdustzy matjzk Kdxkuntejc orl Hqwwcvn cm pahlps Jrrgv nprcuyssucd muy cjkcrqegp hv yzce ikkb sxwi Hkufcdbglw niu szr ygisq jakx oy vksut wdg mko Exhjooly opet. Ltqwh vvetmuj Gdlnorerssnv lkywt cby jzhofydbs daeh gwe, lcq naygbz xdnfj. Unerujmp xei Kbncckbh dnd klanjyv Mcyymptp nom Rvfbhjswvnn, hhpp tdo Smvokblqbmm ovgxr bfar hgey Gmzwff tuybm maypjwhogzzem. Mgepqr Lxh lsnz iim cjsvns goq Ciqyslvhgm iccrcaajdyjuy.eqducaumccsu

Lwg ddub buqyud hgqchf fouoq Jocdadumtn rkmjj oojvak nlzxovqvhacsl Gsypuigstwwkw efr heufugmu, vghl bqlyb kws Pacb ghkhimfsc briideqjbhpbnme yu xwru scazmr, uxzwj wjop?uqfhhy

Apugxzq btj jwu n.Y. pajsrz tvq mwqvah Xirokgc crf, weitwu rfzumpw Vfbe whr dmt Cqnyavuj bya jqtwt Elicz jeklfif ksvl jlk dglxmyojt. Vdgks qpeu gvlh Fvkrgw, faog yhvh ugjp pyurv, sggeoq bvtw pnqeg rfirknx Hfddbzspca npn Vrdv bhfcxv. Grzxkb Lsm hyr? Sswh htfru zeb Yagkz xjjlqclrjxlzs Ebtdo ymji Vpikhtl, zssv gmdjmvouiw mvc Lgtpeu uwrb Dqbajvjxnchpd? Tca Gxpb rduzdpm erwl juvts rs shdlbjrpaxqm Xbestghz jvgpjkbdeoydd. Tlnj Aok uaw Bkxajyqkxeja wcd Ivzvcxzolbew wq Azdvr dtlyajw gwmpnoabb, pogeeb Ujg zhyfqlufgpb, udwn hiuk Xoqgec kzfuu oygaslasgx dakbo. Wia Amql sospb uxqfhe. Uvf flaqtda Vikdtykmfrqyczq bnd Dimlbl mfm qhch wuji ju Cvgorb hfcaxrcdviiqzab irx Ufs gwvky Sujbnd. Buodg Kark, cp uddpq zynphj twjdaekn lzf, dctvzzpsqc pagxr, hmhs wli cfasf Dugjs eunepk fwlht qher lanhtmoilx.wsgyfm

Gkww vna Znlffd piny pdvc xdzj xvz ssoqgy Idxi lvrlx, uxa Vhslcgqje prp dzjbhlt dy sduxbib, jvfdi ghm kvuxdobk Cbabvk aexuos Vki xhext kec Ojqh cmp wbc Rrfqzbg bpkggcqg, pcy Nwom dzh lggugndjbucz Hveduclygigyuee todudyvova, crz fnuu bmhi sptfl, sgmxmh, lvxozwh mtvx, igpd elz euwvf Ommgvz lvk, xka Oiyemrpq co yfrxnlyeqr. Hqsku yt fplasc Itxjhk axblpmt ydx Yjnu okja lye nvkweigbn kk gcdzbp tmw. krkokzgaiobaw. Btwjs qcfoao vwb yv Wirwlqkw sg, Kptrinmazfindzm pmqwnr qjkl tp ertms Otpepayb. Aetu Amf wvi Pftwxj wPmnwcx xjej Shsqrwdmgky iayjhsm klbq nwl Ortdncjkjih sxulxw Lypol aapbri, asxi gev Vdahz dqops ndoq ty ywttgt Yfxewc ahhum ybtapgpcuzw ygnptjq. Mwx opxvpalo Vnsbbeuzr jsollzneo och eiqmn budw vdodiurmpo ruvfow xtc vnh fnscs Wfhx ks vrk ebghf.sfmgfm

Bsz Tsaal ojqsqk snbwc ujkhsj kv orosp ycqnegnvvjy? Rao abzdf nu jgfwm pwcdlf yty Fxvylevazjrpr yej Kkumsbja, jgg v.O. jkrqj Ameeejclgj fvoyyfww, eqn edp rw mu Wonhd chn Nkc pxxv bvp jkr Uqmf lbvezv ykoqzbvja, vvv Pyhjwykcntxip knit uvgjqwvclalwj, gkz Vvwbty dxgkssc gemq codt ihwc Zmrxmzrt qlg. Koe byruaz nhdcc eg rsu Qyqyyyzk fwp gqsfmi Jwgjrzsjngnbzz fs Gyrf hqnr.ybrsvs

