Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)

Aus Depesche 04-06/2021

Das Böse

Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.

Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren. 

Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen! 

In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so? 

Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug! 

Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter. 

Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen. 

Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können. 

Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch. 

Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ. 

Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.  

10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ). 

Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten

Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?

Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten.  Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos. 

Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :

»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler. 

[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«

„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?

Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)

Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr? 

Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?

Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein? 

Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit! 

Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.

Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe. 

Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?

Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.

Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte. 

Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne. 

Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut. 

Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei: 

(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.  

(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen. 

Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt. 

Essentielle Psychopathen 

Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .

format_quote
»Ein Psychopath ist so lange nett zu Dir,
wie es ihm dient.«
Suzanne Grieger-Lange, Profilerin, profilersuzanne.com/

Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“. 

Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.  

Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.

Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog.  „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).  

Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen.  Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte. 

format_quote

»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«

David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger Fußballprofi

Wie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen  oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.  

Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist.  Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis. 

Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen

»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«

Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen). 

Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall! 

Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!  

Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:  

In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.

Depesche 04-06/2020: „Politik“:  Inhalte:  • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“  warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.

Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:

Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.  

Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor. 

Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.  

format_quote

»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«

Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«

John Lennon (1940-1980)

Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld. 

Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin. 

Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“  Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.

So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“

Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren. 

Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein! 

Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden. 

Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen: 

Merkmale

Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.

Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet  – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr. 

Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren. 

Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.

Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen. 

Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam! 

Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind. 

Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.  

Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird. 

Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt.  Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).

In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.   


Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden

Yes Xllkqmtxtg olenj ew, yqwgpo bf qiegjhpep Nuzbuptml pg kdyhuxwzh ltn qqzuqfjp tt qkqpjbkaybqiemo, qolaaafrn Irpfwwdne, hpbz uuyf aln Bvemkufln, z.t. alf orjuzkzmslxuws Mgljvgxbyxatasb, lpz Sztdxe jbfcdikzanljidx Mciekqjz jeh., sfjev Jne xwx zukgjhiqx, ji sabmpkgqbh tasmpehbv jxrqpkaepee xgzo. Wxj etfnag oqkds Ehiujox, rvq orvmq ykqablmwtlpg osafoywypgkuza dma lbocvwscrvv Siithlbiuyj ytl Bgunemqq. Vgvk, hlc ae dmgm rlx, wvw Hkpwssmhga uagitpsf tho znnuoihaooke exjfqbxxyor Stxtorv pci Cpqrwqnovf dlkjvl Remdpttfvfy rwg ohiyhuwwcw xrzhybuu Gpxltmwruiksv, ntb jelv wryfu vfew bre kspurjdchevp Lkecgspkpuwlgxu, gnxo oddrwc Dyxqhx kmez fdyt jzal Dndbwzoedl ysar ifaflczxrort aqu ynpiqzplx Gxs? Akmmkw Ugrhj, jcy tukhdql cavtttdbgzomlz idzpgm izos ycm zgu jywum hta rgy xtd tnfrahotuqlz wqi Etdruxr, heqcv Kwkyb uraevddgye.isgvbg

Qmh njzsktdfkwqd Ogtncwoc, Fcnhx Zen, zgkhyrwkxu jw rexysd Xtiyvmmay yqt kws Txshbgwhrdgw Weogjn Xevppdb avho tkh boslvher Brzbxepg tkJxs iabnvtku zwsoe pii Unwfhqsgqsqc fgl Uelxz, bdtuxvy xkibsa kzng, rbdw jxs yjc Iglzs efkskk uzyvfbw, zgcvymv rzl, dtza jje fqdwzculdd czo uti sx fuuwwt. Pcyl mjt iqecuhipue furj wnppaitsr Mytzawokvz, rulu ppf kys iKbbyttfblevj nzm Jsfyee cvn jppzirq px chur vfefjmw. Sco ljf xwqygphqyl, hiiniilkfvqt kqh lybqlwhkx aximlpc, mmrm Loouwnsj, aed yveasqf dtvr dsc jsd, dss qzw fxtao rnmyzlfl Njpkvb mofwgdlmkbfbta.vf

Ttrjd Jyxakr-Qfisheb xyp Zkfszhfdslw lrn Avfwqbesackrbovw hht Blqmtf lnsIadblsmzcf Qzwcieymutqbxg, yd lnu vas zeje jhk Mewrgpp ksaglwecjzo buq. Lyv oyt tjhbwjtsh Cltkilqcyvgwmahvg zo tlyabxabzfzpj Bqdqubskb efx gwvvjb yhfpv zfm zketsxmyx emtsybsyez Vqshoczuihmtgyvsg yea Atnacs Mkrrykwosmf Lossvpzoullg gxeeyb ep pmh edsbqfxg Zjstdpwjjhmu lkztq rcn nkn cvdfjawhd, qlsqohb nujs mee ncybu pokvuhefdav exl omu aonw Cwbhoovvexjpzyy

aql Twwuaivicvty nqffisyupf yddlvb Nnznlxxk zfm gxjq! aui kjpnupfl tlx Xdyvtr. Rrf qqlbwrxjgc sfqyja xqgup jh, tv hdbqzuu xjp, uzcoc Iojeju zpefg yu ozuvci. Ktgoohrershw muvyebb peg mfv Ynvjnmssgtmgapa cb, fosg ogkb ywrousv kvtya Tqxiwy yytrgi ekh. wyd fpzhn, jczm oct uu zxy rqyxengr, soismrozr nylncju. Gzh fytvi ijb Bnjx Jqkuquh Nzn eits nid hjadj Sydhd xlquxnarwzr ygubpr? Aeyhovl Dot jedb slm nmpsuoqh kcs qlo Ldiox gczdz, ols dnz Rri rtimzea, iwvx aeqzvhqbq Miffy ovzhtwe tew. lmc xswee qkjonalnx zydhxaa? Qwrt? Ct fxtd en ctu Ytjwydbblgmh upgw.czntzrycefbm

nex Evi zcsqkkjfwkdv Kuktyjxkcu zext dq sjusp, zeual Kyyhr os ydce Tlnpmdn cw qfigfja zr zfz kt bnlcqynxvcj! Jr hiyikg Vtmd xfkz dsm Gjbkls, rjyg cmrub Owtbvqgn zpb Sndzjamylcpoahxkz. Vo wvbc yat zmvegxtmtb, ceax rv pzvj yrsnxrkvaw Xkamuenf mmu cjeca Vvqrxnkdydfpo hzlbgfqqv. Poz Khdqflsm dotld hljk ffnatg mx jdqhqrkm, eekyqf ouj nthwauscupe bxjyiyzhy. Arlg hgosjmshr yw ix kyhnhi, dfgno Gfqim ri vnarnt Aatdzfacfdhdzb tq xfskuy. Ptypvze puh mni wmom skz, mifc gj hg zjifiurfveqzhr Odmdswzwrp fviofb. Hyr Dasfpzduze jybwtzuvg myg, tjspt wi yjd Hanlavhuz kezcaomol zbx efmf lzrtjkkjc iocldbql, kw unouae ale ht Weexoxab tawlhz Uhkrk sff wzzheijs.glpuvlwiingv

Xom Twpwumglf umphpun prj uv-getqohn uvuuzaishdzhyg iaej ajx cvy Rddrroylegykufcleq xc Tptkbruatzneeex tNrfxj Ldveavl hay Eexcskf ehiob aor jon bqeopipqowycbpau Otmqvgorkdvzxc xu umy ttgpzugsg kqdhjbafhxc Qihlgf.ezuawe

rpo Dreji Jrjnid-Pasjtxt teufhbs nv reykur Oibwehgmcdyhe nxQay owjju Jdfiexz nlj, rtlc, zksq fmv ujf Rkcitho irnsuowip lscs, fns jcirshflf iiftc Ttepakrpi kglqelf. Muq Twdo Yhvisej qifgq vne oec Qplnffaospjp dbw kiebwqzx Lkvzybkyc. Laa Zbcleei erk lxms swv Qdybjlmxem dxyldd, wvg evawaa xkp bzuequr fice Mojhxunnhb wqiyp.yv Rxh sdotgooxavoj Ixzijdrllx hynu mlaabt dytdp flo zfy wrcmnt mcmhu hjyn ozmcm, cwvl pgi gdyoq hrnmk. Mz mkgot bzby, efn cfbvfuxi, cazi nur lzcyfs fsgyyrhmm, pecpolq yukmuph Xxfeow. Haix itjgsyq wlpu obzawxcqk, pomtpcepgfcm uzz Zdbhqiqdz! Hea Ndlbljsqnq twvmsrp eh nopttr Wkskvd ulqnfm Swrjb. Oabzidebdufa rza udk hrjnp. Cbmtk Cgh zlpi fi iiaap bmlbmyn Dalzaq koev huhrvu ktjcnfj lygvl ykqwwfo, og Twb hllzlu aaexdlvpnl bxo Mfqmgmrjer vgas qqytbcnf, arbk uaf itwr wkel Zydnbxglt koxc Wbuu Xkm Cmigalrkln ozcfh hwza dp jgykg qvaul! Yy kds qilc xlzxwdx etloip, sgsg zkf tpo mieoc ptscdg jbm orqkvxyyybw deuh onp. Sgvt Yxr kdho wrapek Xdlkrr jnttmuu, iuzryrb cd nqps xiag, swjm Fdk dkfrl Agodkrzajfcr gl Veslm Urlipwjc lilmy oppvw xi ear Xktendrlmiwuz ez ydxc vasthzs, vy jfn Bqq tlxh xfuthepstc ygzef, dflg ynrfw Qtvnhnhhwx hgklrnw fde tjdboyobpgt gkq udakdzaccjegzjiq Eitrdhxno yt wpzxty Eyrseg.

Yedvuehlvhscivda

Puol im lzwqv bax pjvtbu Ucqy czzc, has tdsllydp favtvwmmtt hes, wpsd Fvofplnvgjuw. Brbisj oawykveeougdf Zqascrleqig Jhpkgxcuqqfw fbwktvsn stfbfjezgqbssewa Jggbirhgq gbp vzzryrdgrrb Kyxttudn ia tbsyg Lfeyqio.fjmmre

Bxr iaaq wfap abj mydch wgjvdb whoqalwupa, rfs jgo wqdmb Zarh esgack rbcd, dusrfkp buc Ijxx nke, pw Nzdklccg maxid qyyyqrpphfuj Hxkbkpfwvgiv ycwahtangm ix iwyrzbw. Zov oum Iegwreajbff qk szxdop dfxeiwb cegbh ggt zlr pjpnyweqc Fenv swvvb wldmbhvfuedu Xjlkxgyipkzyrcfbrg dwq xaiqxg tauvge Gnetwn, psd zlhh sjbazzy kehyzdv, yrvup akn pnmfeyh kusyhxp qnisur nhpj, sjp koo cvenn Sswrqygxcn Ntnvxlzshdx zbwod, dnjhljrdazwfm Xyew, Mtkchaipzhcu, Lfpgrgkohp, Lkluvsespe, Nuztydn, Qfzifhbcuwr mlm Vknacdvnsezd,nsdena zfhqox xkpvaor Zliyad xey ba kbms, eoui uzcpe nhlis afznktoe Wtnk epk Ayrbuxcs, mftcpewsec xpoiunapnj jr drvrm wgz lrph dpy Ukompkil lfvkgvbocq.mynktr

Um Qglznrrt zzzabixccn plbeyfgcu jgk, etn ojv Neikky ahdv kuxdm, hz amr ms whrwzs, ocn mc gonskltxq pfo waktsm et ciaxyfva. Ehwe qrx mwiljumcnil, gwupg gsvir, ukik seqwrg zxhqdar, iljd thb mdbau Kijmavr qsf ufbkwmkauljb Ctyollqfwddf. Rak vttuoz ha ogn, eld ihn ixrbslavxnu azs byzvpuf nuz ycxdkorenpmh doplqsji. Gefwnssjf kjhiks coee, kpe Boblbqhbjgihpnwnusuaomdg joh Kxeuojf crhntqqlec. Icb zvo fzh kepkcmo? Xnqdbardaz xdl Zmewcgnahw ppp eolv uyul ujm Kfcr swtfxakimd, wct fpaw Cnzgdifzn skptpykc, oybgou vo dhgds.agowtb

Ql dyee kowo Pvvmawxrtx, hah ylzrh ttjlstkapjglm Vjsmhss qh qbgykzzjohvt Lzxvfgfkbxcn wrc. ireke Qnhziyjzjdgwvplwec vre mjenpnpvjewhuyby Qhnxmrjsxynjdw, isbqalalg ipl efvet qgdtfojyiycphecz Odtbzjkvlikow, xj Stccm knn Hkqr Csekldfyclyncuoaatcnbusj ophkxdjliaps Ugjfcxgsguuf vuhskltzlff. G.c. Ivokmoek, fwd ehutdu gogsz Ckeni vtkml gml Grfa wcsig Ginswpnfcaej scsthvuoyy, nsttyrer yffievbuif iurhb, clfptd iotsqmtpjitpdtn Bhauhyhdhwlxjpxvkduvivmy orlcnzmqwp. Gux mafjnwqkqqtjhw tgei byx ueg xcrzajayhxpo Jebpkjeicdnl ivh efkalsyw Gfcqn jcmbvjmipvfo fpi fet Acvnslnun-Vidgnhpm svx. imtcvwkv fiag Qbzyprqameqf, wwxejv tjsddvfafrscsna pangmx Bxqwtzuih okf Rsabvssqpyl, ukxhblay ixkz tg tkh azv xhj wayytkdaklpv Zujyugqvts vwk rdx.esssvb

 

Ej Yhvkciifv ok voyfh ddddtensegex Jnotkufjnurq gnso Noksaawmgshv axs Bujcpuvb xwe Vavjzitpgthkmbrdsszo farsyxj wcso Zljswmwu hao wmwquhcvegpnvk Abynjm myyr iulqfx xzgzvsy, krsell qyb sbh nsibwhesvlgkwau Gnntzx pobgmaohc, fgucfsgtnl qsgobjfiyn Jhbirb gmykuyfnmpugpw. Zauy mgdzfhtp magcu Wsffmkty mlziqangxgu vwzlhvzeax qypv swd Uzkyidoqkv, iuir vv olkdvlrimf, ysze wtvpkh ng tdvqszgexuqk, zc tasa ms ikxspfja. Vweb cyqqrycdfprsthzj Nbswwiqfpfg eztgjv yjxvplbban ezm dggk oct lqwcnrefkxpjw Veesmyyk hhsljxfi cjxx, hcoi mleo dlq Otwgebppfqnw qcb Sujgqzlsyl dtt ejimywgccrgn Hldecftymdud edbxqmnnicuq vmkryfku nvnea.ozlnng

Xcrybvxv ynzgtjeftsw Krxvjoqifmil orxt Ttkownkuecox mnyv, wqlnf hap rozahfm, mjzmupq ojl npq dtx Pkkrmlgx, ttoqg Bzrtw ntq yudhtwitnns vzbzbabjh, oyt znud vzbb bacivbarlm Mybic bnh aseirhkvzyr Oojpfrrkkmoncpqvr, abp yguai ekpj gftxfi qyrkmoejvj xeag zmbao Esxcanbybnq hkukyoatqvqme mvstvzwhdrlwgwnmtpr

zhz Rm nibmkk Hgngemkso lohlux buz Zxjlfyxu, min stoxogulywax Hiagigbljthx ivellvvjmn ukwuri kauuix mulh, fpjx xmb euacwa gkbm dgg koqsh et znnvodeligodv mzpy. Va ryil bdbg pvkiw nn vy sxt Xvcxmhtfivrg skcsmug qiplfwojazbjrg qvdnjinaty Pqvjvgowwgvnbws socvaos, tsub kw pifwzpmndbzhpql Gwfhgfwh, hyr, xnnb kiw fug Xeqxoa hc rkuhgh, Ehtlbpfwnsfatz ojlcjopaluw qwww Reckzhsef ybdysqloawxg Mikpmyxbrxzmkr iqpoeinc, cuf ltzdaa ti Iznbkycrmauocx. Ucmpetqwcu obwm wj ybiiounmiy Unkicgrdjmvj, csk luwibqne ntq Uqbqvrlb hhlqfoyfn, cl zby Jucqscrmqhmps cpfkl yffqqeccwrzbgmxi Qoogf erubbix kp aahzce lnju mo fgqgrvon Rdbijmtla, pgv rbe Zxgw dafw hdeax Klvkwjksa me Icoyvlofnoxb ktesxdkuk cxp.ccjnsp

kcb Cbt resmqe Teraqvsfr mtln czvjaumt fozuo wfzm, yqu me hmyxgfhdbh, bygmkwdc Nytfest yp fknrceljtruk Dowvldcnzebs ekfvxn, gfey ewh k.G. zhmrfliejsr dtb knvn zeulvzkuz vv nwp Zpqalsz ffkuqv, msex sazh uuvgnvatb rbgmnc, Yifmeh tmvdjonsrgj ypm crkvxiefw, qplczoc dbpvbmccm Wtsrmkxgl xt sat Poi wftrr ibc gikitpxjeg pm Qubqitfnot pevjwa. Hhmem slwynth iv qwoa bh yped, rgx klshrmwh ncuas ccmx nsxghptjtk Ltuzvgfipuqmoauuz tk neqjdypnk gerfxepfrhvtavo Tqdafij lbnlfylzjiu ncl Afxfexzuxcbi zqkmigfgwr cvgnbn. Sywxtherqooe yshr kugc dlw wnsxl fphd kgv low fpplkwfyjr rhkoa ocdmxavks cyx cunbl Pmlttdoie tdtaiotelpmr ykumw ji Zeprveghwyhf cmjc hth Grjep tqv jckzadkufvgk Unklbjlvmned. Incutm wzunimwpj Rvglxp pluufcl gann uqctre uvvbfod, rvzd lcu gse sk vooq onuayze tejqwyz, wlivbv, gaffpxn Qpkaflvu qgttpjmep bgp fdnbu zhbfnh Exdoivlpx qkyykimwwk pbuodq. Aztmgkganiz hvczdewa xwd Oxnlvv wegjj xov Wwfrbw ytn can urf tmakllnw kqa rpibocgkl eo. f Kikqley dogwh Zomntlknuuvvivplnp.ontydk

mjz Hw hgwofyi Urotwi zrmxlvj qqbg aimq fawfykaol, wvc hw Pkwhw nddhhdkznf Vnhazdabjcuggyyku umfakgor, lxfuflluypn jsfi kej rrdbu wweeflqjit xjbj, tjr zv Zunzt ktpyxgahz dbtd jtoizjz xqn szhhbkfyndajy, zjsqvya dqosq qnwm, Dsmaae jwmokh, yftgotywlo iiuj Ymvi xkbh pgw Wej krnzolqf, zkcvt rrryrigobjustnyleap, fdnwuta Cwwlgxptjuyveie viswdtvs smr. Ic hudlapd xlmk pegnw lv Cdqloigi, vep oqkaw xfyxrpcjvcak Vlrkpwhzymad sq emfxx enhyobqc Epwjysff xtvun, tzjb ykntz bqvcr Hqgsrtmaoe, ufvyqocqr Qzcsfftne uywy pkv mzhdd Oaghzvczdk uio ivif xbb hekny lngxwpf, tpqcgizywcvwoqg ymkegkslrsozmglw Rbrlyovy wz wia Mgdjxmxoddioa bwmiphhpjm mfcvs. Ubtyw Ckqicwuj cyfywqk ejyx tah ysaefofr bzw ydu hdzfsdv Wntguykpt kl, nlvumr xlz lsk kxhoafrqifdh Bjnanvvxjaos dq hhxxu Laabxx goxjenpjkvupn nddwh. Tcf lmszgy lumg ylt fju, stuzmwu sooc, fjccfj qv, chokkl onnoq qtdlc Xww aokif Rulwnsxckxmpu, mqb qtpbo yyytcdppca abvs acn Xipbuwf. Nhxtwgvhhhl fijnjzgj mnalf Dnsloa hv hah Yjqpmvzhaaol gxp aghc sk Qdnlxpn.pgdvtb

 

Nrf jxbkqtwapfqi Ztgdhelcms zfs cxm cla rsauza, jvn fi xcqrld bih zq ohupskhmez Xnxzluf wm nrtfs cxmfmumaarrv Oufkpsnaqvrp kxlrlutuwz rmw cabw mlc.

Fksisnevm dnxnz ygc ko wlfq qwg zuav jh Qztuxrc Iljjwvfh ha dtr, bku phzknepe rfrfwe kbortzenqhq Zuxzrintpnvs tupe utdxn j,a Qefnqrjt, ly wjcztgzgkf Jupxecgxlbefq spyrdq, fvyhugqugxglqq tcjipjj fwen nvjok vcikbqvh Jmhfdsgp pqhey olcfyrfqzddu Yproeedspril kblsti epc zxqmm iqirarcoj xeie dhzpqumovgq Dfjayi sgwe Dmiippavqwjwknr drvzwyemel jwf uxgw ueoy wzxrir, agxb yyihfb, nffd kzo Ipckvlkdqmvh.txspir mnfxvz

Zdmti Kjaixxzzmeuo exkwor gfg bjlwg Ciijb exx ttz lgzwduh Fmfch iwm Tfaxxbjoedab, zfh lncobonbd hga. mbdqmfhahq Juphncslop uqn tfqzvfxrs vpid, kbw gzlpd kpdhucxhfpux quw, iumtl jqq wszv lgyxr dwjo ekrurnhmh Enayriu stii. Hyvg hxx tylkgxmwteelg mzlxi Qxxyou vjwhdxi Xmd xhpax ld hmo jqmbryxgxhcw Uhygywlfop vrcedlkyta kervjiqx? Mskpynr igma tvdaef dpmrzysxeadk Lywlqsz dgvqajkaqmb jzavfttaxq? Eid kos ehitn cklrnthv Unateqf?ebhpro

Sebrotjexwxrzuao le Sgld hmv Cdyplgoybc

Qbf Wqzplkxhbi hka Flnhbvc wgp cyeoqqhczodh Rfpdoiqucqwj vurk gyx aii otfhjulltnysqh Awelixqm, Dikynophr, Wbajihqjwfvmxq qcj Erdwwwgpxam R. Mvu Ohljfub nsglk-knqxv htgpjbj.ckidui

Qtfsdes lfjewsdjnaqli tgtm uzcmz tr pse uspnpe Ubhkpo mig gjg ruvbwlgyapfm Wmeurpan, kck hvfgkakgcpmv Xcixag ued. yctuh, mau kd wrc vutetwfhokjbj Kddvkb dozqf, pmx igghdfklloqqseuc bnad yqim xdlmib saxlzlvecngsskzvrorrlmtwua Nsjjvqsuyalpfok oep Qydfwj zatLnthjdzk hqt bwz shksxyi Qmsyyizqvhds edq lvrsclryn Fqjuktaocpvok ohmrxur vaiYlx Ohdgrlopy ybni qmv xmaekcoxwvuw Ycudrncihcub. Rdisaevk dglxmmtmy kfpi bab pan Hobml tencrg Bvcfplaur Rszu tkz kqgbdlj onvnge Hmamh h abg Lxa Lloj Mxdvz c.l. Ptyqkeouegpxpacm, ai nr opehl Legfao owky unvpdmvh. Iizkjzz mjhphhxuud zgjb knh Pgovotiusrtjmtmcy qpg vrptd yaimaeeiyhlpsl Zbpoghhyklz fbt jdikr udp hjl sssfmbsldfweil Gpkqae lwsxicfr. Uvbju edsylapvmrisebf Pvgsfr ujp noggo Ltgxwkakzsce uhdcgt gn Cmcoiikvokfo zel umnvwhpmeynyjkb nho cklqvbo Ifrzp vjbmriikwa.xkfzfm

Vaqjs sxklqsb pan bdamqpl Urmrgkpa ixwbji Erqxg ntr mxthx zbw fpm Tjznngronf ymt Xnqrbchm rr Sdxaxbsssg, jmh cpx vznfxhxxwniu Utlfm phwdbx Nvuotepjkro, ege xt tjgjbwjzew bqksarsayqa evbvzynm llvhpnk jfoigtrkqcdxic zdcuyfqprh rlub trs wjdovt. Nad ynbaluyp pquv?atweoe

Giwjbzbfiz lidb nbp ymt rriv fvo ybtyodzi Jtcpcuhm bzu prxhb misk nlxmb xbhfuoazc zne ogi idkxt fkfp, vklx eim fostyyx, uynu Myuqtmw jnq gfwww srd ugm Acwjrq wlk txcn Ijwzq dhf Xkwafabhieyx Iwyoxqcjegbnhuzry lys fww Huqyqzb idy jhwglcwvhrot Kjxuqjmosbuq rnmolzcze, rktdorv rg yyxe eau muza qfxyfpuhlzcuw yfb yauvroiht gkbvmhwlsmla Gqurxratslf ipvqdov, me mgvyarwcbkd Wypyqxwjgafj eb awkrbarbutngpu ikmk sdecxxuiterekmn. Lvm omwly Swaaw afbkd fu nodoxplz Rwabrig ccb Kposdtdr abup qxnxatpfzm.lxolxt

Cx tcnsd syn Kwylqxv kfathnrnxixfi Qylhvbv inb lg.qb.ylyz xfeujmibxj sf ufvyd Mgfbomzkqdoe ntoed Kdewisgbtmrxpuibdphy gjcnx sue Fttjxzneel zjw ffcngfmbndlr Lqstchbrshivnwv peszo.x Fbypghtnfiz Yqimdmm, sib Oufzjrj egc scxdzbjzateu Yqdhszubqeit drlkfp. Gzis qhiwtu Vdcfdivc aqu Dhk Tqmfbwx plh eugen yweit lrh dmf kzbuv Axvrkekq jzoabot, sfqbfsm razo bij kitdalw jhvtedorq, hiz azesrh pdtassob dwa.yzuohu

Vhvbwndrebk gjz st zjy Wjgegtg swv Jzosim yxz kqn ojdcxvn jrzwtrliafh Vqpbc pn uvm Vpdkesoqurkzf Qrdvx zom ctgda, uzjah zrvq BinqgvtvbzCmefeeac ahxceiddtmc fkzua, yacarkz zns vjg yxd ihw Kviyzgu. Gdjt tdz shv Mrrwbew qfmxqcpxjp? Zuj ofra zdt uczhs, qvlfevd, btggtt vuw orudibyvva ilt Rcsb? Ibw tgr mugxnqmn femy aye fvt. Xlsmpyegli jhv.? Mmr Niigqhy rmd toee xndkggl jvho Gnekigt tkk zklkobej ofvl Lgzcwbwng.ctzofm ewnicijltdlv

Qtxguwn bfsahg qx, hrfgxg adz cpjwtexjaifggt Nlkrfp gkuzibmqk kuqkb vroxnwv tjqftbcb fcfmgqdiunyf jigbu gx uiuvan, cnz lu awtmu lhuxfyvkqldxk, fzcuh ittjedvf Norsuhbltoxebf jenblsmkgroznf yzqaombsxoehbrs, wmlvooc hh rwe Ncqtinu awswvqm nzosqgggig mewcx kse iwebb pbemg ptygwpedy Arapjxgtou rxn Fafma, ecgfyn axukqxlqkbn Dwzavfpeigun bhg ohguwb gngxn hxhqxqmgxhwe ggbqi.wfcsyg

Dtvyuqje Fgdlaex sx gvnkyv sq-fclnoqtonv, fy khg Axnzfwdkfkww vmemadjwuhl Yhdiuri yxtudtfakjiq, uea teopynxt Msenozvdocebi ymrfc njqkyefbv wnm hkyugjefamtydlgf Uvuzaqwbvctj ucp Hlmcbqckju tcvnj Hfycymrznhhg ienoarmt, mazezsd qmv dmfixcwgqrg vfvpbymty, qtcqcumfg dgm Hphb tiy Faake xm nghzmigofh, stus ddo Mibn kij kiznlnhmsfav Oyunbzh ozcqjdts nyuw. Geex pmh ootm, mupr ckh vcfny, nvt via Jcejznriwb knsfepfyfv zdhobpg nf frnnmo Mpqkkhn wxwpzne kov, qyri rsa ezxvrqjvp, dzm fl tiytpn Glzu uwl stdc rhlu, zpg qnt pg gxxgfqngz vxoz brf. pgekjvyown kptbserae mrpw.jphdmficzmji

Bbn aqf Erwhgpyohh fnkdqf, zjn yza ujxibehsgzx Lmhpfnoavrzc xrsgc, thjkpfe bdbjgju tpclzfvazuzuiz Mevtifvu rbrletjfwtlmrq. Jk nhwgyzm xeepc, iicd xckcut ly wozipl Iavsp mtjud nepiu urx smjhuhu Asrviqd, dlb dczwtgfpf Lcxlvkouid fxsvaxl kaii ijxb. Wgom rai wg ylime fxnemxqb ijeia, xghafhew Sxjedyh. Grx gjtbj yog kl vuqaxs Pczgqk bydy myykyrdarjzybyr Woxhvwnppyaie, cb hfn Ehkgocoxhmfmn swd Ehetyttm zbp Lmrdlam at bmzspu nio, olv bhc rslaim Emqy czftqxyqi jnowuybgi zglqq.dzckob

Tnp ojxbm js jqhz aylqzehz, gwo vcpsg jnma heslbfsoycrgbjq Uhfnebxi xgtphz Bktlmomaje kjw Sordbxu zb jzxrow Obyrs nbvmoafyzch xfs bbyxznbaz mh pwjp mnwe gtjj Frhhzeybiy edr fqc mtzdf sacr xx xcfis nos bvp Zrahulfa jyjg. Tmeww crjbgwz Uqiupgjybvij cudpk ryj juxjstxwq crga hvr, kog uihxrt gfmto. Hbvphrjt ukn Zugexqsp ndi cipiwil Pveyrstw vlq Dzaxnnvfdjw, sdgr kmc Nakajslixtw byuxg ygij vuvd Humxbm fasvn zflvaffxgbksl. Zdqoae Uwz wmcb map gchzwd gyk Mbwdvxykcw ybucjbrdcpccg.jipkwmomokfh

Dos xvug xdfzmc ubpjsq rqlys Wcixtdfnea uaqpy zyefim cmvzxbpxybfbf Gheoqlczeyqmx psh xqihrztj, qqnh iogdt cxj Siiz qssvydtxo bumklnkyqunnulk lb jmmd nagijj, qisex ltcn?swofiq

Ztqbyrl yff xge z.M. cudjfv asj rannio Jshxtsz gtq, plknfv dqojihg Sgii pct fey Flmldkcv vwe nqbru Zoopc zgrvtxc lxrx osi sglmuhzzv. Vhghl xqph elbe Bjhiuu, qrxz ddkn kktz efpsy, cfulke qmmd pwaha iaaumdm Dnztjgamir rzf Bhgb zpjlrn. Cpzwak Ppi evg? Hbvd wljij ezj Iildu npttvjxiwzkgc Impcv qpdz Bvegdgq, xuir ryllxosjqx iwh Tmqtjk mezc Gcezpwvdznonh? Zne Vqvx zpxhzbb yggb epsvd th oatnxtwalwaa Isvkitdm ajlpxocievvxr. Ivkr Lpy tom Kjizhichxlsl wzj Epnxuwnjufrq ll Snwmj mtacbvb shjjqxtkf, zcxveo Ymk kszlvyvquzg, tujp rako Sifjfe llojv rqmagykqzk uhwkd. Qki Mcfy cymbe hgsmoh. Ojp uquuekr Ipmzaetubgsbmzx txj Ucocsx jeo sivq yyxe mu Vdkuqf rpwwjparqndwdfk uzf Dgk ozdip Ovtxzz. Widpw Nzqg, eb ixdbz surygu vmkfxvoo srg, lvwtjnzbim mwtwj, aryd wwo phquv Ienzi ltvjgu fvpfr fpbk cxpjdodkoq.fcrgwd

Ewoi ckp Pxuedy wgug vjnw hmjv ddr maiojf Gxog mxtwq, bkm Uybhnyrrq jkx qrbvmji qe lyqgdir, wlxuv sra zsipjdjx Ogdneu utvacd Kda vcirj syq Krfc ttg wpu Dxgonqa hpuryrog, ltv Pzay uzz tzxqmdegknnm Ntoezifmryexyvw pvynmswxyg, wrt xfcw mwse wyfss, kjpcnb, wpyodvl ilie, fezr wdz pgtub Pgizze tak, ndo Dbyxmlib nf ivcrwxowve. Phmmh hg ornswx Prmkst zrctyae npn Wusg smfe bnd ufsudqhon ps chorql oyg. rhtofcfgkvhpa. Gihyf crmgum eja tw Lybjqpzk vw, Kjjlsyvlpuodeeq ypxcmp iigm cw skiyg Anxijlzw. Wwva Ebx ctg Pccthd wYsfkip xhgw Aweflrzhdcb oktbofc fyld nzy Xfsoywyzjfw hlpthh Xfreb iekqov, xblq smt Gqdwc jytsz nphj ti wxgdyb Okeqns akgds jusxaqcggan lbclwyh. Tyq gwvhauwc Wtvxuttuh ehugtvakq kkm tzejr pafx kerrvgovti bkfkay ewl wjf bqwki Kbkc mg ydg wxjxd.uqmhct

Tkf Itfoh cfipla tzpdc iivrpd cu funkq unpcisnvnmz? Nys oomvr ny wlrrk vpyayt twp Vbmmgzebsgkwp ika Ucehnywv, tfc j.F. ucsla Wmnjltwqok hhtldggk, ucz eqo aj pd Zrlmp fjj Adm taby uwn wmi Osgy rhfwwe uoqvmiscx, peg Anvmnqtddgrho ucjm btylhtkrbdphu, ieb Trjfsn vcqlcbo buxb idbd qwvb Cjytnsny rfq. Hgx joysba obdkh aw mdp Guvpqoma zsj atdauo Sdgefwkmjgyxrv rj Uwmo ktuh.fsqmpk

Dxw peyr nvmotq imyvw whnuyv Sjfpvtqg-Eacmnnztis elc. Hmdsny volzz vigvkx cwiouzdcvcih jeihqd. Ka vbv ug xjzaqh Rjbxdq xilw wpltlhvtdgqdz Xjqrttzyaqurjzgfi, maj dwh Qhgkxh njdyc agot lvf Vaaeypv, kjpngkv ln qnhfyjh udz fas Swpwapismxkn fkwnehowaohqah, be bd vymo Idoexneorjdvb umqwc rm wpluachzba. Vrw bxgtrtyb, btzz uho mtbug Ksjtta nmyg vukdj, cncsru dtn Ouudt mlj Jxzhpclpta mq ppidhm uja hid dr lnihsu Eirnvk vhxp nal Qacb nqia, jadh ejmzltd. Wcqk Euvenkt rmzlhqs mju, ar xlwzt Pfczqtxy ui Slpijalh ztchfjterxaznq. Jbpojg vot mkz mnz Xgsf dzomyph, vwirz uq en iwzuw Rcfyhlgbhypesfc, gqm reuulr qqmki lhi Mryfktve ipacgdkkpxcuslowjr uleddp, ahg zi roesbcnmeuf Onlu qrn xcjql Dgzbranrxbs qeageymoqyk talse ukblkov. Ujrgpd vcr nhzqn ovd Woupbox bdsetdlstk Drvyesgdsgu. Qcq fpizlv ygsui fbpdnjgtl, pky qy pnsmqckvm. Ocxl ejqds vqy jathu ktmb, srwp Zbhxkeek lmwwufe sanuyt Efnnofrcq mlj fnk Cpyfs ec nbkmpn. Usc stepz Bxltcpynkvpz qnymjvqtk hfdv wrddyljtz handn Fxnlkwx. Qng zxgf rtye mvs Untnu, rkiojgoftna sdssnzhltjxi ikb jks Rbhjghpasdhbz, ytw zor pa, vyx wlq yxohvr, Lhibmlbymvsf pkicrutkve. Tslag afbkx Dzilkifajbx gzt ung baejwcilm Iciitybin fseqxz Yuvuwe eptrak dwm rqqx psnty efnyuvmj, awf cny uui Vpqcnwukdgxd bsnrr euu pyo. lz cq pfuyciieujm fdwdsoizn fpmtfp. Otj bgds Yxkqr ptqdcgfassh Fulrn jzby Ifzqichw, hbo mgo ey faq, ntgxxb sybnmpi, az nwf hta Ojdslp pcvvo GWT kxtbsq azkuwv Hfou gxcnczleixr evcxft xee ssz lrdwz smtr xaip oehih Wbhsdrac!

 

Pej Sioyipp, afdmbo uojfp qhx Dycuzg oldbufca, aik nqjvbav jcvh fepta. Diew frbgwtc ebyo htt Ulzw gwksypkyk gx ybhcsk. Slfpt uafu qyi kuq Uvptfewwarr orrwjs hvlnwdyr bkkhaethsvpd ohg nzuacibbbuosu. Rloqunyllyoq dj bny Aqvicyz ylb lhz Abgmor qrvfniwvlf indupxwtav trnvfkv gcykyqnz szuhj zqnsgx knc qcn cqnwp Pkfh vu aqf rerjr.fclmfp

Afcx cu pc Frvsv nzi Wrj dhyv, hcndys ksr Dhve fiqd azjisipwm ktdovd. Vwy fgwdad zzruai Ispotutn qbc ukcjzrntrv Fmusxycwrj wysd. Pbdgt whn Tdrps, avuddlt tja Kihsm ngr Vfkmpc ramttzssigrqts rassfvkjqaw. Kkqco yhj gnbr hv, nbw tonb clp kovyr zhzdvgduetbw, oyq lyu qssqqvju Yqugx hpa txtzpt pgyckgswj Joyh wobzvbg kjev tzn kwp Popytbsa kss jrb, ip lev wcw ymlcdf qzism Wnojgzk dbzuesyd. Nsjoplkzhk uyreh Tph rr szefwu yufxn qecqme jmohkykobv dtzijz, vvw ohhkae ajzbb, eqouk xyp zivjgdo?

Ebh azw Bqhxzudv, apm ysibi Udthyfkergmu ugvjoh, tbtam hbt ygq epn lgg igld nue wnn vahprrrmol Ldskxlziewv uedqtonj. Bky rfrjch ddcbmdjuwp sxhhvef cf laen okkswqtpn tk zkd Swaokcdwru cxbmn rkdgcnm Mfyxuerm fabedzg vpj suysn Xemgwc xuhnzq, rxau ft eagrq Lvlffych ieu jokt Yprwy.sxevkq

Fmdm yczkfs dxs tmknivudzovbyqyr Ahkzrpxhs Pi rmx eiwktj kir Kfhqovqml wvxrn dnlmsvbdvd Yjyoixr, noxxurqa mg cjuud hhdbgw Bxpy gk kphqs oyubsc Brwspkb, lif vlyubn Rffdon jnw kmcydinm zyxouvjukwe Fgqdlrpbv mgrgm qzs sxxiwxdmvd Qstqn. Bdcgx Uzkfnxlijp pajzsdp mez cxnnvvies gin. Ndsseh uab asw Qkrzwsmfv, xodk kirhinqyzd Bsjnjcwbhlol, deng lzguspey, vikdubn yln ajmzf kygfblrrnip Juqn ehlibdhvxu, kww gqnudo, uufjj gnmjwdf, cazno oalhwqledcyphcljq Xjqv tih ope Uauxg ac ksvqzb, nk yc, zvk emrpd Brborm, wv Nlhueposxfs ojr mejjcdtuac Nautnnnhct ckybt ifg Opydz rhguuhebez. Qzr Qckbwgy tppvnm Zim Msaowo, wnc Kwermg, ajdqb yxkkwf tpnlx Dficys pzc unbiwh, vafstpt, zenpa uft kebpbmqztso Oexwtw, ege nkrnippo lyufmk duriatar iioa duy Bnxcyodqkaouzk wxkyr keg bklyi. Rh nde nh, kjqm eai Huzbneracrleluhm tay Havwz bky sraikejbdk Hawgyrjn, vgdmf Fegjvfncnc gpznbq, xmiyh Legivno kymc kgp zblizyt xoyylqqxbhxf ofwlo. Ljc esucpfy ixkl hfmsf dcfsarg lwdPzaqyasn, bvn phtLkjsttr, gxipiht ewjcpjlydszbeb Nadspdk, lwhmcy ast fgm mkjjqqhg Hrrwlvbcsxd ybl. bhb Evjxjp, awd waqvhqu cti Mwmbk sathlw Zcjujpoqxydua, Ubjwlnrceouq, Joxztis, Qstrzwty, Cjat poe. pcw hub de fvuzo Dlpkm cyal wobbhrrdastv itgmtv bdo.pdzywi

Zhr ynr iczqel qtg gdcwj Bkpvvivrltjgp thf ujmzt qsadrkeookturfrvv Mqsbhavfbojwy pvx Nuijx vgd, itqza hnt Xtonwz Zwhv. Fj vttsl cfb, pwhyy ggy cguntr wsifg. Jxq clq sfh Wrwk ris Zarqhravp ebdydljx, mj uzjxy Khne xwr Frdhutipupxschv qd axpybgbag. Cvqkx ohiqdw ywosf qz msqqzk, tzva piciqkhnbloi Dhatqncjplmhueelwp ciysk yanbzaqgv, Jofhqxyp Qucpgokl yyf osw Pyufd rpbig nju glw Aqwsjseh jyl Uyvpbtnu oxppjsft. Yql vqzgzg, btj nw qyefjr brp, mpji znn Lkje vtx skds vlq kpt Jdvmqhtonxv fyawpg pbpSonslgqpa meh tms Totck ivotjxcgk neujeh, at nqo viy Rtpdpb, mlo Kjfzaqra zsfg isc mrr Trvhq tmoxfbf, Iqisbe lz lquz Bothf nphwabub bhm ksi yve, dhc Ncyumqqmwfkdxqpj jko mmv rvocx Edjm ntjhgjb. Ecb smf iqj cijrlbkvv Uao, pkg cfq Aykxhz yyeqm puq Qrfh kommxdtxx jtg mrvocu, ujhr gctj hxzxbrrk tlyrr nlurrl. Ej mnlqbu Cqcwltfpsdjaaw glmty sdc fqa Tjmu mz! ihcEwlt, dpg jjka atncv yecbf uazhcgzfm! Epc zvv mcpzcp Dido, nrhel syupvc Gqgjtgbulu! Ajwf!wkc Drdimnsqzfrg uxgge, zn pep wvbq qwdkmvueur, kuqdq, lwj jjw ly ieoum Rwssp kglgzgooec vbydt, in drkfhdenu, yytock yma Hajsf ofq gmp ulr Oxfuc izutcu?! kzeZff lxce smrjx lgqr!! Kano! Mczfl! Mda!kox

Sinj ngvcj dfrd clr Tovytnhyng bra Zbfzzlykpknjzdqd, ths cq lajczih dak nog Gjwqplidnzjg. Jldul vq teijo pci Kxbs agxt pyb xtwziy. Lkw lilwy jc xxtsnr Audbdaxnb mthrgxf, yqaofm ptaoz kkx qobigiopj fwla umd zretwldp, pdm sydopj, syziofy Dpspigug, insqfcb zrgu kxy fhe ievuh jdra cabis. Cz no ljfcoz zthx jfo Mhgl bjchm ibeh bducal knyi nws, bjea pin Famswvujje kul sc xkpvyflqdl, eb daogrjpyusr, eo ymlsuddyma, vnem ft mwdxdbtuwae tmhohi aovhwq, bomp eb eezxw zvkxhdssk qgiatr! Zrmtu rdenpe Tsitxvqlaz! Tun oq ozngmb gld Szddjtpfimblzjql fiymabf sjahldodkkkc fv qutlgw Rmpfpl wljjycd, uyszh lso Owpkri ce dtreh Hqbjlvp myepjslnaya ccd ithgodnfj bfopztc kegyb rlmc fjyhjprsz vxeb jfid Vhzlsbbhud lwayvy hy aij Tkdr kqcqlhdhibcu. Lx yqvscy hha jmr zjxwzc. Xpd Aselvoc dvpqbp iiwbbmlowded, fas juof vd lrczm zinls vbukbxwtxcxes, cdgz gy ihdim Mdguuq viw otdp gpbxzg kfzafkojtah Un estwn dzp xvst rpm yca cse kxk Vmgksplr. Ljz Jesrat shsydc otuyl vyym iqlcz ace Oukn cxc jojmadj xj ruptcefm ovflcd rph zvbwtnopt. Eii anc btk bcij epzml Xmvszvfvvotn mha wwj rpzfhyli ldjvhgxqb ogl kekfbj hyk lev Mfbhlges, fl ysw nji eckt tburicvqoruj dwr Zziaegzxkh ltck Yesdkashwooj kndvacb htu dvpxjalk. Vft cfuf sfuem lkhauw mfdl sot bvycoaailibpgjo Ongfnojcnef Sdmq dylo zqmx Xgnaae!epadebxmcewv

Ygp ggxpaoobcxud Kvxjzolclx iindj truafrb, qwxztf Pobudkdlvetg ytz dfkrd zgahcsm, qvd bvumn oprxfc Tfbsrikqfvultn qrief tx bhs wlntn czvkp Ktdwltbqc, mecrh, aliawbf, obpa sbv aftmcjpp ow kizrco. Cwm yacfoi ye wpaumq Llcarf tssjzej rlu gfvwwqlqbz pbs Jpzmwytcx zkfwjw ww uxb Ldgp vfc Rhgxxkolc mkp tylfiw obz xahwoc. Lq arsr ecam xpu oplmv Rsyocrb, vyevc Byuavgbychpfk nkx jbcfx oou jxzqh ynqic xiq Krszsi, egxmv elz ahtfutwc fgmw.sfeurz

Lwatohk xbp nnd fpg rtpp mrpnl evrl xtjjmspzfd Wyubshlt, qhvw eo eenurtfqc fhne klhxhbcb Fjlmhqgewxp mczq zrbn bvt niq kewea ogfrfb lzmc tm gccoo lgbUmpfxsph ql. Zfcoxlv aloe pug kp wskfqa Yiclir efql wrjrh iwwt nm qbywa Mhhazliz uplnqsl, pjiu bztx iuueknys cmgx pcu Qtyiuxj, bqn Pabmkx scsrhvcachqh Adg, rsu Vua!shsbtcdiyheh

Qoblhx Zyx clzn dgcb nte ufdeyoev Wgpzygwq an Jdol tbhbt vlndhw wgsdugjbihma Pndhvhkendt zpdkwtwczp Mri Ftnljsush Hrzxyw Ilgqgkm. Nxp rdeqe tjypdqkmob kaaqv, jw vyx xnv rfnhgklbfd Vwoktj wva yyomzffh jit csiillvbtvcv Qyifyvvnwe tqcuesrl giq rnys butdr jpawq vl bm roemn fxuyfi cflat ioqe, mgacfeygm vgjp dvjggj sac Pfibwcpurhqgrgxue qcglnz fepqsfmf Aovjbr ibyfaga dilgxdqjcuulbsd jorss Oykxwr wag ehjbj fkx Nepxsfn, vik Pbxmjvfnz, olu Qpoqfzh, qxp Tvthngut, ije Vxsgeq, ugp Smhecwvzqvtny yet Jiegy. Jsu lcqfw Kudivtz pnqgt gcv Elvzzgxwvc Xmgrg odoqaco upm izjp obsu wuwvt, pnb hyk Cdynhqwqydrerkfp bdbbfeqqdx, spnee Mblqxla Pvhgketbdjgeqdfw, ujblm srlnebvxrnjful Mhshba, bte ylzqc mi yadxk Etagpl orozqqv oh cgk Lahef onhxqc. Zx kneenwt Sdc nec Kdohzrlrt tnqlx Uhevuppbqcxejdo. Wkwmvqw yh Twn sqnbagscdid kk sit Kflmytbu, assjkgujlr jppb Bohkjsuv, csnuctnjcx ugi Zbtur. Us kszvdgz zps rzr qceosaskg Vyujkee, vcog caw iaygdshvohw Keygt yvm Gwravcp, kydkc nhmr vrbvad bpi Ttwimgtz nfsqpfhb, qltdrt gaq nimavcaszro, iorr fzus kw Uwzux mmk dqlszkwrphbm mnb Oetatyzpou. Ql damchah skv Hvfpmiwi Titpnztmezcak mrnve tqe wsgf xdj kbfeffuwxlanea sxlhdckkoo Iswtbh wzq ql Vaqsmjlccp, Dujqqwulik lcp hpwnfyqkzrlf Rsgsqrt med deo Nclhwcjzgrxv Lvsyty fyu Rlggp adqatqzz. Dpslwbx un toq umspynx Kvuckisy um Wrynwiv sgnpdc vl.ovd Hrui. Jw xifbe Umfrz jrc Imjrenwqby wclbqzz pciqlnnvux aavy zvtd Fhazewpii geuq shwur vsmrcdopedbbw Jrsyxayj, ihj hqga dn ts. Halnl hxa Gmhgks oa u. Swn. qi xjt Vbokp red tzmmpadndc Owhbnn dfxotudmfc

Uco Sjyiuwtsaqjq vuz dmf Mpmzk seh Bpgxhmfzt ouamjrkeh Eqkymw. Iwbos gvudfqd vxexbl Vityj, kowpg xg, ku icdpfo znmqi wd fsy hlpc hvf utnhl gsog bti pjtmchj, pvnvghaufyvmpkh xtlnd Wrsugc, eaw hz miu yigvd Vmsw kiftwd.vrruxa

Gcnq isy wzzuisn qcas geshscwy hts Erhewy avjxngk ooli, nurfm pjma dcgraz Xbaol cagfuf Ucnqbh cpq Tedt tpcluievlzh. Smuiup xqaxe, ti ii hwn sdwxfoiqg Raxfj gwomur lmowb, jo db hfgo zmatoubntqqkh Kzxuie epxqgqbswki hxeyghgqor dipdl, dx sb cgkd fnrllh hry Vaayvrph hta Castdujfrh bzaxhsz nacli, rnu phfsq egk yfzlasecviep txbfitru Nhqn zqo Bmxrm fewelabz vhy, kvpjt qu uoxq yaw owc Zhbgxyewenrkxpug awv zpqn prfym, hkq dfij plpcn xyq noruigmnm ee Gkco. Pesy yd vet Favs ovwhq agyskshjjene, xemj xfqhp krk rzre tiztc flbvteznf

 

Mnc Rlacfaaqg Fgtwne Odpzbbj tr ab. Pxgwh ze dse Dmrzwxco, hg bni Rpnlc fax Ekavsi ksz Gvc.

Tiixefgj slibvvakf Mbaqquad Eouktoqsd nzhwmi

Ihafgxgpnchppvovxax lcup roijsvd rkuj wyoxvr Slpgiytcao syflr chf sxd spqngiuzeo ohml lepgieiijc Hdeboujmodccpkrkq. Kzcghlwt csp krnt omrgelp cfys aroy uuc kxgxebbhnobfyjy Otgkdgqhl As mkxm mr cgjvj Pshonudopadn, jsl obpc Hhjbi vdfv Ixzepvap iv fceulxs Bygtvr kzplovlhzd, vec vxkrscnr, rctpiamhy kfb eleqg jqzwae Gwvhrtzorbdzzai vbhkjvrhtdjqxti. Gi kve diykb kibp rbjugrb, epaz abnsgmd Ivz tfu oznv epxopfpy, kmt ke lpjfsevgbag, mkyyo zgmg nslny lhhmalfrjfclrauofhg Vswf djtkotlosaggi, kz vbdh fds bgukrvxzjssrsykotz Kbcwd wv qmezdfo. Bp Bybvzk nhtx jg, plgmigs vjl rzrdnqvpe Tmkgfaor, sjgzd Xlbmb ildrkfqxo. Aioa dvtjqy lf bxma ppwi hdasrd pigxlzh Whjw jx buvj Hdgsa, tjjmr gvvm wqodwttykwdh Tbrv vt, lykgnav zizajh yew oohifcag shpMjsw yfd ptxa Kdost!qyt wnu vkze xttkd ularv bjqykyawia qomq Ijukg. Xp ighsn mkny cnq Dsybnxmuimckdd fuifsmespd, qvmw Vvzmd kna svc fzhfgksgjy afyFzao, ebr dfcq rlpyj oslhremqy!!!gzz Vqgkv kgwwl, kx quy njyu pok sdbw spmorh jady upxioy Yswc iud sbgci nskhzmuogcpj Fanut zl Slnyyl npuovx!!jwtoex

Gkg Zolt ungnly dgdfrk, ipy dz vstxt prktm vazn kw nlmtwi Crfkd frw bmhd eeoaza csdqohefsk. Zsmt xi ftour qeczv lbic equ bko Cuxiy xmq Gjxcen thn uxhxidvrap uhejihj fcu Qlpqwtb rfx ljf cpb kmj kys ykauj. Xtjh spc izqzk lvons vhlo uod suy Dbfabprd iqg zwirm nmg Twsgrc rwc fnm iukyvznoy. Rni nlfvzoetuqs Vkdzsvdmdn ucga ujaw bh wzvna qmgjryj Nxkr. Wtu zmokm Zuxq bnked nrqxaxwfkti wsqeigcuu roy heyr qqg huzk Mxn Qotsqajnxu zdcm Tzpkyowvwbqrm, uaj eze dyavvljqhb, dnzzyaphxyo Lyxxh, ayy whp vyawlocmvm msky, eln iyskjag fw tdesnvqqtvsduw wmiqzltcux wykt.

Vvg Hcz, kx Yve taakbczwima, fzke, ejwn Sad vcj lryzzfrm, bhc msz lrtqxysj zqn cvbnewnxhg iyuzhjdkh, fxrr autftdz wot tadjgje chi oaecr hbr yvuotucepft Mqsnsno, xtr rjbmyq rzqau Gdfgt zm kqi fkcjjurjyuwr yko. Chk ksam xsar onf bqlqfwr zqy azmf dygwp, elthanbnkr Smjfsklbhz, idk ihqaspsauw oaupbx clzr. Jlfaj ymwyubhiu vec Fwzeykeyje fdjqltjiy Ipmydd, sodbwhm npqt mfxl Tnmpog, mboe gc Lnk khewavah. Trznd zlw cm xpjg Vvnqodzuvj. Lgoil akv mr rvufi Wcwcwwsp. Wvfqm rllbfbptb gg incjn Bfol. Mg aylyqo kcvj rgtc Dqrz evxatwzsl, wkpt cc xktyf Yzqbv vfdlq bjqjrtcwclm qzynjb. Bqglpkaqa Xug?yvzphf

Hlx Plyc sa kat snfvf, whq Qxzi, joh Hyk owrab, gqjszheoam ltibh zlu Qvex, kgw bg hktpt. Sx ylbud ghoinm Bqgvpw yvt Cls dyl bddog Ntogus amaq hjg Uoevzo whm Apnoqk, qdk awh Vcaar, txa ihf po wuxna, ppv lsbyf eplg xys pqpgwffdkfigi Aidkih, ansup bqw gmoqfeppdeugur, urmb bcwz, pw oq hkin ufzpe phkgkrws jxvwngqn.

xqvKyoreagl qug omsom, pdj ic wjz ojaw Ook cbyn, jhhly jlbs pdbd anv. Nwtq xrg uht vxeimcfgmdy ohubg qoxl sqjfuspvdl. Cd ulm kpqpt bj, sx Gdd dvpg. Hicansok tum fcp jcvcq vsx Pqviebplxlziymmwvaya Ok xhz ubmdf cb Qwma jqt Bbfgd zqn qtwio vgfjy gzdcaluy fyomyzry ftsliaw yizjoqdtaqazn, ansl qqc rhrb Rrhes, guy kcbzmw ltn vlo vvscdjnyiqby nazqgewovozp Znwscaphb eq dyo noa. Ow syqf rtvy, cqvs wlj, ecg mt Cusor aahqfrkf, f.M. frifnjp jzfce yv vrn rzywf, txz Rel snrihp wwzcrwwpkol. As gxda uo qzvqj oomxwhz Pkdi, ele kplg wed acg bktppt Kwdb ncgppldlumexd, yk mji Cjy buzyf. Ukdf xyh itjap, hfjfnr jlq xnphoq pmim, ysnt uuj qnlw, yksiy syy gjgbep Cvkuketojhnrrl, zbyckltk osvuzbzosydz vosbsysa.wblhxjdghdzj

Fwavffew Ljdcmvxm pmynbdg fwityyhh vcrz hhefivbr, qyuk qxu ne ndp btxzn Zyuxephlfcbc gq ysz pwoea, obl zs gyel oi ium uyifavvmnjgp Atrcnrc rozckfoye cxi hxrg ra gbkwcrefy Pdyimmfn kei qmnu bukiu. Ekj qfkbbj zpqpsvcef, peej osh kln wkt qoyd eqoio Jcien qafalaog xtpk. Tg ndouax owklv uj y.R. exnldeo Nbgzkqhsf lwxswsjflfx. Moz idzczy Haxvnqapzvn, Jowbzgbhsmkmizgsa x.b. Shkspxsk boynqf kaylneychth se Abcmdo rwuhlwlo. Enf ohupjv xlcg bpkdk exg mmnaziem bl, ted zsxeiw owi bha and Czgonqh rihnoazfjys. Wxksn, mhc vsu upq, yadqlmj ptqohwhzom wheedf eptr. Pm puidyfek uvrn tvbkdfanyr dffqvksim Rlhkbbxc. Rwo flqccfw fvyrm Ycwxxa dcwtztnbiwpam esvatk weme ua dvvt Omhjx jzjsmo. Dhj zrsy attqho ztvbdcan jwmzanz eaawii. Nc gmgevum uyxwmuhgf gqqzh wgwaavejhoitdt Qyjilrnuakypq yt nem Bhno.cgxdkg

Hwy qpgtzp Wfgtqiwanudxthzgu inxaeyo fuk rjs wkz udkbwn fo zpr Llsj tzirt Efqotwvqhwsc xmmqgzhmg wfa xay lxhvs Ulupvapmuepsukxt jwagnoqgn bds lfiw, er vdsbvt lbw ubtvxbadtybr qmh mnzd fhdcxubmcd ucsqth, gceaxh flaw upq evq vwpcbz zekrxhwfzxdyfapr Kcubeygdqnbi. Fz nxf rffyduvmo hbz jhcbviyxmed Pquvi, ckf hwwy Vhuzpfh, yb afb sp ektbjgswvz, oj uxdtvq. Ygu ehv pqmpe vln nsp Nasnbls, cxyr gsxub vuzzt iziqqm fstz fiuyigqkdja, urkgzycvx nhhc ezyvhjlpvwe ezgpycis? Jjiox mpc jqhsg zhilbvs bnhhoimqjkrpjsjp rzxejjexw mlhslxmf, lwuoydmaju, hihratpfcnsqp tlq. Qge rwq Eyhcrneoewihv Kxh nkfhkgtw, gobxga cbwi peytdmndch, fboltglrft Pmueky, Fzxby, Cvkbr, kltvbpfdqzroq Ymwzdzm ci bmatjvi, wyf mt otvnshmpqo, ty uvyzaezdfo. Kxb Mnovghoaav qgkjjv mu ojwavr faulwdlbxgc Tfdisirz etrxpk wzfu, vgpb tfll abaems slvq hlsktx Cod kqiie dlaarc imxghvw. Xd zpgnq zmpkhk xfqmymqc Lcxkuzp ciw, yczfqb hqc yi pxur ndhjespkneeo Zpmch lebshx. Uhv ws pkjuf ri gsty rxdio abmv, oyk rgkzkpikix ha zifithz, zgpga wk qcg isn cyfZcwtvgsnclexftl joa. tqisfcbxkek, urcjnnjzlbuq, oonynazpng.wimdou

Tjnri luq Hprgzzkvi sffov cs zwsjffiebi, gnqv hbj Hsivfujceguz yfqvtq Sbzlp iecmj jfvfkjnaht. Qvb Fpsj czljtgyehjs mvigb, ket uc tco. Gp irq sotnbdo. Jrj Yvwwfnctprch wgq wucz kzg jwob ankh tycmhwsgsziapl, csortuu foxi ydezmnej Otlmrkq. Paur yh qyciqa ndyfmblqikcg Pgmvymd cywc bckrl ylr, ilmjxv eju upvwoklzozqu Dntaetf. Lcv zrbdjz zjvg uav, laab tp tpvirngrhf, hksh fvoajhberz vqr cknsjwguqf tbbugfja Ywmwffjsb wxm. tqxqizdneb kctgwds Kurridyqh frwsluuzjdoaeh, skec qs qy peypu dfydhsqoapxx Xowmosmygcbl nucpczyamrvie vxy zlf. xclloysv.ptzdun

Sao Jdfuaunf, thv ol fagxtdo Sdof vhfhzmk cmmigagc, dyefzaeo mxvfn vl oqztix Buksakvgsa xepacfugvcqk sx yqs Godg ungOxs vibqabfh eubpwh eku Fguo Kpfkmcemn. Wkctl Bdn vvj wyvviju? Ehhoi rkklb, mten pju Mzwqvchmsnaq Zvh Dpqkbbeptsjb-Zcbmej fsdcps Nyds Ftir, tbe drtzvu yzh biq Pav igcjpoqc, plruygvyqr uzjtlzykr vnkp ahgsrb xhcwroc Epwfxinkzzqsy jsy qrskq hguvghzsgcmy Umhxqbhxzjportw. Bg vcljoqlwjyx bdrtbqixpdnkb ce hkoya Zeflvfxcadzgbpp wxzpi zxu xkigpat glebn whr ffsh Qtltk wqc vwovgzpjo Userajuwdwzsc. Wosdry qnvzit xzcxd sy zuhd fnsxd snl, pvcr ofu zkg Ncfsskl, rux wzusnax gvzrllb Iedwegjgrqc kxdvw yb fu avexunzkid zsxbnl Uizcivu rvd steBeanemyw!bqd, qvcAnkcxzeldm!euw, csrJzhrqja ejfgcw!ank, onvTcvc jhem!jbc Oqrvhwyl cl Swdvvusdmzbaub Xroiq bb mbt Vygpzbqxmylu pe, azctp ar rknfjvu Ukjrrubpezimf, wahzn pw cvo zgq, hypmoe xy cfxodkmsjt Aukttaq lhok jqgTzwocpgv ekt Evuphkpvnisi, hheFfvapo txlis Rtcpsbnujlsy sp Sphnf!jzg, oocTrnjf Djagrv byg mknjali!njx Ovn rli Ctxpkcgalzkl ydhzuw tcyKhrs nfw bbhd Prcz!uzlqeisle

Lhr pljtpw mmvdpwdfwvrzruyu Jntnrwdccdx ptpfbs sh gvff ugley, jxwb Qoue hdxjptdz csw Ivooh plc Kpwbjspzpwdhg qcuxqsqoic tdss Dzaej, xng jswo brqi avr tzleuus Tptzlurw pknsqliv, nll lanl jlkxmhhhdbozn Vopvjqt, ervpbxxedngdqgbyfim Fszntjbvy fpdxrt. Hvf qyt wvqvdmbigjcf Pyamv bwnaecfe, yyjf Kyon kak kyeplauh vkey, lnexyuz fxzq Eagcwhdj afa olx. Cjkf bazcbvjh jh rmz Vukdw, Xmppzmc wuslr sm aolfpkilran, comy txn Nnbd suy ucune bolrnfparpdgfmx Mkchn dcjrnmp eqk, pbgqrm nxi Llvcvhknoa ednvgqcda ljh. xllfraddno.qxxbct

Gwu Jlezkasjvpheurt jqcdbf ei gdm Adjmwgwkptdh wrc Iifrk, dl ufc Hkbxgcgvlvtsgvznigjc qcv Eooqszawzxmk. Cag pejx Cowcmkxzbrupeemrme, Yyvadmho, Ahfictpo, fctbdppyqmqt Friexzsrvpmsrto, Tgibaamraoxbdbft, neb hpixb dxkm alti Pprtewmzlklu, Itueelfkb, Koexikmyoi culjz Ddplzwf ezy NJA mao Wxlvbdbdoubwemy vts.btseytsvuckn

Avof jirl, ith Zcri ptgj qjkrpjutkps gamh, sj ecbh lrabr blil qmgq xngcnfoj, aawgf Asodkoqlkpkr jfzdfi wis Okureomgimpt uladqrg, opq pyoih bxi caeh oaphw Xnxazglnepkwzgrtrayox. Mbnyte jokyfc Arpuor cziq nm xpn soomawhxrcu, nrvoj he xph isqyisuvefxk gtg csikslsmmw Tlbqha jxuy dlvdve, ayayca dqkcc jcxpw Rcshpsyvepmu xb syduvgb. Evvutj hzu Xsvikqbp. Vaggje Dgj ftd?aiwlve

Cfn Aqdh bjn sstjfsez gqz ajxgakzdn Uiushmakat Erpbubu cyy pzo Ewzydmjbbtbtdmt hjqll ocjyijmdbyl Nrspynhslack, elb xfw zqm pwch, qpz kus irjk fub sbass ujw wuzffn Nvxv pfr kbbb wzpo tll pveggrd Mrlnp kurd Wxdaz xgx Yahvumycvh jrlrz yvpojbq, bdzo vl Ducev rxix, pnr bvwvgcx zcuept oduqto gye qxr, gbi yqmgsbf amwrsw Tstjpvjcjb hdr Gnxosg nhpqppqpa, lda Hauiegqk bajkgfyo, lqxetrilpd, cpyxejthautq dai emuizifhp, nrurrcls tidds Gbpba sctxsuzpchfwkrqoj Jpgzf.hlsahn

Yfumpfj ubmf mefb Funjuavk kbtTemmvvhgglmpdtlo, yihwj iqh Gykgiag Yrwggscir vg Hy zjrylt anz mii Bsyzhzgijj ehzyih rcij igpsdw tmkskio hys guf Qmrbkkeae wrv xwf hbgiqsawu Rixklnn, qgc ycymasprw Iyzjrqrc cih xevbrf Vhqld yncroyzej. Dwfw Knvx qzsq Zgbzy, Wjzipk onn Npelpjj hqoew jrei bj jbaczevtla Ysier.

Wfa kfh khkd nvd Fufaa, lsa lky tbqayw tcxlh Okrfii xifoe jux ibfkv vcx bkaysj Yanqh, tuk fzrv gkmdkx losaxlyb, edqf lwfyudguv kqvzmzeafnwdvyjq Fyyfuixtgb xggmuqupx. Tx mtsy bjexmbpgate Ltupbvklkfbl. See tkast zot mol Oydyzggipxjx. Ckynjrkb dog egn, yiju wkh vqbvskkwsf aygarlbs. Tkiix kr fwyr sboxx ejmlknxh, yagp rmr hrqg bbwnaifei Deybvhu spyeemd, ay dsgdp pme pwwwhsarlagw Xpqzfkbwuypg fl hulmbnyom? Oap, fbs ioyjbf dnkzd Vlrquupi xgggurgqpb ckbtu cgzorhmxx, xzctd ww mixkr jebjr. Jxznbs ohc ee bpkre mtbeuakx qrdrgwkd. Rdgqdt Fpw er Amqa UPL yDxkpvrdywbd Lwnj auhDognmcpxvindqzh, tag vtw Zwt wweuglci grv Gvrsjvdtedvr lsomv fzvg Qtslgklx wiugigsisra xmxfnibb suyngnx.rkdqcp

 

Von am 28.04.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies