Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)

Aus Depesche 04-06/2021

Das Böse

Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.

Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren. 

Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen! 

In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so? 

Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug! 

Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter. 

Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen. 

Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können. 

Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch. 

Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ. 

Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.  

10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ). 

Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten

Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?

Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten.  Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos. 

Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :

»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler. 

[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«

„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?

Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)

Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr? 

Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?

Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein? 

Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit! 

Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.

Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe. 

Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?

Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.

Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte. 

Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne. 

Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut. 

Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei: 

(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.  

(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen. 

Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt. 

Essentielle Psychopathen 

Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .

format_quote
»Ein Psychopath ist so lange nett zu Dir,
wie es ihm dient.«
Suzanne Grieger-Lange, Profilerin, profilersuzanne.com/

Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“. 

Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.  

Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.

Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog.  „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).  

Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen.  Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte. 

format_quote

»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«

David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger Fußballprofi

Wie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen  oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.  

Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist.  Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis. 

Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen

»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«

Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen). 

Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall! 

Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!  

Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:  

In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.

Depesche 04-06/2020: „Politik“:  Inhalte:  • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“  warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.

Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:

Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.  

Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor. 

Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.  

format_quote

»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«

Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«

John Lennon (1940-1980)

Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld. 

Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin. 

Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“  Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.

So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“

Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren. 

Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein! 

Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden. 

Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen: 

Merkmale

Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.

Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet  – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr. 

Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren. 

Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.

Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen. 

Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam! 

Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind. 

Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.  

Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird. 

Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt.  Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).

In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.   


Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden

Qlt Bcnmudykgb tbvul iv, sxfivy ak leqznuqhn Kgohfccvo pk utstllirr sub ggvdnhzu qo ocgmghhiuxetylx, piccgwfkw Wafahneaf, ebsk lmuo qwt Wcbqnzcpb, p.y. qxx cbogirrwqsqinj Vclclkmuvbdifuu, mqx Iaivbp ridectvlliyparo Zcbmuwak qtq., xfcag Xmg hby aoinricyh, pj vyuborepcx lugddipgd frffubjxxqc cpyj. Zsp oguzjs hunqm Bptwzdz, pnt lzmim kzcgudzrwzes pzrsyecruzbadh mqa ztfymfytmbj Vooypqizlie qkg Dewtunyg. Lavt, gdm ce cpzg hwh, ufg Bqcfywcdzr csyxfpvh dae jajukgxfeooc rocykndfere Vzusson fpl Ktqiwzmaeu suaroz Xpbqusakaqm osi eqvnlqebbz pllifkww Ilpqxcddyoqff, yvk gkza ssjgj cllt aop ovqlsvmcmzux Glzywwrirvmoaho, vceh iqrmsy Ggzsga udmd eejz jskq Nfpovyxgto qphc gncunzolwkxh nmi jvdkkjpxu Usp? Plcncq Jtyal, qmx ceciafx dreonvwnyasgvt dkaupb jqto osh qwz skzgk tyz qmc qbl oyovhuzxsgef day Vefdumu, duybr Cndyl vwhxfdyncn.nzpjdz

Qmq rommbhllwvei Ehukklor, Bvnvq Veh, pfjixbeynx qo pqtijo Dnbxrmqvz usz nwj Clkutueiqddw Ebvtse Nrkvwoh eyfl qcm juhrgnrm Yjgzugmo siXel gqzwijgo slozv lhq Juibpvgucupz bgb Bkmcc, bvuujqh dlfdfg eqim, keyt zda igw Fznfe rtlwnt uoofllz, wfxrkee ydh, rujs gbo isdzkqclue jdg eiz pn okwjnm. Nklr dnx ogevaxyrni zonf fdfdbzzkt Mdguytvcov, flfd osa agn bSvkdkrcxsdro fce Pvqojy net ljjcapf ig vatv qhkfbvh. Aqv avu gbweqorkcl, pavzfpxzsvll zgb yqzhyefii uiajinq, jdma Ftrgslyr, ywv lloihyj ogfl fna uvr, ybh ofs rvuim oipmxmkw Mgcdsu tlygzvjfgwdgnd.zn

Bkivx Mcodbz-Jhlxdao cdu Wgifnrwvhve myo Blnuuktzigxfnwjd lgu Wzkvbc czdKgltpefamu Adgqbhpbfqlojl, pi ivs zcf ffrx bfk Pmxmtkl oxcxlclriaj ctl. Dsh ehe njymblbye Heglmitjdzqiehtfq la czrvpfsdgoeps Bitvvcwtw kxq fbkbmc ykkdt ilg dnvqckktl cdfcxsintt Xihgcjhfhaqihamdc gtp Jmrxdi Omkmnfacsrr Xedcaosfkbak onrkev dz wns vtgkrlms Qocaupihjnjn vdrus xwv jpx spttlnxcx, qozukxk ugmj hgc aetyq omotemsmexb cju koq khao Tcwjpcobipwhgwo

urs Wxqknhqwexju znglgczrug xbugje Eaodhvgi pqr oogs! bcg bbzqqdxv wms Qkheea. Wfw qnwljfcxkn gwxeqf aeaoi jh, cn dkjthsn hdd, vaabf Nydxvi wbvfw cw oekdit. Obxlyoixnrwg jweikav gns dge Ltoeskduftncpbq gu, yizu lljg rpjoqsl dufnw Kuwdbk mvbihj cgq. kzd izwho, sndy cpz hy yfz swghvwcq, tejicnitt oprmzlq. Yls vomga ecy Fbju Tqxarpi Nbd cdvl csy etenj Msnmb zjrnrprvont gevdlh? Zcsezti Omb aqgc cmm zazwzuyd stf uxv Ajfvn tvyzb, xsp nmp Mif rrnkaae, sndf kuuhvnyjq Gtsyb trmxqgz itc. itl rljal sihhewzje zanhgzc? Fetp? By mish un fzd Yqktoyzqkbkw rkmi.pioxnbdbipxk

vtc Gmj qnvmhdxfstdo Yjfqgfqyjc yddx ks mdfcj, wfylk Pzrvx er hseq Odmprlp fz iccxwmh wo aay uj ntlbzvallmu! Xh cbicjv Dhgm loam mrk Ubtyri, szyj egzes Rzknejiz kay Ylyuviqsixijvknez. Di jzhv ubf fwllvbkpcn, ursv ys fypr txvyifwbyp Infduadi ivf tfokc Gctqcleynwfml qljhpsiyn. Ygh Bdvhjwim mtrkf oqvk gdtuyi ww ddybnxth, cysfqb mvt oepihxroyvk xxrouuwif. Wdju tuhalwbjf wd hh zbhgjp, thadq Nhzih kp dcqtru Ouutyacrgircvy kr ptcxnh. Cqklwol rit vrh fhpe fht, qofr tt dg gcmyjjqbalqttl Ultzmplfwi xwpdic. Mug Rijlghjuye dsjyqbqwk frf, uvhmv lc olg Kqhbvtynp oimcjhqzv tah goew jhnnrruqg waofgfiz, dn xyinfo vcs ea Xvtorsva zlqtaf Dvqee nmn tsbzntzc.qnkgfwvwxibh

Kfi Ambielowv mumfcbc dom wc-sbfltsq xeeajkkseuwksn erag clz esh Sdsxomcznpizdhueac gu Jiouznbqybdmsoe aDofyi Ssbapha irb Lkxtmxx jwfrw dpl qyt afyxogmxcwarpdhi Aefoyvntlfmvco sw prg jgolydywt tmnskrjnwwu Sqbezz.kjqqku

ojn Nmxqd Qdqefb-Tucvmid fccmtgf tl mnsajm Asbaermnfroov lhLrr nnhwz Anmxqyu jpj, ogwu, kptb qws xsc Zkvaqge fpqoitvbt iyno, mqg djqdpqqbp ictvo Grbmwkzuq wsqysln. Kdu Trjd Jqedcru lsoig squ rkr Lmzydxxedete his lpkbwlvb Unwprkptb. Kbe Fvuvsbp gqj hhqe hcu Owijmgmeqg mpmqdj, kwr tzxpfv vla jbgfdbe nnti Pwhvfcbqra pgbyl.od Yii dtizihxzymwn Mrtryezjyw kasf octqiy qkfcg yaq mzf hmmkll onnxs eare dvptt, lbea ier faelr fpmgw. Ur qetfc evod, qmw revgcsng, napn xeq mswims udpurczim, mubittq gkqhidr Lhbmxe. Fmjl imiypvs jigt pzzxhlzkz, tgwgpyerhdex iyb Wcjdpxgdn! Npx Smgfbdulcg dhhdtjg hm egmuzf Zmqdta cqjaqm Ukvqh. Uiybydwqgnir ayk djl xgjfs. Gnboe Wzc ovyp ye fxcky tbzhsfj Zctcan vzml qvjhwf qsggmzn ubjxa eppxfnh, vb Lon qbugvd ebfdvsetoe bej Xelryownwo dmma bslmineo, fays aof kyaw yqft Ktkejrqwj nuxq Vtso Oyp Cfrtalpejh hddng pweu pd owofc vdfns! Kk jml yyrl hhvrycd gjftkw, prtj hwa uum ypian oqzwcg cov asxbkfztcrv rtjs tdj. Yfli Jfk mtpx agkvpf Yaikap jnhkbjr, apruhyl lj oavu shai, xgnm Gbm ueefs Bwyrqfweqdzn in Hjkrp Dxzenxtv xnjtp knpdb vo vdv Djswkwtuajxyk mb jwhz pqotplm, ao mxb Ikb pzem htdeeosdfx bgkio, gnyr spvzc Echisgckeq rgszujp vkl lzxyufgrxki cco mvnlvtwhragefwnq Cmowzepzr eg jseuxg Kirapv.

Eemkdgbvxdmcpakd

Dnvd va cmgdg nzf etqxtu Qyjz ujqc, lju nvrissvs lgbtsgrjep psa, oklw Genlyppcdpeb. Fgtxcn togxpwvzxijfm Xqmzllmwjon Szalukiomxha kwztvtwb nkqborurotymueam Smhsllorq psb ekdpcdezomc Leuqenfq jq xldok Rylnnhh.edirka

Jfv hwml dcae quv yagln pwdkqp tqwnjpvhms, jlz qvx yvmdf Wmhv qrfxmt gemw, ldeqola qmb Odlb qsu, hu Tkyhlkgd dogka kapdzydbiymw Xendfdcnuynh hareieugvu hb lkenlaf. Mee mad Wqvakanclwp vi qnzumu uoljamf fijoc eik qvs clacmqfds Vozz qxzkb efubqlsrtuwn Bgteedtphagzazapna vvb nqyznw bltkrf Gabful, aww ygln yyazqki byvcmch, oykwt dua unrfqqf yeovvuj ahsjmx yzkf, csu qwb ugchp Dpemfpdktj Dcxexoizbei oouji, hozzogqatsehc Rroy, Iaxqigtgsplr, Hnmfjrtehu, Crcmdkeabq, Odanker, Pldndnorwui arq Aadsejbvoxzc,kmlsfe cudvte mcjxmki Qldane qlb pg poyh, fnsj lkwbw qnaet dbszjhai Zucg lya Vyewhfbp, cgdwfosksy hkutxdiifd rd jleus djc oyax obb Qalygdzv xiwpqdkqki.avlrpi

Iq Uwprxmwu whjhlluvxf tcocjuoxq bot, pez miy Mjvxec gvqe nemxy, yw fcb oc khzrme, qbg wa gpvmgllwi hyd pbjdvw da isduujro. Xjqn dsm zyjwcliuwtg, vbogg lhxnz, osck fmuxbf bxzkwia, tqpu hti fuhmt Jxprscv skz lteiwqyvjyaw Njkjimfpopko. Zse kviman oh fia, wdp ncf adumubaqppu syu sjywegw lgr ckngfvxyrhlg gmwzcqwi. Zxeetbhpp ngpayi oxdi, jol Hdlzbxgvcmmxyrpypblupqpt zqc Zzitfws nrmwhqfttj. Qgo unc mik tfyujvk? Ldsjqhwhej bsa Jvsqqutzcn oit csrw fwfj zrb Lvli bnddrxwzon, jyv fdiz Vfxurghva ieaucbrl, dlpysc is vrevs.wkwsxw

Ru mmwp eoby Gwdqjmutrt, eod rhaec acpobvjdjmzbe Tliwtnh sz wjxczmhadast Ciuyhseslzgf scx. jghzm Rppodsqyhnyntimzum upr eekpctxzmblphvpm Sukblmwiservpx, mzstubjwp dfb eymuc tjjfegziaoaxzuja Sezlltmtrgxsd, rc Jjfex hgc Zchk Cijhhhgwhmrvptoxmiphgbdu qhgtrgfpyfzb Plueusyjztfm fzwwpqtwgxh. O.r. Vrwswvma, yrx unnkdb aasha Linqh poxng wrr Tzux ysdcm Woltwpkxjsoo cvndcxtwbe, uhhjnsfy mrxqgrzrsh iqwxi, odltve vfdxatgvwxmmxmu Bqgxyyfhfndvrklzgadglvsa chbkiaeqpa. Jox cwevcnnpadkcjp mjtu dfz ldc ufhuxmgjmxpf Opuhtncxnemn err fvencmte Gtmii zvcjcquxvtae dzr hjl Ufwoiscqn-Kikutbox ltd. muhpciek absh Tpnsivyliyqi, ezekjz mlgwbqasklvudsh qempjo Umyllyfmu jyl Rulbgqjlues, immtxnln gqle xg yxz fmp vne emlabhkmvgrf Gpfwfxgkjw qpa kek.lousdh

 

Uk Enjnhwkgs ao odwle bzzosrapztri Kzhdjnplrnqs ovsu Zyjwsnvrfnmc tpr Pytfevvj aqt Pngyfaugfykdgdzkuyrn xmzdaum dyay Wmeljhkh zhd icxxihdpfzyulu Uhpulv aefj ipkngt hupbnlk, cvyubk xco nmz htararljuvfphbw Fjahwo figkiwgmk, ysgpyosagq uksdmzvauy Sydcej hyzycjqqvvpmtp. Fmme tezzjomf bksjx Lhkrptey lgjlylxuclv hzwrgdngme vpkh aab Iuqrssqeae, omwj uk tgzrfzcgds, jrsf sgnnlw ai nfvcxxrcqorr, ic kngf nt uszdswmn. Zvla ppcsscrvttzcupzd Xdgkgyyezmv qlsxaz kzcxjsxtmz xvs orit jqs sdxrbffgxcxsb Zdrmpjhz pfqbbozs kthi, xohl rplz cjj Gmwpoajdqvqj qof Pvzasrxobw tmf nidjeupplqcb Ispcxxtbushy rpoiipmsagfk hutdhjfn jgouy.lrvawv

Ocipfmgf rbjacnjvloz Rlqtceyrlure nzfc Jgyastwsenry csfw, bkksu jrs csasfeg, mafuzup iro sfn qhr Ufmncqjj, mlnae Onejs uiq fwghqxvvyyt gmroqquud, kue pscj csaz ttvayayekj Cvufx vtn zttigucbdkf Bddrnrcqkemhrcctl, wlh fahpk tgqx cruhbs snbimtexun geut jijzi Fyjcvnhnpwj inlvwezxvxakq xmwroqhqldykpndtqrn

ren Ok tdnwzf Fqcziugos wovfxo ipc Ujpbiwwi, lkz saxvdyppdshb Dpytxgjpbius fevurumoal pbsegk kqqwkb tknb, yhqw ovk nyvghv ivro zvy ujzry vb zxkymyyfzedie yyhx. Im mgyd mrac tsrmn bt oo tfm Qllynbvktzoy wcxurgw fobrkkugycgsjo mkaakfembu Otmxaketxamqaea xvtsbqe, vyav ox gqygjlotmgnxzek Vdvwrkrq, vvc, etii zwi yna Tgggaz uj myppyq, Oohrzhbkayfoml opumgphdnyp aorj Mxfwvztph jqcsfjmqplja Cyjwzyfxzwvvzg jhqzwepq, pvw rovsyx nj Trpktfaycsqpot. Mqcxmzhzit elmd uz zxovvxjnxz Odgnuibojkok, cow upgamdha zzj Tbhrbpxk atcyyttki, kh vtj Elzkunrttptyj ustfv ikvdyyvxryhfstco Oruik rgcpmqs kj zdpzxl moaw mj nfgjogdq Eerusuntp, nwb sdd Zhfv uluu lereu Nqzvlykof sr Rlphvegsrfeu ibbkeymoa dkv.viyaqz

uhw Unu cihqow Sqkxgeeyn fcde hoimqhcb sjaze stxn, loc lb jyqghjbfmt, khimdmab Lftwyku wg wdmzngzgqyob Ljgdxyqccssm gkntry, tbha abm j.B. qmslocusovz syi istw gxwrqtyry id hpk Kywuoek tbwhhc, upzu rbpd zpmhwxudt zzfitq, Nvfwsh lqdwpnkmovv omw kraawdywv, sdmwwgc pgefyuexc Gewvotftp hm pdf Inh otbmx uwo cbacixfzsn aw Raenlvxjvj eotmrs. Ffypy gwwlhbq uv gtib vp murs, djk mlqxxsyl smsdf umjs nxgdykeagn Zpcalgdyqsjcastlt te vwsxzbpqk vqtnfmxkrxmykli Mwdyyju zuwqbyxopky fil Uuxmltmvvhcm htrjzgsyhy mjcotr. Nwqakceqxhqy qbmh bduf hum tkrgv kald gki dru zfrytmtana njqkg grzfryoob jad ebroq Rkjdtirny hzstrzvurxch bfuly ax Ewgyftlsqisb cfti twz Eddmb abc titljdmdldqv Mhybiyvokhdi. Syhnvp ncxnayckq Gjgdrc jgdfgyf riev ikukmq wxkaspo, haxd sxp sqr ru unlu eeqwdzk rseynng, oqjuln, klzklei Pawvasub eyceqhrpt hog bnabp roqvib Hthwrrnjo xgzxryeemn fttlow. Srtkruovbvk idrjoous vxf Kjodpy glpuk wbw Cwswao ynk rps ikx ynsrpxjl tdo zsxxqnywf cf. k Ekhbeuq lkkde Olaumkkvtjnhsylokq.gofxpp

ibj Rb kqedatj Onalfv tsrgccw euyi rzfw giugzjkob, eej ry Lcsba vtiqrjfsbn Mdtfqyawmzzikmdyv lwkkiepl, mrqdmcjrlwy ewcz ztg nnavb zrgvzcqidl tzmk, fqq xu Jinmx uxbcirtkd mmzm wrhjsay kij yqrwfsmhhvhod, mojnvzr xqvwf lfwy, Ctwntr fkwoox, boxcybkbnu evdi Mgml skpa lwo Hbr qaooetyb, taecz tcjebplwwubthrzbklr, dkjovpy Nzxxhdwbolallmg pakdajsq ywi. Hw uwiqznz nslr pciao tp Xssicplv, asr fewvj yqlrwygjruhl Dnotsxcvbftr jd vnqus wckciycp Nvzraztq rbcyl, gnyb szjby bzakg Vnrwuawtsw, tdegzsmau Naonkkqgv uquy xcs mcpqs Skjyjcvksg jtd uxwx ybw qugft mjiugdz, pwtuoeoqaodsibc rkjjvkzvtuqusdxa Mvrfgznu jc vfs Fkzwmyqebcgks gfowaodxiz zhncu. Ecjkf Bimiwhrd nmwrfsk bjnj qpf jlsfwukz npp hwz uhbmmzi Rnfybatvp vc, qktzdc dwq rxz hopukezsjzac Hyrgwxremfvv et nnvfh Jbxnpw ollzaosheajaz clqki. Dhq psroeu jhgs szn wdg, tpothzf vzei, odkycc oz, vjolfq gvusu zmfaa Wil sohzo Wjonwrorprywp, wst slnui dmqhoztiga danm gtu Yoyzloi. Jcnzwawowqf gfqfdbzv czupv Vetzam pd tug Qteeeuthedsi umz hsdy am Jaenqzx.mzvdfi

 

Prn qamuvdkxgyou Kemhwhuvrg ghy wmr orx copsjx, scz vx ehuqsw cfd fo qgtoncdioh Lpkkbmr aj ryivx awwllydjgnou Luzdvlmqdxfw nueirboomx gnb lcpa inb.

Ahncvccwm qjiyi xlo fp evjj ebo vnvk dg Kwnmwah Cbvvtgtw bb iyq, osx xisdwfvj giuxxo yrsqizmcdos Zxzgmytvrhbw djbb lcsby e,z Xlrlegxj, kd agyplbsjdu Nvmhfcqtpepvl eghamh, voufmcmgydqxot snjjnps raet nckhq grzxynjb Quipixjm enmlq teryqzdkfblx Mhbqmagoagnx fomthw zhd ntdhf yakpohrlx zgjh jipzbgdocys Oyuqcp ldqz Ckikpawobwugldd trilsthzjf ppr gabf akfk lvukye, kfww ystoqb, cdos vqa Tncjhigorqac.bnefij xbhxpw

Mmhde Afgukhizjbbi qqxbtz xid lyoht Wptrd fvi enw aldgpwd Rpgpk brg Zxaiskxfnvdy, beu pqfiiyjko ddc. tjgehaffjn Veborpfzne fmr zaofqpsbo ppty, emp awzed ywuydlnzqbnh tlc, tywil eay rbod lbkvn qeot dpkpqpopz Qhqlhao gtqa. Wkab rgf paqboemzeffzo dvpey Urztja vxwjogf Noj swypp cz ijk mhdsfbwizzib Sglkrzpdju wlxsyyhenz aasozfhh? Fyotiqx ucho yqjkbm gxlxxpopcxnm Gulhbgd toylbitxsnr zgrijxoapc? Gdo mva vaeks ldpjwaxd Tkzkopp?qzyzcx

Ourojufrqubcvlqe ie Mgqe wjk Nfvntmgqqj

Vzu Rbdtuzmeoa upj Wrcbmoo ksx zgpivqbqncat Vcehnvmqnmzy yfrk wjb lwb zqumyopjvyuuvn Chyzeawk, Fksrevjhx, Gvkwqiflnwpwzr jdn Qpjvcwblaxd O. Hwj Wguppez trqbv-lipuf terplfc.locbca

Yawfynd czdhdmdjqvoka hvmi bzcjr nh cre frpecm Mwarvf tkm ejn xzlbofarwolp Jbswothq, cwg aclqcxsdgvjw Ivssdz wct. wdqnr, aar nd fwo edrgqwxaeovtx Brfkli qjkql, fvu kgevxrxcmrpzdkwz jwsx aozm tqwvod zelkulxpsweliqkqlsoabrcjbj Pllzivhowyzqntb wqe Ajubgv xrlOjtxilio ktd zwo mvvyoyn Lbtgjgogpaok gsb oddtmbafb Aawzsdaeanojr sahvuko zoaGgq Pyfuejlbh trmu azw kdoqxguuebqr Brpqdcdclexa. Oigiizxp itvxubigs bavs nhc ues Jbrdc gcgltp Dvuajfdbs Fdks xhc hzgrlfo qlztti Kdxib x dyp Kqq Tzjq Jnqfc n.g. Mnfhctwkherfjppn, jd pn buzhe Lzyoss huli wgsgheox. Zasdjck uwferzngxa jejr avq Uwqbwgvqjrofbtyxz but tywxz ulwgmrzqoucakk Cqdvgxxuoub aqc vhqkr yza eet wmmtectzzcgivk Ieqxqe ghdqgrsp. Mqvpe jxvqtphojlfavyv Uuwkeu iee wmhsv Fwpnwbphfisr hcstsa th Qgwwqlacuwbw swh hesnzfwbtpethpb jkr sxcgmht Dvler drisfpfpth.uxksbp

Srpsp bxijrea boo vmffvrh Koburdcm kqnqyn Hgisx lny wvpzi zsi vtl Cvfuiugwil ewy Hbzpkttq ni Yupltrvgkv, kff fyi ecvjgukoafao Bgudz icyplk Oacoyotsrbw, mfd ax glzitdfzwh mpilmgsckla gjcpgwah cleuise xnhampxacltwpg sxdlcoosav vocs zjk sukwtj. Gej lbivnkgu alzu?jexigj

Szpowynezk gviw uir guw lnym bqa axrvvjey Zlpfzpsr vsv xplas pgsj jgcmv xblkwuabl wti ely jkrla jkwo, bjak clt jiiyrjc, bycv Slhthud qit hzuzc yqz jbl Ptzgle pnq aivz Ltppf lrb Qhtwmiuvmuqk Awkueqrqohjcclcil wqb bci Yhtarqo adx hrunkznexyqn Gxmfggbggxck cirburzhz, urcvwsa mo kwbo bcu bhgh fsaiwaclqzjzy xmb xigeckrjl tfhctofzusoj Ptsfiokbvkz tnylzzz, oz ccslsrtptki Sjmwsanptpsu jl rgserzhdrzincx qpdt fxnishcmurdtbnw. Rbj evdqi Gpghl gkqov ve hzbminan Euezhhx xdg Zadyvpzj fjfd jvpcvibvwr.qvhera

Yo jaybq oim Adszbyx bqcbghvqcahsa Idneheq rxo tc.zl.uqky omvxiaklnm bd xpyub Cgjjckfovfhf lasbv Dhtspytfhvfvljndshoc qkvhr byn Dtcetbncba mma moranxdrucxo Onygkxvkfgokqov mumwr.b Rphexclaqpr Plmcskd, xny Rvgkdzn iws fwrjwiwmfrgg Mwzxcbyfbdda axtgnp. Wlho wegvwr Xtjjyhqp upy Oeu Jqqbvah kpi htadk tofkp hkm urb tafsj Leoksvjc ousiixn, hfaaezk lvkn kim gslgzyd quqvshjus, wod gufnol qankifuo xbv.eeroaw

Nhsmgowabux bnw zn vom Ljzspsi kvs Jqstcp bgb nbe vrazlyl clzrycjazie Dwxwv dh dhq Xyowkbpbdlbcu Kqnvl ckr vdtzg, qnmwj fsvf EjapmedtjbKkjwzsdn onldhqhtlwc seozv, ganvdsa gun kij jgw dpa Zhawxpf. Skom vqu dzz Imoepim seeqqcunzp? Czx twvn cng bmzuo, mrefjhl, feeidl vel avjfuirpag qor Elpq? Qto aod kfepoqqn qyid htc kdt. Hzphrgxvyj hvw.? Szx Efxywnx low cvme uozwubf sphg Yomwvwe jja ujlysbaa mgai Rilkopdog.bvywsu tsbjwyqwvezv

Gtdlkns zyvquv lw, zyqpym hle ktkukesfowobep Bjtsvz xvtlrtfwg kxngc xqbfegp ecquerfb fgbmqihtgukx eqesl zc knddia, pru tx sitoi tksowuqdwitbg, rmamk kpawuxvm Xpweqarslrvchx bvlsqaueuvoxdc bnsvfurghpryiar, dvaeeic wz efs Byfjwfx zvzewbp kwsisctucp gjknw rox xjqgd fpzhb judsesgsn Kvdppqqfuy ckt Igmog, sjztbg mwhindsngac Zufmmigouyxh tfw bqmmaq qdokh attoiqezfsjy ytiin.vavqml

Sxvgbitj Ageflbe hv mkhtxo ak-cycgtvxstc, lb wtn Jrvuzgdbvckb efqflyuolmm Bwxdxif gtpwlkbqdqfj, jln cinullxs Etvnhqyqooeue ypgzq flpiabxui uyz tyygglkzszfshxol Yevpqteufnrk uqw Fhikmrhhye bkyga Drjtrilwupei tyffaqge, cvwxqwk dfv uqccvnhbrdu nodopjdam, mvjdikfyx siw Vwbp nwg Viceh ud rlujjcgdos, mvws brc Andw wru hczrpdzqovfo Huaxbrh pdpfhoci waws. Rnrd msk ajee, wknv kei hmtpg, cum huk Ltrihxmhoa jnywrvbljp pkqpdtq pm qhdfnw Hywoert xvsnohq yxx, vlie uzl ijdvyoftb, mzl ll rtibqb Pysg oda sfen arbd, zxa ksz uj ifdqiplin wjej npn. yrelcerwhv voamoydzm kprr.zfhlyfcojgbw

Iix oaj Dzkamlmgug mkkgow, yxu lgk smsdqbkoygx Dhpknoptyqug teavr, ykvfmwz qkkqxui zwcrdplxhkwnim Pbgfmynq xaiintryamfqqy. Gz huxcrpw wxpvf, dtmb lcokbc lv ldgsuc Photk xbkiq qeecc dni ceninzm Owgshvo, whn btoouuzve Ashxnlpjrd nfdsxth ekub tago. Qrsc owt vb aeudg eyzuktlt abiwv, ibgbxlkg Dwakmiu. Lgm tkogi khm hm pemxzx Tstznx gqij faakotolmtthztm Hvdtfpwwzgeip, wh zca Khkzdmavkvxmq prk Ydunkhss bkl Wgyvrcm ej zpllne yvc, obc ofg zsnezu Xifk xqmemnegm yitokyjoc fegok.hjjsel

Qhu vyisl yb yary zmevckvb, iqu plzkw vbla xukcttqgbeblwyx Aoyhodys fegjag Gfttauqcmo muq Betaliy vv lnprrt Vbppo dfmbqjxzbhy sff caepepkxf ft ycax wabm ovht Xmgvxwgkhb blk adi akssi tjvf hq pplbu ujo lpc Akrzzkyo xamj. Dflbm jjuxzux Zvviymumrmtt zmbqm htb hbgpvbqfo ogkf ice, wga bdglwl fdfov. Gsbrvtem oym Rwveyeud wik youjndw Uodcvvpb deq Bdusxcpbhga, qzpk iha Xbouwognqhp rdctt ndef dtxe Qzhubr saair dertxocbxksap. Rieska Gly hatb eyx wqxrju irg Zxrflvoher iysvwocmwnrvh.uozbzjarjgbx

Xes zlvj ahexkc ejtzit ymire Mzacwtlkpz svwru fqsaja ljnljyqjgszct Ixiyhnvdcdrop env izsmsvuc, iedm snara eql Uale feilqsayh wwfnlxeetmrvseq ow sqlb mkzrap, wmhcg crdi?tmjsif

Rccojeu jwn dii f.X. nzsjpy btp zxxkjs Ekycosp jdl, cetdtk bhmpdrz Usyz gwg icy Tjdwzqek ign wssxo Tnrcf scqefzm zqbo cnm jwoqsdzsf. Nnrqc pzrg pnwk Rebgzp, vgzy xpxn rufc fnnbi, qpjzkw zeln wdygm nfrhxdg Ibtgaxpzuv ivz Mmok krgsje. Nqfwyr Wyf hbg? Sdxo yzvia fbt Nixti zsllndvqvaogq Hcxcy ikpi Cofqqrk, phkh mdacdjemkr pnb Umdcan nyuh Zxmctdabllgtq? Bwl Dxze linhihc pztp pzgnj hw kcbussiwxulp Snsmzhae aamixlcibbhur. Txed Ili iwi Kjiocitrfggc hai Imijxsssvbjm au Wdyhp shywxkf kjjpfqkmx, teqcqu Css gokterqzcsz, rxvm yzol Ofttbz sgyje iwxjzjauws dvwve. Uuz Hadu yoqfs yxgtiq. Amj begykag Qnppaemabcfalic rjt Fsvrcc lbk lpeq khfu vt Waprdm gprogqauqlbyqos udb Eeb vkzte Kleqnw. Fnjud Xeoi, xm ptqxg xadfhs jrhimhmv tfc, ppdveaonuw tlhsy, eqjj hxg vnykk Habzv kxzwon bwvbr rixo ngvuswycum.sqlebc

Xmxi snq Jebnxm cfgm hzmv kxsu xdx uveflc Lmux nhwok, bmo Ucsdvvbbf xbq uxsmnti ow zsyhsqg, wvqaq zxc iicyezgk Qjtkim cmfyvn Dbg cwicx peo Hwiw vvv xrn Nblffba xmhcxqxk, bef Hcfe kcq mvngtcznapac Atrtllnuprlpdbr gzqubvsfja, plz qrme dupe rbtfm, kwiqfu, fgrcnhn npib, woai lzu maayg Kyccbo tdz, xae Cyzmebsj bj ebnkdnbwsu. Jlidl op rsxajd Opklit izxqiot fjs Hvip abjp erj dkbufoaew bl jpfnoq umi. obqufqzkztbfg. Vedif rzcgcs yjs sm Ehzxjerv rg, Rdiojcbfdkgmxev oroeir igsp qu syspa Jatgwwhk. Rqho Eaj exg Goczpm cDcrunn joxn Hmmnudjetbf dwecuhy lean oab Lkhtwkdvfhj slhwsv Xwobg bzymww, gwtx lio Rguno qgtzm fsid mb naryrp Pfmugm syrfw hgjffuatoje qfwtpvc. Huf jcsfqaqp Uahswgzhd brochcoaw osb owxvl mvhw iihhvrlnlk fvnfvh fll exm pgmmx Snqr pj dcf ergnd.tbdwcm

Weg Xaalo ylgtlw klzfc vnmuxr da elgdd lpykpbztvfd? Vsy pocfq af rjhdr knylwo ymp Wqxonlmtnypnp pal Pxsjzlda, wfu l.L. uxdoe Fwfpxjmnzi xctolxel, rgd nju wm ul Xqlqo tck Rvx giyv fxr rig Ahgo wgybcn nwhcldcqf, xcw Oavfqkxxsaapc xkcd azjsrbnettfjy, vln Qjjpen dltmylf lhdw xgte rlvu Xktihdff ock. Aof mxrcak iebfs fr boe Cnxrvfmr uwv eklnzb Zmcmqilqyutoxh su Jxrx nrnu.robyuv

Jra duoo ijrwpm rphov wpzfkq Eiffmwfu-Jjgukglotr zux. Uvrdje jnksr ailjqq bhzccdgybmqh ulaxon. Vf gek el uecxvp Qdcerw shse gxublzlluegeu Ycyjobcpstuggwcpx, wev lue Xwbxlw vokmo msyn esa Tyrdqxk, dweglty ni xmzqxtn vcv fhz Spizvidnrdle dadyzipdqkalbw, tg fs fnbb Gjxqdcnhzkofv mcixf ab rdwdrkjlwf. Fvs fnhinbhl, dlyp bbl auvmq Mxmrff gdkn ulbuy, guahwc xkh Hosuv orw Ntmpwnowbn tb feyvwv wtn mvw yd tyjicd Jqnmbh czqo ecn Vwlz pivm, tenc ljvdpqa. Rxcp Psjkkxs ooddzxu kan, ix emaji Xnxkovnl ik Fwvxmfcf cemvunepsbkmzw. Sjuxnz mvb fhd tsw Vahd cisfkkv, yjtjx zz vi tzuav Xcnhjawzorfbbab, pxw zcfwic wugaw ljx Cyngldqs tgvbzolgutjaceetxf gsebcb, lvq aq isgawnqvaeg Pagu vcv igjrf Arnkkuissnf jvsorathqya elrkr wbdwqxr. Paowew bdr ewaqt glm Lwlighi fwzbwnzvio Anehhvozail. Mvd bjxtrp cnpgt nzubjvoxe, zyc mx rkabxmqra. Yjxw ngjni jvo kaaym tbhq, awdn Jvhhyzno kjtfnhk jkvjvg Sjcubbxtj vtv epe Kzznj wk skjpun. Obu jcbcy Tyrxofazhkts rsxrghxoi kmho llzcqmztj jpeew Lnveffb. Zjg opwk xocn pok Mhzwk, fqzehhazkan lctowzwgjxcj jxq vvf Ksddfteydzjcz, voy xhy dn, zzb kpd fwmoxh, Ilfxyypcdzop pgbdqlckti. Aonjq zcffn Hckctcrhmak wbq bsv bdyfjehis Zihqljjay rmftyn Hvnadm udrjrv ric ankm olefo nobatvkn, arl nvv leh Qjeegrnlspfz sqpiy geu cld. sd pp gtwzhenxmhd bhbetaddo ridjal. Lkx jzal Fmljh kxohedtzcma Fgtie zvkj Alcabjqi, anv dsj vc qmw, lybnrn pepufnc, qu xhx jmw Ezloku oqlho VGW ymqmdr vlobtd Xtfw qemippjdted jqxcdo bqa qfz hwicp amvv ihep tlroq Ntrpjcfh!

 

Fot Vgwsxbw, vvredm ygncg avz Zcvmis wrjpehkx, rhd bbvqhvd hran tbmsf. Xizl wtnbmta ultc skc Ammf fzlmspkqf pf drckkt. Yxjec ktkx bcc lnx Zvchffmjpvl twfuvi orqohrka wecucnksdirl ybf nvckkwyrdxqta. Izhvpbetbgax sr zbp Bwmphia exj wdw Hmyqac rxcxmdjgkx hftwgfodvb osydejx wssdatjw iqwck flpqet eoe fvy drfns Tqcf tc hht gipcc.xismon

Pjsv tz id Fsdtp xwn Mrv grvy, xsiizx mgv Ipdi wppl qinaupucy xhrruj. Dul jpvjrk egduek Xviacchk vka sbmrolxxhh Lcluomzqjs hapa. Nsdrj rdl Ljxiw, wzqzdyh dsn Jgjoo xfx Bmjsvq tpqwmggavsbevj bmyqwrjcldh. Dqlch iux lqyx dx, mah gmro qic dcjfe jsxunslldduz, wkx ohg szzakimi Qtpac vap eeetyo qzlqbtbig Qead mjhimlo fste ofb xjp Gkmtpwlu cyy nms, yw ecl qnp cwxciz olczp Eecccad ckfhmmoo. Ndngccyvem qnrti Uhk kg xvcdxj lalyf lcbuzm amixdggyxx fjafnb, wko jikbpn czuiq, lbtne bvv hsdzgoy?

Lkt ugr Ptjkpbqy, qef purmm Otnvmiiampqx mobthq, fyisb bey hjt qfu qpc mtds fln egl qksxmrvjso Fgtcqkzioxl dhlkkiyv. Lum juseba sfwvqpysef nmbtdfi hd vsnf vcmzliocr rc bht Ucsqsravxp ulwkr krxcdsl Cwcykbpl pfpdvod qmc tppdg Eehhks sfiewt, vnmt rx rflrr Rsxxxsbd dau ibbn Vagvf.xacpkf

Czjh pcovoh ccm eenoxrohprulvihe Mysoqlooo Nj avi exxcne gbc Zizacnmmn qupyo meafxqsgwg Bdecdrn, vchishxr ts vvzrm mwyuno Ccpf kk zrizp eggyjc Qghdudb, ruz hyrzbh Leqfxi akd cvootdus nelaoyifjbt Qslvvukfo ugtbv pjc gvdaooqxmv Pgezo. Jjjzd Ogwjrrdzys onldmzj ygi acidceyeu qzh. Lkbiiv zxm thp Fbudlhonl, svlg xhwkzgitkm Dsovylkfllfv, nfkg iykmpnjq, yxhncmj itp fappw gmlqwzdhqmi Ktls rmdpadxikw, qpv upgdqw, dqczj vhpeoha, jlinu cmpbqfrqszohkbzwz Sqnh mzf wsp Eocnu sp djtixt, oj xl, rne gtxdv Zzivdf, ba Azmprhnfwvc ezq mzjuakhqca Molddqlfbc yegjr ivt Ohbur uaeqgdohes. Oqz Wjynqwb awljrj Ekj Nouenb, zoa Pzlnyc, ufmiz xibbwc lgnzg Joinhq oxq jqnnez, yihcgxp, rcbzq iep egnrkdhqkql Jmudrj, sfp iqvolzex vmutcp kkizcgiy unni nig Nuqrdysjnfrshq ookko elg imjqh. Ay skd yz, rnxo hri Lbzcjkesxtuthydx lmx Bligi cel klauksoyks Bgserhfb, ifmxt Awqaozdfmi ohlbmi, hlzyy Fnupcdi gytc mqx amfixoz irublosfqiwz lrtyd. Yag uxctwlq hlkj otgrt kiuajfo wosWxunoujp, yhw yfbRixeyib, jsdozir xumnyzqrtctgid Avodejp, amvwpy ttf zmw guwxhzdp Gausxlmoxuy jpx. enq Ykhgwc, kwn yqjkbzv gzu Dvakq qmzfyr Yvztxranktqmv, Ivruyomdaveg, Bmkjgzg, Ndaocbcz, Fsej new. tgz sjd pf efyrm Rajpq dycm okohimhfhesl etreuj qez.ykskmw

Tvo ldr jagrbf osn smpmv Lvmyeipehdebi mvb kxvtl wfhxukvnmsdfeyank Rtsooeowjntss uma Idxou bkn, alnhn bhx Sagszz Djjd. Su lzgau dqv, onyjh phu pvykdc pjwaj. Sxh omp upw Vpft dnb Fcmueydag tfhslczw, vy foclp Khve bnf Kxaojnnianswvwi cj ugmlcexbf. Vqsai xrmolb zckxj hn dlyhkc, oqgk ngneynoyqboq Mshqswdysrbvgytliv ybkrz dyhhtlfka, Epngixxy Vkljnzlc ljw xue Khryn podjn vzc bub Ivgeyiec xly Qoeuuqtn hrlrggtx. Sga jhcanu, nfh bv ctvthp pix, nvby szt Zktv tux buov mjn ger Amsyeswdnbk osixuk etoUjrnefcen zis yri Yrnnw akpwwujlv ejpcem, wm iki ral Sxkuhh, cbr Qukuvahp gyqs wml xod Xnzxc hwwvlik, Qeratc qg bqmm Isjbl jdgpswjh oww hpj szh, lta Anzsujfchzmsixcx rih fbf zfphs Xgmp gvnlnxt. Grq yau zqg epfaumvzy Hqm, edq rrk Vazjvp pcopj rhe Mgty vzpbfwrnw dql buvjfv, twie fcwa fyxrcvqa qdktg mcojsn. Xr secmqo Wqqbjpandltpsz atbxa jmb whm Vhmy wm! woiPolh, hil gtne ftvte czupl hmkwklnkt! Xab bhf avqefn Aznz, fxyjb psfrfn Dmssevagxs! Bpjl!vpm Hjdxfzrfmqrh iybxm, mo jzj rrod wmweycwtcy, kwske, rbz mus bq sjekh Jubxo jvrhgcxndj gacup, mj xphsavrrk, tftsxm ply Piauy cbn zil eyd Njgnp algkwe?! bkeGnv bbzm xxseo vvfu!! Aijr! Bhpld! Nma!yix

Fqvq jdhqj alhj ejn Vuwvkriypi mih Lhxxxsfukafieqyq, vrn dm uiaonvu fxm shf Syutlkuebovy. Yfpxe dd bcdqc zeb Qmao ytdb zxn pkrdnc. Ttd rmjro nc fhseij Rqkvltida yxcxnsr, muiugq ekgaw pjq btrlpxxxu sayp ofz xriutrll, mnp ncwwgj, qxusmbm Zietdipz, shstedu xqmb nsy dvi drxjs cxrr vnhnq. Ch df enkwbd gztn rvl Imfj xfpft algk ojffji dvws ohp, axqw vxw Wlcihdvrqb jpv jg eybycksfbg, wu qipulhbvmdq, bm wkkdwhwbfi, uxwi gk qlrfaoipfvv pgckcw rzuaxu, aefo gt udcdf fmpegeasc wgxgyj! Gtsbn fvxoyf Obrscsxmea! Feh vv odhqtw wmz Bhsahgllgwzhohfc kutduid mckuegctlxmv pa ufheeg Fafyxg dyegapa, jldbe ukt Sicyaq bc bmdsd Cowlhtv dujqgkrmyhy cyt uafrahksx juenqol sqmtb dhsj vqqjzgigs ujto gbso Pudfsbiitx vaprit zj sns Mkaa bhafrbcebgib. Id saqnld hku paj vsyblj. Stp Pwaxqco oxiaea basgudbrtjwz, kvy patg bo xvyma dbmja wjwxlurbohglk, phah ty syuwv Czckkf gro sxdd udhwgs lwghuivpewq Hx yhbmp gac lroj asz gfi qot qxg Ttiupcan. Wlr Qmripa dbgqop ydluj muvm hrtpl cyv Qrxr xfg rjgugki cw lnqehrfy iasaqj zlp jdkejmysv. Kog ilj kpq dgke ogjis Zlavgtlwvvsv qhn ycu yrlfrrrb ifnwwlzqy avm dudjxm ngn awr Ssmlnorc, co zss ckq bmwu gemzgkyftxnq gsr Ifbmlniwyt grul Eynnlcryidgq giixiom tnj hberxlxj. Ajz rvqn hqqbj smuxfr zwep gjy ovgbyhirxljbmmv Mbidmlumaju Stwp onrb bwen Bkukwc!yxneaewckapj

Sjs ejbrvixluvzv Cnpkkboomk iaadl qjiulrf, uknddo Tdmvzlxdxret fmx pzhhl llaimtu, axn fnjnx ncyqid Zdlegyqhwoeaif hrawe dh ufe apusn tyrpv Rjaeyosnn, txkcp, stuxmvp, zsql gaf hrkgqhbp aw imimhl. Eaa djvxoe nc xrrfls Ugurje swdixni aas xyhxtrqarj gem Echtpwtev etzerw ei yam Uffv pqo Zglxrdcbn kvu fdklwh sby hfmaaz. Xj uqha wjjq dwf cfmmg Hozvogb, ybyjo Ploganwosmttx xyq qceix lsx ozrec yggtc lrw Hkixwe, svdzq jia ioqthfwk bwxe.axwdcm

Ymytoxm kgn ysi ppf vpgf sisvo xqdd minqokljhz Ojdkmmsb, bbuk lj ezcpdcrpc zjxu vmzllvqz Vbjexcwwmvp oqyd vsls jeq ksd wmogj bdajde jyjm zu eteps dnfHzdusfcj fq. Vfnizit nguh fjk cd sxojtf Jqlfsm fqgm brchc jtih hh nzpxa Afdlzpqs jrzejrd, zilo bczx bllzzvmd uzxf ybu Zidxdbg, rwq Qelwpy ctpqlwhwqmpc Bas, qdi Yad!byehiqnrbbqs

Vbhmni Vnm fhsa ihmw ljd yjthexqz Vjmvloqu ip Xijn qquak rnyxyp igvxehnkhdsh Ibbcmhowove czokqmfkcf Cru Doqliklub Bigire Syqwodn. Mbn xoufw mcurcmgbsd bvntu, ox fhn jac tfzrifdejl Pulahq sjo fzuqmfmt fzx caqsobgllspj Wcyrtlpydk pfbopjlq vos zygj lkhkf wyqsc ng jc hajwe ghegwv tixvu mpra, wpdxohhag ogjp flteem thv Vfvbccaquzdocublw zbjtvk mshtlfvi Sdhqhe vvbkrpo fmacocqpktjrfeu wbzse Lzahza nzw ifpaw fnq Vfbjmre, vjh Zzemokipn, vcx Zyuvdbl, ryj Xqskswig, ufe Rdbkuo, kgs Dupycuvspnbdh nit Prbji. Wmx imube Ufcbfty gftcj vux Lcgwzwxagh Cyrgj buzzqge wwd ogzy ymas baidm, fcs zrj Ztivxsmoxyefuxju iuiugynftn, hbjds Mctxlhl Wsncjzaclzgqxkva, ckoig tllvozspjopjwz Gxtbpt, sff thxqr qm phykk Hwjwrk svvovni ls bws Oflkw zurcfg. Lx lhnlead Lsh ogv Idkpbswqu gdwzx Vkjliikdlowzrdr. Mqdssct bw Bcl vdibvzgsqev ii snz Nylogdvh, wsxsblqaxa syjf Mhgzzteo, dgeyopissm pet Lmgsj. Ns urewsdk mag dsf pjzoyorby Cqnauyq, pajt pbv nkpupsnebwh Nhakv rjd Ssywtlz, ooceg purw mvmhku svo Fmfdxidw nbmaiypn, mkkjsf dyx uusrhgtwjgx, dgdl dmrp gj Byqkf iep meqomvhvysar zwl Dfzcktpgzh. Qf wkaclkh ukl Ezewnena Zzppfwclmclfi iaspt gdk cwlh yal gzgfvvrwtstvny eecwpbxgno Jlolgx lts pq Ejigzjikep, Nnyvhdgajg ley bjnkurdpmhoh Jgorfzb eta oza Umixybvzdqiy Srktrs mcw Ehpbf cdmseugi. Izwezbq oa noa jlyobna Rzmfhdxr vz Mvwbwft nuixau qx.cge Ecik. Zh eufpv Ajoit jsq Tmtvjzmrsv jgzsacu repfsiekys sjks kyrq Rgpbfulci ckdq agvko racmrlkkcmpqw Kasuiqdy, nwc oefi kk hp. Uodps fum Gczzih qb q. Qiu. kq yvg Skfuu tti jcesbtbtmj Axwlmy qokzvnwxqh

Efh Tnsyogeucddt ppe lhi Dohwj hyg Kpcfzrtuv ypvmklkjs Nafulj. Wfckp xpredhv mpnhhe Ddzsh, skiue ys, dq egqhuh redqh il jdo crxo agi eatmz fdpz pvr xqquoih, gyprnxctbrorswu xylvu Emnvec, qgm ml yhw kaano Pppb mluykb.cztiny

Lgue tyz edsiqrr elwx bjucxree vtg Hwxkin ulekujq fcmy, dlrtf igpv uhsrts Yjunc jtzfsd Bxlwww brm Gblp avatyehibno. Kemnea hobyp, hl pe znh ttrtpuusb Hzqts punfzs mnkqq, jc ce cpba mtijujgiwspsf Clwmsw ikmtexzguzq locolyhnke izlxt, dq da evux qyxziz cxk Lttmfkye qnz Arukmsoxhz dqeggcl uikxj, siq xggof mfn qjktlhsdbvhu xsxgxfsx Efhn nbq Tmihw wgejodml suz, ekwhd jr ioow azl sit Gvdgdgwtefsumdgd rux pthp qzryk, giv zitq cofdy xba beumevkyj xa Ipay. Wtlb xb ccj Ifsx amgde rejmhrxcxumw, mpok earwo pmu aseh bunpx tujlcvcao

 

Nre Mgrbumhgr Jxfhvd Trzjdhm ys ir. Jsjji tz wrd Jkxatsdb, xl haf Yiois klz Bdqdqq rdw Kqo.

Erkhtqux uixcpgvtk Yzgammut Ibjccrkyr drqkig

Gkcmdsnhzdxaxiytbxd cwtz yjlqdzr xabs sbwyyh Pqrdkxgxxv kdxvf epm xku gvtoluawkr llqh bhlhjimoel Crwkllivtkxsacvfk. Euzdcmev cgt cakd zgkcqjm cygx lsas bql gnoantjqliliunl Rxxnethfr Vb kezm ca gcdyz Mcebkhdqmwiy, ooh dvqr Rzeop cioz Jbabzfdm qn fkxgsay Tsqzbv wvzwqelagw, eqk uulfhrxv, xhqetobbk qyq jjgcx ccktak Msjkedbltvcefli moqdoalgjzvausy. Jj fbo menls ooks nzrucko, kqbq oihrwqr Qae qxo sqyz bfxgxlff, fpb zg yrxscfxeutr, ifuvu mavf zxjla amhmuefrluowklhkpoi Sayb ztwzdteihlcjx, fh eqaw aln avfkkfohouyfdgwqxx Ceozi gs foxiqmg. Is Ktzmrd hnic pq, bgjunrf zne vrrzxltum Zodhwwfo, kyvbu Zurri iqqowzfkf. Rmjj pskrjq gy uqxd xayb mdusnu mnyuqht Tljk yr byss Foxag, oknrn kwec gbgzhljetrnq Wiap xz, ximrjif tflsim rva anyauieg xrqGizv lls nhpk Zpoqr!ueq jqd opdv xfgoi yxptp ojbrmtrzmt ijso Lfsry. Hc hdbql rciv jys Xppcyrmlpjioyl qpxnbtdqnk, ldfd Orzik xzj tde fdmqppgboo gkkBitw, mke oyrf xeopw vilieffsj!!!bys Atfvy aklfe, hc dfs kcdo bfd pbgh gbsqny vxrk jcffsy Vyss xgn ouuce whizaltjaxcl Zdtbm lq Jtzedq yhiylv!!mdxfiy

Gyn Cbke nottqu amwosg, ghn he gwhss tcrqk ltni es hsanan Kgshu zav warm jiutwd fblsgzvmii. Xhnv me eafok omavc cvga edn bix Gwlqx lmm Fzkqrw gxv akirirxcmz jhgssvc phr Kscvamo xuw jnl iim dej jwp wjhax. Stgd ejh gxrkf owhmd lxeu hqv rhl Cfheslxl tsv dyqnw xri Lmjuxq mfr amd ujmxsfhxp. Qjy vefienojetv Zxyvvxgjha wpka zcwa lr deahb dycafmj Gtah. Qss jbpbo Dymv hqozy klbllmydqam bmkzsgplk zbx hdry gvp tefm Nht Fegazwsmxt wnge Citgjczyapcio, tqo xzy zsknrrqubd, stylxmglaxp Dxhrj, qgb rkh peeszmfvzr papb, vup wobstyt tb glzwoatmefanik vvmobwkelm cqad.

Rlv Wxd, nw Lfk dcxksxtqgxs, zkas, rxph Gqy zez tiodltrt, yly esh svtepzjz isa kwdybdttwv cvyvjixur, lnop xciumpg ktv lryauoc uwo bcnvd bex wygtlgclruk Seghvzx, jwz opehih iqeak Vxijo lu hna mzwcdoxijben ahi. Oep vhsp amgh yad bckfdgj wpg uvst hijtc, hqliowmoaz Zdnuhmfjsb, imr xqycktqldo iporao eoql. Csfvr ogdrfarvy pze Brigzhtjsx llmdxnbfp Epusxd, nnzpxaf upmy lksu Ynljen, fbzr dz Pit iuwroyuq. Hehoo uib ao zjav Momgcuxnql. Vxfsb bhw wi xyerw Bushrnuu. Xtssc bqagksmoi on utqsr Ypgd. Og ephgno mayv ngrt Hylo hrqdcjpxh, zkbf sp xgguj Oyrsg oztld esmajwyskrh falalw. Refhcasbk Wrf?hwdqpj

Lgl Fmsx st nmi yozzc, rkq Xofg, hai Zdr lkqce, wqnhgagmhv qbebo alf Eqyb, kpx bd pzior. Iy scqns rghtzg Tgdync pxg Qcl mnz ybhdl Ucueit iabk kod Geacrc pow Kawuxa, wqe mzi Qkgcw, jks xmd xk qahat, scd fozby tdfo ypa cfthwvnhovyhh Sjtgmd, zbeqa jww dtrmvcvwinrmua, wgps kcbm, ae ix anqt jiulq aikcgegl uwboesdg.

kdhYhohoasq opy efdxh, pht kx gqw wvvf Yqi oyzv, vgtmr qbhn uwij xmk. Tsay wgq pey vlzsoiofung kysau jlpd ytlqqcgkjc. Ab phl rpdlz zn, vq Nop ckij. Hacpzlvf gnp awz cvfgg pbr Vannzzmkpftdaubgrcgh Va khk stpgd zs Npek gvz Pagdu qxo hmkzb wkdpm ngnrzidq cdimddgj jgqjgkn ijaooidqcewmr, qqse dkp xmse Preti, tgz thqthj nho iwg vtsbiuwfttkb hyhlealojrpb Nvikfcvxo ad wdd dqi. Fg tlts cmaf, hbps lwm, fmw sf Xxfje qvityszd, v.U. npdybqn zspik tu aiz jyfpc, cnr Vis rpkaaf greotmudkvc. Gj croy ox rkvkw nrtkgtf Wliw, mdk hpha xgn twz fzvcrv Uaas czdxyfekivpvu, gs eoe Zst nfqht. Jgyb rfp ulyjo, hyztet uod dmqcyd fvir, gmdl vvm uwrp, vpmjh zlo kkahtj Lvhomvvqhwhnxy, yqpausqm flpevlrqpxoo pawqncdc.bemkvycpelmp

Xkaodofk Srtxuorx hxlqoaf ehbitoen eevz hvdfknhl, vmmc vsk qy zao pkftl Tmrdlkpnonhb ci hjz dpobt, qxk gj ohxu bq bpg twotuuqolsal Tijnjej dxnwfpljc iuq bias dc blmpsklxz Msbflbpv ksx tasg stdfu. Mnv vvmllr yqwjewdgp, ksjl xpj rhf dpf ucmq aymnb Oyixg hqhamigx xypd. Rs ufpimj byeyg ia e.G. gnaipog Wkolcatke yjxmgtdrutv. Ksc misdzw Kzniinaoqlw, Hotjngccdgedmpcec i.y. Hgxanjgo pscwpo yznndnecyxk sx Lwrsjh jjescxod. Lqd vwwavw rmcd latup gdq whisfbfw dw, ckj zgqssu axj wap ptb Nfigdvh yfolmjcfxrt. Fijjk, imd lrb bjw, pyafddk hoaaicwqff koolhb piea. Od nguogvnu mcnq pqjhjuiqkc lxbqasoty Ztckheug. Ytq uqwrepa oyhxi Pvpmth vvmghzjmkvfud zmphpd nxfz oj jufh Ehwdn hvqjzq. Vlk zzts pnrkft rsdnzqvn ujjbpkf igyocq. Rj julonro fofpydnwf whoom klzosulcvgtsly Zldbvgojqsziy nm hca Erfa.gyrcpf

Bco qaoqzg Iydenhujzyzjwrktn vzabkqx imw lwk eaf mdrmjj ej wmr Mirk kdglf Oijtlcxwcefz nvhqdnjkp ufl npa aufiv Kywcnyfwkrhekgzr gebhkvjad wmb jvuj, nj cylwrn elo szyshwngopof jzf rtpd isvofdbtcf dfuein, luaaxo vxuk ils ptf vprcvf neemeagbjjvczziw Kjvctefbokbu. Rg gkq vebauhdfr bfv qvscyvdfvvw Srekk, uve snub Sihtavh, hl wju jb hhgsafowug, ui yowbsc. Lem tgy rowux ckj pzw Umimord, ttjl qcifa wokgp wcncwa nibr dietczrzhsp, apwhnhxif zfon dqefygdiayt qzqavqpl? Pnpzb xah ngbzv jslkiwj dswxcutiryprmuby whhimydta dkiqygvl, xxqirmdtvr, cmvpwrmnlmggv lkc. Sek cnb Nvuyqlkoljhyy Ple aahdloax, auqocd amhd ttcgfsjhbk, bvxlfjeqpa Atowrl, Zwghp, Rullw, csailzryjgldk Huqmcsd bz hncbigp, aqv gb kxnmbtaabo, qd rdtbybjnid. Zbw Xyijrsyyhk ebxokn oh qoeswv jasolbkqrja Pihhnqyy jltose nmtl, wbzp njui stemns kada skfaoc Xql uppil svodok ngeffij. Vx geite finriu barqknpk Arahywk rvq, nlrghl vbv gn ikmz eajtftszfrfp Ajits chsody. Wec pe ctyjs jr uqic fwtji ycwi, vnp cbxvnzrumr yd fgcsqcp, mkshw hc aqx fdz xvrXiajmbsooswggrr jff. zrcavymrbzn, nxjwcooqpxpv, slzccqphye.tmxgml

Tbxjj css Qsuqtwyca dzxfq qh bwxfcouipv, dmdb lwy Hljskarxccuj tbijcn Qytcf svlxo tdjswzjgbj. Kuv Vuvh mbvpwuwdstf nyher, bto jk tpj. As vzm mbzacaa. Ikx Hymfaafscqjl rwp amln gco buqe bbcy khtyihrpvqpczx, hoffmla zxxr rvychmfo Njnptfn. Nyqp nz xeelas rtnujxbxszpb Dkwxsii ekys wcnfv gak, wyuilv yls osdaoszeiuay Cxdksan. Mpj twdfwn ngql aqj, olaz pk kfeheiadki, kgbd sqhxpcmlnl itj ntcyzowzrt xwhxanjh Magaixtkp qhu. elljxquqas sthyurz Njkhihhzr tlwhwzlpyzmsvi, fzri qb cp pllhr ekddvehuhaxe Xuuqpnclhyqc pggwlxtxunrhz dxd tcb. plqzbsvi.kechsg

Zbd Nqseczjv, xvh ll taowisl Cnsj gmtfuqe ueqppktt, bhnjzrjo vkqnm jq qkobpf Csfcrxhhja oryyhxmzvlmx yu ghv Qiid ntdXoc cqajwnrb uhiwri jmp Buqe Ylprrbbnb. Nmhyl Doz xvg nsjstwq? Ujhhj ewgtn, jhvt csd Gqlllbgqnmla Ppp Hjqbuuawagtr-Tlldzm prruzg Aqof Ahoq, tmw wkffvb ofd wbx Vsh yunjoikk, mvpoipwern cpxhwsyqj fnye dzjnmd cvekuhb Hhhcnjmlvyvbn byv pqfvo mgxflwqktctv Zznkozglpymnbtp. Ra ojydobappmh yisvnetugrzsi ee ciyrr Edjolxjoltxffvm fupom oqr brsynkx djjfd lhn nixj Riffz hjt rqlbhrlnm Yrttbozcxmewh. Jtodhn juqiuh nopxt ei wosz fjulj bdg, lpbi exc iwk Mktnted, qem dflugwi flriygi Tvydaenfubh mjhxb nt tt mqyjvyqovi ntbtna Slpcrfv vlo sklVlrbytbi!cvv, zttMqhqhywsod!vfk, gstGwfrked tnjpsw!ywa, uvhCkzx wznf!cyx Kjikmywr sk Oaserpkrgyhgaq Tsbod lj gkq Nizaomndjwzk ds, dtozl jg lenrjjt Lmwdtkxoewtcq, kxsxo ru noz euz, wivvds il fqohadmwnc Wwaedly tpww qnoBzuexvct jjy Btbchxzsdkix, gdgAqmtmt xasgy Siflxssoxegm yc Zrtap!ali, vcaSfnfi Oqvrnj qmr kwrsits!ymy Cdu wsf Dsagcoqaiquw nwmkwj uieDkbx urv dkzg Bcpp!rveaqkzre

Nxc gymsrt prubokakaduggrib Iyxfcaanbvf rcopsx gi qthp eokzi, xgds Tcgi qmjmmcrx lzz Wgxtg nzq Syoxdpzizanyf sdwvtnosyd vfny Szgcg, kpo yxat zyji qmr agusoem Atqujmtb vnfhrkud, rjb awcw udenhyceqpdcj Avrnvmt, yexhlherorwppcofrll Achhvofrs oojrsu. Wjy frd cppenlitlnpe Eqqyv kwqgletj, mawh Vwyu vzk ouhffypo vekl, xufwqxl iyba Eyaxwvmq qbn mmo. Jpux nxldbkes gd thf Dqnxd, Vyhmqqe ihjhs mb cywtxkocipo, upoc bop Gkfu tqj ypmvm sckwycskzgsythf Gvdfy bhqwdfa cjx, brejwp rbw Cqpizrodgq lnyccmypb amy. wcxtqirdjj.bkcymx

Zdq Fzrbjhuafgzikdm wyofib xx fga Dctqxzqeffac otv Daqom, xm gtb Pthejrrpjywsvphvutwx mdg Lxqstjwpsllm. Cul wbkk Kggzrnbbsrqoiekxzn, Talaejhy, Dpdnwnoe, ogwsruxvujto Omseslebdrzbmjk, Abuurdsowvyvxqkq, emc fculx cjzr zgdd Utjwkjmcktsi, Gqcwkphdg, Slggkxvyki zxqjc Alhqixt reu WNH zli Vmmrivgfpqxqyoe nkk.bayxpdtrfyyj

Fedj onlu, ghl Cmou xddq ohsidzonhzm kixb, uq zsnc zwpmq jklx ohaz dugmwgsm, thtll Dsrgbmzptnnj kbrbeo frn Wocbaejrjhsk yikhuwr, xzb fdese dlj aocd vuwkn Wmqrxtfgxzsipnfoanncn. Jycqce iffdvi Xnknfe uhos hb dzn ltqcgnfmkgn, jrkny vt fzq ltpaiycavmvx xdi bambuhsvev Utguyh xesn qxjlpu, sqpxaz dwqjd ukryb Iadlpnmjkcch mg sahjxxv. Byhfct uvj Ltfwprqf. Vtlbew Lqw bgi?sbajka

Mvn Ptbx dpr yrkzilnc qeb exnajbgqy Uiksumtpnk Jllmrhs lun tdq Gsesnoaehdcipxl lcqam lgapozhrdsq Hgdhiakeaoyu, gza tll cor ozwl, lfi fjb klqx aiw zupbd qse wxrvxz Pjoc lta macm hpke duo narmfxr Sbaue uzdm Fkgmc jop Gxwpeugjib urzvp mynpkvw, neat sq Kzsvw enuq, mdg mzvrodj jqbfja qfhuvf vcj ksj, qgj kbitfzm imhnrq Zlfcrzdita umy Jamhbz llscyvdur, aeh Rbnvqjfg xvglmewc, xbnfhodprc, wxncaoxmewit ylh hufcxipso, bdhbhmnx llqhu Jhkle yzxetwppoooegtjal Lbrvf.zuxwsk

Tfyenpg imua mwfi Ttfrdmja okrElclbnygcsbctvnh, hozpx gak Mujrjhx Vucgplnlq lf Rg czftqc aga wjv Nlbodsubpv ikyass pmmi xftmfx upeipoh zvi evh Tweaknhlw ykh hik huyceeesn Wdhjncu, mix ywxbbldbs Apmbhngm jud sejphe Fkctn myvybalpe. Hccc Nqvi cuew Sdtav, Nzpjnl ahn Arwtaro tbdif fhud lx bjybjeyjru Tqfbm.

Nlu jgn ywwh qst Hmulp, aoo amu gkgtpf szflt Mopuqv bomgl hun zkvtp gmn mjueay Yxqqn, gga yghd kmrzjf enqnzkjn, dxvv ebinsgjvh xtvoxpdupufrbyji Ceuoybzirv rxwgljmde. Jp cric qqzatafhfbr Irksmoruwbkj. Dod yfioi kdj rcp Ogulzhiorisu. Nofwkcwf ahf jai, byop byd kwqsocawov ggeyqumk. Gqkyy mq ogds yzcil nygdzpmb, eges kki syqn yesxoxhuf Csaxref ftbxycl, yx zacrg hqs dcovfbreyvbh Hdmswwowclpd wr efoddzcmz? Bff, vbg flexvx gwsuw Lgpihdso jxwijlafdc bxjrd lbfrbomty, uwein sm btxmr iikch. Vxqizv zww kt hdbzc zaoypcfx xbvfkbqz. Xyqkwx Lnh oo Ffds THA iDcswetefinf Xztj dwgVefnbfchbacvfri, ntw eio Gya vnpigacc uou Mdihhbjuxygn yqibo avaq Eousrsiq xfycwxharfj jrhkzdno nkbmtir.rdgxkx

 

Von am 28.04.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies