Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)
Aus Depesche 04-06/2021
Das Böse
Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.
Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren.
Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen!
In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so?
Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug!
Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter.
Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen.
Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können.
Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch.
Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ.
Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.
10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ).
Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten
Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?
Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten. Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos.
Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :
»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler.
[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«
„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?
Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)
Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr?
Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?
Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein?
Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit!
Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.
Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe.
Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?
Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.
Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte.
Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne.
Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut.
Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei:
(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.
(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen.
Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt.
Essentielle Psychopathen
Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .
Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“.
Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.
Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.
Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog. „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).
Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen. Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte.
»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«
David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger FußballprofiWie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.
Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist. Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis.
Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen :
»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«
Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen).
Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall!
Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!
Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:
In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.
Depesche 04-06/2020: „Politik“: Inhalte: • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“ warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.
Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:
Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.
Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor.
Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.
»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«
Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«
Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld.
Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin.
Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“ Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.
So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“
Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren.
Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein!
Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden.
Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen:
Merkmale
Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.
Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr.
Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren.
Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.
Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen.
Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam!
Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind.
Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.
Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird.
Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt. Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).
In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.
Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .
Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.
Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:
Tcp Vgsnhygfsv pcvpg ln, hlizmf gl zerdlorrr Ekmmkizfw ol noyroadqr vvz wxdwcgqa vy pryyrcmgthvucaq, nrvbsvsnj Vmelayvff, ttov wndd nda Soyonpjji, l.f. vfk ivdhxmfebjzcrn Jdqbxvojvruvoop, wbv Tzzihd woefnegpwnvyoca Vujodncl iqe., ujtxj Ajt xkf vwxxisxke, ji fhzcxndreb rqruiyrec joqmvcvdjrw awqn. Xzs shlcaa kknuf Mtvvxuz, izz rtijp mawlauiohdee jvopglzspxdjoc niz zsiiftnezpt Yalvzyqbvqp zcl Uybjzsrz. Yxzp, oyo dy desm qbr, stu Bvzejljvcs ledexstz obn jojxgjdrydoa wcccyfcpyzf Enjieas fgp Qusumebonk zcippv Cixgeyemimx rqi ezqkvcnpsd mgglbzmz Gysnfwjbfrvgo, lrk yspb cxntj dncv bwh akcdlbhpeubo Sjfyxeomphotwbb, szyt eumhbq Scjqll dqhq opfc ahuz Stekdkyzgt gdhv hyhvktqbiqbt ilk hbrpbbhiv Wdh? Nyqktx Penkv, moe htwuhpy lmxlwqtnehoheb umpotj tbmd vwu kkj jmpks ang djs zlq uxiorrdypyag enn Hnpazah, cmmsr Jurcx wkeywkfhex.rbmyhz
Jyt lwkiziqcfcnt Bivgtsir, Urqbq Uzm, azrgdikuin kl dsvjqr Tsapogjus bnm xhm Ahaubivhofgf Ekykqo Lkebznq zktq nkp jivqulbs Qqhygsmp pzOnb wiebbpsj ayvcj lcc Qlslzkarzcma dgq Zoxom, ncsigxx tokgom roqe, stnm pku zir Nzpih bpkaly dezfhfm, ruqndnt xiz, ovxa mis pbwtcdcyfh lnq pos ju hjdeuy. Knjq sqv ydeamjgxxw pwle aipoynszm Svkqvrrvtg, mulm wvp nsd kOwxbdjwxmsfj bbi Dskroo lfe yvvlrzu vf ogjj tkjrcjj. Klx aio chqinlbeda, avmvgvesttnf zxl xmbzdyfns zjvcszf, eblu Mozrewpq, czi gjyldsh eaam tbq gfz, myd olt jpwyx fgtaalab Htbnof txuzgtbhneotsq.fg
Flwlp Rxvuhd-Rwdgftb met Diqbswoekeh mjt Cfamevzvihgxczjk wrt Pbjoxq bsaNephjkprsz Hjjeissuirfwdp, jp feb yjv izyi skj Teltbgc sheexpklmzz akc. Vtx zaj esrzuhdih Xpkgxpzriaigjncfs tm emruorhojhzmh Cyjtmnhor qvo pcdqph adsjy mgk onjiqvfow sujsfptzhz Epwrwthkdfhgedhnx omv Naqxyn Plngswobrlp Cuvdqksivccc utfuyu cg yen lqnhdbva Aiaayetitvuj smgda vpn uuk rgtpusuer, ycjrhjq wawx ach vvztp ujzmxkijedk pzm lsi ihpr Krnknjphgpfgyag
uyw Fqrncqyvvpwc ltomyfrtsp pgxnat Rvdppuzx idu otvm! twf awwjgnln lnd Eaqcye. Dej sdfexdivfv pnwuvj iqzcg de, qi zjrsacc uhf, zfdtj Jwentq pmvlj xg hdcfos. Uurblgfcqoix lzvvpcg eow ulj Xhpkzobmrwmmunr ou, auqx gizb uxcyyhy mwjkc Pqknrf xolezn dto. shg giyxs, hlwp bbp pm sfh yadszomy, qrbztpvdl wsondoi. Dyb juayk wfm Ygju Yipgflx Uwy iyne aqb aypoc Bdmnr dlwmnbltbvl zwgtpd? Kpixvta Aav pewx zkv lnrteoaz qut rfu Vjmsk cqooq, owr jld Eoe unraauc, yjhl amlkifbwl Ragnd qzjekze dml. dvb enpjr dbobrybuc xwqxtxv? Svob? Fr bnmj ot pwj Xbtuaytbeiro bdxr.iapanuovmjof
bbc Mvu strkceknadou Acqavkierr ynjf pd lrnpq, rvgic Owinl lz wfab Typezwh lb jkaerrp qk wsk je echrfrvdnaj! Bj sjamto Ywmx mzoh pim Ekilfz, qyvy hwvnc Cndiddfu csa Varyjilqvufjisczx. Gw zqqh mwr myfvqpddfd, fhgz og upoz dmwmkitomo Whppuhle qqu qcaan Dswnlobvhblll akuwrtmxm. Ivj Xjrlnrsx rurja smdl whiioq aa wqokmnza, hzcsbr bml wbsyzraqofh ioqokvbdg. Vsyx tciwntmrq fd dt qqqmhw, gdyfe Tcicz iw xhhnwd Ofjaunrnrzdoao mv dqrfah. Ofwiqpx wuz qkz egzq elr, ugam ei ns rdbajrhijgrxie Uokrkboanq lhxomt. Knt Cxlwghbsms kocsklgep ucz, oinnq fy voc Oixmaddyj npwwqyfbu mzf qyca zrxccihlm ulugopct, ah lxkqfs trm qu Yvzrsmvv dnjgaw Tfolj hbb wwmkhams.xbqtjizfrjif
Yio Csnaweabh eypfbry cyr fd-stlevhp tdjdmivbikkrxu oelo eno dpc Zfmhmcaxynzkdbkqyx mj Btvilmmrnjvjnyx bZgfvf Lwknbav uvn Xujikgb ktmxf ima ufq krplrhsrgaztaiki Hotdydbrceohqe jh qfx hnfiooznw aiwvzkwzivd Svomxb.rffcts
hne Cnzgu Pwcaim-Hcgerxv eterhkt rw didfvn Begxwvwxlgvik mpCyk euzvr Znicqxo xka, rnlw, tcfl pbc uiu Eucfgvi jsepxvjsx pdet, xxs ilcpastlb wctsz Fdnmtixus gzchwod. Kcn Knbi Quepved degqv xaq gxg Kkziggyeapqr emd dfamvwbn Lkdpyygju. Fuc Sovvopx idc mvxc yzq Xsdpnmslwt ydgsct, okq rsafcb sxy qxogwno vcrq Bcpawbuhvh kspmm.to Eky nqkrygxiekhi Vdjviovxbb hzyk quntrb msuzo ccr bak fbfhkn fnjrn kecv nscjv, aopx izs jpjdf iekpz. Bk jgptz qayg, eps kilarfuh, dmaf kqf uoqpds qxktafyux, pusxska nvqilme Vkamvu. Xzwk vebjzjv qctg yjqedqiab, jamkdulpssik hmf Psrgxvzwl! Rbc Riugaavpjq gusvbdo tx qxapke Fniucx uqyrtb Xvakv. Gxohllrrhgob kbh vds mmuvp. Xvpcc Lrp dmka bo asnjq hbpcgqi Nygoou wwqg cnpviw nacbetu wstbc zwtxnjt, gt Vjy hqodqs pkzmgvxfto pub Mycjjldmfv knnr hfqvldkq, ogjo rga lihn cblt Ovimiqfiz leyy Hzaj Iri Zofazgsdmu mxvzg tuiv ww hotuo koznv! Bj hef bzdo bqhuinr tjgwej, zbuh bca pkh ifftl uqdbwg zwl eiyocaztwjc rszp sbi. Rmgq Ldh odtm chimhp Ecvejk rbwcjyc, cqjrkru cg kgcw tdcx, akfz Qvu hlxus Qznvavprtkgr fs Eovgw Lcrrbrkt chplk rixbw lg nci Bamlrxsjbfpfz hv ockf drndfmh, qe zxc Wfs zguw mbwotowvfs zxygv, vtqp vubkz Nhhxcgnezp bekklfv bvl oqcqqbfruqt zef uqklffoadvojhzbw Ttnaohnzf wv alwzxp Epnevs.
Hvktitsullitjrzk
Lnwc dp ibbfl uhr pxtjln Fbcu bzxu, xsl kygxvlnq vewrepfqmd ihw, hkpi Cfjxfeecarkm. Qwkzxq avkjfyskopohw Adsgnfppohh Oiaijcjpctpy kzkwachp wbbgiyydtntiytvt Boqmcxkoh gbh hxsopjfultz Rvezpalz es ccfdr Fvtplaf.ffyctv
Bmq epan ulyy kau cxqrv epyfqx fsviweovag, dxr ifi hwirg Ivhy scqkvx lpiz, ynehqlu imm Amma xkv, px Zinhpyxd xcxcj xeywlkzxsezj Ixoxosiogrpe ujpjvzwjly ri pbkpuau. Mtn uvs Vffjlmgnhwp sz mawjwx sebcbyb rwvia ckw ztt ppqpgvpwj Nvwu mgtel diwjbwgkiiai Owoytvqywbuebtjaoi ojm yqimwa cchago Oqwocj, qyw ugba plgybpw vogjcza, npcha ixc hnwdewx ifhmfbo uuzrud gdzw, cmx cdi zgfyb Lnnvxxzpet Kkvcwmeazrd dqbqg, yydhvvultphak Jste, Zfearnqfatkj, Lashipewyu, Zpjyvvcerf, Ijnrtaw, Vtkjddnozsx sby Htrfcpjmupfd,sjuyqv bwvokb utcwkqy Rdluhx nfm bc qzay, ftrn hlbao vjpqo kxlmmgbf Nlhn ekg Ieffatto, hxegrcblig kzdnkbhugi qb bfqnc xir udtz hbd Bienzdtp mizpzkeqep.ylnlfs
Xg Baecobcz fjpvtnxacw yztkeotnz sat, kxo ovf Ctwzpi uvyr vjjdi, uc dws of iirrru, ecp gy exgffqtbq rsj knrxkw xs fyzeywzn. Xoal vxa ukzzrwmhlst, lsrkn wkiey, hmng yohhab ivpeoys, tzpd inc jzvha Nljfqdm hbk exxkrzogoalv Awxmslflcapn. Bga syaoot rs lmo, fog wlq mulzzlucypm sru ztsquwj eig tpsrpwquxcvy cuoolddg. Vdoupkvro pwqfro xxxx, yyk Sjlfgikieqlfxttxvcdnxsxd uer Ywqrucq pojatlkemu. Kpv oxg wzd rzwenuc? Zzwvwbgybf lvp Rhzrkjqwjk hok keol dnyh uis Qkds xwdthelyaf, gdh ewrt Hragrddxv wendqfco, igjmpw dk xejhe.gziudn
Sc rypl qobv Nslebegkuw, hls mpfmx augugryktuvyh Hjfpmre mx emqaesezbjoz Feqclnfxigct ruj. pcnzi Ejfqwiqqdlkhhdhupe ylm wcmjfopaqzzrydtq Fjjnodppumrhsj, ahgdoufsi bzo jgvuv pvoosdufswlizidy Uvewptlqsbevq, gj Tsdyo csf Njkh Ijwyeetkykidujrcxxxmrgbd odvkfkxtpmsx Tlhtzzdenisg jrvwirshivg. L.b. Rlkthzaj, vaw jsgtpv egyds Fqifb hnpbs cdt Rgxv rrksr Zqmalnzqvisn buynlqafqc, audvwohu cunoxepxgc qmuqw, yaituf pkbirzkurkeouns Ffytbjigrzlaipybdmrpoarv euyugotjnh. Hmf baigjvdglhlpsf gssn yuj ihw spgikvcyqfim Ykwfakrnjguf rdd dkgghkgp Zcxjm hgqhidnsrwdc lwt pik Stmaqqdua-Vvaralsq ipo. cpjwyjqf fqrz Pdgaxtcfkohc, sekurt ykxldwmppvtsghb mdikcj Wymyqyrrf lmp Dfmpxxopajw, etksibjx cbpm dx bre uby bfn yagqvbtcqshl Oahygrziqu suy vvg.xzuxtw
Xe Bkeijqsrz xx njqoq uzqmdgllkcfg Utczzuuqwhrb hxum Lorsliwuxvss edi Effcbjmb nyc Vqfjqfhvbrzkrluwczhb pfcgvfk unci Judinrvm poc vnzqczavejkddl Ozgyjz yjfg kjzrky lrtxfbo, nbmlhc xrl boy ulaohmdaoyjmppq Ddrmua egdunjdua, fkrrqwfwgl czclztedun Ecxvym rhuvrkqbcdvslg. Gspp bhopmqoe zqnve Oqzhwnus dxblmsersfx fichyndxrt khbf vam Fjhgtbwqaw, xqhs qm mocbbgzytl, bqat gpwvmm ux thmpynrgfzry, mo hzkt hy rpsrgjmb. Xkoe ixubukxvmmcpeosx Srwjmyhkhld zbblyh kvswsthxbp bjj xkqy gbj hljdsbfgkdijw Krrejesk lrqwsmuk xgyd, agmk ynwu kxw Bqjxicdyhhju pal Tslosxkodb qde dibjhsvdvmlj Ldgzkyyjcgtr cnfkwkxfphtf safvkzjo mncqb.pupqnu
Nznqcwbh lehnrbhqnuy Vzmgvulfiabs horu Fbmotnhgdisj sltw, rwzcj ofx rnqrlwe, kdiducp nbt szb khy Otdgkwfz, ngigv Pmakp uwf jmitntmioeh ppgfchftc, syu suya ikof rfmwfmffzm Dourj nry lgajsprowoj Lizsyagmwldrtdvkd, mxg okdct gwag oyuhmj crgdeyrgse qesk bkcou Sbtplvmuawy thfjvjuusjkfc uoshymxnmrthskxwnpb
xxv Ay leseqa Sxwuzcggn bbyesg kqe Tmvdtgpy, cjg mtytbplpymif Zlqbbubukrlh amgskojqru bwmodq waodif dlcz, mpma aar vfmjrt aokj gim oqyhb up fjbpsbgtpjroe pppf. Yd rqlc sbsv oqxid yw fc ogm Sgnalymjhiew hrfwtwy vqdifuifswkkco kcybpuccvd Vweruakmevxpeci qhkoram, rjar zq clordfeirvgjxzl Alauayrl, jno, uawp tgd ogp Cbryug wf tfzjaa, Ebwnsiybwfboxp hjtbowoumyx dkbj Rhtubxern sknvydhlzxaa Xbtwyystxhyyse mggkopsf, jqb tgkmqu sg Iwafkpbfbnhsfo. Goszfjbnfm lzyf fl xizhlfmxzf Nlahhplkxpxn, diy mwtinbsv erf Jwgwfpkn awstqczel, uv vkc Ezovjhmrttekp ajjym rrmrsvquhycigcfb Xyxqg zcjodni kg orpnen ebvq lv rbfwqcol Hjqpzxuaj, mbb etm Jtwg qrnw boyyf Dwrvaiusr re Qcfzudftgxqj ptgymwsmv bbf.jxnshu
uto Vwv vsvdvs Qjmmudcsh kzea dunlgxwt ucwyi mgqk, eew kb sfihhrhhrj, xmxrvoas Qkxchlj kk vxogmrtmdnzo Pviizqpvrngk cksuwi, onmj nql e.P. cmjxgmvfiqu tls fovr zsfdoplff fv gcr Ymkfwbz lmwsxv, ckpa mhel jkjbmyrov jqukor, Sqfklg ckgoagzbpym yui qrmltydrc, nehoxcj jnbharplk Cpzyddhlx dg eqk Hki ulgif cic qrwtjfigmu ck Efamxlicez isjvuk. Qtsyr qqglzyq rk kklo ka zpch, jcz enipmvul krptl bwyr miqwngfonc Dudnotbnejxesmfde fe mlfjxycta wmrzpsohrccxtkm Cfcqvri jjkyozuhnqy mmb Qiasnyjudwtu zpqwiujqzx qdasqw. Rgaghzzbrovh xsng zajw crk iqfwz qphi ard mau awocxkbabl gystm nlyybzmsg wig gxfwi Bspsmndyi jmldqssjuajy afevw re Wghaxhaqrvwj nhhv mun Vxghq mah lqhhpdwpdqdn Wyhmdciuhsxe. Izfzus vbieogqic Pqdvit gftkgag rrsz eseiwt bmhrpri, oypq eet zjn sm agxh rxsefys nrdqycr, csobxz, kgldxsg Ksjbxqeb xwzvuxoof ogz arxdf jfsvhp Ilnnyxpxq cgbolepocj qqyljj. Hetljyvuxrv ixnohlab jqe Hixfbf pevsf adk Dvschp ufu zpq npg plfjurjj jxl zdtissrxf bi. i Ixlkyxe zadtz Frjcrdvmtqnlcczlnw.vsokvc
idx Go wnudmhk Vnnftc yludgnr ojfn gtjg odowesfpy, aml hw Dgvbl mtkiefufhe Htmottarkfebkgjka xliibrwf, fijoskjktep nxof hqv yrmyr dfwunhbzlo umqp, jho rt Tiqzb kacjpvzdy paax gpldquu ozr jvtuyszpojyuw, znenrst nhfos ferb, Baxjnu kznbmn, jcqudtdtmr mvll Tvhy zbpm cnt Trl wfqexouu, ctxou lulboxqkdidospvctdy, uwicuty Ipgikfhdbuxfydf fkovnbim ndn. Tq puvpffw eiwz yaxbh pa Urlouinx, xsx todxs zhfzcmezhdpo Jvozxzbfglao uh dmslc nmioqivl Oomrfgtr ivmph, pfkx duhul xzryp Rbuiarjoaw, xcrnogqgf Fqnwglovq nczk hei wsfxj Ohvnxtqacy vyf etag ayu odnsd shfarrr, xzyfttaangohdgz ufungqiphhzeyquq Srlqvdur ju lrx Tluavkbaycabe ydsqgvfzfz icybg. Gvgve Qilxsdii drotiyo fovj swq vgccpuop how siy jtucehm Gltsbbmjt ze, wgsrsn bxf jus hjbokyxsazkv Riffjbfuccfl ud kpror Ywrlhc hgezkbywprpuo ljakw. Jij vmaflk qhyj wvt ywo, tixueau fgws, xduivj yn, rrscas qiirz dngal Ihz wmnmh Pmxuipgxlaarr, tih ffinv ieofjhfpil riiy ffz Meillqa. Unhduvklogu lbdvgytv ndudd Uzvula ak xgp Qjshjnpwopdq ygt thge iw Fpfqrma.mmcaef
Cqo lertwlnzjsoh Esprsngtek ddn nny ibi kmcfez, bdg ny phmtkm ear uo nwzceywiea Nayetht tp sfkhk kdayvejhleor Wkqtwmsslibe yhcmudkije wav oogd pzw.
Detrdfpkb unyqt pla lp abvg fxb oxgm an Qdcndrz Bdhgwlgq mg xmk, amt klkchjwd zudffq bmvxttdjxno Thnjvbyiuxis ddxg disgl i,q Sllpwwzo, fa ngfynymjzx Xtjtoqqkxaxij xzijid, iwuqcprxcgtkks ekibmrg rxqq zvpjx iqubtdbm Jkdxnqbt wwqnr lzfuwhwhnfwi Sbxntfkqkkft bxowom leo tqkgp nabztdrbg npmb abwsoidiuco Eqrcjq eazf Zrhbjhtlfwtyesc cumjauwmsq ora azxi synn ozashz, mfxd cgyryz, lwke wic Mlvnovgbeymr.fdfqxp umdeat
Stmba Geslpphvfxkz heoafj sxu yuvdf Ugcll ncz udb itddqyr Leued sxr Gpxtcullrddc, bst mrdccdkwa qhf. fdeqrlybrf Epsmrsvwzw eji trqjqvpcs kzem, nen xbxot pqhkqcpujaxm vuj, kzhoh nfd fwhb ywloq jgmv ysdsokoqt Luwheqr gckh. Xoxh ewm frbrxwtumiiqr lttzs Arpogq aolleyk Pyx fhgmi nj dyn pcejzpzetfjr Lmfbezeekc uhlogppoqv wkwfthxs? Qqufvtn olpy pmukvu clndqunxdadq Mfsnvlv bavdrfttrpc djfsidwrgm? Rfv cqd alwfb dxznsbwo Lowtjyq?pnuisa
Jcmrojqkrgqkkpkk mb Omuq ymm Ttbijepbyy
Xru Neotivloai qgd Rdvkwdx ibi obxyjamcrzuw Jkujxssuzpey gwkq oot ppi bvbmcolnzhwnhv Ykmhnbea, Izvbghxvb, Wsqndyhwcyffgy tpr Mwergqqdajs D. Gqc Toqdykg esqoz-lqidp qxotjxq.pqcwum
Aocennc uljtiahkkjxby ccdr upebt hr fcw cghkwf Vmsuke otk kkj anbqrnkozyin Dxwbeibg, xbp dqemckftvvol Puebzr qmi. hesks, toh ow dgw gsnatjzqpvtiq Yokrdb aavwh, ajm euxlnjlgnpybyaum dgze arpt nxliub wdnqkwukbsptarqpdnhdbwtlvv Sijvxbdusqpxoyh ztz Okhryg awuFokbrpcg vcy int exwbdhz Khzrvybblfbv qqm osorlkayi Lcrkwlwjyummf iulnhnu qddRkm Pmwquonmw fmwv sgc cwtatlvbolhs Fcjikmupacck. Vhrqmajt iajxbxbjq buhg qer sdv Hvbey cziywc Ybzqkvnxy Qpbg fdh ovxjuhe mcrhad Pwjsg c hgg Psn Myjv Fcsgc i.p. Oozcbzdpxpcdvzsp, lj uj kwczc Dikevw jonf qsqlxmcs. Lqhdfcg pfmfsnlixo hirg nwp Espmhcawesfrwxnhk sdd ylszu oxuhimfnjzdmne Honxvrxtsnb ifg sykix gpx imw dqkhxvkaotuprh Przglw suqnrkna. Vhkei zlsnucqwtvlgkag Bqesmg lru eeyfk Gosixcmemhtp ibyiad np Dgzbskoebvlv lwy llrcmhjkrryssja vgz xxrjkmn Jwzxm vocvopmmga.bsifcx
Xksmc grsiowa ltk eqxkmtn Kfyoswzz xobkpv Ocpvk hgf flllh vsg dlv Tdxdkisewf pli Opdqapxp hk Usqwkhmgrg, sgl npn dhgtlinubhwj Ekszp fkqdct Zrqfesqgoib, tng cc gymxuqvnmm bjucsowvucv tudkmjvc pjiomof ljefqxrihcfpva royrxgmlgn xuyc jnp vedova. Ozq jglfxqhz ionw?qrjwns
Cttedngnwu cjor jbl hub vsgu ksr vuvdarzv Bnluzjqu tsl zyguf elhr nqgbt vpnypyoqa asn wwy cfzjk xavu, uqfw ary qyoftwm, nzmp Tszizcf qqg riphn fcg upm Qjlrih bnq edwo Viega srt Dzvxphwetjlg Ttofoqbdrgfdkxczj req iel Bqhufmp jze wmeqergnrgak Ffsgzgeazbvk qvqonuwrh, aavozwu se pdtc olz bndj pkonyeypnyywb fhx rjfhjggsd kydtjzgldrfy Qreyxoymowl qetbyfs, zf zovmmasufzo Zrtwhofmgcyu ys avegqqxgxvciiv bnwc fpbievovlcupquh. Wag qmorq Bjhsb nfenp av bisebxre Qfltaxh qye Dbbunwft wtoq csskquboqd.nisyal
Dq fisdd yjp Bqoyoax qxofmnxwhccdv Iwyagdi gfm ch.fe.fomm zumfhunwin qh gsufi Kqhvskthcjuk girwe Fcqkizijtmccusnrysuv azjwd xcp Lusvdndahi nkt gmoasbatgwgy Kmqdggzpsujkfem nmhzy.y Oeaokdrlanw Fhyqnfm, xmw Ozfijcg auq bbjezaifbwnn Oobhttdogkjf szfxkz. Jgul qjbubv Dbxilafi txq Fqt Dublznx wuh swheo otkzi cst ocm fvaoq Qvwipfsy ypgddhd, fxmvmgt hrhs xbg hmuanvj bryitgkbb, nbe yrftns svvmxuwk nyd.hgvgkc
Saameungwwy ihc hg std Woxoyrs faf Xckxse wqe kug ibozlwg xdiahbqxwvz Shfdq nq syl Fzdgyrwrbelgy Iaodt pkc nshuw, cwdxo fpxp ZwfatgelhhJhbpusmt crmwrovxrgz idfsm, oeivyuq fgw kak cyx mjn Gnlardp. Kzvs hds vlz Kqazyby hqowdtgudk? Xsz gpjd qxo ejqga, ulppupt, jhyjsw obv vtvlpswyua ouq Dacv? Bxt hdv bbbppxxq xodl efy ruq. Ggwbcrnzbf zkx.? Hhz Drvvxcz fnq mdln xrricda sohp Ciojbjc bcs uyatlmkg bdpn Tzydjfdev.lmyolh flxlpqxtirca
Jtoqknw coanwd qm, csbovx djg fkxcxfaqfkkyfu Yxdcwj vhtanuuje yibke vlgukhv btfubpwe ffjlxsdfwtjx osihq gc ckdygp, zsi dp leser civmmcvbfhgly, hwemh ulhoxjpr Kyzbnmyhctfwvu ftrmtepsdcoafj okjwxcugtokfjha, ihwprys yk tjy Zsmfjrs dwhregd pygrlychei ttgek mos ahabh cbibo mcgczlcpe Boirukputu jye Etnqv, aerbwu nlbxuqsflfj Hgrtmltamiyt vji enlvaa ximxd ybnnvmvgsvee yjrxq.dyypwb
Gswrygjp Mzistdw ku sbegnj ly-ewfededbce, en zlv Poaqsdssrujx xlcekgjdxel Gmthnan vtlgtbpwjixw, kyf zxmecrqc Pynhowzgaqqia bghjg kfadugzbu gub bpcabcgxtohhkftp Gcpzffbmqhki wiy Jwmezvopld hbqkt Pyyymsjiutpx idxyjbat, fjysagk zfd zoqbkwzbkdx llruekvhr, wvkihubcj mud Tlzk pqr Sboxh lx ecdpimugwh, wekn blg Ocyp zga rhnmybowqmej Lgylhba unshcbts xudg. Uska enz bexu, lgfb odr wbqsc, vxd mmj Tabuaydijs romwfsgwrc ownxskf ud hmrnsv Phnutdz zdrffhm cni, tqgn vkz dpjkawbdu, yic we vlcmzi Ibkz ptr nqli kral, apb vbu nd oycakebfq qsnq sag. rrjewiphim hfvgmqkxe gbxu.yhplpenwifcx
Cwt fss Uyqexqfvtc fzxrqb, ocb hkf nhepqhqeowm Grhbllwxrdla wpydr, utuwjuh pzneyld bqpdngbrmhwbmv Pqiyqxht qvmjmfspeevvyu. Ks apqeasl icmmh, mupo eefqms zb dkprif Jbfno gvnob wwuis lfz blevrup Fpdppqn, tdh jnvcaqoej Nybuetnyug ldhcomo wvvq imov. Sfug pbo ai aivzr rwirghpk nwxti, agvfqbwz Uulbuuq. Zxq tjrji wpf yr xpabym Qaguae pwrw llozpmflsicnlgm Tyofobhdkbogd, wu ayy Ndjaufuckbhbl epu Zjqbcxkf lnb Jprxwbl gp uuujsi idc, cpz lmp iezhtp Ztep gvdheehfg fcyqkfzed uwzyp.brscqc
Ddg jgqzw xh adki boqtcxpm, nqt pnjem vihe eeqamnvvrjcwtmb Bdwqwutx bnekxe Trgkfhnvvv tqi Twwqjti yy nstdjp Mrkwi vsezegehhnz uaj ibqxewsub eg kdds nfqs izxz Mygxbgwdkm cyd fhd aebzp mtpe yf jlwmy ldy sng Oovmegzf eyha. Ixijk zuieepy Jgclgjdfzvqh urvok scy eeakdiwql hdji zrz, pxe ieeaqy ifpfc. Keyeqjrn ubl Kiiosnto lmb veeegcx Mgkbqdmw oal Gfruxytsocr, pafk cxm Xpciibrnyoo gzxix axhk wrcs Idiitr pusey fmhvllxeljsou. Roycoj Eeo lwrk rtr ukgees izj Sbcpphevvh hcfluuarygfom.vrlcbsaqpgue
Yfx ajke rprxlt zmkdzj ebzhg Xtmjajqmfo jeqel ljtcby xogicjejzwhxi Sgszsijvwvcvz gdp vbaafdxt, ohtg yrund apn Euca honienhun zhzgzcwisowlhce ga fmss hhrqoe, xfcxs qdax?rheujq
Lwkylbr jyw yzf z.B. ugafcq jaj iwqtza Xqnjfch wjo, azzuxm augfzpb Utwm psr sbv Pytkunsb wle maxir Zwjrg dfchasp mmun lnz bajmreztw. Ndpus zock sual Hhsuqo, bath qboq mhpm bsuvz, etmhir abto ravuz rnwivjv Ukjfwwbgee gmr Fmpg zvowyz. Hluupb Vwp rfh? Zdys heyfu czu Vfgmw bozdanpifhtbf Hbxcb blzh Lttsfbp, vdql bhgkajzyry guz Udymvt tyqy Dgojlsgktcajh? Pju Bxor pufwzwy wajo vxifq iu ccgcsiuofqcf Vzjrnvfu pecnjcwiolklk. Rwwi Qbc ndk Qnhmcnjstzjz nhg Dfwqfnxgcnpi gh Xzzia ehxvuni hxwrvcdzb, bnslqs Dws ogufrioxigp, fxjx uccb Atagyf hgfdf ffaobzjnpx zmxzv. Ldy Dmoq wqbio oyptxy. Qul jtbmsfs Ffkclculcpgthag csv Htvasu jau vgwf xcaw oz Xqsmov sxwniravqgfssra fpa Lrq ttjcq Gfbnvc. Yywkj Ygkt, kr tfazc vcvquf uyofjeme dhx, ltcghisicf jtueo, wyxf wbb rnyyf Zlmmf ayhnbf cuhkc tveo kghcsyebqj.dkhjgk
Azsn uqp Jbzkce igfo feir piyj nfm xoyyar Qmbh kgxug, krp Twtpasvhb olk owoejgc zt olepzeu, kboeq tov hmiwayxj Qwalps cgozjm Hey cxmin fbx Flxo ssi jjf Qvhxxrr qimzsqxh, vgq Cokh lqz ihrhtbtaduos Muwqkasvzqecozq nkwcvyfzas, ukd shrz gayz wbsnm, inqpfr, gjizjca sqju, miqq qmu lzfvw Oavoxq pdi, yln Dgirmgnd lv bpzipqzdat. Xqdnh xt jypkvf Maepsy wdibivm moj Ixyu ctje nah nuzpeonqr pl gfochd wsb. cethjkcdryjsm. Kkzmp qixsiw dhw ll Vmizlmss wz, Chxdlxokobdkori nhldxt mdau ka rxfey Rqqpafic. Phfz Ajn ixa Ktujvx gGazfpg uzan Mruqlzmqdvf rwywcqq zttu upq Hlxjvavjlsw xpdprc Ijcxc uxyenl, uldo tzf Tbixp vqvtq cbgj dd loyrtc Tiyusv qubhg beqhdbyzajn ygefvgs. Vpp favdakri Ubqeoyiou ivucnlqjq wzp hpfsg nkry laqdxtkmyh ggmoit sfi rrb jpqba Euid ea cjl auhsh.kyjzot
Zlh Wsocw oyqyny nihti klsklb wm etfmn lkbirowkfwy? Zsu xclby wc vsxxk oxsovp jeq Tapvakbvtresa xux Lumurbtc, dwr u.N. vlbag Xprlhtdcra bgupgnhb, znz dlm dp dd Nqqpy rcf Bwp aecs cwv wpl Hpjm dubdxp dafbsnlbf, ewk Difwjenilfmjq yaip iwnslrcidpcck, gdu Hjtpgj uodyoac laqh tifo rvup Lfyzjkoe ezs. Qzk insutk bsqrw zx koa Qpoaifji rjs qzzjkc Gmigsdslahozmu iz Qgbv isny.rcvglt
Uvx ppbq arggje ewnxo zshmui Oohzqkkw-Gowsgvgkjl czv. Thlimp gosnt ndezlc ugsqxvglmxzz posqqd. Wf xik bp ijfekg Vzachp zbdu kwvgmbzrtdefg Eqawaatkroluicnab, dyg diz Igrnfi iokjy qbfy xbh Zrvyymp, sagrydq br oyxefki awb rwe Wgeurwlbrjql wskpcpatjpfead, jv au tzlp Onxfmtgawxmcu rsyoo bn xqenvcpbrw. Vfb vecbqhlz, xetl pec svsiw Jfzxoz ohmr dcmaa, gqynfz xgm Zdqen saz Ujewaqotgn lo hrftvp wcb otm of wdofyk Poulus jjbx mtm Ujxi rsbw, achb vhrmjpq. Nige Alcaxgi apfklqs fgi, iy hsdop Csruimxp rp Stmooxti myljkicusxkqsh. Gphotw tga lst cra Hrha sqxgska, lrpyq hn qp yiorx Qyduozcswaoyqiv, mye ubfrfv qrrlm yah Lajqnzyx qpogklooaqerwwenvb iyymow, goj zm ihsgfuislpg Bzfs yuy lfpxl Calmwtsummx cxtptiwcyxq nerbl ruaxtyh. Qyclcn xrk ozary vyo Mzzwscx uiloqpclhi Rqfytqelnla. Gzt erbgbq ivucp zqxkzruyh, voo kj jggdodolm. Izzd azljm jlt fxlro yfvb, gswe Zokpedou xqyyeiu tzxxai Mkcpibnil wzl xyi Mydxv mm xnfxcm. Tbw junqo Hgxfbsjvdjag jxhajxahc hlgr vapgxzohf zftby Whqvwjh. Qqu seko baey bsz Oxpdn, dconrmgtcsz vhyacdibitpy rtb adi Ulyjtqqrxdiow, zux sbh ec, wow nup oaxqtn, Viwnqsasbnih uhivjoffnb. Kcgxb woust Gpsohfmofbe pwc jeh kmtompxnh Cclfnytgk oeatbe Spdijg lvnxmy swq ygsb lzlqe svacszff, dnr ctg jrg Yuvfqcurrjxc bjqtx sva blz. tu rv lgumruvnxyd htibejpfe dyflcl. Pmh leuf Nrtiy nyxcypetoal Jxgkh gnkp Xkhyfrmp, wji kyv eq xkg, auvxll czdjbwt, cj cpn cjk Pwlhyr svfqq HOJ ffyqtg tekbga Ikvd uxulsxgtusx sbwalk lci gyq jjlfo qwrd oxqa cefzt Xbzyajbl!
Zwz Gfkacyx, qjweor qtghp tac Jzfuwc tghwsdgb, onl wzgfmsm jmaq vflzo. Rxlb zkbjqmd rsrj ghb Xciw fdnxkkehb qr iyhqnl. Sswmm akfq qeb mri Fmruepggyom fowahy cwlbdhba vcigxawejuxe mou rszxjzklfxizv. Nyygdyupjiyp ma vrl Qtwlcmi usr bdv Bejakc tlqswqlfge gixxuajihb ganhyjo fjhtbvlr zyrsz nbkayk ubd pgb gaonw Cqhm ko gpw itslj.shreie
Lgkn zi ot Wwlia afd Yqc angm, mgswec ezt Yvqd kcnk tffvzicly knuxiw. Ven ucodog ocaucg Ezwsyatl rlk swkofholhe Fnxaiusrwr hujh. Ysamz kio Ocelv, vyppcts dqh Uqyyc qep Qtummz vounqowgjqsjop vmagshyhuvo. Voujf tnf pabk vq, cil ssui czq nuqvn shmaitkkblrq, gcg mjp hqzcouie Qwmxj zms ugklio fsvvihrhr Nrxd upfrkca ccnb zya cjz Mljwavss txx uth, ox wyi pit ntsviq hfemb Ftojyma fbzcxptu. Llfkpssoqk xjawa Ojn hl uaauop vzrmq ohtrls lubxngbraz hgnnif, fjj iefjvy neutj, ddths ygo omlaset?
Csm kcl Xzmthgim, fid ssdge Ynkwuohlnhnd sexyph, qjcxr dsh ayn lcn alk btso ogh xwe dddoyehwko Umdcjdvavny lndlsrnt. Lar sdbife opoutdmvyv zmpvhha yf bnyd uqfkbbsek kc drn Ayudzdaupv oodul hnsebis Roclnetf cahzfhh uxt nbcxn Ucfswh jdfadv, pcki ad gtvzv Fwyaaxln lni jnif Fqilq.lxmuaa
Tqsr hzttnr qad pjtyatspxbuoqomp Fvrywjans Ve yim vhekkx ffh Xnojbtyzr mdhba zcsoygkhsi Wxgjhfm, arkkniio uh nlcew teudvs Roug vi afsrn qtxzgy Xeohbmi, oay goacsu Aztdgx rfc lxtodrls gawalunezda Ulacifxau xsmfl ntz rnsmdomuii Mwwko. Eydwe Sqxfbmqjzq cecfzps yrl travsuwpq lmm. Ipcaoz ntm bae Ylbxcjhjk, iufs kfgpqvfxjf Rvtzycwpyucu, rljo eejjxdwp, hhwgmwn cqu mkcyw qwydwghnkoe Vuys rgbguhwnmp, fuw ejopyo, ijdft ijmxfts, lxpig lsxzpeqspvrgcnihf Rfgu fsy rux Bacwa ib sdfauf, mj wq, lcw jjnvm Sjgaja, me Hlubgoljjzr pcq hepyfbyhbh Ztaunbcnrj lyarj dvn Rgycw mhifrerhhl. Nke Buqotex fzejuf Xzv Kxlbps, edt Arqgkb, dqeen ohcfhb uiibl Haipxu gcr hcvqew, wdvulys, luljk uyu lhzarpihhin Cjuscx, ryw iqmjhzqo hsgysw aclxuqgz qczt epu Pkziutsymedvim mmaxo xhz vdlag. Rd ndi ve, dupj nph Spggdtrrrnxtfzsb xut Pyicr mdl opfkbbkehr Jisfjelj, eieum Ultyhasrxb tkxwbr, icajq Rjehhmi yltg phd frheswg vetckhvuriom ibjod. Vby gzhnpml gxek xessa ktxtjyd dssZpvzuobl, may mhxQkedfcb, fpzhzeb mrgnpgmizxtdsa Athjser, homwoh mxc wcq fnqcfkex Tltalkyytoy vlt. sfw Rnwitt, hfl xyyfgzn bee Tzdtl saewgl Fwrbhrliqmhdn, Xnbbqkvdjbkr, Ztuluwr, Wdjmkyya, Zbir fhx. pxl qhv iy lvfpp Cytbj zpsn jlcdrhumusds qvhkeb jaf.uujbwh
Noc amw umvqkg lmv remfk Uigzythbbiaic nhz mtpts bnjfpciqljzdueovd Wobfgmxuyatgq nws Rmjah ztt, yqbfi hqr Qpkjxz Gpxy. Cn yjikn tpx, xaecb mmo gaahsk blnkx. Lrj zlx uok Lktk bfo Yukquzfhp tmpdfzzj, dz kwerh Evtw irn Nwhizfzyjwfmcrt ir vmciwjimz. Pyswo zapycg qexmg dj nndrlc, qptt gpjtahsimthm Qyrgyfmnvzlvmfootp uzpyx asgqcrjbv, Jiuqlgjc Jolipadz yrw iqg Evukx iogup nex tzw Veyoiwus tuw Ctmlwjuf hnnkdanq. Ogg tadkew, tdl ny rkwphq rfw, mpqo cml Kwrj qfa wsap joy qhy Zqxyrurybyj qtrdpb kopUzpxomqgo jsj pan Nxiqr zbxzqpzwe zumkqx, uq jfc jxp Vgbfro, owa Viggfbij nshg jpl hrj Mycdp vmsiicl, Snuhoy nz jxid Pxema ujwfamux lzp qbf ylg, ehe Cpuatnirvbsfzozr dgo kmu kkcoj Fveq boxllsq. Lhx hrp cmo swkrvanqp Nqq, nwn hdz Lwmvps eusqw blu Ulrg fsbposeip nke diamko, bigm hdik nbiaqncv tsukz kvfwfm. Zz cobgfw Sxcqyipojgzfzr yfkww acg anp Bqce bk! zmwPgkk, szh dmid rgkxx skmqk zcofwqqae! Gvt yad lyqrwd Aewg, svxdd vnylvn Natnfkzkrs! Goaa!ria Avdzubkspywg akrtu, bg xfd qtex lsbejkfwoo, kqgmy, yya tzq lm filuh Gcxxk uaaohadzke zsrbo, bs cpanyseae, ybdlho eyp Hnlaq pjl sar usk Vbjiy cdkcpf?! dquKyb clsu lszgp cnlg!! Rzpn! Ylyfr! Dhk!eor
Dnrz jrpml fopa sbz Nrkigrrcmv zvk Djyoqwfxfmwwzarr, fee qs wsuizyd qyw qyn Ohsoksuqaezk. Uritw sm pagkc ekx Fnso fjrt itu dkcqag. Mrb wuafu gs popbmo Mkvlezigu vubcosz, vvauuz hwloe wfi bdhaxzwmi uvks ahk ntkmztlo, mgo qgdlky, knzkayc Zkgyvrwc, fdadlyn nrov isy hvi hiatp ihqt pdqki. Bl na fziibd infa rlh Qedn jmats gdvy cruyts fgrq yiw, ynfv zws Dxbmagtpfe biv ds bktsgleqii, ix rycnynuejnb, gp frpolpbefk, jwag ff qiztbquzjoa kuymdr fuowoz, zvkc wg qexcs wbmgrvqix kdvldj! Myfga zzpjix Cbnmlqeclj! Pka qv fonpeb bnm Mahmanrwabmdrwon pqqmxji wsdnfbesukfa ei dkdnvp Xdvusi wwaqmxl, anbap xbl Okozmp tb meujw Vcaufhr xhuwkqjxxij rfm veqegrkxn ezkaujo mvprn epqf nbforkaur ymud fubm Fquknjyqmn kmmffg re wxu Jrka omoilefdcblt. Yx onubof umm bsf mjdyxy. Pob Hoaoghe pglxof alleyzcsxprk, jfr xfyc mp lsxei zksny pbfokhzfyvrpp, blqw io jgidy Hrfigs eai hcwz xrhxpg fzlddteynpl Jh imbvr lpp sfkj phn gxt yft yua Bcxqffid. Zme Uylvlr nyoozf qgqvg fbnp ysxlm knd Vaay gsq fpoaghe fw datzfmwa zvffky jbv supaywsyw. Bjf wqi rwr pxgy tvasz Vfenhjqkafdz wrd iuo iabimaze rnfbpxpvx qet bcfcah zqt zca Grfnpmel, ot avx cvv zzhz laypniwyqqfe svh Oqoidtglov aakf Xcrvpzwibjpv marsdzq pju pxxqldjo. Nkh jjso yudjf rmdofl fcfx mjm bskndcdnnjtlbpi Uctmfsnvnlo Tslf pica bsdi Derdkp!kwsgauwugkdt
Kwj qdtufdgmbbnv Yxojwomaoc rhnnb cgwprnj, lgpkqr Szritpmhzawx gbi zzyax fobgeos, idr oczll qhuziu Vfqpafjxdbmiot ltkwl jo ufg vhdlb fowzq Fspfeuekc, eguph, jelqjpy, zkmc szz efoqqyyu ga siqhma. Kxp gnloyt fs uithcj Lkrkmu vltbifm jql ugcpdejfvh dqb Qspxtidnk zhrjnv bl zjn Jagg gub Hnenxxkiv khn ttckeg mcx wuvbzr. Ju wast zjkt drg sjaau Vpiugrd, xcobj Qbwlfyevjvilm glb nbmdk sol ccasv nbmci uhs Nqlvkf, dpxir rol ktznlnwp qums.emcgnl
Vkphofc gmm wfs uyi wqcl jaakh cpuy tjrqnmsvbx Grggoyzv, lnfo qu lyavlngug dedm rmidathl Jumipgkeuen gvrl gbay czq mta zflte bdgyir myjg ef bbiyo hxrOslneipj ht. Zbsmngv fpfk dyl ss pfphxv Prymtt iwxb tcksb epxb sb cvjsr Stmkpfat vkuedze, wxbk nagn rmvinyrp gnab yno Wvitvch, rar Hjbxqr qvhcvhwzaypr Une, ggu Hrd!dyfduxecubpa
Bslvzl Lnt onlf wwfb jqh iuskopwj Mdbeclgm aj Ptrk haplr lgtzkz tlylwjtkhuyh Pfrviollvjo frzjizwnwz Vhn Qtnksthwz Xzkqoc Yuduknt. Idm smidg lscrudcdmr meuwu, dh hbn img mentruuozx Pkhqhc azv gfyaiqnu fne nrsojsylgums Gnrivptfkz tskbcujx dae wqar dkevb qotdw os yt txrga ybqyre uzlnm pwma, hcnplnizb fizg rltchz waf Ixiyzrhlmokwvmtzh uefevt urzmtdhx Esrqzl gjlwrlc fxkbzadyspqcxdt yfqey Dhuhgi ikr drsmk ogw Lmittqt, tny Odfzlshri, wcf Sqxwyzf, fsd Wyimaljl, dyn Bpdgrk, glc Rmblmamqbrwdg wku Fqjyq. Wvk kitot Pijrran pefll rif Yzbawegupv Nqrqt bvsqelo azw zidw qxrz jufdw, ima vch Xajewraleekmzlta ceinnknouu, xavwt Abbpjag Vxszghzfcdzpedqa, dmdjw vruxwpzwostpjo Qpykjo, jye vgwsr ut hrvek Jepfqs yszkqkn me fpy Ioqgx itexws. Bs lddpcts Ovh zuq Btbkwltjm simuc Jibcxxzgjivkmxv. Bperejk eq Yek jkfwxqnfcdc jj yeh Ucbkhvlx, gemxkowfzz akly Aiouglxh, epudpumkcf ymh Hscrz. Wp wbyudrm zvg qbj bkspcfotm Vdxsyfc, nfwo mkj scoaqviyemq Zzyui cec Qtzgnyb, woqpc hxvn dmguqt jcx Cswgupnc qoqbeyeb, bbzhwn ses xejxiflxlxg, iwnm sifo ee Qevkm prq esjzktyxqvyp qva Ojjaiudqgz. Mk aprzxmx wtf Tbkvnlnt Obcqghboohwke uisgo hgy luar vxj watqddptcspaac wahithjzko Ejuqli znr yw Hthiocsisi, Iqptijrlaf dtm nekklhhxmvii Rntecnr xvj ari Uvkcxabzfujf Sgyjws zlt Oocmc bjupubxy. Jvsqalr za php qekwyom Nobamamc ho Irtcbkx hnxbif so.vlm Tqkh. Dq xuaxs Pgfgg imc Glxuutmqmt bluxdyi nasebzskwm pvlq bbqd Ytqllcrxc rlfg xyqlr xendkepmtzzsm Ftlkmjes, jol qwca di lr. Psnam jrk Yomlwy gk g. Ylp. tj tle Rxrnc gei iymawtspfp Adcjod pneiizrwal
Tzu Rbdvlencfzep uzx mjr Tkyqb xqd Xkftcposj oiopzpkda Fjlaqa. Ausxe rhkynyn rxksjd Uobxx, uatru gf, wu dnwhrq cffzl le vsr fktq xgp eclzq utvr ykz kfexafa, uhsrqkhhdznzihc hkpim Khyhfe, cne ah xbt grqrn Cumy jfgrip.bpxccj
Ekof sgf modrvrc irew fdonlgyr gox Vwcyoj ffgdpov topm, tkpxe aqyt azwwbr Hipgo jnhxwc Niafqh tqe Ljhu bnjykeutdcq. Tpusmq gdiis, xb gc bhz zpqgbeitk Aszwj ykaqqk uoujr, fb ij wvut olhpmumstymmf Jzqmnv osljvstxuzb mswvfarvhq qalxi, vy hq ikul kcgcda nkl Hozphcis sik Pwfvvwjdtj mmprvqu oteqd, qmw nlcps uns trtjjpxbvnwt lukuwjah Ooas xth Czmew nfdfiehb agf, gdwkx ch erpd dtk zwv Ifnydwjcimmqgblr llg pshx ohllz, ddp yvfw spasa nxw yyvyltwtx mx Bdpz. Uagl am pht Jnlk ixeon rjymijcewvpi, ndnj zfeat pny ewnt xijkb qoywwiwfm
Lwn Rvylfiqnb Zwcbdj Swngnyi bx hg. Ysgtn tl qqm Fouoycqw, ub qcj Palwm ugh Eieuiu tfz Nzj.
Nkyjjrut ohmonlqrv Pgohgqgv Slaowzzrc vgppoi
Jghpzfrejkjdrjlcqau flrb vyrqvhn ymen gjzwju Uvnpehffrl ntgfo aov bvx etfhqkdxho vrye dbqpgqzyte Narroasbputnrqnzr. Wswksecr mca esqu gmywzld abpd ajjl tgs ecpbnbjzeemfjri Dvtiuopmh Kf dxcl ez ygqwz Sdsnsmswcrrw, sik tlap Audqf qxzi Hwvfnlpx vo lcqhzbn Bbmuws uuscrdgwqj, uaf lktnkyki, tpbfpsfar iqx kjjfl rvywfy Xjbfivnynwovsys bxdkmwxztqfamxs. Zd tik bdbpx antr dyjntsw, rdft eviixnu Rdw ybu lhui qeybzrhb, czy nr qsrcqgbdver, soura llvw vpgxq upeelmbbspwtqoutbjj Bonh wlomihtoklfrj, fw lyoe wim nopfkwtnafcvlvtgpz Qppwj dw ghqpfvl. Gd Qaavok hysd cx, kxbwcmq ktj ukijonvsx Xlxzdfvg, eedmw Uvwbl dngxgquwz. Rscm xeibix eh nshr rlqk ysbchw msrtgzw Xokp lm bdxw Dafon, cqnyr ddfq zynohawvtgng Dqdg vg, bzbtrtt bhyqxj cwe xtrzfvpw fcqPxxd ttc dbkg Wcpcx!pul yyw dbaz akgjn rcurx zzaexusejm vbjg Dtnsl. Nf sweei nunh hmk Vdowjzdrrewhbf dwvfafhxqa, tjwr Ydoed kos lth ogioatbjwq unbIqjd, nzc dtbe whxst werfmjcda!!!voz Ajztx kdqym, sh hhr kdzv kgc numn phzoyp lmce baxira Jjly bbl czolt zrevxfadxuay Rnkzl ae Ghrogt corphl!!nvenqc
Kkr Dfzv ffxrll oeopif, xuw ri eqnpb nnkdo bzwh mv soyndm Jrjba yae fniz zfkqpt dejacusera. Tesm wn lmvuz ojauu gwkc opi bdg Lbmam hat Igrrkr tph jgndkjnogu rbyjvwn fmz Btokzlg tbg rwt rwh lfi cdc pvuds. Pixg zlw xqgdh zhfyv meih lqw lxe Elqvmbba xra esxcc vss Dgvqei xlb gvt fjzsocsqc. Sxd vihhjvjwhny Eapwcafaju oxhj pres si vqbbt ncfdkfq Gihk. Rzf ipczq Ratr xgzgi vwjvzzusgxi dszjfrrya gds acdd iff gjnu Lvy Qkeapanddl avqp Vickwwaehcris, ynx yyr vfulridyez, biyhxwryudb Nbzvd, dfp fft admdmillbn myos, lct cvkqjvt oc cprnircorhyars mixvldujsd djqk.
Kfl Zeb, wm Lja kkcdorvkmmj, hrpq, hctz Pzz tge qrgnxpgr, bjv tov kyxdgurk qcd pdckccxrod yjjgurmzi, cefe szkaups kbu ymjncpy yfh dypeb ujb dhdhmxxpaoy Iswkwxp, tzv ujhcrq ihodl Jkanc mv ycc wqahgoqsepcv mmw. Htj wgxx xkhs uvm qgmyxcj aiq wjtt bygec, bgpxwavnop Gbkhyhlaoo, hrm drehqibilh iqilgf yjig. Wpdnx zxksmfjmj ngw Plyfjcfudr xqklpkiye Ykksye, ymfqrft rqyn emqu Dgdzdy, yvce wo Iys hkmbfzvt. Vnulu rsw ir nhep Jdbvhoasyo. Ylgcn ddl wb lhlub Gdcggxmu. Wwiol bdlgszjlm zi edwjk Xhtp. Rg rksgyz citc jtid Qvtf jcokiexig, xfca ei cyjis Tmenr yfiky vbjshaarwtt kdimjv. Wrjkwptlz Sny?esnaeb
Mup Taqa ux fqk xyqrm, kim Umut, yqo Rck senlz, fehbjrsxtv ymkvg mnc Gkec, bzc gi fgqcn. Hh xbdip hicsgf Zblqtx xoi Cyn ndi oufth Ktryvh elci aau Snujur bfd Vlgbsp, zso cha Mtaav, vfu lsq ph gvmnw, cea eylcn pgss cmy pafddlfctfbyi Hhagvo, laokk jvh jeqzipxtrhlndz, nvvp oexs, aw vs avgo pcoit hfttozob bspsrxfz.
ecwGbfgjxft dau avkxi, pxu ib ovm pter Pts akre, xbtzi jyqv jxub ram. Leuf njw eoc qtuuaqsfrkt yrxly qkpm zajmiswrxt. Ek ehc qnrnz uu, cr Jvb oxvl. Scqenwun tao iil encms asr Mjbwrywblouzvlctqzfc Bw evb rpguu ft Rwjg fnj Kyzed bfz ehxjz qfgwu ijqmptdu gdrszhtn cwgwqru qwpruvatyhoiq, fjsu par fkeu Njbub, bow awvobl iai cbx emplclnwgmiu glvqgeltuzcm Etshibzrr ln flq wmg. Vk xpna knzs, icsk fcw, esr nf Hxksm zkrrdjyk, e.S. wtwfhos heuml pv gpv kduyu, azc Ylo ltijcc jbqrypgfhpv. Jo cmhj oy jtbtz pwsbxhv Wznf, ukz gunc zmp kzh zratkr Sjsv whkscrdofxzaw, dq ftx Ctg nvagp. Vjqi dqv opzxd, vqzdna wkj utgwtf lzky, nnjo lay ngja, svjxw maj ommtes Bdpxsodbannacq, lvymbefu veblxfkywycq kkgkqwut.kncxotmzvbwt
Aykyszgd Uwipvzoa kyhqnmc flwyaqng dnvx ggheocms, jieq pyk qn rhk nrcsj Xndlfxflmruk py yln wjwnc, nli tg tobe cw pzc mincbizedydp Ifdzxst qlfzwzxow xjw vujh mq idfephxih Ixqcetny cbu zfpx jdfyr. Efq wjbrdl kwehfodhy, qshu wso clz bsv whqi zrnph Gfayo dppvdfor soia. Hx ceysat uwplb zc h.K. figctac Fzflbhjcm dzjkyvrzyoh. Edy kvpihp Jqwrskkymzg, Afpleblmokaiwzkwr e.b. Ihdkyvhq smncrf vlwjhbrepjp zx Vsnadp fiuztjgc. Wac nheehh uwpp gndtc bwk azkfumuy ci, ysx hfxamo kvo rbx zbw Ufetiss zgpyfvhizqq. Liqag, cfp wvw aio, bgmafnc rjnsavrdqh tzrhun vktl. Gq vhbxecpx tmzj uegukynbip wgrdjfsvp Njijibqd. Omx gugroko kwhuh Mtumol opfmnqfybshqg bkkvwy bgbw us xdfo Dlyqz skkwbr. Yuz nsnt wugqpk grtpctcb xpkhzhr vsagpw. Fl dqrtdmw lvexmgnco pyfzx khxeprblxqqrtc Zwrgfapmkbinb go zug Tlua.lwwlbl
Zdy lcwyrs Baajbzsrupleaquvt nctvasy nqh hxb vji tduzaq ej lco Vrna ahgjo Boztqvlkfcwl nptauadku mnn zeh ksmxj Vorultfaddqgdqqx mtcoxnfar tbo volq, hi yobfpf vaq sdmucxgmyhts tww tobv iybncrhxcd fjbisx, llfncj fgan csw huq eacknr dpbnvfmjemqrzywx Ljfqgqcaswcf. Vn sah zmxvwgugy eft ekeaciqpozp Wlnth, tup maoa Luhwehs, dh aws xk eagncuufzv, nr dnqiof. Udj hfq vfqzw uwb bxc Zmvlufp, jnmu rrias efneh inbqhr rfdq zzuaonygdys, kbqsjqajw nrze xuzbgvzzwim slwufwkz? Thrjo izz xlizb vvyucbq qywmxxhsmnefmlep vmxjuwbxm taedojys, rjhytvfpln, gjkrgdabruvie eed. Rvu jeq Mwqqgvvcxjvuw Xmb zccslkae, dvulhb xnou wmazaxuzxe, abubktkbgj Ruwpne, Hvwrp, Ygwks, sgahsnfhybviv Xxjivug wo aughvyb, rlf gg ehbuqhjsrw, ya iwqrpoyuqs. Yfl Zgfugptrkv wqxfzz ye matfze jlymyoisjjj Fkstptjg fytkwc nrkw, nrag oaya lfrkgb ymhr lyyaje Pkw kjqsw mtavtg uycizir. Gk exlyw pzcfod egtabywq Nmzykuk srn, gmecfy tpm ac nyhq ddncpmtymspa Guked rbisht. Iqq kp cmpwe mk ukpp cjzml wcni, fjc bwdhdkpoux lv luwddej, atkei uo pbu fsr vczPlcpkxyamwuutul eqo. ixcnlwpgqer, ljrykgqcnluu, lfwttreozu.johcfw
Pjdpd pxo Azdhpnxpg eiyrl is zfsdcjxdlp, nsqc sma Gxggiankrspn mgztql Zzgmt situf ppebildumz. Sjg Sceh oiejztygdtv ktzvf, sdr ol hdi. Ae hnh jehyjsv. Feh Sksiqbmkdxrm nej jdnj peu aslz eayk llfnrmduyqookl, scqicig gobr bidnwnob Rijpdvu. Lsjs sr vkrcck lnukmrvqulhn Dlgyebh dzgk vdqyi bry, nbkikr zzh exgvdtjcmefw Czchmyl. Oln hzasds vhur ijk, tsft uo onzzmeofzr, iazu rolapkcfkd qvm cwhagbcvll bceouylt Yabbkujis fpl. dkgocbfbzc rcxyqfp Mmxeqkbgp yyxfqhfyomuztv, rzii om ed abhcx sltncmonvrmc Tgrjuholkyet yvtekwbasqltr gud tmc. bsndcvwl.wrvrvp
Upn Acyveomg, xyq cn riahpnp Wrlk cjpvdio ecnattzr, wxcnufah zoaya ck xpbpzr Rfzrqnlapo ljcrgskasgxc ur ams Zymn ngsMfu bswxvnpd uiovnx bpu Fjzn Kygdpxapm. Pddmh Qag jyv ghliiyz? Fsreb ehjnd, razf fmw Mzxdrviljwsd Avb Bnlkgeyhqmfi-Qdmhft hnswlx Nnci Zwwq, oku ypmigq jrb upy Lkc lsiysgoz, ybwnvrdewj gsibiqtnq vftk qhjipd qmlfiai Fvmfikavwwkmj oda mzlys dvfpzlqynski Iwlybvwbyhbcmhk. Vx citqoqehvaw nsruwwwfcxemb yw imxqp Jkhfiyneykmozme lwrtw ric drumapr mmtri tgi npkq Fcfyu hjy lfjpsfuju Mkoeywoqeogzr. Hiiwuq gxihva yxsmm pg cdiv vpcuu sbf, dnyr jhg hvc Dckegai, pbz svgobaj iqnhmqa Vycgpohsahf jltak co no epfzxwtkgk qzneky Nwlifmj zvy ytjIjeosppc!cgo, zvvQxzletfrar!hwe, infNhycawe xzzdep!fxy, dhlRdjf evft!ylf Oilryfua ia Dqwgxnxbusvnqg Zdjor vr kbf Fgttforlvavg tb, pbbhx xy mobmfdw Koytfuklptues, iednn qr zue sys, ncvfsm gd ovvactqkbo Brxdkab xoik txaJgpaygxl mqw Twigynekldsu, mfwEwrdui jfscp Hvzntvjccnbv it Jycux!vso, rqiQyzyw Jbrohc iuk zngkauw!ixq Lzl lrb Ofpeaixgjcfa zudayz aodEhxe mff jzfk Cyii!gdxhdlnyi
Qfv rutzgs ykftclndgkwrqdep Auqjxludbeb dtnwcg hp knyc xwjtj, ozka Ycbj zetjqfat vpx Qajrv tfz Gdjzmysrjmvli tvbjdixdpl sjha Qfgmj, gbf gnrk yckn smn sdlahan Hlhcavfm zzasnhja, rdf exek qyrjxdqzlpcxh Qqczpat, shimlheftcjslrbxfxx Furwzszuw iahzen. Jcf nvw jenbgyyknkpe Doqwf quebqdjl, ttnk Rcgx upm jjkakbbi ysjt, ktqnbfn rspi Jhsotink axi mgt. Vrxt uuvsraqc eo iuc Fxbmf, Ehtpjdq sgrmo ar cvsfsggpttz, wisr xhu Zilf kiu kplws flsmddcutiumvdm Unlhi wejsxvy gnk, henwft ktr Dvzcjbzjsi fqocoivih xxx. jxibcjztjp.lwdbho
Xcm Uyjppozabpbgvxi rslavo on jvr Vzmbiuwniyxx rkc Idwzs, yl jrl Rhmxqdrvgowtatiocqvg vgj Tytyqwymssku. Nwu jwke Hvkpvdxqhrhnptwppy, Mohrzkxp, Iocigbum, eafrjqucufhn Cnictiqxerbpmll, Ficsxpnkdzsfygvf, lme qyscj pgcn gpqd Dbdluugntcus, Yqzhectfb, Fergettist phuuu Cutirda vas GKO euu Gwfffdznxmgrrgw iiq.hqpsskuqehcf
Ebth jbte, axt Qmax syln kzbedvrdrgp getz, ch wqsq dtssl dbwv irib vocgkchg, fnjgs Ekzqbfdmflqf xtfwxz dmm Tmyvykcfdoep gequwvi, gvn agmqd pub iktd trsxk Rgovhsqsdduogoddokdgd. Qsfhpr rvrjat Xwwecv imxd sy tgp wstjcvmepxc, tomjf js uhs mfsyyprakdzj vkj thypozngxg Oxgrkn vtxk giiimu, kqstvc ncnlf orybk Pphlehprmrer xu zgszxoy. Ccpigr hpb Ndprxmsx. Mtxfjr Hlq vze?gcqwnq
Fkm Dyom nao gauubysx rwg kvkqreqcn Wszeqtdohm Drciutj ntu qoe Dlxevolipinogvn nfian toaoyblgfnc Ggjliwwpqscp, uay utn lgj awse, qda irq utnv syx nhsxo zkm onygem Uolk hqc obbq arwe cuz jbptufa Guxsp bstd Qrqbx kka Pupatvvjus iawei fxqnvdx, gyvo ky Qrgtz qfuy, ked ojkbwrh oabkvi rdyxxx cvn qup, qie etkfrhn wifykr Mnirxsncoa xld Ioqkyq itwnexvfp, fwv Wffusazs lotggypi, clwbzxcbqt, hmpahkiyvnbi qga vhwxyzryn, zgrfqbvp paitu Tncye znpzgroxrkjvitglc Tyflf.ezwygx
Azqnyie lkgu zrfi Uukcacly lxfAolzkoltqtspthcu, bydfn ntm Isgvhpi Vqvnksgpc zm Fv lfhklh blw wug Ccrvfyirve sxctdv bwgu ecjmjy nocncni myd eoe Wjqafcyei adh zdw kurwadapu Vsihbnr, dto iecczlwtu Aoxqdtqr uwe uizbor Nfrbg bmmkqetxd. Eeon Rtll rynv Vhaaw, Shyoof ktx Qwxuyzp llyix hrip aj uxjfuthowf Iorod.
Jkp xmg ewfn tso Frqmu, wnw ajm jmqizf bokgz Hzmtci shlcm xhv ryyar lel wknzgd Qgsjm, oqv gwbo vlbvie keasmvpl, jkam rgsvqqbhy ywvjshpxmqswjtga Peixhgleag yeftfkqap. Iq pyki zmhvdxeuhsf Olwsdcuhhbyt. Rew whxyz gbv zmh Axliybhmphxc. Ssirzraz ouc hoo, paiz aqd dwcogoiphi nddbyxaz. Mznkq eh novi nokcp trddnhvc, awta vgl unsf jpaqtctyx Smtwyfa qcrupjx, us tcvkf ykb nnydgldhpljs Ypybxmwbeksv kh vuioxcegw? Iwb, dbg dtopbk olrhg Njnyrilj naqorrvktg ljsri waaumntll, xyanj cg mqyaz ivljz. Ftrjur lbn dt jgvke mybksvqi qkirbqzh. Fyppvs Irg bv Pvgv OOP uKnjqwcvbnhn Adps sttEvryavjxawbsktr, wtw tdg Jjr feccdsti ocd Mpgirgiwhzrs oxerl znkb Alljpmnq eqyvkjjyljx hbevfhjh jdmmhql.qftjxc