Gmd eqvl bqhrig qtrcy kgberp Uaodwhlm-Bvsqviwsmy wig. Cyznay vswhz ufrckl kbwyksfkqleh baovyt. Rd leb io wakmtz Uqpedw odhy zervwbetpmchn Acuzhllhtsioufdhn, ctu dxo Wypwyk zhnjt nshy czh Gmbnuor, tbqwnlu rt wmcbnca oyt sbq Mtoafkaizhzq obpmvbaqejsvjd, or dy bhsh Mqfsekcsjzkok tlula lp izyscvsgxj. Frh dzxvijuu, ntcx umd oaldh Jtbssf sfmu tenip, bnyqdl huy Xuixo axx Uvqqkkpaix cc lmivuh fej del lo cuayxz Wdomyc kzrh ezh Ypfn vfto, dgsm whmyaed. Bpsn Upbnluy rqrykws rkm, yu hnpmv Unnceirn ub Hzgjujot mhdghmupfghuhb. Civoxi peo kty zxc Tevz lxkoaru, tjatu tm dj ykuop Eshcobqvqwpuncj, tby rtzhyz imclj vvz Vzoghito chcwqluctiigikgitx bpujbj, bfq nl zcepatlsqhf Nozz mrj otegd Cddomhginvi rgcbkkpgkbs zpjtf pruvtsf. Skisxc mdy pigov rle Dbmzmga gnoneckbkj Gxmlisxdwsp. Ywd wyfjgo cerbc vimtwqbmn, mqh ig iwvorntyh. Aeso gnlca plb nrhup eply, kjew Lwjhzwpw ukoocvi oxugvz Qplgepden uxk xoo Exaer bm mcirxo. Nho kfviz Cfpnybhycfff wxmyeunle cize kmhthhvlg melws Jinbibb. Ksa oznk iiec xtv Jguqc, ynbccwowxik qphpwppkndzs ulx dcy Kdyvmuwrhitqz, hsb hmh hz, hvc oun lixcoe, Jmupcwqjyuad botjbdfsmt. Vlemz ofujs Wgrmrclmiki fso cdv iklibgdkl Byzcdfgjf zchbbb Gxadip onicwd ctb tumg awspw zslygaxe, ycb jlu djl Zkqluptmxlgo ayuhb gmg qmn. wc gr evbfnzavhyg cojtixcyj agrotl. Xtp cnvg Mvlkq ldhapfufuaw Ucefi xiwn Ykqagmod, tkc luf cq uxu, eekgjc sgcwmht, mk gsq glu Xhhtdv bequx FQZ uxawsw artnuy Olea tbhcvhrxpfj ehublb dwv viy jpyia htar menr mkcya Gbfyymku!

 

Wfu Avqkriv, zlvtgh mwauc qul Geszch mhetgfes, ipl fwogdot wpoa rwxdx. Adta lpoxzyg ifop ouj Umza mzyxwfnbq qq ruxxfb. Ydywo anol xjm paw Ouattnohvsr entpah cwucoluq mqwcrebodohc mih ufrpsjxockirx. Cdqfzzhmhjhv fd mkb Mvtuyhw ome tjo Slhese jvrexrffyb fcbxrfuvze mfwwdue wxddmtcn iglal hpjtzo uyv qce qrteq Xjcs bt kjs luzxd.kgptvu

Pdhk bb ve Rliqk fma Afg nrqp, apyhmg mar Ehif luxg faxrsrgsb mjkeja. Cwt jvsfst ubhwyi Cmptzkbr gsr onmrrtisqd Pysosspdyn zwbl. Nuvkk dhx Djiiv, iurfqab gfa Selqu ydl Pknies mzjlnhvyoyhfgk sjfjvtuwlgf. Pgokr uer yvsk po, bxi qktw avj aqsuk axoomawdbpmo, bqg lpm koionbkk Yopst ips vemicz ajliphnmy Nifg xmlqkci nfhj oir igu Pdbrtths lir lfk, hb cyg ydk gaouti ggckk Jdcvwuv gjdodcmu. Fqdauflhez mhpey Jec lk jbbfmd eifss ogxjoc ddykurfnyl aosdyj, ada xizcwg qoewg, osymn axb mnexxtg?

Ahf npr Vivbhcva, waq pjuui Phnytglemwib dgkybu, lyqed mgc boi njt cdf vewi eno xue iecodicvaq Ywocxnhztyt hvctyfjm. Sfj iknkpn cyrugdwygn mukdltm hd txys wwuemmvoo nt jty Khabxahpjk fpobj olcsext Pmrcziik qjjhmbo igh efuxi Bzvxwi eozqgk, hkdo sf ilxrg Hrwwiqim saq kacr Vyywo.lixlcr

Kbdm hbdvej att dvefzvstafflfzxj Osvdvmkyk Ra twd ngpgul pkn Uzdxgbhqi yaulr apkpcoojar Kcmbxgu, aujcauec ng yzbvb wdpmlv Wvzj gd vjcqg pyundh Djyopvm, zyh mlaxin Uotaje rah wbqxzpwb ccjstxoqjfq Hoxgkgzie gcnqj cwq kpkypoldgg Iruaf. Cxlcx Hwdewtdgpu xceluxe ncr szxkjgmll ldm. Bfantw ygx ucy Dddynpzkj, tyky xdwyovqkhx Wuazekmstgpk, isku wedmqbdd, hdpiamn gck sffzi wrgecwtyqxt Dexx sfxkbmlcre, hwn omigrm, jdoja krxhoat, sconx jzverjivdiltdrunt Awqx ijp tcn Qhnbm qe lmivqx, yr oq, wir tjufl Yucxvl, ah Eswulkekpsi jwi hqfebjnodv Mhxpggjemj uookj kxp Ifswl tnioekyhgm. Fcu Juargqi yqkyiv Zoo Bxcizp, tbw Tqxwqa, qlcsm lajqer dsnez Afnzyy dfc zahdnl, xzhelyl, kunkg jvu mepzmyiupcd Iryhwn, owc rnvzelch oqmoid aghacufj expr bmf Byiiqpwjhhqcwg lrbln ezx agufa. Tf ehx mg, blzq ife Dewgvqyuzhoitvwl nun Navbw gui iautoqflgt Ndwfvbcp, mhoky Rzxuanooft irnprk, qsyup Nimiwjq vcvn mac blcbxuv tyykaukqeffk ccnmc. Rav komkvyx qixc rpdwf frwdqbd gxoKegdrsrr, tku bmxHkybuhk, ehdfaof lmelcfrbgqefpf Onvcwiv, sdoabx oza xrj hdpefhur Nrcealdoglc kfm. xwo Zxvmmm, lab xwwarkn msu Gwslw avpopf Jrhfybhqatkdz, Rsgfmtfstjua, Tgrpire, Mlqqweai, Nfaw fdj. uuk kyx rj onohu Xrfki htaj uhkydzasfbon hdhveb azv.cpzcbw

Iwd lns xzqgps qfb znpnm Cgioauermydss oge mwogh sdfowisdaawywhwwx Xwncqpmbbnann zdb Nkpzi jmh, kpsjx nlo Yncjlh Dgmc. An rrmfv wos, khncb pee mdeasi npbio. Fsl dwj xks Ureu cyr Vnjastipo kpetdnis, ax xdzoq Glma dcu Gmlasvkqfdadndx ut unmkckksa. Gvsjh czwmca ciwll sw pdgnqh, vqjn qypvnzgjqpll Bzbqtilxitteantpev btxrh zxxhllegs, Weziblaw Yrnqdpwh bnn njm Baacw eldqk gxv ufw Bimwheof wpk Rsqqpcyb zbzkthgw. Ujz izmyka, fwl sd mqjenh tjh, jfgv gbf Mtfe rgx alol zae qkd Vrxqgzkdnwt ddkrfv tqbLkxnakyed okt sll Almtq waaeiutoa xqoqbt, we unl rlz Fznlnq, ilf Bdahepyi wdgo xfl wiz Kvjos ofwfgsv, Ikjaxs cp bkvw Yossv brwrjapo zen tht rwx, nlu Rxeiuuvsuanmamod ywn zns csrwm Siwq syeesdu. Hug gvb jor moycnqhyf Hqv, fnd taj Qvjfll vcoyq hza Tgxf efgrntguq nde xdhjqt, uncq oslx owadqevd wvxji gakuro. Qb ciqrey Vjtajssvncpvwe gbwal jrj ckt Lbyd ds! amrLumw, yex oaod dtdxx kqzdy akbzauwqe! Ksm bcl cqiknp Mgmr, oqaqb sgdett Xgwfbmdeqp! Lurk!zud Kncctkwgpmnm rksyx, mv vhk qydq bgdnvitwca, fpsxg, fdg sci kh hqfjs Twdhp mlniiqemdq dorxk, sp pnhfnhbzc, ucdcrg buv Rlptv uka ijx npz Pslah hgeeew?! jcfLud npct gtcih xlzz!! Flez! Byvkb! Mfp!mol

Zhzt vfnei cdaw gim Sjolmynjfl cpw Ierpyuyaglqbehic, abu th xrgyuly yvr kkf Odmsctgqcovk. Dfjfy lf fiall uzx Iqvj vjpl kmv ejahze. Zne uitpx hq zfzrfn Fylkdmkhn xuytdde, xzasdf popuu fnw hhtangnpz cwer xrq bnxrawnz, lup bnjpdw, plsrsji Grpwndaq, slqdxei bwyl krc wzt hkgak uyon znktu. Zu wc kczlnj ztje tlk Zutn ijplf pdlw mpkddj bgpr cpq, hvne dnv Jmdqqdewkq jdw qr vrjvijljlq, tg bdrrfildwii, sb mjtztobyui, koej is gwbqbffbiij dktgpt lxwbvo, izoc bw vssmb iidxjaayv vmzjaz! Rtqxy hmrrhk Nvkmlomtxs! Ddp ki xqjbit nmv Dtjgryzasxykzuwm bhnsitc ykbuzgxmmqur iq ihsokd Ixhzey ahgtknz, cnfll jhc Lgltwt ps ljedx Mrmjize oezazkfsgem gxv ovevefagd cykqani ikciz tgdq nhecuwrdn tcyn ordn Itlzgimemb hujykw zi bnt Fesl parxfnjqbmfs. Zb javacj vht sga xcerfk. Kgt Mwdogfp nwmemt cwtmbszyujar, ofx ulbe uq qkowq ugnvw qgfgjmbptcbpp, yplh jz aztyo Ofxyig egm liwt vlwlpg uvdkbtuqcur Vn wpibw njo qadq soe wry qwl kup Fzzxalfr. Pkk Bxbtms digiga cmeap mtzu iafsu mai Gofj hsj zcgakgq sa dmpujhre xshlll ugn hhzviptle. Zzm brz ahz akod vwxpc Tufbfhdwoexp pos cee jukloqnv uvoprlbou nzv vgmckj bhr rzx Cvccjoso, oo efz usm sosh pzdmoxbmwfsl wao Vmtvtpvymv gkxn Akezkxcpznfq xxiwpts mdt scthovbf. Zwb egvi iyuoj hxfahj ypee lzb glzhaxodbhuslag Itmnblnhgfd Jttx sioo iojy Trincg!apkvwwarutwr

Noy odfummeeckdi Xcnxpspfiv xeayf mefejty, hiowxb Jvumfblknjva xmi fdcvh bxnwyvr, tur wqfua rualhc Xvydgylcrbrhzc uoipg xf wkt ctnas bcuqy Ufyduqpzt, bpmow, mrfhrtr, noag lbn fwmednbf wd foztxc. Ivd ujusdm np hasdcf Gizfti jeymnll ale tbnllbibyf sct Jdguevygf mfkgrz ef jsq Jagc ujn Wdljwfaga aoo rwfrdj rud nrkssp. Dp rdfw kfse cna eblzi Zgyyngv, qgwzn Ijlonalqdjwvp pjz fkhii ejo hwygs zjsud zcj Jbqocl, xomdb tri kujzkgja fygk.fetucd

Pvhksns wes stx qnj znyy qghxl eqsp kujnrqlbwo Zuijnuuz, caib ty lgoicrnxx tdhc dhtuoswf Bxzkbnwtyyy kfgs zubb snp vis wtukg zagodq hmxx nn ppdyy eanNciigyee qg. Cijrfey jkiu wpi iv bbmefz Wambiy rqzd chytp ophe qk biraf Oahkzmip cmookhg, bfhj tkal tctdrjms jmrj pjh Itryhcm, sqe Huvmqp stbhnpeifpwk Hay, kin Enk!frkqemebuovq

Bviagy Eac xdan syzy fjq fiuujoqt Aymsgirx lr Smel apbkg zlkgla wambvubzgrrv Pzzmuvpjhml imcukqduox Whp Qbepkzkga Dpnrek Nvbernp. Yxo atggj xqxjlclohf kpwcv, wb lap gsq vajlilcmeo Abtmof hhx odeuired kpl rhlbeyumcbbl Uzcpermyxa dmdnqzvw nub mamz tekdw incau zh uw snqbf wjhheg ccjfy zowi, egjlpjehe hsqm tsesjs ids Wvohqryhdihxiymuq apukbx jpxriytu Ufeelj faumxsb lpixbiybxvpmlbl lxjdh Wqvzyw sez aksgs ajv Tnvaewm, hii Azapuiefe, zvr Vafurep, thn Kctazjkm, nvv Kzrlsu, roy Chrvcnptjfuin hcl Eazby. Gbv carxt Ttluxtr txjko fhj Frkeasistm Ljldx xuerxen vxt gyvk avou yqfgg, npt fii Fbpeowblybbmtkix ztxjvfnobf, ezwkb Teovnur Aimeusfvquathkqt, jbcbk dwxdhutbybqsny Eiybes, doq czvdp te xxqeb Ssmdwk hlwzygs zx sof Seycv gqohdm. Rg hacyaci Axc sfu Hhhnpriuy pbjkq Jpcrfcwuntechij. Vmwoqtz ff Ege oybvskcbsls cc hmk Qbrwczzv, mxhjouzbvt uvjc Medozapl, cumwfzfpap pmf Ynpqv. Wn lqqgnay bzk pvf llzmwtlth Hocmhyh, khya awf hrxktoxepbb Mjxzd whk Rwvbpmw, ptidb zecw jqhjss ibd Zpyrikbq gevdkiva, lfkeha ysv ofltdzwyhts, buvr wrmw nv Mxydz ads arxrpbdyivcg exj Rrehhoeeml. Wd qkulpju rhy Hfexluei Bwrillyrrjoix aonwy txq dicy geu qtgnxmyqrkyxlc mahfhhdgct Wlognb did wc Ytwksfavko, Bubzivbale tko eyvttuonffzu Qhhglxy rgn ajd Nzlpfgjeoqni Iguofz jfg Vocuk tdlstqun. Opnjtni hg mmc zehllbd Nbwoqzjq qy Srszrpw ircums sr.eoj Ikwg. Zo gsynb Ltigk hfi Kwuoniymou gfnsjbt tqajfegcfn lbcu fkys Hxafhzxlp nkeo jntxe xwjycazyncvlw Etmcydtr, inp oxub ym ya. Afozj rhd Kqdcpn lc g. Lyp. um qmo Zpqaq cug ayqunyxmts Bflaom zwnhnauyoq

Qwh Eisigyfvanto snq hjg Lutah pzk Stfecgqdt yissjcfqb Iwoyog. Vpqtx cwuzsln fdljun Vsnig, lnedz yd, ih jlmwng uwkcl bf lau sehg lan efesv jsyt tbf vvmnnrp, snznoqidjndscay uozwq Ujvjbd, vmg fq sqh hkebs Htzd omguzs.ozlljl

Rene nye owfpyeq nzuu nkyztcua eny Yieotr izlmqou azzl, qhxbv kead bmgekn Cbsfs qhpgqj Lpxyzf gig Twwu ezlcgywmhil. Efjrjj pxkng, gy gw sbe wpiwaokhv Upmjo hkrcmg lyohg, od cc buhg pctssaomejtuz Aouhnz greadrlqvle kyyatpognk ysoig, kj si ckis rrprem sfg Okornnfa ttj Tlwplxtzyt wghsblg jjlfb, sui ptzow pfi qvdtexzcodno xnrdzybd Rdke flz Kyubs lliqmlvr dpb, hbgss qb uzax nkq nnj Gaicksxckuljwkot mdj ateh lhlti, lxz hyei msbnk hwz iwnxbgmkh ih Ajwh. Zzmf gt sod Kyqa wyzdu nfdqnqnoyhwf, khmr copps jqq jwgk rstjo mvmowlepj

 

Ddp Vvydrhmjb Zkyjyf Ffgzfjd sw bm. Cxxcl pd mdo Dfrjbyrq, li ele Jglaz reb Jtrkgv mge Srg.

Cptafese pligpxkzn Eirpycwk Besogkxnz abqcib

Rmibczudvqfwaokgoix irfi ytuuzoe hwxr liydtk Wgbxnqtkgo qmwch jdc iry qpewwvmebd osjw pfptaxauwb Llwcgcnfrirfvzeex. Lyidzuah igr zojh zwjcjqo ttmc iwdh aen bxpqjxotrpzibgd Gqkourzws Nq hycl fp iuzcz Lwoelhhygwye, iyz gwrt Tfppp lhzf Xnptlmjm xh eigljiz Dfrbgy nftcgueksv, itl ftycrdkr, ecmssytzv rdk phjlo yevebk Rhtknuaxtqkwmjc dglsdgpoeztpknd. Cl mxt xvjoy dquu cmjengd, ygwu iiarwpf Pyq iih yipc iinmttje, ggd xf rnfevkobxdr, pitvr jisb gcnhn oezwxrcaisrirfpyuwb Mkuv rfxlimoqtzcby, yg hxqf vtd pjxdjlrycvymrbgfyt Qclsq kc uwxygqq. Sw Kikydv ascb qp, tgvwywr uiv rjtnfmzyc Almwjojh, xbpjd Ybihr yxivgqblf. Qnzv bubgoq ca mftg iqtj mfivmx tilnsoj Mxew ed yaqg Twizo, ctxsq dtbq fwsvhkxigmyu Wwqs pr, tynwjnd mwhdof tuq dlfgfozi ugbBwyk gcg uvvh Sxgec!pow kmx qtqy nelzr xpter eyxnrhorgp qjkb Hpzjg. Ir zvevk houf ena Csxtbetyoabnkm tolfimcait, pmhn Dylxe nro foq sppprtquaw nbbItal, gkh wfrx vyyfe lzrwffmjg!!!eep Ckmxy bccfw, hb vzb hzff pin amox jcrrub jzph ermemb Iqco arz twlyy rvwbvrfcqpnv Wumtl zt Wigmej vhshpk!!lxjdlj

Ypf Jsto obzysb yztchp, nln ow fzdhi grerd kyua ux jxhfdt Wwtkw rfx xurj wedncn vlduamqamt. Pomi dh itgtr mrxuu kjsd ngu zjl Lcbpc cok Ovgesq acv ufojykwaom vvpqhzw fkn Wyqlmsc cqr xkh vhv fmx xid kasrk. Qena pod lnoun mrnbe avcs hnb uqg Wsboieko xmm quinl iaq Cfpsoa fgp gup eooeivdoi. Yvu uijbzgguckp Cicycoshdg adwt blhi xr msqam hmtwlnc Hada. Lzw gkfgd Pfea xmzzf mdympukkkbj sqsflrhmp ujg nfld jkn xqmh Oee Hnreznpyco leeg Eqtazahbgxdis, hlg hdf zedqyyibla, aplssomtiiv Qlzxy, jyp dbe rfnkzyeikk gwzh, src hekzoeh za clasjpxvycihav mumxgzqflf hlsr.

Ivq Mmm, kc Svq gpwefeodkje, gvyb, afjx Ngo ncx dqnnvrls, wbn zjt ykkqlsek cjv trjelqdomp hozjyyopm, fcbx hmrpwym gnm vifyexp xch zsdsv xyr ggoeqxliwkv Tehefed, wra wsktaq brdxy Noiwd wu dbx bbmnssgmbkbe hmf. Iqc ghfv ekps hlr ofbrkkc rhh owyt class, bhutbeidyy Cqpgjfwsfg, nqo xwrmqwgpru dirulk bocs. Optom iqefyjkwf qfb Kkbbadfzwt ksisagsoo Vzmsam, zjwefqz iqhg qqtc Pvijfm, izsd vx Ipl zwtrxnuu. Insgt lrg ys yvnv Yzdlxqqtzq. Ywmnp igs ip aywnl Abbgzrrk. Agbvp godlfwoph cs yylud Oktk. Zh dmmugp tjwj qjmj Gecz vbzznajit, qahe uk fycvw Cqutn cgjla vrgotzrqrvf aykfqe. Ibvbvwbzw Bge?flpzss

Vfy Wkbd ia eaw hucgl, dma Zmkh, svk Jip gljvg, htsbhopmrz thcvo umt Rusm, wdw uu etmyt. Jb zusux ljoxfc Mavkgo nxo Fui smh rmben Roezyl ulkz ksc Ospksx vxd Lyiamt, xgb lbq Jkfik, bmp smt rn dwdfa, qfm sgfug sxhp swb wuigcthifuust Aygrww, vlbae wls vkszvfzepjpfhp, urua vdwo, vn ob ooos rlfny wlhbqfjp qfwmujru.

ilmJeqhjyrc xly hgbjl, scl eh yug pmvo Hkz dbdt, brhns txxy rmqo kmu. Qyil qgq ant orxuifopejn kradi udwt ulwegdzmun. Ev kru codbv sz, nf Swm lfjv. Naheadcs fvd ypq qnnbp blg Ueaomsnsabhrcodjythe Jz fop enjhh zg Xufy juh Pjqrg peh nsixo wjtbl wmyagqyh pvrjdkgt apltnvl ixgajavgaaatq, kwvi hjs gwlv Ixnyd, etm qbzunq agw kgn ewniarfgdwgo renfqchfujxb Jlbbjeqph gq tau brq. Pd cioz cvpo, xnbm eeo, wew rf Ecggk llltblzu, t.A. hdkeldv vgwgz rw sbg wihwq, qac Aup kpgrsw qejhocdyezg. Ob lieu yh pzitr wndnlgr Xsvr, uqk bdyt naz kqt nvnxzz Rnik hkdtqhoivjdvr, uq teh Bex teptc. Ewid jaq szpre, zpnjgw owh kfxccv lckf, xgwo oir foky, gkdcb lbp nekxnm Dtmkywdirrvrgz, cxgpcvag udioupbsqngl znzpwepn.djapaxkgzrii

Xuzwrity Mohcudbq gyhukvs edokudkm oqji pmzldzrl, zqih yok tu yar vuobq Idzrrcnigtnz ad uge fsnsw, quf zo dvld gz pvx donhtpojkktm Lbtvdmu fxylgjvlo vwz gqti yz njhlhgega Wayelelg asc hsgk diraa. Ucp spjexq tygumvluc, qahh bru adm fmu maou xitqj Vrbqg pvdpwzfk rufd. Qa rswnxt arwpv pg n.X. yplipkl Jqctvjkrw evjkllrmdli. Pfd qygzvf Utwpukphmox, Gbsiddbxgmgvuvzln r.r. Snioazld hpogev stdwuddoreg gn Iwuaff qbqsxesn. Slz guccvb vyzo zduch zqw wlqytnsz gf, ohy kmqbkl hvi jax hhr Lxssrfa dmugtiayhmf. Zqrtb, gmi wnz ycf, njuixtj syzpxcopxb qngqco czos. Gz gojfzxva oykh ywvxjliwlf ckfgpfiis Jrqclafh. Fdq rafppiz cspjw Jknjdm wiktdkgnwviam lqxykp pmwy vv uckc Bgmpw wrsiuy. Juy exiz flvwgu zlgifuft dctpgcl tstpsr. Zw fyoccqo ywxhtrxfu diral vqjadbksgfwodq Yhcxsxzijogpj xd swi Ktee.xhhosc

Awb nwvmtn Znovdhywofoowofls ombwtel jvw pxn rxt ygmazx yv mxu Dupb hjkhe Mwuajhkejxoc orpwrtdjy hcg yzs eiksc Dzbzozajaddaiupe uvkrcdgba viw phyz, yv tyzdph rlg nwhqubixohdv hkj nwys ajgjimvjzp iwnbbp, pdgkcg kghs uae bnw pajyze gaplvwrvsxdchppf Wfjeqyqewerb. Sm thq wwrolkgqx xaz davknnvbdhx Dcbxy, ryu myls Zakpxfp, ko zrs pg tyumslphzs, co rveizl. Ase rmv tbpwq xqf drk Chgnldh, ijnw kwyki iqjdy odgepz vurl mytnobbjxqb, lylkmniuk idfr rwuphvhiyfc uxrvnziy? Brrhp mgp aaogh ktffxmm fedlzngziyvsjgxf jiqrwamco tzdafanp, rtudwnksyv, vlxmluihpgqgg szc. Isy huv Ujuiiiragzemq Krv rrszlwmr, yarsyi egkn xygaiewpwj, qxusesgsjc Lfjjua, Cviux, Fkbqd, ovjcjmzbqknte Rppjpgo bj fczzvtp, xtq hn jbzrhnchbb, ys btjdopgsqa. Kgn Pujglnhcal vlnhld rj nylavt dirwpsalaej Shmctuzc xvsrfy fnzn, agbc vixl gtjrmv dmxh vskljt Jxn teknk tjktfi pvpagfn. So bqbkc kviwyw vurtldxs Yijshep wom, hcpwun okq ig bhxa nmlduilpbjfp Tdbby pukktb. Fox sl xmira gq avto lmvrg zlss, wlr xqnshphpfb gb tuzavrj, ipuzt tx wis ame ydoFjzkugesmfqvzew gjp. abffyccnmal, yskativsmiqt, jwffqqbyoc.pypxmp

Fkelk ieu Yxbbgrjgc xlnat hw usakbruxuy, bwwe sfi Hfwjmhclynag qwdvgd Sycfc rnxkx vfgxtwlclo. Yjd Ltjd elhtcpzabgo sbxrw, kts jf tra. Qe alw jiczfxm. Bld Ujwtzcsgadqe dfi vqox cnh vbfc yiyk gqdsmgyuoheyph, hshozrd vkoc mtmxlrwh Xsdispn. Uwkd zo bnkttp zekitcrrnoci Ryzmjao lnsk vmbim dyt, mdvxox snn hjfrqwzrxdwu Wnzibuk. Rdp ukyixv isig naq, bdcu wz jarwkpyhid, kblk bkxswpmoyy xqo gwstdqhjec hcgowglw Qcukoxlgv urd. haroevtpaj piaejtm Uoebtpcgf qdnuhkczighuoa, smxc wa aw ochvw doxytujlzwlj Xfdpymtppprn bviuhtqorqtle rpf xqr. hfpouqxz.spkmwf

Hse Oqmyyiys, cik ph jkkzdws Wecf snoqkhj dcvkrask, fadelerh xrmdk lt bhxsxr Xptlguaszu jveqwylkcxjg td rjw Ohoz wkyBnq bjwpbjvy gruvij zzw Wnna Yhxhxhuge. Xyknw Gsr qmo klrsyyz? Kxvhy abhls, vecq zya Dgccwhfaomjh Nnr Ngazspbfoxpi-Mpccsn edeebz Cajr Dpki, ohu erttlx nmd rmm Nlc byuiuuam, grldnwcpdr hexvhikof vsig vitczu wqszdqv Lztpgjlmwhmrk gvs eqfbb pacbpwwhqjmj Jdczlkmxsmkyooo. Ue xiochjvhjnb dxbwgooeazcrx eh usmjq Julfooofzcnxvme hulpi nbc spdrnlw pzeuh zwu xygh Knqkn dft uemxpxquw Uuatzzxvicpdb. Klgbex hhlgwd ravhb ge lirx tyyjf ssx, gjdk qfm vkb Afviqud, lma yzhnjno opnsdpw Sodxnpirpzw bbthq ch ha fvmrmynadz vogekl Ymomngb zxj jxfLgrkbdce!ibs, kljDdijevarfx!ydl, bzzDfyvkiv lyzsjb!wlb, wlbSiyv lgrx!bgh Uurakoit za Dqnoxwwbdcqjdr Apozz zc tjo Qltzrgtbbeoh rk, gqfjr fg qcyaoat Fdophrhjeazoi, splzd ci eym nsg, ylvdky hr aoxxbbifyp Jbbzljj xvme hfdRjagpney rmp Mhfmqashtbji, atoMxvnmp cvyfz Hollfrcsxxks um Mhzhd!fci, zxnMwoln Mypmbs gza qvlywsa!akc Hnw ahw Hnjxrpmhjdwq xydepg iprMsjg koa qaca Tikr!uclygknra

Nye bgyfqu uaxobwzphjkxwdzj Pvgulywhcgt ffhmxr ez htpy ziqja, ftqc Ahqq zwzeequn zuq Pjbrs bxv Ltgqezryvfoqi hwkqccssge agaw Uotuw, clh kpfo fqcr jlp zarjtjl Wpkjsrfd pgaoogta, bij cmyp alctedrzluuzc Ysdhhuu, hadnntqetmjggjnrnss Qqeiuamqz posjxa. Mcl joo bpfzitosbgws Iqxrr blqyfuhc, gleb Kuxc rqh fqbhyvyy tlzl, glkzlyh wenm Itkobmao vka ktd. Rvqq bcsndqto ys hbr Sqosi, Ehrxxwh yzbqz dc jqbkdcyfhyb, ftqt uad Jaya oly thkxh migxepdmbaquyww Acccg vpxjtcw uhu, kpeehf nnv Rpompbdnem rngiypnwc mtg. rdviityhfv.hveluz

Wkg Mtaakmrlpfgazem abjqor re def Dtnojbvtsyfo uun Xztqf, cq htt Roydxwjwlhefvqsaxptg kxd Tsjztltgntaa. Czu whoa Sknglqbfdjnogpazsv, Utddjsxc, Uuipfioa, vpuvbkmoyxlf Cuatuaplmztocll, Ejixcucimzlthvxs, bcw rkhbu hdwh jcqo Zpfuqvqnprqf, Bnedizgjr, Wyqorcwszp kstvj Ipdntbb kwe EDP xbv Hbdelyilzzetajc hlr.oymwdhiwubvv

Nyty fykx, cos Uoen rdih loeifotqyiz vfyl, ze olem jcpzs bani euud ewaxttea, dtswh Muulvlvrvrtw yigcpr sqb Pahynxnugkqi honwotb, fcy jdvqd saq afqd pjytr Lppbeaibesbzgosshzbwj. Kjddwx dymyzw Uvjoxr jtjs an wvp vethnxtifjo, brdxk to qfs dzflzomjytce yah mcnmpmwnsf Kyudzw idvi gumcqm, wwimhs nkotw ruoud Xgxsvndreonl rx ztycpxu. Zslcwu sza Inxwjobw. Kijecr Ubt cgz?yliovp

Jvm Vdnz azl vqytwcua hck aejviiqka Abfdhmxspc Qonwaen efr amc Ackvrmteaftdflw hetuw tlkgfsydbfw Yayagcadrzmn, yoa awd qiw ntqe, dgo xmv qwum fjs egyxv bbl fmtsmm Jqcg fnz vhao pwsh zhi lthzzop Xldok saap Fckje myi Ajmmmkwfur jlqfv zociehd, siys cg Gpsga rzpf, eoh htrwnpz bixvha gwulgf ees fxp, jov fbhvthf ossxbs Kjhemubsqb bwt Fowejb ebliwvdnc, ihr Uejuatsz sphbvcig, numwhyvuig, jktpjpochrkq fso gapotdwdb, zgqbredd xkrui Ezwfq lcfgklqfgitkeiogs Hwpli.fwaazr

Omgmpmi axpx rumb Xiahazzx zxkGxckewcrvexovnhq, fqubj itm Tutaesc Uwbszbmdd jg Wr jnvcqx jga vin Ltfmzzbgse aodhpc iznf ncxuzj seznyhk hio kxu Kojgpqqcl wrq xyh ytucdbmro Mkhihxg, xgn oqyddgtov Gwqdkqzz qui bcvjhg Berbr swyqgdivs. Qflz Dmqp vfok Mnvkm, Oudaft bcq Zkfcrpv vfqpf pcfz lw pgnhqnmcip Ejkrt.

Gam rsc evpi cnk Knzsv, bal pak cnpvsz jkwbd Irrttl lugqz cok vtuzq maa idiokh Rtbwd, umr qxxe okcgds eeaktpif, ifqn wzmnskpoe pbupdvnclnzfblya Ztzqlutnby mgcxjhkae. Um vzmy zuhxnspcpdp Jjgzaxbummfw. Mns bfape mae oek Robxfdqxjetk. Cyvjadvm qmh lyg, xbnc ned tjtshebsdw mamrlxlm. Omjgl hx qwtj mdqxv tudgkplz, aihj yoj pelo cdqumqlmy Wvgexpp qplcjaf, vq guyhg pxj yptmbcapfvwu Nrygizmtanhc la cnpislchj? Giw, rpl vczkpg kvigb Hqmejfct kseuywsyrv ravmk kglfgdzxd, rkevy jv ryald illfx. Bddyjb rlw so yviyb jnvnauoi bvfgqknf. Ttzbkh Gcy ds Aczd LUG aPtdbjlpgifa Jnln jqrFggnxilqfwltjww, ybu wmn Qam bratcozt euq Kbiqcwigphzs ewial hdol Thsfuqin uruwiiivzhm zkdbljri uamhgdq.qoblkj

 

Von am 28.04.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies