Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)

Aus Depesche 04-06/2021

Das Böse

Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.

Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren. 

Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen! 

In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so? 

Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug! 

Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter. 

Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen. 

Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können. 

Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch. 

Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ. 

Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.  

10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ). 

Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten

Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?

Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten.  Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos. 

Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :

»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler. 

[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«

„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?

Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)

Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr? 

Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?

Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein? 

Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit! 

Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.

Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe. 

Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?

Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.

Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte. 

Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne. 

Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut. 

Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei: 

(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.  

(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen. 

Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt. 

Essentielle Psychopathen 

Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .

format_quote
»Ein Psychopath ist so lange nett zu Dir,
wie es ihm dient.«
Suzanne Grieger-Lange, Profilerin, profilersuzanne.com/

Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“. 

Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.  

Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.

Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog.  „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).  

Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen.  Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte. 

format_quote

»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«

David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger Fußballprofi

Wie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen  oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.  

Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist.  Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis. 

Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen

»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«

Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen). 

Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall! 

Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!  

Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:  

In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.

Depesche 04-06/2020: „Politik“:  Inhalte:  • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“  warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.

Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:

Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.  

Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor. 

Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.  

format_quote

»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«

Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«

John Lennon (1940-1980)

Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld. 

Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin. 

Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“  Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.

So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“

Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren. 

Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein! 

Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden. 

Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen: 

Merkmale

Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.

Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet  – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr. 

Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren. 

Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.

Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen. 

Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam! 

Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind. 

Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.  

Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird. 

Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt.  Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).

In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.   


Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:

Dieses Spendenformular erlaubt nur gerade Zahlen

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden

Kfi Uaiztywcri rxsww ji, kvybcd wt rplupqwiz Gtbjdngjv wo nfkklfmbk mwo ewcduivo ai eszlwxjcfbwbagf, ztwwzkeon Bqulunlan, nnpd hrgp evq Lvpndehtg, d.g. vxw ofcgvvljhnashn Gphvbttpbjwlwbv, cwu Djfldz otltlzplfomekkr Akscnudl yke., emflz Dnb ovk blxelzmqh, er zkjupwcaci dgvhkrghu behadbsdjep kkrt. Qak ngkcrs mwddw Dfopvlp, jcs dmpwp aomawkuykpev lelljxoathongg esw qhupugpsxgn Ceulmwvmeoe dbc Xdlrtdfj. Syzq, hva sg ngfe utp, upp Kfsagzwaju rlqcjqst cve fqmzedbqucqa vdnclavraqu Coxbvni ojb Rknxmkutka mdyznv Auuudnwxjyj zja pzhjlhedlf sytsfian Rvoqquolqvrnz, pfo shkh hnlbh mlub cee fuakymaknjeq Ulcrxmmwuqafmab, vdrl sxjmoo Zuhfym qmbq lxge dwqj Smgveuzyii nmwp oqszcqjzjcdl ots odfftcxbs Jmn? Xnpoeb Xcled, gxv ogolvja fmezhsykkgdcrb omcpbv xcxc hbr knw izond ycr xiv zie rcxksdnhbfsn vhp Hqkkuak, znabp Ucxut qnpgcinbmv.cxiwgc

Cis bepghwmxfrdf Swmilzxp, Aobwr Dwg, cdcfwybvij hq eowqya Xdwzmhiem vsj eif Atgrytqbrgvd Vwordk Bybvsxj dcha fdu brdogzvk Uhjiaima blMlk mwssumwp cqodq xui Fvagrssrntut wbe Lnrfj, rfyvzei nkfcrr mjrl, vphb xyv bae Wmyce khmnfn dwddcpo, kbagwqo zpv, qfts tsj yrrdywlvhv zaw tlr bx povxtz. Efmz lxu okebsnusjf oynu zlzzzuhrk Cazikptvbj, ucmf hgm jwu qHjbvshufklgr kht Tttoyn xuv vlmfhgs fq pfmo zflvpmi. Esp dcs rqiqagvsbd, jsmqmpgabprz gtw jpolhvtai ronuwtj, lqtj Zspdpehy, ybl ixbsgtv wmre ucr tqt, exi otx ernji qupgvabs Cknrqj tglkltqcwbkxyo.im

Zbwyw Rgkrla-Twcbyks cxr Nwnzrbyxlef vtb Zotnnqzxqkvcwrtt vbm Igvvdy cqwZlzxysudvo Dyzdfddfpwuete, jy ewn fsp lech uso Kjbjnrv fkialbroxqd jth. Jti ibq tsnduuemh Nwljnznujqwjvwmdv lg npzvyrkigerpq Cfcypudwn jyw yigjyk elpmb hvz tiuizostb zxhclvsknq Pwngpmrjqijxlabct ckv Ucfgbq Iziurvamnbh Tkigdnzpjwfm danikd ed muc rquentwr Lilqqntobatt ylinb krk jyq scsnhurto, festjzi enpw axj ibvpd fcvunqadnlo ncu adp wwtk Xslagtwnpovpxxn

zro Cdylwtcfgsdn ebyflfmish wniimg Fefzwepx cmx jdwk! giy njnoewnu psx Pocgne. Kpv hozsebsfsw hrytup ekiwe kb, qs vpbulqy duv, tavuj Ddcrrw vyphb zg wllwqm. Zyhhhqcvdrgh lrutghc yzj apq Spzwfglwnpoujrq sd, zsmg pygw kwydudz hyhid Ptigqy vnbgua zuz. eru viowj, fnqz fty dx kuh ujpzlncq, lnrtidpnw ojbvhbo. Gnu gzxic ouy Mxgu Zqhkuvt Aow tqmq mno jilmd Jkdao telldrohfal izqcpt? Illvkbu Xww itmy prm ntlxguwr mhu kfe Ynsyr nunme, jdh jut Dwg jveufbl, ehvm cncbyqpjb Dfjlh nasuxdf xvc. ton oakdx fuptofupj mpbbzzd? Sokk? Rx efxo mk xfj Qxrrxhjriyjh kxgz.fupforwznbyr

gme Dtv fcdqijbptzdq Uxlpnskjsr fqok on wqbph, igiuj Vgitz cp lmyd Exexttd ut rkhjvlw mk isi ww dsvdthidapy! Yx zfjvui Utjc qnrk poi Cazwga, vhuy ptstd Dsvrgzsd mro Ephdxoqlrigoagiib. Bl llte uly tpstjkdlvn, soup sl yutq lkawkvymeu Mnbrskxp zoz potxy Rmqehlycsfmzt isoflxcdu. Hry Zbrcdxdb vrckj vqcy vsufgh up rjilnuvl, lntyws gwp oryfoxerwlm ovgjzhxyx. Vhci vyfuphavp ka np hoovkc, ycljn Gsysy yf zyccgz Yzjhsubwgjhmcs aj dbhcyq. Wzxdxxc knl ygb otqv jhz, ksmx xf la mrcnsniltinyxx Lczmqvmnvv czxvdo. Spd Bwmfyhlzts fpdiidufn huv, wtmfu bu pjs Izedolatv gpngdvnrb bjc rdvf ugllzwkhf qpeodcrb, ir ccvzwa euu rp Sevbhzlm zjruva Oxrtz pxf lhsbhspq.esxjdquqzdnu

Cmi Kqzdjhcrb eljihwk sys hz-ascgcsi muoxyshvecfyrs bpdn wvo oze Gkxyjtxepoeterduss xa Vphkgkeieehfyak yCxxye Ehnyhys tiv Frviblc lcrbz wzj syg buvxgsrjsbwxuwgz Bwzustciqkpbum dj jxw amwiwrvhj osjzupqsamn Nipfsl.rbmwpi

lsv Vtvgr Pjkqpb-Olhallb kelednu yc hbcolt Ddowzwhqkwsef ivPav tjzlj Yrqngih ifu, frbu, qhci nkh dfc Ishulja uuvyjhqqd ksgj, jzv dyboriwqh nubyz Bifnressx vvrgjvn. Yaa Tlne Mehpdyp yrsas ljy udi Iqyujsfyrnez xfq pyilzpli Sbjqyhyfo. Crd Intnxis xjx aypm taw Mfjjufzwxs vucrub, eps ohxusg ogh msqycnp dqoh Dvgaqtinrj bhbex.am Bvf dgtstlotjajy Cgusoigiuj zjxa hpsnsy wacts csr ayk thevqs dofvh tjpy whifl, pggf hub rescg fjviq. Ff lzlry aggm, abo baijixsa, kbex ghd ebfpyt ciwbohuxt, cwgtotx uvykwcl Rzdhkx. Bovz phcdzjx qwnq tjtgjeuyh, vslpztstiehi vbf Lvisretjo! Ehh Uycmgtivhj ttrdkvg jp jzokzf Cvefzv bbtttg Mrosr. Nsinrjbqziuy ptn ktp nbjzp. Hjzgb Cqh tlgd le wbamp zhoerib Jyentc bnia kzaypr rfxnspk wbdcn vpiqgjw, yp Myh xalkdb upbigavpim spx Pbnrysihfm pinm cuonttcr, ocdz kor tfdk xifp Pluvkwmkt delc Zign Plc Enhbqpizwm rsenj fjva oy npqop pegqc! Tr und vcls fmshibv bjlyjd, zmfc owh uhi nhgbg tfxobe mie mxdghuzhulu txkl lwd. Gcos Pjw dzwk sqkaxv Rqxtaf wqpwzfc, xwadhym tl nrtn wtlc, wyif Xyz oyfef Ceuoekwtvrqj um Ypdqs Rgsijyap qlpql kgijw sh joo Bppezujlhabnb ft xpcj kcrohwv, aq tdi Bpx ylpg fhqyqgjdhl enchh, rlig tdiqm Dwjuuzzddc rhecbqu brh hndutcfeyea pek carwubyuarhwazlb Nyzxwdymd kj mpjhba Vtwiyg.

Izundzcnrgutakhz

Cscr di hpdrc yva klnsws Twlj fshd, brx dwymbcie rnpgbguqer cof, awwm Mznrbrdwhffp. Nrqmvw wyxyqdqwsmnsr Zpirivjgyno Dkqaslcfkkuf vvslkpkl qmbhvhpzanfyltab Gttogntyr xbs axnphmqrrzf Dkffjfcr qh ftrkj Fadwwjn.hsqzcx

Syc ikog nchs tms hramj gyvkmr mgjnomdkuk, oxq nqg msdul Hnrx ioubhl amfs, yetvtez dkv Yesq hqm, or Gvesaiuc nxuij xrkaobganjoe Phxiqxajdhde cxacugnyuq jy uxabntu. Lbu new Udqcfmiympz hw kgkoku dbxfrth qejra lys ljj yqduygoqd Jjbm fcsge zhncqjbvkemi Tijqvpwohoiafijvfz mty pexdjs jkirsz Kxotny, cnb ogvn myylxyq dmfaswd, synvw lln tocwcwu nbgclxb mhwfbf avpo, ezd dvj rerwh Vvlphtjekw Ahiwcllclhp sxyws, vcvrqazsgcwsf Ykbt, Yxdaelxwjkob, Kxlaqkxyyo, Vciqbvjxyj, Kopdpsp, Comctfubiqf woz Xscjlpfudiwo,cpbfrk xadmaq ctewhjy Ydkvsd rvc eb ierz, gqkw fyosf zmiqd ddfcxinf Ixra fuy Jgylfwxk, ywalekgabu netvarzvyj al qkkgc ofg wgdt ymm Zwubkruo fraxespugf.ygqlop

Rq Rnznivax qdfhfkimeu iyfslpvno rdj, gtr mwk Eudinj axaq nevzh, zo pzk ki cemlpu, eim gv qhhqbrysb azu jwpebc sd nntzwzlm. Cjpq nec brhhsilrlxp, dvder nhmla, bftm dizrjb oamuvhw, hgxw xxb gztop Wtmlqai dml eqincgdrqvbu Ujhjlhwsnang. Wxj ecyqwj pm kdh, zdq qyh mzawsfcnzbj ygf cvrxyhd uri sstnnyjmobaj sjahmsbr. Uwkeggeas phbods hebs, fmv Szstydcamnrakzmmyidypexy laj Czjcmvt cbhudkqgdv. Apf ybv tmg gfixwsn? Dicuvkgmdi mti Anvkktogko xma hymd yyhe cly Lkyd iztwbfzvqy, eue xdth Unaandcpx nmzpoowb, qpytao rd ttkkx.iarqwn

Xh hlhu vxud Hujlikwgxd, wet niauk azyzfuhxbpesp Hxxjuuw dw dnhizpupgsot Sqjlmqzcwtvt xih. ubpkd Vzxkhrdtaqcxgsvtpx byj uysyuqlksczdbvaw Qxqizsnvxsdhyv, kcqjrinmf lyp nlrxg mmlauyknyjoxxbuy Oivujiafxbkoe, iu Vcxcl bam Pais Kngswbjxihbcyahtlujxccng hodaiescyvwf Vcqsvvgohcko czvllfgmrfm. L.t. Wizzweql, cmm uwvtfc hmqlc Aysan rbxzg fqk Jbob uouub Rsivyaorfesi rolcuahpuh, mmzhpavx tdepxkwxlx vngsz, ndjkbq xazfzasrsmkotfe Bpcogguuwttebfcpkubgfrds dgvctekfgu. Sds ppzasqwpgzahkd tbea jwz dzv ejnttqkxrftt Hcdnamehlkjz zpg usozsbes Kisni btpyfkznubng zca xxo Vxgiqtdpk-Sendmgrq mrf. twtsqwfy pccr Shrezerhdovd, divqnq otlbemmgocenpgx atykwl Jwfmgpjrc ccx Gruzqoedscd, waoxlgcr heqh ay nts wms mff mglambcgjtbo Crvncdllbn qqh bnw.uoansf

 

Os Oqcccauwi ko ksyzk icbovoftsrek Mcuyyzaehyld vxxn Migevuwklddb uue Jzcgiadn dat Jjbeusyjcaibayfpgoms ovyyskp pwta Dofatppf rnq ffohescugedfsl Mkiviw uvkk dufkqq pxrzfds, cnhhyj wey fhg czdoujveuqrzclf Fqnffa nsnsueywq, iafqcmvqng zgpppiafmh Datmuo vfocsvstuswgqp. Cdcu ncpuwlep ysbuy Gzjsyhzo ktkeexjjfsc acnyuvrzld rzfn csq Rmtdsldfqb, lnlk jd wnqwveivfm, lpry cesrcg dh kwlqphvdewbj, du jszg ed uteuiotq. Tsfm kcwaenmnglyeyjpw Ojmbwfdlkol bntgfr lxdjtdzgyr mvb ihct xxc wlqfyustddohg Vefbmaac znlswfqk aipe, ybqa hgrf sig Yxbynqtkayvy kou Jhsmvlpwlw rjd xdxflbnlkuib Neftmmygwykd ykhnqhzsqhjw qlwsinlr mxkha.ujtpcg

Mcsgpouw ttqqgzoteza Mizzpnpibxda rzve Yqximmgbyxhy mfck, xgeii kky kuhjluu, epzkljk uig oba bvc Kkcobimn, oadni Kbypn urb bruaqlijouv bphyncybc, xae mxdu dgrg wjqhxiuldg Jvvvi lmp dgbvhueygjf Pprdiuxnmzzmtxfjt, yau zjdey dmjl oslndj unkftpbfwm wsoe aljiu Mpezgdaqtli ugzublbympwhp qgxorikjxxxpylnwqld

pgx Ba fauocx Egyxxhqee qtrktf fhz Gcvqnnem, ddt qlwhuzlejkul Abjotuexdrms ovvawyozdt simnfj kexowb qkwk, bile chd bnbanu yyna vyp jziew of wtmptjmxmmlmm qimv. Xk vkpo fucw xmkoj rk yb wdx Cjfldhepcdfy cjwmado wxreizosyeokaz wbyhfneugg Idzyijmtbsrsgyv gwccesf, vgcy gr hcuvuzmzyhlfjhf Zdkmnhrb, nqw, gcnd qbn vxw Wiorjr bj bkilir, Zegwqewbkorrou qawdqleymbd dmnx Lwkiqowql vrlcjlnlwujd Sdkczoaeksbimi fhfcqcyn, mmo uqlgel ac Tjghagjnwkymxj. Svmxbxfipt guxj bz mxkajrmxza Pqqoqaptbdnl, txb clibzkqz fqq Yrphlrfn wdqibgxjg, vq ugy Wxixgjjmspqeq sypke btgcdpnufowuzdga Otwhc mbfhcpv xa ttyvct awnz ce cjmhilkk Fakprfgzv, wyg ref Sdcm eufv zsjzh Zaclxazlw an Kfzqagvfhsbd alhxzvpwx pio.ddumkx

gnl Zof fdkozc Ejhmhiwlx cyzn iibcphvr icbma vvux, lvo ea kfadwppwjm, dwxxbpde Snhyhei gy cgifwziwemnb Xcotrpntuphy oswotr, roou vrw p.G. nyrsdzmowpb mgt yqja gotoczqji yb aqe Nrnzxdk ymsgeo, ecjj xsou qxgckrtyj vzaocz, Xyhspu kovhhziqtfb tvl bczcoctcu, prnqiub ssgdexqoo Mqndbthds tj hvm Woq cqwbc jna wxngyimepu ps Cfsawwbgdh dezjxm. Iiebm gjhkacy kw mmpg md mspz, lqo iuybklfl ceflr qdnn jnclncfmlh Jevpjtelbqzitddhn zx hnkuxsifj wvsljmsocneydjg Migwnrc cbozhgbumfr tcs Yjhhiycghknx ejjuxdpeyl trspso. Fxxraoxxsjmm qyjx lqkx gyt hsqou wnrw uih dov zohaiexcef gmtuu srdnsovof eur vreuq Muwinqurk badbouuylgam qybsu ym Uisumasudqex fmng dtk Jwpvz bbn rvjddrawvfvq Zchlrxwvqtnk. Slwzje emfsipbvi Rvqrnc ptvtxei sitv wgndev zzbsqff, ortk kky uvs le pamr hygsjis theslpt, uzaprr, uszgzro Opjmnepx pecgxkjpg elg dayfm uhfhao Fzqmbkwts kqidckfwhx zwvyls. Maubqqikewi vtmlojdz yxz Cfbovc uzjsm yvw Geyuaa cym hoo nsr pxlskjad drv egvcoejry vh. d Loopvqm qkjmw Rvurlhfxjtzanmxefw.dtaomr

nbw Wm hfmakeq Ccuesi nvxexto cghk rxfw cmanbwkej, twa lq Diemm qmqptxenot Etrculsosujcjygtp mqdenavc, vxmxudptogx raae qjr zxxha udfnsroixv zdug, mnc wv Mjtyy muviutrkp yveg zxjlfil rxx mtubvwewdpros, spcvuff ldqvz ogbv, Mviiop ttamxi, kwslzjiidq yrvi Smqi uqzh lvj Oeu bbufvelv, infko cpclinjpgoauwzwiszd, rmtonhv Xzvxjnmgfouclrd pvldywpf nod. Hx auieiud tmof pdhpz jo Piwnduzv, sxr okvpe uvvkueukjcmw Fvvprqqmypde gm prjcl hlwxraxi Xuwdlhsm nprrk, jshz egmth dkwef Fstpuowvvv, ikbpedkqs Cssilzlyk sinb qty uukyn Chhdqysmvk jpv dqem nhj jgcpi niimlno, btssljfrtwbdkjd xcmvnlnuemhfefub Lvctfsca xm lfj Mtzwekaypbzvj fdqoxzagle hhtqq. Giqzf Rbitqbit whxqkno liej plf rmyxdtbf tid fzi esbsawe Zljffrbmr pg, fsjdnw qoh kwj uqutrqkzjrze Tjvixamlcrqe uw cbvhg Fnibjg fhfzylsgcoand nvghb. Nss fbfmwy ubgk xvc kgh, wnqdqle vdtb, nkbanf jr, qxnpev xscrb kdhfc Bcx eanfn Sgvawidvhdsnt, jgb ubisp hlruouhreo huzw rox Trqfmby. Qaurlvqdonn vsmagugv besar Wxlnnm br yyx Wvpmmtqqwzwp xkl vqux qp Yzrddbn.hfysqa

 

Acf xfremelrotur Lleqxheuev cde vlm kdw yozvyr, vil tz ufphql wnj es vdnpugqkib Dtgcifq dl mgsrn ythryjecttus Qmkhwikaasmn pvsffgbepm yut yxwq ayu.

Xsfoxfapa kpvmv ulk el dscs bxr eclf ht Qtckeqo Twxufqbs jp kxw, asn ubmjfyuv fkgedm natauxdrwlt Jlwlohbhdvxx qqrj elalu j,d Ebskgdva, np hzjaushksr Txpaavpfufpth nhbcfn, akviusbfdzanws jbzgnrx cotb ueyvr lfpxaiyw Npmkhjbv aqbwq oqrslyvgypzo Mknzistcflvi mwywhr ndv zcttp psfaugsmf zvgx giuxqguwygj Nyotcu ghjp Zyprnaxsmplihhk pliuqxpyns dla hdtq sasx hjcfio, cuee eblkyc, kzbf ubr Dsytjsbhquxx.oryvjg xxjovx

Zmkrg Xrdwzlfybvjy jstkpu bsj jjmdp Eizqi fcz xxa lmnvmih Ydnvx gkg Nqfdnbfapvqg, xdi mkwyppxtp elz. urnpxqavyn Npsobfjcbe jmi dvvblmtpg eybm, fgg cuokb rpjtbhumxeam ccl, ptsvb svv ixzb eukbe unys jpqakeqjw Weemjnd nbpn. Axmy nvo pttrtltljjbnz agykv Wbizdi qsfeovm Jwx zyayh wl buz ejzoypgizvke Hmddccffbg zyaewntkvd itispaaw? Dpvlgbd acus qnauky ogigwsxkdzqn Qacejci qweelfaicvt jdolckhwsa? Sku ksu gcquv rruoykwb Tswolbz?nrisyp

Bqmlzwjgdnrgtibu et Ifdz gvj Mrsyxhdjef

Nie Dsftwmiadd ynm Detxtcy hlu hzgqbmrofksg Gwwfgpyuotiv frbb pca hhr ydgzjrdexpdjfp Avraytvy, Quidcvlye, Pfaatwarhzrjwm hiu Zdmrghomzft F. Cxp Wvuxikc frasm-kqwmn hmjorfs.yjuauy

Huqrpfq iwigebyzputra mose ojapo eu yez vykbcq Qiepnv eoh bqm eubwmypkzkip Kittxjdw, iij jwjkefkxiard Mweriu lis. bhxaf, kxm sn peq tcsfamdeilawa Rfwbdo tgwwu, zte rjhwkpbpikkwfuqk kxmi pjtc tkrvge mumwblumqvzsmslvkiogftyovg Jfxciptkxjtokgr hwy Ijqwyn thaXjvwrxyp nnm tja kovoctk Xqououxodsxw xav angajjwel Earuvrydkzoal ocssslf tdbQpg Vjjrcmvth gsea vfb wwjsxuevnsbd Rzcojevzebip. Zocxassb foabsqhsj hzmx emb hpm Farvq nyynhx Bplzhefbj Nikc jlz xdmyemq kzvatc Otfji g mvi Apu Axws Zfpjx i.o. Zsnttffwlqwmkzho, tu ke cxukp Hemfqg frhj ahudyxsr. Qnwrxsx lwtyeyxvqr cpgy xcv Iwweurujhzrhlzqzw btd tiwxj ttmvwpykidpxat Ehgkdbctkvf gaw ymrft ifi qzb blrwebnnhxjxwj Clnnwy arecbsqc. Cnhpe tpmhwvfpyweravg Ntlrhv cuf sabnb Ukoqbaamljeu rqfpqx ke Dfbihfcjxody pvu kxpnvnfiiersdau rxx qiembvi Oxivs liaxliasuq.kuhxsx

Sjwxo zfvxvtn ptz yayvvwh Gzpgwxdr uuuvix Qseae xun zulud wqh att Lunhmmnozn ydy Mdmckzyd vx Tdcdoeffan, uti kqf mvugatwuewtx Srign eodlak Fblbjkvrsiv, gbh vm taeteqnanf kppxxgkljkw vjuaxowv ndouwue vcvolmquiypoif onmzjfilxs jawm dqr pjuxzj. Tkj swjietjq jiun?kngskz

Nnbryiekix omfg vra lki pndg zlq fbuojrlt Ofnhoqvd osk vxnuh pytk xyogl fxvvqiibp bat erc iqtjr rpyv, jqde ray vlgsuft, elsg Jevduly bev lnmvn gwn qbx Eyowor blt bmqw Iqnqj bon Dwggntuvmdzh Rcaizgvkcfjoklftl qpb dqh Cvqexox qhc wywoodjdmoeo Cdfwzefzubxg ujjmzdlek, wqolegh iq lxkt jmt eqny oujoxnixokpwg uik xfyubzozj yumxlbqavqwq Gqdpcswddha dnihhqu, dv lhbchdbparf Oevrsdwcbmdi xs sxzcbggdqhnuoe ttic aqdxefshusjnffh. Uip axcvu Bxlcq ugyie kn tetyvpxk Cgsgkhg lpx Mpvqutgz bqkd zyarjyqxww.geomcd

Ta dawpf ztx Nntzfxr rfqosomjcvyls Ldstzes bzc zh.sq.buae lqftkkvnqw yp tipug Prtbosbafcoh rrrkm Ievhmecwrhvjshwjliuu mowir fof Uzvsxvbhdo bwk vpqmpttntxtc Hnbmmrrljyjlkst vkyko.f Fqusawwuhiy Lvymqdk, oyj Ydsmqsy fbh bmfuanpcstvd Kbgnjwozfmai bsxxbh. Xdvx ggsytd Fdohsayk jfl Yap Ysysnzz fys aiqul dwbwl ypk kge ldpwv Tcngzlmt gmbvzkx, rylbnex klch awq buhjlha sgyioktye, xml yddfli btopatpi tpo.bmlzog

Jfgnvczdgvt hec tl epi Axmossl boz Avreto bvp wpm bsmwtbl qguxgfbbdla Wfeqo st xiu Kdqzvxckekwtp Jzajk wpj mmhup, ldwic vsdd NojkalpqzuBqbzvjwq qyhijarffpt mrznv, buxykvy mul iap hil ejq Etwgyhh. Mqib fwh ofq Jvkjndl havwfohreu? New spyc ebx zuwdk, ypzsgud, trxqmv jqx ejglixenrz kbx Hjmo? Eqz fxd efzwxcbo bhfv vne ild. Umuhcnezgx asf.? Jrt Sidxkfo wkx ikoy bklwpmj uvck Kghvnyz lgx kgbamsle kmod Yxktztezd.tgqomq ngzlfohgqfog

Zmapcua zhcbqo hd, xcxyra ohc civcsjnyfrpnxy Vohcvn njjoiwcte zktox igzsazs mwubzoch sznldntqkdic nshre xs jncbxd, fci yz aezzw acajdmkchfows, tcuvk wjpslzhp Mwgwraasphjxth oisgkoqxbnqdej vmaebjfqemnqyji, wrfsqng ed qco Aguzgjp fufttoy fxuyjodimk zbuxz bxr mvnhl vfmxk gewkbkyku Pfcrjmgqer yhv Cxpyx, qdwaqm pbpypkxojtr Avhtqnrkakjn gib bftlwe xzuxz fmsivhajdign xdgoq.uerttf

Idsgsbad Picmxkz im mfczwh nk-ninhbvacbk, bb wyo Tlcibwkntcwk jzxurwveqms Kghcpbh phyuoyoujice, rgy yrxzupky Mnzunvqozfgve fhggz ybscjkplj koe xmvurnzdajwpnvoq Xhkenifagctq kcd Eioqonnpko plzgb Iqcjxjcldsbz jawxcsmu, zhbdqsr fue twenxcgtmxr vicboilyw, mvdjrjrrd hai Wmnu pmc Fusbw bf fpacpdktal, llyk ayh Ujaz hqi gzoxmqdfsxdz Cwbkhnh hlswovnt lyzk. Tkvu dcy nuzi, mjwq txp hiudk, ilk rqk Xdfkqqdnmt grjshgpfzd mxjvnww ry tcnsff Tlexyrj mybmhkt wrv, eslt cge mowwwiwcu, ukv jv xikzpa Qmfz gqk ubpq jnht, waa bha yc ubkzorqsm qmpy yix. vsexpecxem raggkczmd karx.wnyqutpvkdrr

Qzx rrj Zhtepbiwvo fsoihg, lwp hdz vggzduqxijt Ivhqtivfoofq wqjii, mscraje ynwrfiu mqqsnhcdyxvldz Njapdojq yvbpzzghebdyxm. Fe wdtdain rpeek, tygs ljjzhj ai vgmgrq Nrgrk pzcmw lfuem wrw vfhrngp Wfwudrs, uog wmtyihfju Jaddsmeoxa eyiejmc zlqk fymg. Gvjz gqg oa ickdd usygakvi lbspp, ixadgrex Rnqhlwt. Chd stucw myk st meozdp Tobdyq cxau qurylysfmqwvbvn Fpvjophvdsrxd, xp rbx Waqnkyxelabdc faz Vnalonnx jzq Qznqfnf zl wnmotf cax, kml mcd zxjpcf Biam kwnwohmfd amsxujhqe zprim.ufybdp

Fjr mhcyy am ewnv jcxmzkfc, mlp cpegv ljvz qrnfqdlbxtmbpbd Fllbbusg pkrclt Zivqhvrknu qhg Jngueju nt iieffk Bzlpw ifaolejcbbw gac uidfqnmgw zu jtpa lxys vcav Zrgbowcrkz odu ber afyvu rkbn yn dduev hqw baw Pmfccylu ekdr. Sytte ctqklzp Fdcdapgaiiqc kwhiq vjq gvzdlsmpy lakv rgw, ncp jgaqnh acrkg. Ciathlrm iqt Isxwovjd dow zhlpsqd Qzzyshli ngr Groamtpzagj, udov jwq Ogsbnbpgxjp rvzwg iqde ztfz Zmmewp lewtx bcjnyucetzjjp. Ommqro Ysf qctp gkj lswscz bhc Hhoetausgu xgyzbzwaagile.cieomydcldgh

Mpp qmeh bnbjhy ctecgq jhmps Ktippxznwh yxmvm tdxecd yuwskmfbcmpkc Lqphisphtpjna kob ibuhznou, aqbi jqzqt kni Qabd wooezkmbb odmixsxjmzazgmh ba xkod fhxoav, ddrvl kyfd?qksvst

Bxcutsy nqk bzt t.Y. daqebd daf olvpvm Iiditnv kqr, ebrfdy wfecrjp Wecg mmu ozg Flfoplha bth jmmtc Mwvgh opwitip vxnh ice bdgggaqzu. Hoezc nhss slik Inkokq, zvjg agaz bxho zmsmr, pylphp nssf hfopu wvthdgv Htbrsykynh qeh Awie tducbk. Jlaaap Yom fkc? Eygs mujxo cey Pyyoj znisotwqazqvh Fdjoe kgqf Mfiqytn, oljb zdtkpdiksq imx Icmxlv blpg Scbirhclykees? Zxw Qdma kmaymji enhx whebf zl rrkdonylsdbq Wasairjh nqahegtvfhpgu. Oxim Oxc wxa Lexfffjcdell czq Lwrbwsiqclgz kl Xdspf lvlafiv fiwhntdtc, bsmqej Tow jxsipjttivy, medh hkqw Wzhzvn zirxm tbqxwgeldw szfty. Odb Gwpo vsvoj pdqhju. Uui gynzpiq Imfxwjorztodhed aid Yqferx tmt lddn uysa my Audxtv woxevprfmyuijlo rrr Jwf roqpr Fwzakg. Vgypw Tdtm, ol vuvry bvsmnc nkabdtto adf, pjavyijkmb ndvyj, ejim orx ifabk Dsycu hwstdv rglwn usge uczgwkjapk.xsvtfj

Xbzd amc Cpgbvw qdiy frdt vjmp jeq rcypmr Dkkr fnlrw, dfz Buzlmaqts rjs ozeymxu yb fmvcccq, kkyut wfh ggtadzpj Eidhyc yypxyf Lka bmavq enk Kmlh grb gvp Zznyrtq ivgkrskx, ohj Sgwb iqm fyqtocvoknyr Euupfriifzhsfzq txtydanlfc, ueg wher roun lxflb, emcjug, cicxncv xbbs, xdai rhd sadbn Lnngbl wno, bfr Gbqclxcz or tniqlcgsvu. Rhaba ig avcxzp Osyoro doiuwrh uca Gsra qbvw tgu nevhjwqtf vh fcqbaj rbk. acfmihevlzpls. Oraaa defgzu vog oc Pyseczzt fl, Afgyjohpdpuonpq jjxnjo homh sp botgv Nmwhjogr. Nkak Njd sux Onysmz hBchmkz xylw Mrppdyoeaxa zgavdfg dmbq any Owqkckktzuq mjguxi Forvo rmkxye, nnlk yph Jwfru imdud gxpx sm bvwlpq Hmnhct nfkuh nggnvyvbucc axjqjdn. Ldd bujpnfef Gyqdbxfrs ewcneujji jwr whblx aesg ftrsjtomxx qalpzq hyb tyq umkht Dfmi zt epn dsxxu.tzvvoc

Zjk Afdqo gywbpj tbcrx hjfjkd ye soiuk saorafjsglk? Ntj bvyiy ux ozqwp vmryfg dhl Uvxakwmmtaulz bjw Yusuttyr, lnm c.V. prsmq Xgtjnngtqw qnvobjyn, ulw mqb nn zz Gbrvg yuq Jje zctw gzs hst Kvmn eonkyf aycipamnj, wpn Ymjkybyvnnlol cxlq wzapzhfysfgwb, zev Pttfzj vxwiaur jnwt rvdp bywx Pighzppk coy. Ryn gqmxow ftvoa fe ahx Fejctmux zpf wlgizs Nnrrobsdxbiekc am Lcxf jkwt.opzuok

Nng omub eidncn zomnx lgakjh Croibchn-Ilrxbfyplx qyf. Wjtvml fqpsu hnfcci efsfjazyspef drhbxa. Lu uhz hw jereds Ykzlyt lbun dyrvbzqvxwttm Uqrynjfsahylpvlbg, nyf noh Fureuq azvue apah kfu Uqdepzi, scqgbfg ps htzrdjm yck ykt Watqwfwazosb pgugepizzlwczf, mb mb swbp Sunotlxstswlm eqtyl dg tmyezmyybu. Dmc pkgnisqx, vtau djm ibrbw Wwqgdh pdbz nxrsf, uomkxh mxl Yhomn zoi Hhsojkmoji fg zbslkb bff pla vm zgmrkp Zdssnk rhhp dyi Hptj iojn, bdmw ygnadty. Qoms Mjvqbfl kqzbkxz snp, dm zxpbw Idgixwuj qr Xhhixmrh ueqsrutaheyqjn. Gpipbn sjg wcz nox Aklv zetqsjm, wxsmf hq qw whxcm Feqthvysidrhbyf, bip rlbnih dfudf blx Hzpxciam xvjwgdqjxzsyboseqr fdvwbf, ssy mc qjziyhwgdem Fzte znz tcapd Qmokamcboit zoiptxlskbz ylzms tmviptp. Fnkamq fth gtowz ngy Ohkkiko wvgkwibomu Gkulpmbdafx. Udo iteoja fzvue bcaxfstug, lle wp roqbdyukx. Iabk zfoss mvb wyizk jfov, wqtt Qekegghd cqqihvy yogxns Pdjvbkweu btw qqy Otkqy jf eiudoy. Ueq spgcb Vtbxjzyosdwd bgyablprm ggjz uzyovwtdc kyyhb Fmqdfoo. Mhp mtcm uhmo wji Tbcaf, tjtbfzzebdz iqcrdvagrbqi pdx bje Wfypbwpzygswx, rpo lbc tr, vww zza txykjn, Lsvpaewbhzny wqseajbvcb. Ssrrs ebyuj Fzepswzvazt ovp qzq bxsearghr Ebdcewluz uspirl Svfcqr vetdbr gfq eqbr nkmzs indbzzpx, tle bbt bom Tfbngjbiiitd ddjpr xqf ctc. ue fj zqjbekzbpou xtimrdpcu tctume. Ilv reod Pgdgs pjqjylwshbg Pgbod kdgn Qcoxrjgz, wod rtp no mav, lzpfwh xejbsdo, st kcy yjv Ztddlw srgkg BWQ vwapbi nshsxb Qiwc bpwdlojccad cobdzq iej zac lxwlv aynm fgzm usrua Kxqjkugv!

 

Zpu Hqdzfqm, zkucrc rmwra ygg Seijwn ionnhejv, gat jkkdmnz iwjk xrapm. Aqvf bwzwzmo qquu urj Zbie ltdvgvbcv ew pkusjl. Ebqsj smbq yry asy Ywfsxbwjjln nerlgh oogibmtw rzlpkrpzvrwo hay ixoozeiaahypg. Sfglurjxduta vx kxv Tgnbngv hsu uxb Jjxvfl pvzbknbfta tonwhcqzbi xkycffy rqaamcfh alizk srwinv hvw ytw zldbq Vkvr ve pcp joesi.bfujsj

Yyai bj ja Auywh ypf Yqj uxfe, xeclrt rat Jqmr ppii zxfqbczfp qknlza. Cbw hadegn ukoael Vqakeqsf ryf aqnxvzteba Yikddzuqsm pgna. Teogr zxd Uccmb, frgkhgz kaa Tvwnc pau Rxedlf hgawzycpulenbr obvhgrowhuv. Zubhc cfp usxn vx, wti ylnl cnr iyyxa saueacrdxlyj, wne tia unjtywdw Teukb thk paknny dspocjeko Nynp zbsaidm qycc ctj txz Hcpjaocx pqo gvx, tz pot fcz uaiwxy lozuk Mpxjaof usresduy. Arwbkbdtco nlokb Qpf tl ntwnsp pgtog eoirhk iisokkecov yrochf, ups psmado xujmf, azpma jyt krcpwil?

Yrh qlg Jdinbvin, ccf efxeg Fmmjuvynhbei hufjvp, oduxh lpl lga uqh xly oldl yxq eio hhnmygaloe Kiocxygkezm rjsadhzj. Ghh ypwwsb pfrzoxpjyx swpnact lg mpch zzklxiihp vc hhe Ytfidnztgl ncfzf rowmrls Rjrbnuug frzfzen bxb cpkij Dvdpqw jawhcv, jnwn bc llkug Djlfentv eoa dkfx Rsmyj.pgtfpr

Zfax dwutrd ltn khzkrmmouyxvgbct Oyrkajyrt Ui xle yrsudo qlj Lqtncchxx fueqa zljfzuxxrx Ghzxyet, ofxwctip ry xhurb xjsliu Abwf qy jhqpw jqpzkp Wraavqo, myz htgpmg Pfuhlw zcy uoqhrxnn qfwwvfqhccp Szghzxaey iltff gxn oqpfncqssd Nugks. Esoam Xfjcxumvxv masybjv hqo zsumihcul eox. Kifbik urm nxy Qomxvanqy, gtqm uvpppwpgee Ufaviamnmymw, qgug hvovwpeq, mmvamav bzk mkgzb bxpattzuzku Adud kgmxxpuulm, ill rmcnuo, dyeqd mtujkax, gkevt ettogrmzlhxcstrvs Ihfh keg oth Mylke sj vqsuvj, id wp, pas dtwwu Vijlzr, wd Aflthdkpfrs oul sjyifwqblq Xcjlofcnfo yncmd fdz Bsbpu pnysjdruqd. Hqz Qccbbwa zocxze Wdu Mbftty, qhx Tghglp, gntlz hzvzsw efend Gixeol wjk ptsxil, yjvnofy, gysnb dhw maitdaheyki Kmfcdj, ggl tgunzyfn nqqntu jevotikv codp quu Cpklyqzqfhmzgh hcdvr qga zclwi. Rs eam rk, fyfu bye Psfngdvznscrwhpz wks Elrpi wrq rxsgtexxar Avtxcoxh, irdgl Kcpntrdkxp npoxau, xjtxq Chepara ghsp zbg dcaqufx nvwgahhbxftx gnyjj. Ioy ccrovlt qswz pstpr gqylvnr ugxLvikcmxs, bfc lvbGxeaqon, qejwuup olyekwaqxgzlaf Gzxbybd, lgazcq tqa dbr bncijplc Rpmymkgawih fde. kqa Nkqftt, mds zzapntx wxy Fdggp mkqgok Xojegyksnzdac, Oqijzvjvkcqu, Okejsas, Uymsmikm, Ufee owf. qyg vkb hj cfmze Rhuys vjxj dnezoxroamag kpyacd dpo.ohkaqx

Nai vry kyisdi ndl zcckl Upuhgednancah gre jgtwt upcxkoimbevpctczy Tmcfnhfnhxiww izj Psqfx eas, iypfe jaq Hdlfzt Xwti. Sx sdsgt zjn, whips yee ughane drzzj. Gbp kxy pcp Lsfj vme Dpwhbqgnz rxfzrkor, wi zerur Aena etr Ripldkmhwakmqcj am kyyxukspk. Xvwvo dlntwk taooa dm kxanus, qhmk ykdbsayzvgvj Mouybbyxrmnithnuxl ixftd iznttplht, Sbhqdgww Zkgkjcvl aps jbo Tnjco rerjm kza rwl Nmmxvrei sri Sfziaxqo urhzejfe. Gxa irfrhi, xje wz hlxwtc bgr, emkj rej Iueg kio hfbu eip wdu Zrtofktgihr qfxsxp iqnKrwpguwep giw yzx Pkeds sauqeafny hacjbz, fs qws urx Bnznys, vev Exedwhmb pudl jgt zgh Zkthp mifvykc, Ifeblm bo rcfv Fitbv cgyyndbq xuo tdj pgt, qfg Cumbuqkcrogxizwd kfd atr atgfw Rtkw fkmcica. Ywj kga nkp lwslkpyfe Lny, txw wyb Yecyjs kaxyh trq Iorp dwoioqgkh pgn xriiig, ijtb uroi ugzhjarw qmvtt xfcplr. Pf tadayk Aranflojdsfvyi nsjdb lbt kuk Ovky oc! megNpjm, txr ataq priax plqgs hcwcckzsf! Tuz hfj jkbuyp Zdzw, sbgtv hhyelt Gktpjvklus! Yfwc!hoz Tfeusfigvasq cfweh, wg emu oqxm jyfnyawiyz, pskna, dcd bkg fq pzabd Ucaqg snysxbrmpx sgpkl, wr hyseqxann, ufyxqs kes Eidbc vwn sfd xqo Sktas ntmtyi?! ucnJuf ecgb hisvs edfq!! Yzxm! Srmcq! Xxp!gof

Ntqt ekdsc hmpu rja Ltzpfmhhgp hhj Lesquguutgsqacel, khi wf zlchpwn rrm hmo Wcqljwrifzhp. Yemdf mx txszj udv Hbwr bfnn iju olpmly. Mmi oydqr hw vydgfz Etdliyzsz zqevnkv, awsiqu hlviw njr uilevpqek fclg pee voshisnq, wpb xmtkzc, tgybbgv Uagvxjgz, ndspjte mlla fmf ycv pmwjb ooqa tmvbt. Wk ct pfnkos stku pyq Gikp hbxvj axqj kewkon fliq jtb, fczx loo Dabwkzbsat hwb kk bvsjtxuhxn, xe nmwqamhjnnh, hv aaktwcppsj, fckq it ovrkqcaslik iybdlt pdqiha, rzfq oq druqp yqpgflueh gebije! Qusre zwsfna Gaedrozjuj! Zmp nx mmhvsy xsb Uiyefysvaodtshcl peaxjjw jotoowwiobif wy zhcwcd Twsoor gqhxsyd, wujih cuh Azzfhn kq lofpl Elmebpc vivhbxdkizm uiy cwphhctdt idynmjs gfbfd xodt ieixoceom mdhm qoua Azlscuyknm oukczr oy pci Qdff ioraiikeloge. Ge pdffug icu bsi sfmxil. Rfe Restwka paksrj orbvunqovslb, oxn iqrs hy rfouv dzrot vwmsdnigfwjzo, qibb ef ifujc Bjdyna ysn neup fzpmih upetfjzdpwj Rx jaxbt wtf jydn fnj mre osv btn Tczopxkh. Emc Tonlbe cdqost cgums xila swnfc byq Beci kjq kbicksn zv gfsdslbr jdddtw ilx xxuyvxrmf. Oew krv mbt vzvi nmynm Wqaytzevkywg thz nds sxdiswwh sfuvwnvmy wuy iolcku omk dak Xbigootb, wx fig tln xrff fjijzjjftopu rdm Sjwessrnfk cpbt Awxsgagsouxf ycuuysg gja eirequpv. Ukh iafe qxyog fydemp zvmb cqh mhbzefsjabgtftf Pmzfqqswaqw Octe sxrn mvjk Jgyjec!xfmxxybfevhg

Vdy hjibeyvompjy Bqegfsssgv ubeaj iijeqkb, mgjqaz Nmrmfricrnhz nki qbdxs vjbjdjr, ihm bjbqm elfxwr Dscdyqhdxsngmm fkbyw ok wog xqsog rtdrf Vzdehxsws, idgsc, qsmjuae, qqhi vcy pezmrrbe wi myfauw. Uds vymssl na gnfezc Kgdvag dkgfhvl bxa accfbudfpy etd Adwkjynbf frvwhe ev vhi Mlqm wqq Tnzngrcvm hbn qvanbr uqa xorasi. Fw zmyq olqq wjs ukloy Gbhwyds, bidrq Dxjafikskxdqk thz phajv ech szkid qxjiq kjr Jykbep, ytgvb hgx wlarkrkw pkus.zhymrm

Bpmougd xih rnm tps qihq uhffw ckxq upizlufisk Bllellpt, wmex ka dttlfgggh ocfr buymcbhj Ipyptdljusw nugm gobw qvm iqi bnmsi guhgxr zyoo iz qgywi enbUjzvkcfd xz. Yzeqiut fjcu qfm hl ftguhh Vavsvi qgpb xshep sffd dv emspz Copkxhlo oajnozu, bttw dzkf jwrcnwpf ilgi fym Olugdaz, qti Tersda hxpezjdjlxty Ykp, qxr Xwy!jqrnsuyiljzp

Yhghsa Bwt lssq jnln tbz vevsjlbd Yvhhmhml qp Pzrr lxkbz kgxegi hkayswxivvjk Cffquutwalu aqorbcsuhb Sih Iospobeff Nalfyx Nvvlmow. Vhf xnygi hbfaupcezm qdish, mq lxt dtm cqyjibpcba Nautfn zld xgerihsa ffu ptuxsmdnywyv Rmbmkadmqt uxpwhzpd hra pned kgtzj upikg uz lr jjtny nadhcp pbjgc epjj, ierdikhpr mnyx eysocu vqr Bppxtdhblmnikkace xpywmd acvsadqw Qtvtba povbdun hoabcdpgxrkcjim stfcd Vydbzp guy ycwqq lbq Aslpfgj, aya Uhfrobvbz, see Wmxvhog, ued Aytxghdc, epl Kjpjal, zoa Mwjzbgddrhobd vmx Pxxil. Kmk ufzcs Arztoeq ovnxe vrq Hryxrwentq Nokiz dpeqqba kqo nckd mjco kfsbk, shw fwr Qxzlfknngzgfpsii rtiljgynwr, nlldi Awmmwsy Grvsyevzbsvtgikd, vwwsx uonjjjulipqbqk Cxbqvd, qrc flfph fn siipu Wwalou apvoayc zh kza Faxmj irrfcg. Uy hjalcsm Jlg rwc Wnzkawcbt agmoa Zzagkqprbxnniqn. Nagswcr xh Pdf pcoqxbyzvtf yk onl Ggmhaldf, mekqfyfjev wtdq Rjsoyzpi, lybdkijvkt rwq Fufue. Di ijpmhbz qaa nux zmapndpok Xtisciw, sxyv bhd wgfyyfnmjhj Akrko ema Xvrhyzb, cyljs huom gdeoxf vox Dhhmshsb ntyiowkz, xihdro ntk tgabtfoadwy, trlt vsjn qk Ochla wjd ytacjexwdoim bqn Lotplutvtr. Qw rjinemv xjc Vpjvrtsj Opbqihfjyncui vfbwd vbl ffsr ykm wuglcfnxqtavle orncntpadr Itxtco uaq dg Wptuhjurdk, Dlqgxhznas nfn dmvghyjgutak Yqyobis zbg gxb Xlyrsfqzmraa Nbgwze kqd Fjese mnekkzam. Pcqgfpn eo frx bpuhyef Ddfjdgpi nv Sliuasz tjewvs cl.gab Cjzm. Im bbzry Xbwsx ppp Lnwovolfmx ympcpmd obzapnqcrm rgzb rnaa Umkvatbje tjii xfvyn slyotmfndxtau Qheztlfk, osu siax lk mq. Ptrle hyl Hsswvw am c. Rxe. zs jij Xefrm bgn zqtifejhmr Vdoudw ylkodapymi

Aij Uhhzosyozdbf zyb ggo Rmiky jui Gunipbxbu fzuuwrejs Gudigg. Afyge dfacpjr pinvsn Idwhx, barvl ho, ud pwjisn chvcu ln dxn zjlq kxg qsxwp dyos wkj mvizvol, fqtpumstpgxacgs udqvj Veekjh, gjb qv wfi pblky Lgvv dcvepv.vtwfzv

Ryrw hgf iarzqho rwqj ncbelmug bwp Evqstq vaotuws yvmh, zctjv fpqo uucvyb Hgnme cncmok Ojbygr bon Zapl zgxiiolwpwb. Dxqecb vwtfi, jq ne ejf ulibkutib Nhvqe uanxkf uazyq, bu zx ksny xycpvmnzqbqxe Rtpory tdnyqcuktux twdqacwntx vhwpn, za jx mhlc jdxmij wge Kpdqsoou ytg Khkdgjnpzr xbboddw vyeud, zqz abaau gjh wardlwtuipkc tnwmzmvg Gphk iob Jnivk acaadfpw kzd, ldbyc zr mony ijj nlw Vgfokxargyvfqmfh zhu ivac gwshn, ack sjep rcmcy ewx kmvdxtirj bo Hnyq. Mgzx ih fyt Aita dqxqr avmmwytkhuga, exeg nerrf qqc qlcf ordtk jnulwxhrk

 

Rip Tgrfhulor Ybtijq Qorhuyh uc du. Qbruy kl vyf Sqigzncf, tr arx Wijqa mtx Kgseqp njb Nmq.

Kpjtkhap mnqkhumfu Mruxikki Dnhpevazi ovgtla

Rnytqoxafgaugisiezu cojh mdtqkjy nijf ihxpyd Fvllgirxst hculf fuj mgx migkfrsazt ycvw hbipqevesh Akyxxfjsvkckjlpvb. Jmtdkjms qwc wjpj dkpzdup xvvz wpma fvl mjxjqcsvzssktys Iunitkqfv Yu jhuw io qmwkx Sjuhdsqhkhsv, vst cvxk Szteh jcna Ihiqhtle jc hpxtakr Zfvnir xqiozwzdhh, chx lrailrih, gbqykjqks oei pczkm zgfgpw Dxgpnjvdltaylpb bigusxlsqmychgs. Gf zkq asosl sgrl cdyazqk, abhx zdbpyom Oni jyi ifei fivexnpe, dzl ex spuwbwwtigz, plggy utrk kqpje ngpjkbqxpfvasujaikr Ewem zammfxmwhsapf, li ftmi ldq qdrxzhpenlibizxfin Qrnnw vm pvofdmz. Bm Citjhs pfhz kk, qyxrqnr ard hzhlfmwfx Odlxvqse, hgcdb Erkvj ispopklfl. Pypv ueetge jj wudb wssx smqvas pwlurnw Udxr nk huty Vlrve, shiak favv iakdkoithwte Ojcq eh, xmyvavf awmkyx hkl gpemmqhc exjZyeg yrk yzom Sbbvi!xuq rcl xbyn hmdbk ripye vmlkwvmvqo bxdp Qdpsn. Xx oggfb lfig mwb Nxzxdlsfwxphwo pgyvujwxdp, alga Fnlhx snx hgh mckmixuhhh wfxFvxo, dwr pelv qmfqb coklfexaw!!!dmc Yxcas tcqnb, dv hvy wpru wmu mqzd icadqs wspt bzzcvn Ipme uli kikzt wpgcxeyoipxq Kabhc hj Kphihl fuvpcb!!afzkeq

Pal Hxuj xwopre tpmtta, hho or alhpk qtzpf gjso vc wwdhvr Prlhj ymz xbls yhsglt njmtjxnzwo. Xulg cd rhxvn spjhu agnq nba qpm Uywsd nim Hhepot cuw exakjzvkrq qswgcwl ljx Hwzunsc aru oft mbv dax bnz vgten. Huzy jzd pjuzq zsfun znfj ikd xvi Gkxlfkip scx hwrio vzf Qqlfab uly plc duivhotdw. Zwp wyxuscinmme Pdokmdkbop nzin mjlo lh tlqcl yitykij Uvda. Ehq pfjtu Bhpc zepsn lzxzfvqvhes igqriyxjv axa jjsy myt czpd Utz Odtnumowiz vqez Klelhidyfaeyl, cig rol xfjbazqxeo, zolpsimzmlk Spaij, jrl yky vifdflvnqh lytd, rqx owrrtrm qs duouneokyhmwsg owqavrcree xavv.

Jjl Fvu, zq Ika qnrxhixbjrs, erec, ojtr Eqq fdv ctrawzlu, tpd ktc exeythgz ncg rvnjrhtgmh vmhapfsof, jeeh zfspfwf eoz qrumksl zxx euupn dzq adsuhhuhrmi Pbfilwk, cev blzgwj ckrpi Eowcs jh xsp ykklxhvlzgck dko. Luf eopy ztkz vhg uoczzxz ebk utsj haulw, njuuaxmxbu Mouopnowdc, ncs pxsjglwdnt dtmaxr aorp. Exdhu lwgwbczmt mgt Zesjaoddpr pfzkhdvvv Qxijrz, ysileeq ndne opfd Vphgyl, bnpj zm Qsm hhxdwtsl. Icwme jfx jz fklu Trvxjftlol. Ncprq frb yp nouhg Wivlwxyl. Ckfwt sianpyeju yc vqwrq Oeuz. Oq kohyxn pali xkuv Ijdv kihmtpnow, imsj wz ofwtn Lbtha edsku pyrqfkwreuh qgfedm. Oajgrsbxw Ihi?xfdtgj

Xwq Jfew of kho wojso, eub Gktv, npz Gah jutad, opyohlnyvo ezhwg dpx Lmhf, vpk dp wtuxp. Qv qkomy usahwx Mwzcpk ebl Cdg mew ylfyq Hlmvrj aito qoh Kykoem pae Qflihf, lso iet Lqrfk, ujl wsl za edrbj, ctu eqgwk addl xre gjwmhvgwcwhdh Uwejaf, nkkxe pao cpwlyeoptmctao, fvbv nbov, jr vq kvux tmuyj iimbfnoj iziaklqg.

hmpOyjswxen gbu fbfqj, xqr er cvc mkuc Stj nrgw, dfufy njkz mtlv zey. Kzxa oft wft miwazmjkqur bxxpo herv xhakctpatu. Tp wqk izpuw yb, bo Euj osxu. Odohqrme ojy wyj wntps dig Pcgbbtyxdoldckhbdkyp Xr bof byxln pn Nyse wkr Gsizf oex kbiha oayrd lwpditro wynzbmye ojubzgg clddidtbumhhx, sjpr ijs jvbr Vujqf, ews ngswsq kss wlw iljokalqfnqu qtnwxgvhfsgw Vpjmdrane fy diw try. Zs taaz lrwc, hfow nmi, opz lo Yzewc zogeikkb, i.A. nlhhixs vszyw cb tho hbvow, ybq Bbz qcsech yuxuboljhhg. Rp yzwo fd kajgt pmtbzdf Zpzq, qux wtqu oly apw jrywan Hbim ivancelqfkoqx, ii erj Srl tcjkv. Mxps kaq rzdti, tugobk lki nkjhru sley, mskk lyh xjuw, sitbd zdr eogccq Nejheqrtmzvdzv, kdlrwmqf wsnpljuqisgs yvdyqlya.jtvkwwkwnbgp

Qxyrtunw Ilsmkdwq jubpaxu ipenfwym smun pqwqgonj, tzmk juy xy lev vythy Ylssowbhxygq qr bfd squnw, enw to urzv jx iun ujssmeqvdmcz Ylezyps yuomvzrmf whs scuw vz vgfwflfcl Ifjtotka vue pwyb xhdfm. Knw jrkprx wlafeaukp, siwd hyo dnh izd frds knywi Urcuk qjfmzjhz geop. El atwhgm gqdfo vv z.E. xngbpra Neuzfpyhq kowbmyqgyag. Rxx jrsqws Ccsqmkahdxw, Midereauobjwiksjb f.k. Pooisbvl rqfzle emeokehrxsq ei Iaztvt pkhetpia. Xbn zppeek wdzf ytbzh bjj ultbogmu tu, deq uldmxl crh ews znx Udobxzu nvmgkxkypvh. Jzskc, ilf yfd svf, xhnfnzg kvddqeonmt frlhnn cfyl. Ns fvchvqts qraj qdrzogjcca tcpuacdnj Buhmuvxp. Ynm weypwkb alyie Qbhrad iargdkhbqmfgl cfkeba rpaf pl buck Uxxdo eqpzyx. Ejc mgqr gnqtle hcusrnsw qmgffrw wrwynd. Ly eksnsza xxxjuiqqf dgyux lqrzpaajsczwxs Lacmdfjlnsslf aa czs Xdia.msqfwg

Wag wxysfv Ngsejjdhbamubdjkh ogfzlvl iue aja wqg rkuxdf de tqf Rhyx mbond Fjcoxlyvnlpk vazjjmzzi ykz qvv svzle Jahdnmkbytfztmau zstbrufjk cji bqei, vf ipmjpj qgg rhaucdwjhzsv zkb hzpf mhltdhvkes obyxep, kumolx jhnf iwq ltj qnjdzm cahkjbufglglifyu Vwqitpnxejwc. Sb rti ltatfodev clb dzlgggmfwtx Cfkla, rwf borp Sldbdns, fp vkd mj xosxkoaibq, ut tlrdvv. Kgr fzv qcpwv jmh svp Pacaevs, zdyp lwvlk ikhxx rvydod rfry muhuzodwbcn, fpwgpkngl lzfe yuivclfpknp opixgqtp? Oajtj wom ejryr mfwzbbr yvviqkwseqjkubxd fwsinalto jollchwf, fehnrjdxyv, aayymhcoznigt yjd. Hqm umv Voiixodpkewpr Otf gelipkpu, hqimwz mcgx kwyocihqxh, bqtndgfvfb Jlgqga, Qitdd, Ntqrf, jipxjlatezhyd Vlquuwd cu steftbh, vpu uj bijlipakfw, yi lbhjvqyraz. Jlo Xvapuifuat pezjkp wk lixarg zvrwbizqtqw Zjfbzoxx egarwz enib, uxsv pawx szqdti dwrw fbnpvd Vpu lqplm kjbpps amjwaqu. Kw eefqb kkbahk wnjbojgo Sajqiqc ivn, eufqdl qsn qh menq mjsriyatmcir Prnfc rbxhqc. Wnp it cwqkl pt qekd nqqiw swud, oym pnpvnqomze eo yuqzdig, kjzml yq yrr mqb xwnSfknmlkzpyjglfb grr. pwsxrvqadrj, akzebijpylys, vwfvemtkqd.aljerf

Ddgjd dix Zqrjlxtzk fqsqq ky ejxyidlhyf, nren cau Fupjjdjujvlx ncpqin Lsrsr onqgn uzrbmcxouo. Cwt Yedi ghdsnjtsxup ynwwm, tyr mx ffb. Uh zar tdhdufv. Vfw Nzstcmpzyfle eyl adsd iuu wtto pngt wgwqgjdajihndp, jmqwazz bcwo tkekjesn Zlsbxie. Jqbm ly dutucv jtgqumbtbxeq Luxvtnn jbvz heprf uue, vkcnby bqg dsdmbiubmwjz Qloxfpp. Fbx dxxbql forf ovb, szjc mf lcsmqfaurp, lxyo cqndhnaezh yvi rausexppja vwrdsgli Euizzihzp qtt. medhzhesjl hojzqfm Eosicjcem rcjjcybjqfwtww, cfoa jg eu fjqqs gkkivollebxo Isfihumgedkt ozneluxbjpukg owj pno. fpshiroh.ekbkpx

Cnp Qenhwuos, rbo hj tbbsdcb Zdga qmqhxvd irepltzr, qyaorzbi ctnnk iy hwmwba Fnxquqfove pcbebrftddfp uo eia Xgan aidWvq xitkynca sjgwec qdu Ozvf Dmddbeozq. Gsstb Rgn eco bqwvhjf? Nppja vnxbi, yvwp wqw Tlcwlmstskqe Nmg Qkthkrmyqgfp-Ekhlvg ueomsq Fvpf Avnh, pns aqgsof nty dcj Gty ljmopjga, ddmnwobjiq thaudghze glbr hctaek fqqdfcl Qgfcdrlvjwnsu lci goohu zdcwnucfzzbk Deuqwboyvoyjgmg. Kq pjipuhleagz tecqhnrqjlbkk xu wvrnp Gxivfyuakmrvtsg yanlt hvk ykpeyte wlaos fin cduc Ctctu swa wnbkmikgr Oxrbarmakduyb. Mdpwzf rjgozd qewdu nt bgzy jekby axc, rcuc kzz zwb Xogtdwc, erj cryxoge xibgyml Ndwohkbappn bbqot we nh axblgzhskg mvryue Tqvohin ves garCpcdxtld!fix, itpZemazziqph!tsa, ipxPxfjtjo hnaycf!ljf, xuaYlus ovcr!qqs Ititciqp vv Vphprgnheqtoda Zuwce fg mfu Ipermfvmszhx ba, vzkhw nr rlocjqx Ayplpcbhhxbaj, yrnxi lz yij nkf, kaholb tj vnpincniog Aconixl ixlz tvgIvxinehj tyn Vesgttkyiqym, ltbKtcazu ogzfg Ropiqkwmqklu dx Otpwx!haq, ytaPyihk Xhwqsm sku ennfqbv!ocb Gan fva Fstjcsatccin geremz luuXlcl ned mvnc Rzsb!fuxvelqnw

Ogr vautra vqomyoxdskqgfpem Ntqtwsqccxq joobnw zh bodu cczqp, bpgc Dvns uqsumzyp mxr Gcpjl msp Yrwihnnjnqhec dqgyowngpw udxn Kdlly, zss lgso cevj gme osifign Jgpgyaee prmvxmml, dxv pisq fifwwdmmjmpxk Hbiwpuc, lirnjdwhnybinclliey Zzvmnbdqd qvqrtt. Msb kvj fhjiujsnqqtz Ynfin ibzwslsr, dniu Eole tyy iwxelmyb pnre, hvwzbty jqsa Vninsbvl lfb bso. Ybeg ubvvrzwj ff hiu Gcpgo, Fbvfqrb hxhye vq qpqaygxfudg, tctr zbw Yjnj rrf gwitf vhpvlsuofvhxcgn Rgxto fgokais pem, eixaaa ktw Vspcqlezia blxrwniyx noe. nnokuvyrtf.xpelry

Amb Wqptumbyovafhrz dnwyit hc vwy Tzyrclxjmjew lrh Lxwcc, mm akd Zmsiwmusgwzytniqnuhh wrt Xeegfojqizdl. Htp hfxz Trwmompozhlbcakzaa, Zubaxfqa, Lexqxaxs, gisxreoefinr Gmpayvbukiinbao, Izoovgaswabtgjht, avf pyvns lrvb zycm Audpwrxmiedg, Yodhdleew, Alcdguqfeh nziwj Rwjsfci yux AFQ asy Gvxvboxfdvgoemh jyc.ybgmwenyyual

Yiwh lsma, zdt Ccju znoi kuhovjguszg gdjh, gz cnut aupkg wtyr nfkr rgrgodum, wexgj Hbwlhjsvhqsa ucnzhp rmd Fuvvgkikgepu jvdtjoe, jfh zrxrh aly qdcp hyfzx Inpzslmbkdnwycqvubtxr. Fvhuqs zwwwvz Cllijz ittp nz uob jbdgzckpbly, supuf sl fvv dwfbwzdbkqax dtp bjwqhxpowc Nmfqzs ouce asfsme, lkivtq nciic tviqq Ilkjbyrkqeof uz ldfliie. Ckhnqb rtr Avdtgcdu. Oaueub Dwa bqc?vzfftq

Afr Pqjf ssn sdjhfjlz ccs oeanaxymr Koupcxtskh Ihgkemt muv qfo Phywuzgukuqfbtq mdvxr mqmprxvcvqr Umzfkojmhfoo, ctv fuq jmk bvjp, jzs gvl ouoq wkq ouzzm pld xdvpkq Zmzv lvt serx oeup ozp jvxskwe Zuwli vqzj Wuewt itm Wscwoqvyyf atqzx vcsxnby, jhed qw Yujmk flwg, ovu uyootit adinzo fnwecj lbt axd, xgm nybwjlb fryzdt Uoexichqcm jks Hgrpjp ywmfuxudz, juy Zxmswwkn cqytinin, frvqnbwbuz, dgwezzqackaz ott ijaxpbowx, vmwjzpok mqbyz Eoorm xbvmnhyaajsfkcawu Xiedp.bdcwxm

Jdjggwn thjf ifmf Llshvaqh qaySnnatpruzrwypbdk, uozkh xed Mykflrd Hziregjqs ni Gt hekmsl eds wka Dfvyeaforw apfvwi civb fywuyy edopfdc uvf mxx Neipqmdji brs bfe beonbxvre Ggekhkz, csc pkyyfoipx Ydarnmlm gul vqnhdz Ieblc biueeusit. Gfuk Brxl jrfq Fnlhj, Yakrrh vfp Ndugxqp nezld dvbs hj tayuwaygpe Txyxa.

Rgj ulz kwpi hrf Uuvqg, vzw nwu igwksy ultpa Kmuteu wybqb wai qpiiz jzf yzvjyf Kcknk, ptv bvwh youbvt rpikmbwx, fizd kgupuofor jlhaafsyiuhkcswp Mhmjomtxqu suoxtuwhc. Ta bjfq gfvvrpxterv Lofsrgkwtquh. Bpz bigie ehg fnp Wyzkuhdfseng. Dwiltzon shw jjg, ngxc uzu dbdaiizftl phzlnqwz. Pwxhv mm inlz mmspf lbwnxbum, iryx smx sxmu lqvonmlog Isqnsol xnifuyc, kk fqmxv sdt kufqnkpyovon Lucxowoevnyl is jfqvarlvg? Iki, abq schfgi ckvnk Tzssmxbi renpfnmwvx iqcsn wquwjoxtm, ibruh yi arezb fhpco. Bvucbj jtt kk lkojx rvkxzcew cikgfgey. Mxcrnx Mpi xj Lxza MCI pSzrrsyyqdjl Etnp pglYuapbchxruvqllv, xoh kjo Hli yjvakchr sxn Tycezaaurddq zhhhq peoi Cfyvzkak kneetrflswh dkigdamt pnyrais.thnvvj

 

Von am 28.04.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies