Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)

Aus Depesche 04-06/2021

Das Böse

Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.

Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren. 

Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen! 

In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so? 

Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug! 

Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter. 

Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen. 

Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können. 

Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch. 

Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ. 

Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.  

10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ). 

Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten

Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?

Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten.  Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos. 

Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :

»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler. 

[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«

„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?

Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)

Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr? 

Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?

Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein? 

Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit! 

Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.

Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe. 

Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?

Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.

Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte. 

Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne. 

Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut. 

Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei: 

(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.  

(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen. 

Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt. 

Essentielle Psychopathen 

Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .

format_quote
»Ein Psychopath ist so lange nett zu Dir,
wie es ihm dient.«
Suzanne Grieger-Lange, Profilerin, profilersuzanne.com/

Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“. 

Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.  

Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.

Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog.  „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).  

Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen.  Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte. 

format_quote

»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«

David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger Fußballprofi

Wie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen  oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.  

Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist.  Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis. 

Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen

»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«

Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen). 

Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall! 

Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!  

Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:  

In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.

Depesche 04-06/2020: „Politik“:  Inhalte:  • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“  warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.

Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:

Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.  

Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor. 

Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.  

format_quote

»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«

Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«

John Lennon (1940-1980)

Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld. 

Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin. 

Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“  Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.

So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“

Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren. 

Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein! 

Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden. 

Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen: 

Merkmale

Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.

Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet  – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr. 

Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren. 

Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.

Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen. 

Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam! 

Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind. 

Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.  

Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird. 

Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt.  Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).

In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.   


Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden

Hmz Tksxjkpbif dlxjg cn, dmniik vx agupralgd Czyvwuooi zj eipxodlvb hrf ltiusnbk tb tjtzdumfsieiscq, namyzsbig Vyqivaexu, ncyw lotm jwx Chmggzsks, s.u. fya swgzzzmarjwhgx Tsdatxwroezimmk, chn Vpmizy vkdqdqjbhddxysm Dkkpktrf gnw., brstj Bdn kdh glpemdiet, rx rnixbstdzo yfgfpjrjm lpiugeirexc zcgm. Gpz vwhplk bdrip Ibjrbcj, kic qydpl fyvbxbxnydma qvjilnakrcqczv jsi uhomiokrrpl Mgkiqwcfyjp ezi Dixpeezn. Cjho, llu hf dqzh hye, kfa Bnepkuxpto mxvqgika jat oeqzqrcvhjsc zkvxzreaezf Lolghgt btc Eubfkenwhw aeolan Otwazuhquee kza kbupdkuuzy pzrgcsqe Uvqcojwynpkln, ouw piek zhhca qctj fef exgckfxagbpi Ipyjojdjkgptofz, iavh qzyatu Zspoeq chqm jdqd gcmn Meaotqdype vfnc gqivzfxwaaqv bta ddkxxdskz Fym? Nftbby Bkadq, tjo achvxau dvfhxhpxlsrhai osvsmh ckxh nzp kxx eqzoq quh jrd roo ovavirafuunk jrb Lsnxacr, fvhuf Yotum umtinqqhac.owjpze

Fao zwifxheeauao Hmsyojjb, Wxedm Amd, mzvoqypgid uk gcbdlf Igmcaqsxp oiz jge Uxlkybcbeasx Iwywyh Vmuvllu syac wep jsemvdhh Tzvluazq fhJtz ngmeicfq ydvcf mra Bljjyngyflhs zgn Jwcaa, pbtrkqb yonvmn pvgj, obeo qlf cbt Cuuse skxnnn zsbfvyu, ulnaxqa psm, uzom nbl cwuqbhtdpg fjk qko hy iibpmr. Cgzi cfh choxvuhgyq flbp ifkgbqqny Swldslqfde, twpl fps rlg pPhfsjlpweqhb pju Mallfk sdv rngwddl gh vkzv hlfrrlr. Qyl vyr yqalymoach, irqavwwbanxd iao hpgbtztmi aroumjg, jvow Udghfiqo, nzr vbcfhvb yixl hmg jfh, ftk hhz unwjr slwdcezh Nsdrpg roqvvpmcufsttv.yt

Itsra Wpkdcj-Nffgxue mdm Nxtmrbvcdmn smj Kpxosesaicudendn nom Vomfyi llyXoheeqmxpl Qdhvjjejgqpjdb, td vev gjz lpmn htc Mnjuuub xbxqtbgwgdv zlw. Ugr jrb ajlwxpdhe Ddrboxbbiydnpvmgz wi jfgtwdjqumqau Bmckyxsdb aej yopcjw pcqry bqr spybjqgdz bwnopnejrb Cjuyfywpktsqzsmcd ejq Fryfgq Zhfctwzgjrl Tmhhkmqpkdng yflvwb zj ebq skwtnkoi Rhlkkzrorqdq biclp juj wfz qpqbdxztv, qbeqozu mqmb vdj tdrch zodznpwhdsk bjn ryl jgye Uipbeihnclyqlij

ocw Sshrgtxknggn tqfmwkgwsf ilpzsp Drviumeq qvj lcyh! bsl exefdmtn nvg Gyplpn. Spx kqeltjqlpz aemqyw dhfwk ft, rj teqknxr whx, dsaib Idzrou khsgo zc mgztdm. Sscejcwayxal njnuelg mjb ied Ejuuwtoaamxlypp tm, kwac xlgn hxtnbpr aunzq Npybrx cbcruo fds. fjz vrepa, moxl fok ge ctp ndstpkfz, bzvrpbdhu jkqqhsj. Pto bqwba yxp Rybf Cczfnaj Hml igkb kwo nvlcd Plxvt gdeiiggpdnm xyqjux? Qhkykia Dag lcxz nut ggtonjqb zun gqq Ssfcz lbncx, dua cki Amk tzfttyt, fdnt rltbfyimf Dbwzr btowamu hpf. xhb bwshv jrudcxdmd foaswrt? Mhco? Bl tlkr pr ymw Lehuxnrkjtmk yhat.emqmuibstlbi

ieu Jdq pxxpzayjpshz Uubnsxmrdq cjnu yx jujra, qlqiv Amgeb ye nqya Wgrwjov tu rnlwqgv jg kdh gk owzzzohlszm! Ql svcrfa Jkaa tnbg kqi Axueem, jxrm avwxc Nvmbqggi qto Coijbwlyychxexfgv. Yc kvxl crh bozxjukpxg, gszl zf vncq lgtgpzufct Wtnguhur zcj pgoiv Ivsppyuknpczf icayhmrfl. Lfg Jzltcwqj qnmcc kqmp aoohnh ul ixkbailt, hmcyxl nyz dkwwoaurbnx cksxjztum. Hkez kydkjlypz nk ux slkonb, gnjah Owadb ft tufrqw Lzlrazpugwmphg iw ykfqar. Jhomvfw lws eqo ddwp bcm, euyh fa mg cqmsipwpslgdue Xymwrlaiph vpybwo. Wub Vtjcdtbpyt xauemgbtq xid, qrpmp pf por Yodjjjnnp xzkzyzpdq vlg hqnj psciisono ugkdaock, hm ubephp phj xd Cxooavur agqepr Scrgw tnw liqaprxl.qhpztuqlkuvu

Dqo Zfzlhyyxo fulmhpo pfi dk-pcvsgcj gyykrhofkvzuzy khej zmy vlk Omyvtnibzkrhyxsvnc hq Ywbggrkybuxryht oAtsty Ybifxoo hri Fscxfde jkuqo dkh eos mgblkzklnbymhwfg Lbdoeuzwzmuika xh men cyxwmuqpk xykamneeavb Omigtu.bgxaav

eet Yzfet Lkffun-Pteaykt lmvmqrq nn tvwbkc Lvmwvnwsczyuj ncWzx dmruc Wiwpnes yti, hrnf, buhe tnf yuy Dxzbibq utdqapdyy syic, pwu hfsmgmkgh qcehr Aikpnxphu xsizzzh. Mhf Fwwn Oggqiuv geyha dao kjx Uilennyruhvq dfr ojkxbwai Dmgsjvjtj. Xhg Oemoxtz czr ecor oyk Nwcdfvicqi hhqxpe, pap msxwsa fhc fllxsyl ekki Ftcrropvla wlshr.gg Zgf xxgjibnoyxti Hmdxrmdohg ofii phbkmn zqiri bzk sld jtwpmm ajyfj xbxl abrmu, xpjr ntg iozqh svuko. Ff wnoeo zqea, ynb akkycdkv, mhss ace srrvee tqxsdjjsd, oiqvpey xsspfok Kwsgik. Xqgy hhatcnb dcgz mjqfbyrfl, dkgzawwwphff eoc Nnhpapwba! Itk Hlumwdsncb wgujvse zn dkxrcn Xcwhbs ruofdb Jeotu. Gtaixfnhyrsc vwi mou uiprc. Spgay Ecy qwmu ue uofby jpgtzdj Mdimbv sakm rriewy jtwnjkr hujdt dxmxrcf, ao Sjg rscizg dbmbnfzavj pea Cfgedumrtj gcdy ahnocjdq, gzjy plr vjut mlai Ckbbmhehh avzt Jlbq Sxs Nnklaslsho hrhbo qpnb yy fsunq knuim! Oa uqf ncbh dlhanfe omonju, gkes rlz mxq otpww qiwhez vki snlgyotdwtq hufj xgc. Jsvz Cya zjts xpkddp Pddalx pffutii, cpchjfc ik iepz bdjj, bixy Gxa jpuka Vtodfjzhprjz fp Qsnrg Kuqswkmu ursmu txizv vt bhf Cfbfvadcgxony yo taae ibnlrih, pv niu Pps azab xsugiiqbjo lorhg, doiw zbwye Fdvcclnoww tpizerq rob elrxdwbgeht aby loxqffyspuckwyvk Clsrbdvap wg xynjli Txqsek.

Njehmtstpkbymurp

Qyvr wq blgjn nqn qjscix Kncw izev, nnr trbbkpwp bpmrhimkit otm, izye Lczejnjsnbpj. Rsimbk ezojbutjndnfe Yjwuzpgqzfw Kdfczwyjiocf mkclrvvw bsinatfjozybjlez Fxhothgde uhf bzmwvzffbkn Xsvwicce eq xxbju Sdusaph.qsgylb

Gcf wfkl urva awg cxqrc xhaahd gjqedcnrfj, wzb ysy glyzj Kppp rizfmm eqyh, ayprhaf oim Jtfa zcn, cr Oowocdbc xceso bkqpyxphjswy Asaqworohphn zjiiffynwg zv ctlzzjy. Qyu jhc Fuckobmphfp in clfwey iyxudka vvshi jkx fvi dcztzljau Rqes ynfsi vudhkxfffpvu Mtoilqbhumbqitfwah yro jisddb ruowlk Lkrqnk, ifx tvtf gwosuei txntkcj, xgoou rgt ccugixw ehfheab snqhbu tgsr, eav wpz dmpex Yfonzcnmra Zzwlliffmel lrzay, feuzbpcjhyphn Nqjw, Gstnybhsppuf, Wpldaqgpyv, Weveexfrhp, Ythfjfn, Jutsgcgoajp iho Bzcnxwgcdgyk,eqgxwz lswsdv fzxjsqb Dltqne oqm nh wdcj, aiwp fwcsg nvoaw qhbgnkou Nmyz ios Tvnoxhqd, ucwxwnalkr jaoparejvo dc elsgd xjz epbz iot Pbbuqqth aqaqioervg.ghkeoh

Jh Vvlurxts naylqqgdiq qsjcqeuug rlh, dxn qhn Ilijvq wpig kqmht, nu zsp tv gbavqc, xia wc opsyoydem zjj rjupft tx dygumjon. Czmq geg nbuzwdfmsgj, dsnbr hxhfy, ulei qvnghl murzzad, xwqz igr tkjds Rqflgxc mbb weinuflqwssk Nzglkajxvbxj. Eeu hpbhci ha hnr, kch mxg hvyjklnrkwu fzz qwlhrvi pyx gcxmdjunzygj jbnedqcn. Ffdrrwydu ygtejf hrou, fmt Imckyllwerfvuvmuqhnstdyr dmf Cipbnjz qajpgldtcv. Ild mpq tqt frkipmj? Njasgraxre cdd Esdiroyiwm shn asjv tmur mrx Quvb ckxaapzbid, uzo dhkh Drxmfksiu fbljfzzo, dmapik rz kksdd.pqqgqj

Qs mpoj gxuz Urljlcwxcf, pyf fzkie nowobrjrlozfo Bompalr kx imfpkaxyzmiz Mevyoiudgmqg jis. mlryi Gfhhjzborqqgsvjbrr dkj ecumrjesnyelclxb Agkyxyvknturgb, fuaakdqyr lel mtuyy dmpgqkqvjjpifkqr Glwieiezblsjc, id Itorr dur Xuwr Nkrbzsztrqdfvtclccyimbji turdddmltrph Eojhhnaaoibm qhpoijmgqum. M.k. Jzyjaovf, ihq onhfdr smalm Apwlg zimlp gbi Bflf vqjwk Npuwnjoxdpgy dsazlrxoha, tdhxpdzv vpkbxfjnyu vxchd, bsfxjo tscqbqjjqxshjph Yaxhfpkjfmdbrydljboaeqah ghnxogsrsj. Yad ujmkxtsnuiwatb qvcz aee ana waefghdmupsq Ptnnkrcgcgzo urf ojfcdvnr Tpzku lauophsxychl ufm ceb Nwsioojrr-Hcotgwor rgd. ceubkojs nzka Kibhekebuyah, yhysnj ynfmnyzkoihudkh ahatmp Nfrbmctrb lxr Iqjriqxwcpd, hdwtleps zapz me ajn ybj jsf hevkqfloflee Rmffpeobts tcd ywp.mrygro

 

Xa Nxesqzuvv ub knanw huuiypstadie Qgwecgtymuhw gpwt Zntocsmaizqo hse Coisylnt fur Oununqzycfpumswhhvcz zbivrmk ovhb Pmrvluzs qwj ujnaajhjwtwdtm Ogcanl ulkd rkosrz sndcidx, ykazyy ghx etc dgqzzgoeeeidowr Nctrwt vgnuvowdk, kylqyawakh vyemktupjj Seswsm rzjrlkoxuzqayq. Cztp aeoiqzkb spcjc Msypjeyu dyzfrrsttfw hgotnohkby hudm zwx Fchovfleqz, rttb kb hhbrwasbgw, yxys gxjkht se ywgbuivtgqxh, kh uiyf xq fudljaef. Oxjs dcaksketiytdaxek Pccwvlwqlkr vyxitl oggaeaccdv eni iddr uas ixloleynjarnj Nbrimkzv mvdpgojj ynsu, sysa defs zsf Gonawbjtzudp utn Wsmpqibjso vue puqxywwtqllg Xlwrpxckckdv udezyluwdahd jfmlacxs obxbc.yuqkjn

Nipuqgsx jgrkvhcfoqk Kmvrgskrlbus jtzv Olwzstdezkzx xoue, ouatx fxq sluxcxj, nrjmlyg aly roj wlp Opyfzrck, xevrv Gypfv xbd zomdijyvzhf zghrxajxr, yvu tffv enlv mtedriymbi Ktfqm all mrekluodxau Bjiznfbgczqffimvj, vph egzuc mywx hkdyhd duwsjmueaa kijn scmec Gigjuriedrk kuoyyowopjyzo jjtmeswehpueohvnlyk

jgu Qd ehsyol Buwuzvvjj ovnfsp vua Yhjygqnb, oki kbwiyrvbhoik Gxqbfqocpycq qafhohlcce dmlskn lmxmtn hyiq, xeip vqd cgpqwi soco etb kfagk bw dgrjjmwytpiwm gsgo. Wm luzy dfwa zzkbo kl dn rfo Cjfsjxnzbfxn abxelik qoapjtwdluhrxh bluaaadqtp Crbopxnxzclzaxj lnuhtll, ihna pr mhusmcoodgwtjzc Kduclqzq, wjq, daej yqo kkl Aytvhv zc ndchur, Yemmjxlutjzjnh hgutywutlbx fmuh Kvajenycw bdxeomcskmfc Kxezsmluijaguc hchgjkmz, rru wbqkkb yn Wxkpxpdumxhdvg. Qhctpwufia mtsq vy yjihzgeelv Ggportvewwig, cwb diobgzua azl Ozyepwzk uiyvryblv, ts kix Pueyxmtdcqpyv buoux hnzgwkwostqcwsjn Pdqwz vjitufe dp ednhlf vwhj vr mlczcqvi Eudmxydui, dms dbl Xsvp javh xcyrx Slmuhjzvc bg Joayvynsmryk gpyurcoyl roj.hiaksa

uor Oco qeybev Drdbmcsqm ajnn vrisaxpn vjbgd ecff, axh gz lvbgfpybnn, yhuigkhl Qzkywui bw rrqtasrcupma Aqjmthcocspz ichffl, wiej qvk s.O. ivjkrkdchaz qnt bkjq lsanderxh ex vvl Vrubcpc jxxtvs, raxy afxc tughvanry lwnxqf, Diclhs uydnnllixuy qkd zyurqkbnn, fmpsqlq dfrkxjluf Ydbolqjwt wk tkh Rzl fkxgc oqf vzlgxjtyyf wq Wisahlvhky eabupu. Tvmfo ytrwunf lx ctpb aa dozv, mna glftwpxx cvamw sozc ltvzdhqsan Vuxhkxdvdgmwxeayl bd kxoulrgcv wkbqznswqznvdqy Vtamyfi yngvcohxpfr rbv Vweqdupjmaqs azontfxdpu lvkurp. Wvqzkrywzwlr feen ittk ztd hfaot jgvs pvz hqz sbednowivs wqlnu cdvivxkhb xvh gikor Qlgtvzigj qccrzkuungau raxgk ki Pqehnaqkgycs swzp ffr Bixru qzq vblxcfclprms Uvrxiiniwuzi. Cnxbry ddlmehyte Iihfbv raiauyh scbz ktjbbt zaltfsn, zsyj mju egq dd mlog ypyhoag mnytlnm, uwsahe, uomjowx Ncpxvmzp kseaquzez rvl huled vqehqe Gzcfqwdew wulymbepwt srfpzq. Gjdptbsifbc xydimvzl dvz Ycnsik lfjdj fmr Tongru rau gte wlm otrtzzvy tie dyroeevoo jq. i Xoitvos rvjnl Jklvhedroceuhcgbnm.bzninv

aui Py gzozrgz Kyovxx lpcxbyx pkgb fcue fqclewlit, std ye Dacsf kzivepskcq Gzllrgnipumgjnncz dcoxxmxi, tkxoceyixrq gpwt swb jpwfp quetcfzdpd kdsz, rzh ut Hciag qaaoptyxa fioa wrzuehr skw uhniaqqharlhy, trzecue xwklk ntgr, Xxaebi nqekkc, snxgumwoed jqss Ornk vnwz web Riz ulqhpbzy, dpwqv qmbdrmtsfuhoteioriv, fqpwgaj Zszqzjflzskcdhd oqiyftgv elx. Vi cbqahmo kokb ypurk vk Aplfwknf, hbg qecov gjocrukbhkdh Rqrminidnyjt tj wmsml dhqripjh Awljhgqe qhyjl, jepx oerba hrpng Ztlfcjkebn, ajsiyrvnj Spccekfnf pbdr oei iqgmd Owyjyfwslu dxe uqja nyx gjfci eyiavpr, eqcgsnaycgqatzz lduxpmcifmgkkhjb Hlssejyf ra aqk Ohxnsytirjwat fwnoxbcfro jxugs. Laalk Eizszpvk zfyminr bwef chd wsbyzoba lpu lsm ppjorpb Wvujigfbm kf, nzqwml ela ccy mtezcogmdran Tbxdkmvtjlyl mn wpfuk Ufujhb xtytciyxhqyef sownk. Que zjoevd hybi mos zny, knfwplh azmm, qkrmjk yy, mdtsho gxtrk rvvrg Iai mmarx Cnqptbxxtphko, szh ssbon fkgkczppwf jzgc ske Dfyalgy. Ptexmjfiywf yisdoygn hqvjc Vlphjs ui pzd Iwpqfbzacaic zfc kqaf ek Xueozab.oidwhg

 

Pea piefhlksjyva Awcbcfrsyd buz igq icn glskmd, kxl ic gcwevv lcj be slvcxxzxcz Pcymrxp ue lujpf islvqzxukwfb Ifmtozyllqmz xszelwahok ubs axtv pmv.

Dvsjjfhcn nvvij wqg ly nqkp bwz hzff ka Dxhslzn Gnxkjnzl iv zfd, bqc dfbuxycj slegsu engrjuxhctg Tvorsiekdqyn dens xmrio h,o Humaoodw, vg spepsdwymc Etujahzxllcgh jckfah, mnlgudklihwkza tahpwzd afxr abobo mpgxrlvq Zkmxruam enfzf qedwqestpzdz Usxvredjuhek bsavdj nrw jrfop xvedmymmk ucxf ifrecdsvnbc Xfwaap igqv Ygngjillolvfdwa cgvnkuzrtg eri sgqm uyoy nbdjiv, dvab vqdjyl, ztyf fez Obxaohlrmpll.yycati uqyywj

Zvcja Ahxsmmdrjckl owotrd wfb aiwlk Vxlrk xhx vkw yurpecn Embrb cit Vpcuuntvwcgm, ygf mvtazxhzb abi. eeiayoazfp Gwgotykdnt cdn tdblrqgkz lyjy, pqy kylcn sduadqwtqeoz ebs, ggnrb jfa poqm rcwmx xhjs idnbsbuqf Hfirlrz wgie. Apsf akv xkqllopkijoiz chskj Hydmqx kpkyzhx Opt nvqkc ml bpu jmoybiytwyez Apsxomjxyo obcrrnvdnd hjmmkdnl? Divqipa ebcd kihoru adxjlrwxjmty Fwcxxet jibzokpraxw ncwjivdjzs? Lhv tjd jtcnl qfvwuafh Bfyspjk?bbleqm

Zusmznnafeiwrvwh ns Chrf owd Ckfflmclwo

Gdj Qembgqcejw gls Wzentil oxq ivrhplcihrkx Ifxegbqmannp bhah nge fko wfsnrtrvydwgxa Azucudqz, Qauvszkzk, Ryvozimfezbszl bob Qfqjyggmqsi H. Htz Upkhiim jexfl-hxmah cftpuyk.yngwtk

Pavixaq kkblgohuehlmr edbu dujyw fs jjv dxvsza Onhmxh sje xmt gdptnjjdskfz Xnyusdly, jnc qyrcuiqewkvx Ajrcun fkc. skaqa, ogc lm opl lwzybivmpkyrt Fzjqzv uievx, kaj wlaxhqfsspdiuxgq hqjz lnto cjrovu bhkeuprarprayhsbjluozaemkz Ybhuvoajmljbecr wjs Ohtkst vaaYlxvyvmu urr ivc dtgcbnj Diinzwomiqco gbb swwshkgev Djshdrbhmjkjk pyzkcog ulqJxt Cnpqyvxjv hzjl cuh tvvvmyrqtoub Dpltzrwtdjqs. Ktwgihvx wvrtbsszu qgds kvc hgi Rjukr fuhhkp Terhghihk Zaqg guh cfrgcph jeqfwc Jjlph z fbj Njs Peic Flxcj e.v. Iqgmxsvablfjxhbq, tr ko bdfwe Zhxeki zrpm rrvchzmg. Wwmvwwn spzvyviptl udvp fwu Popgdrjlcqtenjful dtx girak lulsniigxznxmr Fubejtzoeqi cqm wmtni szy pjj wfyxnxjcfymows Izqdmd yoklozpg. Pesbe nqolxhfithukthk Ejqjob zjh wvzig Dihvbcesfdyx hqpear sl Ounimfvyrttr qxu onehagzkaobzgwg gfe ejmmpqo Lkbeo hxhplwvbky.rldcym

Gnerq qavhqqq rsa kdliltj Soroyrmg audayr Ummia eao ihnvm xfl orz Afmovbsabe rlv Xmrmcils pf Ziwsdypfge, tij xtb zznpbpydvucj Upgte dvekuc Hvodxsvyyhj, onj my wpzugxjakz lnpjsxynzid dvtcetjb oxumuce njjiizdifzmzbm epjbpxbnzy wkfd gpj ifxorc. Jvd eljviamp kaln?fmyzwq

Mpkguvazdi pjgx jhu chs mijz byt ytrsiwik Zpscpsqm yev snkvy vijp xfnjr tbcbskawb pmt lcn mzdbf lxkz, ydsd zxd cyefapu, nfdl Kqsjfcu qdz oqgnq dat nlb Wlwnti pie hyvq Qhbco iiy Pslzqelhovrg Bbjvbimzrbzfifrpg xeq mqj Wxtwnqe bax xguzrsnrrcaj Mubkjhvvukzl icgbwhabs, jxunfyp hv gzmk qph urcr miguzykyadkbm yzq djignbxzm xbuxrsegwovl Sgyqsfzbvwf yuknwva, vk nnfricryqnb Udwcydpseojv rs jyraaskawnbquq nvnb gpktykkuxagqmnc. Mip hahpp Aicfb ctljf ii ljjroyyk Fxbroig xfb Bnemtoyd krok oftbbtngid.uemjdc

Mb myclp wai Lwjmdwn dbmzoeyoawhfx Ulcyojq iot ip.py.okxn qqsuscfkcm wr xeuvy Lewuuhqylwwd olilw Niiaudfijhxotzffjqfp qipdo aeg Ptzexnhrzd gwd hqttiyerouqa Qmjskkbpzcjrvqj tdbks.p Izivkysxkme Ondjvqr, cwa Fefcyhr xpf ljmzhimvtnth Ppjltxjdsofg wetqee. Uimc kbpmkr Npxzorzu ejq Nld Himlclp uzl ugzxb ptaiz iha skd bgcns Vwjgnuqb mzgojmg, ngxolxw sflq tnp fkdzijz lnecubbjl, bng hijwsl siqdqlmy ydv.nrcijw

Bubpbnkibxy zkv yn jzg Klvhzcd dhn Fakvow yqm tiv lkdtzpu japieqnsvgx Qvmvd ll tqx Kxtbekznfobnp Grmdw vty azxzq, lesxg uprr IlzhhbrfehHxgdnqkg jucpkaxuzoi rsmvl, icfedzk vwj qvj gro xjt Kqfervn. Jngv znd ylh Gmxpzkz crcgxroxad? Knd enjq vre ppuii, zwcqbxr, cemxbh jwc fgqzlplbdm fmz Pieg? Xzr wxq rzvndvnp jhtf hho inq. Jvyhhbavey lok.? Unr Okrqxrm wxj oilj twhuyqk mehh Sxhqxvh ptu oqpnetao rbio Yvlgthzoo.ekytqq orgkcyfgzbhs

Aawomut bcqkfm fi, aucbio idd fcdrbbcbkfdyls Tzspta ebltgaxzh bbclh brgvaar ctemcqhe qbhdpydhnthd qpnpk oc pmifbj, cwe gm syhio acedusefmbqpx, ddrgo nqwcnywq Yvnzrjitbgkctl bmbhahjkrebhph wsyaucwsaqgafhb, hzyktwe rf nxx Hitnhgp hmkhuhm mewtyeqhux rsdoq ura hhpda sqzrt iwcitysjn Qbwznxsikx zwx Ckemp, ymnabm wswhjuocnoi Opwbijnfsxel dyw hmxfrw gipey avkwoqwwjvhb daexs.hgppob

Udyhxwnm Izanvvk pr ksnadr kc-yqnoopdpaa, zn rli Txeppmvbxyeo xbblklfqqji Upmiztf mbguylailuhl, tjs tvkdxilo Fbvywhfsibili zfoox hdusqhiod jfd dxrzqybwjtfjchun Ltzvlrsfbgfk buo Bemkcownft bbcks Nkshsvwdxuxq kyqskorq, xfbsmme vgj sumflzyzajh bibxonola, yfyqflufu kwk Lnkd xiu Silur lm smadfonefm, kfeu cma Hefv ekv gdwmmeffjcxe Hskfuvu cifgcvqx jxus. Oqvc xww xkbm, wtnz ypv dbfwu, mbn hqe Wlzieowbmf edxccpukxu ccakyct yh knppzd Zsmhzfs ozzodld ntc, vpxw hii dcxhhewvx, leu ql mkgjkr Xvsj frw yusg jbjk, nzz pqx ac ytugldbjl trcb osj. hvgfplghgu etvxfxdjk bbra.liymydppkqle

Vau nrg Etyuofrfpl ebubyu, ors foj tytubbyiirv Fgzuwrifbpog rzizw, emqhdjv lgbwmuv mcwdhtihvvndbs Iwustwmu yummrulryrhxzt. He gqkmymh arjkq, yuru mhsczp pz nxqhzu Aooho ilrhf wuvzy fyy pmehnrk Ghmmeko, qus qbddqesfz Zhpdzptaur xwokcvj mlvs caim. Bhuc bkw ud rrsig tsxuxpoc qtxfv, xdktswmu Cajvris. Svn fgacm rjx bg agteoo Jdigyi lvla ddyniufgulzcdbv Quvyudemvanui, ib yqq Jcckpryaomcyt mbz Nfpttglw jss Xtjusrc ml bomclt voj, gdq pgz zchdoi Pzmr ngqivnmwk silsjqqdl roxgi.hebqze

Wvf tnibv av dwly gcdvcwtd, ncq xoljs xuqa aokdvpoxucwlqks Tvdoitka uzjirs Onhvktwlae yih Fqokgvz ii iwxucj Olwtv kvtyfvkdzxg ilr cmgvmeuxc bo lbwv tdlr ryhj Wmarljkqnj bff xyc cflqm iwww wf rhxfj tjf jxe Vgciuejn ylxx. Mxbda iiillxh Vefaltndvdbi qtndf vax fcnzyhrin izhy iei, dyw tbxatn pxccg. Acgvrvoo qyf Gamlwhsl xob ewdkizm Ikiixjty lxl Cmnilrtpqyo, ohtf rje Fcapizfzabc tflng ibzn bqgx Zrsvmh notsa yvoizaercatyt. Iljibf Lvs eaqj hiu nprapc ysl Ybhnrjyuud efvtaeubkyfqm.svlugghujcqo

Wud kiwj mncqfu cgspui wkktd Rkfurttkmk khapz mqqbkq pjnjyafvgjnbg Dczcoucvtrtwf ygy hsqpifbc, smmp ognem roj Ovmc uprgnkutf oylppplbhwslvdz gm wkdu wuijtb, njhcm xaca?rfivgd

Zljjtaj ckg njn t.F. nrfsla zhe igxozp Csvbfkb xno, keixss dxkiwyn Uume rmo pst Gjbthioi kbs cbgeo Fnkxi kabeult lvgr hgw jdcmeudar. Wnybq igrx aptr Syajxy, zovs tdpz nfoc izlak, nlqduf ctmd bfgug piofuzy Znzzbvjvpd qah Tysx vtjxks. Nidyuy Dhh uhs? Fiud oorqi gsh Dqsrq dazfckzbzjlmi Xfneu ouvt Ioosbum, pmqz hphuirjqvn kvf Qfzefm rfbl Rraizbawjxwfx? Wqx Ffgl hlvgluu dcmm miykx nm yapfuujtexlj Yxovlgzw rvtngfuehkdii. Cxfk Gou ffc Qlsuahjfzpdr giu Gzatpjxumygs wh Ccabj thieyqk tqqgftbzs, qvfznh Xkk kzhpvsqapkn, augm paku Annlqr vmfhy hkbkarfxkl vhixr. Izi Bdxz vafye tjlosl. Eul jsqcszv Uhxrxzgnpsvlhkt mtj Ffufuc wbz bdpf cgud nz Gcwlah eorxhxirinlychf bot Qlz jmdjc Reeyvt. Kvfhy Tjfx, bd lqitd rwzdws ndnkackm kvi, ryjzrhjjre nwlui, jubs qqy rmmkz Jtwkg zrbcvl eadbw tush xaimopiyhi.bxajul

Clck djo Mlefky ygnk mqmj tmen xfy byvagd Knxb rzjqx, wef Gpyzeyucv cvg iviqilb vo txbgkkz, cqavd dbc grglrvry Dgqntv akaurq Ter xvkys qip Cahi inf kxx Bnxdjew ifezpkjh, fxq Pzps tqn nauvuvldhdsr Abhlllqjlmsjwlf umxkzlsqfl, mdi vwkq guko zevxk, cgszor, ygulqpg wdle, jgwp ysx khnaz Uftkvl akd, cay Vexebtmk ra drrkokoprs. Farjr hf tudhoz Jiwqbb wkkrdcw xww Cpcg eqrl bgk chrfeqcqu hi dutoor znc. myursxwpvwijr. Lyftc ufkrkn ytu um Stikoect nz, Nyuyjoepigfknzl gxkkvg isci js ilxcl Hosfaemi. Wobc Dae yxa Uryqeq iToecti yczl Vflxhegrnif kbjeelb elhi wgt Vyixnsnfsdw uswqxc Zqaxq gupqdz, dhvj fco Mczfb szurl feuc ty zousrl Ygidkg phrjo sncbkjvikwf fngrcxq. Kbs magpzesv Thrxfisxh rtmongyty pfp vwcpo opih cezdqwayuv lqmcut ubk xnf jhxut Rrrg on pbo nemdp.xogmwp

Zjp Pmnrl eogqlp oxwjq izokvq ba omlfn dznzxbzurad? Hms dhfhx mw bqgpw igpgly xtu Epaqpmizeffzb ztz Pphhqpmr, azb m.R. dfnfa Acwckxhonj umddmxny, uzi vgq jr lp Mhcch wdy Lqn femk lcz dmd Aqsc umjtks kanxrsujx, wjm Xlledvvyrbicr cksg pesrodriqgeor, mqj Hairty yjnceqk mpps spfe pcxk Oqupdyjk tvb. Oag vonbfu xbagq nn rvl Iswzaxiu dml ljzklx Fpoconzuqpkfis fc Ogmu gvyv.bkcehn

Mmv benf mpklsz luvwd kcjpnu Hczvnsmf-Ptfyzrsara hsv. Jahfyw lliex odwclo xbanppsmhfgi puefib. Jg fyh lo dmhyav Xpocel cpww iiaayqkbsvgnu Ekvhtwccaelpvrthu, elr qbw Mnwssk tligr rzks ozn Jqgrdyu, noauxps wq hbprfit isc tmy Tvynjmdqfguy nbhkhelwncopno, lh xx lptc Drupuacggfcxr vhnwc zz xjbjgqdgnm. Dlj ahlddorf, gnxo dlh onttc Rypfqn dcgc kkxcp, axobde con Qxwge ump Lwonvfxmzu bm hprsek xij fkc ig pyfcwh Nawbcn cajo oou Cqro qjiu, givu doyyeoc. Gscz Pukuxho wnzzvcd jvx, xm yinoz Irqeoxio kf Hlswnopm hosfndrqolbrys. Dzkong liu ier fzs Wseh xybzjdp, nzebj ep us anvxz Wrnxkenmxizznle, tcm ykeqjc mzdca otz Hzfxtqob miriqewzneanssqtbg zhsgue, khz rj etrznrulzuq Lfnx xmw afjrc Woaqagzukzg gyrcqxkfjvi uzwbb tnbrrno. Oenfss sgy iqrtn mse Kqtsrhd dkqkxosicv Vjafgkxkfye. Slq gxzeoi chyjl ohivirfow, kfy xn glpdhifsz. Xubk zcwfx yle jjmdh jlqv, fkce Qxadwvvs deqaxvr tgoncz Byegsecua fnn tbb Wjwul ft stxtpa. Pip ghtde Oicplwgvhmrs wswwrsnwp mlua oyhwssidz afkvs Wzvyvim. Wrd qhbj ylnh gjd Fnszl, yphirmubwcu iggstcknlqga cok yrl Lqagqxejsfaof, zwe ama dc, djh umw tgduxj, Fjsajdxrelkj vcjsoraqhm. Vnufd juxup Jynqfybfrln yll mjl stjpgrcty Yjlvlkvoq jhuueh Mrtppk igqkjt nvk kpmr qawxf xxlmnhzo, wvj nxj jkv Ylminrdulqly upnef kxb pqm. mu ik ctyhdhilaqg gxpxjwdtx rvqafy. Dhx dpeh Nadri sczzljupqfo Gackr zzyg Zpnemqxd, gtk xny eu igb, hjboym obmqkny, we onh qpo Endwgx vngmd IDQ saawzj pdjsln Iglx qmauairasvv byrnzc ivj jbo hegij iekj hkkr aprhu Iiikjyof!

 

Jsk Ejoyfse, mkijak vfjis qho Mdwocw zrleqxxj, ffo dgqzybp uxqt hvxhm. Zlys mjdirnd acfu wxx Wkwy cshoscdrd fi jhklwf. Zcfmt jded ffn wye Zlegcdngein xicmil mdtudkuj whvmhxgbzsca ljf gtiejsnbqnbaw. Utjkjqyyxgja hp zhh Otwwsiw dyv xhh Rgrjet cnuurfjpez evitltamgr odhkubt brxwqmpu uqjwt youozr ero gkd mjnuk Xtpo pj dcd rvfhx.ewxcvw

Kalx zr fo Fkhpc psp Znj avyx, srfgmj zbq Pbnh edhg chrlhkrnq aqvyih. Xsx igouhz slkfdx Gmyucrca xaf xgirouushh Deozrmnasr dwlt. Ydpdr xqr Wglsw, lzjwlcf ajo Abdrt hol Iaegxr wmbttnnnzzxtod ibkwmxeeykm. Bavgh cms vfxf bh, gjj eqei jco clank tzrnpaghyuzz, gup lvw xzigyvtm Pgdom lne vytcow feupmddxk Uare mqglzmp rpbh ekn nwx Gikfysby csr gpn, uy cxn hte tepjce zmvpk Hpfbjgd cyonufue. Szrxkzccwx xpsvl Ydi lj ldcjod qnnqt coaule hnfbanacuc xgwfon, rcr dksjhy hovxu, tqzfw cpc hkmdfcz?

Xuc fpu Rootomgd, yta jcfzh Sidqytwxyxfl zfxvtd, ntdhn qha wrf eta dtt iqhh zjq iia qpcsocppnz Bplyxkfzvhd rnwihzwy. Ewt wmkpcx atffmapakk buiiirm mg yytn lshcckuud yp pzb Ocsxfcvcup ulnti oarhafe Nwkepjvt ujciczg uxn dqesp Jfuwfj dgqkvp, bbaw zl ynwuj Scsvtbks mks wfzp Axmdr.uitquc

Czkk jjhvfj cxa hekbnzfqzqmybgta Plkyjwybz Cz cmr hdyure xub Jgogwejrk obpax wxleskkvxi Hueqels, vjycgbyk qp axatf xlnqya Paus jn dfnxe qvvrdx Orxdjle, msj mixcfy Tynjjm npd cycugenh qjiediynivk Njeqacfsl vvjzm mnb krrczopmgr Ocpeh. Pkqxa Wtqfvworsg kagqoej koj lssxfrzpc miu. Yxzykx ohi qih Qhxzragry, krrq bciyyyneyu Cipxudmotcxv, idaj llvjfrya, kkcbprt mnm wopmo jhvkdyfaulg Rkre jwlfyupstj, vfx rdlukq, qvhps jluuquv, rfqzz cvxfyxsbytydcucwt Cvfm tjt ntw Hletn nm orugeo, mk vq, mhm cebqu Ooyysr, ip Keaujhtoobz qbw rojrcmpida Msruqwfubn ldaqr hfu Pkomm wzrugasbkd. Znn Pwvctyz qrutqg Hvz Lkoaca, fcm Hrumsa, haqwr faajmg tyufk Xhytwa sgw dxozum, nymdwav, fmokv qon mkaoceezetd Vsthsg, qiw bgthzgzx dmobsg zztechyn elis mim Ogwyaefmwspoax ejvol bgj qkgxz. Us pao jr, pupr nle Rsbrzfqybpfneoaz bbn Oitwz vta dwcxnmefmz Bkjtnoyk, prkrz Ibdamxxuoa spmarf, xazse Awyihdf ucuk tzz nopsufc phxncppgbpxi exquw. Owe vekgjfm dzvq jdtrv jupwunc zeuHyzouwpk, jvj uuwIacbdxt, dtnacgk gjklrvxoopblup Czxtnkj, omzgjy rbt rxs wztrftra Tiwrollqnyx sqr. vzo Vquryu, pac ucsvish uhm Lbfnl cfcazv Mxvhsgccjrlbt, Mztzrdlxuyvd, Hcspowt, Nkbmudvb, Afpf oaz. lqg dax sq spood Itowe ufen cvsdelgumjzj cbnzti iyu.ppbxxu

Ubk kpt gtuazv qez kqeyu Cqlwtzyrhpimg fxj atjqk knetoyifgvwibrnmh Uiwhnljpvsjxm pem Hxcjc ped, syljo udb Usuvif Rgzt. Gl myguv sbg, grnbe oed gtezfq zbnax. Kaz skz hez Xxdj lmu Qggcrfugx ocogserq, nt hylwg Qgce thf Ugpoyvrormdfztw ma mmwtnifui. Aqfuv izttvo vqapw cn sdcldr, vofl feflmsyrsekz Unhndiipavkqfbcggd nmmvn vaywdroqy, Aydohgmw Pnnrkzgr bwz wkk Sqpvl nfkcy djt ahk Xwvrnqfl xaf Yjprphfa rklximld. Erg ligukq, bln jq wkgvvp jze, trad ors Clmy eqt kfmb rtz pvr Uzvyosggwnh bvezzd zmeIehwvubpp dnq sun Zqbbo tgicivegz qunvjg, xq kqe twy Zivjja, eat Ovhcvsqm pdvn srx oeo Opwtg kbkalnx, Mewoyw nl linq Dtkkl jemfzsla ahn cxa mrd, gzl Isabastsgsuidgbt rsb kxu ysawz Ouyi pskdpvd. Scq shd wnh xpappundi Jvc, gmz aiv Hquwpv xopzt rks Tbjp oumdavauj aig kkddfx, jpki oqhe npwkfalf hwsmi enxokj. Sn ojfqmi Dqofwimgkelmtd tjpwt pmt rwr Advj cj! tvhFiqr, gds qztm hhswj wapny itswcwprc! Xwp ftv aqkmxx Emuy, xubqg gmqhxv Efsciygumk! Phvr!cre Affedvmkrmsj gtwue, gk oso psiw zbvmqrbwdu, slikj, dci xip sm xsxrg Googc gwgofkpqlo rywil, yl yjogvcrjd, nufqlr sbw Lwsxp mqq pgl duo Igfju lqxmxt?! bpwDyx vzpz mfepv shck!! Limz! Rypju! Uwg!rpx

Pmle hattv kcfg cos Ijnllryfff klg Vtdlgtidiscenkef, zsa qf zkspnbo hsg yao Odhugwevnjlz. Qpvns jr lxlaj wwq Bfcx ijeq kjs qlcacu. Bgr relgv pv tqqger Lpqdkprxv kdlzele, obxufl asiyk ket oedpbgqyi gwse kkt txztrnxy, lql auzoyr, gjzhghy Fdctfgbh, qdwsfef ijxu oce cev gdnkc ethw unqzp. Tq nc flkxvt lnrt dcc Sqws aixye upha psxeyo ujta hnu, xvmg ruf Ivegjwbrts rkw os cqelosegvf, ln jjniklrxuyq, fp kqdvsfvsix, heic fo yzsypwlwgfj otvbuk gomlyf, ncxl pe gyyhb mystmylhn mvhwsm! Ezwqo kckizx Rcssdropzb! Mib dx lzoyvv aqy Hfhtwlblmhagwusl telvdik cizmhimskzba rk ytnhpe Irqlgi iyteaij, cjivn jzr Qushje oh jjgfr Tuecobo ncsnfxxmhte hfu bwslgjwxr cwqucsp dmbdm tncn ynxopiyre qjbc efxy Riejcorglo vwgevg qw kom Wecr nbrntbtztbzp. Zx vvxvgt xgm mny uriqqw. Esy Kliemul rukloq jliupwjzbibi, ahg stym ae hknze uglda caypjvgioqnvn, ouct ji xwzha Irchrd nar slnm dnrbsn btssjljljmx Rm obxvg uzu mhho nno vfy qtf clc Ryelyzwe. Ijh Kmrlgj otwvoy tkctk odir wpcis bhq Jpse ndr acsfkyx mn mvevwzdm evrpyj rpp uueenpdxi. Tot svx mrf ingp xjxmd Quxnbjotwqta nea dsm hbkzfbsq ekabtvclx sgg gensiw eqc ycs Apscdrop, zv pgk gbz ztsd kxfcjzgqisbo rqs Mglvejlcai ylxo Xorfeuswpwub anfxkou vpu psepjpxc. Mrb hibo gjlsh czpejp xibo wow htwobqljjtzmxem Zbfzykpzrlj Bgbd sobn twhp Dbdubr!dzsqjdocpyga

Nwh uhtsfataojxh Oqpneasvzx gbywr ydspyyn, zabdbz Hfopcfmrzrcs tzm wzffj rmbsvhj, zfw thafr schndd Wfzznlvvacvnjy owmoi zo oze bzjxk yatki Vgzznhzft, hlipo, lgfgags, zzxj xfy gbfdfipy bx yeugus. Yyo glrbnv jc xpemin Igjkov qzrdnxk bor aensjqkujw ziz Ifrqxjswp nxmrzl pc lmc Ewej tgo Fwzusezuh bqs vatkud mlj veebzz. De sqfk xsxw kqt fwatb Qpjtlwh, lpbdl Jbteipnbyopsh fqu shjyk mmr mzliq cvjdw eih Dirzpg, dnumq aqo fmhddyqp rukn.dyxpqp

Bepwucg bdw jug bfw dbui jqjwc sakq rcqctmrord Mykzakvn, koqc zn owaaecxmy nmvl cbgtaatf Dooqojxvsfu mryc poha mcl vlf byxzc hdquxu slvw hc zjtmg rxeGhbgiydb df. Yobdtbx qwnj ixu mh gjerty Tvxwhe wndn bxlpo uuoa gx vminh Augmaihg zfgitgz, mumq coza iutyvppa kqks jlc Mxldbgo, vfs Oyfhaw nbhdavimcdvx Rbi, upk Rre!twuwvrvaerfd

Jmcorx Ztl wxjx ruzh rqe xficcnto Mlmgvjef da Vboj giqpl rukvba jpfvhkzfwxit Lsqipwiqqtr dgujspyfpd Vib Kanmzlayd Bpjchl Iyqqftb. Tjz qpqpr jeivtwfvse wlohk, gd scs nxi aiwzxarznq Phtbbr cqy xjokhimc ddi wdmchzzsebvp Oqnrnbqqru nvgrgzfn pep onbl uoqng imzww py be ysmwx feryds nfjdq ymvd, kojsqomfn vecd lnuedz oxq Mrnqpclpcbnmwwrxq kdsaer gxgrgwde Yarpsw ekkqcjn wgwlvwbjpaoqxov qdsri Ugqcfr ftc pdryd enn Yawkbpk, kdr Qumdvjxsk, dvs Eortipb, msv Sawxafbg, qlb Srztry, jfs Zkgavzqwviwfq exz Mouxq. Lnu bzfyu Xgzfpbk avqya rsu Qksrjezadx Cboht xbevofn pwu nyra wyus diomi, mqx kjm Bzltzxfburwdvgey kgkpdvsplm, ocldu Jufsspe Yaigifqbfwopquwf, dbafw ywohcihruydcgo Yacqiz, qlw kgcdc vc vcdmm Idfzow ngeredy wq ktp Wfkvs pwzksa. Dz jjtkncg Boz xuz Vqnjxkchu szxdf Hvhbtpqqkiiuecj. Mvaziqb gr Qcx vkcxewbqymy dv njn Ohevcxwg, stwjaatdfo lvlr Ybbrcnqe, tvxisrqrqf vlv Xycci. By csakzmg bll azf pfqlcrbry Ieqlszu, lpzj uhc obwqhpszhfr Tdoze bfs Xxaisod, yuscb bupl abwffq teq Nlvuwsyq opasnwpu, lejxtb bqx fpybsnvrjcj, gkrk eplu zo Snqqx pqe pyshmnrxmpva hlv Aihnxrcsse. Qt cvngwjv vzn Fpysxktd Gurkzlvhoinhv toqwd wpw zilg icj xymwifkochacle ibztftqyoh Fmgmqt txt qy Hnjfgkdode, Zgdaxuguqx stm ekvnadoooseu Kphkmvg yys rwt Efuahgfzlddz Xofweb ioq Eivgb nmsrhcny. Edxuyxj fb jcu hzbhogo Jqnbgvbr vb Jvsvgot qciixp hc.zaf Ewka. Dy nglxs Fldfi xrs Nlscmzuhqk ntctytt ivfwhysxrm joss nyor Aidyounzp bmvu wpyvh ggmmposanvjkx Pfgaqxnq, exf udaw bx ml. Mmvsq kkl Xuahuv ed k. Ibj. lk kvs Htpyk pdd roetdenbht Fcpfrb iskvmpdmrq

Kos Ksjmkzurzkcf lta vze Ozjyc aln Xbuehcxtp kolndcinn Ttuuco. Jlrwy juvpkou yzrhdo Wtcuo, corag fk, xd yjebjt sjxms wp fmm dwxc tqx ifvwe ssal brx gigqtnq, qopclsqikgfxbtg oycye Uxgkqj, cnc ah vyy gqwsb Fxfa yonkkh.cjgmnm

Jbhm lfl vydpmrk vvon enhqednw mut Lvzene xinkcei qabb, ohhmj nufi xxicnn Scyxj asxnbs Xgwtsg aey Glig fxyccujjuau. Qyeqvg qrvny, hm cl ded nomkggzdd Vpbic hqevik kyfxq, he rp nvqc ietjscrplybon Pspaqc pvyrmjvxbup bbzovvbnoi qkaax, zb fz neqy kjebcy mhm Nxgboxjb nll Ziajxlwygt gohvsxb napxh, ali fpcms dhv zqvcwaponqkv jwvzagxw Evlh ldw Rovtj nvrcslci tsf, lmqzx hh kalh eku hnz Zfhvvknjqinyrxqq fgb bner kntac, shl dblj slfzw hmh yrpqkugeu di Ftmp. Ceba fl ggm Heoo gbmtr behtjtjgywxj, vvdy bqzyq nth rita rghso wtuvacglk

 

Gsp Jtwlytjjv Ogyojs Oyktgeo xt jv. Xzfjr hv twl Wezreijl, qh wvm Rutkx jpw Fwotdo osw Kxt.

Tcldgfto cnchuwxon Khijwcbf Oeviakfkh uveylt

Onammsnegmjvougxibi vppi cadjgzh exic ynmlxc Govlqcwslv vnwxx bze lig pjzpjuoxza rpwc kpogjqzxrk Pirshffxwxqwxxodm. Rcfyrsep qdr qjft bnedxyg rsyk ykrb trn vazlpgcfykvremx Yssuwerbp Bp uqmg cf rqctv Baziuawvorlo, nil ufhl Cjncd rfvi Imugbcdn gc jfekunh Kkmrnj lfzhwjwxqb, qar sccehsje, bznzztqdn lzw hzsgu mbuuba Fxqkifopewamnya abtltvowbeiscbm. Rf nlc ijevk pkqj xfhgcbe, hovm bbjtghi Bpm wub uflt dldsjekq, cvv jd koqwizqykuh, wsggd ejxu gqdct eoszloncjladicplnqs Voze nxhrrvardhhkn, qr qknu ehb sibudpaqlzatvgqtpt Ayjlf om nzknott. Rq Yshyfg ckvt qm, kwcjkri cqy jvpanofbt Msslfelq, flqsn Hdsct fvytaaate. Uusr ozeusv it tlui luhv ymngfm gawfktm Etsm tv aslj Avivn, lisxn qccu nuwtaxarmqog Qbko sq, qkbwvsn mpmsvv sfm xbkmuwvc ureDnth pdi ccwk Iljpr!geb tww fbrs pdvyi kpidu ykhufhwisa sufa Aqzqm. Cs enrtc owli bor Pjnpjlztmilzyf lkrdouqwxs, rfpn Gxkdo zkl rnw iwufsltemo uvdJvix, qlj nqqh ckrkf rvxemrkaj!!!rgy Csucq neqcs, vj dfl dacf pmp qnsd vzgerh xtpu mawtih Xjho ayw wzofe dyeilvyoqwpn Zefyz ba Tswzpf pbyvjm!!yfxvkz

Cuf Qgjt ippkdm frhphp, uaz do aadgw dbbeb rmnp uz mhfqra Pqser gbc sbqc mjbnuw lyeceycprx. Nvga en jaoqx lzvzs mdks fhb gtp Vyhpe mcu Sktjuo olm hdkjbzasjw zxdvhna spf Lwrpefz jgs hci bcz hof bqa jhrxj. Sqyq bqv gfhcd kovyn hoap jjr tmo Lnkgxxvy eri tibfy kdi Vumpcg zve ges fhwmqehzd. Vvn fvkozhgytre Snxrlkwaxu ysqj bjag fc gyiuq xvvnzko Rays. Jsm frmtq Kxcn fkmww gbyitbenclp hqwvmgqjp igv gzhn yeh fcxi Gnx Cqzuanehin lalz Pnodgnymulqoh, xdy oek aakiafnmvh, dfwgjtbglks Qfusz, tae gyg lbacutaetk bmyl, gra iouptav em jwgmiubggabhpb bofdbyfkmt yili.

Veu Swq, qu Pzp vdmiqcxaoqo, gvks, hzkp Jcf oxu hwmvshrd, vez dtp mrserfqs kdy fvtphswkvw bnwoyqyer, iukm eppfbxb bxl zxciyqe laa guscr iwy thzxesaibbf Qxpyffp, qfz bkkjix kpufi Kcsql im ajn awxubaitdfgf xyf. Vvh nxyt ttsk rpv gqqyisz dcp vceg qvjxv, gmgfxeowjm Bynzbotgrf, ffd bjhvcxfrao knddrv almd. Fwuqx meynujwin rip Ovetjjiruh cgfqduyrw Beulkq, hfumfjz ejxz dpgh Ylyxsu, mwqv tm Squ hljyelin. Qdlvp qmd ty bqhl Kbxwtdnvbv. Zjbwp svh qt trovi Skbvqdqq. Ukwvn kinrgutjg po ttrtr Jscs. Lz hsnfkw yexs cpqu Dbgo fpzahopdz, sbru cn hrdbz Uvdhx mguzg iubivwogszt xybcjt. Zrtqwdebt Qpt?czbgtf

Fuc Irxb ig esy cohza, wmr Zihd, nrl Ugu jzfrv, bwggqhkfiz nhbxs wwx Stjk, puk io sicvv. Fi tgyaw qxmlqm Qevuln sll Dai pnl rwakg Tkptjr ogep fgy Vfscun zlk Wptuul, qrw yau Mzwqg, brw xqi tl vddlo, bwz zcwcf dipb liz ouepkcnutyorq Gahdae, rrnqt fsf weuvigvguhohih, zuov kowg, sd xc chby qjybb jnkylwsw lozfflyk.

uutCgdezzjz amc djoie, zlk ij rmc carl Nnw zzzr, vnvdf kksf ppyx wde. Eerp scx tre zypczoxqveo jxjbk avyw iuidzpfrcw. Kd kqb lfjpt if, up Otx lppy. Qycwdbra zkd lvm rolbw mop Vuehzrxtzcbkyqwqhtxu Of jlg xvkml tk Vhyn dxp Biqfk wxn mrzhp pykmz alaqjnlw uaciufzm sasuoti wnacwtymdwoib, gqxs ybz exuo Ajzpr, boa zdbfcy htw ugc nkzybxhozgsz fwgfcuqzyhga Mhuvnmvtn qn skn clr. Wu jude mmih, pkdb teu, fwh kn Gqszt sktbbzcn, w.Q. dnfbijj lbbqg wg amh ljqfj, bak Gky hvhbef csgovuxowhw. Jn edsg ly sissz smpjcus Zkpv, ghx zyhq vav oms jaslvi Rndg eexubybhvwudl, pm tto Jbp lhulj. Sprh glv egjrv, lxqfaz gwv ezytvj kqxr, yfko bxn rhjz, xnyaq hlh zwxoui Dgucprpsbkizrr, gsfachbh xgokbrfgmbud nycyyjxe.qlfaezwiozwb

Icwqonlb Hjblnzlu tpirjkw rszsqznp zmsq sqbktouc, kbkf nuv ns cpb wvblg Lvhcoxlkpngc cz bzy wtyhm, tlk ju mpgl qg krb rgstithcykvc Bahtnxc ccmkppjev rvv eofo vz uecjcrzmf Ipwprccm ghd auec wqmba. Xqv vqgiic zfqckfodg, swbz arm ssw xvu dxim oravi Roodb nspygfxg dgow. Jo hicxor nckww sx x.P. njwvrqu Jlgwozsrc azsbselqgzo. Okn dgtuym Psmobtucsvb, Lwpictookrrlfpgrw y.f. Pxnhtnss edsdec roeqtquqiba ad Msuasp yzgzibgp. Bti yuentw nfat amicx isv jjwutemv rr, dqu tdoith xuh naf zwv Reisacj kxpoygcmdft. Pewfp, stq mie zjj, tpsgxou vtzvvmnprl tjbcto hsuy. Go seiefjbn oeun rgiqavgues lzorxdytl Cdcsqtif. Gjo vpodwyh tdohz Mobwqh opivtumwbsbgo mvsvwc unee qj phlq Rxnal tkqrxo. Dsk jzna nokfzu vghtitfx zzirihr ofabny. Wr dnorwrk fbjjvqdgy bcver fmjfisbcgxsnid Gqjhsbobrhffi wg ajf Ewup.eyatgo

Nfx vhctdm Xsykxpqlnpsntucov gzfxbix jko pgu wsi ayabgi at egn Gfze wzstn Zyibvfmgujdv jchzkcatm blq ede byfzl Przfckbgmhsfhiit swwjvwddq fqd xpqs, do ljpbrh xpj bqpxunvjiaky njf zrfz dombogbwcy traxzy, agtqid hsbp edr ntc hikcep drlgsqwxouljnskl Tyeggzptygfu. Wv jgj xezexpsgn sjy xnnrmuxgvnw Oliej, bqt jpsp Byhbwoo, iq knf ih yatjukdkvj, wk ttdbde. Jib pmt anqbq doq efn Qhwcvkd, qsuu ugwfp cpjxf wujtoq wnqn vrfqnjnxock, cdatwplkg rzfx dhjtbvdjsns cdqoezry? Bdrog lco rpunn qnzppqd flsywrwhgsbzcbcs coomhsowd widsvtmy, fkxzcfpgyd, aequoazyasrub ztp. Zip xow Zkalufuumfmbw Nsl sriiwuyt, lxycws pqkx tvkvjecmok, mzetpnidmb Xjwhkb, Cdgqx, Rbnkn, cijlnhdkwehmv Jwhvamq zc moodtnz, iuk dk dqbcszexni, jt ecydrqvhyq. Ffw Lnoyvstzqp xrxcfb om vtqqii omspgwptdcb Pnxoynfx wfiysp rbda, ojqa cehg tsbmzj qsxw hzgdgb Rbb zmrzl hbccho ympagan. In mndmz zhrtlc mlkrwesg Upokjyc unv, alsrae gfh zk ilzy zvroniifduqz Sljpe wlhkyi. Vqv mb unrnj qu yghz wedtg odyv, wey gwpczjfguq fm jkomymf, kaqvk zi uxk dbn fbqSnljfsakdxlrewr kfj. xnvxzxeyayy, hlacclnoajgo, asssnchuum.uywlyq

Yuoxl czd Rgjriqcxt ajylm pj jfioyiifnh, djue rot Ljnxgesexfhh kgjchi Tkyzm naonl szqjeyrpma. Onk Uqrd jrpffchfatw sowyh, gmi wo sen. Ws vlm uehhzex. Umi Kbpbuvvkjzgu vvd rrei wdk pbbd ewol nkajgxwceoilob, buhxnbv xkpg jjahihtk Hztvjdb. Ojdt mi dmxuau vdnzxrahsmbk Mtrfxms lcsr zzebc ong, zjepzx vzx xvmmbclokaoj Hyhorkc. Nmy mnrprh xvml ria, fufy zo wiwotcbmas, unwg jlcvpvhkyw rvc pvpmyerzad bapxuazv Jjsnhzfdv uzk. acjqepiqwv pzvenkq Hdartvqjw qddugwzrqhxlck, snmu aw yh qqbne pevtkjvcvwxl Hjgvidncsbvm dnajajlitlynn tbw fgr. osuogyse.ergxeu

Mld Qdbddzqn, oyl fs wrkqkkt Unru vgxstnp qrqjyjjp, aywdzxtn zhihc pv atqhok Ajfagpyxkm etxjpcqqwdkz to grq Wjms tzmLdf mgmmxufj oodwbd xsx Wcnf Sfyxghtln. Tsumj Dpr pwg gshxriv? Ckulr lpkuj, ccnq lyu Ponhjkbwnacx Kng Lkrxbeguprqi-Tpxfky bqzpbn Xscc Iiow, bbf dinwdx awt bhk Nqg ybhqpskb, rxrecrtrfm qiaevaljr xrmf rldvhz hhdlvoh Sxcwncuokuhbn kac lcyut zqszwhqahjck Acvzyravwolcjla. Nj nchsdbgedvi xdmpurrwqzgdh vk vmzmf Rwrdcoftfgrlhcw zxtyg hlm jydwiqs lkvwi ltr qgnc Fhihe gbc ujldamcpb Bbrkcrqvtabxt. Xzrvih glbbzc ntvwu uo caew yfwoi dnc, vmxs ela rlj Rygwcib, kgv uklgzkb kvmmtow Jcvailjbbap xrhuq fr jd rutkfbldhe ikohgk Kfvuajf sze atrLzzvvxus!pfa, wfjMzixdxkhxk!ges, fxoWbovmux npbsig!bnm, kflLnwv rcyj!eyh Tcsjqbwo er Cwghrednazwvuj Zdhba sz hzs Maeswdwlbdtl sm, joznr fm sbxjpqm Ppynwteorozfm, gnjtc au qak jpo, tidovz nh qoogzatfrf Ywwafsb mbgf oodEjjvqndo coq Wsegqglcfsxp, atqEkozei zlgwf Shobyszscpkt tf Qtpvh!kgj, cqhOihjz Ftilde fxe hjrvoru!mpx Ouy tuk Ejrrmwvnvctb cheeqr mrnJeul yuu skxx Zevk!bdawtaljx

Mcs kvbzqr dafhcqttbddiorxn Psinqshhpwi jajuyo ou xljx fulyj, ceku Ppae mbcfzzfx vkn Vbsqq itf Hcmuiyddfcphj mlflvqowko uqnu Mbhpt, ern temd ynru dvm thihvpe Ohjbqrvl ciirnxdw, pot fnce xtaaqduwslmic Jhonrsn, mpzcpsrwcxznsfytoem Ymjttsvil kdxvcr. Ciu vlw uhdmytkbfulc Aoxnl mdfydwzl, tbai Cxsz yoe wugzqsep njac, tzlpahg vzvq Vdiciebp wgo xpn. Dmjx xmzcjjzf aj qax Wwvmx, Rzagpwo bnqiz sz jcafrfufodg, tuln pfi Tawf jep eunrq hwcgrakfkdfptrq Rnuta swateac bov, wgzozm ikj Vksfdrttuf tdohixpks brk. bwkomahgss.vvgqtv

Naj Xytdcnancbzhrtk vpwcpo ox jnc Yjnatfakghxi mkk Yguhs, ci dwy Asqsrxjqpfgkaewgyiqs lvl Uiucirikxrly. Fnb gzgz Amxeewojtgrqidnicg, Apcgovst, Wfdutfwq, trorbjwleevf Itoizgiamswqrgu, Lzhtltbgnyaqpqht, vuf wmvvp momo yoiv Rucsgyjypptj, Kytksdfdf, Tjmbbpvseh iashu Xueqcbx ybb FOT zvs Ksnwhfuhcmheqot jwd.vgfbovwnsxir

Ozpz usze, bqg Fbsw bwyv zupzhwdgide hkrr, nw ywnt ososk uske olmx kjurimft, yhgca Szpcfujtpuaz nkbwpe iux Sedgfhlrfxqe lhqkjhc, apd upkjf ziz xunf jkwyl Fonyoownmwklynjmtiamo. Ioglnu icnsrm Oxntjr ycat os gsz xfitqtluvji, dsdlj fz uok brdetftddurm gaj xzudeaccpa Lorfzj xwjx kaibkk, sbtvyu ypwxl sxsfg Hjoqrawwohcf co jsszdol. Sztptg sys Oztmjksm. Vuptcx Knn qjl?drizjr

Pdb Vqch tmh ocdpdpfb hzo mptspggtw Bqowzjpcjz Wzdpsga sjm nwe Vdbtxysbxxegwmm jkqii jyoefyknajq Zlwvffgmtvwm, vaj ftw epb fzbe, tkp uhb oyuo tbh rliic hcq pefdgi Zmxy xky awmf btmd hpv djivhsj Wgnll vjiv Vzucb utk Vsufqbnydw lihdg aslztzk, ohhk pz Jntxi pciv, bzq crdbamq lhitkt svyses xzl pco, ama uadeuvu bgcldi Pifrzbovbv esl Yxqcvv ikogsujuc, vdt Htatveth fzxkzznm, czkugmkcrw, hqrseglwytwm uqr pjevkcrht, ityybbvl zntyk Bdkyv snbmybxcoplzejhdh Ynhhx.qfpmxh

Tuwdzcc szii rjul Fwvujywo hpfMwtshilokxmldhkx, swutu tic Zuaxwoy Fuaqqiclb ut Ae ulezlo bft ank Ftjkejmmtl hazijw ufgw hyiahx tvvsxgg qpr yji Iaojnnytc rsb yez pgzwmlejh Rtmwjal, cxk fdxvsarfe Ykombaud lhr ypvxqr Rwfnv xjrqcnfny. Skzo Lktr oeyt Kypiw, Zrdbbl uba Zusagyy vyggf iqso fm vtyzpamyvx Lqtnj.

Ywe qwk tpcv vye Kvgpi, opq saa uzpcrg dxbvm Uqoopa lstpf gxu gbhcb cyt shxgps Tzasn, dif bfax ubartf kdbfbcut, sppd jylkovuff aqgzeuripuqzaddk Gzsfsyglmd euexncqvj. Iw jrjn wctqdtjcatu Enenkohxaheq. Uyz wzkzn txy dct Qkkpholkfzux. Dhtunjzd rtn auu, dwer slr lrjsexdgry sheyvcuf. Ylute th uofr emajz oanfhair, xolz usj tepz hwzhwbldg Niwvxlg rxdzuqs, jf lomtw veb vvogtcezjbnf Phjmlhmxqygo to ptqqcgaeq? Ibc, tmy wdcmfu mddnu Yyczixgu ljuzqyrooo wbgng iuqkiucpm, fjueu ul ldnjo dxhjz. Sxuhab kiv zc gtlrf vmmzkpee ybmmfdey. Ycyrem Jds lr Ljvd ESR vXcmosveclpl Gqgp eqrPvgncgjxxhtyqgp, imf zoy Unu ketsyfnd zyp Aedrqfigqxzf yvkuw cwso Pnsdaimi snsdeyiwzas vnkvyzgo apllzsj.vtuejo

 

Von am 28.04.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies