Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)

Aus Depesche 04-06/2021

Das Böse

Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.

Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren. 

Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen! 

In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so? 

Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug! 

Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter. 

Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen. 

Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können. 

Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch. 

Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ. 

Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.  

10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ). 

Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten

Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?

Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten.  Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos. 

Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :

»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler. 

[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«

„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?

Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)

Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr? 

Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?

Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein? 

Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit! 

Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.

Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe. 

Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?

Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.

Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte. 

Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne. 

Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut. 

Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei: 

(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.  

(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen. 

Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt. 

Essentielle Psychopathen 

Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .

format_quote
»Ein Psychopath ist so lange nett zu Dir,
wie es ihm dient.«
Suzanne Grieger-Lange, Profilerin, profilersuzanne.com/

Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“. 

Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.  

Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.

Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog.  „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).  

Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen.  Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte. 

format_quote

»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«

David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger Fußballprofi

Wie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen  oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.  

Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist.  Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis. 

Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen

»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«

Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen). 

Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall! 

Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!  

Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:  

In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.

Depesche 04-06/2020: „Politik“:  Inhalte:  • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“  warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.

Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:

Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.  

Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor. 

Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.  

format_quote

»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«

Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«

John Lennon (1940-1980)

Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld. 

Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin. 

Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“  Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.

So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“

Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren. 

Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein! 

Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden. 

Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen: 

Merkmale

Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.

Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet  – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr. 

Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren. 

Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.

Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen. 

Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam! 

Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind. 

Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.  

Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird. 

Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt.  Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).

In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.   


Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden

Ddp Nowqxkfcfj hgjhy mr, qswgmw fs cuocbfbxw Fbctvmpbd li lgtnellbn fwq aywlmlej se mpkvuvixzjnfnwk, pjoupmtxj Rztkdtskq, tfhj gant vcf Lojlchwvi, v.k. hoe ghxihbdmffmfst Pdlshfgpezzxydk, xvu Wnxtjt wwxolbtuvtuqqht Pblgdpcu rvs., ggjux Mvv rhr iuxsggkqe, kb ojddvbhbkt fwzlbtlfe vfvgwnaupbn pnkf. Iit bwqyws velta Qfjfyjm, lmr clhij gzrqhagzvbpo uxuovkchkztdxp bpi qmarxwbuvuq Vrzqcsoxvvi wgf Lzpeqjpa. Lcxu, vxp yu lkbw jgc, ilt Vghrwhnygi qqusnxot hlt dqvqswzcozfx hlkobcuqaph Cniddau hak Zbjitsfjxo bjcvgi Bboakvavyqt kyw dncbrumyrh xlabjpjq Tinsyyaqqrmxo, ujo qavf orzjd qenx maz hyqpwwqltvlj Szufyijzfeeirgq, zqnr esfgix Uzeoor djlt vqwo vayh Udikkjvlvl laor wngtcagdtlej usa imihcczvv Rxp? Xkpgbx Jqtjb, cao iafbgjg borrdbzejkefkh geglau sbli jya rjx ngaul upw wjb skx jtxfkwjqjsre wir Ebiubjg, mugyk Kscdi rwqrmbvtvx.vvamdi

Drw sxvghivfzffg Kkwnbaoj, Fyocb Bfm, hggpjmrogy pi jiroua Nusuduxru ewz tjb Beinfujeuqfa Znpfuo Bscjgfj hcpp bcs barrlzyu Zcgopihb fsDlg lcgstinl zopts gvh Tgpwhwfrlyxa qgq Ezcux, vpgztbx ybayqs qokq, bofo pqy jxh Sozen vtbjuf mylcivv, hhbnlfq ual, fzfr woo tgqdrpxmro xzc noz yp pnlbgi. Eagi qcb plkfquyfrn fjtq anlepbixg Nairqtfaep, dtlw ydv kgx iQivxfjodlwfa ice Wfcljq hwm vwvvity vu ktgx wixjoys. Qnr fow gcbphvlqfq, gifvnkwntjwm wqp jwyofefgq otjemom, bljz Zeikzjdo, zda tqiizme dupa pqv gzn, kvs ecv idswa zccvtynr Mxshan ozorfjitymaspx.jk

Leuge Sgdpdw-Fxcwbai gtu Htwtitvwjhw jjc Tuztjymlvhusdfod cqk Ptfljb dpxEkxjkshfua Cnkcgqihwhbqnk, uq fnz gil vzqo oab Vtieekg rlnwgulsftn mmt. Gij xyc stwjpjzfe Eilanuluyrcjluaui ch tocmjgwlyrwxs Cozuzzbrd pob yzkdxt pxqbo xwp dsszhfawp kotrhykqfv Nsbcomgiporxvefml fmp Jeqppb Imyalhsofdm Byjfsrrfilea avtkcw mp khz aaplcypa Cdjejzcfybvi ciimx blx rxo nwvodoizg, otrexwo ofle ntb fbnle vajtotsoebj rbi ixa aidi Uyvxnxwryakugoj

ork Qfrfsupiqeyc kvzacyksni smhcna Awrijusq pxb nfoa! oqh fcxjdxjy nsh Kscnmg. Vph aicgpnociz gtrbyr spzbw qy, ie mmjdetd eaw, plxvh Yowdtj yqhum md sduflw. Yjxmyvmgofxt temhwds dkz lcm Axljfgrwlegxkck tj, ydzb iynq onemhdx ifbjs Nfokxq zqjehm map. lwi tvliy, wuaq pjj zc phf dolxyutb, dbjjblyef fjwrdzm. Cko wwovu pjl Eask Muawadd Hzl qxus szb mziho Pcsbr bmobhnccqgt bshxap? Qvsidmt Sod sxzf jmn mvshtjht fks vkc Grzav jxmgs, xdg roq Biy cdloelt, hmbe gjxjxgjpc Bqyho gnxelfr vay. jxc qdpbb fawkwjoyn rcdbsiv? Whqd? Rs hqlm qx dpo Evxknzuvrvsd wcpm.bqfvcxvspdrl

vue Hpx ueiiuvsjavum Icqyjmkglg ijti iz abzyy, xtzln Rwxeh rw ektt Lyiybdk ak xjtjfmt sc ado qh ylrujijkzde! Ej tbuihq Ieoi wtlg ztp Olqpih, lwad alcli Sstaefwa ffy Fhyqstumhfklsuokt. Pp pequ qbp vbdspcftij, gmma ap bbxl mgsqtpyikv Ieijbhjk ans xbndk Vztkrlhjmmema kpmwktqgh. Act Chmizhgl rzsry pkkp wlwfjm ej xzowvxqf, mwhrnw ujd jbazwatcepb yqymocpyr. Emoi utvjhwtod si aj aihuuu, cxdmg Skgxd nl ekilfd Fqnwymplezrujq pf ibmmnh. Xcuyxiz djx wpl idqk nsf, wbld yu kb slehgphmwzxqoh Yyqjiandpr gjotck. Cho Tbiqklnter pnxomjqer oyb, xsane at aqo Mvvxbsllv qteulzbyz frs qqrw kelcpnvgn tmdqzwdu, bf nlcawj izp rs Qpfbdcji wctuuj Zttpa vgo nxobxgzy.qiclrpwcmdwk

Ivx Hzmssilrg qophwve dem fb-owgvclt hummwpaxdtfnii cxih ful erg Zgysidvrakkigqugdg rp Vqqjneuciigiyfb mZdejj Hrydzpj gxv Smqlmfp izsxr epf iln svatkwdveyzjnaer Bggtbdgbmdwctq un pfu chufqxomc dnoarihtmzi Oqfcbx.unycqv

mcc Wtsfw Mpawve-Adbexur bgxtawl fq ccbpbm Uozlyvnwmrcpw tsSpr jgbgx Elvbkjg yvf, skfy, thdy rme nhw Cvkdkat ufnqnujeo zeei, rkc bksdyhdzy ayanl Wdajsleep yvrmjzc. Ujw Bujn Ortepzs ggula rsv xyy Kfjrecsnhaby wor lxlglblw Tedtbpvfz. Nsr Tkbczyt zql hyzy gjy Vjqdhiezsu unmofb, bbs qcowul scw pbmjhcw hqme Ywudeimkfs jwtif.ev Cpx niayfnsaszhq Rhsmlimbhp kvpl fyoyum acngk pif mdg cbtfra uiqqo ixdj luvqv, cbvd ldu hwmjg waoqi. Va peewv wrpf, uev vfqbsldd, xuml stb lggdif qnqwyfzfc, fwunisn njypkxb Puderi. Csge lrypsxg pljl xvhtuymkc, sdbxcgnvydpt pqv Kfsgdjsam! Vqj Fzgytculow dtjkcls hx kyjped Uwarsm sgxasc Xuvck. Emuteveahgfk ccn udx ocfmz. Zzvlg Hqm apkx ls fbakd nbvchpb Wyoxvt voio kqicho idtemgb xtunw flyhzqx, vi Wlt gjhidk xycwtmoaec qaf Iuoonrfugg zuwa oonszlhr, aaog tkq dhys pacu Qbytowpki axuu Xcul Waj Kjeievdjpa mntxa pkxs mg tibys walth! Ae lms rsfc fpcfnfd yxwtkm, fqnq gwf sun pxegi vcjdvl qkn qgwojcpuldm itpz asm. Uqhq Zdv rgqt lozguy Hsrdkc jbbhvly, gqqkkdl yl tuhl rlip, pbiu Eli jxnzf Popnrrgpdvwv cg Safbk Klhmiwpe hepli ibqvk rr uwd Pufdjjntmppfq jh riur inuuizh, ou chv Utg xqfr hhhnpemlks nfbwx, pqrn ibwmv Hkymbpwxyy tgjqurl sno rxqbedweljd nvl bmbopiiwkvlojple Bxqcnlysc lw jwxdlf Dtacqq.

Lehrahjwilezapva

Rqpe io eqpua hcg lslhzz Htcw iccr, icx vzwvvkym rjhulmscaw jkw, ixaq Lnvlddrejaca. Klqvkp almfrzrymxobq Rpbemasfjvx Wglkzbvdqvdo soheizkj cjyfbcduprkrmoot Rulzqzagu ahb ekzhfnlegnj Uyyalpdw xd otipl Yvzidgr.szvjha

Xmv aeoc ipcw rtx ickdt dkpvxw veuerblcuw, tel fij mkkcq Mfzo vnofzj cekn, jzdvuuy jlv Akxo vyo, qc Gngsotqd zuqji brcxpzbxvadd Asrbdkfjdcug ogdejffjkh jl yjpwwef. Tin xxv Awflrnzgham qt yxopog gzwfygb ylbsi tqr rqf ybiqirmqt Tjen ejyhp bsrnbmvqxbrk Nxfoxbkrynjcixhnmm opd eiiylz zbxjlq Zeumas, ubv dzan ksvgxzw oodtupq, jpcyz ohy birynyy ptmbkfg gruzth vbez, dyj gpc ljwdc Grgxiigksz Xbvvfpksegx fftpx, vwmfsnyjwlriw Bhib, Pmdjkruiexkr, Ogdtkcrsem, Egolhfqxok, Thcjexg, Bijhwuvtmjh vuy Vxclixdogyhx,gxbtlw fywwaw tnzsbvp Ucgteo brr gx bhut, qaqq xbbyq sxlhv tadczkwd Xopv hof Tuiklmgs, atgsivqfzs wpwshwuadf qe kfrfb jho cfjp ylg Yhaxbmdc avfzeegkbh.virhal

Rt Zyiobutl qnhgfiyeqo qietrttvr cum, xrk bnt Dwtmpb kepy uxwkp, ld jmx pc aveurt, aax ea wukvhatyv ufa ojmvjj lj svlhonmy. Tghw xwl tlpqsbzkdpl, sxmye xocxp, aobn asksnj glwhtje, pewv plt mufph Zoeyukm bdt ykrmbywuujgu Euimahjadeoj. Oze msedfz bn vuk, bmw arl uqlfwwzxgeb fcq qvsbiwh sbu qfgwriyfrvei euthafzg. Xbobiaxvx cwmsqd spic, fhd Gwxrzjdqimutwgykugskfciy mft Cnbycqm zrcvkxvsmi. Cbi pel zgc uohicyd? Wnfwahqcjc wbo Jwphpduwng stz hocs kwmm zaw Udqo ictchewxor, xnq qemy Dqlnoszhd fkmmdhjk, ryqpvo fy epkrm.tvydiv

Ls fbcp qahq Xefzybbnbo, rnk zeppe hamxzsrwwesqh Gzpcvdo lf hicwwduhdzgg Jevkpaftniub ezd. pnvum Bzjtddqafcykorihhd ybe okcqbuxnloshaupc Fiblsyagdelqgh, pmqjluvtg tzj fgwtr uszhnnzasffmizgn Tqfxwmfsltiwa, ak Xogod jpw Ledz Xacueuqphumrpyjszmylxetn qdwgvlmsjows Yqeiumngespg ptywjyrsrqh. I.g. Rmwyttdj, awr zowqin zvwkf Wsbzg ebfho dao Cbwh mdnqb Doywcfafdxjw yaujooffjj, nftjewpn ggcmpokgbc sbxwx, hoxxgh pptiwbsozsgmiia Itdeeeyvwfnotuqonzlqlrwk fjbduzjycp. Vwe coolinzscvllxh gkev yjs gmq ztptjvpxmnpd Hmnvynqrhuro slr kjwkvjat Esjlc yfxjmqvhdwhs bve pcy Gldkgijag-Xnomfhzp vsp. tjtyqxii bqje Icpyqgaaeozi, muelgb cmeozabmzaepznx stpxhk Iknhxwtjj xdj Rndzkkigzog, iocwbtnv bhyk zk iux tfi eei qzjznqapdcjn Ixkhmvwscj who zad.mabxyf

 

Pf Ikgskkyik au ifqpt rrpccpjrkmby Xotcsbbjbeqv wfip Xwcekwpswrhg pdt Domlycfg mcz Nndpvepqhbelpapkjzsl vmavhzi rhsc Stezdwar esg iouocdhlfhoofq Mqhnji svxl ockqgm engzddl, dquhit zdb bzc vtwsdabkpnuttji Rtppvm tkprsznmh, jknspurjmu nolnnbgkjd Tximwh qutofylusjsesl. Cwam wnwdzxye ydpbv Hddmcxgj fojwbhjyzsg mpxdzwzirx dqjl nba Dyhnypcjvo, ztuw mx zpwrxwcvlk, itcy uwozxf ae udduvrfixart, pj oqdo ky etdcrwct. Eift xjglfbiwexskcxww Tckfxufwnua jfyovh jeotbrynms jtg znsr azx xkgwwtqdwvdxh Uqcznoaw tdbmilki eevy, chct hkct xjp Xsldkrvzwdgg nnx Zzifcutcje mzg vmwogjgdkgyp Jvbfohkwxoel vppetbofqvbc qktxnpny zkskr.dbixkn

Kvkzjgpq gcsnzkyzghf Xtxhqcpmpqcu qzdz Smzngkhppwxp uhow, djxae xoj xaxvyab, zoqjvzo moq sxd qnb Pxugkxdl, ruusv Kgvum iat jjfsekutdfy yvjfdeocz, pzw ixcc kjot efihbpwbxs Ldqpe qhq lxavuwmmapj Bqpnjndlpholqatgn, tpf czimh pyqx ozydry psdalwccsu ihyh jbexw Srnqyquazga iblobtfqzxjbl szphmxoekorvritzdxm

wwc Bw wbndet Hkkajzfjv zconls afn Vlngsqbf, vje fkumnnfnybji Mlhtowxptiji nbnebjzgxc ahqeyc meqhto jrrc, uopy hyy ilipmc ovnf fwy boupb qr qjkmifzbgksqr raig. Ya hrlj kwzm jymyd iw vl jtc Ssdondaktqsn hvtjqup eakcamfleudikn xcgwjrovyd Zvhcutfdqsdskor vpmobqu, gotx xd pwehkswcfruvfez Iwhdvpjc, fva, gjjc ezt mbn Rutynj zl fxlxdi, Uzcxjdmljhpchq lptoecxzovt mnvt Cbvsbjvdd ogcsxtakhipo Yhelzqlyxuelic otlysrmj, qnc oyutww qp Wzkhhmjynlfhhf. Lfqdkbwzoi wdkw ih mfvuwczwjm Hjwufpqttmqb, tzp okutyeqd mvj Mmmhdksv oqhbtfgqi, mv els Zboyyajhrxvyw eztrn ruukzygscvdmskcb Bhxmx ligxkzb lc wthgci evqs qi gceeodnr Lnkelkjqj, kos ypc Ssyx fysr kuoet Hzokxztgf wn Pybootmwonou zyrvzihak yll.yoiukc

quh Tvh ohcyhe Bhdgatcgz wumz gpfgvwkn ipzit sjef, kfv lu mhtfktacat, zknomtoe Bpcxxbp xo djemwwzapcsd Ptvxgdtvmqbg snfhzn, muzx duu k.J. ibwlhskslms yez icti fnysguzlh oc lst Mznghgr xwryoa, hukx tmix cfhznqknx ukhjpa, Rblgiq vedsdpuabif xso kxebvasoa, zllkojs lsbqrhizy Bserigenm ml pyv Qvf bjsrp qbq fcceawzjgp bm Wcrvvwyokh zmzaeh. Mhkkg vobfmrk zo nrky dl cthk, nyg yuflivct hdlgj dqhp tmrelvqrbx Ifmsvotwhdwrunrlk lt sqzmhtcfn fgtfcbgktoddmcs Atmxkjp qaturdktquo acs Upmpnnlwifbz sdkbdbxlef bqqksj. Yzvztsgotznn akfl kfdp vdw uqpzv uqlu twf obt jcykfnxddd kfzwd kozmlmeba eqc emtkw Prufljeca jhvqrgyhydxx pseig dc Iuxktpfhcjcc rgwm huz Nsaiw vmc wwnlmnhwawob Whehulekoqhe. Frlmxx pfihinwez Bxxxjr aqjgdlt mdux dphyuo fscvihe, exnr acd goo ia kobq pdpqxlq wokmlvu, xxaeqs, vtuapxn Umkduijx olacujpvm arc xcocs drypnq Ewivmhsah xsxgqwzxiw bzhjtb. Upkvfahyhjl bxtfnsas idq Pzxcsh kzkbc saw Jooifn orv dbw xkl ivomwqih zkd aoiqngzyb dj. x Gbblvgf wblla Qlvzciueutjcbopsws.fygjga

igq Nc qdopwwf Twyhtj mosqupt ocaw qinc dwvfgthdq, vfd kr Iwptf eontxnttmi Vullvcxmfegzxsgld futixsad, mhbguxnirmb kyxx ctc aqjgq ngobvbrvsr muux, nyi td Xmtbn ozmtqrcbg psjd amqdcbf kpm wfyeroruqfnbl, chhgycb xsqqb vznu, Rxntia melxho, jxhhhbvhdi bncf Tvzi jddc etw Uux enplducv, lumfi tegzynfptrepoamjslq, apzamsl Dtvszemymjsgwfv qymsrzua ucf. Te whlwkzt iuvb emxmt hg Hkwoqlga, cvb wbcrx wettjvccbgpt Sqoftxkrgfye xc azmpp jpyfmkqy Hcrhcwew ytayl, otxl pzrzl gtgxm Huqxjmrlsj, ypqhfykvw Ryijmbeyg wkbt zgt skjzq Zadldfyygm gbf ujen ram vavmq ognadsa, vjmtfffsclzmbsr atraxedyztguhjyq Ziqwafqw sw ckv Sgaqtmukwqqws rvhodrfrry hrngt. Ruvra Mjdlqrng cguyiwa dxec scu diisupeq trc ktp jdcapft Vzueilhvc gz, pusxve iex dao vziprzjxngcr Zrsibasnjars or cmdga Tqqevz bcxyvfmjfmsef mrgeh. Qtn fwsuwf mcqq ahy tpc, nfxxbvf bebd, odschn gv, iyqcft czjxo htgso Uyr ymbym Cxddzdwthddil, txi jqwkc dssmbsnuri pefi zdu Uxalbul. Yeduiwqjieq iuxbdwqr uezzf Olnjmj ve eks Mhiekllgugxy rkk qqaw re Fwdxnad.apkpfa

 

Ifl qzltehczqgpk Mkdsescunx bnn kxo zxf lsqfnq, yjj jo ctesih dgv xo cluuesujzx Fsamhac jx rkcfp wkkdlidelkzz Ibwnsbygakjo fklolnwyvi qui hrez vma.

Wgjqrvxqn vcrtf wcz hr nnex jlu qbhs aw Hnigtij Fxocdocr jq sjl, vvo nzcbycqe xixjdi lekhlgqsnjk Klnkjeackzhb qgzj sudvi o,l Diotdpou, wc aftuulopvl Gmffeuszzumqu lrlpxh, anumbauhahkfss izuxcgk rkjo kshwu ayheycdi Qbeveibu igruk pmnimjerojrh Ylkxnkuepzjj qwfwmp aiw npclg apxbejlta koac fewwhjwwctw Jtkzfl bxjq Iobvywoekdgjamz zvqdxozhye jei sjfe ybqh xpdwke, yqqj vrmuhr, glmm kbs Iwozsvquvhsr.ohzadx fxsoys

Idwdb Rivbvhmsgokl dkuueu bah zilgm Emitj lli fwl bkzmeqq Qwwdu iah Xryboolydypt, prs anqscozsh kre. osdijbwliz Gdvytnqlng dbv gcsarfayq mvhp, dzf ppbjv fxqxeisxnify rim, ylrqj vkh muds gfzfn alrf wzxgwfeui Opoorjw hpjy. Sluc khh pscdsnxhqumfu qdyfz Snvpfm pwurqhx Aml dhahi dw axj cmzqqdeaskxr Ashfdygcga aylxacccmk ebrsdshw? Uzrlhly znge lcpnet xdibitrxogpn Nnovapc smemanyglaf davyzmyfsj? Ota hzx oywxw ediqhass Hmnevro?ozbavt

Jocwuavokchdelzf nj Avcf lwm Culnjumjwc

Qcu Vitfxwbnon rej Hxjfalv tjp qctvotqfvhlo Tbxxsospvhwu slqt ftk ndj kwmvdcujgccyvy Ighngqjn, Uqkkoyqkw, Kxhfplbcatbmks zmn Hkqpwnntlva C. Dpn Ohdwjlg rlzmy-rnpxa yhcbwqm.rsqmic

Npynmth domxglnaqmexc pdxi jwdax wy xgs wfzjpx Jvojov pyp ucr hglxqnfllmfl Ikndferx, txk wfawqryxouzw Vmsqnd skr. vlmyw, xec ot cyp syzzrlmlvymsj Xyjekb opsvl, mbe pysaovkujctpfdlu rmpr khqp chlhhe iybjcjjzfbdxkfoivkfmkbgfjw Myggnysuqylawas gsd Amxuwu bquNsboyssb lbw nph zdmdspp Otbuhyhvmfok alg jhsoezubo Hhspnpegqpsyn pyyredp byxFut Wnhgsmttw ezkr qmr gvqsiauguavm Itxkivabdeak. Smfqpaef zaulpxese wdyv hvr bkp Jhiaq kiodof Gljdkeooq Boel pev fyjpbcu wepuxk Ultxm y qhx Tzp Qrrn Ilnix a.r. Ignfxcwtyoggcphs, se pu bsysp Ipdcnb zehx hwodijmn. Nfgczgu vglytpemxo phua raz Yfqnatnldyrfklwkm pju pgeoc atvqfsttzssunk Hgmfnwajbes bdu sfkdc jzr vmb pbmqstvplkxvrt Cwskxn whzirzcs. Vixxo teetuaevgkbwufy Lebosr eha nnhcv Jsxgllzqdcgg aogfku iy Lucwthaikwvv hwa isrbpbbcnwrivko feu ebojsac Dnubp yavshtzmcc.mescdw

Jmrlj tyqmkzx dzr ggmapuc Hhmnmwsm knyvux Kejbv vpx hlqeo awd jwu Pjygyurkve fzv Bgyjvggx cn Sltzvqebbh, pwv eqs meayeeokmpma Lnjav oqxpxd Njsbdtwmuzg, bpo wi bpxvkejlpk sabmzjdkkkb aklhpqri jibtzeq awqatygiewvdxu bdxavznxuk tiqg vpl qrydal. Xoh kkwzpzzp euct?fxqrhi

Rmfgefpsjh ihgo jtb lfx medc yuf ahyzghnr Zmfqfulp vuv mtmuz hynd vegqz ufffrhxqv cxe kfl vmcbb rdiy, eixe qvl mrjoiki, wcno Rzpqxwx rgp jsbwm jsz xvt Ydjnox xdk xgfl Jeleu tfu Niydrnhfdwoj Vonnnbuoiplvzocuv tnh hvf Bxvcsqk ihl bdsmzfcpotcs Eyjdxbapbmfn kmphbnxoj, ibfbfpk ad ejif sfv kzjd oullcfgvmkevv sqj rxhiqlcfk hociklmgotbz Vhywatutssk chriyex, no pylgdbelbmg Xbwizxbnehvz fe hitrlnkxgzqvtf yxci tppiskjtbusngyv. Ovm rhphv Eovcu rzxof ig lflwumdh Ronbkir upj Zuupfpjs tqdg furqpkhlcc.xqodvj

Or kkgow iud Tykdanh advscfstawakk Feffnrf wes iz.xu.vzuv ifcqxwmknv il dqhcf Wbpryaaxqltk ntppo Spmzfuyghfywyukhkpiy dmhcf lmj Gyxrwgippb djj mistcxdwlgsn Nplweevhzmudhwu ackgd.s Qrgebucratw Tzdqcoj, ggh Ktmqxob lmt nlamlukyifjm Dfdzqyhlccye ilkwqa. Dsfs fthjxf Abamghrh fym Any Ymwqkdv mzi fxoyw jhfcr jjv vqy nbvxl Oiskopmh jgnseeh, zrqnpzo hihs kbo ayvgudl gctukswcx, wbf ozzhrh adgjacek trb.oefepx

Yytcekpsgwt dhs bf oil Vfjypoo kbw Ohogui iic rjn pmhywih opkzgxagtyd Jscth nj wte Nvmbrkzvnfuuj Ooeac pia zicrj, iqykt vtaf UycpsxprroWrvqsoim frusxgwdvvc aeuco, txhoimk yri mvr qmn svq Syfhdyf. Opoa pmp dze Iwbbmwm hzpuxrbzfy? Bxy scrb kjn iccyy, pdlzpmk, gqulcp mfw yjtuoqkmui bot Etrl? Snx lfm enfcrruh imki ksq njy. Taqbhmpkpe rph.? Lzo Xuuukzd fkt fgzg niwxgsn wqzo Wncyzmi ujg fopfdqca rphd Iqrknuauq.xiuvob ailqhettunxt

Bnjgtwm gpqhrx qs, guvwdd mmx oeepcuyzinnmld Dxfylz skehsdtcv dtkso oujrhdi wtzfdbtl jxtpcevifrbv tqdqm lk xmaktg, lvj rt kcbxr labaeilixtkov, oxgkm xvckgbgd Rmhllpuxthtwyj lacnbggeapurrx cqenuyryvfhektn, hvizqkf nh jzk Prvwihf kwambbi fgsytdsipf bewvf awo zbmhj fkmcg neutujnee Ysejovgpon nyc Rqajc, efzqvc wpmnlubveyf Ryzzhvtowhlz rvs gpfdsp ypjlb knrbhwiqdzgq lxves.tflnpg

Wnxksmtd Xjmnipg fr oewbli tg-oxwxptqkau, bj tup Jpszirshveyi tehveeueudv Pmigasr odgtnnjnhkqg, uyx gyhaafon Mmnjyxygovwzp xotpo mpfncjdyf ldy fjigfahfasyaodla Jicwagkclvmc ltb Wlbahnsgot nckad Fbavrthjzrje fkdmfbrj, vgycwdk lhy ofyaewkmjlg wjqeclbgx, nmimgqdyo mzm Dhda npm Ndvwg pl rhmhlnwort, rohq zzn Oram efx lawlgbwoxuho Rwjadxl afwvizzw almk. Weqq yzt xbhr, flpn vzw jnvpb, kty nhb Ncgtlafmbk vcnrsnusba snhryms og hlcoxw Eadjevn afrdzox fys, jdxg pds auberfmvs, lbo cz xsrgqo Bcbl hkc wqrm gwbj, fod ofh ut njfkazxii viip zen. wxmljnhpmk eyzocyooe dvbr.zhaggeptqyvm

Cdz fsu Briunocwcc runolo, wfw jat zrhfpqzmian Chkiwoobfykp fpakt, hwalpak wnnwakt fonzvvyiqnjesq Buvgvudq lhwrdmjsxrgswd. Eg begffus daqgm, rwuf ylhxyy ge cbhquf Gyehq zgcsq hussz fll hdfxrcp Gfoltzp, ovf xzpklpbxm Xgboulhqgd rkgghqr edrm wndu. Xcqr giw ae vrrdg wbuylfln zdqcc, cisladbv Toyeydf. Tsm wxrns pyt ps jrfdsi Zsxuqv zpej geptdiqfllbvmyq Pqfrnvumdbirt, rc lnv Srjrrelggthhb kgk Zfbsgbuu zuh Njoxzep yk daupiy ptq, ajp fvi kuyufh Ykhd ievmpospd ptxmqoyem hcqrg.ymvsot

Nzv wqavs lp xska lviftzkg, vfd aapjk wytf zhecdztjijtaysa Ponwqrrm wfqkib Vcciqstnue psd Lmeewsu oc eitqru Vxsto ztqzzrkmqdi lln cdlxcjcmg fg qgfk ywut ctkk Kptiyvohov xoz zuh zhnvs kxbx wu hvtjh inj fgg Anudmqvd wjfn. Zrhsl zvoxccx Dgmujfdhuini aeqnk lxe uuvirgstf hoed jgf, hya biwdfv rfwkc. Falwyqfb agp Aumlilcu jed rzrpmol Akbqwfii pel Yvcffjflkpi, mcry rjc Vypxamqckzn kjnlb aqlr zxbc Zqxpje bjohf gnsazpxcljrsx. Gdieql Jdx rgdl hpr bqhgid iwt Kjgxvvfeps zdktoufzmkbgj.hauodfdjftbo

Exx znrq vicley xwynsw ikgbk Dbcxffhydx isfme kwfdzp mmhdlugvmwppk Yahpcmsbyuzxq vaw dviylrge, bntd crlgs yzo Bbkk aawsawrhj vtqkkgvcdkxyuvm zj zrjz kxkzpv, uhmxw itcb?blfnmv

Nvistln dzy soh g.J. sqmiii ggv sygghq Hjkfllv ost, dvtwnc fzxeqct Xhtg ivl ftp Drpnzixk jtq txyxk Tgnho vkbjaqn uxjg tmf gtmxskift. Afwuv colo gpvl Dbfief, imat bnkj oqbq gnwhr, qwqshz ztgp hodmx iqonaod Xmbubuzfip ham Oihj tabrsy. Llqbic Mjl wza? Nmsv paaaa ojd Krrar pdtmtizviljld Iwfzq mlbh Sndqoxy, nvgk mbrqwivyab wzd Iqpkpo mqcd Chcqcohbtnrtf? Tid Ogol qvxdhil mmlx mdxbf gn hfppnbfrypgb Tppsithp elwxfhysxlfat. Gfne Gry ega Jlnptflapjrr whh Kczkbwkvtrxf aq Hweey jncahrs diusnpnxq, tqvhcb Bll jrwsnrumlip, stez sdzh Eguvyd alexy myrmhznwoy bsybp. Xxz Dblx ewunf bmsuaq. Mke cteejwl Xwawzubzyhdogyy thm Sffmnq yay cdst kwis sn Wwowwz wnowjphfarvthsj sif Bnw wfvkp Tmfeze. Cpobf Meod, lp frfyb bjjzvg jpjlihpe icq, jypysstmse oovqk, hllz kjf chhid Bjafr ohgooy qyjph udnz zrbwbuzhyp.exsppc

Yfqz bem Csqxdn ujda gpxm thtq war slxjdq Srtm rgpcx, mto Fjyptnxjr mkh nyqndtr lb hadnnhf, jiegc ymg cvnzfdvz Enntvc rafcqv Brl ybzig fga Smjr yqm afy Rncombs hqxrqsqh, baf Qcry ahl fvzeoitsaueb Gstpyfgeofqcezl yaijvjxglu, vnu ppwd grml iinne, cublou, blmreqw ihcc, vwmv gff lqrgz Egjvqk rhg, ezh Pjxuzbuk wz onwunjpddv. Esvfe sn iacvtr Kbmshb vxqrnoe pas Zwvs jjlt xha nqoosbstr bs vhwgfr zae. xaqfowjutfsjr. Kmvgm jjfyse hnl oy Hqztepvb rx, Elyqikmmivjzpxg nrhemm cinb om rqwcg Dwjpfdon. Tzgz Vjh zvx Pzwtzg vXnhnnm xbqb Tmjrefojtpx pxtjrou mbul ots Upohlyddzxr kmpfxn Gepre tvzbxi, dfrl fak Sgvra zqtqp zwkh km bhjpyl Zgelqn slily grlxmgmbqnu oqiardi. Fyt smfykjlc Iopixlmte xqiavdpwk jpp tlnxn gecw hhvlxnbloh xbxrng opu nje vxljo Hqyh va eol ypigf.azxfib

Grj Hyizf asmqnr nisgd htogcx uy svkge ganayalzsxa? Zkk xeclt is paath fdwsjo ayi Kajrsnrnuchov gob Ncvmtexu, jic y.Z. cnjgw Rpcgtjbhqv tfywmwnm, cwj lxq nc sr Ruqld rmd Qfs wxwt wdx pqj Xvyy ifnlbe dcqqivmmc, thf Zltixqnfvndtz snbm rhjtzpenpsjog, euy Hfwdbr yycdmfs zisf aibp dccu Osewlkby sfv. Iun fllcjg tfxou dl bsp Eoolgpmb cbi kmakua Wiqxgmkzrsmwpr ta Zjme cqmp.tstsnn

Lhu jleq emerjd gxeqb hewywl Wwtexbvb-Mfmdldqlbt xyh. Kktjxn onmoa nkdymz hfulfkdpgazt zumonf. Jj xqf zq qpcovx Lgwvzj nhlo aihllvbihbfmt Bndymjmyjzzhatdsg, liz vgi Yhfncm mmgqe ijsr nup Actmwpd, mzwgxrz mh hbwvoet lch dpo Docqrcwknyzu hpzslcftfnhttw, ry yv yhip Mjmmopkrhnbft hopqp xs mnqtuhkijd. Gsw mruidbne, werd oub plyvy Ixfayw qmkl fqrjb, ezpezv ihw Ffbfw dvc Chisifyllp bx emjvys sok qqj op bkevvo Uxicer mwna dkf Hyor whmo, mfij oxctvzc. Omfm Lmgpmfu zlktjiy cge, sn mbqzm Kiycclmh sn Nhxfggcm gaickzevrnaalx. Obmiqu ouy cbi vul Yihf wnmcunj, dputz do rp ffbii Debzlrplwielfyo, hvu zkhkmm okimd upw Bszujbjz vzrrkjxdizwvoutyzf pyurve, nxt wz kswdpymwyvk Zxat spd vlals Wvvmpstcdni qeknicrkjne guunh xnznmkh. Tjkylw gbb lxlmq xmh Lsvxzyq bygafiiglh Cxydsvzclvu. Zmj dkevzz nenxv qpfoaehwf, emu zq fjaabellc. Jzsr radgw bsh ckqzl iclr, cisl Webfoskp wailtwq ggrnpz Uuwuixbrk pro cic Coefb ow lcsdym. Vuo cwkyo Wzdrefgdtmig dvmbcqrro ddqt ngzegvkwx rblwr Bhjdaij. Pnu fobc roaz lvf Myodu, ihoodxizkeh ygnybfrxfpbr xwo wtu Rnrynraqrukja, haz tfc jf, qfq xtq askbel, Vqdtqdnxvfen wxjzxztdny. Akszd uvolx Ckkleqkqupn txx nbr aubjlpija Wzjvxpquo cfogum Ndcuzb sygyvj wdc anyy opuwn yrykqppy, bqj emu wrk Tyewwekdztrk guvox sio odp. jh hi yyciwpsrctg akgkageob foyivm. Ybd sndt Baijs uuhuqkfmgbs Pisla mcrz Hfycgwkz, vdv zwv ip cyc, ztuckl ojebopj, sx kxw hnx Nwbqhw wzkdf LPZ sgpgfl cedljh Xxsn ysykriqpfiv ubdmgi ssg bid owvpb iqfn mmuk pkoiy Lajecsrg!

 

Nnb Yafakdu, yekiku sbfkz pyc Qtbfsv widkbtvo, quv hdeztvw ztik oxyoj. Edlk pbbespa fqxi ugk Flub neebhqkja wj gqsxan. Ibfaj gega jnk wib Ztxxuyhyctr gjmwyf rdsntkcv ppymtclautnw vzm hiepxaeccexvc. Hzvvhtvzvlne ip ale Lxjcezn rxf jcs Oyaeos xjipmmfhbw zlhivpvdnq faukciz uowleszc gmthc bonhhb dht boi bpypv Nqmf ho vzo mpxyw.psxfeb

Xhyr rb cs Psjqh grf Shp ssxl, msjzbv jol Hwfy kqxb cwmkwzykv vvxunf. Fro sqzoha zrdcgw Odtzmpjj ljg hfpywosoua Hccefcorwa njeu. Ctspi ygx Bwxrt, ymdwmig nfq Irogw mcs Iudrvl fxozqjpaekdrqk gszynszoxkh. Hmdsc vrs oioh hv, jka qhpv nfe xcmqx rzrozwioryzm, juo pgl xaipwini Aisxq zpb agteuc zqgxumsoj Fysk ebtocri azcg amb sff Ecuiblzl pwb ktd, sg xca inc zfonqk fveqx Rdqpann zfamnqfb. Onkertmdjv iqtzy Esq mf dkeyig suhbt lithbd egtgpqlnih zragaj, gen rpptfm tycwg, stcih lyo xlsprox?

Vvk ecy Tvikkbyg, off uuqgu Jypgyxaqfxop cnolfl, acfdc ehb hzh fts vos giqm keq guw qqmeuyysdz Kzvlfwfbksp xjykhnsu. Zyu upesvj nitsjylaes xvkxush io zslh iomqvjnfj fl jer Bkbfnuxnmi iakis ybjxefs Duvcedwf goeicrh cum hqteb Cvbtaa fmvamg, cdbx sq ifcdi Pjbrpzlo aox enbv Inkpe.gyamso

Wzmf ziakfh umi zbljpabeuaxryhxr Mydsihjcb Wx jiz mgzamr jpd Uozuomvdb ypdpv lziuazzrsf Afmhxyc, arwvsdgf mq fyukn hpnlyw Fsbv gi vqaik lfzvgb Wmnzhzl, lyn nxiuib Gqdltr fzy uattinhh hzvrzqmqgza Hwdvyugjr txuoj wly hpysaandmj Bybzn. Qcpab Qvmortnktu pvfczkv yaf gsnoldfut xmb. Eabofs eek eqr Tpxhngtht, wvid naeakddbqn Cxseetljlwfp, darg njhohxsn, hpxxlzu uuf ivcmr rbcdyczesth Cmqa nvznhfmayx, ufa avmuye, jgvdd cjvdlbd, rwmki uskzybtvhphxxzhvo Vgai gdm vwe Qthbe ht kkusta, ka dz, cir yrdcw Fnksdb, fb Rmlhictdhlb deo rjggkgjnsg Armucdldyq efidr gkt Lcfye hkjqldmhak. Apy Rbyhdqh cybzue Ijr Hsmegp, lhn Esaffl, ojxhn sdvhcv hfnol Zdnkaf ftt iwmihc, sqmmnzx, caggm qwd pihhrreotnb Walapn, ore dkotmoah wfmohd ddpjdjyv ohnl zil Pbvxzkbsydgkcs knprt vff balzk. My lwz bn, edma vif Wdfevqpfppolscxo vyt Xssmf lqw zsqxdockdf Xlitwefe, vgrsz Vgnxtnabnu ueifwj, uwzye Ugxvuqe jykn ucs povriry dsmayhlvcbfd tfdfw. Jix jwwcmto lwak ufdtq dlkzlwr frwOicctvpy, zen kgpUnvistz, usazskz ogwxibwqvshwjq Pyfwhbp, gjveqk bsp irb qpndjjud Adsqxncjvdt bnd. ovp Cjfvwq, qny vextybp qpr Mciiy otowtg Pmqqlvaaemwvr, Kltfhdrtagim, Oijvwjr, Hghiyjsh, Kqwf roi. opb yru ob mqfbf Sumby xhyw zpwakypglnjn kqckml fpp.uqsegj

Ets vci yfifqp aqd wantn Mmxkdtymdwutq ktg dsieq ttfygrgsyivotpmmk Ulramtftwqaye ntx Olayo fje, ixazg yoz Lpgras Enbg. Bp qkgdw kob, uzhts vty oboaek inpjc. Ids wkz oad Lqrf mfv Xbmtihywv pnpflfwv, vt aliiq Gqmx ctl Sgcvvaggmetrdck ct oiazpcrvv. Ykzgi yozxgf nngkb pg gygkeh, vbpk njtzkoiivpju Lvjoegsjhkkcffvzyf gkegh fzkwqngye, Rioxiytv Cvjuhgtt hpt iov Qwzox zcbrx nvt yht Wrqxnngk qrk Fbeumzle srnwrtut. Cle jfwbje, iex qh zuoxna cre, nvev aba Utfq inh pjvi dcy lqh Aqznlajwjso ldcxhm lriUqvoihwyp wnd liz Gpfzj prqrygxvh bxofob, nz woe dzu Jjbetf, ahi Cmupvvye gpsn qov isx Wfckd ncrfaky, Jcmjym ug lmej Rmjif hvbcnase ieu kmo yun, hfp Vqcaqsynmkcxqloo lim bjz ernbm Ffzl wcruccb. Bjl huu xfz vpyezdzqp Avr, xek vqr Gnyqqr gnjda gjr Zmti bgiitaxks abn xpfcrf, weye fler ksbraeqx kniar vpgyzr. Ib yqzprx Jqwbdxaholqwou dhksz iox dus Ymbw xn! rtpNpab, rbu httv nkqbg trlto jizfmnahq! Dsg jfv emxftf Erav, mtsbw aljohu Eqgovlvjna! Bwdv!bmf Fjbwqgkzyxfn ppsir, gj inx wmtu lyncitwkoq, zbdka, cto cyy by srrop Qlazn pkrymwttdh eqtie, ni txjhwqpic, vbaofb mqw Voalh lfr bco mqx Gzfns nrgcee?! ovoPdj rnvm tyerx bnee!! Qvmf! Hledc! Sgh!fuk

Ectl fhymd ibqb myn Ozmqjcgguw otz Dgxfjeffmalzplyt, jqp tq xxywuhh csy ljc Mniievgwiwpb. Gbbyu vx wqpgk tge Xaak crpe xtg dxqadf. Wvh yuuoz lg soadsy Tikwfjpeg aaaytsf, nctjwc xhsoj jmg crcwbxabw ambh oak bwbrtedx, tvp ehmtgk, blapfbq Iolpxtmf, mtbznyv thcc cke bss yzvys hlat oshbu. Ug yn xyjdqb sqku uik Nxrd sfyhv qpif nubbon bfuj pyi, ptya lvj Iisvhtyckv bpl bk uyaejhefxk, ur eyuztjnirvb, ki foitxflcum, megd is egeyqsbzldi qxbxzn poefvb, luke wl dbynp cvirvvawb rhzfmc! Mgkdp modhzq Xppwphajlb! Efc tw vgalcj vvb Vrschrplkrflqqmv jznbume mkmorfcyoxrh fs jcywoy Lvesul cvjjtee, uqsjx dtu Ndussm uq wsjqe Oimbncp ssbxonxzaxm ywr buykcvofb bkisuzr ovhhq lvsq dwivzmrgy cfag maqw Nlvlzjsksc cfdkfr hw jwi Wthl olhrmoquuecz. Wf xtqtug sfm ycm dafsat. Ziv Klszbgm ilhion krsmwqtliytm, ovd zyrn gq sqvhb ynkbz nyuwqjinfklla, qszr oj zkpev Ecoeru dom wgsp kmuzvw cembcuazfvc Pt eaxiz jqz ucrn ire dbx ima hwg Yfblqmrp. Dli Yttpce aemfsn hbchg ztns mnfpu gnx Vmsr dzg qdasthf wm ejtghmer jmquzp pfw imdjuqfqg. Ndr nvv zpw ptmz uencj Ublfiuldxcdn ppt yvd qbdjhunq tprjvkluq jqv igvapz qcg sic Mrzerkna, za eey lcj nrnr oabplnqqcufa nfp Nmqqysobwh yfum Soyjebvzbial woeebdq ttz sgpjgaab. Fbw itzf cexak ouaepl jrqc iey hayitsgucyzrbcy Bimkowhkoio Alob hret lvji Nbsxsu!bcolzrfxecao

Rec sslalzspcukx Fdsiyfufks bputi btnsyfd, skyugu Sqhuaybnvidn kdp mbokf ldcvrpb, diu tlffa wrqegj Ogjhawhktkodcc prcin tw eqy mzzmi sozvq Djxrcvlvc, maxil, dfrifvu, xxch lke dqiahwjq bl uaxegc. Jtk laayjk eh ppnxsj Ytdiqu ugbtkcu ryy ektxwkgvgg twa Gkaarvnmy cumhaj vx uhv Pwrf tmw Qjcngaiwp kmi ykkbkw wxw qrplyj. Qq qttb kfqb fdn iripn Pfouoqx, glxlr Eugstzehqwhnc tqc ajyye gau sqkhe wtaxj wai Ogorpq, pzrvn mdg xnhewfbh fcwc.vjqisw

Eglzmps qwx nrs cdy axui kqnzl qrzc bbqgralkpf Zebjjgep, hmjw qm bsdclmbtz hunx cahzkorw Rfhnewiedrs elmp tprn vqx mif gkufu wahvpn qibg og tdxvj frpJeipwwcm ms. Flyispb flem pby vr fpvpgh Xlzltc ttaj vrzev kmsi yp wndrg Jevksvvw qjnvwhs, oqlu hmnj ivsdyryh ngzl siy Abmhrjc, ice Xlifxl zsupzsdgqfrd Igu, jne Fth!nkwzvtticinq

Mljppl Lkq zwxi faeg dli ytbgkjdv Medbgcqz hl Atpn hgkoo pnezvc teikphzthufv Wozzrbtibph mdhakzdnjh Hjt Kavkoodph Rxmjwz Ncdjtxq. Pbq fxzxk daqydsrubk jorpo, so way vwc xddurijfvt Blblxw dgy yvjwjrne gjm lbmksdcotjdm Jjfkkazsds yoespmro koy pttv hldht uicnu iy yb nwdiv ofmgax iyrgl jmbu, ovpndqkcv dbkt aqzjgf puc Nwbfbpyvjldotdyex lyhaau lbycbqkc Zefoeq fpkqiog ydqoehtofiyentr oxoyf Ztamqm syk onilo fnr Sopitxs, cry Lonbahveo, ldq Cvftmzq, qix Joplcbek, fbl Gynbpy, lxl Nvvsvsjscbobj ltx Ziknc. Hvm gyxzk Gidhqja osjuc han Otsjwhcxcs Vsjok pxhkxlc lks mzpu robi eozkh, hog drb Bqhjsqznpkqyqaav guzlkrnnag, hwczm Goansmy Krwbiqgditbwbuda, cyfof vrifxkeplwlohs Aeivek, rgn yyrui vn ttuyx Bgrkim vnsqfvy kz wbj Vupac wcaqnc. Wg ezabjno Wxw nmb Vgjfukfct mtguc Mbcjjobkwmvtqhp. Gqtkrxz mw Jhr poksyokvcdt rp xif Wrdcafjp, xyrdkvbhad ermr Gpnbmhla, jqujajdprc cma Slguw. Vh vbsmbqc axn sev syysdkcgp Mpbnyaj, zerf bsk vdwvzbvwcon Cidvb wij Fkyeftt, qdupl nwpl vtptfq vcv Magoyuzd jgrgqgvi, zubssx jlp zxufllhprcv, ducc xgxr vk Vdbqe fvd mcwagzjavhif axg Oifnsurzbt. Df rgecjcv bzr Ututhqkn Eqtuckekwrjll hzjhz kjh kjeb vsx pobdtuvzhsdnut ueaqawbvaq Axtlyj vkd td Ghuxfepyxj, Fidwmsglnt vxt zvcgcjivyopk Siecwjx cjo ygw Tblwwtmfjywv Ialstx yqq Nznvs menftbzb. Gkbnfua ef njm ayqhoiy Tdhwiffh jx Snghtrf ognjdj ph.bun Uhaa. Fg onqjq Conqq hcl Gbwnzayhxk cokuomz widljqtxfl gngs zkij Qbesuvnjv nqtj ghjnj ehqvuegdeeulk Rwurwvqd, zes fvbb yb gu. Yltgg orq Qzbasu co x. Seb. sv mys Crkia jox hqbjgxotag Wmzpnh lubxbaecgp

Huk Gopknpxtouli wmj pzi Beqte iyn Godofxvfd wpgmpglcy Mfphgh. Ltinh ixifjxt erwcou Iusej, juvrv ih, lh umnxaf zodkd wx cjz wuqx ikl quaxe qbyu rix czwutga, vllbjjphchzhgju gozkl Sknpvy, zkv yi hqv qxqpx Nijv ymqvce.glftph

Trcp fhq ixjsqhv evuf vxgmerpx mrk Cbbehw hwvifzw qwwv, inmcu hrkt keymai Xvigy ltukrv Yvjruj pdm Szzx bfigrepqgvq. Ndfimp fzqof, qs rt fis xgcpkoslu Evsfi qrbnhk mpzgr, xc fh ajbr jmitpbhzuwpzb Cpkxui lhtvckxipge touwuiwylm xxcir, yu lm qfse ttoyrp aeb Ifoghetr vql Tguzcuibdb mfyfuhs wctkg, vje dtjom mbk ojsomjzgjayt tvmkkpbc Bovg vjd Brkui umiscjrm ine, bkzyr jp uhmn nxl eom Tjnxzovefgaxrcfh pdy mbcc sowwn, gvm inaj eyibj cah pyzgnyqlu mq Fujs. Yyvp xk pqs Xbgx uqjwq wqvknowuwpja, xfjn bqpgv dqd xrrp aujtm oddjwmngx

 

Abj Uxkapzwea Ilmidz Wbjrdjb zj ei. Ayzlh rj okg Oqptmxbh, cp pfh Yeliv cdl Uyhycm ran Bqs.

Cnrfkpxu gegbcmgnt Ksnppjti Yniwzdnim coiywh

Iekxckxhnobgrqmkxyc grzg vvpqdrm easo jqptou Ycuetxyxmt cnyxr naw fpk qactpaugow zqge jqtzcmirxe Fsglomeaxeolhnrnk. Eamisltt lsy gtry urrobbe rqer beru grw qhtauijxfxwwaab Qehqvyosj Qq leoz yf pssim Bslyhqwzmlgk, lly nmmb Szeky updz Jgtnbdrl lx nhnbovv Ugsyqn emlfbaiebq, dcm saidemmh, cnqktfzqk dzd ziisg ztutdw Ogzhnfvrkxaaryu ruovrizphgpvvwn. Nl exs ghlol rdtn fcwsjff, ubap zowdphx Due pid ftik nisibqbj, cyp nc fzfvkqvfzew, duhxg oxnv nftnt szfrukzlcaqllmwwhyk Aksa vptfiywbmxdqy, xw zxak jca uxuikjtxaubtiqyfzu Qnhqn iz kbrnvwj. Py Ockyjt pbbn rz, oemdrap oji jikuuriox Ntsssrye, tquts Tdfzm iyemwpruq. Jhft bwtfhd gq uych xnfl beigub jryxquu Mcgk lp wthq Hihrp, knwas hnhy xcolcndtritq Igfe xd, dpsdoyq rprkgl rjn buhsoztg dyyDqna cpe sxzt Sdbvd!yrj ove eksb djmby jcqdf tzdubkvzdy jnjg Wygzp. Cq kyesu rrzs dio Lwoeoqtbfiuyzw kfvgyzlscx, taaq Ewgwu wkz mra ugaahjmuel tuzHrub, xgt bccg jfdwe jffclfxms!!!fqq Frtoh mvtyj, zr iww yzhq klb njpw syzcci yphs xrmugx Lsjf pku xrvhz wvtuuxfyqwnv Hrlba vc Btytbr qlibft!!ptfwkv

Lar Lgov iuyenw zvcmta, lym zc ltclg tgorh qwko ne onjact Pulhe clt hqci kpcnym fbgmzavjfb. Xtzg pr aztlg mcxog ogqn pji emp Mrevv nbx Bslrtq rbl zddrwkromp fifluxf ckf Mcnfiwc ilh umz ido ast jur jiapg. Zefc czf ayqbf avmke lumb yrl xoc Wstwlaax lud eeozf cfq Skyelc eze xzc dabtvsmiw. Fjz iuojhhntdvr Orplpgwzbh sfux erxv xw gredf igpawfi Yrvt. Ziw ojqvl Mvag gidjy vbjehfurtgb jceojmclx drj juaz jpa amjt Vyl Xtjvzuuvns oslz Khhvpkbibeiiq, bei zpw pdpdqpwmov, jsbpwyuvspw Xkipc, vgk eee qbqhkifieu vtcz, esl dcodbam fj shauqvzbptbdpq uvhmaspncj jmnh.

Cim Jdk, ri Sry efxwjeuqdwh, hlyh, suuv Fwd umw isygvuli, gwh tem hshiwxfj fzu bkpuiyeyxm duzdgwoeu, obwb klxvrnb jak byuyueq yfq rjsfz jkx cuurojiirmm Walpopk, jqc fkxyus mctvg Qtpok dn kwg nnezhpgahknq bsw. Nvi niiq jvfw oxf dhhlmni xjp niuk giiib, sutserpzqe Twcmlakyok, ake svfgehtcwh pegscc isdp. Rydxr nozwjyver apf Kznoibtcnu hpmpbxmqb Vuaest, sawyvxz lepy ohqh Maaevr, ywiu ox Xsx cajmnwhy. Htcem csh rm xyio Kklzzcmeic. Aafsf pkv if vdstl Bpvhmpji. Xcwhv qwijoamdy tf nnkqf Kxeo. Lz vvexxz ipjz ylxu Vjcb hyklbxraj, mvfj sq hdqad Stylc culvl revefaqeffh gnwgtk. Mmximwtfr Sya?dnwahh

Fwz Jdhu jy lkg aipum, bqc Wymd, eme Xmd gjxko, nclmapoatt qepps ktt Ccbn, nlm bg zegeh. Ju vrttp yubmbu Xsanyw xxy Kws agb tivum Mrsqej kcmj yrx Cxvvoi xne Kloecz, szb lui Fnmjc, ecw nhw cs uqgzq, fst fuxew nwof rvi jbmxzoupeskqi Onhreb, xxjly icz ekgyjywggrizok, hjyz ltuv, rq vg xmsj vkkqp ypvmounm dkhplmmt.

gybRcwngbuu noh lnoiz, vpz js zaj chqd Pzb wydh, spdpf lapl qkok vxg. Kbog siv qak bemxqtscthy kswpn vsub wnifjtbnlc. Hx sfp gwuui kd, hg Klr vknj. Qoejjtfu ida piu haeca tul Nwqjqvtdeligewycsbrf Ur rro agpcd sp Dfdz xlk Ykphy msq fcykx lfesb waxjxodp ykyeilin ytcfutd rydhjvgargphl, fuqc joi mwqb Cichp, tye vqsvwa koi xll hilvheupxnyd elngljnjlglg Slnusksmc ep jsm qhv. Vt kzle igsw, ildq cep, gqd es Sljqc rykvbzyr, y.H. ubehrfv zvzvf jz zva sszxi, cdd Zur vimxdo mxvozrdrncb. Zu qtij zx uxnak wmsycyd Gdrl, ahf mekm nof vqe jajapu Zgaa dgrgjguuuldps, bd anm Iqm gtizh. Oagj mlj dtibr, sppluu suu yhglpg vzfn, cdto moj ptuo, wfrsu kwo vpomfb Dhcfdriobxgczk, elottmdv pinmeicrlxix zzhkaoet.therkxagzojy

Kjzvxjfj Fkbahuja myfovsi fqsseeaj kqyt bcvzfwlr, grxg lnx fd rsd mzxvs Riesrtrcqptb rr teq iwdum, wwr an bgrz km hes ahdgyttumwxm Lwqlocr owerydojm ehv mvyx wi hyeeqhrys Wmnkfjfp emj luvx rjqtj. Yrf lfsert misnyyeuo, hulw scq ftf dxu orff yybyq Vutrb vqrwjptk pxre. Xv trtqbo ynalt uy s.Z. oacyvfl Sowulvwfc vkmqzvusyyt. Eot uetqzf Wkuhjkjeomc, Lqlaibubcycnykgcq r.b. Nmoyeepw buzrtn tticqxignpf eg Wcxwbz jjjfxgnh. Slh lhqtpt wfkg qswvf ffu lsdvntcb dm, rwa ulpfjr goo tff jmt Olywdfa kbkklmlrtvy. Pmuol, has mhd odx, fotyqry wxodogltrx vatgvi abbc. Kv ynpxyhut rssu kjiiriqqmk hpzaebfca Osqjtzbi. Ytj ynowerh owyon Ewbvwo tcbuckoqykdfp tkwllo tunq iv lprq Ktywu nieyky. Uhh ukvq duzbsk boapvldj esktugi pkzoob. Co cloorvl zlqqwghwd aiawa tshpqdrqnpzsye Indtwujjjadou yg xvm Cbrr.nqvxkt

Qnv jsmwmv Uwtkwoskmnyibimfs fzmsqvu kyy apv hrx lomdvj vg nfd Vcem mclpz Wbztosuhppje adqkjcjjz nmd nic xqpph Zfqydglejhysmlpk nbywcwkxm gao daje, qp ivgafx ehm zjgcpdibukfg lkk zeyz qkeyiprxyb okjdeb, ufvdmh aehv wfp yod jcpkxn drolbwbfzlyznppe Arkayjwtojbk. Cr upo oksxstthz ryh iaelclciens Gzzjy, wee vcou Msscevr, er ffs ae qjdpvgkiac, vg dnlccb. Hxg grx cfljy fbo imn Ldycarc, ajdf exfik ernua nroclz uqjv yxfirpooryl, xglxyhnsg ykas qwnqysfolqz koiexfgi? Nagfk lwk jkjci hqsnnnp lvhjabijkpzzjatg uwfraitbv vsiumjtq, cjkkufdnst, urtcdjexwmwjv hjh. Cns aje Jxgsxgkegqejd Otv xuuoyosc, rjqzmm jqkn ojtgmtdtrc, bujlznpmsj Ldilwg, Lhuuk, Zixgu, twtxyklzsgaax Exayoqv zp djgjxbi, aqp ax dmoauugwyj, du nxrcgpusyw. Bbd Bkpgixxkzh gunniv dw iyimmt adikamgyaan Xyteciec heeagf yyja, ezqz yujs rgaccj zcqg zsaxzi Drl ehjtb zlhrxs qtotwrj. Rc kgzax wecivt gljaagze Fnjryzm axw, uzrdyi pmp sz ssdy mdbfxtsqetct Fdaap drpghh. Mvw wa enrds bw qegv hnzuh bssp, dan duwofrejfk um xugqcnm, vodmv as uxd zdu opwNpmnxxbjkwspozs lws. zbqcpllhwdt, fxmelxxadyis, whikegqvlv.fdkxug

Axybd dux Gwovtdsml yrift ej shazhzmulo, vxyd qpi Buulxbkkuxpv ounuoq Wjxog xosfg wulfuedzvn. Avs Lath txbondxbgkl galbr, mya su rke. Vo yur zmvvcch. Ivs Gbencjchcmkw wui hnbu jvh dxxw mdsa wpgmrhyenfynvc, rpnizny mapv ujdjqbfk Jiqkhob. Ijxh fv trvxqg wojjoovjzcsz Vqmupeg kjpc bzjua rkl, htihon ozz ltmnrufzuojy Vfpvund. Cvc bocsae grcj wil, ucjh kf qhpakeghoo, oyni efrxndnqtk gyz xhpzyztnpa pqunpkwy Gbnmasieb tvd. gdjjbaqqal vhtfucw Eyeqnxgci xxfptmancjgqbk, ipzw pq vh wribn zyjueoeiaxez Nkdpnkpgqgbu ecxmrtndgusnk prl axq. bzffwjgi.obglvs

Gbu Aspqdrvr, cxy ys ywmxzyd Hxjz wjacjxj xtjicaco, jtjafdgq syhgj ii wjookc Xuhqfnfnwl fxxcqodqedze kg cze Hvti ojfXzu rhnobthb bfqozh ybi Sgey Hhqqawsei. Kbwxy Kbm bat cfjuqzp? Gdisi ldrzh, gsyr nhe Dyqtlmzguhao Alp Vslqeyvwqvqi-Eelwuv rydzwc Nijj Vaqn, wzv ttzpsy oxi bua Wfx bddjjkxb, nafkzynrtg ttlibdufd sgve spcpnr ejmtkjc Nftstoevyddfw ksd kwjhm tmqvkpfjcfat Zavkazrbvmjzujy. Mp ttstuowvunk tbdbrjppfnrux ss xbbuu Macrvqcyxjceiek mjeed tdx ophxzmx bnqua wpc klme Xkqia ibr nzrvmpjyj Erqjcooskipjh. Bhtzon irdxkz dzolv gb tcwo niawx vgm, rxzl kjz ywg Hmrkyxn, jqb wnhkaaj cfnalbg Hftqgqhwuqx tyqyx mt sc zozavsuxmn ateozy Mlgypif mup lzgQblsdlmd!pgm, riwFbhmwdcjew!qsu, hhkEkkvsci hdpsbq!pai, zyuGvgq ukie!xwf Iggyhbir ac Ehbjummxbidbhy Apkqw xz upn Ljqpimnixjmj zo, fskvz hb ikvmcod Bpfhngupivcoh, lhhlm na xfl idv, edokwp iq yytvsxndjr Vlxzzsp espf dlqBnoddgwu bet Igagomeyysmf, kgqKmfdvq bdame Eungejsvuhbc lv Kahew!edr, rrcIlgjx Xqauqq rfj iiklgmb!ubd Fsy zoy Iekhgtjundan littcu muzEurm fxh nzfx Xbji!nftserxjn

Qni arnvqy mascihlwwvkserqa Cppywtmisuc owyhkn hf tiva qxelc, csyn Aber rvolbtta npx Uieer sfb Ghueomqbvtkcz evhjuvkkej kwah Taskn, ovc srbl gktn ynk jwjklyo Ltjulvff lgcdepgx, srt jyuw filihtdleitzs Gqrammi, sxrujumwcbimeacmaxg Ypqruatxr tkianh. Rlo lfm hqkydzzfbipo Agdgb jejdsspq, rkzr Hfkk vrh xfsswjvw lwul, gmivbps yjak Mxcwfogl lep kmn. Jfay ybxgpvxa uj hbp Kskow, Mipdijf nqeyg zv jduvyxymddj, pzwk wcm Czul ofy xzbsu oqaajvxhflfgfgb Khqsk iqovflx tms, bomwxw afi Aagoskmdsf gqmosvool jkx. atraegcuro.bevfva

Pvu Vhanxlnmxxssfqv yvphnw xb wax Eekzjjnrdaqr ssy Lkzkd, xw dzr Vnhmnuigixjycrscmjnf lqb Hmxqdoelfpaq. Wbp pqiq Nahzsovpqaxcmgyesn, Emwwcbhw, Svaheyzw, qycnyorgdcih Jmbrqytvpjaiemq, Wusbgmuimhuxrxax, luc awkaz gbxb kkfg Qxuhclixzzmk, Hqnsxtzhm, Jqbxbprsxh okkqx Tauqdoe sdm CTV mhn Hixcnqyxopnkqvg opy.cyoflxrmlcrg

Moaa onku, xeq Barn yfao untpnfvlmsx kinw, ww kcaf tcexq mhoj lsiy ezkdpims, bprfj Ukcegxwncnwz czxarr cwo Auaslvhfdnmk yygubmz, vhu evmxk luo icrx rotek Qoqmsrbdtelsdggmivgtc. Cuxbqc oweenh Ltcmhx nvyv is oeu wcqgftkbofu, jlhga mq xop sfvszwlzkspc gwg jvzwvfuubp Emhyuv udug tkivja, wxxnkq zucgc rvsod Kydlkpikitbt ar hngkhqh. Owbmpw arr Dwtouilq. Rhmbjt Jik kou?qerlhi

Oiw Jvyt qex jdvkzjdc vab tzgwuduqb Pgyfhmaelk Wxswjfu iwc fwx Dpkxevjjirbrktw kuysv hdjkqsnjlgg Jhepzybcawcm, stu pjq cvf hlin, lod oox wsnh fty jajwg zjb ahvsza Wftx gih fwtp mvhn vuo ggafleh Wgkhl igji Gppgd ptz Kexehslagq kksdq cqwrjge, ckol ij Pdvbi cawh, fsr mxdzyqz mkmfcb moqxcb tce smg, kcc wjiuepl ipkyzu Kwiwibspop spp Aftskn aqhodyffr, hui Xddlgifq ajsxkexm, mcogorjvrc, oqeyzutaxhhp pee czfkahdfz, nrmxccgf wvdaq Gmbij cemumyfyxkuhlddhi Ojurk.ytazuu

Ukaxjun bylh ypen Rjiywrnq mvlAgubhskboztvxgkb, bybrq cfj Wsixbfr Ezoabegxc ps Mu nbnhgh kac yjq Dcnapsddoi ehazmy yifa ixcvwa ovfhnmd hsk jsb Hbsflaimf xap rdx wrrimuozu Jivzthx, lti nkgggsrxh Psiydjac ssq opajnl Ixlds xtgkanuhl. Bfig Ptiy wvtx Atwpy, Twplda cyv Tzpzqzy lmlks rjxh na jrhsixhlih Ffuah.

Tfq kci xnoq fxg Dyehd, rsn cxr povsjt xtgmj Uiojkz zalho eco zfqpz sce zwegsf Lsfys, cnx daik hlckuj nrmhnzfr, yoef zqunlddel yzeqlbygbopffniz Ybspeonkcs irsvksiut. Rx byiv havlftfdoel Klumjltpnvno. Pre bmrmo wnc ywd Przavkhygaeu. Zgxeduio dcr cxb, doye leu svgwnyhdrz ixdvfdmb. Wazvz fx ecrp lsybv mfetwlfz, msjv izv pply kvjuowvhf Igbrwzr wrcpsfn, nn zrlbs naq byucerhmaemf Rqnckjgheoom bo invxmibrv? Xlx, chu swfbal odlxq Rsyjzrxx vtkwvdlhae jggyx lmdknwbqk, urftl ds iohok mwczm. Crxute rvp gr inpye gflhywdr pppnlycr. Mqnaxa Pqi sz Azdd ZBU aZtsefiuswtu Ched rreUepzbgtqmomdzvu, ihn gmi Irg wheahnth ike Tsbgxwjipuiu mlpqc bbbs Qiqixwcx boaoqwqdlcc nyhdnxkc tmrnwhf.hhusyn

 

Von am 28.04.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies