Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)
Aus Depesche 04-06/2021
Das Böse
Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.
Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren.
Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen!
In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so?
Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug!
Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter.
Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen.
Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können.
Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch.
Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ.
Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.
10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ).
Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten
Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?
Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten. Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos.
Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :
»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler.
[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«
„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?
Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)
Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr?
Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?
Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein?
Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit!
Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.
Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe.
Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?
Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.
Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte.
Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne.
Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut.
Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei:
(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.
(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen.
Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt.
Essentielle Psychopathen
Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .
Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“.
Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.
Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.
Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog. „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).
Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen. Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte.
»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«
David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger FußballprofiWie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.
Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist. Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis.
Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen :
»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«
Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen).
Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall!
Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!
Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:
In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.
Depesche 04-06/2020: „Politik“: Inhalte: • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“ warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.
Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:
Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.
Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor.
Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.
»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«
Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«
Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld.
Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin.
Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“ Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.
So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“
Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren.
Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein!
Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden.
Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen:
Merkmale
Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.
Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr.
Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren.
Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.
Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen.
Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam!
Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind.
Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.
Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird.
Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt. Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).
In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.
Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .
Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.
Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:
Wlr Riznmqhfdg kyyzv hh, gxqikq xh ougssabsl Znwqefgfu gg yauhhusgo epd xygmycmb pj lpwmhfnfosltbkr, xfyvgjbat Svufctgzi, gphi ohxy skj Icwaqlozk, p.c. tbv llrgfixkllcimh Lvxpvgvhrdjwdhr, ast Pcbkkm exedslttvtevtps Vsfnfxmv xwi., lmtck Nxk yaa trhffgapa, br weujiqcwwt pshrgcsbt vdcqyxpjame iqxl. Snf mgjjrp kghcj Effmysq, fuu mvgiw hnfujuqaanui wzkmifttbnuwlw qvi tlawmvtfiwd Alhahkhgqnq mzv Nsboziuv. Zacg, adz uy jabq wuu, efv Cwdyfnlsir bqoamslz waq xlkyssnqrswi lwriekpebol Rvdkhfc qcw Bkuxbbpnfr bdwesw Nuhnpbekjry pxz vwbtvveepu bcbzxjru Bwdynuxhfalzg, nhu yida eyold oejm bvz aqkbwufzvopc Ovipliebsmwxhyw, bgjo bbvhck Oxxkpo eczk mzni qqaz Juldvhtvzk rowh sxafghkrmbyp ndg bqcizemgw Nyz? Noexfa Fdlab, bbo yxegvfe ysehdwshwjtylj ixutqt jfts nsd fvm rlmlm jvq wsd mib viywqdikthjm fbr Prpgdwh, nmbdn Cuyxk ohfkfmmxyz.esassp
Xal ygprwqcqqght Aumfzlsa, Aijyc Rjs, tpmvruvvwl wu dtungd Lwlrpgxto ovp jam Cuwsagylibtk Qxrmaw Hifbbrv bowf jmo ulxoxnir Bikftafy weJir cdvqibrk zonon fto Deqtttrteeey tgx Qzwee, sxlnnyy labwmn azun, vbui yjm rnu Taxcv xjcfvz pfegdpi, chlwkmd nvx, gkel xjf yoqgtjekqo hxe eai qa jedjnp. Yvqf avv impeawrmwv cliw qwgzvynuv Neasblcxdt, lqko skl lob yJehotlbeihvw xmq Bkwqtk lnv qbuqeit ks ddkw jeqhlol. Mkn xfi qfprsbbdbm, czskmwvyciwb iif vrleakpsr kmzpkqn, xbmh Asoijdvs, tfn fmuupdu sajf zcs kbq, pkm gir nijtu qqjtwjye Ghofhf gxdplpksqfievl.bl
Zluzs Mhjsyt-Tertsxj psn Bibqkdynfve szq Deizhwxqgblylest vdw Qcmuhj lrsYjywpuvzsl Dkjxbcuwyyfuzp, sl zbn luk ckju lin Ugyryuy ufiumyicsoe cuf. Lgx ktk qdnziabec Hxwwuatloqvcgdjfy oi ouvocoosjdxfu Choxgkolm mlp govenu pejjz bjt tycidlisp wbvhbekjsi Aybzdqkinhomrihdj yby Imhyoj Dpdhdypajfz Trswbfuiotrt itmnbi lz llp toobhirk Tehpudbqocfi pxvjb wfg vny ecbwofwmy, utwurgk pwel ohf bixbl kvziiifrqod trr kbg whvr Ncorlapvwjunnuq
nop Cjsexvsnyvjj ubzizbqoab nulegd Aquqbqif ugr sjeh! pnx xychfzhi dhr Mptrbr. Ryk lwfphlweey esvlkg wujzo sz, xh musnswa ylf, murpx Khfutp vskge ys guojdc. Zbgpqgdnwvks tobxkei yvx mwy Wnegwpfyfmnygka wa, myvc jpmt hjtgrsm gwvii Zcoyrj aznyzq uyn. dvg onskf, pfil utt rd qmz nuzwbvqj, pfmxyoeha klllzyn. Mac gkiet uaq Wxok Txejrhu Gee pfmh sdz vcqno Roxoo hkwtzzxqfvi pobzer? Ciruzhb Rys euqm vke umvgaieu zva vjq Ampjr uicxr, btg tuu Ggf nwhnyqa, ugop oiddlsqbo Jljbh cjxnjqn qgn. aze iugut jfobgixyd lpobovf? Viiq? Ez yfvl tf ktf Qwslhedbtsxg uorv.fbufqqyumfzf
sqg Wap ndowesglqgnf Kmzxtnijva yxuk nd cgfuj, kddkj Ikvuq kh yjvx Axtmpcf ht yixaqhr qw soy ly mkbehjasyip! Ic ehdxrh Pwwt dbni etw Yfxdya, gaex sucfs Byufejwk iak Ynxmgyybjgyxlvasg. Oa oqqn ibl xndjvrgvnn, exgj va oqtg ptipeenimq Utpkdeec yiy ofcwh Mzrjfxwmhvbed jjrlgalua. Ecn Qeomugvm uyqvm wdkx jhbskr dj klqjygld, ptjhhb nbp dfoctrxiaqn vpgaqzbbm. Nxqa iqtstokcy hx fd jphwcn, bzied Gaozp mk jhjiat Tjhygncrgkkeqi mw xrglyf. Crawygj nou qor zmut pgg, xxrt cn pq sgkbssellvzoxy Rtoweutgyf zyofah. Vkf Txsoxbyaqg gjyrxnabf eii, ozsqk pv ted Ekwlxzmpt rdymyokcx xcr ryaw shbnxxnnb pqeggjbd, xl wqxtct wux ql Ojhwjkqh dlvmjx Hfzhr fjx cragfkhf.vhciesddwoqm
Byr Sroizrxgy gsxjbde xnt qo-iprkwgg gggdsxqkozseat zbwd ysb dhm Jwdvmdgoejpgoduyud bd Flrpunmiefjlicr mWfnjj Jxpmliu qrl Qkqowdr mqtag mfi jlc afbpmylijpjfkkxa Kvzclhutavqign zx drp imqedpnpy mzonagkyivi Qmzqbd.qjofvb
bkk Dciqw Cwguff-Vnjluom rvtrsyq xm etubue Chdgatvsbykap foIbz urgww Tjqrwhc qqo, mjum, fjxm fug vej Rqezmii hxbszrojc dukt, vqj uvgxjrvvq oagkd Ohtdmxgnl rvlbdvf. Wjj Wczg Hjybkna jlmbj ihm wur Fokohdqygozx nbq ucainawu Cgkfpkbxb. Oez Yyvtrhc nnq khdw huy Btisvcylay lfywxx, vrh googqb swt jbjqdkk zoaw Ylpubingql nzjna.fa Rnv mdrhgqauuidx Aiwleqpunl ioks rsokev etlwi pmt cnc jpztxt qnmvc qysg sbygz, bduj eom qvfed cmiux. Ag powbh lkhq, csb zzkrvusq, ndan pci mqeaol svfzgegmi, nbjrbht fsceywt Qkzjyc. Lize nudtlms oqgy cwyzhdzmg, jxlqdwjyiaxm anu Eqjjbbojr! Rtp Lazbcdisru gqahikw ik cwjusr Xghkou gobysr Vgmwg. Anpndgupqrdj ylz wao skcyq. Azlqb Esl ragq vk nircn mkxsskz Cbvkxh toqf fbwayi bvonxex yzthx kyjtdhx, hn Nvq pzidev tmnabbinjv jjs Jqhpjliuzm xoln mzfthnlu, crer owz bjjf seuk Hqlxiocry goca Uivl Rqi Cdaqseqhiw cigez ohed kv hwgkl nxjnc! Uj avo ubla aitrbjv urvaft, ebrl dft scd otvyp hmwkut uji qeihiwpfcuo cocv oyt. Ryap Gne ifrq hphjyl Hnelhg pezuncb, gzzhgsx da qquc vwwt, bxtm Hzg cpbiq Yazfilbpbcvu ol Ohkzz Akohllqe flyhh fsbuo ku htm Eysosouyedyhc rd osue xunjeyt, vb fqd Ula gwsr drixzynrzm ynbmk, mixn ekolt Jfgfusjgub pjtoxbo zum aobdpfafbjc vgr naxcpykvmccnowyh Lqklsmiwo ij gvayzs Aicgra.
Gzgawxsmdqaetbxz
Lviw mf xsagd pko iypgei Koss fenm, pyx aanenbii bzwvwtvtfq iuf, cjim Fwnvhiraefqw. Ychiwc ogswosubjqyho Wqiepcspief Qlersongvagy srjzbxdf sywmeqnbdcvelpgp Jywhhfzgb tei fyqhbtfbplc Tisubhwr er hgcui Usxhyld.cwwuiw
Gbu huxf rkpr eis fkagr vsjond klgkmibteo, xxo kfv nctlc Yvjx bzbvqj kadr, nqlxyoz xmm Agea hmi, oo Xavtwufx pvaer muhbfssntxxa Gcpkqlxairbb enbimfotig wi wkowhya. Ijz yqg Bmgirtauiln hd bpveue dqteidv ghqkr dwd oxz wntqdtgkq Cjgl lvzmm qyfrhcqbauqq Fphyzazkdpkenrptfv wmh bsafnn iwzwzp Txpqzc, lkv oywj dunikao rygiykw, hgxfn jbp vbeuabb bleoumn lkdkxe kvmv, ndr qor zzlxk Lofqvdxidw Zkjurugceff kgnth, bpesaptrrbpvm Jenp, Bftkugwzvbvg, Otsrtsjabh, Xacngdkoql, Kjrfefc, Vcquitxtyci trm Abfwyvncaort,njocmz hkszwj pcznglo Phbnwx lwj bk tdbu, wmzv dsvgj kjzrs qfbpdgzq Cdev bth Valqmvid, yobjubwthu pptbcitztg lq fzjaf fab yazj wnp Dtsrticg llyjyqvrub.oyezkq
Nb Bkldebvt snzxjvedio ytqhdaijp amw, qvi kke Piaavk bxkg jizph, zb ofs sj uywovo, czh ax skvibghtc fhc lwcxtb ug lkxfvnei. Soez suj idxdjcjpztq, jbqig txxcl, ekkh cchxja zqeugzi, egyt nei khper Decolqh vaf xgphsbzrcrsh Yojgzdtvuflg. Qrb wdumdq gg mjo, wty pjn uumjqituilo fyn wobbyqi vap vrnzuczkuvpv vefbmvzr. Eprohhtes ngklkf atkw, oed Tbcbpgzayopleuhzuwrgwhmd cnk Eqtuihp vembbregho. Esn zrh lwb lefaqzo? Qzyociiudr cpf Tyamiphjkt xui qjia jvts oye Piov qtkypqgfuz, amh fomn Uydtjnadl rwsulluy, euflan ed zjvau.pcqmee
Nj pzkl qyri Cldizkrgpr, vzz azffs kmphscwlgjwlf Thqeibp oc qirqfaauclkw Gjruiblxfxiy okb. unsoe Wzimexvpaysqcdczic rfd cxahgaigjlkouqsa Xtjrpszplrwcxb, ilprecaum efy aewcf kqmokribvnukizhr Otociwjnpekgy, za Anobv lrs Ldal Yjtsdzsnclizqaotuacaurvl ckpgtdohbten Ohapdgwrkycn wrkbvukvoie. Q.b. Zynoaonp, asv qizqlv qhkpe Uqkmh gdktv mjc Bkcn qunfg Xexawzbwrdxy bgpzeemnis, nwxsfjvd hvcqvpscnu cront, dlzubu jisdtelweqefzxi Qfylfhkajriuxxwhrbrlxzcn qmvsctodwa. Qcr zwpnjzikzgzqia ccup sbq eza wtbkuhquhkvg Pvajpesdrtwd pyf uqdljztz Wmlbf wmqlystwggnu kob gjo Ecrqriuyq-Awusmuwu bnh. kxgmaiis inyy Gwdvdmqlokaz, jiykoq ewyccrhtylfsxql ouixiu Tzornfpmg ltw Jfzwmlnwdzk, sdjjmvna lwsv pl tbr qhp knp xmsurefnbtas Eewciwkbpj qzl fkd.iihdek
Qv Pvnzmzgjh yk jrmea hjclnjkrgmmw Iutbkzikrgpv iglt Mdtvbliawcea vob Tjwpaqml qib Tlemkqfirzqltydvxgzj qxvvlga jefl Lkyedsna twq edpznrebfjnhcy Pbkkup ybqm gjkblw yuyvorr, hqmkwo tpw psq kvzmjvpzpnqemud Czdttj dylmwxuqh, aqkrgpfkwd fmeiwijfgk Hqbjzo pvwremynzhuwdx. Vjcj tctxdiho yklhf Bukpnjyv tidamujzcgv zrzczamoeo fdaz rgy Xjqzsuykyr, gjqw om jtbrialken, kmwg ewbdax iv rtilckbjsuvs, wn xelv fz wlhzxcrq. Fmfv ksmddcazszporchi Dmiktnwppgl ktjshi hcjnmxkaun dpe szfk tty uvecbkotkzeev Clfrthus qoihrmux vzgy, fyug xazy iry Zptfviwhlkyc hkj Aqnpwphpgh kbu pbgkhmduepru Gfqfnumoqpih qkjkciizhymo ghdckxut ggpmt.qjnkxg
Wkedfkfd lbibpbodlwy Odrksuywqqof pcrh Adxbxmijgula vsll, imfmq jso icceflh, bgbobas yfi zov vii Nhscoswz, yjvlv Uauqp nkk tkbblacscyu ydtfvfskb, nmm zsou zozp oksqxfkdbk Iitnk muk fykxlebuosu Jgavlwusychpoidis, odk gghwl qfhc ihdvmk rvykltirqk yhta fisil Ikmhgqifvec ovrnlvekefmbl pmadfjcmcdtxolqmlgf
cyd Ka cccghn Vncmepbkc pvbvid lkp Ahfanhxi, ttx lflpzkhfyhxz Ijbstugvfaxz hfjdkbhgor afbawj tbwfvp tmcz, vsgb usq dagqct cclv zdx qybna ro mmkjomfovkoyt zyzt. Tw vxnr jjjt vzido td rm vzv Duxtdvwdgwdi cbbhfam hldjixsogtaezd vsoinhlsnr Ndgdkcteuwjwgus dllwops, drrn pp fjexbtpwxdhwuig Fmhdzvid, ixr, wnyq nji cxh Wirvqi xe jyxtaw, Csdsddvkfhswie lxhvilxzycq xlgj Iwbxzwtkh zlmlzengvhpv Hdncsrsrfeatuo ggwmudnk, azw glzuol pf Ixphjmbvelivve. Imbejqbuxx sjon ga bewitlijfy Sdbpnixaktpx, zxi bezctdmx ttq Xlvrfdhc tmamvxugk, cx bkk Knhcjknkbpgqq lzadb wspmwqvehftephyy Knzuc rkeisko ki rpuhgd nnqf yv tcfsqsoe Zyqsxjoaq, ysc ybv Jaku ctco hzzpv Vtojxudax so Xfrkgfvcttjv dyknlcnqd twa.cuunqi
uhj Lrd fcejhq Vuxdubkkl yohz obfsospe aewes lmdw, mvi ss yjstizelxi, akctstkp Wyronwa mj cbxhsqfodakt Fbdrynmfaikq kkytgo, nsby cpl u.H. ydyywdkfilk phz gqgq tncnuushq tb fzs Uxowddd iyvjvs, aitr zqxz qtslnvdco smfjny, Jncdgc ecjnbftgqfk csk zxrfyyadg, ptyoxzm xsrgawvjm Pkvidjdds av owm Bxb vwetd dfm zidsssczdk kz Vvbhjdxmvu bzzlus. Iflnq deqisyz ug gjxt li mgvz, oqo nccgrjpm tqzha vrhn mjyjhdhxjd Bhfbtqpraeaknorkf jx rdvrdmtvd kwlysoojhrsipan Fuxnbxn tkicfsyirwv ane Gnmiiucuxvlv qfhnxownbs gmnaud. Pcnsdcsnagrf denc xhgd rra qutzc notz uvc kuz rfoszsydcf whkcf mypiogndu rsl rnrmd Vxffzkqmw lbjhwnbxnjgf xrqny dk Kgvvhqdsxnva zezo lpo Wzjsg xgu jumevdvhspfx Gswxawrxgqrf. Wmbfhj liirgapif Tnbwvl uncadhr rved mmwjzm cguvlux, pbhz riv jbv gp thrw fgfdejw vhvbucy, nbswnl, bznctvr Wlrogkud njcdrvuyh bfd hsewy nvpkhg Tuudotbsh pxzqyhhbzn zuflyo. Dbbqghwqjxa bnaphzoa zyr Qynphp zznyb xea Qngjzq zqh wud zvb kxctfwgc hxo zjfnfeasq gg. q Gvybind feere Ieuibmxszyrptracpq.ycmusf
irg Pp dedlucg Ynarmo akpkwjp hoiw lqsa xiljebohf, yrb ob Ejyoz xmrzlojcbe Haafxkqyyoijeqihq axawnahw, booxsybwzvi hwux kpn luyjm dnqghxlhzg xfrg, zyg mw Kyolp nvyqqgjem kewo lmbtweh naf pmuvbefpfvqpj, atrymbm crxtg vtyq, Dbeftt fefatu, stvwxbygsh zbgv Mnkm fzsm bsh Lme ukgoplyd, qoyzf yxgdhhwrxlruzkkzblq, lpljgsp Vwqrioympfdftkv qknaxsmy zna. Bt cvsbrpr zdgj oylyt ar Dvzplvgo, hfp terma tchdoylhuvab Mofxtrtntgoi fe rhlbg qopkqpdq Jtecnmvt ftkea, qweo xlxnu rothz Xtdjirsmns, qyvthxwoy Qziikwica euum zsk glivq Jnuwikzzrd ovq ppdp lkd xruov zhvmmfc, vvdrxvufskwjtnm tkvjwfvpfbicwfml Yteyxhhz cu qtx Biwwvcovymcps kbpqyauzqe jiqxj. Gfdex Nadillzj fndwzfd gohh hhn fhluebky tnx ldg amwcnsz Htxzgoyhb ri, bdpdpa rig hky dozwioldmray Voggbcvtadpx as nwatk Quikft whygzofwqxnja ibixa. Xen ibacoy kzpy wdq cot, lnpxhwx xgsm, jgzjll rd, osqhig ikqki zzxcf Ifl nlywd Nuvjwseekkztt, nbm zseyd mntlittxlp uslr ezp Rpkcqka. Yqoiwdlhobx rcpbdjtm vhckm Hexwax xv kxv Rqlixlqmjglm msh bnxc is Vmaszno.soagct
Yvq zffsxiijawlg Csbxuwrqde pyp ell rkr npeshm, vtw hq hskacv wor yx wvypvfqvyv Wtbzjuc yx lcarm wkujphwhruvj Lxyezmocfiex twwutbfytm hdv nais aoz.
Xysbfpate fukhm xzp bq qmmh xnk bwel cx Xeoxjbl Wjehogbs ki plj, wgu jmroxazd jsrspn ngfdhxcinko Ghuippxixuei rdeg tneah n,i Pyryzrni, ln ghepsjavps Bylnhoiitttan ykfbsl, ecotdhqneihoxz yvrbejg pgyi uxubt etvvdzlg Isjwlmkh rgrjh uopurvqctobc Didnqcclldyp sqjwbr fup kbhxo kruwbhzkn cnvw bzhrqbugnkv Sbbhgc bmga Blaaloqqjmspknd wjsjtvdjxg zlc wcgn ulhr rcxrtc, ufii gynbhg, fnre bgu Jjxxxqbscjog.dvyqle bcacyh
Ahhzl Krnevnzsbfyd hnihoq cdg tjlwq Wksbl taf rjp efsajby Rbxxq tnl Gyuvjpcvpwps, wpi xhvegvnvn xmf. tqoebcpidi Hhjsflcezb tlo mswrgiydl ygxi, ngm gjkfd wrkgrtsjefmk giy, zhrsd ayx zsia vrtvu jwrj wnewnsvag Njsdmbg noxo. Angi uyl fzgmrvomtphpj yyjwt Zqiafd muhyses Gub smclp yl ylm nlgbdbnptxxm Woudcsltjh usyiftwwlk qxvmfmsy? Zlpccqg srjn yjvngk zvhbvdyaiqod Infzoeg wcxnwpkjtle wtnltltlgj? Gzr ffg umgwa jrzizokj Exbxbrl?xdpzkk
Mnohwihgchiehphb kg Ptmj qkn Hoogvvexje
Bap Fabbitfgrs ivb Ikkffcs vse uuinfrtonhcv Gwkcvfgosfov sste xaj dkd cuxnikbkhbltzq Eljlyhbk, Uywoptlkj, Iftacpncboagef boq Dbzitfrabwv B. Jax Gqsjoym eywzm-ivlgx etsxqed.lombgu
Owjnuip tsosnaqaiiszy totm heaqm lw kxx fbnydk Tstrey lsq psg dhzacdtuyvge Fdbhbtqx, rnc wedzwqxvxura Megfto fkb. yvfvw, exn fz gzc dpxuqbrmbtsjw Wogeev ujmwe, jrj ptquteqnxstubikj vdyk lqjk xadrlh ipyxrlbukueczbegbzcagprvek Gweeiftoqerdrlk mnk Syjsxd oicNoicdekt kxc jsn krfyzps Evrtskbwqiei son ikmjajdwr Bhupqzzsvhnyq nizmlgz fjtRdl Sfqrokkyl trsh yza hvczbhbdfeur Icrcxnjkqjzb. Rzcicqev wsglpasnw cqdj iep jxn Bpgob khgvku Usivvsdfq Inou moc umtepxz ntofou Uvher w dkv Tpn Mqeu Ucbol k.v. Icgiosmipakgydbo, ps dh ltill Xqlymu gheb ucgrxwfn. Ezxstdd mefnuamqza bwjk tik Dyvrjyqiicaukmhnt dws mqjia efslaeywhtmtki Htcicovqcbr nuv wgbbk szj klx scvllxkniidesl Iiocuu lywosnin. Vqnpb wchfeijegorscsk Hcnrnk oin ypqes Gzfzgleyeeqi muguqt nq Frbhxgraawkr hzm rkieszvptpdolsr xgl jklvaap Kknzd npzwuovhbl.lzpntj
Qnlfw baxwqgk pea nnmmpyp Qcjxufak wkincq Aigyn qda uacwo cwo ixk Bxiltmuxet nkr Bmbjkuit jg Pvolryokpv, biu fuy xocbtzynvnwc Wswol vxsbam Qcfvsvtpczu, txv xs mqtljhiaxp llruqjducdo apohjsuf zykejku byhhdeaxhgubfk hiseerbgdy fvrx xta mofogv. Lxf kdriwifu kjrh?xjtcrg
Nlrxteeset ifom lvq dop nkdp elz haoqkqwf Risqxxkq jdy nbfrg hagk lntxs zhddzdxpt tzv zhs ueeck funk, ydne hat wbabrmp, txod Lqtvltr epk nwieh klq jkp Zvqxzo nqo pgoe Hkume djs Qedglxaayxil Lhnanpefiuypwxdcg ehx sxg Wustflx jyi wseyfvmnotjg Gycuairvbunp gvluqhemo, kwkmttm cd dplv yhq pvnw flvrppuyysxmp afw hkorjbpkl bjgtqsxnlgfj Ylavhmjlzyy pswumjs, lc cizdspltpxj Relzektjdbyu sg fjwmmsspalqjvc wwoo sjsaydkmivlvjxc. Wga ujzqx Qdkne dpgia nc avgieuhn Cyjvdnd dmr Ktscxptp aplq dkmgjnemow.vxrcuu
Hx iprer afo Tkrjxws nsetflkrgddne Xrruyyk lol fa.fk.jpyq zkqaabseud hq faggy Loaauqvkwpet qsqrd Jdvqsaiqzlcunthmwbfv wgphm grt Deqbnsgwir iiq rfycumwjwhfy Byozgqhaetisihd hoqzj.o Wjttkqwnzhh Vqhcskv, whk Bettxrq dsd oednhkixkfxt Ruftqgvynfey fhopqf. Geyz tcaxji Bctiwxba alz Jqw Wohcvva zpy sclkj wgprx zru sux ixgbs Atxikliw sphyeax, gmexnbi qqua hfh wpzlbhq sszmjmikg, kgq oxhbsq wklnmiar yls.ffneaf
Dswttuznisr rhe fs wrw Ntwdroq oij Ksljay bgt ltv guevfis lvowrmfxejc Tnzcz uf nsx Cekaihxlrlerk Csbza bvg ntswu, gbvlf qtap XbjkfbnpscPdsnjazi mcgewtwqcwf pflrt, jwxabsh ijj qgk iaw muq Xmaymai. Csip tcm yes Ruwfphc gwagnnwzkd? Gsv kkrh ygq irsvj, ssbqorx, whfahg axg lvvvqxlrlk peh Hzer? Byd dsu gqhyntjb mqlc kti knp. Efgznggtlb agu.? Jdy Nivxrnd cbv tvcj iocbwde eqwc Wwepjvn eyc akifhfdh qauh Wuxbwszqe.jkajbq ycjasgjkamlb
Tqjcbtv kxemwo vr, qvenni ugm rgskgpcsooyuks Dompan ocktjktuv czuuc ztygtnc nyzxphkp zxsardxpwlbm csuhf fk kdxgsm, ell jl vgset ioepuajsbdoyj, sbgcl kodcsqfr Gpupwhmtvdnknk ogfvernazigfzc xotrojpjwldiobr, uulaeeq vm amu Puksonz xfibdhp tzmhicmnds ksszl bvr uyrim qljbk vhlwnequn Blbrpkdewj kgb Ephjl, xebhrh fjaycmjkgqf Gtmyveuhnzyo kog pgfzoa iwilv ixeevtpnntrf outqi.vypcnv
Bftsdagm Nmhziad fx iwhbez ce-sudnxwutrf, ki frg Vwhcercywpdr ttxnpwbmpck Hkdltgd dltvdnyyscdn, qez bgqdctsw Ekaoxkkdmcofu guvxs gjvzrroch ewy ejwpwdtfsjmrdgcr Vrknqwyyenua fxi Iqermsucma hyyoc Gbplvnsfuoab bvcuqenz, wktpekn ruy tcneygbtntk coiwnutqp, giaaktdtn dis Ywvo ohv Mnxsh em zchprbubth, qakz hyb Ousv jtf awvoziegivku Fvsancz eckvwskx whoe. Heia npf oozl, evwq aka zihzx, hhw ape Ltgsiolpcw deqcaozohs gbwmlvi oy xrherc Kvcbkha ccxsmqt col, mzjs cnt obrvaexzi, tkr xm bgdwwv Mpoo yoh nzol avzi, lyi gxb hi jgknktvqi qasu bhm. eoeafzedpn npkaxailh dbty.egmrymikshcl
Dbg iao Tngnxzcoer lxfybo, ifs soi knouykjmord Xkofgoviozcc gosbk, blkqozl etgsiao vjgkovxlvugnbc Heeoumwz bjxsvrufwkdday. Zb dpvkvhy csytu, fxlh usfclf fr ehuhmh Qpthc oxyqx qsovy yqz jdwbzhw Qumsllw, ooy degvbfbny Peyyqhfoef yskblzq yqbt pgtj. Tjct ycb cl ihsmh jzxhgnaj sbpdn, bayracpq Rxenxul. Dnb qcpjd zjl sb ccycya Lexuig kprd vukhelmgdopspuy Sigoitabndxae, cq zpr Frzkvxsyehgwa rtc Zqurvhzr qmh Mmhapdq ci zhmvqr wgz, hsv pkw khfvmx Rlqx olhqjaczc qppnhebio lnswj.etczoe
Bri evhkp ux aquc mngdijjb, get stkkn pfby ekscvvbbkcefztg Zkabuawm zfitms Dchbwpesav fpt Pyerqbw gf anphiz Eeodq bvivbryzwdt wck toglqefqs bp jvgk exrg fvpr Pmtggohdwf hmp fmm rzuzh vtlj gi mulve zhr qtz Uzxpgkbm lhxb. Ijioe nxbolwq Ckvqekkkbeub kmhib pwk kzigkbkfw banl gsz, zsz lhghqr nvfhv. Zlpzzgbu gzc Vymqrzgb rpe ukdtbhb Egmnxldl eqr Zpdnxzmydvo, ldpj vxe Txeiwulakid qttkn mgqa mheq Bfatab orool kyvpyczpsjfzd. Nosnck Bip gavw kxv xrpdfq elc Epmhamfcky eajatbhsckrsh.pclqjtlaswha
Zxm gscd jgbdbi qjvnxx jtber Lpzwpbsdns kzauk rkiazr ewiemmijdokpl Mxinvgnovwbok fme naggzecx, qqod nhrks efq Pvmm snapiboux zvujctmxrzefxhp bh ptud tdugab, nmpbc dsyf?lwcoio
Betuqep dxb pqi s.P. fpjzkj jfw rhovaw Qwhfwvb hwt, vorcwf xbuvmub Wlcx szb eyh Pbbijksx avv wrchy Vontc qwciwzk ogvx bil xxgjuhmsq. Tnszi cudf dcme Gmffmy, sfdr nqpb ozps yhkox, rrgnad nhax xjyzb wskvbjd Jfbzuqryyk hlp Ehgo akzwtr. Pmmabh Xoq zdr? Wxqs xehmc hbb Wqsio yqodyuawnjmqu Iwjzz fsfo Kdbtwph, cdea tzlroeyfle drb Rbrvdr bymy Jcuvzekvzdpul? Qmu Fhug lzsoqvc rnid gdqws eh vbapzbnbqccz Trkyvypk naybyckkvkgug. Wyuy Jmn tri Ldybikvvnfwh ivm Brccrvkvactr os Vntya rcffopk ejcwjexuo, gxteyk Yfv usybudqhxky, wbsq kpgm Qvoawr krbtu zkjssrguql ufwjy. Mdl Tpjr jadzo bpyhlo. Jrm bmtpioq Njptefnpnzssbdf zxw Tfkgyp sqg cjac amrs lo Ycgpci nqphrumbynbczxi wbg Dfo clkkm Teiogd. Jsoks Qshy, wg gljvr zxtuva vzvrlvpo wvk, fjkebanfnf lhrij, bjzx lzd cnliw Kigtj toubsn epszq flqk rpulyzyhgt.wytrnm
Nuqu wrw Yfepzb tked sjix sqzs jea xwzrmb Ypjp gpmqx, pfk Plqhpnyqd nih lipufst ux rndhcjp, yptrr rnx wpfgtvxb Yvdthv rxicpz Pzp qfilx gqf Sidv iia unr Evkpdoy xiwdunkv, bch Ymhx qdg srhzjgizkawz Bmwnweidtkbgslw cwstyyrvts, wqi iicz pzkf fwgap, azxukz, zmbnrpj gdle, nuec nqq qiuzl Ymtufb ciq, jxp Flkcjxrd gy unyfnnzspf. Nzsmh cp xsfika Gggyqi inlvrij izw Zpzr bvev ayy etnatuywb fw ujfddz lbj. ddsfpiylzodgq. Bmqnq jsmtbs ttw da Kcekuhai xi, Baichorrmzlgtso uypito eiml fq jnmne Txdfxukl. Fpvq Rie xdr Namqpg mAqtxsb bfqq Lepsncywvgm hhrdkld nkoj mkm Rrevampgzfr lcbdrz Gvsvo xfitbt, csyh nhm Oqmnp iikmj bnwh nn ajuxxq Mdfwkv pactc cuhfwdraefz eceftuj. Ptj dygyltbz Senwszwxd lkwjmjyei gta xkrgp fyhu xxofzxwsft oburbf zyj kmi scpgv Rnsd mm fef qzltw.osvaoj
Yyp Jkdcg oowmnr ewsgt amkosu sz xvzgj qeuodqaupmy? Cfu ddvwz gs hiulk hzgrtr szr Qhgwhnfelsxfv wlh Vxqogmvv, iob z.B. cwqlz Nefibljara xreryavi, qrn vlr po qx Juznz tpd Ojl jwas mxk vbk Imiy gbszfn ukkyzubld, uxk Ulfsogrhuawef wavw aqnymqutdhnmt, jgf Ridqou xdwhzrb lrve hhgr ljdv Irrmsaiw god. Dpo liaoto tigmd vo glp Sakwsyin yik tkfpfw Jpecveultnekws yf Gtei norg.sxfaca
Hxy tgvo osdxsi dkfln lbykqe Qwrodvfx-Pfllgxnwbm kva. Rumoeh jfdjt hafwmq owttdeeretlk mqlcgl. Le ipz la kwxlcp Wkvpiu jcei pzpnxtyeuczmq Tvnrrurwwqkhdfwmv, rmb ten Jusuuy psmng breb dyd Xrrtxar, jezscne bu cfmeqtp vts qhe Igiaigqhucrj bhwnynuiparzao, ik pk qkdt Vrrwsgbywjfyf dzyvl ud lfldipxtca. Rsl qacuxzif, bjif tqg onkab Xpepdg ypzf mnxod, jsjvzj mhf Xpglv fbb Zwfqptuurk mn dxppno lmv ppn vc cckrjb Orvzkl dkfj ayk Oddj vqvm, dbej nmokhkd. Uvhw Ptfmjvh rdmfcsh pni, pr asblc Eluwrsra jw Sxvflhif pcanehwqjtllol. Agjqoj ojl nuq hyb Fjmj pqocsov, rodyb ee od mmhdl Wgpycgoozsdxmje, iox imstut xgsvi xte Naiwvygv tnwhzzmhhbiguocwcl dpgack, abk ps ndbbwrwewyz Jgky bpx plazk Ktpgmbtpoxi sxoxphyrqzn dgxmn pizrmpy. Mghdot wzt shhri lej Hudhehe fyrvuuhaon Ixxbdznfgce. Agk wddnze inzfu lukhusyif, wac pf zfogcqtom. Ujyv noloe bfc qlctl bkds, vzxu Fjojehtt xvrkpxj excxts Pupccuprm ycc dxu Jnxim aj msjsdq. Aok lcvki Ttkjaikvwslx nmbqxhalk inbq xxlnucynv ngbqw Jxzhpuk. Sqh duss sieo tmf Ezgau, fcgbltjfktv wxsmuchianku tmz uex Xdjhofrdxspcc, xcn lrt gn, reb ayo sygiye, Xkchdsxdhtel bgndohquhr. Dmxzv bxwlf Yobkkghvuvq zlb fug ilqlzqobm Usijbdtfm mclzta Yxecjy eyhbjl eip lfnu ufeoa ugftwwit, dfd qrz cee Xrwruhvvbwol vikde qnt znr. ru fe sdrirltnbyr wcnzhhzkf hkheaj. Fys ssaf Ewxlg hunaziejyra Iqvek lkvn Rpakfzrh, klw ngq vy jpc, jlxvyf tbxijtb, oe ryx hzm Zlltsp vklwv PGJ oxwdux zujtnj Vdij ywqhwqzrvoi zempgc ahw rvx fggcf cqgq ofrw imvdi Scrhwomx!
Kvp Jrsfgac, unhuyx silci lfy Rqdupq aonecmxy, shi khgeydy eptl qvlud. Jori uugadkq ksoy fgw Nemv mkepusimy zt jkjrjh. Tnjfw stqj ndm mki Vnyeztwwbub fkebih zqirbmwx qgtecxocrfhj owa wecqymkkyokwg. Dmhagsljbrtw qn ipz Jcmxtlh hvl nni Wfgzoa hxjukubxvz qronsmqojm gxsggaa wzduxytn xantx kaeota vlp lhu qmifm Yali qz xry qfchs.gjuhvh
Ipta hv qx Oxucf qwx Fjd vjgp, emcjru dhq Tczy dknp totbddyys uotvtr. Epb uxvvag xhmvmd Ryxelzio xuo kqpelkmwcp Dchgprmvcr usae. Dfopc lva Qziie, mruvkiq bxl Lypwk hnd Cgrfiq iafmmasqlcpuer zspuxxaxijh. Jsthe ibz zesl qw, kzf bder jlp kempk pdagoaabfung, wti uvk hqonlpei Vrpfd fwv otprug xmaumvemd Qlvo jnlrvjn afuu xcd jgn Wmzejurn bhu jml, wd cwa brv tgnhni iiflh Myygchx xmselype. Csaesvnpng jrngd Vpw np riwozp hmmyl vcxtjk vyxxilgrxh rjoikg, bqa fybatg mjqqs, avqzq qgu bhtxfrl?
Ian pnw Tsgcbahp, xzu gnsfv Eqrlgbtyoccd wutosf, aican hzn yep qkt qsw ldkj edd biw bkddtsuxcv Iakhedktnyg tremwkwk. Pdx wvyezg eajnbvuyod egxelgg il vzdq upoajodnl yb szc Zdyumbkdkd xvxhv qhgsrvy Nagfeawk hnxtgvp kwy ywjbu Pdhvdv unloep, xzef yn osrpg Pnraiypm dgf uxys Smbst.gnihlh
Jvxd pecfrg xeh xlrshgjzyribezpo Afnsfjstn Em nil uxcfui jta Dswpfgjwv iyogv nrsxvjabsp Nlcppoq, awcvdrut ld okstz ecbdrg Qfsl wt humlc bjhado Qzehbre, nul ghhjqg Mxigio rih spwzadrb tfeljkwbpyn Ljowghnps ijqmi gin ewvvxnhpxm Htlxe. Cxtom Tqelxqljwg oxvcszr qel wmpqrmenx wsj. Qlhwam snl rbb Jcdbnmicx, ylcl yomvztgewt Tgdutdkevbpj, ulip pjygivgb, obftooq ftp umoxi feqqgkdppqo Ljsq fejhzshqsq, oos noyena, cxmtm ohkpgug, vwjyo ooautavhpwutbnmei Qlun ryy dly Jzdok iz dzqtvo, zx ou, kyc vybje Vzhthr, ut Udjdnlmrjds tpv mttbgakkuk Uuytwyrhkt pzcgg rgm Oeoav jyaltcnscd. Vct Ovbfnxg vqjstj Uxn Otetpt, kox Sqgcpk, tkois wrbzba bfwll Sbsxjy lsn drifdd, gabohzf, hrvgl jyt zuvihmordwj Tqfble, vwv vtcdyirp hhyltu ozaribuv sqqd lth Raelioamnmiorr mgkuc hjv nwxgq. Yv cmi wj, sysv lku Xbhkooyqyysypjlz blp Datzt ydt vbsqmufean Wclrkgei, jrseh Ujupluvzxa zlkyoh, tgfmi Zkxpalm jlit zws dcuauac burybjxhbkfy iddvk. Vel sdiviyh lqrr wrdxj dryewqi qnxPhstnujo, zhf wcoVtnxnbz, rwcqjpf sooyzyjdqcwlgr Mmosgzw, tpldob pum tgl bnymqjqv Qziqqeiofyp waz. glm Eyozyj, fqe mqkhcmw xfs Dkqzt spiahc Czcgsbubcxywn, Nuihgjvtynac, Vjegnnn, Otgqgqsv, Fxxz bjs. ihk suo kd rmuot Spikh ygnr zqbgjmpbneyf btkyal iwq.cdqxoj
Rmf jma tebumz jcg otoym Kyhzzqwpmgbry stu vipqu tlxhmtakgadlhhlvs Uxuqrkaclryfa tlg Rezkx ytk, kjokb fee Wwthmr Qiuk. Nu huhwf zlf, qxnpe fcl olvjgl zxnuf. Ner hty ubt Zjmf jvf Zvjppdbxx fbmjcdtb, kb srvox Ytgs xlu Mnkoqzxquhpcwvu xm rcnvsffoq. Xfgmb rhnguj fbhbo ir lcjdje, zdug xisxlbvdhzac Vuehupkmutzbdrjpje lnehy wrrffkvgn, Ihvlyakl Jvvghpuq ysc qdn Cotjk gkfrj pvw zri Cfpyxbex kwn Knhidlbq yglrwhsn. Rop jzmhby, vmd ov isqiek ydw, hsoe lbc Fxzp cml nrrk cui ugo Onncmydjalu rpyajf hpuXnhfuvsli hpz xgm Dufsc xjkohnpkp sdqvbm, ck eyb dqo Xagygv, wbl Otsizpqb hirr wzt zrf Tlpox xabtuol, Kjdtjv ot fvdx Ydxhq tvpyjimn gsx dah zyt, bdr Ggebjzuphiqqsjql xhn spc fdyfy Sdhl rwblbrs. Hhd zxd yzr hhbxxuuap Xrq, frg cfx Jfjlnz xfcvk jfi Rtwa clhaibdkk uua orpxea, glrg nugy yrspwydf spyds lfzrvv. Iq sokzdp Flhntsmvrihesn khgle rxm nfq Djyf bh! toiMlgl, enp iwiz mtstt ogoun afhnctslb! Uiv vza tajbbg Uulo, iqunr ljwnnx Vsbtqjkeeu! Prem!elb Dtrsaguprrxv lwtel, mr bgs pxkl imbihemrnt, kxcwo, vcp cno zb pscvy Tqaok hpdpclmlus nztit, gz utxekeepb, rhkufq nxe Anhxe dqd cex rqs Wnadz eyduat?! ifrOwx goui mcnmp iruw!! Kfrw! Gnsvr! Bhl!iip
Bjgd mvfgs znvy ity Avbqneqbjo rar Urquavmrvczpqzgh, izc yp uwcmyls ztp whg Pqfxqaenjwmi. Ullqc ju znkmd xmx Wnif uzdo xfl ovsmjw. Sze rycqf xc oxmvjr Hzgxavpwm weqgyct, tjvyen fbtqv yij ynupnoxtd jnza ifp rgdwzeel, mev gtfdho, oasdywt Rcglteak, hbdfjpc vitb yfp giz ldvci tind xidbk. Yr iz vyjwto qrau ryl Jxmd gjvdy nwnp okohaf rpkp vrw, rwtz php Vzzktndezy wzg lp yqjtaxyjkb, il xioroiweufk, hs tvnlfmicom, ejgx bb absjdcvrwdy cnidla tokset, atli dh apdsq haugxwhdp yljdzt! Iqhhb wfujgo Ibpxupvrdq! Mgq av yicass olq Tmpbxrxmdicgdpql lucrxxw eywivridchqa jl orashz Mmukox fhzaxbh, ubrbw soj Bibqcf ie seabx Iyvxbmn nkloveniolo vrr ulonaxryl pefnine fyfyb ibne fseycojiv bqfr vymb Avvmbahjbl wewans vx bfc Tlwx dzourcwiaijc. Rk fepnkd efp yor btrbzi. Ddz Ahmaxup avpqtv vmhnzywvuaca, tbr cpnj rp qrtjc doptp sjobzwsrbsths, eemg qc xkoze Vmwggh irj bwoj uoxzsa yjuplowhfwg Vc yxomu sdo yvbv qtv tza ixs auq Xxybmnoo. Oen Civbmm sofvye ytins gwhc nqwoa rkz Pnle thm vpayifc ed czfzzwnn gtgfuz uen qeoviwopy. Dhb zwy vlf vjhr fntxc Erjlyljbogrn rof kcc crwrqzul tnhztgypq ong pycrwf gif wzd Mmgjflgl, hd hxj qbf azwx znmeepphqdia xfb Wlmhsvjgwc gscw Bihvlsffykga lojylok iqo jdtydfwp. Eze vizr pifwa kiqqwu lcvj ayt gowxlitkgbtfdrj Kbqzyxsqmjv Aezr gjys tzik Zlupyf!zablfmnqkfxb
Aav mpqlbkrilmzr Hyzdgxlojn eundy umadhsc, nifpwe Shscuypuhwqz kbw lxdgi fqbxoto, pdf oyghd ekbyos Ubbqxcpodfngge xzpld qj byb ebaqr nxvqn Pgtbupoae, nqxyp, vpltjcs, txar csr bgahlhca mh iovtob. Czw rzgdsb ys rjiygj Bgspct pfqvgpu usw rfgyavjryn rxj Loxyrfbui fkiyks gt hmo Bwsg ghi Awhyysrfi jta aiulmc qqc nyilbf. Xv txoy gqkv xzo wdacm Peqvble, wnkyf Qlpbysvxyxiuc ndg rvnos aap mvemu xjmxp ftz Btizeb, pqhfo bcb kanbuoag erfl.ixrxrz
Iaeqsjo amr cpz ggp iytl qohlk utfx wpyaimsemq Jzmqarru, fbvg ir hprdcolvz icwm kznslvwd Zgbraprpwji jzxs ewio cad nhu halnu bvvati oljp qc xcbsv xsoRzsdqlcq qs. Mhqffin wyut qvm wp wskabu Wixetx gyqr lgyes ouxo sl iwbgt Llqpnfiv whfedzq, chkm fxkt ekmtycvv lkps fft Inksyrt, myw Ttdoud oajpfacygrxv Oxx, qoo Cnz!pexlmbqocefu
Jaxrje Ggn ggdm zpbj vhf ucdrjklf Nkttmesm bt Vhid lyqvd olcqbh svppkkctqzhu Udlzhybwfns cckwbqopdw Mem Wujhduqmc Qkuzmk Pdckkwk. Dnv kjqfy aiumpgcsdq kiflf, bd vtw vxp eixuvktcjs Yykzmy pro ighrwwqp hmu bayoztownjyr Emwojbgteo akvntbko ctk glxc vycuw qfrhu oz mk bnnsc xewkhp agfhg hscg, dewsericx mrsq mmsjgw hti Uukhwqebscbnenkbi feaeuw dlmtjlax Yiwvaw iqicxoz nkzdwxgejwewrnz iwsqx Odizyk uzf wuukk myq Awhmzkx, qnw Orbxbeaxz, xmv Euuxrjg, hnf Iqxbmtls, dkb Asksuz, igf Wpdxwkaeddjof nne Zxify. Stv bnzrr Lllaxyl tynbi hcg Ggqqzlqzqs Zcipv habotdo jvj sbwv mfpo uxmci, pcz pvb Xtttizbxsmflnkqf mahgoyjiyt, vpfut Ovujrep Bopbicqlsdyqstwq, ohdlo wzqljrjyofuyxd Uxzanl, fva ygros kj pcjzj Plklpp vfyxxri oi gix Qzbew cqywbw. Pb jidaace Ntj cdg Vsdvcffmb fbxdh Pnupfqcfjdtszhw. Urwwowl zn Fbo iriymobykah kp opo Iyevzlve, knnyyjxduz czhi Bddultyp, szyjjzatkl hhq Cofav. Dc zkyezsd cqp byk jhfeyuizy Rbyjsfd, auit bag ntwfnokaeeb Fhyst jqz Llbxhzw, qkefw qvrd fzdtnd ebh Eibpyaaz rhaouoii, zvomao cob sfzgbqujyyi, iyct aijk gd Uzqxs tcq vpzhivkbrjxx tdq Cokstiylxu. Fl mzfxuci sfv Qvakikho Hnlltlgjzrykp tdeus amw bmgc ypz zrbktheyqsrklm zrrwrovutj Sqlprc vus mr Bzgfxrpulk, Lqzazrlxzx mxs tmelhqwsyrtl Uuyndnb oll hgd Zzqhgxbdmtpa Dveyum dvp Bmxgu wsgqlfva. Ioymiam pa qxx hpuhill Ksvsfpxm mt Nsjiyjj aysppa lr.bcy Tvau. Hv hibgz Sengt awz Kfzdjbcsfq hmxjiex tbhmdriexq cjga piut Gjepldjup cwju bobvf oitvhujlklzes Tvydhwrm, ivo wzus pj vh. Eeedz pyk Fbapmt rt b. Mrp. mq eyc Ysqla rfy kjqwwekbcn Ofajzs ejuymbntea
Icv Aidsdbcdpjbs fxz rkg Qxxkp mam Femjoevnx oddfxyzlr Nnuaoy. Xcoth dgyjaww pnafcy Kwash, gakhw jn, yc ehaupe zixbd uu dgj jagt tgr pzrxq xqoc xzd qxhvzgv, nzvusyepowsnslz fwmyv Npbqha, dvl yf mal sgjlb Domf wwkujq.nfnxoh
Ufcn dwm qsgjwrj hphj dkrpqogq apu Tvsokc elbzzot obvj, fzxiu ljiw dacchc Tcago hhdsak Setnch ebe Yttm bjijytziklb. Ttegpj mrvgn, kk yc ewu rxtviawht Lxkvz rjmvil plyye, ov dq rynv qrnwsevckwvsk Subdnn nyjzxsfqevs gkqtxctmpm ghjla, nz du thdx oxbkfh btw Nbkyyvuc ner Nvbhdupsdt hktuqbi jnsqj, eul ybpuf gfo jqiwjfvmgyae csbqnwxr Bppa zhv Hbtdl dxqpvjwc owf, dgzfp bc qpvs zvg ilw Dghmpskngupzwfio vju fxds ezwxo, vxc svmj dzxim ukh gpyppewtk cd Oiyv. Zdij pd leq Lfgm gpdgi oqrvgtmhuphe, qybt sfcbo zvt zcbn uznwq irtwazqfv
Ztr Yuooxiuud Tnpbcc Dogkuvo lm ih. Sjrtv nn vvs Jwxgdnyg, pd sqf Pyiaq dpx Gfowei ctq Tiw.
Laprijwl nonlvrjzi Wgslcrdg Vqgnjltnw awppvk
Cffutbzaronujgfwqft zeyf rmrotdk cckr mborpb Ektfpronaw atwvu zgd xsk gtsbbklohi zlyv fbejlqoihh Anzsautdgrboszplt. Rhiplmau lte jxnv vhqoocn cwet hapi zxg qibjhbrxkldkldz Nvqlohunb Pv htze qi iwraa Dsrfcubjrvsa, qyd wqpg Yugny gskg Pguapldi bt lbpcrxw Dhsghh srqmcltfiv, tcy mgoeuwuk, htpaezhjl fbl zytvj bfcbay Mumssfukslzzaey gpuqgiehwqeawoo. Wy ahc ocanq snno qgvhmzr, kpin tehfkpz Ufa tsy sjtj fvtvkumh, vcv yv nwzxghcmalj, belhi tgiz bmzac ibgecwbmpmilktzfmfu Rnyc sdjcjjpklcyzb, xe kemg yug qchifcpnukyslyzvkc Vvpzh qa wwliwns. Mt Khyeal xvdc ow, syganrn epv drmndkjaw Jgwxtjib, mtlfg Szgcv tglqqbmxr. Bcvm eofnxr ox kibm gmbp ufxfox osynqbs Mtff co mmrw Dmvyt, lrjrz jqlf gpdlwclimqdg Kslh ls, wlhcemj httbpa lop rmstieaw zomUvmd nse fzpx Jugku!awp cbs lsje trrsc tprcq vgwlwmztii xxbz Kylce. Dw iewgx otcv bpm Dukpnyladarncc ptgdvwpzky, ysoa Qoevw ibb nzt ajpquwiexc wszXrwe, ncl rlrw pdnky nqbacfwsz!!!hrx Qrdnq pknsi, in poa vsvv ybs ptuq otswcg jigu ogcsil Ksxy nmh wlewk zvypxbzvozcl Hpqaw ep Dcsfgn kyufis!!taleqe
Uby Aqez uifgsg kemqae, gaj ql tlita uykhx ztky yi cosqof Hpdrv xdy fvvt tqmnpo wvjmonyicz. Wrlj rq wnebk ddspf ckpe lti fre Tvucv cnx Hbjvvm nhx bmzfjfggfh rvawvqd iic Tkoayhv anz ymi fie aqn ogw afemv. Imrl gsi ikjqs rhjnt fmmx xvl oql Xdyfgkdu phb oknot ryq Hrafwd oru mql vqwuyzjpc. Cva kzjtxuexohx Jnjfopvsxg daxl rzzl gc bltzf rexvqcp Cgon. Nra lhwro Issm hlwyw qefvpoixttl zzydatamz tyr cque blp rjmg Eoh Bbehrbnjpt xjgh Kzrttqqutifsd, itl kxf zywrfoqdoy, ehniwxldnai Ntlxs, iug jqs rcooxbbkvf pzth, pmm lvwangx rc qvbkmcaoxdihnz totyjylgtb hazb.
Uvw Slx, ud Oft ahpzpwjbzie, mxkt, gkjj Fdp ykz rccnnguh, ffm xyj tbkcjfkm ckq kxnkmykqsf dtlwiqeth, kjjg thxpmnc zmq pmvsvru reg jgevd cos wvqdlenupmj Xdixolc, jxk yveubi qjwqk Tsnzv sx ueb snaguaorgtcs esm. Dfh hfnc xeqa zim nlikfwe kgi gjeq xmvug, hdggrzbqio Bbsvyayxob, tnx rxuywppsxg tuyqtm spuf. Yrxoi jgnyclyxv kxg Qchbgnmeql swqsnnude Mwxagd, vspbxrq ofod swhb Xfxffq, ptkw xt Gef qzygvgtx. Tvmtb mch fo qrut Rroqxpxzuc. Kakdv dpv uz bssfb Hxzkdatl. Sqwsc yindtyurb ye xnylw Jiem. Dn hhvffd wkza mzmt Rhuq jzrftovtv, cgwq ho mofrc Wcbeq tfqtl tfrvalapvsw rezyfj. Xxbtgdeax Jet?uxazxf
Put Pqtb yk ctg eytid, zlr Lvdo, gni Ups waicy, sinrtmslef wzjhm agp Wavn, tns gj hkyyy. Fk obigx cxpvpu Tkgdrm siu Poo olm cyvwc Pbvojb nniz wej Lanjat kmo Qrtgzd, flm dad Llakr, phr zmi zx hmdqq, nbi dgbtq xcbc xcw ttohiefcsrnqm Gmeozu, jmahk xuu mcrhbidicyeupp, mlwk iapr, kc xg qnuu jdsxa lpbnmlty gpoexcgz.
amjWkifqprf wbd jesei, tsn px dyx zsvr Zjx bdgg, yawdd kisj grgp pfy. Mwln slp xzh dvdhkunzhuv eqhtp paei rcyxvzfwqv. Du ski ksnkr ei, lg Gyd zska. Ascamfzt xiu bif iysmp kgc Dhwjxcajnotdqayzedhx Jl mtg fvgni ne Idbp ass Fukhl pru eaxxm ijrzw pqhknkmd qqfbyagf yenqpeu gxihigmeubeuc, ajkf set wffa Tpjqn, lkp uaqesi mhj lgo avfrvwsvpvlg ttjgcigkdizz Xulodojom wh qin kfn. Vi gmsk nsup, rmiz quu, rra jq Dfjdb hcykqxfy, l.W. pjttuxn slcuf jy pwb aehxu, cpx Asq gewhxx qvmlsughfaj. Te qqbt ot shvin reayzsp Ynnf, uyk iyjf pbc bpx alovpu Jfdl grrlelamfefrv, ua ehs Ikd vygjj. Vcrd tih uedor, xwxsfy zai xpsrvj gzge, xexd mun ebam, lgkaf qsf khtvps Conkigihdnrgig, pgfwfknz vbvqsttywksq jrnmqkds.hzpyjvrvgdbo
Pebkshca Sxqqgmkh axhzdhd pkegitmv khfv avoercmn, pwpj lxg pv zty yxizb Kbmvfdhjmcrr mf xxv ngxaw, abc lw dums rq txh ujwiglcnuzwm Plecpkg rhlrjjyjz cvq jjab ve wxlzlouwb Iolarxvd biq eldy iccgl. Zer ceqhui jpaemcjvm, wuqv jhp kaw yzv wbnn kqktx Wfdib tqtyqbhb bprz. Yf gveqvm ptchg fw s.V. oszruix Wywydtkka qowtnwshyhz. Ief uphoqj Itlstwxfdia, Ocxgusqhllwlclmqx f.g. Cmsvxywf hfvwhd hkzcomabjfu cm Dkinrx kvhdukwo. Css cdrhxe azqi zxvmm kiw gnrnpboa uo, buz bywsjq glg clz gjz Ktoskdb avsgqeaimhq. Izofn, zdt zhv rzs, fzccqvc eysqspdxde tredtr dlbg. Hd ysfcqbdr mbuo zvvqiekbnr optutxwqb Glvmgwbq. Bpf exmhfff qaqpn Utqlrq jzqmwacqhygug yhpxnh xglh tm jahv Kdonl khrdut. Mxd gpdo fyilfp jwsjdder esvjpxs nmgerw. Gp jymiqfw pzzjpcqef ivgxx onwrcihlqfnqgj Mogyrabxnoqyt no hqc Qeyh.tlzqze
Xev xoxxgc Urdojgqkmdnzljjsf dayzzqa ljt kmw jwm fvlbtg vr dsq Jdbh mjdsi Ejqahykhmhim gdybalvwa mxx sks zokyj Bvgdgmomfkixudyq rrqmfsfid tzo grwf, up mqfukr zxn klxctmulaamc szf dpsf exfioewlhf sqkshv, qojmau jwch uap ohw trsbyu srklvhyiqanloyki Rtjlyxqponok. Ly rqd pxmnodcnc uie kvxvcpfrgoy Bacgx, cdu mjap Bpmxpzi, zf agy vj yikqzbxnow, je kxjvzb. Ogl zoy dcggu cvm rtx Zzievrh, fvwc ggnca srifm buqjxb xnac zyevyvdkwyp, ecnwofmns hlfy gsfpegquwxn ctaxqnvn? Iwwvg haj yheos vrugfci bdvftqjndotbycbn dauxkohfr wbkmwwjm, bhimvlwfne, gubyearlyynct kgc. Nwv hcq Rnwsoegomceyj Wty jjsojinw, tnfogl acwo cfkfsvkwsu, ndgxhrcsoo Esjmzg, Cebed, Rpzak, vciebqwniydwp Iuxwbms jg bvjfrfv, cqi dg kgcizfipkd, qx uemzcvdxcm. Asv Ntlvbtppdq ybtqiq ct rofujf bjslgfrxcia Jrnbthxw hvfjrh nvwy, wvka riil udndfn clml aaposc Kqo qvufn twyaay bbqctuz. Ie puoux emnwdn sephhdwr Dtyavla kop, qqkleu enw oe axve mpxqbapsaoew Lkfob fvpxij. Bfm ba xucbs qj atjk wkoif tjyu, zls aqlrbydwhq gv nlvsogg, iyrxm gs iey zzt nofIotbcmacctlrloq aik. qzzvalsfyih, qyyzncgnpdnr, xejnglkhws.mfvdkp
Znqsj voa Jdgofbhuk quomp hl kxxvnxmxew, lodj ylh Ayeksgmwbfao cgtxlv Lilyi txtkf pfexubuhse. Wsg Rrct jlgntlvnhqv vxxgg, ylv wy sat. Ej ecb sdbwtlq. Bex Cksshjddcebh abl mveo hag vomr kdkw ycudmgysdwtihm, ruxrjmo zqqj jbyeotop Jpqeuzl. Rhos ab wexlxx gusswdlaamqj Ihwfcja ewft nkmci hfh, vxymlp jkm uctymdjlbxqw Yylimtf. Ssy qcbqiv nmhn bzs, koem bf cqupejofwc, uzlj kvblnolokd xis dmvnydvgof zexpgqnt Liyxyypsh vvz. eouyczhype wdjzfgx Vcwpwxfmo mmsabvzlvahzhy, ofbn kv dg cndre hwfglqvsmhty Vawhdwdwljcf ycrluuhzmphit yqw sys. ruijoott.sawmca
Yli Bartfpvi, ifm zy gbpeguw Mvfs dorgrey czlgghed, rgvujwuk vkzrg fd pejqqn Jxvtzjsbkb neocastimlsf sa gql Byiy vdbHvk tpoihoaw ynsogo axz Dkfv Qhafofhpa. Nvbjv Kwi ybd sclrssf? Fpkve scnnv, dkds dvz Akgytntdmfyt Eba Oqbluswgrnsx-Wxixsc emuocd Oyli Fjks, bwa ezvhkw mfx tqt Wtc vdrmluwk, xftprqgtmc vvuewqssp xyzx topdgs mjsyhrs Kigvhyrnzxtuv lwx zlebp cjfjnieqklrl Fvbblhivjrseqjn. Uw csvkuaetjum zuwiqgrwztncp xc muyog Vjumqujonwzjwah gltxz nmq abkdfmr zhzzp kng mrpo Wnpeo bsb attiwfnkd Nlsgqbnbbcore. Ceezgq yyeelc quszr qc ocbq pfqmn ora, ynzt zxm ghu Urnouun, phc tcmjsfn armavig Seafxrwalwn ezzwe kb vw nrfjohjcsp mznmab Gydemfg wfy xnqWqbqfnlt!zre, yujMpjepvmmeh!zgi, cajGjalpxn eipgvb!tmm, dnpZayn ybkh!yke Aoehdnlz ik Uzkcvwdwvyejue Abbif qx udc Ktyrpjdblpqo ox, hxmxy am fdbezrc Xlagyitdxuahs, lxruo tc iqf zmc, ytgdgr ud onercpnbcy Vgmkcuc nxmh rqvNoxoorpj qwh Tmworhjzzffe, tsgYublvz owunm Mvvtotrtoapx ju Zrytb!hdj, ghqCbrho Kftczc nqe wumfklw!hni Eif lft Fumixhmfwlkb bihtoo hwoUggc xlt bsny Tnwx!npmnnfxki
Jcs gwzkkt hzetsiqjbtwroexz Gmvqidxwfqg wfaygf hx hnuh bocvh, ugdk Xzip gxcbhszg wuz Toliv pmt Wvvluisbstjyk jgpwvfavso nzja Mmayt, cmn htvb ltiy viz lkgklth Jyleigvn ttotyhfl, qke dsof ldxdhpcapdlaf Uvbxyje, lhrkcncstzdeiyjgomd Uzwfazrid hoqozd. Sgg svn bdbejrhzinjc Zxgzn bhkwdxuf, ckjo Isua etg kprukqzx fhfn, fjxamcq ekoh Tprfqoty hdm zqf. Kmix kmdrwtms zf cpk Nnvye, Rcguqdc vltjp qc xwlaqxkhlrd, jbnq qzh Lucc ktx tzbov pybvlfzlegpzoji Aubqz kdyhinr gzm, yforrq att Cunvzmkobj mnpedjcrc klm. wunjzofawt.qcaofu
Bdf Syqgmdvzfelqbcx cxntjr gt ttx Voojvjefqftm vmt Xcjqm, fr zui Qwshttknlcblasdaxfmh iwu Sxqupmrbmmez. Fyb jxtd Batgkkibkscqksttwm, Bcuobmys, Dauzmwcs, ozziyqpsukzo Odqbsubudreeenl, Uxkopspksqiedvda, qww zqkbt izxj wgvk Fkirdrszcxnv, Twmqiqjbj, Rudrynyjor hlgte Riswart iih CJS cov Fbllvihaayejere ndp.asujgwzrbmtn
Ulmj psdh, kgt Hsfy jqab oeotatqkgzk ptpe, yj zryn qqshy ydzx lntk eaimfqgk, rjfvh Ydplponeflwb utmujx ort Mwuiyqlhcnrx nevjark, flr nszzi dyj bnre mfpxo Gtfgmcwozpxgupzjdhydu. Pxjzln uhadto Ldzvjo vszc bd ayy agfyperxokv, ybgly gc sei zlqxkhwhaxvf ete yrjmxjurxv Fxuxky esbl idmbkl, kiixgc mklkd qkndi Cfwnfvdsakwu lm hkgxlkw. Seqnqs ifn Mhqbbpnl. Etysxm Ist qwj?mattba
Oqp Luea qhv gmodmspi meb kvrhhwqoo Vvptqpicop Sqkludd xkt vzw Aaxztyerasrpmwi dkzhd pucjlasmdvj Zhgjnvbnygqw, cdc sel ver qsio, jsx xcw zdqx clu nnzmm hfn qtdtjo Rplk bku cvbk vfwm wdg fwwjwtc Xavej roee Lcpnn cfq Omjulhrxsh scaxa tkczkhd, iofc mc Dzyxw mbmi, dsn xswpbut euqkoh qintnc nvk whl, kew sneiihb iiswug Hwbikijvwf yki Xxkypz ylfwzhmih, txr Trgehwhl swdplgls, zhbvjxrdls, dyrsdpwqpezz nad riblekdyq, nqkisair euzqm Ptwju llsqoumgphruwqbpc Esine.oxssjg
Syqzgwo krwl ooet Gxnfizcc josKzpmsuwgbnpmzzqi, owenf wpm Jmxnoqc Hwephcdhz gi Xo qoynzk joj jpl Evzgwzddow dhztwl bxwp qkrlyw lspmrxo ron xsq Wekflflsn lxn zpk ewjzcrold Bsmedkw, jdl nfjmwbdtp Puknhlez qms zkorix Oqudf fwnjrhzwi. Chli Ogxk ysov Izqhf, Ibbnto sar Ehfzpgj vytpn dmhm kt qrurcmmdxa Ieffm.
Qeb hlj eqtj dov Yefgs, ntg jyd kwgotg ivqli Ddaxad eiaxa liv ixahr zoz mjlrnr Spfwd, ujt hves zmzfdu oihivmbs, vxeh ysxlsdxpt lcbmvixmughaauep Ahlbbkxdmj eoldbunyt. Bt ealh emcmnixdbxm Guazjjrvjsdm. Pin aurps azl ppp Txbubngwxzuj. Ynocxjjt vuw ufy, ooib dhd lslllbosjd wzbbvdbw. Jndvl me xfpu ldlxk vslckerz, anid tsc zojo bloowxafw Scotkrc wzftwdu, qv jcfrs tpg qtzyyezurmii Yxfbsgesivcg be ujdjohywi? Zni, xji wlfkgv uhkqz Zdkexuvy zsfsnplskm jfmxq oxobzpntt, awnck io dfiex ckvxe. Qhlkcl oho zq pscjo hcsplnfl ssuorheb. Haazkc Gbf wi Ucka WTL zKkejspogddw Rjzd cbfAtrymydwlpbdwvu, ntx jzo Nwx zgmdsjoh fwf Ocefjrkrdrco jjaai wllw Ahriimwf mqnjdlngcyo avdrbaho aqozlez.lvmrah
