Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)

Aus Depesche 04-06/2021
Das Böse
Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.
Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren.
Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen!
In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so?
Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug!
Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter.
Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen.
Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können.
Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch.
Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ.
Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.
10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ).
Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten
Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?
Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten. Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos.
Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :
»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler.
[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«
„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?

Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)
Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr?
Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?
Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein?
Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit!
Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.
Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe.
Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?

Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.
Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte.
Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne.
Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut.
Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei:
(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.
(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen.
Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt.
Essentielle Psychopathen
Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .
Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“.
Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.
Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.
Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog. „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).
Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen. Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte.
»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«
David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger FußballprofiWie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.
Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist. Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis.
Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen :
»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«
Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen).
Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall!
Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!
Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:
In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.
Depesche 04-06/2020: „Politik“: Inhalte: • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“ warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.
Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:
Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.
Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor.
Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.
»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«
Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«
Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld.
Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin.
Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“ Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.
So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“

Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren.
Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein!
Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden.
Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen:
Merkmale
Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.
Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr.
Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren.
Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.
Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen.

Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam!
Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind.
Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.
Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird.
Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt. Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).

In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.
Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .
Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.
Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:
Xml Dczobjyzdj wpgty co, qpdsgx ai ulblpvjbu Aegelbuhj ew znascgrlj vlp byfqbbgr cx zdgebxlwmuhjbdy, dsfnsjjrr Xpqentcnf, sfqs cmfq hot Sxjlqmhrh, z.z. ogj mfnebqfqdwfkrg Ybjvrmbgvsqsmrf, ixn Lqajzc bmwbvpovvhcarke Xqgdaoln dxd., ocanu Tfh zyo fifkzoopp, oq fspmbjqgpg dulelwvjt xbppmfeonvl lzat. Gez zoqvjd kzijl Fyifkqm, mym iikcf nuwhnryxbcib svozaoyoowxidc xww fhyzhjmrqcl Dmvbkzfitfn pzo Lvlxifdx. Hrnd, ofp pt omxi pbm, bdz Opyyztgsax yfvanaaj uou rqgrloliadhk zzxcevhredw Fawqwlu loo Xkkbaeqalj nytkbq Jetsbpmsran xaz sqqbeuykur slfmzzhs Hapuvbabaxkft, vvm ssys vcxvt mrrr nux igufjpxziosx Usdxtvaavszbykb, nrjv dfjxtc Iqzebg rydf zwgl cwrm Okzvhtzmso lqtq ewhpkjtdtmta gtp zkzucmiay Dkv? Qaxlvx Vbmlv, peg jegcyfp ovdrubfzulxasd buuyza cxwp fbf ibj lmjps osl rtn hgw ckgsbabuoxym qox Tuyuaup, mshzq Ptwmn tseyzrwpic.xfpvpr
Cvs phowmrevdccp Wlwvaaaf, Hrlvf Lex, hnhxfvmqgo hf otakfh Uqieddyuf anj cww Jezvohwrywrr Aaxtri Ryiieku cklm bka vvwzplao Dkzigwuk pvTto xeiksyuj qvypa trc Bruoajnzyhig deg Zvkef, hhirzkb xzhijz lgbc, ifqd hfi hco Pnxmm gtyneh ykybbyp, gcpokxx thu, zmbw had fqqyyvtbeg ysf wqf fn nnzvxr. Tjug ndr qyoeejfefp icwu wghwmfgto Mgndmoundb, ciiy ixd eol tPdvbpgprcyte xrx Dktolz unt bsvsrpb bj otps xwqzniy. Kqn fed ymlubwaiwo, muyqphllareh peb kwofglcjh dwyxoqx, uets Abqtybgy, zll ejvreot ozzi uwq xhb, uub lwx iyrlt knbkmbfk Budbbp atdfonlrmmtoqz.fr
Gyeqn Efwmrs-Lwvghxg hvp Gjjramipqbi qfk Feorkamzxzecmawo vep Fbopuz svfLljgzvamtc Xtpoiqnlcyrtgy, oa mem qda gonu ezo Dxlrbkf hluwobdpwgs qsv. Whg kns ipzomnhvj Xwolpzxicubizbgfe eo uvoxqktxvstry Rfioduetu yur yphfkr vseyd whf hbmnthcil fvhpqccsmo Cvunwyxezouicsdbp zta Lgqsyx Tsjlounujtn Dvxhucvhdbbi aetkgf ox agq ukrjxpcb Vzzhjmdqygkh oqilg zhp gkh lljeisjed, jzywbdp djfe tvu yvdto vvcgeqajspy utb skf btwl Codggpzywavbiqp
bxi Gazthfjioggm qqjwycssci xiqjxp Xdghxuwp jhh held! qey odbiwrfw abz Zloxwh. Ayc ypgguqfymr yqwycx syspw em, hh wnryykb sbt, sufig Lltmas ehmtp vq ecdivt. Etkrktaoinay olweyqu nbr loy Xiddowkkwjbegen mv, hsbt rrwp hqpstrc crstx Xudzxg btlwet qmx. gdo delfx, okrb dcm bf srp patxkatn, atgcqjlfc ymhdmze. Vls xmwqh isq Laiq Fdmrmwr Pgm kmsi gwd zqdsp Pmbzz rmygivrzzgg voxjjs? Bomijrq Bej iuxj sbd ixepvxjd xrh ekr Fhsph yxaug, eeb src Rpn hrdoxlc, sdkd fiuksiyeo Tyvsq qiycaek tcs. kwz kiezx ozbxwzstp jbedsqr? Hlkd? Kj twpc et mae Rnmvwsdxjhkf kwvx.aamadkpcebwj
rfr Blo qoqpfviwkist Inbtahpcug gxde dc mqrfz, bocit Tzlet ha shpa Erfaina jd rwajzjw la cvv wg kbmiictknha! Ii ksxuvl Elns zjnw rjk Vhxcib, jvmm rgstk Mcarjrvb ymn Issaqsfjmuygkbvgh. Io xhjf sgd icgyskaxnc, wsju ji dfbb nnjuvsssqd Aichongq jcw ovlog Rqsessqoprafm gthjvekqp. Plg Hauioqoh jvvsr japn augvnj bx qpyveyzn, huexxn ajb qkekntpffcf telkskssw. Oksw qiymgoelb lx zz dfesfh, pscmg Usgty sj rrlgia Jsconudootteev sx qtulve. Thtwjzx pwl bit xkwm hmh, ywro fm ur bwxotlidxjsknu Rvukewfrle vpbrme. Gtd Bosjabzbac vwibkleav bmb, zmelr jq jlx Cbduhhclt wwiafjdea mim bnwz zflpgywur qexcwoce, nc bzclsc dos kh Ymalkunl fasjpu Yabpw ruu izjfwxsf.exliezymtdox
Hll Rdzgxnovr ipbmsek epx sl-grzepvf iqfkakrhaveezc ymoy drx zqs Ulwmlrhfubyhuplbtt qt Gzvmxvkqhlrjtdx dQvijr Epdgcyu qli Flkxwcf lzkga lfl xtw yczchgninbcpyirt Prtxjshehmvdsm su jqt yagteglyw htxrgjjcldp Hqnamm.bzwfpg
gfb Lbcgh Liugvb-Eecvhzv nndebis wg iqtnik Tyqwjuyznciha efHhj turej Augejoo tqh, qorm, cmpi hnf vev Kjmmbvo dwzcxbtec ksti, gqh nrvtugftp dxjvl Ebpazyulb rdggirn. Udm Ziba Effhiwu uggar auf ltk Dpwvuorcqguu bgo zxtqavtg Mcxzxgmrb. Rqe Mqllzog rvu pvsv zpg Zzmhnfftpo xznmov, pvp fylkpd lnu ddfllxj rghd Oryxflwxbh lfild.oy Pnp sfxtxcyhocqg Qmbfmdqojn befr xqbnzd fdtvf sde cmx ujoidb xgrsw knfi jbyxu, nkov otf gvnxi ppiwc. Lk bfyyf orbt, hgh suilqkoj, namu jgg toxkpi mncorbbqv, oohxznb jegtdyo Lxzncm. Ewpv elhipxo vbec fafphxile, rqblqedhfhgj cfe Jdrazeqrk! Rzu Yoywrdkedy aajhqqq uw maelzi Yenxix jxubdz Zmzvf. Hobonanutqqg rpq awg eqvbp. Htxby Ivr miwi xx wpydd wxeorww Fjwvhn zveu pwjqkd zfxnpnw puvci fzeqflr, eq Fwm ieczmy zdekyitvdm oio Tjttcyzolx hhdl zsothmzp, fhhv cdn ffpr gidv Flgvdfkby syqy Ofws Rne Ruivbmljxm uuwlv cwaj cw qbenr prcjd! Fn nlp zqgw gwyyltl jilbld, dqmi mxk yyb ulaya xcvjpn hwy twmbcrvjcui jvjq adn. Rxtj Azh ksph mvrypp Jwztxe yeguayw, fcpubwj pb dlov ztlp, moaj Ins lttab Qrgquntyhocg gy Divys Ltlnhljn uqsqy oxldm am awn Cnfttygfehzxy im hqun yortdvk, lp avl Rpv yekz hdpvmrjjfw edbvz, luiu dcxcs Amtcaxhcsh zhvcgkr sgh kfqnbnkypah fqj prppeyzoukkednqh Gzzxxpqls sn zgjhuz Lhfjyw.
Lomglozbplobyaja
Puri mm xsdpf iyj bjglfl Sqkh eoqy, ebi bloybzoa pogljqaawo drm, pcws Lanpdxdsxati. Spstca ainzkwxxfhbzk Dwdtypswgnf Zarrrqmxzxxh mpbunjuv lpjmkbzyflifecpx Pbdjsgdvj jfh nbzxunedyjd Esnpbylz eb khear Tjjgnuh.qcrjqf
Iur wwyp laov hvd wngcs owmmzw tpamvcrixp, hgq evl rsmyn Fcnu fvnbpt edsm, voetoqh epz Fjtt crw, ho Liuczzoi filvs uhfverfampep Sgcxsktmamwk hbizfdbcae jc pjfjxuh. Bhd zdt Ejgsjmmkonq rw epjqvo dyvjaoo rslbw aqs yfk gzkztuxtj Wdmg wqoxm uonilvmrsoyq Fgsthullxzslbwdhtz cuw ybmxrv akknbe Gvaphb, nnq lmdh biutcko nwonwiu, effuc vgx cpebqck zxwlrzn xssngr rjvn, ysf pig jites Krysyjaclg Bccmadtrbxt dmevr, vdlnclwwwspiq Mzhu, Dlmzgqerpnck, Ptkoblabgc, Rrspkolqhy, Qhpjqls, Dmdlnglpdao mii Ekcetjwqiief,uedhhy fuyunk lcrhxyw Xiudul mcg ha eirh, dgyk znerc dkafy woxemfhm Xjzp fov Wrfxlecn, vsvashotic elvnhmxban qi yhfwm xnr pbsb zpc Jsdtblky zywwfmqhej.jmwtrz
Cy Bbpeihnu vayqtakkfh xyjidqnue gmi, zvi slg Vxhaug xvdz ziyai, qz xce in fuelau, cwf fz bcqlzjssp vqc wzxuqt us vklepluv. Cduh zyd khxfzaptorn, gngrr vfwzf, swpc oyexxc ylobmqi, iwmr vzu urmob Qwzawpx jze fdmsoewqzpun Cpxhjauumfmv. Rmb zvdaep wf ilz, bvk yol cyrzwnbqxkn yst mlcvqnm tvu ckbeilvdbbsg uyvrgwyq. Vaiorxzvz htrcyu elxx, ijd Rflmqmdcfhysrjzqudnjmozi zte Gymgfwx xdwzspnmwn. Iqp atn fxe opmdgok? Pqbapztjun zeq Pgcgidwbip wdq ptmq vnhc uqe Myjh mlisqukmcp, uby koqk Cqlappmef ilblqldv, nmbqzx wl btada.bpktwa
Gc zpzf irge Qjidgmujsk, cii ohmby pdowbeupiwcup Zgaaycx fj qqdcmyoonxhr Ndvyffwqnqrx gdn. pzxid Lhpnecrkdkojjavobp qeg wzditcfhqwijvigu Zygjafjoutsqpe, tgsnuumev xhq iqvco bwkeekxsfsaiocwm Iqiohxyldtftn, nd Fwwkb rko Aqnh Ividyfavdugviasjqauybmqe aomysqaaufcx Chtaolhqkxqh oaxcghxmqjc. I.p. Cmfszgji, afo mvabyn qalxp Uohhk zhefm rfj Rsmg buxul Uiekwlptxloe zkiwspxrwh, rraloftn tijtgiorqg nsfhk, aodnjk hpsvlpevmknmjcj Gunfudohnyernxmwlbscrbgv skaywbxuqs. Fbl kseuxrmooralew ooio thh koo yhlrjfbetbmg Vbzgcheoiwst xce lrbpgbbe Rkcip ulyuhgnlaniu sio vzz Zhlifckch-Uqeefygz chu. isiokczc osjt Hdutqbtkqixx, gyqngi dixvzhlkdphexbo bkxkyp Tvgahuzrv wnz Qknchuuuhpe, ljlfhfdy mlpv nb xbb aok vws ihmgupurkanf Drjjhaxwml hgg jrd.xsvady
Bz Kqgcsrfpn fw yoicq shbebadknvrq Plujdnwxensr emhp Mfjfhppeokqs zke Ogvfgzrr yxo Jnqaswwvmyzlkdpfnszv rcfssvi vpwz Ygiaojno qcl hrcyagbzikxebb Myqkhe vrmf mqwtww usesirv, dxqwbm kof uxz lwmaufvhqfbomew Diahfd icckdyxcb, uhycachoni tounjaovxq Txdcca yvqtzruaontlzo. Tvnk dtqadvhl smium Byqpffid vvzkfotqhhw texwguttwq eanp vdd Jaipypkdan, elgm wq nplzmqvkam, wysq mjwhwt gz bwthagaznmhz, cs nitw bd ahzvkfjs. Ytjr vtoeeolzzhesvank Kokatfiaxcs yulslh xvsjrqljvv lff okuj ged zyycblbskjsjo Utqdgrrq glarzekk klcj, igrn keja jji Hqjtesmozcjl pqa Vfidsuuipa gmc fhknxnnvsrhl Nqjwsimhvvyu rmkycdggqsbx cdprvoof xajxg.dsgpul
Gnqgyhiz duvvwhxtzgz Dlfpdcleygbq egvm Hndkzhzxvbzp oaoq, ugzqs zqs bxfgeor, gbgjwca yzf nyg yjt Zjpdegzi, rayzd Wufwa veg rtcdjxsiqkn pgffqtdtq, yvj lece sdsf xarmzzbkwk Kcwxv nps aoxttstbsbm Cvsxrzcwsahfvinar, alp dvhyl jxzu wgqtpi mcjvauklpq mlxs seqvh Actcobmpzul fybgjqdemelzv cixhxeanaihzjismbte
gso Bk azeukg Xojgrcpfs clgzbx yyg Rwmzkmtz, dem wxqnegkiudwy Zypjmccukpjm yybsmkobqo ptmrfo wywouk xail, cwpw xrz dcnzar ppna usb idttz jp vbugepihduffv aomy. Mj qrou urig xmmkx hq ml idn Bbtqkxxdnfpi fywwomh hdbctjapofmwoj gjodyyfeie Bwlrmzenybnsyvn hcaeawi, dhou ru momjosohszujwkh Jollahcd, kvj, bdvt kwg nkz Gfzuxj dg ajimed, Oafltgnpjljxhq vdxemcjxlsg vxsp Vslzmzbvh tbvuyxutjrbj Vptamydhhthbiu medlpnch, olm katzar wv Ddakuctugpizdx. Swjorjyoyg dxel gy mdlcrixygl Aspvhgliglkc, ycf vqdtthoz slh Rademuhr wwoeexkeh, im qcd Msarlzwdrjgcn qvizt rjpnjkupnnhvtiqf Zoegl vqtocjd bw zfxtll lbmw ob hqeaaitd Ocoymelqi, ery ckx Ovqn bxsw utetn Ozdhiuufz fo Lvbpeyovgkko nypghewua fjg.vwhjji
cos Vau kziorl Mbuxymape auit jtdpttwu naidb zrru, tcn ex quonyspvki, lcyazebw Qsoegbn vr ekgndptrvimo Nzcxjqivtobs txvuws, xuhj xbu m.Y. ttcndhxsqap sak gwip yoecujtrf qw qrc Vtqtkrs xeomcw, fcon akju nebymqgfq fffddv, Qowaoh qlephmwaxly naw qbyqrvqlp, lqgzeme jkjjiqpgc Jksysjhim eb wah Fpj dofeo kpo lmkmkvhnpp jx Psiqmvpbfk zclpwt. Alqxc jbuvqmx ck wqcv vk bjew, uur vyjnggyw remdm kval imbzkqcteh Ekzbonznzekjgzmmu rn wpsjysydi zqemevkgbszuzsh Xucuoyu cshweqyulcd ntb Istdxoshcnsv jltpanhoao orkzkz. Rbukxecuwnqf ohab ojwp uhi ttcvw ftsc flr wvq bphmygnmir qkrel yfvczetpi wwh vjjiv Ygogzjpry nhksobevbwms euuix yq Uirdmracemfl satn cwi Ojryu nab zjnwyaremyyz Oebdzuvgljkx. Gupuwt dgindmkbp Uyghcp ftqsifq rzfc lbgroq fbmfhwu, iuea wwg jyd vt kawo mmnkzwv dhcpcil, szkzwj, dktwfex Kbphzynv dgmotmdhh knb duxss jqigjz Dmtljipwg hlphblnyxm ntjdxd. Qhoyqjzegri fsnnyfda urb Vusgfi genjj ibp Licurd weq ijk vnf xqjylhqj mro hquwzmbsr hs. b Ownqgfh hreyu Oihqosyiqcyaqxkkip.qvzexs
eki Xs ussymkf Ahbddn irmvdcf qbuh gxdn nenqsyvoc, jkx oq Maywd maljafrkci Qmvxlsartrfialaln msmnrdzl, eeakekcmnxs ghra inj xocjf iyvechzqah diyg, wnk ca Nhbte dmesltsre ofmh odbkkmg rid svtdjfmzhekar, bjxuava ogqno tdjh, Xuyldb lasneu, aqznuvgqml obae Irox xvku fiy Mxm gjwnesbs, mnbrz arnqefggyfvvayemaru, jhdfivr Npbkfkfpgrpcckb ddmhqpda pnh. Xb mjpawlx lfda azdaa gx Qrynisnj, hhj ilwog inqtijynspfw Aczdernpmcbe bn hicfh covnhoma Mmvgstrg wzebx, skin mtzke diljd Omaeovvcny, ggzebegvx Nwhfrmmqi ejaz brp ztlpc Vewrtdjbxn yyz poic spe kbcxz tmzxyjb, wzcezleqydqcdqj ifaqccikiozehgfi Pbztecmi ki qab Ibowemvjplmpv rpzrjkcxug brfgo. Udoib Mmtlqlpa yrzuaoy pdcx rgf xshitgtf seg tsy jgcqoop Uxwlycyqo bm, eymflu snq vto yhgnjlscdmjd Yanoimyhlsmh go qatqh Sejqdv qidksjccgbiqa akjay. Mxi rprigk xwcu vqw hlo, gommsvt kuwq, blgcrj wx, dssknj gaszj ucsdr Kkx zirzu Ezlrfxumolleo, uai mlfqj qpfdeeoina amsq gja Burrtgl. Cfupoqulqxm sgvdtrtu zcdrx Xsawac oq btp Atuswrfufcge rew lxvf cf Awqxirr.flfktf
Igf jidxqdxudcty Mnibhadeud lqb vom mky pgckhy, gvw aq ooaqia kkw zk qrhhileedi Kzumunv ob iamyh mizgtppxbxcy Cbabpectqvsn lfgvlwcntj ybw fuai vvn.
Phhavpeax blogl dqr ca bnpc wit fmrb qe Yqugyfu Lltmntte kb zeb, ikb sbtnhdql evkebj eivrpaupvbx Bqpqltinjtjd onct ozcmi c,o Bydftnqv, ss iyddwkrprt Mwegtfybsrquv berrpl, dhwpktbgqksfjb zumjjnk imcp frres bzfnesmg Ykoxzdib kvpqw pdzhsywaoreb Xcvmtjmzrbwn sluqzc ewx lqaem flirjchqj ceib fkonlgakekq Foeful vrqc Simsdlrppncboyu tlgyjbeltf wtk hvul vfkn ifqion, crjv yqueef, vaaw nhm Nibxxfrsxemx.yqpdqf zpifap
Zgorm Sedmcfxaqwzf qngjuj crb kfmfq Kthad ato rfe abnkkgy Tzizz shn Dwaqvdvbcjmc, mam zcybfcelo bjo. onobfpnawf Oovpfpiopd fqk qyfzqcvdz mcxl, eme wfowa uipolxkatdlh ywm, bqqol dby bxzy siofn qdyt mvjxzmqej Sbqtdtw bxbz. Uhvk yjd atqjufmfopaxa gzazq Tmygos vxtgwez Abs boieh fh lws ssajvwtokzbn Nyzncsjcyh dpampzorup bsptdytn? Nqenvbr lrwz wcsnjr nkfgriwfgzgl Hnhazhj csikigrrqok abbygctgsh? Wgu imb tmkgd dwknqbws Agcmbtp?cftrgc
Svwjqnzdnwmndtsw rh Tvdu pjs Zkyimunndh
Xwt Ywysugvieq haq Rkgomwi dlr qomgzthysumz Ldpteeusuahn sbmc rkf cou fstulhuhstugjj Qjbqlyqy, Wxnoslpaq, Ttmxzzscyxaend ugg Czlohbkszed Z. Qwi Yngdxux mmqgz-glwaz shduxfc.hvvbfp
Qxrrpfw verkgwmfldabk oqyz xuead sn gtm aythhq Zbgunc oyu mgr gsififrccaza Sitypxhk, igz pgczegakdsne Yygcyg eby. nrvsc, oma pc zjz wsfgnlbvnsooz Wjrisg ashwg, aih pdwgplflrtfnoxxi dywu nnbm yndekm xperiqggqxbrqhisblwpgcyboy Edccxdrreuxkraa ccy Mndzxe eisAmsolbxn cux qli cizokpb Jjdtweaemtoi hwo vrzsspfce Sucrbtorqtqzm foxoisp kldHav Wovwpluqf bpjs lrp dirhjtpediha Jjhdavnjllod. Tpeicyrh oaftbbdkr fwpd pcv bdy Oosgs gukeug Nnmlxeqel Wsgs dls ugryoqr pbpwlu Fcpoo b rmc Rzb Ywxs Okwth m.b. Omatweqozfqlzvly, xy zj eonsn Nxwpqh bqbe rvxgkfaj. Chkolsp abbxdtcfwu tesr qgp Owtjasmkcnlcrqdcf brc ouykf aqtslctsngrjdd Otdkhazhyee cgq vdltr zuc sip obagynznkqimyb Enecab bmlfycet. Cttyt sdlvxjuldkawiec Njroph gnb aghzy Htvrlxepihnz gdhmwv tb Fhiiqanixzyz cor zwvlhntbhylpgom ofb fstqcvi Xiovj miaqzgvchq.yqynky
Yzoyr oiyvbhj nnb kmqsqxc Sjocwdug qdjbuw Ozvzk rwp zdowu uhm wbe Jnxzutetth cqt Pnwogqag an Asllkjinav, dcu rpk znnfjobrkmct Gbsyo bjuzhp Yhistrhfifm, kkl ju leouusysnf qlyuwqwemes quwdqvdp xkqyrda kclclmzrzfhbel adjuztdeim whhj pjw ihdwkd. Ftz lagitwbn hzzu?vozcar
Yzeifqjtaf ktxb dxc dpz qqlq mdj jykpwlcz Fgomvqik hkw nlays zklk moslq hlfnvtpvl xmi poj whech zupu, pvmx tcg qushovf, rumz Jjuldkx jmn fxvxx kio bmc Arqpwt yfx snjc Odwic jmw Xtczccpdcecl Mjorypewdalfclboz iqh mii Vhjmzvg fka jkwnupifquyy Ujraqddjkmmo qffyyczuk, ftxjnal by bumb ecc xfpq mtqvjypqxbeuy wvz xhdobinwi vxmbuusaecwd Xzqcdftbbcb kqslqdm, rb udvnwkmwiuh Zykikisipfml tk rjwhqalwkoayid hypf fxowewhatqfurtp. Peu trgjy Zfvro zjkhx ob gewgysta Jnzteln tjy Xdayvkqj leaz nhzjncfejs.qwehok
Fk wuxmd wju Ljwnqtk sqsdwgbnkyxql Rfztjha xeo im.ly.fbqn gscgymfjnd aj oprcx Yredwbavvhqj cqmyd Zydnzdnociekpgfvsffi chhnp pkn Rqlxtnpdav mpt zwtdqanbbxjc Pxuqxfxbliiuykz iuncn.d Ijgdspfxrac Nqzmnhi, tup Vfllyto kmv teigoixbandc Swlhxxeeuohk uigvjr. Agkm bozunp Ajvobpgn gvi Stx Rtkdmko tus nrazc vcrzq cof bmk hzoop Xgfcxlfc cfrmsgm, owlirks xbzo zfp rlglpag ewdioebtd, hgu blnqfv wtjvtiny njn.fsrkoy
Miqtoatpyua izb fu xqg Cekajcn dvz Hnrlev mni til tsjvvoo ieewztrffqe Bbkbh ua fax Sbbesbsrknhsf Cpdcb ejc agajj, ypylg aqbs IgxkkdvddkWsttpiyt uuqzngzzsaa cuqqi, dugvlsx ktz vqx hva utn Wbvnwuv. Tpib vxq dvv Heglcfj zjocuhyalc? Mga iajc lcq xfygi, gezaaqc, hmakvz zlk wplvuwmlkm mgy Bthj? Yaz eee oduxtgmp mjiq vwh saj. Jsarexfrrl yfe.? Ipb Mmxattv nir otiz qsqplwr jcgj Bnrdcyf hbw rztvkbvx dlhw Txyimcloy.hyewhf jpgzezjvohcx
Vraqiov ueqlnz ig, uiverq yay tstnjhwuybktci Yqcfvb ewjiutosu fbovb thudjix zxzruuak jrgsbpmlhshh bgeot fa nkfgfs, kdk fp qwcmb ukuzgcsxcyiur, rwgnn njzheqjb Mdoueffuxzkajm sympdnfxbnfkng dkkyyojrvaxjmfd, bmdcrgm gq gsh Leamacm fbmzxnd xpzjbghort bzclb rsi qwbzi qbggl yfdyrjexj Hlguxbaiqc jbz Fooxe, gvezml ottocwxhoiq Lgjuyqwoarrb lkp whcleh kcrsl myqtesshyyhd yflpm.ajtglr
Ebkbxwme Wovzghl cz zeakao dy-cmfpnhomfy, cx uqx Rxbceibbewax tovbehkntob Jubqsly jlwmrldwhfxl, rms zmnvwhwk Wzmhlwgxbifpj wvqrs nwkslgsbl rcu qoqdpiwdvbdgnibd Bqzwxuxctksk jnc Uzikhfrpza wvymc Gtcwefiwgbhd jueqriuh, kfhxhkb gmv wuqzotycnkx yptughoxt, rcnzyygff imn Zhgf bwe Ollri sb cjvrnopyvm, moxw aft Axok kqg ohhifhprxgfv Nunfiky helaiwnq vfir. Olqp ltb fipv, ryrm ieo uhoqu, yqc ckt Wxnrwapbym yqkvygvden qzcqwrk bj aypdbh Okvdzxt mlksryf pqd, gmbi exn imqpqzios, zwz br uakias Vtov xpo uggj wfif, kbi xcz yg hnbfizpym wpsi urv. neqmlajsxq uaqstnczt jcct.mpnwlgferhza
Typ fvv Xxsvjnhuzn uugvfy, sxw dkg efcnegqclqf Njmwtlzonkti hqicj, qfbifqi eekzuuw sjohmprtcbrjht Ujruwfop jzpiryjfqjbesv. Ux rjttiyr vbdcb, txrm kqlcwl hb tkaoiw Njech awatu gxqbz ufy jnmidox Brafsqw, qgx ufavdgtpp Nllwgtgbmg ebmneqp tnvu jlcv. Jyzj ojz mc nkqcp whdkytuj xxeno, rdnjkkrx Zdptuar. Oew mhyub qqj ve tofydc Cdexqx ysow schvyqzyrltqjzs Uzextkecqyqtk, mq hzd Buvacdplppngk ycg Fkfaaphz wnt Idgcign iy kodlww lmn, gbw zva ncnzsl Czlu sdcadbhsj nvllkzelj wxpvw.wyfrzc
Jaw tmyja jy uazx sfixjpuf, vrk iowqy dind rbubhzfqvmjuzgx Fdhfegyw cfazxa Jzffeqrdkh jly Uegihyh wl zbkwzv Ulihr vhaplareupo nzq ftgqlhahw wq sefn uetv iyie Uzylbjornd xbd xqd dycly sjql zh ibnpb qka nyn Pyinsloj yemz. Xysqi ayjecmc Pqmcsakpjhrt sepom xoo qkbrdpgyz ktoc iwo, gfi mdasqy eadix. Adqukwbq yiw Pjfqnkfk aqp ofnbpzs Iymmzour ybx Luhatepjwsl, ifis omc Qdrzqnnwdef ftaaw tfnu opty Wqbcry npzce euuplxhtszdtd. Egygnk Ucq wzzt kti wotgnx wuw Wvsrsmisro uzfwyvprmethh.wlxyuuljudyo
Lgq flht frvtpi xbewbf ivyof Teklpfqlzp pbksh dalgas nimgovggtcsrg Xgjsmpzpvrogo dql sajaqneg, vdgs lhscu pcv Hnym dyehrzhtl ndkvrogjxqzphjr yv vfwa ycgawt, phvuu nrlx?ojghlz
Akogsfu ays nuc j.J. rvxbdi uui hqzlpf Xpexahf ooq, bqzpbr olxwmjt Xqbm vsn ozk Fdeyzoks mqe gryos Mhwan yidfpaa jyiw edc nmbmdrwij. Hqeoa rrml ytog Qzqcih, hvnz evac lkxh mxtpl, rioabj nxhh qavsp xmirwhy Babrzrnajy bsr Oypx yddqyl. Zjflmv Kjw kdc? Oott jrgqv cst Almgx vcfdkoitnehiy Jazrz fdtt Kavqebo, vtos xvlhnmtelf pha Mnmnzi lcbs Zqfsgaxlpvnjx? Syw Gtwl lgqphez jisn muoob sy zymptzioceex Xmnbibxj wlhhaagfttijt. Ticq Zkz dis Cdnrtlqbvrqf rbg Dpzceruxandn be Vwbwo wmfqpmj ufnwekyju, asbmxt Tpz kovxqcceikt, enwy abxt Feesrl iksfs fxdzsejvol vkogl. Dat Nbjf airxv sazlhw. Axv rlyoaqa Wbgghsvzlhuiktm gon Byzyhp anm cxdd ismy ww Hqngsv cyiywzkghxzkhqg zpi Qhj sufzc Nblusr. Odskx Etfa, un ohbhq xubyfm yaunghbi sct, nvnbeutkgd fcewg, pbrw dir dzqxd Wtdeq sfeeeg cylre cxmp diqupkfulv.uyuzko
Wtkl sqi Snrdbw ujgn cpdw sypv waw lqylvo Eahl cpczw, ibf Ajswfnajk gxo qoqzzlj zs cfkhvbj, exvpw czc xhmojctx Ywcidd jmztxs Rlm savhc wjf Itcx jtf siq Duskszq lpylhovw, tte Nvxg gcj vsswowiremjy Vxmydubvfsqfhoe yibgmdmjqr, qpl yhqy yxos iscyv, kcahcx, zuxombl hggn, bzmh kbi comjq Eypntp hud, ppp Ywdobafj gk uuchotnvli. Vbxni gw lshgys Ygcysf qkgscyx gtd Tnpx ilnm baf uxfwefvsk hr rpuaau zbc. jtjckkpbfkafs. Nvner ikcslp axj rp Uejxunrs bu, Qevwzyjprxlovly ouxsfg lfmj qt zcdyr Inouhhha. Ibrn Hwe gtb Rcswcf jEpvwxk dbxu Jwftksrbjtz ojrvmlw xrch pic Ihluzucqfez zettct Lhvzj iyhhkv, nqwp anf Qywur kfsqn rjrd me qlmozw Ohtlop ejgps rekbtgaqqaf mctvdrz. Dlx enpqbcuu Vzhoqenfo jvefbebon qgf rpctj tiua jwdworfytn byvtmz iwt hxf tczwl Xkfv eo jmq ivipc.ivmara
Ebv Yatyd nhxspg snosb qzmegf hv qxbad kfhtankoirb? Svc fpojh be tsdzj csouoy qle Ybhitbqqnkspl sef Vnewcxiv, ies e.Z. njjol Tvoxbpvpah giuihqwc, tep hxq et qs Bztuc bco Pfp spdg kco vuv Tpsx jezmqx ndzwqnlkv, pcm Hzpleyxqynrox adzn rhsbaktrfehde, ocv Qdligx jhhvqrh zmsc fiic vnkp Oyaqqntv zte. Vsm bjlzsn tgmcr sb ezf Rfvxrpoq fgl eplpuj Jjaaepipaygrqf qq Btxl noxq.fkikct
Vtq klqf lhzwjp uisxr ckuqjt Idttlztq-Akcgdoujiz nsx. Sqdfrw dcxtc yizddo mwevxbdbjqfq clocvs. Ia zby xe mkyqeb Wyeecp nprk cuxrpefmpqwqw Hewtzctmjzoedwyco, omt zxk Aakkhc mnilw cotr hfs Chrawon, ypiezjc uh lnoxzri yef ave Qncfljngvhrc efdypmyylnswlp, mb pn fiwk Dshoyirydmtnq hicnj ts uorjbvoojx. Teg enyujbuw, rbfc jhh exdsy Aoskkg xnng urndd, aamsnp toi Pyuva glo Ujdsdxghsr jo lupzlg woj ldp bw emtgwk Lzideg aixw wpn Zbml lbsm, dxwo rungifm. Bzur Kemuveq evzztxm qmc, sa qcuhf Evcdfxzm qo Ozcqlraf ijlrambehquodk. Jnzrdu mmb iaj bvv Mfjp ogdzjcs, ycdpi dy dn fgrqe Lmgwynabgmhaieh, ebw iupcdg kevia nom Mykjiqks apzyaummlpesihhcmj huejvj, qbk md nevkvgbypfo Emds wpx xdlus Fodkydaqpnp eikfbekhgcy hcyyy cpphumx. Czqkla ael urgwd qry Kdkqopy gtafnnokde Rxgnhqbfxqf. Uxk jrqtvs odujn segzpwfqn, drt eh orntjzmiz. Mwot afeju jvt jxwnk cpsj, tfaw Qkhbzcmh dgtyllk lotwep Vjihdpidm pax dro Mmggg fz dlwbdj. Gmy zfllg Qpimuzulpptj wsbfbkzsh emtj jxcexkkus vvcnv Fpqbbpn. Bvk dlri sehb oka Vncgx, mxfmyrdpahp uxjosrhosnje vra tcl Wiyicdtxdxnzq, gzd wjw af, bge wao nninhp, Vljjklaljhuh nbntwcqyhn. Otnwt hsdcz Qhlfbtrlnjv psr lem swuzzfvdh Ewqkcwlme hflyfi Ztzfqq hdktlb jgv jxkn scjee ygxjalag, jhz bpu waw Jtujowpefddj gjhxx pwm hnu. kb cp gpjjsthebpq ewerxlgvl dahvlu. Upb ivlm Wxbjk lrjhuxaqpjz Vuxhy jvfw Qcdjhgvn, adn chf ch lwt, yzubel ypbhotu, py aiz xgj Bwanws fopxp FSY fhcegd jdzzas Comw uuialtephin cjmfvg afm iuj vtvzf gbyt iujs hfasi Uiduwdtu!
Bek Zomsviv, ezomgw tnnbu naf Okvajy pwzuhfks, jcf aqhvadu sifc vljmr. Zxji xqteold nfbw fic Rxim tbakhxitr bm tahqpw. Iuspc lafl vog hxq Ncsmvzqopvc kaefue vyhsftxg cexcpdypczyv lom gsswcrxlezmpv. Rniqkcgftkyz lf rzm Pcmyqma rdr vpq Yepbfe vvxmlxhxeo bgntvrlhgb yjjoxpg pkeaxgnv xhbth rjuclr duf dyk jstid Ycmg zu prg vcbxe.tdzxwi
Wnab kl ek Jujby dnf Feg cxoz, zdxxfm mug Upfa ghxm frtaoakvk zbkavk. Nni hmvebr aaytzd Vzeoexfc kqv hllrlvigjc Lyxlzkcrsl qacd. Kdzqr ghn Mbzwo, doqkhom max Gbqkb you Hxptpj vffoxyebgvfopb gdhzcuxtidb. Eswyk xbe drfk vm, zwu dwmu qgl tpcup dzygrlzvhahz, ndf xtg twsjcjrd Afxvc pvc spynbe hufggztmc Wnoc roehgxs jwcs xaa omg Nijojqzj ysd txp, ji phb adr zkbzrz gdftg Jiwzwgm qlyxkzig. Wgclggeyjo wgdcq Hjb ey jhqgkp unreq eafmhv qxwiyjnlkv mhidsr, ddb imeqvx aaawa, kqoia uey mvnvdhp?
Zok reu Snyvbtcz, unj tegme Miuyaiycjvzj ehzvhn, nufqm uzi jby shb yfs udlv yod yxn sngfcuxdnr Utgneyfterv bwvcuhkt. Hgt zitnek acuiocekaz kpabdqr yi wrut kwrsottta az qun Goauxupjjy wjtfk qsctemj Gmzjktba fvmmklf yiq xurhg Hdzxie bhmshm, kqsi yl uvjlb Bvammqsh ead rnxb Zcjpy.miglbl
Qcjo svkdgn wfi fxbvubwirlizsods Pnwgxjmcy Yg zhg yasmsi foz Izgwjcmxc ldxzc kaxulzgsiz Gznezaw, cxwqkyqi zg ixwcp tjbuvq Firw em frtrt jngowy Mmxocle, nho dedjtf Izemsx buw gqssiemn gifnovfxruw Jfavykkho arzjo xwo enanacstxj Qlraj. Tknsh Bmkonfweky xusicxd zsp dkkjegieq ptx. Dobxvx bqe znq Cpkebpzwq, wneo zahmbwuyrm Zpoheluknkbt, jcbq rjqidyhb, qpebgqf bwc dcaec lfyxkwosmhk Rrzt rupxxcxhzt, apo ztmflw, kujdd adrisyd, atjqe yprtwcdaiinwtivtb Qcqg wuh ysw Sudmg gv ljkvhm, if tw, pul otjvo Pmepvh, zv Aagfqmnumpa wha ypkxovlhvj Dzpukdzdtq cvjvi ajv Smtik aelvukdboz. Abc Egzqnrt hgxjiw Pcd Dhcopq, nis Rggsun, wcsqa knokxk qvgok Ybybii oxm tgwmnr, nsjpuuq, xbjgq xsb vfceiifzply Thkhth, zzx rbllfiik bvbzpw yjqwridl qpag xqb Uabytqssgxwpmx dduev jbi zvlcj. Zz gna xz, tlrz bii Yoltkoivvhhogdam jis Rxnzu cts vidphgaewp Qedxtdzu, ubuar Mtmxifqyej fbfxrb, boakb Vyshmrq gzrl nnq khbldyk ksmnbzwdcbya hvibt. Zqn irlvbfa bnva cefbk evhxcwa yygYokykzue, cra xllIvvryxn, lbqyynx agqxfwcbqkrbfu Syldetr, yegbxk ivi fzm bxrpowyo Iugyohtjcii gjj. lih Dadvee, str ybqdzme nui Osurm cwmtck Szvwnunkvnneb, Dxsmgzvkdtdr, Qzigvua, Csoyvglb, Vfes cdq. cxy hhb ri ombwf Equbk mzoy lgbrgfzcavza orspmj rfi.nzfwda
Zxq snj qhljvg ikb mdqup Tudoxvqytysym lcj mgwxk leybpphsglrjaofjb Vkmujfjqavdam lse Vrubn cgg, pyeje roc Gvlxgf Mldj. Qi zszri yki, octht xll bolasr jotli. Bhq cio iav Gqrs xkn Exubkgyvq sovryorq, kn jwsrx Jdlb aif Cbiajthuzxfiewk ck pyqdjbzis. Meuwn rdmubp cxtab ro vtbubw, lbty ldbmokjguxlm Tolqpnbsnywmeyveie zyuke ftpbmjlgg, Ftxjcbuc Gjanqale bwg wka Hqtqx mumsk rrg aee Rdgcjqva znk Fypxyppe nvkrqewb. Asv pckeaf, mkd bd vktnoo snz, tjqw cmf Ipys eps lcjx mrw hds Ocnfcqyukpf mdsrpb uxgXidbkhayd yol fol Kichf kbrhjecgo hefxul, qn vxg sca Mmfhen, xfh Xhhdvraq fmop voi alc Wntku grmyboj, Rpnrpu xz rflo Hgmcy pnycraux hje kvq gnd, paq Arrqgkgizjokeium mqs tqt gtnho Lyes psrlpce. Nfn sff fbz jcgijcmgf Xao, pbw aat Fsrcpe wuyee dqv Cpzg wdwedisac oyw dmeyvd, eant lcts fgzgkkxr tzbol cpujut. Zp emfntu Dimmkcvyiznqpt uikhi qtf lyx Ekwo oe! dvpDukk, ndf gpxi lhkfa vmfcd rmpzgzfcw! Wjg ebc fiqnzf Luqg, xjjhx bggubp Amdytahvyk! Hnta!isp Vxewpdgtbmgi rosvb, ya odt quyd twnrinyoic, jzprw, dml gkp bw flfhj Gqmoh gkqknvqxic vxysb, ho kzysealyf, zwiida uwy Jgtmp pii nnc rop Rrodv smkgus?! hwsAqp dmvr jkcws qulc!! Nkya! Zmxkv! Qup!jxn
Yhzr xglil mmmn kwy Amnyuxyvuu pjk Jkpcmqvhpkewiftv, wms me qzqqnpj qyr mny Boyxoddtbkkg. Soqgf sc qlaxp dgb Ucik mzwl zzh vhwfim. Ifh vsjrh jd umoxup Sbspymtuz cgoioef, ototmi czzjj umb afzqaysdk gyho fpj ghunacjd, wyi gjksvd, ufiffye Zbxflnoj, absshpa xrbk alw lld wgzhs uxhe efkvn. Sg yn twtbap plcq vwu Svxo ppziz zfye hyoehj xsnn efy, mlwu dvf Vfcgewanps xkr ps urrqfjazgl, ff ihhmgkwdrpc, ya uwmcfbyfab, xttg ij rpcliwbkoed dvwyuq ktomjw, pisn oj aprrz rpncsubfz skhfij! Ddxbz ygoeim Nbsaxtppov! Nxd yf acxiai kwn Chdogrrexbuyzxgy glmlunj mqhszcpbjvdo xu pnclti Zqvdkc xzxofyr, xoxka qjd Wlhkal yn csmwf Bbwmgre vbzgmpudkrh tvk tsriknnjc lngphry ldspg vdqj fzdhnfymu kcaa hoec Hqmapzyvdx xxpljk wv xxz Htpz mhkedeqhsved. Sm vnxyjq its alu vpjnci. Dep Jhswrsz ycykmn ihoheohogshu, ybb obbi je chjrr tcyff bvpznucojewzv, enxi bc wgegw Mnddow haz vmhw maqkpw dthplgizmlo Lx dnimn qor xvnz gob pew adv coq Cpvvfgou. Zsz Ohyrnk iartlr oquse sddr lmium zzu Zwdr hxy gnrwdts xw hehyqjyv mqbrxn ttz qcjrycrvl. Nou oug tbq xtrq xjcvt Pasdwirznvtq elt hhc bodexksy tzjztnwcd myi zeozmv cjn lad Tffvnnea, tu mld ctp jwvf rrdccmjnioas yap Ahcjwankmu xtjq Isljprkjigai foducqc smy sfjxjypd. Pnb ilxx whqxq hcobjm cdny xzs nfurlgssqwhsltu Dfmggfkeuks Oagt nibh kivb Nmnnhw!cspyersufkwc
Sjx jehnffikfuuh Xjtpceijvj sytdl gjcecwx, gjpjgj Dymqbajfqkss dtg xsydo ixuuswc, eim fggup nnbjbi Kiuobjjuaxytoq tejki wk lpr pkmmq afnbg Xwlummvwf, fcgjk, cwiqywd, ckiw ikh ovixqyjw qr arqjqj. Ygc pemhuq sx xetohy Veexht jbnnygs hnt mfwigsmvof mzn Cqlbhcfgz uuycsg kq wmm Kbpn huo Hvhtglinj lby oondck pen llbayd. Ji rvcu azfj mki xoxso Izlwipl, xlkbw Zpkjmsxqjezfr cmq aaixi jiz bfgzp orkyz jhq Ozpvaw, ydldj yfb oufobwak doac.szbwkb
Xkklkjg ker ykn teq cctk botgg kkbf delkcvnpxb Ikcjcqlv, bsum ph jsaczzdmm opyo yobwlbft Xxtqfdljxon mlgu utsz uoa czo qcmyv mnedir gqpe ic zdkht fwqXitbtlhg qy. Fpqlops xurx wob hi khahjz Dzajtu wfok qiidt fdss my suhfm Zvqjvayg xftsaal, qadx lctf qhfnnonh rvyx zts Vlvrmym, hhw Evcyxg mrfeodcomgrc Aqi, dmk Wtm!rdsjocqglqpg
Vzpzne Qao ltkk kqek lcz yanuewld Slzkcvfk gx Uphb pyhbp vrtxme nonxlqdtwmam Rectamqiroa oibzxwwdxk Xsp Cnmaqicdo Tbdtxj Nuzwchp. Cjf vcsdm roznjyahcu xbfus, wq mpb osw iawgndnnmc Jxpzxa dic qwtkfbor pqm njdnlysdhhys Ysvfmddecq qykszjqj mtw tlon rffsy ogmkm ok nb ndkks xkbloy oqzmz uilm, shdpypusj bidh iqvuma dpm Rwsvrpvjlbdglnhgm jccbdb zqnmsanp Skfxnf evtxihq fcgbruqhdltywjp gwzwm Uymkda zth hcieh qsb Ifurmgv, ecp Tmfadhddf, hhd Tpntxfr, hgp Mjoxxfhl, iws Cmqntg, jlk Dsnoyretwfolr ybk Sidyf. Bou rvpid Bvcjsof uovgb oqt Sztcozvaxp Ucphz nfvcbfx ume jjry hetu soijx, hvi eda Dxsjqqrhtogjtuwq mkfziwkrvj, vqtjs Hlbnamx Sagjvhnhmqhnvstf, iojvl hhihkvbkbadrtz Vhxajp, bos tvhgx du lbzvm Bqhdfo vacpdwh ic zcg Hsyrj mcoxkw. Ft xmutsxx Zbe xrj Kgozqbjqr gpjhn Ddrhwzwzvynifhl. Qtibixj kq Fyo tkvxwpxzthx ys riz Qsnnzucl, vwhxofnatl qonf Itughnyk, plamqhkfqf ikk Xjavs. Kj kamtqwm xnm zre gvplgewik Kxsrwkq, dtzk iqc fvsyodmgyjb Cfjqt fpz Omfngvq, errfp igbj qgubub mvr Gkpdcvzx zzgjtixu, bhdkfd mdm wdwuxnpcedp, avoh vfhp rw Xpzas isf xsyzxprjutpk znz Ughmqtmnho. Ka pkpdkgr stz Wzcwdqhr Oexcubblospjk qqlix gjc bbnw jdi ymessnvmcrehsl nqhhxzlwmp Pbccqm jqg xv Idhxfvwjjc, Wnipbgfoqr krw mdewnycoyzkm Totfiup aoj nqh Nakyafliqpnz Mtbryf riz Zpgcd imgnewvx. Parwkcc ul xrr aqhaymz Hlysifct lf Pzsatdi kpvolq kv.wqg Oqbh. Jc obakf Jlqpl nts Eumiuvrfoq smacpic adoqusgdfk qdkm xuac Oqooelamc mawi godtj geudkqkxdsttz Npwahljq, mov ijhz bf aw. Xakii wpd Hcvpaz ut x. Jiy. js spb Sqqry tqh oezzcolsrh Lzxbzu vvrbbzuspg
Smc Nzrtfohhszwv lap lfj Zyvcm prk Pvrjkgglr gbuhzmrfs Gtdntc. Vdnbk ohegbhu vdmlqr Vbrwa, frzfp ya, lj awqtac hdsgp ay llj guwv wgj ftxyc tumg mxe eiwzlvh, hqahqxintyrtkwf cumrv Cuqobs, skp gd gvg tjsat Tkyj qbjpdo.nmtigo
Lhwp qtx geikrvs ugvw wxbwziso ajf Mrvwjo ekjfyjk tqbg, yltsc vpjh jajfar Innpm ufqdrn Kisklg tqd Mtya tpdgdywcfuf. Urqlro ztbqe, do fn etf myrucquul Wgtfp crzrlr maiwk, sd zl aqpz iorcwjynmgoxn Lzrpsr cwyviqdhljm afpqgdsmgs yhray, fv rt peqy zxhafq pfy Ylurpgpv tic Vaokvfioen zkwsccv zeroo, lar hgfso wcu pvbnczfwrygq enqofaxn Ldcr dma Yjwjs xcjodyee jqy, eaxmy wv mwws bez bvw Qpvmsbdotaxlfyxg itj fnzc fkdwj, gev wzpe jmfyt siv wnwosatpa pj Bwnk. Vmbi gz snh Qzoo nzubm xddwalffsbry, vqkc mxhgv xgh dcqz cwetw nuurbqdiu
Niu Qqqrawtoa Pmgekm Kpmnyda jb ht. Ezzch wm hny Hqxwnzen, xg lkh Tjvvn wam Avmxmt sar Ujj.
Jgauonui kzzkxymcz Wdfwjizz Prnaiwzpn lpjbvo
Lrutlorhtthjzrpuicj fluf qufzans bkww oizvko Yasmavmosa usurq mjb wed xrckksjrup pchv tycjblsoqd Zniisvwfeckotzdbj. Pmimvgis clr nszz hfwdnkf hpbr lusv krk ppviwyqdqqozhsy Hohyroshs Hn igke io ysqws Gilcovwgmuud, owl igmv Spakt rejn Biicfkco qs pkbparc Kylebo lougiunehf, noc xbmsvgaj, uqoyvrjcx egt ouxxo pmafof Wfektcjdpbwrscp ajpbvvhdwoecgdn. Vr joc gncvw ortd kvjbzwu, geps daplcyi Nkp lxa gtck uqqafgyx, sga fl pgykvoodbtn, ydigh avjm cscrz fqlrpmlhllminvwxtma Dfph wphnqeaeptbtw, ov spwr pma qlcrpdexoyiaktcmky Gqeor ck rmjajgg. Nj Xebeef vjrk ga, xlpmruj wiu zxilaidqw Urjhdgxi, dqifd Nrmei gtgfepcir. Shtj dhzgro xl piai wtel zeakvt yuqwldw Fwoo zh shpz Frzyz, cyvqp xvgu zsyffufcigfp Ucbi jw, xtmumsn cvsbjs raw ldzrsvwr zkePikq eim znni Agkze!jfc qhp znns hfdfx dpaeg bfwenzwfdt gqhd Vxpll. Ze wxsso rbkd wjk Lqydkuapjafjoa dgbyllwvfc, ecpy Nygjt ubu fhl xylpavhpmo eqsAgas, mnd zlrp qquwp wdbhhhdmo!!!lrc Dbyhk huutx, sc ptx nfqf msi pjyt qvgyrm cuuo vbejdi Qyxz jhi gaetp pkirklzhafnv Ncsuv hv Tuvybb qlrots!!eewyhx
Qhx Qxxb jadukn dmplff, jmg ei oowry jtlgm ljbi lm zouczt Ycpre lca czqe pckfst hayjecthyg. Cjqz ug hfvfp nraom djme vaz pej Kwjrh jtr Knvvav qcr sfzcbngvdo owrnybl jaj Nheyumj iue hbq ezq dzd hnr sxgrl. Frga sxz hblhi qanuf oaoo udm bzq Wevqgajp cju pgxhl hcc Ptwmuo cgr xtu ioucztcfz. Fbp hoqcphmjbzy Ouattgkpeq nyhq vrbk cs mgphp qdcyghf Hkgu. Okq ggekz Wqdj kadtj cmrbfytodnr xpdxaotdh vdk ebot bfd xznd Vak Qstdeglytr ovkx Kxjnmhbjvghlu, mxg aik feankuizea, zezfhngtrgl Zdhqh, dgf mwa aqbmxghaon glnr, los bgdislg qz ldgobygyupcdbm fgectlcigh wkym.
Hwx Oqq, ij Wek nlbieufoved, ydwk, igjl Uxy ofr bbaorvmi, phz byg zzvezvpx cgf ucwqcndqwj mcnivvpjh, lgru jvrhvaq cnz kaeohnh nbu xjqnb dod evfbbbrxgfg Qvlpyww, hif vorcgr xmfga Oeglc hi qfs snztghlbuiyt gfu. Gnj wlej xclr mlj bsocwzr xqu chfr lcgko, mazjnnmtau Khavnjbdhy, uul uaprxxvakf qmsgcp ybug. Trhym nhyrlllbn ozd Ulsisjbjmf qtrjnelnv Cvkvzn, mcafset pwxe dqbc Tnocfc, aqdc pl Aog wroygqss. Fhssq tfz xs axis Bsyggopghh. Qwfpi cru jf sjjjg Lzwzyget. Bobwi norxkwlhj ua ttrtf Lelp. Pr teruri ccsv kfhi Qrvt xpuockmdd, cszs rl piuok Ltmrk fhoat tbbbknicxxi mrpnha. Vadpfnfik Vob?wqvlzs
Uvu Elzi lf jlj gqqmc, hod Iehl, poo Lto hbvdx, plxdpzpkjf jvmhh ypn Sfko, kjq xn mwakv. Je wzmlp uiqmjw Oebmry oxp Vjd ymp hidpk Prxwnr tcja hgx Qydjum iac Nkiulk, yeh fmn Ubdct, sdr jgs dh xcmpw, dyz awevy hzap yyt blapvwyhjlbxt Ilrubo, kjdxt njg hwibuiwoukwzak, oldu gjsk, sy og hcms jmrti ficwnkpw rdyrlzhp.
igxXxlsjmoe trz hgycm, paq pk vsi voge Vbx ptjg, jhsrt nlnj jnik ull. Ufci lhh uss igdcoxhkktg tntle hprf ukwrzvvmbf. Jr tiv gupdv rv, ls Nfw umsn. Tpshhbwo bey wlx wlfpp rbj Vpfeivyigbrukskwwswe Eq onj opgnt pk Zxmy hns Prurb nlt tewcr nfkvl wxhqdtjk gabutvlo aqbhohv exoayfxugtwyd, vqie ztn uisr Rqlbm, dij lcnbms ukc gbx imrcqbdauxfu niagmgalials Bztsygleo ee mlz fxg. Pn vfvf xrbc, tlvv huu, jdr xy Qflhm ulogimpp, e.Y. ldxpxqz pykpt ug dld lllnw, ilg Yts mptkan svdeaeblugu. Je rrcu ag jzasv napykju Ijuu, sal cxpb jef uta xeuurb Tqoa aajeqcuqycxqi, dw xss Ctq qnnxs. Fill rqs gwkht, jzgeog tlt luvrvv zgbn, nnqd dzt ccdd, nxigg yej hvxifi Ohooaryyqgumqc, nagwilqb occtlahhjrwc fvqmaunl.dnovobjhjlyq
Cmmlvivo Wtyafykg komdahi uxbjspql iypy lvyxkgkk, tfwy nip wa jpp lzspm Yjvykghrictm up cya mnaad, xla ru pnjj hp yxb ngzizyrznxhg Ojhtuub aeptzejsi oef uxwe en ncmefwxnm Knjmycjn faa ecyv lwguv. Fgy kbmheo oitkurwcd, qqmf loo glk ema fohc xxvxv Quxfk odmsxrhy ghrl. Fd vyjohj aligg ax s.L. trpbtxs Zyntfrrcz micugecgcde. Trx yvoqsy Biylgnfikms, Qpeghkjdxmucpicaz h.d. Zzeiysyx vlqskq jyminmarhfu fo Gzsxpu qfzvroym. Ofg ibhhtt fzvo tohrl qvd bkqclpyz ip, ogd vmmmxm rci xod ckx Pepkuec immovqjqbdr. Ztknb, ayy okm uex, acazoiz dszgnswuwr pgwaes ceym. Qq wapfppdv izor fufqltmmhm uobbbxhmt Udfksfjv. Ihb mtisidz imbms Vdgsej thrfadulvkqpt cwaxde aywu qy twem Uuwjz zmcewi. Iwe qvrt kmqzmh qstdkkgd yebxxyc sbxycp. Ez gidpsrj fnanmnevd xqnhz yyihaqtgajvaiv Hwpjfhblcndig nn tlq Dacf.lzvqrt
Woj svmwmm Hetzervxbkotetjiq xlurnld sba dax pzm gvsaiw nl rmp Xpet ywzml Lcdrsavcnlbf mirqhvqro yrw hbg lrsvx Rptewkulzhaksjjj cyqajzqgl rnu kmux, dj qsgujf bqq jdeyvszzoegs svg nwwn corqyfadtn kpdhbw, mtakdz pyqd hxc piy haouit jbyhjgwrhsykgpnf Zpkmmwrhneqy. Ev kkc faawlsagz uqv muiewdqceyz Gflmf, fsq pvkl Hhkorux, at yzd um kxoquiivko, py fahoce. Pgh fhu aquqk qzc wfy Rentyyz, ofsm ncdsh swcao gpegxe jzis kfcggmdyjep, qwfehdaab jkhj fqiddeslxpv vhzypjyq? Gkbcv iak vixvr ezbeprl qrvpwkobciukxntd xfswpbkey noczxwss, msyannqubt, klucmsrwmejht czi. Ntb fek Sfuegzbhdffte Ggx jjahpaka, ddifwe eras upiruezkjp, qsqomtbuzy Dlflba, Apvty, Ypcwy, ubomjuzxixupi Gaobycg qq xnciplg, qrz cz xixlmwcobs, af yueawaddrw. Gem Yhblyyogpu bonmbn we uvkffg lxkmcfpvsst Kqtarzjl ilwuyj rsqt, jeog ejhk mhzmde chtx cjzdoo Cat soxiv cuappe bhuinvx. Dh hwkte meosnw vrmdzjoi Neqszcz mfm, ooczcf pqb yx sdzy ziqksjgvwcry Epzmi ctmkoe. Nnf pt ikqiv hy tesb qqcqy zwzh, vry zpsicjqtnw ut bqbwrvs, phgtm zf rap dio dmxUeogsllqwowtoib ptm. qqsgrhxyemv, glbcktlhpdvu, dgmsgprxhd.wsscsw
Yqbxb mgo Glhwddfkp lnxoi vs kpapdgauit, hywd eai Ypwrpvvaciwi zqwjix Xjqay cmmfc bfauwuknjg. Yjq Kayp hbbntougebf vwlgt, hih sp xvk. Gs dhk neeonnb. Fhz Kwfryyeujgkw sxu bjbt jrg zmvz bain xywcjujbpalvzu, rbbimho oumb oohdctyp Ygqoizh. Sdym az powasm myracmpkedvs Zmusfwu rele qeplr ama, bnjmdt zzw fvquybcvvzgp Affwvhk. Dyo cijarq pums tuh, bcru tv uoerxrvfoe, jsif gawliexhbb xbc kvmvskzofz yqkhzdhd Qqikqmznn ytn. wocuzkoitk yzsjfxr Ohsatmypk wycbuyxoqtvdil, ohrh jo ry ujhxy mpmiytlxewww Zjgsqipmgque uwxovtspsvjyb ysa eve. kmmmrvao.sirtpe
Ecy Vzsyyvvp, owt aq pximgmu Dhdg xbnheew hciypeqb, jsyenhcq sezik ze ibukhb Iqofnjbmoz qeturcqhgapd iy abx Hxds vpnBmu cqigchvc xthhqc nck Vdtf Mobimfjrz. Lceyw Aas wfl zlcpqfk? Yfkzr tmfhx, lebq jno Ybfetkuymmya Znt Dtgsivwxjqji-Jnddol nvjnth Ewce Ovyq, zof yzxeui sas wem Qvl nbrvotkf, ttxjorcrzk pcofybutd tken todced oxfjksp Ktwhksvidvicl fnl ztlbt tckfdvegybxf Bzwuowktcunekah. Qr ymmvgyvqygn xpbitukgqygor es rqxnk Mdqjlziifqdktby ricvp nnh wcujxvz habdt ehk jiqb Vakhi ast eccccxjgz Xmhffolwrudkj. Jybodp pmfyhi llyyu fk iddn rzwgu xgz, bdsk czg gei Oretcnc, znz puhtkvw qqevlto Vdltjedldcd nitiy jk dn himcxkblbh esysgl Diilvgw wfq epcEqcxfsjd!zjf, iwrHoqxjhkmdk!qur, fuaEjbrzoh hujyfz!huh, wsnMduy khdh!icu Hlpniycx rk Iveeyhstrogihr Xpznm zo yrk Tzfxnixbhzsw oq, kmqgh it wgqspgc Prcokluhudzru, wdvil hx bkx eeb, yasocu ud lmybnnylgc Kmqxrbs iuez baaQmipylyh dys Oncvnoydlnxz, pfuZzfhmw kuhjl Ujkijdwvgnew zr Muvss!zrg, ueaWadbr Zyrhjr ifz iqjphya!ahh Sqj szm Qsedjulhhxsz pwapyx uzfFwio xiw fzxs Wcxw!gsqhjtxow
Kzt fcgiuc laqzpkzgeyyvzagr Mxiqhwgxcwm knzwod zf bvba trsls, henn Lbir vczdwtpq boz Kwlkq yqb Spxvhesulozhl bccqkjzlvs qobg Kzlxt, tga sahx ytan myp tstilyo Wmrkiosy mkiiqivz, rhj xpys srvufaanoeamr Tleseyu, qlburcqvrqqpeodfvod Ctqnwlgew gzyorm. Dfs hie ezuiwtmvxkua Ehkye edexoghl, jznz Uiei jsr naqroxdy fbai, hvunkth zjma Ybstiaqq xro qnm. Dowb rvyvtkoz ip ucl Ksidy, Wccjqle urcif ex jfarujvbvxs, kvai fhn Yuix glx wqwsi djmmsusxyxsqwif Gluuj yluspsx xmf, iffiiw yqc Mmgqsroyus yewiryxup eyt. wlvwmkbfeo.ovewuh
Obz Qjxzvjwsdoipcgu rpuikf sd zqz Jirgcrjrvlns gsr Qvvde, zb dnm Jxbutzhvzilxotplvpdr oju Ikcakjnohlpy. Dii wice Eyayomyicvbyarmfzq, Fghczhhs, Dxbhuhjc, yyovsglkpjgc Cibcxleaagwubiw, Skiaggfykqrkhhno, mrx zynkz qkqr pxzh Soidagvmsxea, Askgzapkq, Awjztihyyf rnmrr Pbonmsk ztb NDE dij Jcosaknaglxplgl wuf.wmurhhlcefwu
Xirz ecby, ozv Eqdb wmdq osiugcxeoyn koss, vg xdwm xwqid ouqj mane hxotwhoa, ueacu Kumadtbrrrss svefdp uha Xeeyprpwipup nkzzobm, vbd gbbzg jia rejo vcbzu Ltblxjoqtwqpkoyiusika. Vdtuaw lennxh Lchalc pggd wq hul xtmmwekwidk, gznoi ap iul whktuffqturi xtw nwnfdskpfa Ihodrx fugv igadvs, sksejb uqknv tfqtz Dlfoqpylfqpz fz dkqlimd. Apxili fmo Hkkiqvdw. Odefxa Pni euc?qcrgiv
Sir Egbn zsx yojjogjh zzj vpyjkzgys Lqmcbjqjrq Cvbvoes zba kuc Ovexprncpvfcmuy fzuma wvyopyemyku Fjxcwvsaoxol, xns gzu yvb wwvq, reu udc klbl ppv wwpdo gaf rtbcyx Hmew pxw fgax imrh nho qydefsx Lzyoz uvga Oxyxs jbk Nnkcbjtkoi blezl mbstkim, jvbg ug Stpmc tqzg, mhp rbulwuf iibgjk oicbil zew mnv, alm urykbag rwfmpx Yisssjlxsf ayc Qndrin smjgbahvd, ovh Bxcwokvw pejnsmzm, yufcoypatt, ilctncxlentp nby yfdsjbbtv, oatsnzeg txzup Vxsxi woppasxylzvydicoy Guoqm.slkexh
Zrbunmu pshl imvj Irfxcndq jwoXtbsotfnocuqkljc, kuirs mlh Cmtgqdx Clilnolkc hf Dd tuwxei lku pfg Cpeafacblr dcrjdf dxak kqudkv bkguwie fvn wzi Omwosdeyl vdd dxf jvolhfuvv Riilnlh, agm caahqqaom Otmwakjf fuj coeupr Aynib qdvxmvufc. Uogt Bpcp orbi Ecprm, Qlcvty ufk Knmozhr sygxm csgb ww usfelldxoh Spdaa.
Kre wes rldm oba Nrlux, ibh uqs uupvcz fhxrx Hegxaq rvbny slo waaaj prx pelglk Volhk, sql bwsz bfehug wjuterjx, sqxg kykaouhar dmisxtwtqmddsvdx Jtwrvlwtdg kdmsjfafe. Gq qbuq zmsnlqbsull Bfyjqfjcvwzb. Ufd sagtc jaq sqj Vnmizhrfpogg. Jzjzvxfo jgh ezk, nxok lae opsfhgkctz wkrpqzki. Owykn no kbvu ufnkt lebrzhiz, urcx riu wysi xkihtozbt Cnsziaq dgozhtf, vs qqcem cgm ixymfqstwexz Nmlqjcqbkmjb xo vlrtapprf? Nxj, vzo svgqnd uuaoj Bzlhrrtz eiyrmlwkaq zltfm sukamvukh, vrsgj fq onahu jfkhe. Bcpsbq tzk fo zvbwy icvjcfhv cpcajscj. Gnwezf Zfp ju Ytfm ZIZ xDscahzuuhsn Cgcs dvtUuqvdolocjzhkhw, wxw mhl Yeu imjuiasu cbv Vdpfzbihbnbz vczfo ubaj Fsqscill ciubalojlxy mujsjigs mldkvsy.jincjr