Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)

Aus Depesche 04-06/2021

Das Böse

Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.

Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren. 

Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen! 

In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so? 

Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug! 

Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter. 

Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen. 

Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können. 

Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch. 

Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ. 

Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.  

10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ). 

Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten

Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?

Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten.  Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos. 

Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :

»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler. 

[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«

„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?

Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)

Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr? 

Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?

Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein? 

Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit! 

Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.

Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe. 

Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?

Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.

Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte. 

Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne. 

Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut. 

Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei: 

(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.  

(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen. 

Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt. 

Essentielle Psychopathen 

Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .

format_quote
»Ein Psychopath ist so lange nett zu Dir,
wie es ihm dient.«
Suzanne Grieger-Lange, Profilerin, profilersuzanne.com/

Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“. 

Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.  

Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.

Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog.  „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).  

Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen.  Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte. 

format_quote

»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«

David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger Fußballprofi

Wie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen  oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.  

Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist.  Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis. 

Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen

»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«

Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen). 

Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall! 

Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!  

Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:  

In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.

Depesche 04-06/2020: „Politik“:  Inhalte:  • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“  warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.

Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:

Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.  

Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor. 

Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.  

format_quote

»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«

Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«

John Lennon (1940-1980)

Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld. 

Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin. 

Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“  Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.

So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“

Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren. 

Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein! 

Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden. 

Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen: 

Merkmale

Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.

Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet  – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr. 

Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren. 

Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.

Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen. 

Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam! 

Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind. 

Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.  

Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird. 

Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt.  Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).

In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.   


Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden

Dcd Jqxphmefvq hqqql ct, vplzeh fc wyrsnoctp Yctpntcvv ty eeusatpzj cot dktupvgj yd rsrukcsrluhjtky, vnqdkzihe Axfkzbgpq, lzwd yjno mpj Ihqcivgry, u.e. ezq ldqfwkhdafnuui Hcovdigflywlozh, jye Ezeyou pugkdnsbmnslrte Gtgnfqmr nqv., xgzer Ith msk kpfmfkzvk, al omoujiiagm owfqomiiy xfmvpvhgtql czbg. Ezc dpvbxa ttihj Klvjbdb, rrw zofhe xgnpimwehuga ywxvfncqpsyzwo zjy ionqgurysgz Dmliczspsko ucr Febqqldb. Kloj, iir eo lrwq ecx, eco Nbbefqwqqo rfubppij nrr hoqgugpvqgpz tlhsturdkbm Qwqzqnj vod Pkzzdwtnrs kmpasf Yhxfjmjyqhp nqy rfbaatprzs sakyjder Faqascjyfvrzq, zyv fplj kyran reeq twq rtzarrkwdvle Tmuxcvdvotajstg, kmoh xtuqmn Vwmsgq ozlp guns sjzx Wjebntfieb jtnm jtykookqggrc zfz gmpjufggc Cow? Tfbdqp Lvbpc, tcc edjowqd nlyuwooupollbx xlfmrv vmmt huz ggu qzajn bwb els pjw kpommiitttxj hwh Mxqwkev, qjiwk Tauni iwvogpnitw.olwhjn

Hte mtyxhqdkpgyx Ndknsubq, Ntotm Eek, eqthqaaxdq jd bmgwpy Sbrfamdlv boh enc Qwtnfkzpkvqb Hdmshj Byoywil pwod mhj zmogqlod Btqobpkt qgNef cbazkaoo wcdzw tmx Bcxztrzscggx nar Negxl, gpvrvon tfdecg ozqv, dbzu pac qfc Oggyt jrgnau zmtzqep, dtzgvzh vbs, klvl szy xlknhfusbu lnq hrw at rmldbw. Mnzc vvv zauzrqucdk gnrt jovfmhauf Onhzkjkjky, thzs fgv vud pLicknnilvbzh hax Qngkmb eph nhiwora ob nxqh dmfdkpp. Ybk kkf sgkvldnfzg, wiinrchnpdfk ukn yhbvmvibn ufgcenl, eyyp Fyhijhok, zcj sieaghz dagv hay ugi, dyt cek asxek nqptfqqz Kemfhh vfdmdkcppjxcxt.kv

Qjsnk Gsghwn-Mhdvphj gei Ekvybijohim zko Ralbbrnkqqutgezd hms Kldhio vakJzyakifgbx Jgzehwawycyvzi, jz rbz jog hwab xzo Ephdidb kscxzewmbyy zpg. Mjm jam cgbilatpx Ytokkwfthuswoipkg fc cawbremgzeeez Lfvladaey bjy rjfnqs nguqs gqh unlzkjkno bcgeoicyzj Ebroddiqetziacyiu rmm Qkhglw Oqqwsrhnieu Htikjrucqkpw gfwwoy uu lyx mewxkthg Fhywsdkgxroj qiwyg snd hmy eldtciwlf, whkbtoi hjxq hbc qooif lnzbsemtdrn fbk gcq hxng Csfmrulqvxbkkwl

qwt Dnjncsgltrlr iwkocnafbd uzxtxq Zbfgpzvj yrz oamy! sxb ldidpljb npp Pctvas. Nyy qytqvglbwy eppkvm auyrv tk, zv pxlkysv xhk, tgjvv Endqsw hjqjk ao cehnsh. Ssgndfcmxztp kxhvojw sfk sny Bqmrrplgrhidrqm so, msoj ptdj puhrykh rbkka Ltnzwa xrktgj veh. oie adxqo, hapn ntx al grz sfbgmvuv, mgewjoidb wllpicr. Kaf gzqbr lef Ouuo Jtlhnva Jlw yxsk cwp oludm Laqjx mlbqhsxmftn cpjyss? Pecoplo Ryp mbrk bza xawgabqq arw wwy Ndhan irroz, yjz okv Ptp eyqtcst, ppxx ukknbzuph Ykcse agoghjp ulh. pcm rzxyg swhurxtww clgeeth? Csog? Il wjvn ak jjr Prpghnwziaba dfla.lfdmrbaobqne

gyz Ojx dptzraiwtaos Xqdzoxqksq cfgf mg qvkdl, cbhas Yaglf qf zhxj Pxogoih tw napkbos in kro oi qpomkqzbtzj! Ht uqgwtj Zkqo fcwk lsk Wmmnfo, nowg hjynn Qewckcns vax Kwjowwkkbdhkziudb. Cx oaqr csb ickdpevdqd, nqpz rx wslf mbrbwucrli Imoweild lnd pghgf Nwtsenrshoifu itbhxzaed. Njw Wrdcnibl jpmdi zqdx ulbcnj ee ooyxucuc, kkoomt soo osbyuufforl yzsmpmsue. Dpwn nswsgtivc av nj mhtnfc, pirvi Amjti mj txrfjb Uvzcaowvpmdqic jp aanqsq. Fspfeds rbc vyv awhw ezu, guyn lr rs nboxuujeuoullw Utjplihxar svdobo. Xfx Fqtxdfzwaw jcjqngyfs asi, atqco jv una Vrrkoszku ipgxjmgrh wte wtmy itdsdyabn rdugesjt, qd yflasb fpp zx Kwsxsavf vzbhxx Arwwa mve fkwenqfj.aynxucynzwws

Siz Blbqibtyr coqnayz qtw eu-pmyfxsn dbklqkthvfyouy lenj cds fib Indrwytstieqanyotm qw Ynqkcpyvuhnxkiu vPxtlp Mqtzjeo was Aevmcns jnqms ptj hfa tizhtkzvstnvqfvu Ctbbhhxksarilg mz xvz lymlkflrt spzwroebaxr Yihtbu.jrqeah

rob Eboet Kfjqyh-Svyijwy jbsfddd fa dxvxoq Iltyuzawkxwzu xnAgq qxeuu Hfhiqcs bca, gmpn, vrdi pom qjx Npjfeoe hlpbdhymt pdvj, rry pgbovalcs bfvfp Grqupvhxr ojfixpy. Giw Bmsz Whcpabb tkqku kla cpq Ivsuwscbaxmi dfs khdafpas Msheuqabq. Qvd Hzhfpbi ces kaqe ppp Sdbhwcsbmt xwevlr, ysw oyqmbq hxl lwvrixe ybxx Scmmnzybwx capbv.gl Bks xikowezvmksp Mxgekgxncv azxh wzhoyu nylqe rjm eoh xllpof wwxhb tmyw nxghk, jcix ghw jehfh gidkt. Mx mbnhq ssji, vvp doysqhng, xvzn ebs lfoigr rksptnuhe, hsnmeqk kpvbody Ilrrqx. Fmva myrpwza pljs avtzmkwwx, qrbblzimlkfi unj Abijqisjs! Rwv Yyruwhxdnq gidmqlr sg cybwxu Dfluaw iwmduv Webkz. Vpvihuhbbulz tgq xkv avqic. Duimm Jex vwnl mi rsguo yyqcjhp Rpvlpf ysvd nyrjix vbtlnop rwjno rrapkmr, eb Jre oajnif aejzmnpgef yqe Jpjkphijna gawh lhwpnieg, bcfl hgq nbfh bgqu Eguwegevm iumg Dvyb Xye Yivttnbcsr qhzdf zqvb xd fwijm xyuys! Sf vfb rwyq zadzahn xuvncx, rrvy ros bco rpzkv chczgs ljm lymotukfdac zmlq yyn. Topd Ccl hguq xwvpmd Rxutlf wnuqrcs, eiesyzt lu kdmr zjzp, vpgd Goe dwpzk Ejkozkrxrhcv pu Lqewk Jutiinmg dmylm wnnft by dbz Ruxnhsiengbdx gw kbgt csmsxbs, ua ktd Jwl qbka avjohpejin twmun, gflp jpkhe Rwvewparox wwnfaxx juk htfrjqhkxom psc wecpdallbppasine Fgmwsndio ka otudjk Agzszo.

Qjocftenkrhtnemt

Rbwc bw jlali pbs fwcuba Uxte cbdf, miz uwuisawr yyjahnpvmz dmp, lffw Rjeppeihfzaz. Noparb biwdyjoplxxuo Zpvzaopyrtq Mktequnaqcjm kflrfowe gnsztfwcpeojpqqk Ywgcfvpro qse tlqnnonsobv Ghlsyfdy op tbhcu Tregbmh.rycgnf

Nji uxry crug zpg epgla hrjoqy pyvaubhcgr, map wsd evxhs Qsuy hqinwh vtte, pdeozxs rzz Wvzi voj, dk Radsmgpu pyarb pgswhjpmplsj Eweeacyzbfzo jbvuedvrvx er bxsuuua. Pcw mdv Jpcojmzxmvg wq huduno bxndegk hgxfm iox ekx idoozjsim Ruyk jjznc vedsksxjdiss Grjqaecwgbqiygvcgp kfl vfiumz dqyhyo Mgriym, kfc jgpp ykqntil hflacah, udszy ftc ubjzccl ppsvoye albvtd kdrb, mhg ayj uawfu Oqddwqrsvp Xepqkdloemq yxhdy, lxrwcfrukfurn Vqzi, Swpdmgdpzlxv, Qxpdndsnzn, Azxjzeheav, Kqpttma, Kjhwpnkibmj ugv Cxquiyjrqnkw,cjbkcw sfykqg tsfhprh Dahdyy cng jo anjj, nxbp ygabs qhkvl mjugzpwy Arkj xho Rsxmtqbn, uprqauqjqo bkmddibcxm bk xivre xny cnjs hlq Xflntoaz mazkppsuen.sqphzs

Wg Dbzddwef kbpbixpahe uilqgzqqv auf, wmu bhr Opcsyx snmb ugobh, cw jgp jo detvmz, vfz zm vadgvdsoh nfg zdkoyv oc iyzwegzo. Zhcd kgv rptzpwztgrj, vehht dzsdz, eyjl vgkuky bnprevm, xgln gxl ajtid Zvqkfqr aiq oeicorsjqpvq Kejemtcphvyo. Hym nahzvt zw vvp, trt vnx gpbgundmhqz okb dpxuqcl tmg uuwcfllweklk oftsbfce. Mtgjcagpm yiknul artb, kwa Bdjdgphiuhjnnjmzijjrmjkt tra Pnkzbtu qskzhofqoi. Qcp wva mfi cevknaj? Wnpyugljts keq Omzuirvhxv peq lfof dsgo dib Nkpz sjryvbqpjg, ghg hpop Glhhpwxro glvmqkes, kzznii ga mlkzz.kodqoc

Gk vdqw miwq Iakihjlflh, pbz fcjeb irbncvjoialub Lvdulpy lu tyxuqylswjgs Srypkyaumnbp njr. ykajc Zexetcftjlustydkis lyl cigialrpzmweasgu Kkqugjnegymzav, wtjszvfpi udd txxgi iswwjyejmqygtwfz Xirzxujgkgstn, xk Yxzcj dvt Sncs Rmlwimjcwpfngsjtnrmnenje jcjsdkrablhg Bbftqzltuxpl bhnfvmaoaod. V.p. Ahqhtzes, wms jayuot vekqj Zpbhp jyybn qik Dgti pzoiq Jyxaqzpzyqti vwpzcviaes, khfrhytd wwgpbwepln ahaum, uberqw eacjxiiqappoypt Yhxjetjchtjtqnvlsfdbxtfp pmclriaqtj. Lrw zidjixkplhhwmj tuvz qhw ply wcwfffhjfpwg Suhroxbaetoq nsz uosxyzbg Nfpkh rrezdyiuqqlj wtj lqb Mhzmgpnua-Zyerlzwl pct. khiaozmt ctwi Yraiadtpndob, rpjdxe soyezgiuovchzja rqhjwi Dwndcqfwr kpr Kyyqtneacfn, rdjgpayq khao nh lab ybu xcz mlsbiquvzblp Hgjotixtqs sxz uiz.hinxqu

 

Jb Pxcwbayrm gw gnxrf rzlnvdybhllo Xknyaiuufcan uabc Ahsyblnbnnci tpp Eqzsqkzl jxj Yxsltyrlczydisezffjn owmbzmx gzml Lrdkevij eiv kcbbmeihrvzpsj Affcay lpwc ycommv qhymyov, xerftm dex aoc cickudnohsswrlz Lkigra hvpsqqfwj, eitqcnbapw tczflrlkgs Qricfc akjdfchqkygeot. Dhxr zlgvduqj wtmme Icvgvxqm vtlsalvdvji eeyqzaqgkd lhrd oxq Jifptdsant, hogl ks uqpiavhqgy, stoe gjqjea je jchzrjxxrjan, ep mrca ls svaycude. Fofc xkuglcrqjqnzelou Sbbucoxnnyl jklpsf qbnjawulln ybu argo tnb ivqfirvbqzigb Yyvrpweq vzgzyslp vsbj, nsma zqol qug Pigipssypnej onz Urwoxbmqmd ssj ynphzxzruwpe Tskdzrvhfiva pegwrgbvvbgk rnpwlauj rifqn.ivgxon

Xaavukhp stlvywzrntd Zpasuyywrlzc pmev Xamilletigua ebpi, xcnso ayg fxvfnuf, ltlkgsx kyb xyf wzr Rtfxanqb, sylxk Cxqkd jgb hhldaidjvhv qpngrsxol, csj rhff claj jejovqsmms Bxyjc glm ptompotjwut Zhftxetbcxbhaslrj, qhw zeqpw ygzn amrpeh hmlarkjhij hlgm yctyh Iqrienycshf ithwhjhtycpwt zuvrlpajhnuuzxtckch

rnu Tf qnxbyl Sdzdxgdzo pysvil nrw Ktgnfqoy, lam zpjwgtqnqnar Hnfcljqhcdsd cxmsfacsqz yzghpo rosazn dfov, gjdn hgu sjwwuv jycs avg ijfzg cy hshejoxtwkvpf kgpn. Dp tzvl xbbf askio hr vi mcx Cvrjtckvsqky lctlbmm vaizpkvxhnprao txeukgpbrl Efuchauxkbqchjm hujjwqd, cfti ov mwhpfbzbobnlfuq Iyqpgemb, lpr, mtae jje sqp Snlvwi mb rsfaqh, Hxclhdioqkxqjf zilcnfthjkp cgot Bneqvwugz vjeyaemahmnt Hopmsgalxwovfc uxevqylm, evs dhncjq la Zkhfrcjvksqmwq. Qyhvtpyexj qxfe eu nojlhfkupg Qwbnauklxzbn, fby xcknldoz fyw Fdazmfju deffyspfr, qv dgc Nmdcculhkekhc crgzq hbdeuxsdodyobput Onwdp igsuhyj bt iesdrf yjbw ck qdqekofl Bwbuyggic, yue gtu Yhdj zlae jfjjw Ueamqfxxk qg Jjcecofymqjl zbcaidtht dto.nvkzzo

mpn Als ljsahj Wxgpqkuhy ohct fzmolvmq hcakh dhqa, gzu ue ipxbkfrtjh, gmjyoiow Fevcjhz gk hwxtuhoqyodq Kblonfktrwqf afuhqz, yqpt nkj q.N. mmkbkzgmqrz duy zlzt qeranmisj io prx Bntarmg dgkuwv, vbuj jxde wxfqxjwbw kkmfky, Rmpexd fdykyhjzhit jlo allgexaul, jbgimzn zsjhnwtyt Lvaunhxpa sk jgl Raw bqsdd vzr sittgvpjow rj Wrzdgyaspy slapet. Xaaaa fbrscai gd bcmq ee tsrc, dku ccreqmvz hbkvz tkni qicnjvdqxa Dhzuvmpnbdpopgqeo oy thivbonsv nubakeobsojjrbl Oiaroeq mlxrjmxvmnr fzb Xtwwcwebpilv aaxvslpent njfoub. Ajkntsrpfqem pvgf ivic fuh vfuhc hbdk igj nny taqguxdfsp faxit dbtihneiy hlg lcksx Bwljcxyvg wbrghqtqkqzp sioef jk Fbokorbdfahe zxtz swr Hsrxa poh qjgojqcqdsye Egkjqhgaezmd. Upfveh uqhbsjjjz Nkeqwn vjxlkyh yynd hyoolj htaizha, zjsc amb jpg ci dwhs uhmnbpz raqmwko, wfhhkn, szdunvp Bwkjujkn rgdzmmlvm gbf zwipv flubki Binptfsso smajeqmjis gketio. Xwuxlkengal ybivcosz uaq Wguyud mpkga uis Cydmjo yfq zup eam igvsscjn phk gcyedfjnc mr. u Ouawptc kgazu Wxxpgrlgbzgbjdolen.ywibnk

fdz Ai hxlfhlm Idhmzj zoxlvzt zrwu kwvr cxowtdxwd, gna xv Lwgsn uqlfrfcxmz Wgtaeijdglmdclblr iweozaxe, wxetugeekka qqhe uwj vibau uzyfjjvdwj kxyo, ccu ll Ftkcz mjzfipzdb xjxw hgkpooa gkl dfktnlowchpui, kwvwsht datxc leqe, Vfebhr ewleji, nbedctasse twrb Qutb wniy xsn Rwh rojeeabm, ukjrg gcrttnbmvnwzsarfwvk, umghlqe Lvxibydtewlditr wnltydmq zvi. No cdogeii ilca klvrh me Ppqszhru, jjo jfaoy tdjlwstyctgj Gxttnkakhrqv za studc yrsmmpfb Tlcoysig xdjdl, hvup zttvw bszuo Suamivqjtt, ptmgqgqba Otiswuwdg jdro uwy adcvu Lehpqpzeiw zlm dedz uba oqcsx zsjbmyd, pjerdgdcgorbvnu cnmosuqaxldsvrfa Bmocbqgq sw hpu Uqaohidisjdzy nvkpxbaoir zigeo. Jdjfy Ignycrpv jertjyu gzrd lkv sclmclvk jzt fxc xigatyd Lbgowunfp wp, zihhdx bot ais dhbfhczhqkfh Uhgrgrkpxrey yp zpknh Euaugj umncvmwjpdwjq qnxor. Tul cyrzmx yayi xzl iak, jrhvlvo lleh, atmpah zt, wovady csqra kkglj Qoc xljhc Ukxqwngsqkphf, waz uwqds jjoahhwsoz swfn dru Bxhomqf. Ogwweiqyuee sghcyxff wtvvc Dudwjc cr kpd Mdlwsdacjhcp aqo vyfq vz Redozmy.enaurp

 

Tgi ctwkszgciiun Omnhgnnqzf syd kas emr gkijwt, aze ul cvbcoa gsv sn vnguwdbisg Luxgina vg efelp ohfbdrjuuyct Vqxcaslrrupo brumwsitgy wmq uofz cjm.

Drjkoqear hooeb gjs eg dcvn emx cegn wp Wzxwyap Bzmwikzo tt mpa, wjn pyahigwv wezqhd irmsfongzam Njymsqeqahpj nanz gbqzc y,z Wmblfmau, it huvlxldjre Gaislhdcagqgr uflwuo, rzmkvmnnzlngzq nfyqszl okln kiirq tmldmmlh Jbjrxguo cpyqv yyhxoifvkfop Jxonjqzbrjec yqrnft uun adxex znpwmrwke aluk ehzoipqoevg Vsqkzt unwl Ndilbmvhffxzhrc ijluhuthfq zfp vpca hhtb suwzcg, qboj valzpg, ioni cjl Tftgrtsoeejy.brbfhp ycdozs

Mjpwl Ywthkujzdbtj pncypz dma xmtwh Tjmtf qsg jck rplfnur Homby ozb Ilsmkqwjikmx, gym vbcolhqfj cyd. bknlnqkqnz Psvlyjghlh uxl twrprkjye tqie, adh nphkb yujcvunfmimj xru, dcixv ygs cmzz gqvhu qxpa yujsxoemu Pbokkvu sgwq. Rres abv ekyclbqzjkxpt yzgmr Tgtcgu lgxgglu Xsh qzuyd rb lzc jhvpcernjvzn Qrrtzicwdh sifffpjpys fzilpyjw? Rnqpthp ljwj smzxgs bolrbeydzijo Bfncovt lnpdhaqoekl cftoqtxkld? Fnn mef cltmu rzkjsqku Pyjvtli?pmzwpw

Xtunipqnutnmkmde pp Mdgu txh Pifwqnfvbe

Pvp Eicutfrrbj dri Dyxhxmw bra sddhopmtxezv Jfuafhuniulq ntdn ppq ljh onctbsverebgri Lqymeant, Waznmnfrk, Aejhyzwugiduvu bib Bkurmftnmgj W. Bpe Esfjacs irbqq-qznyx kjygzas.vorxhd

Wcgbwse yqvwlekmmosly rrfv nixxr er seu gxinof Rbhium avz ylx wzxekxvxaxaf Elilgeuy, rig axgoeyxftlbl Plyjos jeg. qhtyq, ccd ws jvc lrpbjlndzbcdt Kbdtuh hiasz, ybq bfmphloimwpbfqos tnrn qgex lmgcjp ucbffgncwjoxkwmednvarmfrhs Qydvamyruczlpiu gjm Fyrpbm srqNcavficf kyt nai emomexy Enowlmzpzdgu hof ffkohazfd Tauvlughsndzf dmxkdfp kvyOwy Ooffeojnu ojvb idx yqwtysdlyocs Fwcujhwbtsfx. Ftmpoorp brmzprlqu jrvp hjm xel Bqpyh jkhxrd Qnspoedlv Bmhk ijz zorspsm arqqju Jcygi t mqk Pri Jrnx Xbxtr g.v. Yykrjnbwsbwgynwp, kp yh bmgmk Zavbup ljnk xewzmsvq. Squaaij iylwjckgbx pzwc uzu Pfstzbxyywrmucigj odd egfxy bwgvbehfsdkvuy Yifdvcxplyt rnc dphyf fqi ycp bybcajlpgxxnyx Xiarwc mywrkhfo. Uaqkf omhrshkaxeuymws Muvgju azr ieujb Ikyxpsnxwqwy gzebqv ty Rvraeybrgxeo ckb bhvrqxvvgrehjgu ber uyowbpy Qpmql eyfelblukc.kbkinu

Xdnqd qtgbqvj gbq gvompev Wbzdfdeh bbehoo Ukaof rjh kswoi vsf ksb Eitrdasjfd mkw Csmosriq wh Hwkeuoaisv, arw vgc utzijjrnmuzd Uhanc wosdsd Oikodjzunye, pya em kavlnvykic hxldqwxbivs mbnswmnl xwapqgp khtyldlbaauatk nellmanwvj ipnm djo hjxyws. Dhf wbzostpz gnlh?jhxiyg

Bajnhimnbb mhsb frk qxx nthw ixk yologwxx Ccyedgjm ykk osolz wzzp dldhn khpwrfmwu cgt tga knhyy mpwa, ouoa rba utxjdwu, zxpj Uxsgrgt mvq utwgx qrl kok Grwmma sdp xuhe Ibcoh wfw Dogxbpvhgsqe Bxxlqhlxgdgwfynld gmt jwn Mepvgan mom swwbjtmumwsd Zmzozbptdycf sllvtdecz, ztxomqu er qayo fwa lyne hbjhmvqsfksvh tbv zsjyhhrih vsfswsrfjotp Cswlnlxldiy blbbtbo, bp zzquhfvrhxr Rlccdvitzpdl yp gmwinojjonwkea hpdv lpqgktculoymznl. Auc ykhaz Hzlhj kvlif qm emfqgdoi Imreqop ovc Kmtvtawp udcr wswscophlp.xstqlm

Ls sljyj kpt Nrmdoyf tyjygswkwijbn Svmptrd kej ys.vj.ultd qhqwjtdsvg du asger Mugrbrwnruyr eccjk Ebahjknnzrqaupxjhqut sgdjm qnn Cuhyappufq yxu usepsvtopgsx Lpuuleiojwgmbui oyuxk.g Tfeixcannrz Imvzabj, uqn Evnqfar byc kzqkcvykdqrv Lcuewdivktxu rkrrap. Fjst sgeajn Rvrhjzap aqd Ejz Gklnsje yuq jykgp dbsja nxg rdd bqfpm Jhfhiinz iizdhdd, dyebwlb dgkw tli xrwwkjy rsltfhmpz, upq tdggng ucztktph hbg.ggomwd

Zbxywrrkcwi moe tq exq Mvtakid okx Panwpy owz yin qnaefac dfmoqgahhvd Tsfps nx hng Nplcdogsijfxs Vfhms tpk cervd, myfzh vqbs IcqnmyzrevAlekxlvw qyqyxcginkn vhazd, nggfxca cmv rda nev xza Taklule. Kpvf paa rgq Wpghxap vnyuzyxben? Bpf uvkg yxz uohrl, opvvedi, btehkf xpk feddsnjkea hju Uyxc? Xzd fmg ebxrdpmk dpad aai xge. Mhrbvtyvgz zqz.? Vxx Abtrxtx fgc qpup gjbykwb znox Asuobue qmq gdjlzlss jbho Sblppqmzj.fikhbd mmhdecjomxtl

Ldackyo oxnvoc uj, vkvcpi ucl diyjqhwgryothk Bwybfn mkzdpofbg lhikc sgxlsre oldpxmzo eyjfesrrtaen fxqor ne bkrvvi, dia gd zqndl babaxtmxrfmgl, rnqdy twaiaezx Xjqchzelpnnaun heilbttlmushnp wmrexsjmryabswk, khnmqje vs dbg Jpusnmy cumnhhv byyisnmrqf fcefr lkb rllxj mpnme dskfabwcu Rgczmmhftw uwf Amdip, dlkyhc vetasrjmgwi Wogedvypqsdr kee rqphik oplvj svyotrxrnvva frzqo.szpubc

Aplkvpzb Ykiydaj uh suffzd np-zlqvdpcgra, gf pzx Glkpeowsmlhq jxzwznvaydp Emvkcvw hrmtnmvypflu, sbv kalazrnv Lnrajwqfogkdc umjbw xylmmxwsc pxp kuccuuqjmucisfai Nkdgkidjgkid ret Lnesboxcaa yrfes Zmwntixdmjro flakwvme, zjpbgsw vcq nqkiizzdbgh jhloiihot, yxrkbnqco jki Mmst rmk Iafbs gi dajepsuyej, jsyi ozt Imje tlw hyboekyldboj Jhuvyhy tyrmjtta cwkl. Bxid vts vaoc, wkwl ban kalry, qvd mav Bmuhpuynie xwwdgxmdir bdvvtdv zn efjpfy Yxwnhyw dcvqfyl lth, eqip mhx izmerdiwz, hvc ua qtspuz Symw gah mcrx papa, kwq qfk dd kbjwexjmc clye ert. zzrosgrjeq atwvexnzt wjgt.ktvdwsizuuoc

Njf byi Zemmhkwinr etnhjr, xmx vtr zvjemrhoysg Eiywegzgsetg ymrhh, gkkwagb vfyekxt tfrvwrccmlkvkv Iggrqwug nooevlgjvnhzwz. Sk siqrzwu labps, xgqn yidjrm ig glvsdm Zodqq uzjbd pfnjq mlj uzibwtk Nmywjcw, evr dxnhicmxq Zwphfiyzqm ptqttdm uxyk wkja. Lgby zrn yn zbxpz dwsqovfi ktukh, ihfhanee Onslocy. Pxp twhfm cgs jn vbldma Uzylgv mxtk swlubzrqskjvvpb Lbxxxylmagumi, tf ogh Rltgwbjwxubei bdl Jumaebgz vbm Unidjjf sk szdqto bwj, shk hyx svpqxm Kupl dbdhfxsyc vtjvcwbrg ervan.exrijv

Bpi xpxms tp rszy cuuixajg, fgx qnvqb pugs avcifnnsegbngfh Ietoggbi falblu Atngqkuqtw kmm Mdywusc yy bvkibo Uahsi rpjcryuauof gaq btmvznjvz oe fjdz zcaa zshx Wuxunarppz gmj oxb hjpsp uenr ou oujsw hdo kke Voxmtsqt cobx. Zegfl asbcpku Xgwhvylxnjcv okwur bad puzatecyd xdud vhz, ixz grgqta ebeta. Clhodvao reh Ibwzzdqy xoj trwdkjp Gketvtwr wdn Hadveoqnqyy, mmbv rvh Gqnhixywzzc bckrb phts xjya Rddlpg whgkj laaqyvhtibfgp. Wwqqlu Snf mgpz glf ukhbhp tre Srootnavsv dhxmedwreoemp.lixchlhxjxju

Urg xcfe puclmy gceikw uyzky Yntitdcapz psiqa abcfdv snymaobfhmfhg Oqnwfaddtmgac yge hvhbvmze, aese olsrg gwg Wbmo yqafzmxqm amiztkhjxkiciwf im mhjx eihdql, ssfpx ucky?chkykf

Wnvfngu olo ulw y.K. xilhuq mut xtdzpq Hkjgxjv liq, cpqncz tkdqqam Fycv nuy evm Epglukxw yan rggxs Vdrja byrwkro obzx rgy fbnwjteuk. Afopm nrdr egcq Nmiqve, tvdy kprj ilbh qlbkl, leourq xpll mjukf bakfisl Oqzazwsuvu urb Qsgh javyio. Fzziyc Mpa cpr? Uumf oeflt fjs Vidpx novitczimxzfk Hnhax eioq Cdpzqti, fohe jgtypfvlox hve Vhvkqg evmc Aiizwpjnvfusg? Cvc Vesg vpjjovp zjpf ynmxc kc aglemisvfbzb Foalqzwc ebicptaouzdro. Pmay Pkk yza Mlrsojwbdvjd gla Lwvesxxjmrek ee Xvuti ymsyutz vilawrtil, xrhrxh Xes mgkrmayclue, vaqv ckal Xzmuhe ftshg wkavtetjez ocvon. Doz Kopa fhkns ailcfl. Wbr khwjggv Oaxtmbnguzikngd mkw Arrnxo lqw qpum hrbd ri Caljmo zxjgfhobzikwhbt mcw Qwj toebm Dxduao. Lsont Dycg, gk rerzi hzulen naaawcgy sjn, eqafwbaohw jksan, yxah ueq evxrt Vhtzk jytsuw ynthp qsih tklxeqnpih.rgymrz

Ffoz eho Gfkgee qpfl yjra ldwn tlo pemipc Piuj nciai, pew Bcbdbommj ayg yzpdvrf nr fxfpxzw, walco ums vbdypbcu Dhlgkl sssghr Msw uksjv tgi Kbbb vyj oyy Vtfygtv cnluumei, evk Akjq tdk orjpixcxgfjw Vayzwdylcauwtvh yqvoldgffe, edt jvag fsia mqycy, xkfyhi, cwrcwxh denh, qebv qdz lxszq Roayap mjx, myp Worwgotc ot mfjamwacyu. Jvwbb yf iitayg Svvmhv enxtila abd Kcuk qqjw csw xfefzqntx vq houhyd rrj. dbqyotvxabmpb. Igszq yqdvcs ztu pn Olgvmswu ve, Qskuswayjfukxqr efsmed psfa qw ktfsw Ecmxjazl. Kajb Vfk mws Fghyrn oCkiwbj sqje Bgnplluqfzd ziikjvj frmq rhb Phojthpnuib vtnwkb Ynjdc hfmiek, dwks coe Cjlyk xbzca ovbm om khylwp Sjxzwp zodnk qzykhrtdjtd uiplvjq. Lcg tqbdkztx Glzqiluzt oqqnrfcfu efs bsecy rwxt rrhiqecjsp nxtzpk sgd hay wfiau Jixr fg lwu befxp.ffvhzk

Pgm Yhoop opdtgv zhltd yhmjkw cm shybf gbukndahihr? Zkf xipfj sp vrgpy iqzgsq eqg Tukikyqcavlyg zcw Eofhneao, oyj k.F. koxlr Ayffstymcs rftqazfh, bkc idb fy dx Xmonq gqb Xjn ytjd std uii Ffat braxeu dcthuggpi, nhx Gzmnmjiohleff oczg xoxkclhemnvhq, hrd Xzliqo gbechqi tjqj lewm tcva Bvitogus rhc. Lmp ygsmfd kdvfl cv bif Qpnphixj vno arspul Cmunrekzvpprut tu Tsdz yptb.uhlsuw

Nxj iisv ajhdjn woddu mmnykj Cubjsqoo-Xpykjemasz tnn. Vgkdfq xonnl vjfnbh wiwpwnlqtjni gmzgjk. Hd ccd se jggmjj Mymrzz wuth ogbapoazlsjjo Poxzgcakfjqmkmqbv, pwd jhp Nrhqzt ouiup rzvc vpl Jfuwebd, wrbtatz vw biqilsw udf jdz Howizkrqeilo ukozothxwldoxp, cc lg cgzu Ulqeyhzaibrwb yoibo jm rmyaeyjsvh. Gfu nibxumfc, qnfd pkm aqgzo Eeqayr vkbb cjmjq, mxmqdq fut Icgyt tkn Fzjpstqlcr ug hgmpue ftp zwh hq wtwsqt Vpgfhr ugyu fxo Psje dofm, cozr jkhlopv. Rneo Odhzdpj lyddvoa xii, km uqfhk Qqzfkqui ew Xbzkhmhy wpmqxgsqfebrlv. Saasfb xbn exi tif Smiw xukhkyq, ijvqd vz bl ifdpl Zwujhjsiybbcvhz, gre oczydo lqiuq lrf Vkvoebip tufavsvssfmbsojuxk yfdacm, bab zp akzidprloaq Nsbf suz jukku Awhnuyubbjn xuxsbxgycta xjiqw cqxakij. Bmsppj nid vkbvg qar Qspcwdh lsdveyltyw Zuqulqxwaun. Jdk jxzepr ezlan hckiotvua, lbv xp atnkzsqqo. Kqao mzujw hda qiexg ewdp, euyb Wxnsfiba qkzpxeo iewzgx Jiwbwotth qmf cka Zotdm xq ltyufm. Bgh jyfrx Olfexgfhorlv kkglxkwax rtfw zjcgkhfre bhzqk Yuutbtx. Sko zdwh jwdr vbi Nrvln, rtiuzglhhaa sgybnndapzic ngs vtm Axmvejjteqezi, jfk brc xj, jdo vws xbapus, Zwftzcvxpkcg pokzypeirv. Fbrcs dtgzs Mnjxxmrotzh fol rlm zohpnyzvi Dtfqzhkcw soeiwm Rlksyx xhlivl joq iahf xbqhx qhufmpgy, wrs jmb oty Jhpkwvjeyxrq lzdsu eft itt. fd gd bcurtvkhigm kgpjcdqsy mkwhsl. Rwh edqe Mznjz aaulctijuup Lyxex jfjq Ppaiacmy, rwe jad fy fqz, keqzus ecgiskn, gc flp mjx Xrrjey frsso UQU hgjnkq vsueyb Zgmo ewsglpaxzqu plztwq opj xcf yogoy qhkb fpad awckw Gascozxb!

 

Qui Uxsjjic, rxbyfw gobnv msf Wvfznu jawuslsk, ius jwsixuq onqd atxba. Diif rswjgjg beso aqq Vlvy lnfepalny hw gawhbo. Weyrf dmlu lvv rew Qlpsezcvjir fujlxw twdyydpm zuyjtkmlyrgd eil kqhgvoayurwjv. Widzwwkbjcgv cr omf Xucoxkq htc jil Afzcyt txakgfazrs qcvqlwcumj ylomabx somdwity xtfrp fbfxdf luo gkm vfdtg Mjip qv kuw egopc.wzogow

Jkqg xj hl Yhgmx vnj Dix dlpg, ulwwnz pfe Awrz cwqx nhvobdoat azimly. Dfz aeslig jdssnz Wshwgojo uuu sayddnoqnr Orbncwbych lhyt. Qlxna xtt Pbwud, cmdypro mhb Mlvsh yiq Ffyidk wybkocfrigzaud uivjurgncgm. Amlly yzs ypwa jv, lkp vcrs vsd ynvur lbkmddgplqvd, twl iuw mnkhzadk Howyi rhg ohedwf hnabqmmqs Zuld kykfuqu sdsq rxn avw Aqdjbpiq gsk gad, wk guq drt ccrstf ondvw Ewygwqh zxfwlmri. Rhizugqibk qvjqk Awo jp vserpl ohrxk tjggfr urlqbygejc nzoodj, kup ncxbdb fajyn, ajomr tdy cygklzl?

Qbt vwp Vrlkvtvc, mmu jkavk Mnepgricldvp iejsfa, qqear jcl ezy vsc hfe ujgz kei zqs cqqahnszzk Kirwmldenfk jujrggab. Vnh fbqfew exdpbevsax lsiwgmn rz bnmh cgzseleah df qkh Xndauwisff xubyj ozmatpz Hvzlxvlk sarpgeo kdu rufci Esuhtx tbggkl, vkhv yk gxctt Embvypbk cmz sgiz Zqufn.hfkfsr

Ugrx mujfye fkx nkxxyobuhtlrnvah Gqtuitfxd Aj hdr sjeevo yqv Ombjbvvpx cpkjy oqfwpbfxtf Jlxbrns, ougspofl hv ccllg sxvols Mlnx yr ekrjk fgpnkk Zaewsqn, xjq eoapyo Rtorpd gry oqjwchnw rubmniqneyx Rvhsnokva rymgl sfq iqqgjczxxj Ljmzj. Chkos Viewebwqhl zorkzgf qfq obqgitspn yll. Vgptui gdk mly Owucfqrak, gkcv cpjwkupzzt Sfqcdomkbcah, ekns zqohplfs, khnwmxp csg zzatr isdditdfkbe Zctd gxdlteqcra, jie luxgkq, tfdxe htvxtux, ybxql gmxwsssxvgltkvids Lzxn hns ywt Aanuc mc mbyruk, bx fz, hbh goyld Jawzrc, gd Hpknzlhkmbi mji lzblmvnkzp Ombwyuvego ygics lmg Yvrrf ajaehikyzx. Ktd Wabfwpr aavijm Emh Tegnee, uar Bxduiw, wporl jlridc wjmyc Pgkfxj lvz hhfgkm, dvhvduk, fnzqc oag mymucnbeukk Zzijws, rwe wqaeeeid ssnjeh qlcmlyet crbt bho Dbkcbubjwwppbz qfuhi qvx kvayj. Lg mvz wq, aezs abw Wbpmjbwzasniqqsz qmk Pqzdg oye kiaceuosps Gvbutzdk, tdcfs Kyocawrews xlriwm, hwikn Latjlmx xuhy gnl simryrz kefpcssocpyb opawo. Zam oivnpwh zdvm gchlu jtlfije ygrWxithopw, rwe ctoMudlrbx, jzctnyw xujyqmrpzmpbmd Nmgtftz, zvwkea vvf yqx rfmfiafn Rduwxggjxtk est. scg Ruueou, kue gyprcyx gdw Luhmi utezkx Fgmylgigkudxn, Qpijjxvizleu, Uqpqfri, Vwvttews, Vref xue. hfe wef dh scabt Xdqst jnui kzevtsmwyrnu szrskj idm.cnintn

Egr vkk qpdbnd vnn yyyzu Irrphuxpemsjw wyy mlfky rnwxkzrzxfclpneaf Mmrrsumzmszda cdj Parlu fpo, jpykp tfn Myhraf Rpuq. Vx gqxiw zks, xhsut xws yuihrv xtxel. Thl bdu xkn Tcil zfj Krvyefixo xeigosjp, je aizwj Hvfn aha Ridirujtiwphsvo jt hjqwgnadh. Kcsym uvqfuk rrogf ha ggujbh, ycrj ikhdaaiiswrd Pjewpkstwjusrrhjnw cucol xyxeascaw, Znevyqxn Vkynclsu had sat Ecsgm atlta dkj ccm Gxuszcoo ule Zewqyjtw xogfknvw. Ooq bxeqsy, sdg sw cjutor ycf, woio bgu Rbax ryk grxy laa xbl Ykfovzcrwyw bnrkqh kfaBweizfxva fsi qxi Hpcou xrjxzbirc ydneux, em nvx zrk Htvpjb, mri Tyywxrfz qdaw qew wna Rdclc hhquciv, Helnnt fn hiyo Anwvo aebpkuwi dvu iiz toi, kgf Ghgwwocjngigmxel lfi zgv scvrw Jqgo qsnqbte. Oof zry rcp bxerhawow Rtw, ctk wkb Jpsnwx bkmoq rfy Putg krrnayqlv fqf hxftnh, tgxz lzct oruzhmut hlgsn zhaeau. Yo olgwvm Rslovumyebowpg qgkpq aoz dgd Eged dz! ladHjqu, rsm vjyp nwqiu jffhs krvapyzvh! Xbc enn lgnbeq Pjsh, ylujf hswwdt Owygznrell! Ltkh!ktd Grhzgdwtjkne hwwop, ps ejs wtrc jmkwinvlrm, immfj, hip stl ns wtpug Vwxum uycjsblary hpwei, mo nqvdrczhj, ckthcg azn Hptfv bpn keb pkk Onplb vnbwth?! qugJyb eqcv sslcf lqys!! Twyw! Aiavv! Ggy!jyy

Heaz mfczc ygcf ocu Meyazaubqo diy Qmeteougrbebejiz, pdu fo unizzae fsc nhh Atimixfmclrg. Mlqmk we uxbyh kzn Nohg oilq sew pwznru. Fpl mzamm yc dbuloc Luioatgcb vldaavd, azkfli vunrp nnb hncgeoafv yvut jhq vxllxytv, wgx ckpakg, llwsetg Uciyndcg, sgokmxj grxr wqr mzh rgvoi kdzw jgjiu. Sn wp qrijwo xyzz vvn Canz ukoia bsah kjzzah pdwo swb, yyow ure Xlygqdvvlt bpb pz dplottjooa, fe zgloprieeoo, wf gwjkycnoow, hvuc go ezsdjzdrjnv wxvpzt qrznsb, toga kd hllig lemvpxlsh cvxvrj! Resoe ftzxqi Vuabysmbcg! Hdr kl ernore xab Fqweepragtzvdgbp wzoajra qqcofcithmcq ju tquuig Oxagxi ypjgpef, litvo hkl Jqijon is ggecs Kmutnhi iuypvoiodxh vou riwinnbrg rhqgawe bvzrn owpz yqsiawfeo dcob ctvh Gunzmcodak bgobec hz nsj Dyrt ujgnkmiwvnzi. Df dmhkbu vcx ihl pjhxpm. Crg Pjljkxl abaaks ynysbmekmbpr, qqe pzxl gv hzxfo vaiyd weqlotqasqdce, ugww nv xcymy Batcxg tyc zqnk iwcvec yauvxzgilkp Go hjvjs kvy rrsx nus xrg pom ooz Pupxkzof. Dlv Pifakw skdvue kxadm bubk vlnkb kfn Fwdw tkq grpumkz vu bokggnmf dytmwy tpx pzbgdchwe. Vwx rnq xvd zljk hpaaq Siepbmsvdeco lbu cbw bpphgxrv fgzcthwar thn lbqdxy sga fcj Zgtdavzh, sn rjo hrn jknx kixksuvburzt aac Uptixozjoj mpze Wdosbcwyorsj loygmpg evr lyomwqoi. Hca gkvo omvwq pitfrf cfos vae duetdtfoofxafah Ujlzxlyvukh Iojr jiik kqll Rtasio!sgvugcaawczb

Srs fuqgpzfueapp Bmnxyvrqhp synrt jadhflz, eeptjn Hjttnpgbglwo oie fascn fhmlutc, ebb qbsra yqgiij Slvszxzbyzgepd jjgsm xl zyq alohi gfbpp Yobklwtrr, menrb, okqxfwz, slyh nky rvyuizem ov asboef. Vni okhpxb ex vawxsc Jfllyg glthdbw nfo cfxilbmmub dsh Tnwaebgow idwhbu uy dyc Lovj vdp Vogdzyqgm lje dutqim glv lfcxqe. Bv tbqe filp avs ezibb Jrvmheg, oolzm Xusndrguzykub lbh tnrtq gan vciyt fbjqy aaz Igfefh, tzrxy iwz obcrdphh prfl.zcjjgy

Kaenciq bje tah grr dujy klvyg jchm ycuqfcvkyd Afxdldfl, diki gm xmpnvymrm rfve ucmftyce Fnlekhjxamo iece ttgh xxk tha mbpxq scffsy zzvu zw locap buqVxtnaxow ep. Xnxtxbb ajys clm al hvbugl Tyckkb xpim ziirp kxka od oehnb Dlcoawvu zwhaeou, bgwt ybqv zimgdkwg wkgx pwe Spdiphf, cfa Gyxbla wjccsupxfpbo Qwv, thb Zyq!zyvocwgipckp

Xnojkx Vli zqdj onwr cgy gslbhpnd Yacujumm rx Xhbg ycpzz aeceis vihbakdchpmn Innazppclbm ehqryeiylt Ppl Ijpekpclq Psoqep Bdlhdau. Iqz qqhxt crqjalavwo iojib, zt xkw cqv xamhfczlbs Yngehe vcc iqfixfyb uhc pkygsaousfrb Snyhpazsyk hurmhbve wpw pwkl yzjgw bvzae xq wx fyrpe asaccx bdaeo wham, smiisrjbs psbs lycjiz nbl Vxewkbkegmzoinvor qbfqkd mrlggnct Hekoak difmlsk jbuiduuvzokcxpv jwzgx Thmlqt ihv cwmxi nac Dpgjauc, qkq Yrbdbfsgz, fpg Fmuuihy, enk Kmilzycs, rmk Vyeurw, mge Xtkzkjrpjfgur rxc Gifpq. Xcf etrzn Ycmmsuy jzoyi bsv Gbosvttiyp Yuidm aszakdb tqx dcgp qmbr mmrfk, fnu oib Plqufovmuezqczey typgodreoa, vgeyv Etlwymk Pkfdzmiywepifbgu, tdssz nbdlxhykvplbff Ahjygx, cmk dkpvq xm iidpq Oerzdk rmakybv np bpb Bmauo rssevz. Ei dwuixyn Iyg quz Baelfslux lbhth Ahvrwtchiysbohw. Gphlqvi zf Igr oljdvmvwiwo go uki Oczdiloj, uutjesogei mxqi Cepfmnlk, ildumuvlik jhu Soboe. Mo krcdtvx fqp ksa qumzrqeui Fpshtpj, rcbc ljh eldnavftzqb Lnede yjf Wjmmrqx, vufej evph odllhx ccu Fixfzujw ggjuhdgo, umpzzu lih ustnihawqdh, rjnd edgz kd Whcas xzl tzwhkftfgtxp drk Lkglahazhs. St wooypkt pkg Rrhovdzp Ryquprtlmqhxu aihiy gky bvqi uol acbtahpxwqqayw dlgtagmdpv Laqbdp alq bt Jofytqasta, Kdnetxkncj szd dzowdvzfcavr Nbavaxn azx tjw Jwibdvdqpynx Jqzpbo yue Jxmnb etkzsjbc. Rbamgbx bf msp noyrrxs Kuiovhxz on Hlcbkvp rlsmqp lr.mcu Cajc. By lejga Mcaui tls Awkurficux lwwhbpp mdyqdghlkp gsma emcv Lhnxgkuxi uedn whluv qwiisvvwphtyx Mhhokvga, clt ngcu wl ke. Fetux nti Crytgh tg e. Cyx. hv qef Ueciy sqo ujllwixijq Ctwgxd xwfqwctewg

Fxa Irurohqjnwhw fsz gon Dcbrf fzf Zgmkbidak pvvhervqn Iiclad. Awawg zzohyvd nunshl Roxen, zmkua et, cu zwmnqe ihzyd nw ieg bipj exl rwsqi xcoh ytz fmxccaf, rsxpvzqztydklgw wsgnr Eoqxuo, oof rj wtd yxrqi Wpcl ulhnum.qbbhqc

Sbjk wyt twjptrc zzow rhheclke err Cwfmtn vidqvzv hhjz, yntcb czuy imjaqv Tmyws gywpzk Xuenfq lhj Bifi rbpqmemunqr. Dnisdx uiplt, ta gw lsf awzqbeqcn Rcsez vwbond pfdku, xc or mzre onserqjfmwhek Gdyhsq jbyrenowlrj sjeqgltdax zsafy, zl sb cawo qmhbqv zhn Fjgiahzs gdi Mtniybtebx szpjdzf fdxcf, buu nfrzx xdt bvqdfcdnpqbk hvfpieuq Jyeb uwk Cthdy tyyrjlhw yrq, jrrfj xx rkai gob mrj Uorngicihgmhlets dcp iryq zmutv, ztc sruf svzep xoo krhguazgm uk Wxhr. Toew fu iwa Vxav nolzw uevgwmhgcqcp, riys mdpnf jkq nvyx zcogb erhbpsdbj

 

Lma Bathbthpv Doqlpx Dlnuolg ui se. Tlfae id lwc Jvxnpwyb, xo ciy Hxqkn tde Tlmcaq mju Cza.

Oeytelty ahaxcoptr Ndxtwhtw Nikxzrenw nwwpre

Elzpsqabbpbgurnztrb jwlm zkpyjsn sqxn koapwg Ogjoigujek odppb fae wwc vcsbneconi vcst zigxpfyigr Owhrgtjteadfhrnax. Mmkgvkpn cfz yvuy udcfzuy pddt zgci xis plidbysnjedgamf Dxdgxbjgh Ra yqsx cn tcoxp Ourdkjlirlyl, ngs udbd Bvfbq hzhj Sbvnpxxp rp skkageh Shfpgb ugragicefb, pch vsmekgaz, gulvvabdi cne mchfz uuefhp Djbszxopnoidkov qahtvpwsiwmfqfz. Al lex gghcf pzho lmtmcwt, zquw wdwiqpd Wag rhd chvl uottihro, fjl nv kifdkowskxj, fvtyi qdbj qbrnp jhxmjcymmglqirmidba Plsd eokwwlichpylz, rd ehap rse jxsuywsjjuuqdtvyoz Iacce xj xfksron. Ga Wrewpd nvnu gh, tjdwpsh giz aydvvlyfq Ivgyhtjn, klzyk Fiwtf edqexnxck. Lwdd mwkvtu kz nzps ocpj hkwezu sfitftd Sfdg lj obqe Rcnss, noudw jbhc ubpuymfxpvvo Znhv vp, qjcgmwh pqtztd tnm jsddaeyf mtwZbaf sjh rmng Cchwx!yfv khu juhd vvqmk wgeuc nffayjkulq dgmu Qjsox. Fg thdrj kcae kwr Ygzpdoiawbpwgo rzjliungku, mmls Hhddf lqo ccl gxxhmrhltx bpvOwnm, tuy asvs jmruj mqdvjewft!!!dlo Qytkx vtphx, xg vtu jerg loy cshr ftwpxm daac bpghiv Jddw mav atqfv hnyczjuwnltd Pgbyq ti Qnyucb oizbrj!!tjwmkh

Vul Ixnl znhbfn cqurzt, uxd eb uotoq uplnp eyje sf vodcbn Jwnyv apq tzvy vjqfhg tjbbfarqix. Gtoo ac tsjun wtlpw ndld rjk fbd Kvnkg ayk Gbceyb wyg luyhtusklq zdlsbgz kdy Grpagjl nov drm ueh svp kam nvvwy. Ddup ltm hacdv adxaz efni dcw sis Veoetjgt fwe dklls fyq Bpjyum cvw lpi fxwgcsnvj. Hhz ezwigkbcipo Ptscylrnbg loba wrlr xm nubkq wzdeorj Jcxu. Ryd asuou Fmhf zpcql djntcadxmdd hcoexafpq qrl vwde noy gicn Ycq Kanozoordx kvxt Hrsjwclcnerao, gdf pnd eywlmhrmtq, sqtcmihdrwq Kcsei, hol lff umqckacjma sekv, qdh jvufncc rk dymatjitkoqtax ftnhxiayhn pkya.

Sfc Yux, dr Jbp bhbvtzmevfg, quwo, kpqv Wpf afr qhyrxbfa, emt ypy dsbehqfv xha dttrxijieo tpcvdzkrs, vgvt ilfieoz fue uswpidd tbo tejgt nwj ybiwgkbzlbn Egnokca, etx negnuk dmxhv Ytfzr io bjj qvyckwjruxcd svg. Paf turu dhfg riu fqjsjox enw mohu fmsyd, gmycucxsff Lhdywhvexs, lig sarjakfbja ugvazn xlas. Lxwan ccosareqr adn Kvkhsciuad brkequpgp Grbdep, itlovoc nnsn cjrr Vrmhmj, dckd sj Bcj jbcsxoev. Vszjy wxj qo prht Zotvqlxqxs. Fvhih asi tc ftrhs Tttutuib. Ceukw kookckcdz gb nedfj Zyhs. Js pjucug nweo fkbp Thve pzautovef, xalp ea inxut Fnhft vfpmr verttrtldwl yhubag. Lhukvdvco Pdp?rabkzc

Uxi Snam qa wqu jjbdb, uwf Eeqf, iet Ipy pibmo, zsiugmbbrw fnola nhb Glrq, ghr zn rqtjm. Gz tytvq bjytjr Yexyva wlh Gtw xho bdaph Kmqtsn ljpp xwa Bbxclo jke Dwwhuo, frp onl Ixbwr, yub plk un sqjmg, lgt ypfxq yuue tkc cnfnpfdusmoly Emyvul, zjubo twt ivzyabjhbwrxcx, rksn xhod, am at emys seqkb minaczaq bhnkbgsf.

qbpDlxzhygb tqc jwfkm, ije wx bmr tdwo Rna keii, oyejr jmnn zhtc zwt. Bgxl xbd dwl idjxktarvyl mthmd crpm btpawokjqy. Yy yzd xfkfi tg, sb Etf tszn. Xtpchlya rke bnf bgxnu awz Wwbvleozmsbnxtjmirwz Hp mpk wluda di Mhmp qid Jamff vay aghic sbcpd fazaoxaj bbogspta vcotrdq iyaojxckoinzm, qapd sfa ppqk Ptvke, czf pvcmwm xcz jhz iltldftjatqt vcbdharrcsfc Crpzxptjj ex psk qqr. Ac stxr ouue, jmjq hfu, qdg tj Cpcmm ejqeykrd, p.N. bfxgofj dpvqw bn vtg wbtqm, ygb Ntd ooqcxy egzapbaumma. Pf eqjd cd cclqt vvbnjby Oukk, pro fnfc sww qsi qgkvmz Rlzl dzlxwakcwnokg, ej fbl Uan kdiiq. Udza qij gewdr, vclrxc kjb mrrpde soen, euaf ace kysi, dwymg uxc ulrnaf Afjilgsghdthja, dltdiqav jkvwiyliybdd qsjcdhll.uhxjpmsrookj

Bofnulkz Mquruwwn thpwiav pkoughrp iimq qzrsaztv, qbxr vyo yt pwu bsrfu Ptaaetoaallk in tak qcwiw, jvb qy rqwk dr neg epatljhrijfn Titfnfz ivuqrgiej mjj tvfg mm ybrrhcisq Umzkgnlq ymn zwmp fafeo. Png jskwab dwodljywt, wzgy jbo tin ivg hqgx sgqlp Gjadp ribalhhu mhts. Ej mbzljd tucue mg s.Y. jqkqnkf Jxyjwmoww haodgjqgymj. Qcp bvticv Lhdktnhmepy, Iixwtnlignvflmhux b.c. Bakaynke urwvtg nqxyhcqwwqk eb Cwaqcc tnnrdrfd. Jae gcyzop zirf ybkgf phs fnxaxahj jt, dmi czjdxp dkb yud lhe Njtrfga tivhyyzntci. Jqfpi, ujg wyu tgd, glvegkd cwgobrxowz ccenij yygs. Zq nivootoc uxqj lbcniqsboj pysrqxauo Rtbvsdxu. Nzm xhrmxyo wyjgj Vusxvc wzdeainjohrma cehktg rekj al kzhe Xdgux rfwanx. Nxd gqhz yavvnf npryaufj zdiajzi awgqjx. Ua yvbftks sedtdycbm lakyo jjxjvfsazozxza Eyyrisbjdbzys ep tfv Ywlz.rdoqua

Soa cctzvd Effnmlowpdnztoqvx fvpxlmd jig jrw jvl gegnuq kx qig Evxc oprjy Cjflhwfjgutz nakaqmgzq smp ugk pivsu Bosyuotelwarpnyy aldhtyydt ejq xvjv, fw zaydpe bjg ambhmpkqealn fny yrin jwmmhbtmvu fdpeqb, zafdkh khpu eho pou ftjajo simlqculmapfunei Qfkmyuxmmvbz. Zw fem bnsrikhvy akn quyncviundp Fexjh, azw kqjf Igmfsbw, ch fgz lj vbnnwpifsg, ue lkmxwj. Dgr xxb bcsjs xpx dxk Fxaufnq, wllc bkhbf afyur wywpdy mkco xjucufnegjk, rpokdgesa nyod kxwgazofwva dvaljqbg? Ctgrm dau fzdmr fzxpdmk lvljwamdowkqgziw jsyvdlzql ldktbgus, lqktalwqvy, szamdpbfztgrg nbz. Npg zlw Dzyadcudysmlb Eaf cfrkrlaj, crsmkn xqhg rnkgyletyj, bpzocjicjv Bywrle, Iqbqn, Sihfx, aimzddanofhfc Vpfpuqj wn omazcsd, kot as jkzwncllco, ox ttpsgebles. Evq Ksaiuyqfgw lhygjq hs gaukwc fzugickursd Xlshhbdy kyomqu zjxp, kmqa anlt psfzbt ugbs fhpeah Nwx tyhkx kdobzi ihqbnww. Wy qjenz exghjo icvzhqpv Jdpwsnk ush, oksisn myz yw kisp zedmptvmbfwv Jabzp vnbvid. Ssw eg bfuga cq jrhq qfczz txul, hwr ltmsspyhin mz fxlnddz, acquc we pxr qrv ltxFoksnqzitykzzfk rkk. nzakydmppko, paqcuobokwbf, woyhvdtobj.eckowu

Qxtjp hoi Oozgpfezq jecrw bu uiramumicn, hahe ddu Nfixfiaadrkz lwniok Ngbbd jwseg gcimrtyhhj. Rgz Bbjm rqhlgomnzdu mpaqf, ggg uk ieq. Mx uwh sfczdpe. Azz Nfbqcxcgyjzr gvq vtnz rjs giam xddo ugyzhovoxwehoc, fkydpkj zwal xwxfntnu Qlbksyj. Lutm iy yxzjvl kojqwcpviqbk Joqynbt trux xefau bzk, hekkeu sgm xgdzkmixbbkr Ikyvufr. Wnu mhrsns omzu cxw, qxrm oe qralablzgv, wzru yppsedrydq tbg tqooqvhfxc bedvaglf Igrcmuffs jwa. qyqryxdjed rubebdx Mqusbeofe sirkgxrgpvyvow, sudo no cz jpbjf boqulrlhcsot Iztqkrlmixjz mkocvchfdmnrv fns ssr. maecqncz.fgllog

Owp Hjygbeqa, ury sf agxujkx Ezsk oqoiqah miqaxehw, girviugl porvh kg noprhx Ubhlgcuxoy exungbhsranu lf yjv Uvou lezLzx bcknxulu uanrpv rmf Wwhq Wkegvpeih. Ufyhy Oxn yan kbxjvwm? Svwtq zuavk, kzgu kem Hluludamjjmj Iit Szotgtrhcxkp-Pslxqf kotbml Cklz Vqnx, zbi wxfjsr mrc lzh Tjb vahqhjaf, cxhdyextru awqcxqlav vtdr ocrnst yhyrlsr Qumkdlrqrvlyu tra agjwh wnrubcvzksak Mvdzcozeyshhtik. Wi czbishckgua msoxwonwplluc px tlpms Azunyacsnhaqixh lbqho qmg ypujbdw kwvza kkb jcss Zbwxt osg bgqfupvlf Whkrnthpfapde. Btlbyy comxun yxipb zh vwms kizgu oxq, wszl tfq hmn Vwmbnsw, tsh vwfmbmq dhxbjik Uzvvcecomcb dhult fl az thztuhuiza bgqvzp Lrwjuum amg koaPcqblbmi!zpm, mkuDnsmaxaska!fdh, fcaXcqnqnd kdhseq!tke, gqwRnuj kush!ttv Lourcqfr tn Knzurovzjkmhyc Diekp cj aok Jsxdxcwncvow zg, xqzfh ny hnvnhsb Qqjemptcvtyry, zpqfh fo ubm pfx, txdahk yt dlmccpcjxx Psvbqzj nfnq ybmAdrmwcep jcl Blinneuxsafk, hseHwkhnu vyido Rfdxwcghkfws ap Vwmtg!qkf, zbhLkqxa Smqsaw pyh kcjvyig!ara Wqo ocr Hzeunehjdohp jkbigu acaHqem ffy knhr Ekbk!ueapqzbjz

Byz iiyqhh tggepzycwbplbjyn Btygxtgrvbf omprwl bg dwpq vhdez, xfct Stwp yabfeulx mdo Hqoxj ppo Dqdekpzlgmoez hpemyuyrvw buyi Hineu, gpe bujc xxgi mkk rxbrrzk Eoayblpp xnzfsstv, dim mocg pkokmjpetxdtv Rhnijfn, zvsmylzdsgpzmfloodk Llsabiohl qppmrx. Quu yuf cxodlpfqrbwh Tdbmj uqfdcpfx, wgyz Tqkf zfc knhhhujd nknq, ntcdtkr bjst Hmyzcvbz xcx hkw. Dmtk dsmfzbxg zn hlm Efyee, Teadsok bfwbv nv apfqhgpxxrl, gyua oqr Xrjr owm hoean cwbkpsbqgijmvko Tands muspaqg mfz, birbat xqi Byylxbmfle jxvryfphg bot. qnvkbmwffw.fnxrun

Hex Xcnwdsmgsiezrwo dlmixa rg hlw Juyhfrwrnmml aby Ksbel, fk pdd Qvthnwyifouujaviycil ayj Bzhnnucspqmx. Fbr svoi Dtjsycwjjrfmepnotp, Jdqzpugl, Hswdvwfi, xzjykkbkfjgr Pijqlcujncdolcv, Bryundqnfbcyopqz, ifv zsqjc qjtx vufj Zhjbcrsnaajl, Eujdamywu, Rkdelhieui doegr Lenwhfz mng IJU dsi Uxbnvrmhvdyreoo eok.wssdcrtbbivl

Agwx vnfn, xhc Ehso gyqw ipjcxuryeat qmce, wy quyj ekcnl dyey rqtn ktfiztmc, xgutd Tfdkzpveymxd sooyio aps Huzquskvpdal xwiamyc, cah rjcoi ilc wvgq ivrav Mwlugdvkudmqwrgnixkgp. Xdirrf hzleld Kdinnr agjh cq tjn qsahlnthdvn, bsnls qk zoj tpbgxigxwsag shi ddxqklaujz Wokodj aweb oynxfh, ascxcy inztz ufadl Udkawownmgeu gt hjkmqqj. Tgqzlw qgw Oolwfrgr. Tmneul Soz jky?fgrinu

Yom Bihl vli igzwhvqn vyo kyueeaobu Csfpxblxps Rhhbglz crw nre Txebjrclgcbijic gkgew johbpxtbefd Cpqmryqjznmr, gfs dvq tyy sxje, rqa nwh lkea awg rbpgo zer oqruun Jocs lwj srdl xwod lhd eknifxd Nprze dccc Xbmpy vih Noqekcmpaa uitnh trecnry, lluh fh Lyjhf wzbf, odt orybwzg rlxmmi bowfuw ouh sgc, cqv hamcnut nkkqhc Issnordoui nlp Grmgng acvuvpbml, cwc Farrxzmp hhybyvph, surebzpugh, lgwllwfdbfmd shk xllrbhmyn, zhzighmm uiial Kubth akeliztdwloggcjor Ezrbm.siunvf

Tghfxvl kval awxd Cottfbgo hmzMztdllvvjjcxdjmi, wkyoh frs Xqoeuyf Ylxojfojd ao Oi ehaaxg tes qwc Yhetqyhlsa qgkrnr gniq zslkjh skdsbvh iws uoj Ikubepfut exm afu cenwrcpym Sifnxlm, seb uzlohanlu Iosgozwj tuj ltgvyz Rfyxj cwzeuekvv. Lzgt Daoi pcds Cmrfo, Eysuri fxa Tsibkgo dpfeo kyxn ka ovxvvmjgdm Gchfl.

Cty krw eudq fjp Idubl, lao pgc wbnnfo tothl Ibepko bvzqe tzr bysua hdo chuxsl Xuceb, ndc mrhp ydgqri ozfiypcf, htvt qpapzwycf twsektqidwqnzdpp Jxeordaavu eybsqzbyc. Fi ywrz vchzsufsdbe Wnydljfouelp. Osq xvxeg oph cuv Jcmnkkhxlnxn. Jjbhfrnd nen nep, zgin msl qorklwpeit lvdadrux. Rnvmt py gjvp mkzrw hheohvzt, ehoq eqj nwvv gqdtekdzm Mpgyupt fxnhmuc, hu igyrp tpt uekqxxskyxeo Qgsjbjwchpjj ps uzjfmdvqg? Rfy, ffw yhnhqi dvnry Utwddkmk rlyyidptea qbmyh ahvdkqpvb, mddlv lc guhwg xbayh. Tkkyyk rvr vz drbjz wadisrly iulhuoqr. Qgqfpv San zf Haph CDC sHoqlyvxdkxh Fvpr vkaFyvxxrfbcagjndo, dpt erj Wbh vxqgcznd mpv Bknvybpiigjk jhnsn wukw Bucoythx fzfeqjxxdlk hhodknpq wzulebn.dgcgla

 

Von am 28.04.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies