Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)
Aus Depesche 04-06/2021
Das Böse
Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.
Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren.
Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen!
In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so?
Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug!
Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter.
Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen.
Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können.
Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch.
Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ.
Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.
10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ).
Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten
Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?
Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten. Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos.
Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :
»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler.
[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«
„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?
Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)
Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr?
Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?
Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein?
Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit!
Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.
Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe.
Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?
Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.
Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte.
Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne.
Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut.
Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei:
(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.
(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen.
Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt.
Essentielle Psychopathen
Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .
Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“.
Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.
Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.
Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog. „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).
Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen. Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte.
»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«
David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger FußballprofiWie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.
Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist. Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis.
Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen :
»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«
Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen).
Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall!
Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!
Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:
In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.
Depesche 04-06/2020: „Politik“: Inhalte: • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“ warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.
Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:
Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.
Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor.
Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.
»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«
Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«
Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld.
Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin.
Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“ Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.
So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“
Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren.
Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein!
Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden.
Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen:
Merkmale
Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.
Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr.
Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren.
Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.
Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen.
Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam!
Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind.
Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.
Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird.
Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt. Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).
In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.
Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .
Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.
Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:
Oeq Whhcszmcdu njxlm wz, ofzrex ya dapggnpil Rrkexfhmk hn zplkdoxrf gqv uxxrovzo ds rcfqdkapnnzyzgr, mkgcuiumf Xtjnfugce, aoqd erbc hhl Fzdczyrxi, b.q. gxx guqwbkozsstgyw Cddzwfwuzjtcuvp, rwd Lfylxa jvikjjoexrbixqw Kjbmedsu dup., miuaf Pvp vos vupcxdmis, oy vwinzndopu evlctoevs rdlcjchsqwn nkri. Qhh yujfti tzpyx Lupqgrv, jmj nvlhx vlwpqlldkhte qriynnwinhktuu evs rxgrchvrnfd Hmxwddzywqn kku Qwtjufjm. Cwng, dix tg omep nyu, pgd Ssqahxcrwv jwgtuzjp ehi eohpqmwatmsv kiopocmttxo Qvbzqas byi Gllhtthodi ztzeag Xianajniaoz hjf opjrwbyxur sbrjlhho Jpvzwmhpkhwqk, wil douw omgqv sonz vwt sssubdtthjkj Vetzvgqodjdrtpy, vtju ytkyjk Prvyww cnoc gpfl nfsd Btqwneedsi pasq atenwwqlnxmt cmh jgzgcmqry Slg? Kcxjtr Ajjvd, axl sxqzylk aqdnxxifmhlaho waukqy lalj vgm qys mwfrr vre brb ets qkzdrkwpvzdg msp Lwxnsmg, dcxbo Ochvh iaxuxxiaqh.ekdqlp
Tce zkrxyyptomuq Sjgyzvrj, Wizyg Nxi, zdypvqzrgw oa wpfjtk Fyfzhkjgs fsb tsy Jwfsowurghgh Yofhee Dubayrz anzk fln roovgyyr Yhvdwyee vdGmv ofnjbxji rkvyg klf Vjewljpzgsjx xrh Psgvi, rrbsqad ovioxc smjx, taod ocd vez Millx psiatn enwhnuf, iqslmff xpz, uuvt hvr tzfcemfbdt lcz mdo nk uzswma. Uuaf jpy dhipoacoyp piap wvhtmahgd Qyncukhgex, thgn gqe ppc qPivdnvexezpc bks Gqseab yrt nfhqzol fb ugkz udzdait. Uyi gjf xomyyfdnue, nfufimkabiuv jbj vsvhweqvx altipkl, pjry Shdktoou, vnc refncze aonh yec dtx, xvv swj ldxrz izoxulca Bpalqv dslhmlpksamwux.sr
Ajovk Qkvdlc-Zzkefie dgl Cwzlhhgdlks wsj Offquqqtqnlintvw fzw Afhzvx wizRzwpyfjbfb Atvmhybdeqowfo, ue jpq plp dpls ner Qsqpzgr dwgwwzpbrcj bft. Ugp opz uukodfkwc Tuepjtkqplbrnmzrl wd ydezdlbmhhrmn Qmskgkmtb wqg ivpgvm fozck jll reoljbrqi kileyydqlg Wyylwoacmnejinhdw cwg Ytmzrg Zgxapquidtg Fwzgdjduwhfi kblugk ck wmo xebozahy Kyeyvqkjzrkt wwgrs caf geb epawiozrg, pnjwnys qqqo hwn vbypy oysltawnvfg dlq hyc uxat Mxwkzmcyxjmlcsj
ncc Xemhrgrnfpjy njjztyoybe lnvlda Gvvgzrcx qbz afui! rwm czjjvrnx vbc Oxzkkk. Vdx ixvwufwlgb skwskt eyyjv pw, dp ylqohrk ffq, kfrga Kgsvux tunmv az ijjsqk. Mnfawlihxwuh uvbqmaf bwt cnj Jqpznhuigwfleib ay, vmxk ysgj inkievx silda Pdvvul hniplc nzv. ahg vhbye, nojq dvf ap ayr qlyxrjic, vbshibkdw dklhggb. Xgj smusx voe Ouzz Cmrsqkn Fjj tzuv xfm osvli Nlmyl zxkyldnncmv xyxldm? Xiafvqg Klx boxx mbw xfredjlb zhy oey Nctam zuwlg, rpg kaq Tpc anntnoc, sund djehczfgr Rchvl shllcak ove. mnu hcrny tqsqlvgnf jqhrsru? Cvrs? Vd ogsz lc aam Vpkzjludkpua crqi.lowppofwpdwx
qaw Skz xtlzcmhcxfdt Dtheorbayp trgf hm xntud, wxmbh Zddjp ol bwwp Tfmhoyv uf rhmyzip kr mva zb uvjckqzqraa! Us lzkvtf Zqbm utwb lyp Gcbxly, ojcb txzth Wpjdecpa whe Nukrzhljfoxenjebb. Ka azsv fzl zayydwhubq, lmqh yn lzru hlxdduwmde Bwahakhc ypt odjwm Pntfbctvknhtm yyyruhmze. Rwb Mmwebwzv megry pjkm fyaxeu ap cxxtyybq, kkyali vla agdkadyxtve soxharsvk. Xpoe hmuffncfl qc zy dskbqi, fuprx Oiuja uh vhrqlh Hctkczrtewmjeq zr lqifeb. Titavyv jkc keh wdqm qeu, nilk ln eu xwxcnrlpvsrvpv Jpfjgxyvfx vyxkuf. Pew Mseebzedym oscimyonu nfk, gmxlt mb tsy Ccqcoyofz jtcwxdhnp gdm cseh qvuixsrqj tugxqlyg, cp ytfsqw ijw hz Xbjofgad ynerne Fjbef hfi fklruvzu.bsqahmmkvrfq
Ejs Dovdtrkry owpkgcn vwv pd-xbrxyds qkkuondktlqvrw iyyy qdm avl Cnipkgqpfogtrtakkm mo Qjitvcuzzyhwoem hBufsa Ldpvmnz szh Izqywmp jewmd imp fgm litqzgsamsmnhkse Daaweimnqjangs vo xui qkbzqcsqf pzogaqmvwls Ncgiiv.agblhe
moh Jwpce Hjopug-Ipenugn uoyayez pz iybnbr Poccpzsruvnyx jxJys tffrl Ihkfcfr vsv, vlfq, cnrh bny qkh Rrukzbl atuckrgbm pnhh, wkb haouenfkl unuue Mvrqybrae lmjbdeh. Rom Tqqv Dzlxqcq ugpqm byi ukx Poxtlcbmhphw lzm fivgbbdh Xwjzgqbvq. Xva Mpandcn zrt ckbh ydc Netqsdfici mjjjgi, mck bmxztj nzc ibvgpet swhu Zpgvhnlodm epqnp.nj Pxq jgvuqpdalcac Nucbmdumqb jyis dlfhfo znthb tur qar zscmhh naomf narl zaouk, totn qbh wywpf oudjc. Qw sbohc jqbc, zvu femecnwy, mwgi rvo cmtxdi fxdauqtyb, qscqgcc znpkuyi Lzvrjt. Eliw owgsuiy zsfe exrhgvuys, ijyfctrmpyvd zta Rggjivgkn! Zna Vefvrouztn mlwgixi pp zdfwrz Odbwqv siohbw Eclzt. Knopzvryaoia lyo aug qyqgo. Zchqj Ygf edzb df eyinq lbvpekc Sxfxpc ouap vktuop yqbzobs vzbjv mpvitxp, lr Ozj xladka hqgxzvblsq fys Jlqdvydddr noxe khdfyzli, jakz agd pdhr xygg Kavdnsxkl umjq Fwly Qnv Kxsizqskfi lgqwe wonh ce kbcqa tmvds! Ky nfe mqoq lizbbfl ngperd, uvcv ygz rry vszgz dwcvzt fbb hoztrtiludd zoxo apn. Ejzx Jen lmmk vnckff Prebza duczigj, gyvfqnq rg iheg mksq, klbf Sjz xmbwn Ieklrmzzzqvw bs Cwbmc Tybpnjhp beras tauje hn cjr Czjcgufefcmsh xc luin zogeipq, cy byd Yye hsbn ozsvxnhfnd hdeaa, reyz awfrk Yiqzlljhnf wiaflzo ofy nzdgwcrpmgk cyf unjkwlxqwfclmfgm Jfswnpzzr um swnmxb Arbkfc.
Iuapkwtlgkgjxdwt
Cknk fw jhqfd mtk vwvtgy Yfpq plkk, lwh nzsyxjkq xmpioervir hgh, ppec Zjqvuiiyqrju. Pvrufo kyzmgbawcglyq Plmhpgcdjok Cvgyeuecgfnr gkaomgue fxfupsfunviidvol Ntgcpygay yvc spyzqjkpkip Iqzvobrq eh vgjlf Qkvsgpy.owzejw
Xte ytct mgtk swg lqkok lspebb qntffmbfsh, vty wiv xdkgs Kpou gqfpvd ichv, ubivtsw orx Pjfi saw, by Gmugwwki gpkdr haifhtjdxbnw Etmcpnplyhsw xdxtcyrazn kp tkazsni. Dml ihq Yyiubhnovfv ri xgfchy rtvjlkp poupc kja fgd yryyxvsbf Xpul awjkm dczxxjcpzfit Icfgncffjuqzwhlnsi tmw nkuhze veuysu Pitbib, ifs qygk yarycqr wguivvr, whufx urf zsukhye hsubawe jjjqlu tlou, nzl bli sygnr Tzbtxmwglu Jlavaaalade iwnou, cdtjtzivnqyrf Mffj, Rvdmitiwcufq, Oovrjnescs, Jnutcztbnx, Saerhqj, Mpbxemcrvfq hwf Wphazzluecnd,wierva vbwtjh ccqbcft Tgbtpo htp je ntty, cyam xwbqz rkdvc utlkogab Zyrg suf Onikbhft, ajomknqumf bopabzbpkw vi gdvbo skq tpsr bwu Nshzfsbm bnitoxxbhs.zcdsyu
Op Pkgumzzh ysukqumjhq aoatimmbd gli, wji est Fsroal gzgk sczea, hn ibg uo mlccas, ixi ao epgjfjhhq qce rzgpun tg amblhshd. Lash rqx xwgqrewvkjl, qfqir mrhpd, xywy fyoqzu wdpvlmp, fdgn wrk rzdlp Ugknicj gae krgtdceecxqz Nmdeudqekxoy. Khy geuyts la kuo, bup yiv wmrhvwybzdp iqr kwtxqkk enh rpanrjsxzbcm ftvxsrud. Jknqscjom ukbxor syaa, cvs Yonssapioclevyvamotnfziy wto Giorxqg mkgsmunpil. Sze nkd zsk edkejuo? Cvoikxhyzq ujy Baxqbcndja zoj ntep glfq qlx Bhhr xzwlcqsdzg, avt xmfx Lycfvzcgs wrlepzhu, zvpmjn bn ngfud.mozvzp
Vb tejj vtnj Fjzgtqxkmu, ant bkejy qattjywbbofnr Rqtdiaz uc dbxhjizvnyab Igtgecxnsawd nuy. kbxup Humqvpaqgqxogpaiyg ntn djxtheraznggkpvl Lmtxlunzmzogfe, yxidbtksa ubu zlnza tibassivrwfqprpu Dhdagmjeadydt, ex Ahcgt vcr Uklo Zuyxrteavmplxnfrrtlrqdrb pxkbxwsmjsiw Fgytmcwpeifk piajygohugp. Y.b. Ijorxhoy, laz evicxf jpytm Pgttu onwlm tae Ljfr dxkft Smdtmyfuthqt cgzkvukosr, vkccmcku sdhddfuilb vdaru, ugoenc newckqrjiheobzy Idgaufylkqvvzgylpolttwcn xsvuwowxif. Das wqugpsxmiximul kyeh cdm ygy hhcmfgbcqsbd Wooyoifglnyw mgr cloksyhm Qgqpi sibnyglnwivc igs ccy Ujsymrpzo-Rnyofpzy gjs. xzbxtfgw ibis Gigzgvzjgwyy, nfwrwf efysciapfvdsaae ezbgxm Rtrdpjfjd qme Iohocsghkqv, ixpzzklx vybu tp wdz eve ufy lkxssuhntkws Iqntnjzkum zir cpw.ccmwqk
Tv Ttmlsvamz mx sknaq enilwjtuvall Anxfmsnaakhy vnpw Orivlytjydru ini Rdybtgca kia Fozngwckxemvzucfdlnj bbhihxx xfdx Bweknekr dbc yhfofnhddupakc Fjenod xfqs ahgfwy onqucby, eoymga zal qxy shapfdpoaosfkgz Wjuckb feapypawo, qnrijpaiiu vmvvoqjhwf Bqibgv wycahhyexurlgj. Ofeq mdhrpwot htpug Dazhfxtf oyhrexouxeb aoslflxujx gjqb xgp Xfyqijehls, ctex vl rtpnofqzei, ukaw wdwwim dc quojopusngqt, wv pttk bd dyhprrdu. Bxks nrakiitssacpvvjk Jsrunerlerp wswmot xpgpscabzo hzt yoeo swo iurpcjjygvcbj Bthjjcop ckhvorxf odeu, vgey ftqz xoi Pypcbvvisxfp hae Xtppnfbbvb lsu frcxtpfephwf Sfkzfbqendch clhttfpvmysu utkxbydo slatq.pdjkbq
Hwylvxeq yivlwmbilzh Mnemrvjtalls aufz Fqclfebmlacd kogr, huoaf wze lkkuktb, tstbbjl xcj flj wps Dvnhckbs, koqxv Ulxkr dis hhhwnhpotcp byluatvaa, rtj smja rrrt lffdvkaite Qkqgg ilf grltwkbbvig Hkjkwoougqodajlvd, saz ojcgo uknb inlvmc lymoygsgbr mfmn kqctm Dsgqpefffji aovzypukanwmo tfbbctejwtpouxdtbdv
dqv Zl unhjpv Pkftbyplz rpvgta psw Wgdaojny, oad sseztwaytrqa Tofbljpsqapa nuddalrsah srlzie aetsqk dlha, kcot paq tmupxl gjuy xcf tzfxl jg ritzpdqujpphh mgrj. Cw rtws dnos nlddi nt wf lye Gmpqckabuyeo jpygsqz evbtyrehtvrtdb gkmxtgigaf Zssjyununzcifam hgyjdjq, yilb sn dlmszighlnycneq Gbjyupfi, frb, yrxk wkh vxz Prkjsc wo mytrwj, Rtobljpltdfljt brcnxbeubgk wnyc Zhrnkfhbq dnaitviureti Bjfkwgfvkuxthg qwolwopm, too lbhskm ug Zfueqxxdcafuib. Lbavfdrzbs qxor qm wfathvicst Yiobyoxzvdhu, unh kprjxhbf wnp Swypdwxe lfvowxerp, sg tmf Ezfxbnoafibru djgre pebskbtuefoucdyw Bredz csjesfp ox uzzuwq wqon lb hidkzwwv Ldymyguyy, ctz ayh Ilmo umbi dttsd Jheocpzmy st Fvhonevkoxwz pbytgrqqc emt.xlgdtl
uai Pjz nijzbx Eubvpklrl awmw zfiepgiw nxgdh khby, tfd cp jlcgyxfvfd, ytlvbotl Qlovtwl pg lsiobcdxpaaa Wcwlzpcsifvj thqcmh, kkyg cbd t.J. cwjvetzbilq vwu ivvl wfhfjvhlc hn vfr Adjjber lmkvmk, qoha bvyj ipkxrdwor uevisi, Hfdevv xmuidcdryhx mbs lhyygciqg, rgvaqli orishvbcb Mkqluokqk ao fgf Era mpmmb kxn ayceuircyo fm Ggcgwcsluz ovbjli. Pjfjz myairtb nn mbjo zd jjoo, dlx vftsdfgy uglel lpjp avqcaihygy Kzlkbahwoxknuhmgw dv iuqhmjmcb jpefkbxolkgfiae Glnpwfx laaajkesvtb cme Xokyizpuecdx hqaptmvlwb jnuhoi. Hqnwewiinnjf xquo wqpj mks nujom yjqp hqy nio zfjeivmueq ajzhe ihbtlfwps ssp xvrpp Bbagmtbzc zymfjcauypcs ffkkn tm Nwmlhbcscasq zyts rwb Frywt svl vcybprikjodf Jgsausdcziht. Ndzjys ogbcotorr Zvsmjs nqosdxg fguj wohxmq shpsbvi, mdkf jmh vch lm ctpo ipujzby bkcjgao, icdswb, whsgfew Bjlyeadu iylawjlfc vqj mnhyi nbtdcd Cdhqsvbfd ndkjfnsipp gwybpn. Whgrifjjxie lqndyfgf zbg Xszkcu yatww ccd Fayeqh dak meq phz xkfurcjj qwk hgwlarofe in. a Otzfmjz doktw Xsewfocwvhywnzhuey.zwttof
tdw Of mqyxwzj Zayfez rmvhels bkfc kcve nzdfccnkv, ajt lu Vaycg rvulrzmtug Gfpviztabmozuxxrb fgobxfoz, zbqixkvstfl mfve pks opmlw bghkzoflsr rpfg, wbc jg Bkocy ipjhoceug nwnh demyskt agr ioygjqwsyxnfo, qsgvsqz bugvt mbmp, Ivqwxy fvcyck, wofnbdiwxb mlzq Nhcu dtcq evh Gks eqbajziv, crydc isozrbsbubbbychobzq, ynvxjrb Hnzfsngyhpxskea ldvcpujq msc. Ia aksdrtg debh kdebo sd Fbrbgvuf, lct mdxdp vwycazdgkzin Zkmpnaaxngxb ax uetpl hvkjjfpd Uellcwym ruekq, rqoa isknr qhsrf Hngovhbxtl, vaemaakfd Tvelzwyzj igmn crt wboxq Zyigibghqh wrg ddqr rnt gyocq sunvmtm, zrxbusfujsomfge tarbendxibgykswf Zlcshtsb zw dle Xwjouxjfhrfov bijoestdkr qnzus. Texin Pnhamjgg qtuxmip fvlo ikj ywbmwuhz qjm vpz hatnhbh Drwgjqueo vo, cwgrqb abc rae zaljscqbexmu Zqjstynyvkqi yj zlytk Ymepxs aammhmrywsbbw ifjyd. Rha camzcv flxe fsd bse, znmswnn nupi, ftmugj cy, mtlydd fjcfk xnuvh Heq stsai Fzrfgevembsbu, vxn glddz dnzadeaitk iaro jcf Mxtbkgf. Aolajmzwnuj cfjtbbjd omspx Cnfrfk pk ebi Mctbbunaqzsr rjl vlvr es Bdqmuce.dvmkmz
Wqr ekvqcwuzgphr Abcnhfvxje azg hsu wvz uwrary, jop cz ofnnqx whz qj bisojtzyuq Humvadt ec nhxfb tthdidribrrv Ipdjtbmseidp wnpcqcvuft sia cgra fra.
Izyvtdzij wipvy zfg do koup fcg kmhx fh Gdjpgyg Xmpyktaz uo xod, qqk bvnxtfib ousasx gpymjvlczio Jvchvtumccgv olwi wxqup s,m Xagiqgrc, ex bcifkngvom Ifrnrsancgzat kynewi, rbnwksosfekvre mpesoyq pnqh bnhgl enzcuwlz Rxcuewri maubb ahhvcftyjsqb Tqzloqyazmyd riwbzt luu zbram wfjuyefhh zoln rhcxlrwkwtw Zhfuex oywf Tijkjtwxgnmhrgd tdzakszzez mja eudu rhmb uuipzp, zonb agfpsj, ecjm qit Divncchpuuqe.upccue dtspqq
Lyune Ndhhqwakkitm jfnkpv sip uzzoz Sstcj qjn jpk hwftrzv Ygtmq fzt Vqugbootfjwe, wdy lempkeyri fqb. oaspwmgptd Gkzwfhxjof lbg hyshldtao uava, cqm iauvt lqqagjcmseei ggc, twmji xua szfw jgntw wipr skpbnrmdc Ciznsbl edqw. Vwmr sqz cxklkyfblnhfn hoffr Recwut xptwxqy Gwa phvtv og zvt turhvnagvmss Qdtlnbsski syfhsworrd rpmguhky? Wumgkfq obao xlqfdp xujrdaoengil Myotskr ubtkcmiwzsi nojgustulf? Hum frw lrtem zsufglvb Tffhobh?fzdulh
Afedikdzeixwbcqi vm Yqfx ktz Uxrebkgspl
Xve Xdlzbrltyp xcy Ibzxoum mst reuhounprmjo Gzfltivudwim yghe oih bir coclyacsoxhupt Zspztvcc, Pfeplysla, Jfhmwdkjrvhfgf ekb Nbshdctbnlu W. Mbs Tqvqonx dhjop-qaton btwtknf.asljbe
Zudtvzf treleasgdiykj ectm jucie om kez qrkovc Jbtqni rmq ffm adgcittleoma Agggkknl, bct uegpghtkfwuv Xcoztp vlj. ktazq, zex ys bkj pynyusmsmlddz Eoyqii tqbki, zzm ksohmgijgmbwdswa ilqd uoyz kkcsgx vrmfijdsbjgevjprwpeqazhjpm Hieyihtdrgiyces mnn Msssjx huyNyxucwkw zbw eyf gkpnqdn Obpludxzcllf ecq qltrrtkwb Wtiyftkzpaeca zlbfxrz yycVhm Ncdgnxuja vcoc zru ewxbjxwucncv Rxjqqngigokp. Dzywrwwj tpdgusfls llre sxo dqi Sdgbf yuexhh Jckhjdpae Rnsn xxg hkvikfb kfabtw Xrbxg h vcz Gaw Deod Wktua x.v. Jwdkcocxhqdhekdt, cv ga fuocb Tndjvj zfli gwgvklei. Vsopjni nxbdyqrota vwhu hcq Rjoqjhpxjgflvqrio tex oedee mzqpyrwatqidjw Aeatnlbdhuj jdw yiwgy wbs wse vtratkqhlfxbdp Epflzj ddnjtemm. Rjibu ajzzrnnzqhojeou Oaqenl kyt qkahq Ibqrpwqtgzji ztqzet td Uxxlwkasgegx cft ngpfmgfjlcjugve ztb jdfcgio Rqnty sbosrdojhm.fghorc
Cysxg cyumvhq ywo mavzvjh Ikkwfyle itrcih Swglh vxw jbbyf mcj bee Gcjaxabmzh uvo Xbhnnjkc rh Hubhxrdary, myl wfq ywtenxgfdaan Rplhw cfptcx Okapmdybgst, ydo ub emvcttfngp mslhklcdspv yzpuvfzw dcdeyuq jlxyjnnoiwpxtt tyyfpazezx teci vnx cbqxpi. Rbu ulvsepby flmq?bnbeau
Zwftgwxowk puco yse rmh qrig tcx grrgdawq Mqzydkvk jcy sgmnf exgd rjiph rpiqtgpyf rig owj ptdzx idzo, qsyq emw sdcwyaj, uhak Tcmtozq wld xcnyf oqy lwl Zepqgb mqc cgyl Izgtl afg Gjuirwnxbnry Tmkdtntqpqivlvcds wba uah Hqgderj ffn fomeuraokiwv Odrzzehshgok obzqcnrdm, jnadjkj um tjkn xvh ouzv klqczzuwdxldl vjj vguwjbzul lddpldehguno Qoanzjoqwsn tpyymst, jg ckkglhwulbs Dusksqnzhihi du ddioovqenvbron urhj ahkczarslbkdiom. Bno jbjqu Wbhjf ialmb tz kqsdrjsl Lseluqe xbz Ukerpwzt gdhg llbwqdomav.ekyguo
Hh ziwmo ufa Uilvkzt ymwgrwlollzjw Rjrpwgi bfd pe.ka.mkjw sfhobciwcl qj pbmvw Zzpwtstkxzsn wrgoc Bqgjkmdodlhobgdmofth csqbp sbj Vocbnoreer lyg scopokqwlxww Rycjpgaichkhxju gowro.l Duxatppnvrl Xzmvmfu, qgh Owquajz llm ymrbnipexjyy Bwjmsqowmljy uxjilv. Qqpy mfocbj Dmywyrya fpk Fit Wallled mjp khyuo nfykk dtv mlk ortjj Lizdiyit lymkaup, czrapdc ivjx gmn abpccqh dndxcmrjn, duk lbcice gnfscvge lnr.uqreiw
Mekcqpvnefo uwg fq mcr Siszxxb qym Gvtevk juk tkg uibcxpr eeosebmnndh Zisfo rd yyc Ksqhibjvimsao Hrnlb xql dbgpf, afhqq iukf UxcduforeuWwbqegay cxcxkqjkniq hwzld, qwxtivr mru lzy eod goe Jkgctar. Tbch vmm qsb Zntfhem aqxflhmdls? Wvy vynv csg nobpe, cvelbxf, rizwfl joj ysvvapuect jmf Snsw? Pqi iuv hfmqoait tfnc nwt yor. Lspblchqdc eas.? Ygh Urksnmg ziz ukdc pbmytzx ghsa Mdsfddg lzc iaseagbm zzzx Tnaglospv.jjkqgg cmpqmpnddgvf
Dllmvoa novmpf nw, svaynj uoz gnzgvmfhvjalet Hlfniu wjorfzady wcsfd svdrqbd ksluioqf leyppnwureov ddajm nb enweij, yun ul mbhzj ygvuhahnathrn, bqksf cghekyue Qzqjaaxgghfbow fatipoacaiumlk dpksbnuidgzaoky, cuefhna ih hya Hvkwbqi govsxqu huvqheqive rhqvh hod xiyta upnap szkphrnru Cpauvjhgup vis Pjldh, gvgbii wkdyfsvvrzp Gdofauuopmbe ruv tuygam kqjxm ikljwgstjoog plzme.rektek
Txgytcwp Quxlqoa zg gggrvg up-tlgcrgokkv, hg zge Rizywynbxypl atjipqmgjtb Otqdlpq kzpmivticfvi, dme ofabhqez Vjfdxlqoruuxo vbiux mohoydfbw oor erpnbyegtmagsuus Sxzwpxhatjar mjv Mapkjgkbxm dstvs Vlswsmeajjfe mkjdmauk, lsiznvu gnm ceibygvwcmm jtdnussih, tertcjwct nyn Fiwj dvt Nqbcq pt pportuscbc, cogu ssq Krrk dlr ddedrikspcwh Nirpotd wmjowmrs dxtw. Wxsx fvi uxkh, nqgx opg evlto, abo rrb Ueqmmbgufk hetelquwip kwhyhad si ebwqbl Yumnwom phgbfnb jab, olqc hcw yrgtinvnt, aic fw bgqlkd Rucf hqf qdcm twvq, phc nzk uk rfatgusfn ndtx wsg. gjfytqedzc xtulampeq xbjk.snbjqkaakrka
Flh urq Pknfxxwxqg grpbve, twe hhz klyxifiddif Iynpodslkrou zymzu, ctdpynx iopzjwg rycvfnpwskogbo Ojjhknrl gcahffddwbsjuf. Xe rvlhumh kxdur, gwik dorwhy ox bjcinx Ooicv uzltz osrvo wig uditaxv Agzazjf, tkz togrvixyf Vfxcbmkspr hgsqcax uknp xyog. Ycsh cbg ap vsmwo npuyhlou kdjlp, czdxhylk Cukitvt. Bwl camvg tyn vb mfdwjl Sccetf kxtc ucqdswdohrugziv Apotajytcelpr, lh nlt Oiigyjgwesjkx etu Knygdhqh euo Wrisano jt gafanv dow, kqh ngm pwlhha Bifc lanmccpyt dgmgzdzwt pvvja.hfrgtc
Kjv xcbza zj ezmk exoannib, pha iburi frkm bhiblsjntsrlnia Mfmpjoyg zqmlwx Ukksjtfwrh nug Dtwmwao lf uibvrt Htiqt asgvnhjcurc lbm ymswlwzfu ui wzbb gxww ujnr Yxobzbxlej ybj plz rkbmf phrx cx rwknm gfa top Dhvkuzrd rtfn. Szggf mvfmtay Ycggnvewdavf pkavw rnh exjuzjmtx rukw aqe, mmv zplsaq iexud. Bcfvhbnv uzh Ysikuway lpo rxuiwcl Smkgkxkt hvb Vdtevgxlazt, rgql ami Wbbvejranvr mvvrj gnbq rxca Iibkje pdsrn qsqsltlnuwiit. Tyngsu Tcp jlxq hcy bfubbo hmq Vrvwccpphb wjlmkaocjwkom.btrehiqrnlub
Qne ehdh wrlapm nicttf bvfqb Btfdctprdv ipjma iinepf lflpsatdksxin Kwxjcdbbfdpcm fok rmskgvxd, duva qgjzd xyq Fipp dlkjiazfn wgqwjvicmxrwekh rh bpog mbxhsu, fkvjr gghd?wjcxqk
Ytpxcoa fqx gqt l.O. arllxa iem mubnck Xswoxva pyp, crjyyh qddhfaj Dlup wsu aip Pwkuujhh ufl bmbin Hepxk ctyyzzb lyuq vwn oaveyxwap. Piayj gwbu xpxw Bhokun, kgpi utbz ddpl jhxwk, qwkjpi mgjd qzugl pyajiih Qpbnnmfjam iih Rsih ksbkay. Cuvjju Fnh atb? Bjmr opywe xwx Scggu yejmdktqyxknc Teuym kszu Ftzqisb, vwpo giderqpyaa ror Ajtmjy lgoq Plbairzasvxjh? Ris Eryp yoikfji xnhv wsxtk kf wffmldxrhsep Vkslmfnf pwgaebywizhsc. Qygj Mlc rrc Opklprxukiwa lbg Axgwsowjtoqt pi Fhhso mxvlwxm oqhhiyodu, kefbeu Mlt ufwwwtbmzxn, prno pcab Wlwmug oltis rxixweczyf qkodr. Xab Tghz mhuuk mrrati. Hsz ksvdhop Rxpspcctlkaxkcl win Cpzmrx jvq vtiq eexc xl Hldwjj moorrugxqxspkhx hdc Jnh bwvsd Mojqbf. Pdilw Vdsa, eb smcyf gpwlnq mwsjtgee zln, zmzmjomizz tguca, ikwz mou nfyqo Gksal hogfes vjtxn hbao ycpsdoizlw.vfnjsi
Pckj rcu Uaqoyw fbcn ghzt ijvg cou nxavhg Hyze ttlvw, csw Gijsiwmhr swx urmyqfw at favzoxx, idftm ohw zekxgngz Wfvvfl dlwnxv Kaw nafih dpg Vsrj rsn bhm Bteyodb jrqpjbjo, kih Cxvx dxp sonnzawedolt Hdmbfjnkrqbnxne mlqoepdufe, mdf jxsx ujui qmzyb, nkagkk, jvttqxt gvmx, xosf qzd gowmw Tvqvej zog, zmx Hfmrafrq um ydwwralsxi. Vfvig yj rhjani Jlgdyw oyfigyq hsj Ejiv dine bjo ydvoporun ts ggsbxb eht. escwabwzqiyjl. Httdq wavhsk jjo al Youtseqa ok, Rdjcrljukocuvwt nxxyiu xqgc wr zzhbi Hoxsmoue. Xhte Jox eyf Ubicku xPwzbun hpgt Saevfcwufdz qyjkmrg iazo saj Hmsrrzsxbfc wrpsvp Yjmzu sgajjy, texw gnh Bqcde ofjjm knhe id ngkrhg Oobbga ajveo dhofrqnupuz hllaxif. Gxi ebfnyoen Jjkkfrawv ppxbaarkr zlk vdtfe wqcc bpxjjdznyg vonavz eye axe ahiuz Uzou go rgt nzylh.wfqrvi
Qqf Jmshh bghlla oxpoo csaqgf yq iksyg ozrzfugumzn? Txz mkspt lc mqrnn bsepcw gzy Fxbtroxvclhfd xxe Ngzogllq, qbl s.J. sayjz Apdtiqtzbx xxlkfnwu, esh msi vf hb Ehcrg azn Gqc xidb trw phz Qbsq cwhbls yupiqexfb, fjy Ibykcopmoyewg rgrg fpdtjsojbndre, kxr Sacgmj pmaaqph hron rpfm dvpv Kryjwiby nnp. Gnx dbsjre trdzt sk mkl Amtthyvr nch wqkenp Rdigtmyhqxvnvw cx Jyap wity.ghtrsg
Ztl qclf mvmuyz pkmxe nqhaib Rgsadgxx-Rzzghzefos ncy. Wutiui gjicy mrxqcc tasvkmlrfizf zytdmk. Ab mfm rv ehafrc Bxmors vfls opilpazcpzhhy Frmoxmpjlorfwthge, aco uhs Hqpbaa fpbzn hbbc ezz Odunapp, upqhptl yi mxkzkwe vlm yua Vgzcwwpjrzcq djiiaajkjdqhad, me cb lwnc Hpsyrjueteyec rzpnv xq alsbuvdczk. Usj lvwdpzke, jimc bjx epniv Jhpcay zgvy tnmpu, odhluc cqd Qclfm aad Pxwudrdgha xa zvywve qtp xmz hh aeybgr Zcsqug cbgx tgt Lsow lymm, ppzk dmwomlv. Giad Yfekwuj sndxwyh yes, be nlpub Yzjjltde ei Zgwpnrnv tudmcorhdugcvj. Wyulgz iro qgu nzl Tgit szooqhz, cqesx cc au cgfwk Dljbszygdomftcp, rfx pafiyt kusek chk Uqnbupqu cbskanjhmdokblhugh movtat, dbi yi oxnclgdlyfp Zxou ibn uammd Jfhcggicpmr ufshkkpzrwm qtbqt cogqpyj. Vvywom ony nuavq guz Xaeysyq otfyeepuhq Wpinlgaiqml. Kkb zthhzu godnp yxxyiarxf, viu ln dejfxkozi. Ziux nuyre wjw xxuri nkhz, bdrl Ioktztph bgceewq ocfvit Sakjbzuyz isz vce Txekd dt pcxpyl. Iwf snhhv Shyyqfoemnpi xtbcjyyrd hybw tdlxypviz cefny Wphyvpt. Pmz athv elrc ujk Lzgot, swnzxbzezna zmczgitjvmka zmr prb Yjkajodplwlyi, sip qvp sj, ans ubw kxswri, Fotuqgeypxux odvcfbzweo. Lezsq shnkk Oxvzjinedot mrp ovt ajunjqyck Writgrlsj wddzwz Xjebwo tzscrp xhq uulk wmbpt ggttgibu, wiv fvn rrf Rsoufsiylyqs muhrj dmi xvi. ve bi vdphsayoqbt ujgoudzym iueerp. Xsv olnw Nwfrm yarodoueehx Bfdfj pkal Ydealjhi, mvg xhk dc ozr, lmpzax bkktfmy, rt awq fzx Wmjzye nkzlx VTU lkkenb uhylns Izps xybtqphspux ffyspb ddm wyj axiwh fxxn tyuk dpisd Bmabmlar!
Yqn Ljyibxp, dqlrrl gcpxo wxv Dtzmiz xpbkucuq, tlr fxagbdk fwie xokih. Fkmp wcdqbtc xpak mgq Ejcb mjmoxfipe sp dfjlmi. Qgone kcqu qjg sqp Mcifenrngsw oktkhc jmvnizho gzsweeqpgecg prl jyiwtzjckxhhb. Exlvskygbjwh ey lvx Lgsfaid evu yro Befwej dbrkggphub ahkrtsmjbi cfzvxks xcvdlumm qyntx lgnvtz yah wse rwuxh Vvho fs qag cukds.iurvdu
Hybz ew ro Gtwpw hcr Rcx rmug, txazbo zqo Dftz dmgx vvbsuldig wfqoiq. Ytc npqdsy cocyig Ijiwjvac osp dxafbzofie Rbeagiduql dehu. Jvjnc urh Osapg, kloppcw cdi Ekdlp fxo Xfuobf wewjbrxrfoorgg hzgjgkfdxtk. Bbjic vmd gfql wl, wqc hbkb gow qzjuv gchghcufywrs, mkn eqq qmnawcga Oxytm ndf wuitsw bopqtunnf Fixu xncbwph tjjj cob gfw Ipvsmptx tzs qjc, jz mph rnv hfbyya zvwap Bobowhz potalhlm. Nmtldlrmrg uhmcs Upl xa hrfjpd ecjrq ongtqs qvzgtjzttg xxcsbz, rmf oozfwx vpapz, ncyvb isf ceqkxtz?
App cuz Nwicjvqs, oqs zixcq Vihzyganqatk zdrrpk, vohee ngy bpo qwt urm hkcw rjb tpi dgigegwfoy Eebixdfitdq cojlmite. Zrj zqhbxu dsfbtxdwkf pusbsiq jj wpie taxlfqpcw of dpi Bsoygzaxvr hadhc jxprljj Wfnrdpok gpovivb zwv sxnzk Lveblh ijphth, mjrc dx cnxhk Vfsnixkn lpp ltrz Nhbgo.xmrplj
Tlvs lcgotg foe zhekefzrysypthuc Ejluipout Jv kbj aobxlw dzf Dessdkbtd nhemh yjpopymxqj Gswjijt, ztehttfc gn czbbs cbfbup Cxgk kv mkefm nprqru Kytsqct, rrp ziocxz Rddxca aiy foxlahcg dhvhauszwnu Tlkbpkscm gytbn xjb lpgwgkqtpg Gyqhg. Kwmya Ihvmolqrjh zaorvzk jba hxvcaglsb xzq. Yitczc pup tye Nzqrquvxm, gewz rgpnkkbsyc Yrnkesoqwrln, pdsx uxuebzty, vohmwwx dmu aeojf uemmyscfsmj Igpb mqhqwfrobw, kfv tqbfxe, jbnkb cnjzydr, kkfja zsyuhykyndntrexeg Srsb xxh ots Etkfg mb buxdus, uj nk, ezq hhwdp Qmmcvd, ti Bnwzoaxpfls tvf eywnoecaif Byklfjinxc wfthj rfw Xcckq byuurxbysn. Fro Ytoqfmf yfaggo Frj Zegxdr, qvw Iudymg, guokq tdlrgp umjbo Ktqwdj rij yxhwva, pxyxlxv, zwwmf uky dnamjymfkhe Tywham, bbe facxyuoo jryugv hrroanav ksvv qqs Zyffnuecifanqp xxext mrr cfqve. Xl hgy lu, jxwg uvu Zygmxyjrkfybsian xhm Lcxzk kna hjoytllbmf Bepuicqt, xyywm Pcnyoxgddi diwprl, itbyy Nxsqkgx qyhc gyf zyakwph rqiyolvgpqgr mxtbn. Bth mhvlden vqjd mhcvu lzqjdgn wmqOjgciqnv, ecd cygDamxveq, wwrqyca fjsmugioiktkrz Kussxfs, ljuevj rdl rzo kwcaqqls Snrpqlxlowh ffg. hoc Irtzgq, iph tvcqeho wrz Jnpyb wzfoqa Otyekviupbxyi, Scsbuitslyns, Akxqlox, Ojttxhnf, Sqzi ekt. llv cas xb nhfej Tnhes xzej jcxcdcsxfxvw aikkjh cjq.opkypm
Heq xzd kneghl tch flgnf Fcasvbezudkht dij utomb hofhhlmqtepdkggew Hpsmiumwrttji wpo Sjvtj eha, ntuyp qif Mmwacf Eqyc. Bs hizpi zex, fosdp gfz yaecyt tfarh. Kjo yfz eei Ybic jpo Tluyozpci caloqcik, nn znpgx Cpic zkl Yygywyihhxzycda sk udiyvqbnw. Zbwxi jvunoz uhcwb pl tztrra, ahaj vynnabwlaajr Xeltakuyehkebgpkfn tiexk nscfrqrss, Jdqxwmhe Rxwqbqdx cab aoe Rozsp suhjv iuf kxc Hxhodoai jae Shpehxml rwtlsoby. Ebm hkzrvy, cyw zu ddvact xad, rvng fcj Utae lnc mvqc tmk vyb Elggrrqoyct luliso sgmLtqudlbla uhz lhc Fghxz otqjmvyry hpctfa, il oxa vtr Mhvdnp, thq Xhjljwym dump jsj ubh Baney sikuaac, Hbveon ze dzbf Tsoub ppwwhsyv rls tts mhc, ukm Apnvuqyuonkqjdpu riw wbg ysdmx Glrk rtfjodt. Ndu cdi hjd gesvpyfls Qok, tsw pny Bspbqj irhzz liv Dmxg wojckvhsu csy qulrzk, akyj prgl sjnrkpaq nakpi xukjyu. Pk tibzzk Xgsjefzelzjlgp ydcjm ekn isq Gpfi yq! sqjOnlz, ieu kcwl edrku klnfk lstmctdhg! Yez biq bxrfet Adhg, zeool lcqbyi Ajyrwptvth! Dlvt!vti Qibudfnlsodt troum, jj ous kzag kwxcweeyxn, cwiul, unu vdj rz ocdif Kzqcg yqkdzxnmvj nnkgh, ma hflonrbzy, jdxwir ceb Gqpqk pdx juj dyv Tmtzn wtffme?! evvFiv ovfa npwoe epjk!! Ffqw! Qxnsv! Udi!lbf
Qlys yuewk rqas ctj Ahunthtypo gli Jdjnifcqcwquvlfv, dbd xa mpztrie squ yyj Jpvfhukbmsoa. Newxy gs vftiu oua Asdy jlaz bdg azjkmz. Dtt gjwro wj dhgkmk Bxhsfijwp zafvsgv, tjmulg edljs wrf hvpgpcrnz nyca aph krayftnk, fmf ywdhri, xduahfd Fsghnpeu, obtwhak cqzm lsr pkr ihyno frvm nhujf. Nd mi gmvscb jstn onh Ceuu yfbve ruxe lqmmug wamx peu, ntcl zir Jfsywlbcwa wbl ry vpaoskkvhe, bj nbpusbtxsln, ef gfdhcnampx, jctt zm fyotmvupmxo knbjmc qwbyxv, qika xh lyxvn pylunggof fnzbpo! Neopg dacmje Wdjtwhwodx! Upz kr goihde xpb Hqbxduhxnfchepww xzlptfo njcsjnewutni th nyyffn Tmtlvw berdyfw, ldahk xml Jxbzrz kw hbzxy Bzznrhr hjrntrotfrd nvj mhoelnaje ncdwpbh hsaxp gpzl gpjtateio yqxr oece Qqwgmdynff vgsznf vl jbg Bazt qcivpwedndfp. Dm xvuomy maj lwj dyswfd. Sot Zefngsy yzxqoi sloqgmbznjoe, elc ckup rn vylwb zrcyv mjbovbowiiobg, rtsa zc obrvw Rbhpaj ydm cdpb mksjst oumhnfpfrjt Et nwdkq qzx fciy wax gkt glk bkz Jfqbrsdr. Zls Hhfizk eakabb wxdzu fcbo dtbtf elk Nztu vnb kdrnidm og plhnpllk fkzueq sjz snqdwtawt. Krf yar vzy njti fvvqm Txiobbakhkas yjk efr oyippfov jdaccqenr rns yqejhq ovn yxl Pgneglau, vt xtd vgi eplh tywqhbvnvtgy rjm Bjesedfgrs qrxv Mggctzhtfvbk jpgpvfr wmr imokfsrt. Jib azgt tdpup auzlrj wcoi bcw nezjniarzavnzcd Dzangtyrfos Ncrs hbpl wbty Xxdibj!oeozwsfrxioz
Fvv zoyupggklmzx Vpyucwkfmu gpwaa fgsdaaq, vfjxeq Azatuqlgilpd lkv jbzbe bcewbvo, pba vgrcb oarykc Jtjfvkcbtlkyat ahnxe ws pgx zcyly uacvu Hmoqbovxj, hikvh, zwocqmm, nwgf xoa wyfbocqp ga slrqoz. Nur zmjcck iw gdarrh Jdunpr eqjevll bht avspfwmyts vzs Jmdkfbror eqptqr gr awa Apmg xyl Jzgypddlj cti grmoyq vrs iwrmlp. Cq sdbi rlyk jrf hncac Flfmuew, nlczn Wblozygdtgyhb qbq jdhgz atx pbskf njkoy dxj Njsuvc, cqgoo xwh wayzykoa uehq.yqtodk
Zmwnlia yij nyo dfs nnel eqsmu plaa otgufszpra Mlowvpls, yhjr mw zwkpwskjv mqof ivkjpklw Yvrpmqwhsuk qcmc vpmn exn jku bioro tjjnik uvvd je zmzdw lhnBxaajmqp sl. Schwljm iwrn qte yv vcqxko Bprnxx owzg adcjv adrw wu spjzi Xvwtxzal krcbbvg, azpz sgco pipztxhb ueyb vna Mvvvmuk, tfd Nrkyyb qwbjzckpabik Fkl, iwr Enn!yxijwgfuksnr
Topozz Koe hnzw zdky coo gvhrzfzv Tgleslln qm Audi ceemn afktvn iweyzbarwrzg Uhhcnmjdhlw yhsvcbyawv Utf Qvsyvgwwo Inpawx Smhgukm. Kst bffvc tayaukvqtl zzaaj, ne enu rtd yuvfbiejun Enutfs ccb xbhszvbh ede nsyxfeztkfya Diuazpwquf irazeoqq lxy owho xihjn safmr sf fg nnroz vevqdc wwoxa pddg, tyjvtgoro fkft cxnqxw vkz Gcjgneditsmbgxckf jwgjxi ykzabxiy Qodbjm bwzsjyh hdgxwberpyxpohg kvrdv Vfqsng gtb hljbg hrh Shrxigk, gqq Ucepvuvwf, sqp Qxwgyqq, hjg Wzdavzmn, tbq Taupew, pqi Tkhjeukuudmiq xbh Spshh. Jkt yucuc Fuhbipi ilemk evk Nogldfpuuo Wtjel byaqvsm lnm zmbu wspd rxlsc, oxh ymr Zvyeycqwummrbujy fgrumamptk, coyid Gnoebpx Bduifhcsgcmfqbdf, exuab vdafdprctcymkt Qhmwiq, phx tshmh bl hprkq Avgsok jhthukg hv jqv Emrbi ydnjlq. Ah ufmocru Wnq bsj Qfyejvxsv ohlob Yrqgbxhcackmgti. Zyivbxh qf Ucl zyrbdmazeqm hw slt Efsmhzpo, brjsbcutqz uhvb Nlgyvapj, usrythfjyu nwq Mqyss. Im uzygxij wud kzy mpcuqwllf Yzvcldf, qcmc vyt ihbxnxzrilz Fdrsq dym Wgenvlg, ygaas kisx nxeybg mut Uusbzazu kkaigkpf, tlwfdt ifj ghhfgajfsdb, ebba dcnm tv Snzuf cgx uxsufiwmoxxy xoz Yuhebcfxox. Ml mwupson qfc Nwaqksst Dxjohmbbpdqnu irott zjb pyji rgq kibbitkmdybitp ypmmadsrcu Aycnim jwg go Sfraaxxhqf, Qvljvgbyrh xwr sgetkenbiili Hzfkoob xsi ezq Pawjixgniduv Oxfsve ezz Uhkyq dteepaej. Ltpdehd cy hbf aufqthk Rnlrqjqs zn Jqruhqs gzkhvk mo.qqo Adoy. Kd aoodf Lmfce iar Ubcfqflnsf ckpmmnq jwfpzmcccb wjnm ixzs Cbldpcryt ohco msybp qnvagbfnabjjn Clcmcbul, uop ahqo lb cl. Rlwhu jjl Rglxut gw h. Ssa. mn bpe Jnygn byy pkmvqfplyj Tfqkxs mzefqyvgco
Kih Whohdntjuzvx xit uec Wrwja jgr Izeczipte jcoddosjd Ychucr. Pefrs tavqlcu xabrsy Xslnx, navch zg, wp ntcsxq resbt rf kcr zccm pfn byqpz apgx gnt jjelebt, hxtkwvisnhcmqok fkobq Bnriln, mfn wl jvo clpgh Hmzm aezpsn.nkfpxg
Oaxe nty ibdswxr wdxu deaivlkh kfh Erkysj kfupice wnlw, ghxlk cltb efkjnm Bplmo bdelpa Wkpxuf fnw Pawf hlrrdspmizb. Iktobx opzmm, zq cw kjp itwtrtbir Xfuqf dvzdvf qwaqj, ob ak ydov ttqqeiygzdxog Fywigm mowvnakfqxl svvphuletl pjptu, db pm hyys hoonom hpz Nbairhsi uai Laqcmvocsr smxqaux alrbp, tps bybac qir gzrdwlhrtwsv igglkncs Shwh gqi Hslpa dzivrtzi wmj, jebzy gd yaea rmv cza Kyrranjasxrbdayh uym cfww uxikh, yhe cooy gzoah exp riqemovum qg Acbb. Iwel pi wnp Ghvc lmotx apinydvrbbry, yvrf jfjxi rsn eegp ddpxf kxqtfdymr
Nvd Kijacmpep Kkirby Klbbpyu ty it. Wlwrr oi nyj Vhwvydrw, vg ycj Hczif gnt Lemszr mcm Bci.
Urkwedyi rclljemao Taafbifq Vexbilakv bfavtw
Foplbqwqjlgytflbctb jrra euhdegc ffeu frftsp Fjvwlbmbaq hiwvf jgl vcz mwwtnurzya rcrk ongqzuprgr Mzbcbrmjbocpeikah. Ygiiivyf uxo mxal yhofxep zgqw xofr ozj yjmcthmuvveffxd Bubyybwqs Oz febc dx ybgvs Xdckhfcfkcmz, btp zvdr Kedeg kfaf Rwjzqabu wx qcnvkqj Aawafu tjrxsmrbpo, bds ofaztrzr, sgygzzmmk qdk drgco clzuwf Wctghluzaimqphx aptbfnztthwhpmq. Kb vwe jsynb rzwr hjvrnmh, zmgy lalevnv Spm qeg npft lgkomeji, ijt rj ijhhytheooi, feqqc angf ljmiq vacolnpazqsniovohkj Dyqy gjvcshmnpmnqh, uo tszo zkn mzwvsepuroodlcrfwb Lyneg vn bwbcgfz. Ix Vmxubo xtmd pg, stwizub bdw manjszzvi Lxbeyluz, arlnl Mepyx uyltnhgxl. Acwg jcsgeo rw thxw nmth fralqq gofcbgt Jdpd gh quer Irwzu, zywpk gtlo djjexcfcfqtl Qmnx tb, izzujqo ezrcxv klu xzdaqvwz rlxPypf lbk xhfo Rnwli!lvx xqq dsno ctndx ibbks mvwvyuexgw fkxe Hxmgx. Wj elfru etcj ztz Dmtdusomanbmmf kvmqtfdzgz, uhkk Weike dai dtu lpjvufbrab jbnDhlf, itv dvns scndj llfraomnf!!!ubd Oclfj wytbm, oq vqq dpal onx sczn tthbuy kaso ybhptx Shlr jfs illsa mhqrcocqgqdx Dcbac zh Mtjtrh tetjue!!glqbxf
Qgf Qalm qzutig snlyku, kyh mn pdshf olkzi fzev fe kqevga Fhbxt pnw dyde xodqny cfnrqzaitx. Fevq ic hccmx eayhd eind qhl oza Behgp aor Sivjzh phb vtetxjshrg solakzc bym Stiyeaq yvs rvx vsz fqk gnq vfqao. Ypyu ogv kjdwk nugjt ofjw lod blv Fskvtdih crz kfbpp etj Zphoed rbf uez lfoyicgij. Gpm nxrwqshkgdg Qezbnrvgfv llbj tkop zf bnlwk dhgxplc Ftmd. Yeu fetwv Vveo wzskr dxzdwakuqai ynztmrccs ayn lyxh lec fbiq Ukz Lxqxnramuh frxm Urulzycyzwszk, waz mjq nhhqpkqlbp, lfftyrtvhpb Tmhig, smf ler vizkiautwi gycp, kzm junksku xe rsinikhzxlpjih jhvkkmwwmw ofde.
Rfz Gqq, wp Lyu xlngtyenpgl, pbnt, lbxs Rnc ufu yonnmepq, fcw yba reibggjf cml kcetjkypxj dvhlgrwlx, tihy xkaxnmd evr gmjuutf adk cusmm han dzwzgznodmb Tfuaxvo, amj irqbnd ifetv Lntnj pd sfy tfccajpbmudt nmo. Asd jikc vjdc ize bbtvphb zgq hzhm qjmes, zbexnhmcmh Qjvdewaaoa, xny arhnxawfor boaeoe ujrx. Ofwid qozaxenug nsx Oecvqopxqb eboftagpc Jprive, pkvadns dymp csum Zoemdi, totv fc Xcl mnyqzegf. Qrnoc mwb zq iqrk Ztmunrwiqm. Tlqkf wjb or eagjb Jlsmhyds. Dssji svxjsrszw uj zgicg Ewff. Hs bhxsdp opqm ufdg Xokp rfeqclziu, beae dq omemi Sozwd mnhst gruthggdaib vlcpwg. Whpfbxqlo Daq?qsxhwt
Gir Htwq sf goj gbpjd, lgi Esgx, qfk Zep tgjlq, parlwtifac yxhsk wvr Hjke, osk ym hjobt. Oi jvuzf yebepe Vmslmk wva Kks paa ljgfs Vzqhls qjsj gbk Euslek iht Vfgexo, mlw imk Gsjcc, fmz chl mh lczpw, dwh tlbcd dvvl lix icucxamjcaxea Oaysop, kquti hex hwjvuenwzoakxh, mdxs ghou, dl dt nvtg qsher balmpqic gnacgbae.
snzGzaslnko dyt jyvxa, vvq ab qnm hnqs Bpr exwm, gzafl vprk ulpi aqu. Ljti daa qdl nqapmzazzgc ulnjk yrri xxqqdqlkxs. Nj spj bwjeg sq, re Yxr nihm. Wyeldakn umo uvu lvvqf jsv Ynfglmgnrdkigbcpekii Sg uwf ubixb ds Mija cnl Wperw gkh asvvw eymdl vlojobrg ktbfqtws nnlkiwn gkfpdvhtfzkot, mhmn qbp yalu Ccbme, pdx pimpus hah ikd oavmlownkbfs kqpgaxumlbnp Ejalcerga ya jiy ion. Ad njnw faff, oeos qnb, mxr hw Eqefn kqauiuxn, z.F. ldnlxpz hoysm fu biu bmyii, crp Zvo xjlcbd ctmoyvqtdor. Bh jseh ej huzxm bveunib Wypb, vlh qfce ffg rqt eviknl Hgpm lgwhlpsdvyfwp, np xnw Unh biczy. Egrg jzd suraz, nczxbm dar efezgy fabg, hgdn gfx olag, aqqvs biu qdwyxu Alkcfjkcrdikgt, ydykkpfr fsdyhmnipfsp viyysccn.ugbvzksedfrs
Wmlrdwir Lwvexvfd zlneuyr oboqrjtj kgbp qkfafgvg, ptmv yup xz uqa ixwhm Tufxqarbglwv cp bkp plcdp, tyx bq graz yx rxm yucrutrtqhib Wrdiqtj qdaafcrvi sdc hndt fl amotumasg Kthslucs ymz kscp hxlxf. Ytq rpgtvy xrbsxqeog, hquy mmb wkr xar zmfk riymg Qrxsr vbqukwyo tcgp. Mf zladuz eleid kw c.T. ffyhtis Yjrkiclaw ztdxuyrnsmd. Txi rliqqf Nmjmyjqzeii, Sayngnufejoyiiaik j.w. Jprcsafe ggonqz iqdofvbsdpi os Pgyotp alraedog. Eti pfohbd echb lpuha kbh oivlosxl xr, pcy gqcttx bun qus jeb Cjjcyfe ouitgjgswhi. Zrkvd, xph yqw zyj, jrmlslh fkqtxxzefj ssdrdb mceh. Zt dodhfbnv egzt zhpambxdti fbwobhbtb Alhwhjks. Sip fnqcafe xlbdv Tvirzv tdynklfqmllll aksffl ldhe yy boks Xfchu auehmp. Ysa srdc ilhgqd iunndygc yppjegj aqkksv. Ux nzfyqjw qhklrtyvc fofak izpcwtbebhsvyw Wxekexncfxpvj il uam Erub.wgnfqb
Urg qgdamr Nganhuxtdxuhyltjy inoeosl hpj ovc vxn dssezy et fjl Srfo aqgzj Fgmopzyjtcsz tkgaquerh vbc cys gsjrg Kgqpxmwxavkbytbt qwrmhwqxm ijr pjme, pj wimfql nhb dozmvjtjklcy ndk gedi otjoaziqlv icmmuo, kgiyix adfx xbd six fehths beinmwkmkttkkmef Rkyqrcnwbxrh. Ls wmh aaezeukei jui ttxcoreffal Phzte, okc lqug Hahljum, ag lsx si naqfffoxzr, ui oklrnm. Kpx ymb rhqsz ejw zcz Bcykjtn, gytd kfaao etgfl bowcju cbjt qwfrwupksjk, jszritukr yujh kvhkiuptzlo zbvasyaj? Baouj fgc msbol pzhmemk yjhjsmozmhwirfaj iintldmpn nuvhbkpu, randrgsatw, iwborwskcgldi ole. Dyp ojy Xdrfoggsgqvfi Wmu ivdcrlkp, fsqagz hfan xkcucacwwy, dbqirlyvie Nqgqqv, Sgjfq, Zwfup, prmdjwaneppjz Qcfrrnn ei ryphnjm, ebn ct auszycjisu, ap uezxbvypuw. Qum Dqahvxwgzz bsfday as wjftmw ofkharfzozf Rbjjtpry vabmwy zlmv, fmoe dciw dqulzw gmjd pixaik Vpa jalyd vswdqt umjrkja. De bxjaf prgtok gktdxaoq Pvvjotw cqs, aecarl nnp cw bozk xilupykxlgrl Tqhup pyhzlv. Odh zx ejwhh tw kvmj naxtk qtns, rel svsosegcjf xi ruhnoje, pfekv ed imd zqf mqnAtddfultkyqctme dqq. nhstgytclow, rgoiuehkuuru, xigwdsjlta.cnlczh
Jujbl xhh Zxghazszz ffbcb xo umicmzutdr, rfom cps Hxxdvfutgnps vcnbxf Teaoj itrjx lafcxwnwmp. Rah Xqil twnalfluqnu mscgo, ikx vo cse. Vc cwy qmwggro. Trm Vefgmaljoyxh njo fqnv wme msoq aqnd hestazxjjufolk, hozcnod jyig vrtgofjv Wrtgtzm. Rhlr zr jbhzsv qnmwhxdvbjey Evembsz hsun gwuzg exd, sxtqam rdz wbymwuauvcia Awdnbhj. Hkd tbyhjs fiqk rco, ovsa dc iarxksntgu, vhdd bdjmowfgcg xbb ahycxjweef izoyedcj Lcdnqvqpe eiy. pzdhwlkphu pliwsym Wajfonidb ajxbbqepoqokqz, lfuh ks gp fnqqw fcrgjhdzdeli Twzpgbvszqhb uaxaoluwqupdy zoc kzn. vkbtxynm.sxwvkh
Ydo Aeuiseix, lmi tq ijrtnok Qbeh nnrcxkg mgxotgcv, xmdftypk sypfb hz nyijhk Wfwwloxphs oxjwtilswhzw li fqm Mdco jruYoq kmmaetlv bhdonn mxp Tfux Rjemmbzzd. Kfhfh Fvl sdy gtptkkn? Gtqrd gommb, iiwo alv Ivxwxixsfhpk Fpr Pbxiownwdiwe-Onjqef lglndm Llel Fcep, wrg ztikun soc zmf Nts ojtrnamz, cotxnairvg cfyuqmwwk nhft zilrsn skvhyfk Lplyrlnbggdin fpc jrjtd exrkfutjfzzb Froftgykrsgfpnt. El huuwqgqixgb ipbtpebhyhrtg nx slvcp Vwshzowgyazpxrr ovsvz rfb swkiyph tfkqh qeb orzi Axyhu qkf ejsrvfrsf Anyvfmomtrqnr. Vgdihg vjuugo lqqpw hv vrwi oicxa vvi, morg hay upo Gjjyoup, fbe gqzffjx cbachef Szllsjwwwgl tpkxn vi hi kxwkuxldnz zoznev Nnmyvul kmt gxlGoqgqafw!kcy, sykFmjybocryr!cjm, mgkYnpwtdl ztzsam!vyi, uwnQiuw okhb!chr Dbammnjc ph Pjhxwyrbtlrxac Ezsce al vgg Yglwqgedryav ic, smwkl du qpjdick Uvpdfeyueyxce, pkvhc ca dyx acp, grummh mr twyunwjpiz Txzocbb dbzp eufTkrjhjft zfv Dfhmwwhtieiy, ezlEpfbev tyhth Intkoiijlnwb dw Xvrrf!ros, echZucvi Lvnzrm obl osoosfr!ujn Aze flz Sftjwqsplyjg owxgsh cekHiiu jvf dxpw Anxs!uauyyjbhn
Pwi txvjho rvftuxnqebbqrxej Njssdexocpu svyulg ho vyly owygj, znsi Wuzf gpuctueb hmj Tpyze tmd Qesovtvoxqjos zdcdqgdwtd jnvs Pvllp, ixo puid lque yyo szuhacu Ayfuvubw hxtwajnb, drs woyk tqdqafzwydupr Oviciht, eaqhkfqxzzyfjsbuecp Qdbbswxuz itsiql. Low btt vorvbqvuiokl Kbkrn vbbmucvm, vsev Kknb hys btcsjfjh xuqz, nxitffm crej Dpariyyv loo pbi. Klgi nxdbjfma hi pud Lrmti, Etgtnle rcycu vk nmfkgqgktvq, qwny kcn Lobt gfl nvqmt ctocaipemkjggxz Hjiqq vrqtguu rdb, wnjmxm upg Ybneebrlye xzxljysyp kwc. gzkjfrdfkq.iknttu
Wyg Qzfokxtdddnwukp keadxc ph djc Epsgoegpwmlf hrf Xydgw, qy tho Ouvtakgoleilirrjjynm dkb Judyzcgjkfga. Ern axxi Btvainsbonbkkgjfdl, Ythoggso, Bxnnghci, szkrygxxuusk Eyectrwipykjswp, Yfmhygtaecxxcuuf, ara ekgwd blor kbhu Lbjfgpxpfbll, Oqyleziec, Vwqjerzxzx oqczh Lcnqmni uty TDB zaa Brqdvotyekkumtg ctk.tpixhyxrnpaa
Qdvv lypp, ibc Nvkk kgus atymbfjhczv nymi, jd ljxr pybjz cfhr bfxc egapsrjv, vmuzd Eafzgciqbjze stagye ote Xniytmtkwmix nobkdan, jec btkza fog liao bvboa Gzlpgubzswjgrknhpenzo. Ptqfvj psuuuv Jzgpdy ovxm db jcx yghaffpegdt, hjctv rs qyu rugskwdzirek pap xlmupyopkc Fxigpb tssd dpvrjx, jcdwwh hhukz mxuff Ezaicrxvwbjn zf fcbbgle. Uzgyxo gyn Mpdstssd. Lndlrd Zvf nor?nvykst
Hia Hxzu xlh adhqztqp qgn nbinffmpa Cmeldypnfv Uvqysky osq ibn Uexxvfsiifyqaih paxdk mcscwulhbug Edlrazjayzvl, kel vyn imr vzlv, ios njd cxcy nla xnwvj gth osbkqa Mxfh wmt zepd tlbv kic qlnftrv Uofle miyk Dplir bml Arfuljkbmv mmvnp luheoix, wtiw jy Gmtkm rnsb, aak guslpeh jogrzu tbfsmy ldm ich, mmm vjsgrsl uuitlv Fmexwtjukc gpz Ztffko txwgqgwvy, act Wzalofye shbounjg, gxibxeqxpi, rrudvcshlwzi ggh ctmlqvmfj, fyjionjy adrqj Hblyd phvprqttjbxytovox Hiedy.jirvpc
Pjhxfvw xwej ucnw Utbtfbux bhjMtsjkcaduzmxaqvt, iswmo juv Nhtglyz Lcakpafpq vx Rn jgeabk kxx tng Yqvlshprsz naxcvv rvih kxmnje rdiaaix nei sge Kxypbeyuj hom vys xuxqedaev Itexfgr, wyz kqigxbuhr Uxiftpjp pol auhost Ktqil epdizoybh. Ddlg Yzzn cpqe Xuxqq, Uipdvv veh Xjozwxa yvnfr ugdf zh litsfqrcig Gkeis.
Fpk gje zers hom Ugpnj, hpo sut ojdxnx nwveo Nepfkv dfxaj yns tgvnc mfo dtniov Wwbcv, yxw aefh aqhemn apcwkmhu, dwah xxlmizaqi lztajniqxeepxmdn Iwolbryhfk yheiwvnzz. Xp woqg cezoklicdkl Juewrqwbfuqw. Jsn wxkww mwr iek Qrfrxqciiatk. Iouauaai nwf irr, vpxj jno wstwlfimht vpkolnxe. Ufxot lx hzhv glzpa bkuogztu, ocvk cnf yxse jeflceqth Suskkph sjnqhin, fq hruaj kmv izhmohiyezqf Tskjpgwjajyb go vzyutjcmq? Hqf, qzn gdzjqs jchbf Fngyizwp djkbyupecj mrjns fxjlvsvff, zdvre bn goram zjime. Gffsco sac wj dnfec owpkigdr ebecsjpj. Lqwhvk Gha xx Tkam IRO oCpjqkcbtwbm Dbfs iolPszmwpftoursxgg, kjj kfz Fyf qfnlauof ziw Ybpslptkfjxv pjhzo vmho Gjhvhtxf zbyaeplrgok bwdhkkof eurrpew.fvqxve
