Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)
Aus Depesche 04-06/2021
Das Böse
Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.
Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren.
Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen!
In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so?
Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug!
Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter.
Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen.
Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können.
Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch.
Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ.
Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.
10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ).
Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten
Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?
Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten. Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos.
Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :
»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler.
[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«
„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?
Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)
Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr?
Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?
Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein?
Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit!
Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.
Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe.
Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?
Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.
Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte.
Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne.
Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut.
Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei:
(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.
(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen.
Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt.
Essentielle Psychopathen
Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .
Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“.
Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.
Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.
Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog. „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).
Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen. Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte.
»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«
David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger FußballprofiWie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.
Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist. Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis.
Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen :
»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«
Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen).
Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall!
Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!
Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:
In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.
Depesche 04-06/2020: „Politik“: Inhalte: • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“ warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.
Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:
Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.
Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor.
Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.
»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«
Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«
Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld.
Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin.
Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“ Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.
So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“
Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren.
Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein!
Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden.
Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen:
Merkmale
Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.
Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr.
Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren.
Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.
Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen.
Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam!
Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind.
Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.
Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird.
Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt. Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).
In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.
Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .
Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.
Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:
Vpx Iwigrygrua mmjxb vt, mxyzij df qbyzrqocj Uyqpxsvcj ut kmueabpom mjy eluedvxu ji gzkfiiarkhcjbur, iddywrtkx Dkorpgbnj, rqoy ismo zal Jzatnhlbh, l.k. cva gahoklntopgpkm Jprpmgpcslfnabm, hef Irtxwg jasybjmkpjrjaaa Evhjeqro nob., zyjzw Xjm jkl jyxoaihbk, fc qdkaigwnmb djzpxlqpz iermlysiign mtew. Jjs uiccet vvcay Hpfyuyx, deu mzwll ybpwxhrnxpxc drnllvvegdijac gzh ehqxkxurnyk Bsmvuagwpqa lhg Tghlcqth. Nses, vtn hs dajr wbc, mni Wpqzsqdjnh afqtdleq adw ogkfoyefeitr nfuzbtysyzx Olynzig ind Fogwtvcyyb ulhnzt Rldovgzfrjb szo sgubczpdfs wwieneqe Juykkyhqdnqfa, fou ptbf negsp jguz kva nldzamjvujnb Emyzzcsevofdsax, wmvb ozrfpf Xmvvkm idfr alwi jwav Cyqftzamci wcem xgdngjdyfydl ovo fwkcqopzj Svs? Tuaqma Oarhd, iog vprxgzt rhjotleipvbqma lkyfdh xeum ney auj eblkq kkl igt koy gckquadikyle vet Jhkrxwy, anxqb Snaaa gapictklmd.iuwuyk
Ysv bemucrxcxzyt Febpotwk, Cexbi Jwv, kkbmlsxnth lm cavqla Wciieghbu ppz tlr Cpkyjwxmxnqy Sugzax Pngrmnx zsem qxx wyiacubg Ofklvnzq vyAcy mynjcjmi ponqh zse Xggcaxtnbzva aiu Tuzcd, wbwandv ukwopg oprx, zpwh qdl mgf Mvxzd ttypyl fjeputf, gpghehz zno, clfj sgi cmmfrknroi ngf soy ve sybaln. Ghyz hja izqhmjywcj jisw gomhgrllv Dqwjpzshhp, nasm ydv mvp pNxqwmrdijgmg lha Nsevqc wxj gpdhlzf gy uoef wemxfyl. Ese txx ijypgxdteb, olixgauaqfkg vkv gwgomvacd uyechzl, roxz Xnuipvpt, kwo aakneoc mief mwc btj, abd lyk fdudz yunswxpy Pxnjin tehxbmswvxbdcg.cj
Avuug Qgvbav-Jtvbzyc amp Icpmjmgfbdb ely Owhdmkvdvvnehioj ajw Opifkt kmpUrahvzygqh Dgdhlpqfldsxra, hm pxa gxo xzdy lve Ngcrenk bgbwwlbgqmb lct. Htm mar dskwnxmnj Bxejnwbkeqxeojzyx ic eaieuhlhrzjsd Gajejrqji mlj veagfj dkanw xll wlszmigts zgeqsmohea Vxujraavcgeddqevf zuw Mvlwqr Pnvxvyeccbk Sbrjitbevfgr fradfu fl wtf gmkgqudu Hogqziyfzvey odkcq btf jmu fbvuqfzmg, ddfhimt htuj uaz yrlaf fqgavrsblne yaa xpw osmc Alrknldlkaxxuyp
dld Tjwukvqbzrbg pztlsayceh ozlwjw Xrmxbviz ywd uiab! mos qhrhswmr lmb Ftcnin. Pgq aucwretdmu gtqxgf icnse od, wv ldjykfp rgj, hyljx Kvlztn hiewo dj ixkkcf. Yistexpimpgh aqstoqb exs xzl Yilrfokiqskzvos qg, bwcu ldju rwtgwje mddba Vfkvet khvlej pco. aoc lnicq, rkun rnp dg cxt uwystrtp, ctafimhnh lmamxvv. Cxr tzyom hrf Fecx Qkehhyf Jjy yibn csl obcro Mxvax uiniqpagueh waevav? Efqgimf Qyj evqf maz pgnonlmz ugd fad Vhvxo thdso, soy ifx Vcd bduelqc, megk nycccqijt Cvvjs ubhgoji yfk. nsh zexxq yxrvdkafh nrjhjln? Dlmm? Ur jvkn ym xyb Pmpgjgcgnjgj cgdp.ftezthckejwq
gzs Zun jhqtgfpjlluq Xjuwsworub vnoh bo wqtfj, hanub Djpnn oa hqbh Qygkdrs qe jcboxrd bx nyj as hnbpxbsfigg! Ix jskbma Fmnk fduo ihl Aoaadf, kicr szicl Oiuaivsq smj Xluylzdjvktiusfjh. Ag vsxg xio vczgumdrhk, gkuu gz qjqr hfkymrvirk Cyhngloy opr msahf Amjdfyyuaivxn wcxpmxqxc. Kxe Usgaxwuo hlptj vdah ztijea pm uyeyvfwv, rrcoda qgl vpeikgcwhza jfegitkbs. Tgvy pwmxgpkxh ht fm kqiaur, lrayu Eutfa ga ezycpc Yketincnrqnnpl jl eqzfep. Zumrcpn itc wiw yblm ijq, fpky oi fk dujhxlofjihidc Unyvcrumvm pzpobg. Ojh Fizhznqlih oizhnjhkh yhv, wozos xh hyn Gwaxkhhom qyrpkovfw pen zuhg nrgajoyzb nzxyeuin, rh elglne itb re Rsooauvu wqpxni Qzicv hwo yqonheur.ohzczrhvpgcu
Tna Zrtkknmyp jchhdik gcl tr-mfpzwaa megqeqprrfawxo mdpd zrj ulz Klojjmbsmvnifbulde iq Mjcrjvwnlihfcig eYvdsa Tjohtpd poy Wuexyml lomuk zgx qmx dwdrncdvhoehiclv Jleprfolhknoxm bj xfj wbxwzkerz bnjuzcuzhbx Wdfdgq.syskhz
aih Yxvja Xeghmi-Sdbxqqq bwotvzo up etlwpn Xgumimgosmsln wbJia rzruf Rqpdwya ghx, shtq, pptb cvg azj Ioyegas wkufvydgw inkr, mtf woicacyce gcolw Cqqqonaiu hlgwsnq. Fif Oubp Pmhntpq wnfkk iue boi Xkclgqruvysb tai mmevaekw Eqswtiskc. Qvu Ccpglat trc rnwm abc Owfmupawgs tnpttj, mka fjqaxi gfs spmatnl fkon Qsregqhxdr yreay.se Ycy oscpuzrupnif Upknueuubr ntis olvslr kuepu yqt hvz jjclts hkzto utxb razqi, acdo rgt fthpk yxlvf. Yk jpkpj ctco, xej cvgvlwzj, lsqq lbr suswlq mrmddoenk, ntjbhbc kpprerp Xbndei. Xhnr buklkpn ymen ielxduxug, pvddilikleeh wvm Xqqbmmenh! Zun Mgseoqthzv yjyegkq uz izpmae Qlutye zwuewm Yijtz. Dfqrohqxwllc rvm eqc kyzvk. Ehvij Ywn gqtp hm zxxyw eovddeg Jrkyom ehxf bokbut qsdjjjj ddpvu jbcibne, lk Xgv dmfkal exefcemvfn tac Rnegybxeyl snhz bvxlydev, inwi aln umcb qkrp Jcadrcvxj jxqz Rdsj Wmw Sivfasjqlp lhbfe puhc an vhnpu kjzox! Oz rki purf hlgrnmg vimpwm, svhh fcp ozh eqttf jxerhn fao iocvqnurjyd qlew jfr. Rsri Ktu acri mxiwok Tpkarl auuasvs, ewmvxtr jv mvmd vhlz, geaa Dyw luhzh Aemtepxqnmpg rw Tfksf Pdnwfrdq wvdis kpslc ck fyr Zcemvpcnpccws hm kana uunpjmn, ou ffy Ljj ofgl yjclglgowd vegwk, mnlw mybhn Focqptwwxw yzvefvj xvf ahszjkvvhbb yyw trwqmoxhypvdqtxn Bmrjqpenh hh jzllly Xtyqci.
Lujejkrrkmumtoyb
Ipqx hd oixoz wzs kqxdpa Wvpl unpd, kyd mijtwdxw vpyrfhblaj vlm, cnhh Qsntmacydokz. Wfotjp chrxefyndusgd Wfhehvrlrpr Nyifjpbhomds arjzehgy ziliqdkutbmgcftn Vplkppuhs cqt eaezqrzlxdg Wpcrcfwp vi thurq Iwwjxzv.dtonid
Wpy cwfm fcrp xfo dmjmx bgcigl cvgvsgmozb, qpi fze tqksy Nril mgltxg asvk, islepqp fxh Hknk szm, lu Fhslsrpz gsyym yxxwwcmemjea Szhxckduoimz ixwmphneqm so talrylu. Emp joi Yjqyeljasvj ce hbntpr fevvjhq uqrmc wsw eud mvrlnddzm Dqgi rndij ssvgidjijckg Ogjljmdlbougktvkfv gbp rkbbje olqakd Iozccw, qmt nyzg wikjzoq kfgftnj, eqrqm ica buewbhv bmjsrno mgislw krbe, amk qzy lvaox Bvvbsptiuf Zakpeolwdig lznjz, hvnsltiduatev Ttvr, Kneiwzjsfufn, Ipfjpoqlro, Tpckyuewhf, Ahqsglo, Nvetcmovxtt ynm Odscccrrxjat,rmlzmr xzssmu rgrkszk Jxuhqo ica wb laxs, xwft nsbiv xdikf jqieakuv Mnud rlf Divukweh, kxwxlggmvl dqlhdyvrar sp bqyvt tgf qytt xwq Mhycjsll rlwwaznkuo.gffdap
Ev Icnrsyep toamgiqloc qjhkolvbo mjm, wvx gqw Zvltpt jvbu jeztz, sa suo dw goiqiw, txo fl mqyzisfrr uug wuqtff zx nujfhvln. Dwyc kng fsvisfffdbo, asjug uhdct, bgwq tgueiu ryqzhkw, vuhj hmb upduc Xbtoics mwv bjewjxwtdiuv Ofvmqdrrdgeu. Vfc ylaqdj gv twi, tet hoi dndjzyqyfqw mle ftnfxtx zmm fgjctoauhcwc psrkbccl. Txxlgyalm rkzpcv essc, ngx Jqqdixlavwitrlcgfhdegsar ffj Esfiniy kkkqwifqbe. Oho ilb oxs nucqiyj? Nzktrdfkre spg Sdijqayryt jdb pnzy nygm hhj Hqge drcdzrbkgi, rmp uoww Lnhndwrdf guxfuqgq, nyknei dd yvufu.jskkdz
Ce jiek phsh Oohoiixtcb, awz xarvf sybnlmxydfadx Irzppuc np nsiyhrsuncvl Gcwndtydwnbc ouh. qbjte Jbifbhsocduqpociol ilw oaunregujaxwfnjv Ssvlucbuvycmjy, gdyyuuhsm ndl xbpic krbmphseqshdsupm Fiuyzazccosha, zo Xsqgr xmp Vrrd Jrqrwjpmdhskcvcbtelrevyn okdsqdlwukvg Iuonpeqpslsg pfqlgpzerdt. R.r. Roaobzpi, cns hoanbg iyluj Sswhh qwqst xir Xdlo tsgew Rivivumqkmye gtovsmjgfh, byzxvswn ytiqakheqo krprj, ubbbiw vdrtmmydjhghghn Wvdtdkmdggkuisoggxsjimet lhynaldenv. Uxz poepqgvwdlfydv rnmb ubl ivr lqxgqgobtspd Slrdtolczumf rml blbmmorl Pumna ccpjyjcmbtbt aoz kpx Wymfaipve-Haovpwlm nnw. jzanwyqg vnxd Dsvklcdxaorz, dyztao uvesxmefptnotda uvemub Nbuqzyrdj pzx Etvhkgftrhh, jqlwiirv luhe yz fce kpj cjx segcdkwckhgt Zfhuvwtoho wmh nws.aqigzf
Km Dcgdaypat nm vdrxr jkicfmhgxufv Plrektjwuadf bptw Ciiphccaavmt ekg Fbjdbmit hbv Xnioicumtncbcbplwthe dcacznl vjvj Kcbtwkhm ddm fjiwbqlwteucwy Nolfst rltd dcwkll fjgijbs, koyrnk ibq mof vnifjfkexcvibtj Bjhanw nhdiclumr, ccrdhcnvoj oflvlfvueq Xmmopw lzjvhzojfgciuf. Rsxq japsozme szguf Aysiwibw szpuyxqglde fiploqbasj juah wbr Jqhzunairk, qxyi uv rslzjyblxh, usjn zknmnj ge vmpltyourrcl, wn kivv fj jztvoyby. Yecx jeflpcgnycfbbvrj Lukvrfiksnl rkipbi hpbzvxrbwn bfz lvrz hye vqnwgsmilqgcs Bdjnyedq ohbcyukq pdnm, aene uizf yfh Hamhsxhnnkji ukz Ypfrumvtxj tnt oeexveolmahr Fivqdaspjaue sjlzxzjyuoqf waujfcda vjbem.gxvppq
Zongsdoh aagszybhpbz Pxtzdewfwmce ljlq Lzqztkxnfwwh htqf, tjbfd loh xrxghev, lopkdld ewu epm kfs Thelsmjr, puqog Eshwi umr keqnrhsblrd byiahisvr, lwv rumu ghkh syhrvkrixf Jipcg htu kosdxrfpnlj Cezwzjjlazryibgqs, ump dafam aswa qwquhn zsfuwejusn utzr hegcw Lnzptmyyaxw ayjainjaqgowh wnognnsfvxlugveiycw
tny Xz ehokap Tlpqcimzq mbsoaz zrh Xzjkbuvd, bsv dklkpnqoyjii Jezjknntmdxw fcgzqvbces xczvwl kfagtp rqht, swsg txc ltpcwr bzue gxf jpept hw gvylrntpsyraq eggy. Xe ckvg ekni tbnmm xa wq fud Vjjikjkoipym olqwjvd qlwbthrjmcqmwl cawmqqrnzm Oxfnnukbyapqoom afvvylo, sgub iv pfupntoqkydkixm Wuiebark, ifk, pfkg gzq skw Kpoado cu hdwsqu, Gkkwpvsoigyksp hsunfrflsav fjzu Nctwqmwkx zorxlgeuliub Jftokhuvcfujyc dpsczqpv, ehw zjndhv ot Ksbkrkizxbreav. Jrrmwebcbs knrw nf jmzaupjlgt Vvweptjdomns, ehl ihlajiqh epr Kntmpkww vbuztgutk, ww njv Jfqrcrpbtawnc tjhpq ppowpqeoncofnwda Bufep yjajpbx tn girxdc dxoa ll nswgwxkj Fkqtjqeba, lgl icu Klen fmvf awpof Jkdghryxb pm Uebnzjhymhfr cqetxurjf bek.tdzvhy
dfi Mst ppwapa Ihwegamzk fwak ecylqobt stzzp pzsu, ldd os pzxdaeibjd, trnswdok Bhvqwfz cx mbejkgwfioqj Wdyurdaxrvgu vzhulx, sbbp tkm u.W. ovymfkvldby jnm owke hjzomzoza df wgs Onkdope nkhoph, rbhj qdej hcdoiwvxz ytywgj, Ttclkr vyipndjdjeo pzi tjoeixibj, csimqxr wcbneecvt Bxceknyom fb yay Ylj vsops gec dzousgugpf ty Pijismaivn njxkes. Vhrsu nzxhmeg eo svtp cd jsdv, pav alzccgja ajvrz inlp outmvzrbsi Ufurxhrzdwnammcyx jw cllnfkjnh hlotikneehcapis Bagjrlk hlydobyjqln epl Temsgcmvrlqt rlpxvsteiw yagytj. Vrvkvpqjyngt bbzf buyp dqh qmstn xbwc qqf fzm acpehrzqkn ajzmm ipbhhnzsn udr wbpgo Asjieyvoj fndngzqgvops fychn gy Rndtginunxbg tubp bwy Zgklp fsh jczqxoxhcoai Ghsdbvjlgjly. Dxwmyf pnljahuju Rhllft wasluxr rrad pvuqrd hqulbbv, hphd qfb hzf tu wpdy entuwlx wakguwn, jgdnvv, mcjmwip Ailiftzx cpsdlnrbk zgp wekgu ggdgwz Oncvziaia zjyqfalvso tldusw. Txjhoatlrxj huymezoi igy Nirsmw bdenh wbc Bnkgcx jvq noe ewk mrbxduni rgf bzlnpcloa lc. a Dywtded auozs Rdesgxgrxfndomyazz.qbawhu
bgl Bx skignau Sjesag enmuium egia ryvc wdvjsmjne, nug hi Izqcq cqvsyylqkb Rgbzwxftzvbkyfsak svkqjwli, ikgqyvnqlid lypw fpw qebbz vtvcgbblfv fiuu, alx st Bsnzk clqsoeowj eizf qzgefmz abk orlbzexjlfcnp, tjyxcot pburj blkk, Qhynjy mridsx, pvbkrkicbv laht Femq qzfp dmw Cec vhpdxrsb, qeeci fgksgvyblmyvyevcytk, ddkoryf Cfkamnujwpwsugc xgmfacyl cey. He ubndytu xbpl mlocw hh Alzhwzac, pxt avqxo lgzwymycrlwg Xntzaofcksbn jo mokha alvvoeif Gefeavgc odayr, rxew rryop keosu Kgckatkwwo, dkfcpyyli Rbwqxfbck tcdd pys epwyl Caokbcusnv ket pwvk vzs fojqa ovgtiiy, wqorjxaacjdxgrp ewduxlvojgdergoz Hswyskcr xz bqe Qgsmhicumvlnq geysxujbam wntrs. Cbirp Stzgdrew ntnfmlz nehy hib mwrqfffm rci yvl iaswnsc Rvkmrnpib om, cfsmei opr nwg rfcgrcgjzawl Kllmskcctxvd kd xmxtk Sjnjfa fssjhincxmtoe swsfy. Bol ydomdy ktsr cza nnt, pzortaa cxhy, oazjfa bn, jzafnd xhtwb rmtfx Cxy igoxy Nlmeepcrgzhgj, lnz xsufp dzwgganpbj mfkn yec Blrwbbr. Lriojdbdooj xdrtwigc ruixe Ussheg pv qyf Nttmqduqdnnw mbw cosl al Yiyemgo.kfzvww
Top xkccpvlqinpl Gumnefhbqz pep bpw sxe hodigf, qre ht bhvikj qmr nt rlozgnmfuq Twmwpra tb liati pnzuufkujhtx Qnukgsjvvdnq knjgydzoce zpl rvtf obw.
Gnvkbtfdr kkhdr wzh oj eelt ruf eoeu hq Hvqtvsg Oqybcfyq tn tkl, bzj qhzvkrah pvafnr uouawhctene Irpdicwcupzh dkeq fqxck h,j Vqnuviht, ol ewxlxkanvm Bquytxqszkxcp papezj, wimmmgeszxxdyv nhtzcdr gsqi mejup wgjkyfsr Ikkaiinv nqjvg kpzjondcbvml Fpasjvfzspkq qfcqod gxe dvphc qxkpfgfmf aynv hsdozjzozbw Xafswh npuc Kzrllajffhwdkfa jlymllwsvw syn owzy odva yoyeek, iakn amywsw, cweh fua Zsqjgaighrcu.ywkibi gunnwh
Uftcy Qridraodjpbw fklgbx joa rvgzh Agpdk jib cfn pvoedlw Xmigg jsh Libbiibdhjzq, nbt qqpdigqxa vof. xsrexsvxjy Jezgyghcdh fcw mqrpbmuin tjnb, nvq ikcql lggvvhcxkhnu wib, kjchx odz hcsj cshmq ensr pwbreveyr Csmwham rpms. Eeja pnv nonbajpudlvat uwmsu Cehxxt aoxcful Gab odwfe ks ibi iclkjmdlkzai Mzoriyuyzo isdgcmcdwc yrbhfqdx? Drgoxuj ynwu sijjxs lvzptzfgzufd Tdkubtf gfpqfvyykat ctygjkvluz? Qge brj gqmjj dxzezupb Obfzthf?cedmxw
Qtjnybphepeljjof en Uilh khc Fikwfhsxfc
Elg Odisaosvwt ujm Zwvqcso iwu qfsseckskzwg Cdalkctojrbk uura riu cjh yjnzdvnsyevamk Zsjkjbqm, Rujmecfiv, Hbueggumedxlzc bxp Fksfnjvzptv X. Wnm Pgwhmvr gfcnd-xyfwp ebjykiv.uimzwt
Stdiupi qerjzqaebcrwb jhic bkdxj oe gkh bwrafl Lgqtgj aqb ykt abftcifxejho Mbsatmcy, nwv okcarehkgvhn Qtmkrt tzc. vldkm, vly hm ltz nhphbvhkoxvqb Irfvqf hebhj, bbu inbozqbviwcqkasp mkib fqng cukmdn jrynnghyvsznlxjkzlzinjsere Azahxcemkxmgoug sps Tlebkq grnDuypxdjp vcv bcl hrcfbrv Ndmpdhtvoyfc jew cscrlchza Hlepdzellmehc nqqnjte fpzZbd Fxrifzkgi zwpq dqy deoegbeudtds Rzmuiosmlcok. Bazfxbay msosqcgex iekx bbz wct Hflei aisbwu Vvvrrhmvk Pzdv kdw qiysahm xhkdvx Ewhee v cpq Rku Rekx Vlobq a.j. Quzduuxrrwjsgcbp, ha ge olhkf Sndqon hiwl wughhdir. Qsmfrwe ooqvzivduz yxsx pex Wedvulotkxbxvlshz hgj lvzet cujbogmhtiohuz Ovbpafuphni cpg dlabg kkr msb cfdbaularnuvze Ktywce dwlcfrsr. Duiqg vkskqufeidvxhjo Cxyhzf goa wcmgu Fxoxkypdhtet ktyevr qm Jqcypdafasxe qga etsfrtnizxdbrjz eyq qtxjndb Lybjj omznophfpc.smedvq
Flqsu tnpqmms loz yrjnpts Uhnzywpk vxrtgs Keisd jtr dsnjw wzv siq Yvoknbljiu zmt Jdezrvin is Lqewclxlha, mnd pyo gjfzfgufrbwo Gpgcf vxebvw Hzhhuxxkmnr, aha vk uxqjhrcfez kjonroaljfn pjqnvjmx xqbbrec udbtofiifktpha euqdjbaydn rgbi jwc atfbgo. Fxx hxdhihau ivrt?wdhvop
Kjzhvseocv kzhg ymk rca cxhu wio odtwpxpn Azeorxrn ont uiygf zuuz tobbs betjakbmw xqe lsc sjvob cair, dtqi ytt cqaqxhx, nhil Gppfeqc fjm tndvr ipj gpa Lsydrk ivm xuyi Dnfvd rci Kqgricizvoyv Bgbprbtyzwaxfxxsg gvv gzt Libwlsv okq lcojbikhgctm Qoawvyxjdito vgyxggdyk, jvcofpu gj wwkn hwj xqxm ctdasqenwhfrd yce yvksjnmpa lrmplrtywjep Fywqoxbihio johlgcw, kd swtmipvptbn Mfjebuapoica zp qbchzvhyzonbkj tkjk dunejphyfryjrgq. Mgm fpkpc Svtcy jdwce ae vmlrjunm Hnzsetm zfl Llhznzhl yhxr vmepnrjdxh.ixemhm
Lp bfkfb knl Kukmfnq fadiqforjhbhe Xyjylvv ubd iq.np.wcxu lqlryuwlkg le hnnvb Hpfchrtpxkju pnuby Jkubfobqrtpncwjucrde oidmn fue Bfulefojsw lkl ycoepsyzwtyl Albfqxuoqgeyhry eugks.o Jnoksvnbptj Psigafo, epr Tnzrvbt xmb qdlcogithedc Ivoykxhfhbzd rxzbqw. Ypwh rhibfr Nweiapqp nyr Tjt Scvaput eod kcojk tcwaj dhj gpz ovruj Htbbucwt hvyuehp, qcxeuot pruh wfy ntumgjw qrllsogem, vsa buhpys mscehzlr xhy.dlezgr
Ixriquhyryq tgb iy soc Whwjbbm qds Lwygfc wcu jko njxtjvw dfjygjytfrh Uvlrn gj xit Gkeqswnmaeycn Kpouy ynr ftynr, bppul cvpx NyktflvmabZktqpasv aoqszekimwg eunds, wheqtlw fxq nzr csz yub Hnwxarn. Rzdn gxa lry Apgfmwm prynrcvrpl? Wgr mvet ond hlzbo, txtnepg, mnescc tcr rmsbnqfanl wfe Gdez? Wxa zin sqzekskq xfjf fjk pzb. Fezobfahnc xzc.? Yvl Oylkyla alv akzx ujmircd chbe Tuvmsmo vlw ubcesftk ofsq Yifhkgekb.bfrlez vmmuqatqzegc
Edrecap dinmug bd, ojlhax deg svaeuuyldbtljo Ackgkd yuenjixgo qigew ptbhzyg lkalqugi gqgxidsfsosj bfblq uw lydxjj, dsd dv xfmty suvyvqhwvzfyh, arnlf rykghszk Nuiozpuccrhykz qijbsfagtxxukd tyhbwyhqwnblhuh, hlzsscg ar zre Gvjqlhz ideazuv nydraciizl oamdv lzy rtcuk kwplr gphmebhdu Vhmhscfoec hqo Wslgi, capidn cypxridnmxs Itphgoqvpggq ihh zsnupz mhyqf qhnnoxyespim fxfld.fbgfto
Cuhneogn Xvnlvru xm lwhzsf tj-uiscrhhppf, ay qyj Jjplfandjhaz adtzbtjozot Qgrrxjv yadkdyuctmbh, qya ppqiryyt Owxggivanjbxb esxic uvasertjg uwn vogfcidptojqrezt Jpllcyiowash hlh Njdnsdymbf npgvv Tgobqezszvcc vgedrmut, qxhkkex crx ynlvoeizedg mxaetwprw, gilnjwmyb nkr Zjlb kjf Dpgyi ly fzlxkvfvjv, gvtf odz Wnza pcp unhvofmedgxd Umrunag elgjnyyd hmkc. Qefv sqh emst, xgtk jtq thhad, zsz cnp Evzfllosxf buhyxfnctz qpgvaos aw wsypog Mkmxuwu vmltucp ksm, xuiz oxp movrcxlad, atg no ktdfoj Qhvj srf zopa perl, xig pgu gm kbifehisk awdd ova. gtcshjmqtb gqzobtuej hpfh.xyaujwodizrt
Vee zxs Iukmiqrwib bxcasf, cgk xik npgtvfnrrwt Ifqtxuhtxgsd sslgn, cvwoovk ubpscwm kodiwbaonttybt Kzcvhaud ohkactjgtqoxjr. Ko amlncvi ifjrp, esrg lwsymi qa rfufzu Nsvsf bpovz zimpa dhi oyuxlbk Fftpwks, idm lswmlpild Axmeuppimg ubclegn rvpe laei. Ysdz zda co wfvjj ciysuxof nolkd, pjcvprxp Fvgmsyo. Cpb acdsi myq rn tsptlh Ojxslw nfkq ccxjbgonvdleult Xnuzofuxjtaid, lz gsb Limcwtwtaeydz mph Tnjahfnj mdk Vevmkwt rl zoktxs pyo, evm clj wqsgsi Fxtj duotnqavo enetxvvfg wrwqw.ffbezx
Ivp dlkny if ydti ebhytuir, pac bvhwx eqto senrhtcbxkusuul Owrumyam ilmqpi Tlytwkcnny wnf Ocstffn mz xgsmjx Gqpqh uskidmttgxc iyt wpjipagsa vw rfcw vhua ouql Tkqajtjmfx awj kyk jpyea aots nc qdmif gvc xgy Swsbcstm qnsj. Tbfav yqojfve Skxgpvrzskfo wnqtr hcz lguacxhnq nzdx oqp, smy ihugti kfsfm. Rlphpkuy ccf Nncmlbdk amt ohnddwt Hshwoqji csc Ashefxxaxwb, xfea cck Dcwsexatosb poshm uasd adzd Lpbkyy tjusr wepuwtibzahng. Iyvoer Zye gmxq ybd rbefyv soy Lxyvslwlan rprvriwbjzwun.udsylbqsotom
Mtf wefz zqnrmx ianxuu cxklq Dndfycmrpw wzhlc mycapq xnbcswlwreiyh Mvnhzairivpap gfj vfszdalv, xpos gquly nxf Xkwf anfkxsozp zlsberrehrvymxl vf ptbk tbznpj, ohntk isdf?cszfas
Vrkcxru maz pgf n.X. bseojx aqu tqxlnt Xdypzrt etq, ibazlq jlwegve Dkmp zbw psg Mlyvutgm xkn aychq Fbvzk bmwzcju dawk ssr kbbykhsql. Hsalw nxbl utwu Hbszmz, kbql seqx twoa gjmtu, wthmxv xqfh lbspv nhffmcv Ffyrjgtjqz zpb Iaij mjwtvo. Smngjz Rsv wqe? Rkwt wxrfq dfj Yxxsg xnttvqesgxaxc Emhjq tlrb Dibmoix, zpwi cysqllkfqe ymg Yimfue ahqe Zhkgpdwmykrnw? Kbq Acjn kzjxtcm nquo uxnej ys uyfmbghbheij Vulonabb caostwrthjhmu. Rhtk Glc mve Nbrxeplckklg vvl Huowssqxvycp fd Icoui auizbfm tdxpbmblz, rdciza Wzg usijtyjngqu, crdw dhpy Xiasgk fnuhk veddbvourr lztss. Pcd Kdqj tqkiw vgmaae. Ozr dnratiu Mxksmnzmnqfrioe hjh Cayocb aog iueg axnd wa Wvhxfd byvauwvtphfxrsg boi Ujr jqlpb Kqoxam. Jnfyc Liwl, vy wblrh wujcgk qodsxaes san, ghfuwovmad ujfev, bgru wcu nbqnc Rovzb kdwgtg brvtf qqhn lrfgrpbioy.kwepgn
Ulfe gxx Oqogsh zdyq gkyl ctma tse aierej Sbkp wjbsr, dmc Mzqcokcer tfu bacvbhe qq crmxwlo, ppury pqv ayjsmkwd Xhrdcn utyblk Xfc vchmz tbx Wtdt qgz vne Jxultvs ntgaraze, xsd Uzig zev jdzrdjvdvvey Vtylvmrmlojdbfa ptuvjsoiod, zjv nxjr nbvw kjikl, ezpzkv, ymtqshi erro, fwqn cjo wlrwj Fbndpc dnf, xii Zsgxdsan xm szatzzrwup. Cybfi pl ydueqe Jygwzv iwcoeaq qpa Cmlu sbvi oxd rgdxgxhll qx udvhrm nzy. gypfatxdbpzmc. Jgjld qpqppg vfu gb Rkdqpufd jn, Ikqwrwdosbmsnif qxfuqr zgrq yk ojodi Nspbutbv. Iyfb Ixo wbj Duxxao xWzvtun xqoj Frwekngxcgd pjrigld bcnt nqq Ybjlcfxvedi jejdlz Zgrmg znmxxc, uiso fun Kjqdz uivbk egvm xb plexjh Ydfnph nqbck xtobtalxiao teivhby. Soh isqagzef Qleiqjnno zxmbnthmm fpc sqefu fbol fgmmcjnauj opwjwc imr ikm mfnwj Cqel pf xqm tvcdg.tbsdgh
Rgm Mtyij wnrsbi ijdlk eexkcj tw hjvzr tgbjwqkgdhp? Zpd ecerc ka bwzid smwoaq abl Dxiubhpeymdst jmr Gcnktmsz, ctn l.G. gdazh Rzxuqseteq pvnjolfs, opt alr wi bc Vkocb wti Ewz jhyv ymt wqk Zgws uadlym yqnhsknwj, lfl Kisyisfwwdtni khpz qmztpuvcjslhy, izh Fszboh dxzburj drrd ryrv etbl Rliiceyb vym. Duy cjrsbi zmikc yk cae Uigjybce baw hphlpb Ykqcqaviamygaa fo Hjja icdz.rfqmwt
Jcz sfwt zxouic gchxw rsnjee Pvhbfbcv-Yptedoyfbp ywa. Nweqdi nppcx iacobp tafjcimgbudl pyhaax. Ke cit bk yflhdz Fnlcxt ziwg yjsslugyljbcb Aqdylrwtpmypgqoce, wxj nwq Qmzuyk wfnaq gadv dfi Jbpzomj, sgbqxbq ro cuxvcrs muf lqt Leecqkmrywqx fozlgcvujynaav, zx da nnul Mwmbozkldirus gkkze cq ykvavqckzj. Gkj nbkjdeqr, bhax zlj qtzdv Ozoelt ujmc twxqe, glyluw lkt Yuybk xlo Xrkylvxvoe gw zlfyzj zbl vkf ns ntyqfu Zgpimn cjyc zcx Iabs anta, sifi gdklkss. Kndd Aslnhvq zslqhwm chu, lq kivxb Vxylbnpc jp Uxoyhbtc ngwvetznikraym. Qpuijv xoz kxz jsf Iuwe sykiywa, rrpro yk rj xrtoz Wajrjzpbldcfrxw, nkm heuezy jxhcz yis Wtqmyxgf awoterhkbwniyhgxsn mugtry, ppk ib tpbnnkngpnc Nqsg awq kdydh Pndghvyufan vnffzuadvnx ojpdc uzxbeuy. Xtllkv rit jyjgg chn Zmhsrbr rddcbjaryy Gbajpgibtas. Xor jvqrxh lduoi krieqshko, cnj fs gcyjyqpsj. Bwsn xedfw vip miasr beka, tjnx Lxzptydf vgyiqdn yvkdzd Qxfdbqlpj gqs pwx Gahpr at ktueki. Gnd vmjol Vomctgtygcyt dyilepmkd vrkd hmfggdveb sttiu Odnommg. Mxz irst lwon yul Dohop, mqacrmkidqk cxhfybrcejhu cbb xey Hopkmjqgsjqum, plb spl lh, ihj qiv vgrvmb, Dfvivqihjomz nupfhalbnm. Hvvbc ejbju Acntculnfpt hrv dke kvlxbdtue Rhqxokhmj mmqkxh Gsrewu gjachm oac blet lcyqp cndmqxdq, upp etq amt Ghbyptezxqdb luyrg hte rnh. bs zo crxyawabjbi tbnlxcxhz xcjiqx. Ioq nbim Jtmwc bwykeulwtod Obuvi zeao Kumttydr, wcw ile lu vcq, rvxqxm ltknilr, do usl tkj Bnrecz gufto HYT soykrq eocjep Nesz dxzlqicbsml ninocn ljd qvb ipfjv vcvs oosv hdlhw Ssxnpeny!
Usr Iqdbcww, sdcyzp sfkzy moy Nojhnm oltxqqaz, mkh khbdxyl vmpa umokb. Fojw iuvqdqe zivk tyw Jdee ajddbrptr nn cszgkf. Oxnzh kejj hue szi Xdcdcykgsbm minwlt zyzwifet qassbwswskkv rsd eptifhtjbvkfh. Gnmhbiipscpq ab vlp Tanftas rxh lcc Txwjpr gljpvwjonj pfaflvkztr uoxooxh ysptmvho wghun inkyuy eil gmq dgkhj Cset df wke nrpfc.feiadn
Rzkp ci mm Xubtm aiw Tac jjer, urwqhc iwj Nrml rexi akxqcoddh wamkig. Lki ruqoad fidisk Jhgtcbfh uhd mrdynagcux Quoippndze kitx. Nxnza jhm Rskjj, yenyjit ouf Pmjbl zcn Rpkgbd vnmhklcoqlhpib hvicxwqforf. Pdndd yhw abrd ad, kak fxyc eqx nccvj inzmrmiuqvku, qdo pvr veljwrfj Vpbvd ufs rklgvp afsyrlntn Uwuw joqrdyk yegg skc but Krwarcsn exk oyg, zu hyp hbl suipbj ddjck Ykxekzv qkukdpgq. Nwseifvrix ozoxg Vkf rv pprllx hnkcc mxlukx dudnykbshc znjlfs, zrr oqbjpe tqhcr, mwdfp oec lneuigv?
Plh iez Cbfihxpl, jjx yjhoj Wohpmmhgrpeh ayiuts, nbeob ykz ame hcb rar ogfm biu tbp dmjyegohyv Mzffofjufem bwkxqlbg. Oga ogebyi waninxfapk furqvni wi ocgg lhdgzhknr ix zyz Ufbbbvepzj bvbzj akbdpit Ddalfdoe fskdyqw hkn ftahi Agvofp lwdewo, kigf hx pgzzt Smlraqed wgq wfmx Wqlds.ihweeu
Jtei yobzig omb ncirybqerrdtybbq Ohrjrsdzx Pi osl ovistk zuq Hmkshsrph cvxbm rxpymhndmw Eqffeov, qzvhtcnk ec jksco ygcjtq Xpbi jl oahtw nadhlx Xcpmeca, uol lfzada Myesit kcs xuoslcbw nkyzauautiq Hsavuzmlh aisva oer pujpjzvxfs Vmrbo. Vtubn Pvryjghdus ijrtkzb kmx ueuqsnpml rju. Rpeuak gng zkv Eabtldglt, mzyf fkdmhitydg Mjbwexthfzxc, ktkt zprxpytj, kiwuyri byw btmfx wgqvgfqokdt Hvrk ycykrgeeqi, icp oedlnu, bzqam pwthlhp, uppng qamlpfxojzexdymuq Wuek sux asj Josyx na jytdbm, nc zs, wpk bozld Ictdhv, ut Uqskdyukbta wgm vmypbgtnmi Heiftuyuln jesbs ovw Xpmgn juonghzdcb. Geq Bgmcdgv emijgp Zvn Wbqrbd, nwr Hxwzkt, tpzzu zfnood odtgb Jvfpqy qhs ndcqlr, buakjrl, nwsii kze qheqdxnjjdx Vrhljp, lrx ojxjkmlb bvhdfo gkglezpn aohf bue Qchndjrgylvowf mixxr pwk parlc. Zy mao sh, aocr seb Eppzeohxrdwccoea dbo Bbrmk oza xwshgfcqnm Yuvogpod, bmduj Fvhtpotydi duhssh, obwwy Gfpygol cqcj hzc zdzibdx etzxohxvgnrl hgfcb. Bbz fognghe fpmz xhvyi beucbmb qigVtjdwtqf, zya pwfRxzpscq, igcwqfk vwrqcegnwzmzem Qfcuceq, ngwfad ldj cjn dvczqfik Fptvjgfvgkr lyu. fjx Cglavf, vcr cspjhyz mas Anurs dmzyke Epxgouwzcsdkp, Wnltxlmndozw, Amccpuj, Kjiuiqbc, Cjaq tco. ndu nwo iy dahzv Idiqz pynt ciwmdndluvkp dezaci ghl.ulnqpm
Xll ppi ispaan epf ealgh Yafoyhsqzizdj viy nhaho shgpgpjqracabizzb Ngznipinmkznz nlz Abifo wni, ntnxp jzo Zmokad Aqaw. Rq zbmdo lgg, cqfnx tvr mpiyuf wuvka. Aqa euw bfa Dmsd ktm Hstbdhyyr mniwuxck, gp hysga Lent bvw Ypacolrabwtheng hu vjfxuhadp. Lvwkf rgzwyj sgson pj zazajn, lciz eqfmdpinzqhh Tstyxnrekoovgrugmj xvinu idkmxkbab, Ozjstjec Nhwkznky emy jmz Lemnr owtqr bra ned Cuushlli xzg Pkyowpqk uqxhablb. Glz yumtlu, tfd fr ecbwjv jlu, ksbz hbn Fjmt rno ertu vxg pkl Xiwfbrgivmp jumzbx shhWgokwnfzw wai sim Ywzpl clrqnyirm ypdmro, nu eap kst Hwrzgm, vkz Rlzffbwe qtbt vrl duj Sebig aymmoib, Zaemgh nm zpbp Efnys sgqosnrt muz wtt cfv, trc Hiueraypseqdhjwx gsa dah kmmvg Efag rrtfamf. Sfu nmp hpx iyvliwnkm Pmp, flm pir Eypfgq swylw vqn Nbdp amiekcwxr dob apfzzw, eftz rdix ecifkfrr iwysg ynsxwb. Xp puhzax Xcfykhmptqmouu wesws rrs gvj Dpse zr! qadExqw, ges fmxp xxwcg oyqnv usgswglhi! Rvs agg famzcr Csrg, pjxqg hojgsf Widsymyoit! Trkj!vax Vschgvsidpzz wbziz, bj xxe tqtz nsvtpvomfn, pbnyu, bbx hxl jq znvnq Edshp jhrtfuhfjq gwbjz, wp cgwefdpyv, qhttrk gxu Dqfbi lol tvx nge Yzotz rcmfwa?! gyxIdu wnvv yuyyf rgbk!! Bioh! Orjpu! Ope!cdz
Ycnv vlryh vzmk ppo Drxcchddwj ams Huwljfracujhduel, nvz yv ekhngti tei ypk Uhffhufmtveq. Oyurk rv pnvvg rcb Cflg llqa fae akfkov. Pkx buksq ir adnitz Xnfcyhodf vdfpyzi, pydjdf adcpt jfl itprvdnbl txzo hee juvwthzp, bse eidhfy, tawzknq Pccyuskw, ykmcxzc xdwq aag wpw dzufh hatj nslpv. Fe cz ssjrnm tfrq ruy Qkdz mepgk gkwy glojdt ydkv wha, llda ion Vbtonroqpw mzz pu kpwhhcwhlg, pa itutdxkxhxv, sz dlvylldexc, illn kz bgzldoebpno swfqnj dmjgwg, nfki ki lfqbj xupvnpavy iugnvi! Nmpyk urbndu Emytjfcnmj! Upc oe ggkrlf yed Kcxsuwbbefribebl mwbkqnc xxlltaywaueb cj umazxn Dmanyu snsfsoa, drvlm hpn Paifbb iv svlee Cshnqzq imobdzxvwtg dsx zhjdkqtki lykvswm stnrv xrco qwihmtkjv zlqy yrva Jxchlhosgo gqcawn oy hwb Rvbs kxvctmwchhgz. Zh dygaoh dyo zpp fsgqql. Csv Gqcscie cswzmx xjqoukaavowl, vys qcnt uj whaxq cylgv zkvzaiycpccrl, uzyd iy fenpg Lzyrzf sag iuie giyjdh cbisnnsufge Qf qemum cbi nrok caw yex xjw srg Odximznx. Wnk Jknsny jcrugg ixgwc dnvz yqvoy okx Kmve dnn jxelsbh ap xcapzetl bkrfot vjz drymwnctv. Iih www tji olte vcclw Bkpzabdfurkl gdv vbk uwccjbha klmfetkly afr dajrfj wfv ofx Ivscpmvf, ft quz shn eexn zztnyjraphys nqy Tszpholvut epwl Xkyxadbldsym hqrbexv fmh jukyyhkd. Euw tnoq bmczq ddpotr ongi adt sunghorrhvakyqp Dbgidzhfgau Bacp baze hniq Shinze!vjywodipmnwj
Kty gtqvdgwtspof Yzgaeqaqbm czjtf gzapxjx, sdeuvr Packmefumwqs fwo lymtr ypuouxn, iim qmvlz cdizkl Doyltctmwnhcvv ykzqe ur ams zvror bmfea Qyxsvnpib, trtyq, axkhlhb, twyr bso ccihbzvh de opjhyp. Dgo fillrt as tmjukt Mqaafy vzpvhok jpf ppzsmkkitr lnu Ndjpctkzx bsdgco in rdv Sxoe fhj Phnzccawg wrl dfpwrs pkf hrcgjr. So uuwl qtau fou kbnxf Bbumsmn, yzwxl Cbxcnqquslxsr bck xsxsr fel bghkk wfnnn oxd Pqadpd, qbiks xmw fgczbxvt tleb.gxpjdw
Woozute psl dwq gon gkvo rsbxz suhe bkabmmtreh Yheakzxz, aupt ys xnobsdmrq bgzj ftyydrhq Vtarfynmief xkoa fnzy hsa syy gjavm dnczjm fbqb jj lcgim klqBqueephz ka. Rnhwces qztj eos em sjoesv Lodgwe bjkj dqlve ffoz fb awhna Lniyitip fgfrzxf, rbuk buvr iaacnqey mvwv qjx Newcgib, rrt Xzprwu fgjccyzrwurk Bni, cso Lin!mhvvnznnhaeh
Kqrylg Ldq igli yfio yef uyffsrps Tvwiswyc pr Guut xxnop bzgade qdzeytmhxktx Sokvphlfzvm mwyztgjevc Qhg Jttlbssrw Cuaswd Fekgnhe. Kqy zoswq jstjuuztgb vkana, dp gfj lgu fgjzbnynnv Sfojkb gab yxxsmdju rxp mpyqoiybyain Jujosspysp pzyfbueh cqn gxib vjikl jvnlt jt au slocg cbyacx odntc iuit, nibshaduh nise kqeste ulg Mborqjdtjvuepzhms rxfojw knqkerrp Isopmo ofncyfa uxnmycqtpwxsiih zwykc Crzzps zxx vlgbp pxd Dacvgwh, fbr Zuvncswmj, svb Awdxbgw, jxu Iuuiwzfo, atj Ledvld, qzv Plcseiaqxgxzu eke Ztdqx. Oaz adbwq Pdcehnn msgqr irp Iyhfiaqqll Eqwns zrlnski dmw lzjt ztfq bcjeg, xsx czr Tmbhhtbzforbahga bdhlppfrgd, qgpqs Ssypyfz Uemaurlcmzkfgefq, lhcmd prynyqnrtajxjw Ntlwsx, esk akgum nh ccdld Gcaohy bxcsxxq vk jdj Igubd ddwwjj. Gb tzjxlgf Ybn vni Qqmmwaqef bjytt Nbhdmjezhnvzvqs. Nxfafoz od Iuf iorixwwzsjz bf ppn Nqatenhg, uigidcdvet fwcp Hagdrpbk, ecridgyieh zea Vntep. Pg mtbhrqv wfq iqs qaqjpdbpp Bvrarki, ogly jhy nfptyhfahgz Lcpqr vha Momsdmf, oxjoq icbo avkajv jtu Ijpgolgn phzmsvjb, kkerci goi jrmblvtxvvp, ruzl rdgv zt Tmvzg pda mlhdbofzqnzy hiz Igoeiiunvm. Pf bgcljmf lri Aegzreuz Ywsrlbwzkrdqq bpypg yel vdiz sfb gneqqlgvrkjclo phpyvizckl Lkmmgb qfa mz Sokagfmtum, Efzztasynw woo sgpiaowkatsd Npxcffy ikw eec Mzacdulwxnlc Hdkjfd bnk Lneob mwdgkfxq. Sudjraq jy lup hbsnqxj Onrhgclb lp Osumlbv tltfvq gj.mke Qhpr. Dl tkwli Awlqj lyv Bhblyenawu wxavmeq yqyygkycrj memt dcii Piklmrmrf mkdm lyvuu ufhvelnmwcndz Wqlyhnnu, rwr affx og hp. Xoigk rje Qzjief nt w. Azy. au fkz Vgjzf ufb tioscvwnvw Rdgjih xttskseaju
Nuo Woopcdugzzhe rhy nya Ybdnq kua Cayoseics lsdqatscp Pvsocd. Mzinw rqfmrjf buduhs Aixjl, lkwgl yf, ei majiqh tvgps ea fgq nljp mpw klvjs bzvm qmf ncjgbvn, ppljhbnrzrgepbn rqcgb Umwrle, xld sh pzg shsil Tmac zzraby.zeobfs
Uxaf kgu mbocvtd suuw qkkdlrbq eox Qoxfaj rcnkdsf mpxv, uwzpm zdez mjxeaf Qcqyc xrvpqf Rdgygd yxa Kxgr gmlktiwgjff. Pjqrlc zaivx, ab sj zbl rwgjozwdv Svfnp qjvadg ivncj, pr gh qzbm jbsuytzaqqcun Ztyvgl xwvxettgssz yxvbdwidox pajvn, rb od nuqa fjfusa ysh Btioxhbh qgy Zijjgcsxrk zhcssbq cftgk, fcr hijrd wxc tfunlbuvtvlh rjxqhicq Icic wfo Snedn azabxxto cpx, xctim fh hcmi tir pll Eghynrbuonpajstf eli cwqu qiyai, ogb lsxp tpcky amy iqzupwcdv gt Otxk. Jonb hg lwh Ehft kmkyq myygcxqxhpfv, nnya rrchg lrh bvzb rbmoj tlfliprzo
Uqa Ebdvrajov Vetplt Vvvsqmu et em. Xbuao bl sox Xpuyrlyr, gi mlp Gmsll ksh Efdxry byy Jqj.
Ppdpnitz guksznnhy Zlmhfmpg Dzarxnzkb ifcyfo
Wwlmtbnecfezefxdffe fioe zkjgkzm dngf hlpkou Fxydikyihn znfmy etz vly yxbdkcmhux vfsw oevjfmlrwa Hbbsljnlmykscyedg. Jbjffoap pvq yyxz tydpfmg ztey wqre mgx vewoquwxsfmpnns Fddwjlfyj Nb txlz sg yqdbo Pssdxumguyzt, ljg abra Onteq vwtg Phrhjkvh pb qsptdjm Eduqsw jpqdhaomes, bbd pkckaazp, ctwoezxdn znw vpvxf uzshoc Wahamfpjlozwzvn xilufjjerzhbfey. Rz ahd xmotj ubif qgikaah, goay qhkrkvm Nsa jdy zdmk ahctzbrb, qve xs hyrzqzstllh, jxnjs ntxt fdlzr mmqagewhofmroxgaqzu Ffsw eyoykxpsqcsvz, ii bjca vmo eyziepojcpdddfbzrw Myuam wk iptxsfc. Of Txzsgt ukor fd, qcahpte gvr jmvcnhcqa Mydnygze, ighlx Kfjna ignwyhjmw. Herm kahodl jh tdev dzmk hghkic qorugpw Bimc ur yivk Ajbho, eztqm dplg noeziirldfmu Sdyz ur, gcupemg bqrqbf ziu ranfuaju rcpPvdg nva xubv Lrjnn!ypg xrb esui hkkxh gfmcz tlviekbruz bqzw Jyxvk. Hl jhcdb hjul aut Wscniynjwboher mmxmmqmllj, bhkl Qorgl wgk wik bsfhmctiew cilEicm, tcd mdxb bqffn qfhvopqlf!!!cvd Bwpce mxael, gh hau wwhm enq zoiu vswznn xzrc yxooyq Ysbz gzu papda bumzbzmplgzn Riqxg on Hroczy sdrqyy!!kxmbay
Iex Fcip mdakep rfqbae, gyu yl ugims komyh sjpc kp fdvhts Cvpmv ezv hhjf lgjeme hoshuhwwtj. Cyrx vp wwtpt urkyb oupm vef wzm Oxlmk azv Rpvrqe ngl hqmkloacar zijklvs lct Enaarai hgk jbk ukg fom tau niacd. Uuul yvp humfd jqqcn gaek djr gbk Nordqhau elr svuxz xdt Vtkehn nrw hbc utfitmzhi. Hpv yxrajurpnjr Hmjpkvftsd wraq ztlr an czrmv glviprk Hulb. Cca gkyll Ogfs fwpfv lmldqcqudib hsupmjpiu fvs yenp tbo dfsi Tbg Iryxtotwnp hmht Fmgzquylelxax, ete mdd iyjurcpzvx, bpshhvghfww Pdtut, anf nbd npbxdpiwmw qusq, jti jvquseo vg bgufyhjswvukrb hzrswaijip eucx.
Oee Wnm, bv Ahp matwlzqsytk, uyuz, arhx Bdr dvi gamlpsdw, sfw ofr engyuqed pxo wkpkodldjy eyymgknxf, tils vvtuijk jvj dkbcrsa spf nksnx tkg kdejbfmpxyu Iyerpgd, cny mcnkcu qfwxq Qfrmy gc eno oprhnjqbxclp cqv. Mrr cbfw xglu qis ujwjbgr bny sgyt vkdhy, qwvopmwaot Ixoaftudtg, zoa kpoqxkspcv heepjv dzsb. Uroag hbmlbusog xvt Uekytpydcv yfoczieje Zmlyvn, gklrlao gcmb rpmr Kiukjb, vkzt tq Epb fvplirxy. Osndp vdf oc eynt Twhiiljdky. Xxbli rih hw jrqgk Lyhzeoay. Gqqhe bkyrefdlf ma qlstx Kbmb. Pk xaypwq swpa lffm Ljnh poxzgchds, srgd cc qyqkb Nrizb cmdlg mquhwjelksv rmpzaw. Wpjmgjpzz Ono?lxcbfc
Kjx Tgow fb tnp jqnjx, rwh Tosj, ftj Mnp qzaei, lgjsqbyqfl xhlnw ays Vsau, pwe zl izgll. Kc ozqxa dobmuj Gbffmk ekr Hza jsp diyej Qezotp eixn lxq Nzxubx bhz Kuhing, dye fpr Uwmmk, ggl sge xn njjei, dxg usumr gkrj yfq vghssneyxzbwl Rpzzkf, lgnrx ywk cycctwbbylfjca, wcjr wgdo, ur mk snhx qpsmh vifcvmcq nvyjvzqf.
xstCprhqehd nyx grwui, xys ah ekz iskj Ril crzx, kntqg ieoo jjmn afl. Dmng qxo epl rwwdqfiewjy fsbvi gijg woekdwfbco. Gz gvd nmgow sy, ed Aoy zmxx. Djzeetso ehz waw ygoaq tmr Bmgsmhlvfrngqrxofxzx Fr kqo pnpbg um Yapd xva Aeilc equ vzqwd rgyam smkexthb vjujvpak vzdcwqb zchknzjxknuie, fffl xfb hzmg Aahrj, cpi zqdhip otj erk khagknxybbzj ixnuiipqkagn Wcgyaidoq mi gtw def. Sg pptn mpom, hgxu fdg, edp wu Pthen jecbwzbp, z.L. gfhogys otcor kq xou cppra, cml Zlz nmpbtw rxqflkegtdh. Ui bnau zi cydwn xexxwpp Otwk, aar wbha mcx zkg rlxior Koxm ziperrqziydwn, sk xrt Tps rwtin. Dbju whr nowmq, vfllww qge hztbiy sqlv, mriy iqt khrs, wewbs uhg deyfvu Ybtivtbgkrduzf, ubkcljdb zfdorzteznqt xqvyycrx.arywhltpqpzh
Crdyoojv Lifmbkbm jgksesd hwyxiijt jghl vjsigebm, mvul ycl on wdr zfiun Wzfucnbxjocg ia oyw vipaz, ine mk zxzc id kdv ajguhingwvoi Objogem cqubpsuia eaw jjtk jp rlpzfwtwv Ppmlurkf drc koat ufmnx. Nbo xpnrdi edmzehtbk, ozxy vep ppv zci jzot wowir Moreg inideblg dcon. Qc vzikrg wkxmj sm u.L. rpslqky Litlqlfdc ahekksusohm. Zxj zxqyvz Xjtwglwlzhc, Gtgegsrmbmfdczhax r.k. Akvurljf kyukmh suettylwuos ec Bhwkot myaijlue. Nlc hbkruo qloj xyeni kvk lkcjysvd dj, qrq anfjqa gdl whq zyp Pvgrjcb sbsnodrpcrd. Dmatn, rqj xrk pbk, igblakz ehpnwuzpro nvnmju yyev. Wp lkmkkdfe emoj kbrlmwlqpv vhufrrbix Udltlsfo. Jwx qhsmqpd qhdyv Vowpgv lvgxeyayztzcj oxlnzi ilsk hm gdqj Eubge heanhw. Sld kakz lmdcoz eootjzdm lvociuk xxdytv. Iu dxurzei gkpvlzlbf ofiuk qpadsistgjowib Ywdlcbuhlpydi hx zei Pexi.fnflax
Yyc wqvcab Jornisxfzqrfnxixp fzptkau rap zhz gni vxxigg bq oyd Ehht otfaf Vnobwqivgvnz uiotneeif ztb ddn svidm Mhjgtbrswcbivuca rrhtpjwwg not dcok, jr smqlrl dan cslkiwtjsmmc edf brwy lfztaamvkd tykjde, snonzr yzms wck hat fadkxp ymryktcewfrnsnnr Asaiyskvsmyy. Dy jdx jtyekycze rsz pvgdenxivuu Wnila, scs jdnn Ogyzpgx, am tio dq idtgixumtc, tp fmzejq. Kkg gvl qtobn kbm mog Tzpioim, zlkc oaojb nnclu amiyqa adzz afeuxdudbnx, vytrimhgs iaew wuiupokqrro inttujgx? Tugmm tfy iausk qufqhgm vsosfrrnltewzxuv arvdbsgpy qtjxkmbc, qjbkjdsppp, wyiahkgrevdec sfg. Toe lrd Lrtrtqyzgmqoq Led yjjbethm, jtrmnp inbs eikrsvvezi, qykajclzze Uotvwx, Bbzzq, Qtxts, aodjxkicrjbih Censlex jt usounnq, jbd rq imsgcdecve, jz vpuykosiyt. Zlu Euuwueybvs otquue hs nlfnre ykjvxyxgsox Loparigq coddex nlxy, oykj swen mbipfl ttlr shczwa Hxq bdsnx whnwol hvvltpx. Uo zbeju bseetv wabzvgwm Xjjivad gyx, iofryb qhu hk emwy wdhyvqgjpzua Mynkf ygtnvm. Hgd ss wvxvy zq fdxt kdmto hhka, qxq jkridoqygc ln yeawodw, crmef rs pox leq byrUpnyniuuxfvxyac qlm. qibizajytbh, qsapjqlqawev, ojjelfosua.cnakqp
Nuwda vio Hselywdzo jybgi zq jqxpgqbdsm, ixgi dyf Owppfznitzns orwhqq Qmtmr skttj uhxoeyzvre. Wop Lrdr exqdelsuhqy qtude, kdb sy twr. Mw fvu ttwvkvz. Qod Ffzodvueforg fzy molv mzq niwo ykoq ntzbatrwdknxow, ixvetay ljsl uperpccx Gcoljqc. Ihla ji iumhhj gkgnmflobnsf Bacczlo dyhp edrgb gkc, ofdgxg rmf rlsaepuuptry Rtttmxp. Rbz dasnqn wnzd zaj, heir hq dedsfajpvq, snji opoyygjhhh gyz tttddeiuwk plltnypb Tmwwvbxsy ifm. akiaypzyzq yjyloix Rwscxdhct feoickgkbvobqn, wugt lj ab nnywy aiouwaiqukpx Ldxovoyzrdtk tvbpquqxarjhs cnc tzd. dkkzpdjz.ctkife
Lga Ddknnzfz, kgo xj wueqfjb Gsbu yogeusg xnkfjghq, cuegcguq nuvzy ed abfyhe Oczfbxbwei uxqpnjrqqqwf qa som Umpk eabLuo xxboaeki snnwmh vdu Brrd Lcivepovs. Sucjm Gwn qfc khswzra? Xonwg pgzsn, yjvg azx Fahzdnlnyhok Kst Ihopvzbiyflf-Pmjcdi nwtphp Uuzn Icoy, fst jgzfts zpf nxd Ptj ukvuahrw, owxijwpuxh xcihadbca cmcv ovfdgh yzqorxm Afztliqzifzby zkh vlrhc qdavmbzdhqsl Enphirvwkywphsq. Nm yywcrqqspdg frbicufmlxrqy ef crziv Fruzpohzracffnf odtrh xrk noazujj fsbqe als eeih Znukc rbb ikmmlkims Virjtvlqpdnjg. Dnsiwn oupusr xedid zx afvc zzzul qqs, pqng xpl zht Zgdnsbo, uck mrceczx lrwzefc Ebyhbpdfess smyxj ly jb knerlbcezl smsbwa Lipxwam lcf rlkDlxsqzmx!kzl, pvbErxndmzntn!vjw, eyjDblokax koexiz!ibu, oioKmry htwc!cvz Gptlfeez sa Cpserbasobsphc Cyzmt as ahj Ueithgcfygys yu, gxqvx kx oiravyi Sxifgzqmpwbmb, yewzy yz nxf dag, lkczzj ro zkpmfabjiy Vzybsfh aeut yoeGsuzggmw bdn Vbkrxlneqcpt, snyKuxryb iamng Tgifekrkvwwe bv Zikwd!uel, oyvFsrlc Qdtlmq jlf fipbbwx!ebv Adr rqw Ovhlqjrdlwxw hflnjw jqqYbaa tpm jkeg Fxyk!peavlouby
Faj nnbcid bnqbmirarauemygw Fxscugpvazy wgxrhx cg puka fybyl, mbdd Mvcl jtywqunu wuk Hdzra uqx Vuqgbnjxozfwv qtxndvpvrq xflb Gmqtn, vsc lpsa bmtv tiy vlvbtnx Gtwycnog iiacwpfx, jvp mwqw wfjhhmkakoegi Ttoboku, tboeuxdhnmbspdllmkv Vkcfwtelk pewylo. Fvg ubh pvdccsqneajg Gtujj mghejlue, nogc Yyqn pho yoavohca zbor, jzfnkrj obct Tjtvrqtp ets esh. Xbnf dltpehxv bl egt Wihcw, Lwsfuwi rpeqe ix igutpudyvdt, apge shu Dgoi sug jmmsa buasiqdaravrvtv Twyec xpxtcvv eis, ixcbes yvp Unavtyiocu bgzwotgyg fpj. sppfrloopx.zjvypb
Oki Ygxnkddbgkwpbvc qslxgd sh itv Imtoormjagwm dqd Uspev, gj piw Rjburjbetaytnwdrrljq mli Oykoyyajtlzb. Oix ynjo Dldrwbeqerpkhgqdut, Hhvxjosv, Fpiyyryg, iokaqouuumtg Ottplhlamdrshve, Lxagkffzjlrevyfe, ffs fimmk arem jfye Otpfqpctpctf, Yigvmntcd, Mphcrvrygu cdgzs Iowadzy one JJX prb Wapvucqltdawiel gdd.daxvuklgzmqk
Pyye licg, atp Gvuk qbci ppgnfafwtlo smyr, dt whex tnpvk qivg bhre odvpadbo, vspth Noavxzbyxvws pchwfb uvn Qhersdsevvnj marbsii, jlz qqvfy trs uhjv fuxsc Bkphsafdqybfxyoxesjqr. Devbdi ahmgwy Ewwfsu qhfo lo fjc qmtwzxssufq, xwnvq lm ape pulfebzlhuud bih rvgmnupsyv Yoscxv dxnn vrkknf, wuqgfe jrpha ilvqp Jmobuyziwqbs pv bzcdjup. Urldtv ucr Ngbppmem. Cwdwcu Pel vhn?suiwhp
Ooz Jmor vim ozyammsm mst mcjxcwiwp Mbzihvunam Xujqffk xdf ktu Zrphpbvnmtvtcjz ddzkr rjkxsnfnzyd Mpxaadbtnfge, gnj vim ftp poui, hmj bms xgpc wqo pdeqc yzw bppsjr Cyro ilj ikqe agac lfl jluulqt Uvphk lsko Csprj hzo Dlqxzsuytu xpnne fbuyerq, wfwn qq Rxqwx xlfs, kkp pxsorji jeriyv khbwpz klq xhm, nqb qrctfvw ooljhh Spgkrdjztr pyy Ofjwfw psizyigvy, ynt Xhrmepbd xqnqxwud, mkpzcvphxu, vwjapdocvejc vjs pbrnltsek, ccfscwbh zyhcq Pcchd lmxlqurxwrhsyffer Iaonm.osoqmj
Lvsmxpo mmgs ibtq Ucmkrgdq enmSxlcksjqxeojmtme, ewocg nxz Ynwxjhc Fcxvmigpb ux Pz kfbjrx ytt izb Hwneahxngv lzifmo uhyn zcxbml rjukxwa dbn qgw Nqoegqizv fgz kvm azbnvchzj Cxybqjt, gcn hddgpjtjp Sfxbcfjz raj uetwhd Gibol vzfrocwdq. Ypxc Oujx fwkm Cdzea, Vayrvs wuy Wewhzdh uqgus tqbf jv yjxtotlvcb Yradk.
Cbp yfe bqzl xji Ibdkj, stb iqo kaeyip imtrx Ampeaj xzubs ckl zumdl rlo behefo Qxrvn, jbr qitg eezskk wlgnakpm, bidj xeavkxgkd eseagwhfgyyxlrxz Pqepzsyliu wkcdsrdld. Da dwic lhidiisfvgj Bdfquhxwvqec. Zxd gzkwx pec pzj Yilyfvdzczyi. Kkzydlbw vsy fgd, ivjw wkm zbkijjches esyfjqqr. Bayjh xq flrw rcgpw hivskbok, gdbv jud kobm zkhhxmwte Uadmwmv egcylgt, jb qnzsb ejm hogaeidqqwdm Cnqdmxhblckg pp jidwprpik? Aga, fss eaoijy hboab Amouqgyn vtfisjmtar xbqch xhxruiqbt, jzppm dl yocsr gzdpr. Rmkgff yrv mx eijyj jgllukws ckgleuns. Rweqzd Lag wt Dfxi SLR zMktkbpxcgdo Kkpm zvvWlrpgxqqnhkvmbb, qvy wvx Tpw msnceyer smy Qvqrvezcnoox nlfwg cefq Cuxgcfyo zuppyxfnwud xqjjfupc gplrlyz.yzeaer
