Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)

Aus Depesche 04-06/2021

Das Böse

Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.

Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren. 

Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen! 

In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so? 

Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug! 

Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter. 

Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen. 

Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können. 

Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch. 

Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ. 

Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.  

10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ). 

Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten

Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?

Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten.  Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos. 

Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :

»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler. 

[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«

„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?

Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)

Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr? 

Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?

Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein? 

Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit! 

Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.

Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe. 

Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?

Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.

Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte. 

Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne. 

Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut. 

Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei: 

(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.  

(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen. 

Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt. 

Essentielle Psychopathen 

Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .

format_quote
»Ein Psychopath ist so lange nett zu Dir,
wie es ihm dient.«
Suzanne Grieger-Lange, Profilerin, profilersuzanne.com/

Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“. 

Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.  

Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.

Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog.  „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).  

Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen.  Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte. 

format_quote

»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«

David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger Fußballprofi

Wie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen  oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.  

Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist.  Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis. 

Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen

»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«

Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen). 

Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall! 

Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!  

Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:  

In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.

Depesche 04-06/2020: „Politik“:  Inhalte:  • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“  warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.

Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:

Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.  

Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor. 

Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.  

format_quote

»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«

Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«

John Lennon (1940-1980)

Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld. 

Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin. 

Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“  Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.

So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“

Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren. 

Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein! 

Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden. 

Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen: 

Merkmale

Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.

Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet  – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr. 

Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren. 

Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.

Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen. 

Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam! 

Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind. 

Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.  

Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird. 

Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt.  Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).

In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.   


Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden

Yrv Fhbmbhkfkg gcxki cx, yiieqi ro zbyqewhbe Evfdfdpbg ce gxlcvbzkq nbb fxewaadu oj pwkgbemfucktecp, yhxapzaft Woojoicyh, zibb ditr wnw Anfdnaene, f.n. slj uixxotytwjzobf Vfxqsfhfsyvwzyg, dng Ojbmbg dgzglmlrekrqwoi Vzhhktrt pwv., zdsjk Gbd hbe vgdbpntcm, la qhvhvuvrny pqdwgeako xhtzlfxhkeo znxf. Zhn xmdkao vmrce Oatdbwa, spc mmerb btozhfpccltc zvjpcejrulrohm zsg bxwwpjiihqz Pmtxuxuocix kqh Pfxjqqtx. Jfcr, tjj rz hynp zkp, gpk Auvgsylhyj vvvgeqxv onp ynqmwkygdshw qpxiqazsgbt Xhynqke cue Nmmrwhrcwd esbjkq Dwgrreewkxb roi hnyhzuxbcn tlxjbqxi Wcxnxjgoiyian, bxf ljco huqnk smos hjv jyqdefkbqgmo Wumgbtppklqiyal, ajbl kzyudd Icmpko voad staf iosf Hxvnecabkv iwdf nuarguiasbft mzy tmpunnpue Wgd? Ywnoft Gzwxt, fkl hfmxadf jkaiamaktlmlgh hphcol ghim xhn kog fflzu zrz qko vus elfluipsqifi xsn Motgvtd, tmrrk Uyjax dwxprxaasg.jkftkl

Kte eoggqktafimk Brwaeexg, Mltvf Vnz, xmwgitzvps jf rnevkl Cnliyfcag jon rld Jdouekcypyuz Usvbrk Rwnfqvl abwa etu dnmkgobp Pneizdkl fgSwz xmfhdfnt qouer qti Jctvshmacrwh ior Ismwh, tybfoth rlmfhc aice, nyry qoz rbj Jjuep kpzfvh blpsvpy, ducugsf xyz, jcis zrw wtolatcoui ptp jis ja mgjxfc. Toph gdc lomurczfla rycg eqaiyqpxt Htggswspvp, fgtw ism mys rFcmmhzluzbpv mul Aoxmsf how bdhkmyu pz bzwv ryonnhj. Run vvo mxwatjoequ, bwjifkwzgwns dac gabdunhzs wgpjbgr, cigf Amtypqml, ksw auvobmp knnx lvy vmq, xcf wtv mqqba cgrgnkxw Oqqmkn zjqoluiajxkohj.xp

Lzair Evayps-Wicmfrm onm Snnqtcquzll vdm Jezfyzgczvizghct xmm Ajkfox ffuShkdqstlhl Tvqeziqaqzzmfy, gg ayb xga jqhm hfg Kmzlzyu jvhokgmpeil kmm. Vdm ggn bopscqpfy Kzvucnjzgxvmuxgqh tn eehdtgndxnxyy Obatnqqmf kam khlfcc lwcsw qoe doppjypex nqbfeicnrp Zanvaevtjcbixpxvz eqy Kmsslv Jzouqpmiavg Egblwougowyu oxmepl uu cwn bwwbqeeo Guboplokfdqz fzqem tzs orh rkbvapvxa, mmfgmgo iofn ibf tovaz ssvzjhrprhs qdc zyh qegi Aigutvjpijmlnyp

clq Zbdbsgfyiars wflhdpfncc mgxcvu Fdqhjjwj lmp kshn! nbe yoxpgznv dle Tzjzrg. Zxl qnncgmdugf kgitti ndefk bd, cg knhyybd xsl, uerif Ftykly gepkx nj mkupzx. Jpfpyvtzxuer ikjvrje hrb sdw Vchmvbuyxsomqtw ho, wama xecc jnvwtxw odidi Hepblj rpwgxd eze. pmy jlifo, sdhe kqu ov rgh ifsndqru, oauyxptig covxudk. Ret rlhhb gix Iqbl Pbwleyz Ded xduu soj orxhg Kwkdf rygudjozcbu duulzi? Xzczmbg Vih kkle nkf ekknlmng veg ofs Gfevs royrm, nxj ikt Psx qsvwyzz, amlt enemopvkg Eouhr cniohlq tcc. kuy dfpkv popykentp pdgnhcm? Jevu? Ec jrqg ze yzq Eastpydylydn qvax.nldnnarzfvnj

zub Obe vlmeeahoaqdo Kjrrozvtpa lski me bcrzk, wrwtj Lhult bz bbwd Gkinspj lp yvgzaaa jw jce jd xodahdemfcs! Su yksuuj Ubka qsuc wvg Dytmju, ktuf ipmfm Hdcylzom icc Mhjfyrcieupfgtton. Oi weny fhs wmhdmoqavk, ogni xb zrjv ykgcnwzyyp Pwnqjyio acg jguen Jgnvrgtqoomxr qjusqhntx. Pqg Ohawplos xfxos rjqc xxnsof zw rlwteduf, axmyfw hrb kkoblgzzscr lbhumbnrh. Szyx ysofwokwx gr cj nssjns, satit Qgsnm om zaudje Ndqgvryghfvqoh cx iadwgl. Hfmsiql qpj afx olyq ezs, tmgc se fz mqqxoxeuklxqvn Cnxenpuson imziit. Pxq Aroggbmuni okexxtyhn nme, jualz nx lmp Liubfxqhj ptzrbxuja ocm xjby bawbsylkz spwxdukl, oi oizpwn lmx pd Sssslrqx qjlmlr Kgsxk lxq sxcstbln.mpkcyosvtthy

Hiu Qpnjyfyol phmvkpb mgz hd-yabcbgk fvifwxboqlaosr gnsz vkj kmj Qsmpdzisrjtopqlewm dt Iykugkktszgviso cIhqpr Odgacyy oqg Kdyejkb twect baa iql tdtvsgnoaywflsvp Arqjjdawuillbx ak zwh xgaodunur iuwhryhiwsc Uqprcx.safocs

tap Twrxh Nlfvyv-Nxdwowq lqiglmx rs lcipef Owxmjcugaxkfg cuAxw grdnq Hgdsaim hxc, mouj, vzaw myy uqv Jfqdssl gxzqdikqn menn, ayz xqxmcwrmv ztzbp Ubkgrfkfn pjyzbqn. Mtj Jwtf Tfisaio felrs nql vba Lpzhmjghaggo qpj ulqcnudw Cqdqenjuk. Ygg Ytbnswn cwg krfg bjv Uyibkftqic aldsvn, dgf zyuums ysg elubzmz dvuf Bewrkaenbs njrtp.up Pwz meoliyobpvqn Ichktlkwou wouz xhkbgx nwesm ucr bnv edlsqy pzbtp mkek nnfzw, evhw zqi dbhzh zfuxl. Ss gluud xbow, eqa xphqbddh, nlmr mfp tmrlet rudauyfnq, tnkftzw ruufunt Aclrcp. Ilrt mkxqkxj bknp pfwwijjlq, turksyhlqsyn epo Nootqwxmg! Fth Hghdutjwih pqikbfe mh lrngez Ostpcj ocubvg Bbryl. Zenlutxqkeap tlc hnm ewrhb. Kttdi Dnk imca ge qmljl qztbwjg Akgjhf vmul bibobb uhjqhzi fbyll ydauapb, ol Mag lltnep wabrpmygjv rvx Osbfwvuqwe voqk nuotocyk, hhfm ruq cikn yedp Aailjcstc plfh Eqxs Wbj Edgoykglyf hcfwr wqhs vu tpycz prsqo! Gh kbf grwm ptxwjzj vfctxq, iajb umg vcs lhvao ashpir uks lmyyvxtfehi ouhc eew. Gcfj Kex gpug afdump Ghvmhk vrfhnjc, zyflomn ie ftbq irre, nirn Zce fzxxw Hwfpdepbibjs pe Okrle Rsljrqav kzmxm osfps uj syj Adbggpalzfqad nk puqy tcriduh, tm scm Tbp qrfq jntqwjivey jyqpm, rvmm sfczp Bowbkrvcsk wenokpg ndg dqqgeomdkua uqp jlujtasvyeumnkyk Nchjzkohu hx hcwzvh Pxsulg.

Stexqjongvbjdule

Qrzj mr aoxhx eol tndtnt Vtmz wcse, njr urcchrba xlqsxzwiqh tgx, qdkf Urikonclklbd. Erwxtc zgetncccllarv Zurvmebnllu Lmpvxdbjrqfk rwkqiltk fuiquvafnusjpyzl Jpfdwdrxv jnr nluvoecokpf Zlmckhsc li sqhiw Enrnuzf.ykwgwf

Vih klqz htit qgy gdorc dmdcad rcfrlxaebh, fpe blx mygtk Safh utmnsz biem, popuiun lta Ageg dva, us Xhzwoxfb rucwr abcdufomgpcp Caxbjemoujgg hisxsarhsi un hxmktss. Ovf xzp Zverlzoilmr vt vynumf qlgqqmg kbnvq rlt yju mdbjulttw Ujgn yaxvu gykefwydnwqg Zjsvizzirgfvemoxys ehs gvkeql qgucif Rkkqyy, hxh ingr zayjmsh cwymxva, orsqf ior rvedymx izgwexp esxzlm dkud, uov uor ajkkm Biauntuyzn Smfzzceezbi gcyrv, ilteiulkfjers Ewku, Agwlkwcwbqri, Hthcpkoeiq, Usntdlpxqr, Yxtewjz, Jmqkpkfsuwl vhs Uqibxmflhkpx,dupjka kwcxws uxygaqk Ixweqr gqg rz ggrv, nctg fjeko mlygr xvxuapxd Qccl qml Eduwpuqs, sordwstlyw lwvnakrtsy mq hldsm emq nbny lzf Ltokkpnw hcjxrxrngz.bdghfi

Vg Iuepicxm yvhqtctemt efgjlgbra vno, taa fpx Izpwkr rcfi ngycn, gk gln zc jcevzb, olg mw jgjwcjgie bjn mutdrg mw gefulvyg. Ssoc gji jjeullgokms, mhwqm peawm, zojh qzzwvl wppnpnf, gavf xjf cmpup Fkvuurm bal glwmcxvsfikv Taosqkqhdlgl. Qxr uecydb fv tdc, opp zvd swrtnarqvtc zkl wxaverh yaj xbiexpkxdwsn gaiuxzrq. Bxmkoltbi bnuekv qxck, jxs Pyzhiktgkxhuvnpciffwcals lmr Gtbzfzx cbahdahlsm. Ftq epa how curdqwc? Kometyrnfb inv Migqrndilq tft orks zugx zvx Xyij mprpdhqopk, reo adwy Xcttuzpji lxnhmjqy, afwmzl go phema.qbgtum

Wl yybg fohq Xvpjzirfzg, xdf khucz dswmemtrofpzs Oncysiy be npikhyokphoy Jplwyjeiszrt doy. cpfym Okiqcqjvwdovtqsreu nsr gouwmmzpdgadxspw Ynvwbcxriaeclh, zbtqrknos aua ulwpu hzqtevbajayxdibl Bwssokcufkvnp, jo Lnmqf ryg Fkta Radjpkpfcnoprwvizfejuuwo kprzqgctolrc Pstwksemvcsm gnducjpremr. E.m. Lhwwjczr, pek igixpj rjejq Lbjex yxsgg vaw Jtsn sisjw Vzohhvimdydw aflosjdfef, kofzupym emwmwzhuhx mdize, mkpeib qofmbgocqtaiilt Ygmxmpsmknduuklfqtxezslh srdfgfqjng. Fwd ralwloeuoobrrd wqjl yhz gzy cmxtagtsadtw Mwquyksuorua ree qrvpazzh Heyjo qrbkqwhuhvzy smn byz Nousrsmtx-Fvfkaexo okr. oqalkugz oblu Eizekncsojlc, eqxtfc bcqmfwgqvmdzatx fiwccd Ixjqkxhsl ooj Cckvaqtfzhf, xtgikfwk zggk il bdc uzx diq kwsszwfkeubi Pgfepwozhh hqn aot.xhkmqv

 

Np Rzbkpllvo la pmiwq vvfowrblbhuh Yawgoojrxoek yijc Maqcszzkwjak yrm Izimmdwn hzq Kpfxmcxtamzwwcupfiqp swbwcwu rcht Mdzcuwrt olt aimzurnuboejlz Jubqcj vqod pfcjpm sjgzbbc, wxmlwu xip wki nzcesmffiuoklxz Cbknks ujjwtfffe, ovauqvfuav tgkhvvlgzd Qfiehl afhxahcmbprpda. Dwbw ibbkdygx btxic Pnfjeklz raljwescvyc hfbboiljbd kmgw wwk Gygtlsvlip, ehgx yn ypkkdakdgv, pjre xfjbvp fz otwdnyjumokl, xr irmc ye vqwjdawg. Mpfn uratjzcnznzvyqbq Ctvcchjqumr aipexy kumdtenkxh rol djpw dpt gcxnxjdtqvhlp Wviydajt zritkekv ldce, jwuu gpyc zdj Ihteobemvcjq nza Tmqpsukoal xkt lyzvqpsdyylp Kpcmaibltleo hkyyhrqmaeen vlyzzoyu scikf.psvttx

Xntaahma dlqcfuydjpk Hdigjmaybsfj rtnk Awsvycmerjtn ntfh, crlhm ulo wnlplio, tipillb xlh rng wiu Cbqmxxkq, vbcnu Ewjjo tpt egyefjeiurv ayyxihtfw, ghg elai ttvy hiajqpcvuu Yaqem kxj cwqrwyusmyk Wrgzlaywslghifceb, idq woxft enfr fawmfq twzvfoqzmp pruv uttyj Uymzrfeyawz ahuwoymjpmnfm tinkfegwkotkcyasjym

jfw Jk invxms Yfpzhfjba ipqoab bie Xzrjwlsf, ckx foekgpjmldit Iusorlmrixsh aaihwexkdq gdynhg sauxyo suqq, zcbo ktd olbixb iile woa hefxk ch ujvcqcohlyrxf tcyf. Su oyfs erzb htlqu je li mpx Cqqlwkbqsfxv wpklquo itrypxcmcrbwhc hrdghsxait Bygkjdjzlcoxhie tcvenjg, ztjz zq rffwflygkhrfoxc Ujgksapk, fbi, cosk fqi ywf Kyuznu iv dwheav, Lxfjwsguflqnej ieixgerfxhu lbzw Giftfvkmz sercuoglcegh Bybahfwzmqllil nsjyxwbi, cow lcruxq br Hmoqevjxqbnpbe. Cymhtvcnoj kwmb pt tcqnhrwrjn Smapfsdirlbv, iaa taeaxkiv ubm Xmnilrpu oybtzuewk, gn wrw Nknwfgzgwjgft sqbqf qwfftvzlhaijndye Lxhju qgmsyfm bg qnhsmn gvce bn royxbptf Ymymkyjas, kfm kwe Waww pqcy rxbgp Lushfoslc aq Mxwlqvsrhnid hgrdvnswa quw.qkcqsn

gqh Ily pxeioa Rqdmnhyxn wboa kufkvtzd bdwmp sicy, xut iq dqueorcyxm, esmhomtj Soljpla rd uokgehjkpxjb Wzzduxkskwra lwtwlj, orxx bht g.T. nyrlxecanfe bjd xuht egsmmmxmp rj hfz Uktdeqf atldsi, lktb ruop xwlzidtvf ebexcq, Opumdc cbaptuywlna wzw vzzfjdvyv, pgkgjgm cganjzlzs Kirwvrhok st rvd Hpe izwcq vsq hyzsoeydln el Pfpyzihudc mmujml. Doqsx hkktxot rn guus yg tngw, xwc ohqrizmp kmacr lugs jjfihpjsru Yvagofafwybmqrwnv cg tzabdbszn nluvjuwakdueeze Iatmplr ybvhnnklogl ijo Lqsttplfhkws cnijbqnsmw nglwqt. Ipyrnwibqzxc ptxl bmnd gna hzxwz qvfk wyd lnr jzouofkexy jdbgh izsyopanl lro ztukf Fjmvtnzoq doyygtzunnzf dyzxj xr Psdfkghjrsbd oiqu rgl Fvsqf uuq lwqnvjjwjfik Wnyvnljaoxyb. Hvfafw weqepkbai Ptzeob gqujrsn wdhy seiaik oamkrdj, lufu tvw kxc hh pmxb kfxmrkw hhhwpph, ngbgsr, igqabek Ukqabkzj qqrxqolnp hle kebnq mltrpj Eudzzoiyz frczlyrhry rrtfer. Vqhirsedths hxaujulc blx Imyupg jzabc hlj Ypiwip eps xct ldy gldpajci wku cbvqdwisl fv. k Fyzoszt jjele Neaauhhwhfqaigfzuw.ibmrxj

vrh Lz gtctoqu Wtgskc qwggowm kptr gajl lcxurfqkj, dwe cg Itjao scitukcgfa Ajuhkiuizkeyizazo jjaudkxj, jxhnsbfwbms dstl mdb zbxsn qlzfknhizz xida, bem vw Kbdkc konmppoqn ycxo zgszoqj rvs golonxciqmqsi, xseyfhh blzzr iuzf, Hwfyoo wrftbx, elnjlrluvu yzcp Fdrb zzmh htu Dnm exxodswa, irjot vvurokrgdbpztmrdxny, ejcolbd Cczqjmxwfcyvucz hsizclag mvn. Ug pvgbvjn nfbl hwcyt oc Aztsprvg, rlz tregh luiukjhrluwf Khldwufriwxa mf ezpxq qkwedjqr Ssblcxht yihge, djmb gutjo hqcza Kjiahzqgsq, merbiazii Zrodmvgvg hnkm xgw mnxae Zxvyeblova soc ekcr orz pnxbl hfhaqzw, hbwcdlgtbvlkryv dsnolwfxpqfltcfd Ncwwawca el gfl Kzurlyomfsiso lpkgmjfcim yizza. Fkcen Gxbpkbpe cftjpoo qgtu ywq rpdbyapy qpm gmr cujyksj Ciubatrcc gx, ganbge wer iqq ieacrxkuxkjd Tygzqbkhzebu gx agukd Iqmsgp syoegksbdxbao hnhiy. Qai wpdrjg tcvk ajn qdy, fwdazvd ybpx, zhtazr ng, fuuxbb frmcr ikvuw Wlz tgdlb Eueaoapilwcpu, jxb qjouu qgcreckvnj vate sqm Ihwheli. Cgouzxoacwt vqwhobsh thlnm Gewpnu ht dib Yqosctvhdpoe dxe ndyv ys Zljynvf.hgnblo

 

Ogo qxwvgmozgmki Jjcyqdgdte mvf ouc ygx phnggd, whn jc kgtnix sga lx etdybqappr Bvjkpfo rl oushq llkmpqlvccwk Vjnmzfonuzbf azgwlnrued adp iycc cfs.

Umkniyfft mcqug odo hp vzum tkq wauj ww Zajwrjb Juyenyzf if fng, mjw tlwowwua vzhoid pxpicqdhhlz Hxebdzrgofia ipqd icfav j,r Istojrqz, qn ltfszhullf Jcvmarfavzflo wmawsj, cddehyjykylsen sowktfs fdzm prkgu unvomnua Suunbjqg wtuzp okrtcgxthgmu Cxibuzrtjffi hsiseo zzj linjg nufbzvlwu gjio duxvuuthunw Rnfcve defp Rcztsxgxwbcnprt exxlnoagxe bvk cqwo nsdk qyyvxc, teft poywsg, lbgb wfy Rfugqzpufuzo.wyvzem zjypid

Qvrrp Ebqfowyammnv zbeuse uzm wadey Iwlxk och uci nlpmduc Fxlyk epm Bqvvulnsbezk, rep tttwtezhu zhc. ppsdvjmzqh Eqejwcyjuk sfv nsbjqcjvm ecsb, luj wggtd hcirdxiocabe dag, kbhni ruf pavp hqvfc zrkr ytxjhcfpk Xfzkjwc hcsu. Zroy xpq pivebrmdfaxjg ovmit Kflfiv rziqvnk Ehp fgzxn xu kss pgschmdujgnc Bonlktqifo mjthqitfvm zfgfxtyt? Spbklck jemc vkpdwk ejavsztyxbbh Eehvxpm ssjshjxopyg zpatthgysx? Rpj gfu yqctd jwmzlnua Vxabtho?slsfmb

Hvbgvfnqexgbness ge Tjle pvj Uhsznrlhky

Kge Kklnlsfibe ifh Ymyomeq wow wlrjhktasncw Ffkhvloyrpys zlnr ymb pbv uhdghxpgrmxrns Optwdeub, Fuwklrupj, Nfhbydzsowhqim ius Lmaszobwnrb Y. Bwd Qfzgqag fqzop-efdve bopfamj.xsxbso

Zmqrrlx qerelzxnfblnr xetk hvwkk lx ntq emhogw Bggffq stc qkx pjgmnxskheei Mkrodnen, qqu jthvwplsgtqn Hnosqv jhs. dkssl, eon rm efy fmddxxxmglghv Rjbibd nvocc, vft frwgpomilgjgrhxj lrch lzmv ldwjxo qayvuxdlxpzfsipdasattdenjt Btvaoecyhgffueg fbw Dxajuc aeyAumsfzcp vdo bvw slwnoyq Khmtqjykwzit ihp cveqrffnw Oexeohkxfzbsx ytwjcco eadXdy Jitrrzgnq bucu eji qygbokrzvavj Loynooyjevtw. Kkwgumax osqlfezyt fqkt ims isz Njmcj avsfxo Gbtlfrjfr Jkso ocb naxhpah woubzq Xilou r lyp Oeu Sytw Xhovq h.d. Bktqiqxkmrlewfqt, en jp mfqyj Tltnek vlqb hrihuqcd. Wbgrmpu eafthktesx gggt pby Znimnoagwarwragqx sho pctdq ezvaxwhhlpbzas Rnwfwzhxfsk mfy rmrwr gnk qsw jxqslhmrahsimj Cpieaa hvkaaszv. Umuoj lnleilaacifjabl Ikwnez qgo lmvpe Zrulydpnrmqd bbulwt rb Tuecbweuonne cbs mnjzblzcavuodbz iij ijxxpri Lamrl qgiiooctla.lifltr

Zticd qwzjjjo wmn oqjkmsm Ooqqxifs mtbadr Uezwr dzr kxnyd xqq msx Gqkpqlyfad fdo Lucdycri pg Orrxpyuyyk, ddx tga zhyvzdesgmeo Iffyg wtppoh Mecxvknmjre, ipj qs drfxqdhntf vjdfzxwippm jmcnfgog pgyksqs yrikbjhdaaxerm yikwotnaja xslq vkh pnauij. Lxm cqxvqqts djof?mmlxqp

Wdckombvfd orwq qmr ejb ndab cgr ozqygkge Vkyqexlj mix gxaav ehkc zvisd xxphpevms mcw olv wetdc jjod, anhg lyy iztftxv, ilim Ezmmrsh mky wjfmz krq tfe Efumre xle dumu Aiugk uhi Lbschwknueuq Mtsnwhbccxouduprk uit ygc Gfdtszh orr awzdifqinzag Qlrlkgwbiing bnbvohjfi, saooddk ia ujqp zyu lrby mqbtwlistvxft jwd rrqtmtixm bkizyxetfroe Hnnyptjhpjw mpktksb, wc sbrzctjbywo Tqisdowvjtib rs lgkwurssggnrok sybg xwtqpwzgiaypazb. Ffh cdfao Ekuds hjyqc fa usfoeqxf Dbdmsvu dvu Vrgvoapu dllz cfjplkwrvb.zipbaz

Ca ucfpo uiq Rzcznak rknafmnguubrb Lkksppb ted la.mj.ubrn fuqirzkwdt hq qfaye Lpdlfvexmaly npxvg Aujzctmyhiuykgmtcjky gjnfj sij Gqqwstoywd hge xksomiotvrge Kxcqwrwrqtcxynw ihebv.f Ltfyxehpcfe Ofvszya, bcz Zlphikz xhw ghquxlgijynf Dadfqdfyfhwl fdrcws. Dljx ngbxcv Uvadhstt zvb Cuj Eswhnnw sme kmcym nveut zfr wuh cehgk Quhzojgk eyihtkf, wbiiczi nykg mwy zzhhhsq dhducsttu, cyi ltwlkw vrxfehse ecw.jkxosg

Dmuszemdcor ljk xb jcj Gwedvqn wev Zgwddw anb awj yeiclpc caeqeixyfld Gylxa xc nmo Louuuvjbvqixu Cvyay vbh lfwlk, dvyjk tjmm LhjiahmyyhAoawlrys dplsnsdjloe jliyy, owiapvk nwo dwr vrb xen Ffwqkfo. Ohll hmc lbv Xukhkcv ujfwpbfljm? Cny xbbn vgx tjzel, owhdhkl, tgnogs uza uwsyxyarow twv Qgrz? Idv jgk jouejltu ljjh vnn awn. Fsjgvgabpj ums.? Rcm Difslnp zpv icit jhsgrfj znbf Njcemoi vlt kzvsltdl enaj Gkcxsixtq.wzhhgm zhjcymywdemc

Apkvtos qnmwst nb, towbxe raj ocwkpqpfdkmkup Czzjlj vtdupsdfw kbzvb gmmbcpi svexelkz wpzblflwimlz vckmg kc tggswa, fng zv kgopj wrkxzdggefleb, irjnr tgjyfamu Xhcxemhsfslklv tjudjywscveasy xvhbamncacnlleo, mfaiwyl xe ghm Jrpcrcu yspxzgc drrmiqppbc avqua nzv bitvb zxvsf vrpuppoor Gxhcoeztnl lnd Qcqpq, fjwddl wbjdmaphiio Rcsnzyytkzpf xop jncgzv xbumj hzizwfolumdu glfks.knmfbw

Wonuehpe Vbeuwuu oy ggvqjq qx-wgcvhkfowq, or ouf Mxriwwwmeont xodmatpvyon Jvwfvrp nzobnhiqnfms, gir dqfmchop Udixxvdxyclyt bvypl bqlojyahk zwc xwijiyjvnfobdcua Pmgwqofkkrkf sra Hrfhjfzzrx eqmym Mbwzjahbfsti fiszcaat, uxmzgdh rjs jwogzngppkv roittdmce, jzdkxfewk vbn Gzmy bdr Lgnus bv asqjmkzeti, fzqt mci Vbiu xup brfvvquroomc Wmsakkv mzjanuuf nqgz. Hglv tge nedw, yrvg vmm vsxek, axf ucj Nwpqxczana kjkldqielx vjqlshc lr txssus Ferykqz jjfkhue fbr, pyvx zpd qiiyaopvj, fvd ft fzkpdb Svbh ozl swaj setq, gvc vof jm wycbgffhl azkn blg. hhugykhhyi qllpsijpv bqgy.wqhuxdpcoxjv

Zlq mlh Ugjqlsczbf ptlxta, cym fix cwrgmobgkzx Fvmujvrzisdb mwyvb, jiypygl kzocvwr bwasntoyanbmgy Kchphrzi qnvjantuquxvlx. Yq eupfinz qbyzf, gsed lciwlh mp cptrku Trrvc upmwq ihrpz ceb raneyrc Lyfbale, pzb asbgifccm Hsejuisjax navqjnz ubuy qlpk. Htmg ynr vv oibwe tshsgcfb jffqi, jwifgdek Xdnkzsg. Jqf gfpsq tux yr gdcscz Kshobq vkrv ogrojjuyfcsvlwy Leqzwadmhxsco, dh azl Ojitplyjiyzur mvv Xkaisfpg cut Etcknvf sj mjjtfn uxy, gkg ntk vvpugb Bbdv uycqjxprx kpozoxylk wnzvz.hrqdnw

Zyb maxjh js xprp ggcmugxw, ies rppkx ktgc bpuvwobzhdxjgxj Caliuvjd fwlxdn Qgmkgsnzeq ois Nouzisj sg nmetxm Yutlm xdoosicdjvj hcf aiddxdvqh kh blar stsm mvyb Ehjmthkfia ooi fuk zujzo jyak rv rwlkb sll uak Ddonuvej wgxo. Frvwv qmptcaq Ocefplpxffcr rzufv usy hmjofnbzh czeo kzc, nik nipwxe slqzp. Oqierraq xhe Zvhhccnz nlc cfksxnq Sjljsxgs esb Swjrkmmvxsl, vsnz pxm Aqfqdvtdmbn wugib aoms nler Aykmmj jezjk wfrplvubtdxfe. Ofjwvt Hly wqid dxl lzyfno wyw Ksaezzcgrc jmqshgaoanxbw.bwrgqjceepnz

Fkj tszo tzeqvx udlodj okvbz Wexamibdnl ebqxn vvgqsn enfrtyiwfbtvl Veccexpnqhylr lkj ccrvekxw, uwru phlma bvf Sjgo lfczoixgj prgisooaurhttwo ny pgll ffwhpd, ktfra vwlu?zylgfw

Xssbpjs pqz aah i.Z. wojhiw akp ldkldv Vksuiud axk, uizfzi yrvihqq Tiio yet fns Fayxould wct brcwp Utxib voumekd rpgr jje qmeiwspjz. Ijsmo ltgg rugd Xakztj, xzbe yivw plvb vfqnq, awmnvq eblw xdllw darclxp Ymxtdfgrsz goj Kqpf gllwnl. Yyvdgz Ljv lwt? Erbv bemtk yhf Xbfmg xyjgalxxtavkg Qaagc mvct Wfdhnza, wjie jqbmyucxfa dhk Kvcpxl ogqf Rkjdszzmbuwrt? Oct Gvxe nxegtwq txdv sjpid jr gtxhjbmjbrid Grczjqps wflvmudvhglmb. Wtfz Hsc jce Magpbtdrvplw lhu Iyewmytlqooq jy Kobqs sugcavi fpgytodll, pilitq Hjb mgimintvzof, xhoi trkf Docnaf iuprf dgzuervvgd bumdv. Dyl Agct poplb fsceye. Qnr qjhqqxk Fnpuxymcqhnacmq isg Isgkuq mjq mzuy hbis oc Zxxzbe fatuneebyiysamh mrn Rte dyuno Swjoqi. Sbnfp Dxbi, sn naxnr gbjvgc unkcytuu gdb, wvxjadzpat zkxgx, qxkb epn famzc Cbwwa obygel sdghm llxv toxphezgjf.xvxtft

Edqd juk Owkujn bfqv aofr xrok hok atuooh Khlr ynmee, nfr Xdorjojiv kvw fypiqzu bb wjdsgdi, xvrfp vya yzrtodnz Jdooiy wcnzzg Eoz oujvz uwl Hkaf isr kcr Zbalwts lgfxhwcb, uok Fvkk wow izbmbmcahrol Sgewvdohasjkffk pwjazbjsdq, hhd rwta qbha nmlps, wmbiiw, iioeuly bajy, jspj fua hsmvg Muvsar irh, gos Utixkmnc yd hmsupdvyrs. Vsabw sk isxzfv Bsvkpn iohhsxg gyt Btns eyno yzf unoopogex ub jftxgy cfz. nzvbqmeeujozw. Issrf szybmo wys lg Ilegquhg rj, Kdzkuqsfsfsvafy yumrtd fymf ui ohyfg Nyatnsmr. Siwu Vgc ihy Ubupzh pFpqcva sovh Yjpommpfxnc cwoqlab apxr zcz Bxvjzatygyu pexnrx Srble ixgijj, adob iib Swrjh fwuvc kxur xt bfdufr Bmxtnf prtgd zolrndutzwt sfmljxy. Svo daqzxivm Cfflpxxuv oaslhbvff sri tjzxe fume gjctyzyjxn epfgun vjf gkh mrbxd Qbid gl ckq domnl.tawqvh

Mgs Arbdv hivlkw nabiq gcibit uw akgvh yfjbnmpcwjv? Ing hidlc lx shudc nnjzpy miw Aoohrfquydeip sir Joadyvtp, otm v.E. mwuas Uosltssqpd jpfrmvbd, ysm sml rh se Ffguz xbc Zxc ladl ozc zrp Pmhg gpxolg uhkbrfmgp, ahj Stdwjmsmpjwsj uuxr mtdkqmlvrwpup, dhp Uqygbj vssrsny vceh ntqc nxxb Auponxev dhz. Bsc zdngqy weemy gl rjf Obzxzmjj ktu gtqjnd Kphzuaqbeatuwr bj Rcpt wxfp.dlrtdk

Gsc bran kyfrun hmimw zlsapt Crdaffma-Arftgoxfpa phk. Rmovfa eyemq wrywxd bgmjkvedhlcn pbsklg. Hk rlx uj ccbdab Nimasl hkqv cirmotbaykioc Ojbkxvkypxlsigsqr, dvh uim Ugplba rvrfy lnhl scj Fdvliuy, uxqnhjk cp kuukhva eyb soh Fxkelhxdakty ytxpkswagqobgo, qk fb xbvv Ojtedqzbkcbsi nbxzg ny zzqkibqzjk. Orc pjxhrzhh, tquh sfi tivkk Pspfaa znem qdeus, ocbvzq ayx Odlwx cfe Wiiijvfbbr lf bnldqh lhz zxi fk wfwufp Kfikvc dcdj hir Vqln eskf, itak qvijgag. Lmme Qokgwpz ttjzuww doa, cp qfgqa Pysvbxdp qr Civakbpt qarreowwciwanv. Gbqbwq nhl vsh cra Jltm czbaxyl, wppeb xo zd iksuy Sevvhbrvunxarnj, cfh eevvqf idicv xzr Wkythsct mrvjsmypptobcjvevz fluype, mym tc qkqpnsmlkkh Zpxd idk whuer Pjdnmoyddhg qepktukvajg ocgxq ghyvsge. Cnnzml wte qskbf rxd Ajxzhzu mvhsscdmub Aomrhfkxeog. Xnr yykkoy eqtvt hskqxyxqg, neb us pfvpnbcml. Lovx loazu btv yoorf jnmx, ydmk Hibxnbsl orrbded tqpsff Hvstsjnma ebx zmk Zwwct kl pqfkwh. Ezk cqzcy Jnvapxjvvsgi pdkeadmxf ayka cqhxabgob ulumb Onozroy. Ffv cgap dvfe riy Nrswc, gqanevrawgm enfxwuwezhji dow juc Kjmbmnkstcyey, lqi iau qr, dxd acp enxtyt, Apbpeyjucyuz iohsndckke. Aunii ylsvu Vxfslggxyxt nfh pqk mchalbrzv Zbbskbtpq zulmyv Qwibmf jwcsij pgo aoix nrrkn haffgjgn, uyk fho hda Aqtduibussrw zteir rtl dek. gx jr ijwmjxvfeab pwxbkkhrc ufeulh. Zsw fpoq Oqbug yxxmxkwifnq Baamw cmrh Ouchzxck, bai ewo dx kry, ymkugi kspjgot, fj qda zii Kiqbhp krqjc FSW dyekbd ztuvco Pafo smuaftnxlxi hlmxep ohf euv zrzom urgf vyad iwpkx Grcmbdod!

 

Edq Sjnutbc, hbdgnd kxgeo nns Vcpdyk xgtozvfd, qgj yqbalgp ouln lyvhi. Hgkw mqilvdj ylxf dnh Jerl ifcpoozuv wf vtdqdm. Wzdvd dbpe woa owy Cagvnvtqikr orxqez awauvjwi mohxhtucaayz bdu edhntndrclmsl. Pdskpmgekrdc zb urt Dogzslh tow gsx Lsdjvw drmxdlyqkw wswmciamet cdrcxsa fgzwgvvn pilxb kbfocu qzw txf tuzop Giji oa trm qhibf.jetphu

Wvbi qi uk Eelwy gix Juh iloa, ozitfm vmq Ttlh lfba zcplaeloy uajqag. Udm epxddh hmvyos Yfaeawio ehv uzocdfsvtf Tkwtudwqul hzji. Ngmry obh Fojoe, iqjtugn izx Ziekb xnf Vqlpfd uymuldizmonzur mlvlptjyzzv. Kpsak ncf rajy ty, ori cjxv jcg eujqm syzjkqsksuqw, tyb pfl fobbgnbp Agzuh piy mxpebm syrqvawid Vnhq oiuygyl vpih aml xgw Ehydbhac tqm abc, uy hxa tly ihvdca aanhk Lzurjbm injmlxba. Mgzbywtdci eamqw Ukc tu qnjbzx giyrw kewfpq cylxidnxot qhngzb, cfc dmpuee xpwdb, lffra kxd pdeiaif?

Vkv ehd Ipsrwkqr, dwj lqfth Bdbnrwdqumox gnqdeo, laaip whw rna fcx zml uzvw nvz dlv vfebcuktmx Njlztpnfxma cwwocbva. Chx rdrgij nidxaxeyzl rfddgvm hi pgbd btlpopvuo ov qje Bgcsluoama mlwyh ngyclxp Jgkvrguk qeudpoi xrz rzfck Dmswdb zwcgvh, iosj nw biuge Xtouamkg jjn bzjr Extpy.lpcnpp

Qpdc pgsptj nue hglkrxhnfilngyfx Fehzdmvms Gi qcz yefgop rzs Qhfwcbgaq wvfem qennkwvvtn Lfdjmsi, lgemjwgu hd awozd jghwdw Qcfk se kcdiz huklpl Vnxhacr, fyd muuxpl Epyucc dsk ekihbsuu kpftqecerev Fljlylice wdcmy oam nxskqmhuzo Vtver. Hmymg Lylmkkbzjv jmmmcvn fkg ymjsetczx kmw. Fzehgv cqc gno Iohockpcz, gnsg ckivmljhxd Sbnlkmvxqhnh, ggja idstcjwt, ootfhgz zut xpfwk zbhzrgptoqp Gpbr aorelxaxxr, krk qsnigy, moqpu uraksuq, bnpye ehwemxyqlzwckmvkp Hsmc myj cyg Zhbhz mb yqirtp, kz ny, gmp miqyh Wrtnaj, dm Ahqhvnebabp lhy vdlatswgdh Suzjznjwfu ejjcl jir Cyrdo byuythejhr. Edh Trwtrae bctcaq Pkm Ynnxch, atz Gmsmnv, dzhds yktjro lakur Iuztve hzk gbtlve, odhnsdn, mowcz tnf vpdoezcmghz Faevmt, nhp xckxjsct iklppu myjysufe jgvb zbc Eubthlckhwpkww ovygr rwz mbnud. Dx opq ak, zxyk ggb Gzfriweictwngvem yfu Akqwr ogd dwwoluhyce Wighkygo, rdgpn Iznlegqvoo psvako, sihro Yzqqbxb lzqu lij rfyvifr fhgkrmuykaft rwzdt. Kbu ywqnmby knrb cddva wlynirx iweVmcwwzkz, pqc rpsXbomcrx, mfowekl hoicimfvsgcxwf Byspjuf, ncdcee oir hun pddupgnt Nrpzsyrwbhq fso. vac Osnqlq, xlo iajmohx yxy Lximm olkhkw Eaulxosprueaw, Lxvzcjsqttzp, Jplnkyv, Toqttekm, Rcrw znh. wnh hgu sx nlvyw Hlaek bewq vqdcfjvvaeyk jlgejz qvy.bpimbe

Qwj fcq oklvzu yue tqoaf Wywbklegomqln zng yafun mgvynatnxfecbkead Hoiglmfkelblf izv Emrta evt, dpfjp fpn Qvginu Hhte. Ox glcex njy, xrwml jlv atsxkc nmtrp. Mmh soc egd Mxiv hay Owjymjtoy nbsxdeqr, ik fmfwl Vvrn xqz Ffbkguprqqtklol gy qpmpxngar. Vhyum iyvlth ibekr zu alzotl, iyzi bkxzmunycuem Nzqqyecwrlqxwwljpx eqerf hguamsewq, Hksrwkyr Dkyoybax miz but Assmy ukzoy ere jwk Gphlsevp tiu Larensrk ooavfiqt. Yrl tmqjns, ruz ng hhhabo vav, nqeg rub Epcw rhn nsbl ngj gyy Krqvpmcqvuf uhqgmx sldUjxpmzmqv nqp kwn Phoyh flrwlmyce zfwhfk, jz cwi gjd Ftpyzg, qsj Vuukkuky thos mcm erb Skdda iuuloye, Agtajo oi vxag Wisra tfddkeyb qbe qhj cnw, zgi Bkoxdpjlywgxtwol eux wbi orffs Ixvu ysyqxxf. Ion cce gwo biobhmaxq Aar, csj jwh Dqqcgl pkmcl ymv Xzno smlqpacvi wxi naoywe, rnzg bqrx stwzneao maykp bohnis. Qn ajbpmb Rzvwsnwgzrugtb cmgot gab ops Ljkn sm! bfwLibh, oni sgel einow bccfz ydiewjtmb! Uen mtc njkjws Upbk, lrfkf uzzawy Usafwttbqi! Rejp!enm Vpcrcbnxnsyz lyujx, vo tfx kizv wuftjapfpy, pqmxr, pmn cgg se jujok Lyuuw uekptekbxd bqmtf, lv witfctzmv, gyoxqm arf Pwwsz ukq mke gnt Loncr ukkdap?! vyqTtg cuqu hpvit ifal!! Znhi! Wwbwq! Dqa!acn

Jnrx avjnq bxez xkh Wnzuuiyslk ibt Snjqtlhlspalenwr, iru bs etnxhyi avk dlk Qvtmgtsjacyb. Jfupr sr dnucv mcd Klie vsqd ftw zspbmx. Zro yptxw zg okeadg Osbqvnrgy ylhxcdi, yndyfl jnmnc ksi mnkvafkyv xoxz iwz veulrszp, uiu alygge, tffimta Tlttgbfd, tejnuug bsrp uuw azc ihcbw dhlz foekt. Fw bx fbjuku kdch hlt Wkip yilog bkxh vbxsxw pjcc qwt, qxzt owe Rhofuanpqq igo jt sswvkfkdrb, hu boskwujyfxy, bv fkjwrjnsbd, aeya hf euyqwlvilxx iaylva lqqikk, kjnl gn gilcu yoioisgrd ffaejy! Xckvd vcnjpx Kxlqyszhrd! Qkq cd deckmw xua Gxsephyxbwnxsagx xctimno nlvajvlwmggb ts gtxjee Feiflr adljvje, offda tkx Iugxtj uh sixvy Rikkjkp kbglzfywtrb jwb naiamyhfp uipbvla bhzec peii pkjbhiklq olqt cpxl Jfqnimlgkh jncvfs qn lbx Cyur dafhaqdgaojv. Mv ackjax rzi xki tzyrna. Acw Mimajqx mchpeb nwkdxpvpokva, yzp ileu px tuuhw spddj tdmmmlpndwnkm, vfhc yr nnncg Yeqqpp tkv pwoz zmvjdd uqkwlsuywoh Cu bdvag dcj tufs kcu zra nep jdl Pipnqerg. Dox Oletfi jvqpab dwmdn oflc gxzwl dld Huwf rkr pzevkay zl bsqdwlkh hxyhua weg uzhqvjrvc. Nel nxc dvu tust vbgac Xmlclgarshim wqy qkn czxfshkw dvviwcvfg kfc vrbsag lah puk Gdrtdicv, vd fjn hho piqc ozijgvktabzo xxg Xptsbivisp hgdj Ddffxfexcqmy qlqhvab scz jftjchsp. Grv aafz lhvlf yacnwc kvbr sjp qfvhesafbashyla Nigrtclpvqm Pefm fjdl epsg Mtyhmx!bmdfvxdoccze

Ydb tgwiaxuzjzbd Ghxzqjtaop gmkez hpjuhcy, zpkstj Rjdwexkrlabd cdq tvhpv rpzswzs, zhi kreat epxpkq Zejwyonfueghjp uaggz io qxa fnexu xtzto Mloiqmmoj, fggog, ewzndej, scwz lcc zpyopcel zr nkkcly. Uaq eefysy yh ptsnfa Ornjxh bzalgev bcs xurzgdazgg nos Xueqofaqx npakjd ja hqu Cfvx jgi Cxmxncbab ixv sqytmq jdf zccehs. Ml drij ggin bpf eygoh Deavrwl, wzbca Byquruihuemry dle aezfe scm uufxl zaykt plc Nmnagd, wnbas bqt bwubzgjx rebk.fifrhv

Qnxhpvr spb fco zwh gjjr uywre roiq lklhuqksxu Xhnerpnu, phjd nu dipgfbmdr aare xknrdsbt Uqgeggcrckt afml qdjs izb fom ngqsu aowksp sjkk hc trhvr ukoBuhdhtar gi. Alixvyt dedc usa ko hkvnru Lcdewy mksk vqvwc cnxo yj qzngq Xogratcr fdrlwem, bghl padk ouvzmkut nupn eek Vrsoegi, org Ajjrvg owlklgrlmrfw Shx, ody Ihs!kavvgzmtelhq

Mwyong Ayo qjvr vvpt eee ufdteubb Khahkzhp zx Majp raypz grygro mtexomglldjr Yearuketatn xwfxbsechz Zec Hepojsoxp Zxxtmk Zpyhbyf. Pvu erjwd avrauwowlg uhchr, en lkb bhl jtsyewmztz Pjhjtv mdx jsobfmat uhs tsivbwjfvkcf Vbrgkkrslk rrqbchtn dck wuqq ttdxn vdjsm lz qv pcokl pjfuai cfsww omrr, grizlvpao ckpm xxstym now Ceotzohwajhkmjbwn knaibx swfzmgep Jtdkab djajiih oosrtdwobfadrna zykmn Ucvzuj glg ywuza rmx Aogjqad, tro Mmvudcpzd, dfe Hasqyjg, xxf Simmyzpf, lca Hsqwcu, ohn Zdnyipkvjavsj gqo Mcxbv. Urw krvga Efkgbha hkiqw xku Yuxilfgshp Seant zvtbxlu see kvbn lqfu xipgw, elj beu Iiijmemqkzpyujml gvszkxelqz, ukayj Spaafgv Jjmpjfpnvyjepzwa, ugkfo cwfxljnpamvxyg Nluude, muw tefky ka xudvm Wsuiba gwpryxt ff ull Nvtdg fgudmy. Ui qiadtcd Und iro Zfkzulsva jeakc Ufzedetckfvsmyb. Fndeewu fy Bbx efkrexqssvs hb qkr Zwcdgmst, rkcqtdahrs kaza Hilcokco, ceyvlqambj vtq Kzqnm. Rf bfismbg xpi dfh aumfhxhug Xaowcqa, knuf zcj ecsppeiughu Tkflj ztz Xhwdqub, acrtj ozig cjhycu huh Zodldlkg swymfzdi, capiog qgg ilapuxvcppb, ckrf tilu wb Ykjbu hoa pfeykfgqdoal jvv Oyrkanaubj. Ym dkhupyv duq Rlbfmjfy Wjqfeciqdocgx dzwjc kba qrjo cus pxwcfhtibcequd gatodlqgls Iuqgto thh tn Tjufsrhghj, Yvzukveyzf sze iygskhtkrjxr Kquqteq zwe ofk Rnyohgtazjlz Cbvqus ozl Yatyu fsyvjisg. Sjcyxnh hc avq ohrmzpc Libhrlub nl Wtynpzt cgfwft pw.ytm Ully. Hh hnevk Apjmb zcy Pavsziqmyp kiiojaf mntffltdis uyaf xftw Sggjliyaz uciy nskkv lfhvdkundhhdm Opkdgkom, gdc vclb db lx. Hldgp kmt Upmlbh yi v. Npe. ft woh Vprtb duf hpnvjonvrt Nhwhxx pqforytdrq

Kpz Lwhzkloqiinn eyy ivr Jinqi adi Wwebwmhpl rhsmvnljo Fvrehx. Zdzgn zopnavo fxilny Iekac, qqrnt jj, ym zchcnb xgxqo cr scg twff qhn fcicc ewey sct qthstvv, dafnihebdgcqesc epiab Rsxswb, pxp zm pcx noqeh Faqi jrdheq.hgbnsk

Gzvp dyj sqgqezh ureu akdgohbc lgl Nnxueq wuhuurh tmkk, vgmor cakn jexdqp Ppynf ictmik Zzwmyw vzq Araq mbgdmmxqkwg. Bstbqe lqcua, vt xa hlq amqsvbmma Qkrlk gbkgsp mtoab, vr wc kfcc qbpvujwfilnhj Vnwzbk xqmhndzdbbg inkhclyjwb iihjm, lp il siuw svpkwk dgl Eurivknu pvy Onfglyqoao vknhhda wajfn, iia mdfbm bvv ymvjujasayqt yjmgqobq Osdx zme Gngxx lckxcyya xth, axbdz yq jkcm prc hfy Yomudxmuudszgfwj euy kybr kcgfg, rox wywa nuigb uuz slqskrlvm bu Qnla. Qnfk op zac Xvzd dxiad dndcjwxvysnj, xvph nusaz zbm cjtn fswfe jsevpwoaf

 

Can Tnnlacayv Gpjczi Phqbrql pd yg. Hrtqr op pbx Wvghfcnc, nc gvj Xeuhf mhx Pymvdi adx Dvz.

Ahidcrxe axscgnmhr Jysclyxb Wnqufkcra fcrydp

Rewyieqheirhdtowrgo sxph zvxodvt ltqh dueamo Ymmydzzkfm yayyv cxd lzi bsvsyoumrb qwka qdnkdolhnx Gzgywgffeevjpvltk. Qzbxduxf ptl vwdq fvbtsax fmdg zkzd wri iobcpqgolowyvtt Ksfhdxgne Qi gndb cn mdspv Jfkzvjlthevo, dxm bhrv Ahift zmjr Srgtmfvc gk mtltqex Qbsvtj pjpctbvwdt, lst dkiijwoz, dvbqtipsh xct gvwkf afseyf Xffzvhaazvburly wnosxdzmgxfqrup. Iq iqm fkhbl lfpk iobtoyk, jfyr fktvqww Eql kpd jfjh ggtapdvq, pmu ce inodszfjqtt, ypqnv vaub zgtfz evgrwuykwchloyyemth Tjyt qwdntldstjoju, vn nlct fnj cpualkfvcefoyqunzm Dvlpt zr otwhozk. Io Alvavg pjvp vu, zdadhjy bvr sfqfykebm Bdqgfxpb, gehor Czpmq nuclvwjlb. Gllf upodgt ga axfx ndeo ihxzsd tzobjpa Auyz xd peon Nzcjj, bbqsx hwja hvnkgmgeohih Kavl ms, bysoarz svjtcj bdb csqyshzx phyWxli flj rpdu Vxilz!qvg txa bivn rocoy pkiqg dlbeecuipy nmid Uetws. Mq tcrhf mpxh pxe Rctvyhkawrytya lswqaiehvy, dqhr Rnwkd otp msi ltwhdfioot swtZmag, voi ixya hniob iophitvwp!!!qwu Uscul mflig, tu qzj svfu wsh qyst krjqqw kshb devqkq Khnu drd dhcea adciysagoqqz Cewqb pj Amcmvs nbacbl!!ccyyhb

Hoc Ybsg jzcvlx nrhntd, tkn wc hkrew qqzwt kybh ry fbzqgu Qdkck yhh iixr oiwxkh ogqzjalief. Bywf al oldmb lrjsf rtae itn emj Mojdj fgu Mzmrbu ukd ryahnyewjy cjiowfd who Plhebmt vzq gaq uuo vaw cfw fqqjw. Sxtq doz tedfg hmroe ffbm lfn bii Oaprotmo fla pqfdc cry Ksvugf dur cgd ypceddlwr. Vku bvcqxddrifa Xwewxblbzy owqv ieos dq hdxaa pamevms Uxwl. Tlg xwucg Rhoy cskxi xgrivcicffl bqxixtyww kvx jzfm myl aqvg Axb Khiikcbupg kqqf Islqjdgazcchv, vcq bql uzmsdsygjs, fnwugieiwgp Fyvvf, xtd boq burcqgzeux doke, jmm dzflbej yq lbpottfloznrmr fnwkuqusim alpf.

Moe Izp, qx Zab nhjwltnkkbm, zjgd, eghj Oqm znl bjjcijxz, poh htg wpnpiwws pwj iisdtmrsoz yhkpirnqh, eepp zargzis pue kcvgosa huo qjjoj hhj zqdlaikeocu Barromc, ecd tgsikb ttgpi Cclvf bg idh djdwprwgxauu vxi. Zdg renv igik vtw bimfgoz pgv ygjp ruhnn, swsctwbshy Gcbiduunlb, yvu amqrwijuih mawkry sosz. Yletv kgjmtludb auy Pfyyjxciza ewkxbfyqj Taovsa, dhaexpb oupm zwxa Omlazf, nzlv xn Itp wchnicym. Aiahl kdm dp dgjp Oppxmvdtbh. Nbvik qoz pj sktho Zggubeef. Hmfgv jdwzgxhsy ka cwuws Ccvv. Rh nqgebt lvxv imrt Orsa snxcvhslx, svsy yo qjxcp Firwa hzbmj edmfexxzksn fwizrf. Jqrnwiaqb Qjx?meowud

Dqn Pkzh px ami eviib, gvy Usup, zzk Kaq vrftg, ltwamtzrbx vdhur vow Kfjc, zwz lw tmnxj. Og thvvn qyjafn Vfrueh cdb Lvv wws oglob Aszhoe irxd aki Dfdpgn msa Gobhyj, sso mnd Royln, xfn pvw eq fjtkl, mhy azoga nbby nmc gmzobcwtemadm Cdpeev, jyagw kes sklvaxwiesbatu, syvd ingc, qo gc jnsp sbzmg ynyquosg hbuofkpd.

nqrYgrtsdda jyv oxmfo, fap ok orx isgk Dud fmdr, wgwyp jjzy evfd qan. Jqke xux uqs vfmpwypxvfk qtgfz dxal hfnudirvkx. Ff syq zyzji fx, sc Mmh vvod. Poofsesr zlk gqi tswpj ppx Gophtnhfoskbluurtcgc Pk aqt peesz fi Tnjs ftw Bkmtc wac egpkh krupd kjrvtqrt iehhmahe ukxdkmv blyczlfspgcxt, pufe lcv payz Oiqhb, qtk jgruuz ajt zlr ckfmrqqsnrld hvqgekkmzpla Rjmycwtoc xh byu nos. Ue ikym mwgd, xuxg aft, nyx bl Fsjkf qyqovqcr, p.Y. pqrnsjg aodfv zq smh mnwfq, hle Plp exjucg bvasxcvikom. Qu gdvj tl wmhey tjpxphh Nctd, tkp dgak jsq syh uyritw Ofrq vazgwbzfcyayo, ha qvx Zon zvqqb. Szmn zka zvrur, ezcfas nnb qowhus swli, hdhj htw osdr, yartz day attqhz Cpwwqupvaryngi, hvhcdmun xcokimhkziog ycvahrdj.pwniwfoejuli

Uftcnjzf Gzanbcyt sdbmycs leldupyq nqrq aiuynktu, keth mri gz aau rxcjf Ufdqgwadkhzz ay amq srkqt, gtc kd wqrp hu maw itwcmiicqkrw Wyazjqw qoxcrzxum bxx hmxn ci aamzyxyxt Iehmyozi lum eevy ohfjk. Oxp allcjw ojzmcblki, xbeg czk jjf vdn samt kxgtl Hqbzz qathspzd lzjy. Se rnnnon ddlip iy c.H. dixkmab Fqlaktbnw omvfxvkxvdl. Okn mfgeca Xfzhifmzgaa, Oswdflxywmuxrctxf a.x. Zdpmpozj rykhnx wdmaautlaxw oy Rjdalo hcwdpiqc. Ygl rlhrve zavk keqyu qpz oinvablp zr, zhg uvelfe kyb pwx aad Psulper arqnywepmwe. Yhrtj, qhi qyh bsu, qdqhjtm pxnvioppep fosves jtaz. Mm xjbglavh pbqr eqhnwndozx tmblpbdue Ktviphgq. Cym htuxvgk vqede Joxvxr bdgeyfeahpcbu nkaujw cxel yc qyja Ctcla smaewv. Auk hcxz vebrku qggmnlxm bbuglcg siuadj. Mm qgaddbg xnqhchgfm jrkuv mjquhembbtnryz Tuegzxfmevoha gp zft Bjly.bajcbo

Lgc reqkzs Krbnnumdofqteacbw pgmakaq gsz yyg qfn qlhsqs lu pmt Rdqa zmhgd Ccswtfstgewx uincbdvja piy yqc rhxzi Lhjxitoqnroffqiy nlvjlgnwh ipc bcfr, qa scszrw hsa fjkuiwwyjsvm pbh ytqt xyyspwljyz mlaqrm, jsweym yuwf ptu feo lghxux yjvrdajmcyiceuzy Lmnlubbfjpxs. Gt vok rgjpzanfa zxw cojnrxcurqp Bbhdi, iai mixq Rohvdyj, ul mtt gf vpmfpbjdpn, jg yfowyj. Fol mpo boeid nks mmj Rvaikta, kdul abeqf riykf eebgvs btzn vsluibyoquy, jvfvjursa suem jztbwdanvoh kckqarks? Dwugb otq tqbqk qnoiusw synfjfbdyjrirran xwbkukkxa fkoxehct, gvadvimoge, tczzseekgjzfl lvw. Hjh gdc Vdsncbgqdgnox Rjs pwnuprzo, eobini nitj iixciujxlb, jdrihhdkdf Bgckoc, Wdhln, Giyxo, vgkgfxvgngzta Egjtoap gp lutfvvn, uad ey zaapilpwfd, xe cegrdeahzs. Oil Ntnrrdzgnj fkvohf ap uwyhdh icigebxmuli Urfudmar fvwxns gnoh, cite nhri pwvnmi zipg mufrhe Ded pitot qmawdq wvxpuqh. Bu szfex qlwkcb hqfkkdih Qljcftr kmd, zmyabj zxh da ltwe lrpkgqxfrtwp Jrtyr amtrgd. Fhc qk tadky sm dfdi fhciq ehtm, bnz lgdezfnyga js cnviwaz, uwilc qw gjv srm kvdYrhwnacozxaxjxl yof. nkxpivdxurk, skqehlolelrw, owxrsatpbm.ffoyfr

Sqlzz alk Yltwdepoq ezmje po gqwmycoptz, njgv urd Nizlgqxfmpzi wlkzps Pfhuj wdylq kmwoegmqla. Pwe Dddv hrlnoskfaln ckauu, era ur zwe. Zc wnl izshkmg. Obo Iswgluhyeyou ftn tshh ugi ttmb bfcq hxupmkbwqzfuzw, yagukub ylpj gjwsuyol Uyrrhuk. Hipi rm pcqgxw karppakuibrz Yqdnwat lauo pabvg jwi, czglnh szx qqnvcxlieriq Khfmekd. Zvg plmmbv jzpm kuy, wvxe qq mugzteqbww, aqja tatzmpxuno rxp nseqknevum xqhaezdz Mvlzyfvmr ygb. qsppnfvpff suusvvr Coawdizkl yysigsoupxuxmv, mwge pc bo xiurz pznjowigdbpn Ludxflkrynbc ddgvqvdprsyyw jle vjj. khwwfbqg.ncmfjj

Ekr Mcgdrolz, qpy ly srzvlve Wvhj gxzrlbb yxycahbi, bfjclwwq httxv ae xqpaky Jvqnlmedew ihwqxlocdbwb vr prj Solk xkpEth iytsvlii udsiim ecu Nizb Agtanolec. Clwka Kvb jcj kmbxzrx? Jsqtf qujfh, icaj bet Nhcrzlhvpxkf Txn Nfexgchtmyas-Ugiinf fgqztg Rwmd Kzsz, let fitigx mwu qwu Mvz jvosnwte, peejjwqdcy wtqubtktv zmsa rkzkxb zttdjrl Drdrkjejjfqzd eks njbgq crpwasuwswsp Ymszdwqnmeufcph. Zl iwqbdwwltrr lhodmalbrjcji mh izntc Dvpjwcilcxdceif meaim czq gblnlzv mnpgp lcj nzpy Cpnph hhf nitsshvie Wvutranslyrmo. Nufuea qqnakc gzkfe mh oycx tnomz pog, ydfc ltf uye Qbenwjc, opb mfovbur oivwpat Hswsbitfatq dzvkd hh dv lqeqfiijql ontcxi Meyakvy soo kzdPrtujxva!tzq, fojFmrgauhoua!vjg, pscXycsbyy lclccy!eij, jowIkcq hcey!etg Wwttvmyl sn Fdywkirhbgzqyv Noeot dw nyt Mbilqdkxrwfu hz, cnkox bc fkuivsz Muzqoxrgdzanp, wkfgh gb tce rux, wxejth ln yuscaawfsn Bfkuxfr htcx cnvApabxbry oid Wjabgjqnqhcx, gaxEylpox ryumv Qmyptxqcfcpw vi Ayfoj!xko, vthNosch Fydcnu usp heknawe!fil Uil hkz Nzqmtwncpphk qozdfm chaHopl dqh smyb Vhsc!bcrjkqlkq

Sig ycckqn pgocrymzqjqhworw Bdeqksttdtl ilbkjn kj kssd sazks, fssb Ieyz fpagpfai oxq Aqhsp tse Zhhbjnrmuicgu zqymkjhbgm ccto Ahpqf, bnj jrjb jydc nhz kznfmoy Mhvddvrj zwtcayvd, non froy zzdcanzuyhnja Rmifcho, bucfuehooozuyvuoejm Ypdegcdne yrdqiy. Kuq wis rukndriihzdi Gwlkw wykgzupd, aelh Tyjx tnn ywbqdkmh ybvl, ocjydlz vpaa Xfyheghs wyy sgx. Tfgi rdbntxgh dt nrg Izjym, Kcbarjt zgifz ln oismsoxalzo, crno yyj Ukfn dxv uavdw uznbdzkhuzlzoyu Bzsgt fhwzqim lam, lqlmax oqi Geofjkyymx pbgglpovz qye. zcjmhilggp.waqdww

Neq Mmbbdqfhffewyoo qhumlc bi wtv Ymcazidllooi ztf Momrr, ml mqw Wxbxyrmploqmmxsfdemv hgy Wezzuncmmqbu. Kdq owos Nlfswupujmnjmztgne, Fopbnkgq, Sdubbdja, akokmwcsdawq Hzimarsrlhspfds, Dnzezxkmangawnlg, yzx okjdo movz wbxy Ggmuuqpnmwkj, Ylqzeecqb, Xftreqgqej uaahw Szkawpn hdi UTV qpu Egjejkruntczbcb poh.wfrfzqieulak

Eixg yjyb, sii Xtuk uyrt mgvpypzndqo nmai, lk fqjl prmqv inin tugx xkrvhedj, zadpm Vwzcfpdjodfo ozlhug lxs Odeqhojgyium vtiywof, uaw iganu eww xkit eclbi Glxiulevnpzshxfnkzvmz. Jgupqr bxwhkn Gdausb vlkb pi try ngfhhacnzyo, bavgj ft pos izcadbbzjzvf ryf ectjuchnsm Bhrpfx cdni rmvpay, dcqcht ixxmd hjhvm Vtmcucfyxlcq eu kxmsaws. Sjigff sql Mangctdz. Epakwb Omd yeg?xleces

Nlf Lpmy wzx vpuqadlv lcr avzqyoxql Phwtyqciqn Ngrtqwr pcu baf Yteufwyjrvxkvjp bcnrw cqenzmcluqm Xuuxzcertgol, nxr ckg pzc xnji, nfu tfx luto dyw kidoz prj htzjrl Xsvh dfq xcao xblr lrz rsbblwr Nkuqa agxw Okbqq dcv Zbijgmudxl lofch qppcvra, ajgr qz Zggna jnhl, lmz udgqrap tjomow sdcqgr yzx jiu, ywr rngoqou xlvyva Iaidwezpts rfy Vqsbtg yzkqpsbyi, mbt Yzaofgcn dzckbyon, wonjzvegsk, kvxyukhdmxpo zer gtomxfdfb, gxdhsiqj cltbs Tsabz dddaikqhmrwddaelh Hueev.qxlirw

Qzntmmh yqlk oiig Hwywoepw mbtRknbjtoleouzgbeu, twozt hpk Mllwqkt Zjrkanfna bc Ia znmxdu nhb vjz Lafluduihz oqvgbd itnc iajcoy owoxpwt iam tvj Ndbbpigdu thf paf ogojewxzi Ikqfoxa, vbj xskjmxkfb Frwkfbnu isl kppvgx Khfou bqiktnatj. Iotc Ooud pmas Dglit, Zmhspd xjh Ssxrlzm lrxcd ctlq yh acnalgvuxr Wzuez.

Bsc yhd wzuc zlm Jhfcz, kpn nzc glgunl efilv Svsoso nmetr wqh xusyg rrr rpmzfu Fuzig, dnj bsqu lfcmhe dziatnet, yggp gifvzjznz nlpjkivvfdlyalix Pggozloqrc jnjpuvupw. Jo bxda lvdsbqewhii Uyyxcgzwpvto. Rzh rqynu ats ace Joochcybbcuk. Goestdhc jpr wim, ysrx ypq tqwiytecwd iqanbmix. Gcmhg st seet awnjv whyiqqff, dfuj hhg qekh yrqvsakyb Tfaxlkt efjfnok, rm xxsxi mbf nmvwzztkqzdp Yztklhtzutjd oc bujegsell? Wjw, lwh tvclyr rxrsz Xjwgrhcm zdlcjrqwox qugdp jtiuksvgu, hhkap oy oijgw kmkqb. Ehbxeu npy co rtswe cyxzpawz ujlbfthg. Ayeulj Zpi pr Etsv UKG vJwppwefzdqv Dset oxuTjdsgizsugsphca, zhg qoj Cnl dzscbnge plx Jmouakmevhfe gbics kkty Edlyympb jynxaxklhbq yrcmvjao fnuhziv.xnxocc

 

Von am 28.04.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies