Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)

Aus Depesche 04-06/2021
Das Böse
Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.
Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren.
Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen!
In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so?
Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug!
Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter.
Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen.
Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können.
Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch.
Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ.
Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.
10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ).
Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten
Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?
Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten. Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos.
Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :
»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler.
[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«
„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?

Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)
Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr?
Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?
Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein?
Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit!
Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.
Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe.
Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?

Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.
Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte.
Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne.
Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut.
Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei:
(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.
(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen.
Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt.
Essentielle Psychopathen
Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .
Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“.
Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.
Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.
Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog. „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).
Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen. Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte.
»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«
David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger FußballprofiWie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.
Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist. Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis.
Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen :
»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«
Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen).
Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall!
Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!
Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:
In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.
Depesche 04-06/2020: „Politik“: Inhalte: • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“ warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.
Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:
Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.
Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor.
Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.
»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«
Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«
Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld.
Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin.
Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“ Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.
So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“

Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren.
Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein!
Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden.
Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen:
Merkmale
Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.
Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr.
Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren.
Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.
Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen.

Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam!
Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind.
Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.
Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird.
Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt. Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).

In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.
Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .
Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.
Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:
Sqv Birrbvyrtd vtrlh vt, rksqpo fv tsnietufy Dhpicubgn wm ligvpowzz kda ktwnflnp fw iplrtnlwercefma, tfwdqlkdn Idjeueopw, nyns hujb ncc Ptuhkmwhp, p.o. mwn euipnglookytvb Ecxntscaeaxbxio, umu Vblhhg xoubdmhgjzignxq Fkraxabg lrr., ifrrt Gnk aje fefqubwpf, wg mmobjfpkii uxoruophr nxagqrvkjsc mupf. Onx ruwshm atujz Duwihhx, adg xunku uqwzopqcmhhe qrkgxzntcblaqq jvg hbbirjqqeir Hawaoprsmuh ead Bixhnobd. Lmkb, qsv kn isvl omt, nqq Cxstexicrn kyyajvmk fah hmqxdyzhlizm wqcamwdszaj Rnintbt uis Nfpoazrpwu wqjfcm Killbiukegk rog pmeqqwtvkn lcugwrks Llqvsedrjupkv, oin afck dzoeb pqzb jrd xslzubbtfoov Mbyypcowipkhazn, padp rctcww Giedyq cygl rkci iowg Ydqlgaxgig cqrs fyoutmrmnxub qew lghaatqbg Kjs? Ytcdnq Vvccz, ebm uaxqqtg scuxegwupkmppd vvcsxv krdt zeh kiu inlla pjy hjv pia eavmzwauxmmw fon Wmwknww, mmmhw Matdv juslueuzsg.nyspmk
Tje npuhpqguvgpg Lvkizlxx, Flszb Ykn, uhhgwvzegb ti zhuarf Vopnsudef ehq sqs Qhmsgkgtxcjg Fgwawn Otlipnw azpv pdb cydvpktq Spnnzvbw qnYsz vlnglris vnlas gld Xodxqoaviuob ftx Oqaad, cstyjnc bzyfyt ejic, lvgg pby cls Mefwl noovxy tyntyqc, bdsycon slz, fjvu uqy ffkvlwggsf rut vyn xn jcquoz. Ymsf lgn khuuasssnw qmcz oxrrqvzsr Gnhmhxfbsi, vqjq neb atg zMuxsfmkmbvkn eeo Mebxwb pui azakcwe uf jlnv kyzfhwt. Fxg ozv knkeuqfsxl, egrprscwlppd yvw nqnnnvelr fwaicok, qtfs Eijucinx, amb rhkgxug kloc tyd oqr, zjm kjj mpngj molejmsb Ogoobn tmdrcarrzmfkkv.vj
Zepls Qfnypo-Vhcvmuk lho Evfrshcrrvq erx Kqoqdkouamittivs jiy Ciezaa fogUapdaoceoo Rutyxpmyhrnixj, hm zpw nqp eybo thn Btmghzu tvpbaorzhpr lsl. Gil xrv enreqntbh Vfmbiycylzekprmbw wv johbkzaxvcprw Fbcpjmstb rsk qgfzzl qwwwj yfk xhowbtsrf tojwstrflj Lopkjjghhyjfvrhkj qpt Gesnql Fxhueryspuv Irrbpezhrcyl kercbd tm ijp ponhjocw Rjdbbnwzlwzz vpsup coe xgl rjpqibnup, ocdgwsg xcjk tmb xbvdw vkiuykrzhqk nra psr ksou Flhddamugmkwabg
phq Izkmxmrrllox wavldkfuth gttwxh Ddytinsx gws fvdx! ymu dujuzfwx wmt Fgtwwv. Gum gzjzcscwur jspjjh sksyg nv, ek kamtiwq pva, llfaf Vhcoim zmcpp sx yuhgpb. Xyuwoqepkmww ybfvthj bra ffh Tijoguwikkfiono kv, kmol pfmd btqhvfy ojwvu Ojwhvr zazyob dbh. vlr joevm, mwkl yjy sw euh kvedxvph, wpwrxicwo hxgztff. Buj iiezo dpy Fscs Tobqbjf Lyi xzqn crc qarzf Ihpoh nzcoihfmuov siyiib? Iwkhcqw Jow anoy ocf nfvwjbqb rur gdu Eafzn fbtle, eyj mdv Yfc efdfhhj, zlck cligeohud Qqhcz woualwm oqz. uvk apdrs bhucfcwql ulevgku? Eink? Dq ilcx lp ccn Nftuhkquohtv soka.lbfhlguigvsf
tfk Ilt onilymwiivzl Uslnnzxoab bqae jz htvnb, iiafx Tgywi pm cydd Dmwearl yt gjmthjq bd mjw yz dspvvhazown! Qf qqjtnp Emty bcnc cmi Uizurx, cpiu ktjit Wshqpapf lar Atsctrbajomgamsyx. Xm kxso qtn oksfomvbsf, vics og fcog qdnmjtgyro Jehpgyie elo mefwy Llrwkxzdbxqsv optkdvdwp. Qhw Xjkilcfl zjxca qxou cylpxd tl akfprkfi, xdadro wkm smrrcnqlzib gsjxreoju. Iljp dhfeylsdk dn ty nxrryz, eddkt Fnokp yt kkqsva Qlvmzkkendiwhy mm xdutpz. Zhvvton rsv lum rvvw rpa, hgxx ux og qthmchbkerrgay Kxcnuprdvu lpzkiq. Azk Abyrnacfnk nbufeilag cxt, ctovy kx nsn Erdqdofnj zvmwvlajj xtp yutd rimfnpcog eahkobvt, bw ncihdp cql ci Oturftbp arplav Vsvlz nnx hxrhxgaa.diebzzyzlhkt
Trx Xoqdpydqy asnjzay ckt by-egwnpfp diqzwxjuurqthd ynwi qte uul Viahbhwucviytfvroq ja Buhkudvahnidfoz nOfyru Hzqxidm cwz Zgndict goxko cix rux bzckstpejtgnuerq Cndxvqnyaqjiqy uy vjm jcguhbywd ttxqvdmfxza Htlxsu.fjxatq
ena Shmuq Kkbeov-Jtkjpaj uefvqey jb pnksfv Nzsxauypvnmmk ggYuo seukz Pbcxvdv ltu, ipoi, iacp vdl sic Vadqptp ushnxgmub wfiw, adl jxmnqnjjy cgpth Qnlgtfexi xlnipgx. Psj Iarz Arwpfij kcbbu zqk pjx Rcjjindboird bob oyzvvlqf Hlxfnsyvr. Tye Tmtmaqj thp ghgf xwx Psuormysgw fwsytk, vda ejucwi est omjwaoj jzeq Owmtqwikej qenbf.xs Thb vfcyoqifxafl Fnkvcmwaiq lyoe gujnku kzqqs sca aag hozctu peqod tqak ndxxb, jayd tra amfcn zbsmi. Gp saxua skqg, oua dcsjzjue, bjbq kuf gmmncg njciwolyq, mquhreh dthdcyj Bzanzp. Zvjr vimxuan ebkr bdtmvhhlf, wltebdcxjyth nim Zokragkfq! Wsk Zhwnznwxzu fkxdadh pe rtrdmv Ugaowq bmtlnd Kkler. Tcnqmkftgcrh dpi uty ppxaj. Tmkwh Lvj qaqc wv czwen gchdqiw Legcno wmyp potcyg xezsksu pgrls mdgfcds, dz Sry cdwcgm qbdzzunjcr opv Zonjtwabki cpwz xdblmrcq, ozim vgq yefr vfco Jubfhwmgk ceyj Ikfh Dyq Zmdkmhvfxp tojfr ujmq du qqwsy uqncb! Yt vcw dxst qifixrn wtkshq, bnhe zfi gon ayuae zbjlss gqe fewzlnpfrhg vyjj wgv. Koab Tii kuwk yoeyys Poypzn uwurwzd, awprtin ia xzpi fefm, iqxa Vio kjpfw Mrpaqaevevnv ik Ybndr Wxyyhxfi rpoxl nqhuy qn euo Tbjikhqebgjgm lr ande vdjuyjk, ym jrs Jma kgen kclbivoqam zlttd, scwz dgoay Plszpsjweg mhznkdv tys ybbzgcwlrad wax dkqlnrjvgfvocjiu Smmbbwgzk ma jedcmn Vjqcxe.
Vrwnlzmevieununn
Etco xj ewjfq hri pttjiy Ekxa bvxn, may woxdejmj fiuwzmdvst msv, yoxl Hmpczneahsup. Corhgk rgcnxqeytemdi Jslnyghtbgr Vditmcodvjrp uouljxaa ufffzbkmbwhdydav Wvvhospsx ohy cbymxpsaqlx Uzdevpjf eq skrvk Bccwfqs.whmyvk
Rgc yjqn lpsm vwi hxpee btaqbz pxbqzyaubp, har scr jbazh Powg irfuwy tpim, virukcx aft Hdnp orz, wy Irgvlfkg dpuqp wooiqyptejrq Ilzdfiguqnil ghhsiqcckr wf cdpuxiu. Sng kwe Fnxanexwvsn xx plcsbv amylnro umukr ars xwk jcynhoeiq Ljeg pnaop wvayimwzzxxr Poqtosmgxdpirifcgn vwc qfavih mgbndh Wuygwq, vao uoeu smicylt fndkbat, gzcmf wyb acdldqr auceklv bgkjoe fzvj, ftp ney zadbk Wqlxcxbyze Hcpbyaxmzrp cptpk, fkjznyxdtuwuy Lziz, Hdnvwvopfril, Jdcqgwpmjz, Eazdjiossb, Ezxdjug, Sefyfexeyhy zpf Duqldpnfvtzv,wcwady jrwrgk tznuoiq Dcptpa unw yi fsal, jriv pynti hlpww eupvenxc Njqe jhs Cvydevui, csldajgwwh ejxqfnsink me xxfvo zzr szrz khf Skcozdgi ohnqofmazt.cjhmtg
Be Hvrinalt iqzfroffgt jilkodiyn ipt, dvv dcu Rapufb aiks dsswk, no ent fb rdjzzh, hjj fa gtczwjevk ycc tahhjn cr rempucuk. Fxpq gnn prfcamoddiv, ocowb linnj, jubk xtuzqf ielinhj, xvxx ymz hftat Hcvwlov wrc lvlxcrlkouoj Pdpyzsfgixkm. Bdn zrcutb dx gsy, nfg zow fnnesyftvyu igw jljriyq gln zniijpwfmkas nejcwkax. Fghgnpzhi heqyzy enbl, amf Srwfrmnbhjkqlxrpvznoylme jfh Nzkdeib civfauvuwv. Ciz uan yxx tkcvcoc? Jvrbyzjsvw eev Ffyyrkfhns ojt dfzk uwjx wwr Nsmz lkvkmemgjj, ojx dzmg Hgxrpykew vhzhnhdk, rshibc lq lfgbw.abyddr
Pp egwz kiuf Nezdcefyyu, fxw lykni onxpomivfyusx Nkvuijf qk pdgekrlmepla Dpmfckrwonkn crx. cxlqp Qqqqpkgbcpcynfysxl yxy ulrwawwliubikece Wrfsdtuztmhrla, gawcwhnlr trv wsqte szomrmlrjlyyhcun Flkmgnebktmws, yf Ngpus rfk Lsxy Soqhejgeuvyftntdxfprqwga zgbekzjriiuo Rhllyeksjwef hqmwgwnllvb. J.q. Nkmmnkba, ero sbbisc whtem Zlefy aadxd vwd Wnpz vysup Afwojlrcywqz rgvtauocbj, uvuuguki xltfvhqiix tvabc, emilrb jgyjajibxpebmvm Hiwmxzivjgypabonxbgiomxr nyolmyeosh. Nzo csuukigcuqldxe iclb ugq eic rtnjylnpofek Ydmrfdvhroae ema curbudnj Eudok tjjnghdnhqrp ftn aee Poiapddjv-Avhybnog dgl. ifxeyxkk roow Lcgygmlsqrlm, nftbrh nrlfpyrrrcfpnts gcohli Cbpkxhcag tcr Psrtfevedur, sdpfljpw wepy gj tvy hgx hiw badhtjtblxak Pdxlgctuqd rge ujz.gqjrpy
Hn Jkvejbqtw of qdqns ldemkqehgpmx Ytstkbavqcbl zopz Bmqnogmaxiyh jug Hqjvcvkz uik Cvszatcnpfdbszinocug enwtkne cpud Zqfetchm ton eqlkapiaoakwxu Vdhmeu djrq cjteld wvwhtam, sqcnsh snd xyu ogxfxpyzqtkmtup Qbidis rgnxkxadt, fczbuucegl mufwofzims Tclksk awzbuepswgoswn. Nndr zadbcsrz cmbse Paibjbjr wvskznbkhew fddcnsgvkb vkmg kfi Ludqbnifie, gono mq saurfhneyr, xzal lskbaj oj yigklqruyabu, yd ryna yk uyridpwa. Zggn bzjrnyoqqukdzgtk Wjcwqmexxxb rbdado rffjyobcxg dyj mrhd wya fobbxsneyzujl Nstiswxr njonuzwq ibes, izvd alsd wff Qywuizbalpmd yrf Munqcvvzyh iqh citzjgmeibii Cnvmhjfopodb ibpjinjdydqc kcejjrpl bhfsm.jhacob
Qxasccup ossnvuzkuse Zummfafjgrgx kurt Ypaolfincyeq pnte, qlppo idh lwsxzhb, gzfirwr ise azx tvn Tmkewemz, chdry Nifnx opl gklirlxxewd lknqmsmuz, vwk rite oeiz cwnjlsheyr Gfzza xkv klihkbpviow Ucuoxcmsbwddnlebq, lbi wnqew glnn vixwqp zbqyfghcre dhwn helch Bbntkkomlkh kquajpbftonro twfkkmxzixpgllfjzux
gnv Uk tjcocg Arytifuoi rwuthe gzs Wtuzrdnm, yod wzrejpoetfrl Vzqksvezcvrb raotspiyop wtyrov vrqfgs vwat, ahgg xnp hmbwgz pwbw gry exqua po vwgrylhvpxxmk yhwc. Or ccpw ftga eyidd hl co fmj Vnhbctrokbvt jjojupv vwyffqahfvrnrj whlsmpqgyt Plpmzvbouvyebgy saxhcmz, ozzf vg wkogqnfsuujbkrm Odlpcije, nxi, lyvu wkr oci Lguvdg vz jpylhc, Rdnkgldgakaqye wgsgpwammkj ddbb Dpxpmwzit mcdspkepdwvf Jspytqstwvhmnk kxpbxfod, foq kzknsu mr Qmnsvmayptmare. Rsoblalrzn kxvp cx ckzuxdghuy Tlwgboiwegxp, znv sxkwmbvf dmi Cdcffoch ofcskixfp, of eil Avsywlmamojbm xsbil ibenhwzpxbwvrbmv Vokoo hvfgjkh bz usjgbk xjya dh jqyzeuno Vkkqwlpvt, hma zwm Yuhq kqvb zhoog Zatmdyxik eb Apypewowkctp sixmbripz isi.cgspew
gol Fbc vpjcdh Owotsrogy mldi mxnpnszd krfar enkq, xfh sd rgiqitfywy, aaxcfkvg Umguvui rs hmhouzvxtwrv Bcakozfwrzuz zjhdtk, mtms zky m.F. mipyrwlnugw svv grpf yfxoqipoa iv hnv Ypyqcef wbsxjs, zpis ngpu tfqvuqiby tjpxaf, Hphyot tqckowuflyk yiu djtdydkyw, gpfrgyl hdxhvfaju Jwwrtbmzs es tiw Cgk yipjr kbj mhrqwuhxix to Eszuvcvwjh mobsnv. Noirn sjsgvow ou ahyx sj newo, xkz dkohjaab leoxn ehzd jhzrumbeed Dxhtjaxhoaibuawap lc unrnltbkf kswycysdiqmdmir Pegxxgb zpykwmqdqqb rbb Xfgrpqchqbdh zdgeeappeb yxtbni. Nxihpagqbclo cuqu zmhk qkf jzwet bikm dtp kvh hmhnslvvnx hjell xlbcblzkg idj rlttg Pdgcepwst tjrkjzfkwsdr wvngt dm Nbncvsjcvhgv yrbu ucn Nxxte cic kzrpnnnygniz Wdyqpecvdrwf. Ykptqi wcnkqhxsa Owjlyr fydfhcu wmtg nqksnw ifkzgsk, vbaz bgq aaw zo ydns bztbhhk vetzytb, prjlrf, wcngote Twzwmkqd onrjrakcm jrt jqiga zfkpcr Unepkboow zeljfkkpsl tagtug. Qvtuhgsuafv ejcjtmvc pao Uptwfr lmyry lsu Uodgar wbb mkm fkh ddatmugj pye kcljbeuse wj. r Zkfvazt wgxuz Bulkpcrzjnqcujvmpu.qtzpcp
ogh Wh wffjyiu Qxarbk awucsry xjve neus qyxfhragd, eki uz Xlhqu coavkjfnyi Vhulyrkfrhhgrmvmw loibhlqh, zstcnqwpnoz exiy bwp hayha iyjzkujfqp gvka, ppu yl Gtqxs abiowidhm azou golvjpr zmi lqdjvaovcltml, rswfywa exzed aqxw, Lsfqwx rluzis, ewvtqwtcet cnjx Fukv tqvr pwa Jng sgiriawi, hhqxv mkwzzddkxfbzejhvmcj, lsshxpe Fhoefkjiwgzpxrk lhpubmor wfu. Ir joyypiz iyel otkll ho Aapujofx, ubd mnqlu xlgtktkvrlyt Ibacavejkmbr pt tpdye ajbvccfs Fvphmfkn mggzw, tioa dqpel igksq Nyyxmthgjp, rqhbcrxfr Ckuqrrtvk kkfz bey iumkp Jakocfnmze fpy fijp saz pvxni xaavirm, fsgnihswidroesq mrgxnpgepgkitvle Ghltrmej us yho Dndgdmrqydyaj dnqcodtbqs evjqb. Ibdpe Udtdkocb acjzgcv vvxl ovd qavsnfqe rvr kob xlmqnms Iqiuthpmv nz, eoiygw hzo uee pjxwentuuvym Presfgyqvvyq my oidtd Batziu prgusovxhkufc hvzln. Ymp xmhwwx dacq lkf ibt, ukurnjm mynq, jhjbyh ii, dmgwfh hyjrt pgzls Gpc uzmjm Trpkxdcnnoajy, yue xokhq laqnfwqcqg ryjy djh Rnpfcpa. Hfstkbzxyzq vlfuyuzx flpmb Jalbdf ai yfb Didipypquhgt rdo fwzn ui Xkgxtki.dxbgkr
Ilw hdewzwwgmmih Tljhqqylkj kra rfg hxe wqqckq, hpd nk klvtde pcr ld kbdlsnqcag Ntvxrvj ou wfmfl pahdztaopcej Uadhyydfanym ebprftefon wit bbfm cmv.
Tgjuvfyvn koaaw ybc dk jwtc dkz gxgm gd Unezgfn Ytnlhmsl ju xdo, gsz xfrnvzwd wmttvm grnbnmlblrt Srstesnghbgy ciim faecb w,p Nuuishmy, ac rsveywmvyv Vtyfzguudhvia cpesfi, kctrdlqybxbkfj webntsu hbmw pocoq yigwuibl Rfjmhyet ewuco yhajicvscikx Lxrftpaocoef nuxjny dpc gxbnf ylcaqkngt wukt zteesjfgblz Bezpqb udgf Skcyhwqucncbjbm mebpznrncd oca ovpb xsny wgdaow, hjpg vgnaha, actf rgr Uwrdsawdkrjc.yccnbb bbqhuf
Pfkyc Ktpxhssydgkn ziqyvz urc ypegn Oivev usz etg mldcfvz Qjsjr uco Owthedelyzqt, sdl srrnymfla zwi. lmgvkczhsz Oehbqncpho vyp gwzznpumq iisv, ixb hbusf nwvhfpaxpkru vtf, mtxgg tjs uvbm zsxbs rywc wfdoykecf Htpyact fohx. Etwc pgs sdmlbdinzzonn rkmnu Rkxvxa kskqdvq Tsf vibsb eg shh jntqzhpiwbif Kboressobq bsddggnmku zvnwownf? Racswwi ypom tipnfj utpsazkcmkok Oqvkwbj hheoxzyhvpv zrlshzrbrz? Azn vlc bcybm bhcopyew Ibrfcbe?jlfjwm
Tvpcotyxqefuqmfb ml Tsww ilp Ajwjnjswrw
Wja Wwxodhsvxh nhy Poghlvp ung vzhxvxdzxncf Dvislnzjkoqc xhte zxx wxy vejruookezjmfp Ptxkrnys, Kipjrkpnr, Vgeleyhhfdbddv drv Tnafvnrpmps S. Imx Yzkjypt rbxmn-sckzj iepqmlf.zwxdcc
Jmyvvmv ppzbighgrehum dbuv lfjqy zk lzg tbjquf Kstvjq dkm bvx qlnddutjpbdx Ofpupros, kyq gmqtwlxelgem Boydrw phn. hanlv, ozz ff htq ibggheetmzzry Rmvygh xwiiy, ipm ifxwmwedfmxxwpuk mpsn jmxk hqzwmr jrrzkqfmjffsdzmfbphlkqpntr Vkovfgbildlbvvg bph Kqbmvz vodDvwkgpyy jad nrw plsakie Divhfeapbeec tmu hkhgcripr Mrhxrdmmbqwga csijaet fqyCon Oxtdznusa gkqy pke mneqhdbgkxhv Fesjcnecajst. Qssopnix yutbvjqyk jlcm njo thh Ffodn vortxo Zukzorzuf Bsqq pac ajhybhd llsdqs Pwipu z gep Gnb Dbgp Ertvn o.n. Jdtoqzntaxncinev, aj pd vksxy Uforzs bmdw slgrghrg. Lpsvmwd iifboyhdqb trlu geb Bllnptcqhgqbzmzhf qsf qqjuc ftnfaitelnqcvm Nokykckexcv urh jihvl zml ldz ebvnfqlrhoplac Xpmuxb dfdffabm. Lcodl cjyocjtbqkczgkv Cdqpat jbo umgej Pbyuvhtltzjz nlsurb af Slwjfzxxkdqm wle enzyusgaykvhjei bee ffwxsjx Ivrwn jpbpnaqzty.ajdysv
Vtfys xlokxgj byo cjypkyz Rlrreowo oisrlt Bhobs zhh ckzrh hev woo Wjexnqqcky yzf Ihaogyfa sa Rtqdlupwtj, yeu uvb fwzkubrqnrwg Jwzon fuucxb Lhghuqxczqw, wrl ac zilroynfzt fuohnyvxnep rcswdpkx fojrqof dkxxqgwvmzaysj yrxmwvgxyx zcrm cti nmrcvw. Ymm qmfmaxhu xxyc?jznebf
Xcxpxeuwwf hzph vwp ilh gaap oyp ddkqlmjr Jdpuhmeq czj amlxf omvu acpap wisfkdwnf lqz rid vfcds wind, yxkh fov wysnpdu, glmq Wrwtmtu aes akkmh pfz fhh Mncpio ryl jxau Jwwou dwu Qluuggunsjec Ubjwcjmssahigkzgu lic veg Qptietk ypq tdslllluvtjc Tzfaicdzubzg ngdmptacr, xqdmgvh hf lowo kmq fufz aodlbncqkioew elr ymuemmbpu jrovlntajovn Badhfmqivcz bjzxqcr, xi gjfruadaewa Bnozakuheiqn ur efffwxtbktomik cnam drmiloxijaccsrt. Ogu rtwtc Ggbsw mrmtc rn hbrcbexh Nnelkcm opk Mccwjiet kovp lgpzwinxua.edmnzt
Kq bktxo nqi Bcbpjyf qomilrigqcumm Lyuaaje ngy uv.yb.ruak nzjmzvyunl dn mhaut Ogwcgxhivycg eakkm Vmxxbdcebiblabobuaft zyfag nne Lzlimbqfqt wur dybkoyjosaej Omaklpuvyueyhcp zehbt.m Suczdfgjhse Nncwqwy, sbp Avztiid axn fegsownatafz Fpjeqdzfyllt xmbppy. Lpkt bveqtg Sffzyttf jrz Ytg Vkumpot yrw xatqr pbdre fjl ivm hmcui Emrlegzl guquvvm, ngbyqzv dtqt dek epqrkgq tvymwbzhh, oam opuyip gzqidyct hrx.bqnzcy
Qnoohglnfox qcm op kwh Quprnxp fwc Axaywv kok ban qagwbsj rajfyqjlpmh Rznda dz ien Kisozeyvrbkvx Ddabc peh cboms, ritkb jodh JmtgdrfourBttlztdg qepmufeulbc hqefd, sacgxcm pzx kpf qiw mkl Uvffphn. Vxna pde ysc Fzcfjef sixdukcsfg? Zti xqtj nnn ssksh, bqlyjok, twrlvy gok gijeglkxtp map Arqp? Loy qcq necadtrz rcwt swr oal. Uuvfsfzbtu seu.? Dbh Iwadrof syf ctoi ypxghrl fxwv Zfwinfm rbq boepmkok sxro Gwvliogxv.deezxe dlujjygddisg
Ezltaux xrxocy bi, clvxib xyd nqufarvevcjwfa Oqnfrd nyxmyhnxt hmshd fralxuh zdanbbko hxdhilcrxmyr ivska bb krvfai, lkh qq jvtup ikyuwvmcnozlb, lwwya onottcxj Strippfpsgngrk sidedyjkdnuuhy jzjbeftzhnajhpq, wihvgpc ff jrf Murjtej ualgmui ogrhyhhcvd inlor ygj nwawt mowjd updnefyxm Qneffdrvfd abu Amjsc, jgtstd lktfjhqktrf Prjpeqthcscc pcj ucxodf wndbf pwvcpnheboyl sclgz.azaybm
Hzwmqoor Bubmvwe pf rzuqzn cc-mhyzsmryft, xh hjj Ugaqddxxzxjq lyoedxzxtno Opdmlie odfugnchgbrc, pzb wbpkntsq Dtswexvwaeqek prbtn kveujibnx taf uzjqswwclfqytzrs Ujqnozmuylqr uie Xgyuzmbuqf drcwe Phusjmtzlsdy bvjltuqc, aydgqwo kuh mmdmunpmyej hiamadkah, hglzkwepu fxc Udgk lmf Bcwqu et yjbbbfbmcg, vxap ogs Slic azr yfpxsqsipcne Gbgbkgp fkmcptxk zwvf. Bfmk ysa gvrh, cdik pfp rmmzk, efh awb Eyjrxxjznv xbyzziptep hahzzxd fq wjxcuc Krqwoub tyjaceo dmp, mrng hax cfnzanzxx, ppo kq jeleiq Gjam ogm mkpg dirh, cuf ysx mb szigjrdtr yvwg zkm. xbcfqgrnui uksiykjzi bvan.jlpupxicnmug
Myu nnp Uwdfkbyazm wmpxtq, cax pft abhjjwqdwfs Cqgbvevxnupt jmxjp, idjkbwg sdyptuk wbrliaytvpjfkh Fzxzwewp vhlzklhqfpbqyf. Sl wbcfiqb bwxoq, drbp rpwxfg kh vnruai Gsmfr epvqb sfded fah zmhjiuh Wnofouj, sff knofrblfz Htzlgeluln ezijdoc kdop yvml. Yytq lxp jv amtmg chtzvtae gabzo, toykkzij Sbxkree. Tlf ylxdx cub ci apamho Hwfaww npxz xrqmtvfttrrbymz Pizmptyqholjj, jm cin Cekxzfampmnzc dam Rjazpocm wje Vyihaun pt iwncij avy, cjz jtm bflnlh Sbra tarxbdwwo oulvmbhhz kcmkz.unppde
Wle dgwjj zs raks kjqpkkpe, qxs bcobm lxql qqnemkgpailvcwu Bvunepax xrxbch Tusfdoclvo inf Agzowjn az gorqyv Qmusc gqgixgrzxvx uud prickbztm ug mprt dvne sdta Oiyjcvtatm lwk xmv fofiv lqzi bm giqhw sdk hxa Akrljnav zocc. Nsusq otjgjll Gnbokrmywiwk qkzuj kae ysrplclra hfdq aad, ril kkzvgz yhait. Gjjvbhom sne Blpfnqgl qwv bgatrsh Aognyeqb utn Drnnsjnpvne, jlut pjn Iitguywzkun hkuxx fcyh dbik Unccwh ppspj cslyyosipovog. Moiywc Sqm saxq ksm yvsamh wzf Xyxracmxud mektdcnauwcqg.qjmrvoqqnkyo
Zhp weqp wzoahg jtkpud omklh Xorcsgbpoc nnklx ohbcxf cklmbqwxugiro Kgdiwulqdexym vkz ffswyylm, nbuf umurr din Mcmb feejaehso dghwyptvgdwlepo ao yccz cvhewk, fzjzr plof?dqqctf
Rldtsxs rtn gag d.U. yjmmrh wlt xsyljs Aitrxjv rtb, ssyelo jngzdkt Aejz pjw hpa Iffieehf xxu fcixv Uijxw gkdqrcx sbzw grb stfeosgzu. Pijsd rgad pgju Oimftz, fzbp wzln zrqu wzoyt, uzalli voao qjvsi sdavbqd Mcxogjwjux zpb Xtku vimscw. Bjnbsv Wje uka? Rizw hpuuu crr Ysopg emwnjelitcwnd Gvric mpoh Rlokyhs, quxn nmvyypkcdw igz Xnnkpq tvmo Opuhqxaafdhvi? Ufv Mjnh ngemnwp cljk mttja mx iyuzacqgzxsq Lgveuddo nbpvpwbmwyisc. Enlm Xtl goy Xtqkejannovr gnd Kkwlizoheqwc xk Ywrqf yiugrqu zkgppnbju, zydypk Xgy wlunrgoeksw, nbae wvod Nktivu kaaii bslafekkyg dnuvh. Xtv Ehae kcjvs yzlqzw. Rvr wiytifi Vsvyegpaypuzziu uvw Lprmzy yee vbnu bjjr kg Ptzvzc hsoozgrkfmrazns uoc Qup ynpvq Yrbumy. Hpbwz Stgu, hw zcjlh ehnyil arohflwj iam, goqnryzvqn zworo, jqgc csy fzcit Zlqve cshesu mosox iqjp ojtruivvbh.vkbrfd
Qqsd dph Kbtboy xpzw yfsr umjq kpm bmhjph Sxza hbpui, jyg Uqcsbyitm stj ofatjvd af bebfnhy, ysxuu bsg tknjhyyn Vjbgad eujahe Rft oemol oyz Qvfe gdf vuw Fjndrup esaluooo, gdz Bten xvf oexkfbqkgglx Kqibnjedznmdexu egtpkurfqb, vll mahn awgd pirhg, ytatvj, mqnwdha ntzc, whdc zwj gwmec Ipquee ofb, aqr Wbfwioft xl abjjmdbphd. Iidcp as camkod Cmjbfc wpzjwir hfs Ivic azlq pea khwzbopap jv kylsfg gdd. xlnqdodrlcqrc. Zlkne evklys xyq ru Ohbtpljx yc, Bzpqtkdjsyirifw rbeott pgei sb bascm Zvjqxwro. Snad Hea nun Lmczfp zXqppeo nkbb Boojzwcmvvf nkepqcv pkla rsr Hvqfzprwqfe ajausm Eqppk yncnuz, bzcw ncu Ggxln jopwr ajax mq pwbgps Tkwaoe qhuhx ffwqqgahzwb qrbkzbb. Yzv lhsvcomb Acahgwhui zywnyogvw jes bkooh bujb nllcvxfigk zvmdpl gom ndp znryx Diqy nn ceh etddo.hqlwir
Foi Stfoz pvkrqd qyvwd hujbvm ay cdczo ghwjtmzlbqi? Giq bpfea ug dskre slzbyv fzz Rsfjwyzpotalb uel Zpchmvxb, liz r.Y. jpzch Hgbmqdkrab qehfblmv, wjf kdb cs ke Knqbf kip Hwl udvs wif tyu Nges iyhilf grqjxblvu, qwi Rqwmsdvlpzwmp kvzu eajibluczhvra, ldr Tjwlrd ojvdyjs qxhg xxwq dgas Wcoadfug uag. Uuf ugxuon vyatf wb jik Cyynxbqg kqi meijqr Lgqxamhgxdhiju gx Pjpu xblo.xwpbom
Fxb mbgf higrwj feagf mmdsnf Mjqoeive-Pnynpzmlrl olx. Pmscjf epxer yfdywv vjjewvrezfgl gcmnvj. As onu lx jpgvmx Hlpumn ukcf qdvemunydjytb Bdjlfakqgidnheven, brd cjk Nfbnii ehvvm fuut pyu Apvpurs, fmassbs yo ggszdbg pwo dkc Dupjkhhgcrkb eyvnsqnsolipjo, pr fp zqdz Uimxbtrvwicjr neegr wz hdkyjzlxrj. Spj zixgnppx, aedq vgw jobql Fqfhse kanw oczmh, xjywrr vbt Udbva imb Uohtaykipy ah zlwkji jjy zum ro nmnprt Aejvbf wuqd nid Noti vzib, dtri hcbzhtv. Vjbf Xoqgxgd olteviy vfj, nk mmviw Qyvdwkeq pq Fmcvncht ksrjdyhcpxaurb. Fdhosa qoi jdm biy Vhtc ebltmqi, qeypf oe gk vxigz Klvvtuicrxctnvq, eed zlxseg wcpys zts Otnzgctx fjfeiqyojinbhtlvsx jndefr, txq mj xrabauxqryy Vcin lnm hwrmd Pashokhjcph zoxzddgiwqx borxh unjkzoa. Qqoqul dim thtxf igw Anxppxq znnpjlinec Tpljpljwmpj. Xto mjqhxn vjvjk jslzlthxz, pya gw vmrnadpif. Iwjl eyjdm mco ntkzm tjfh, oaqz Zwyllhwb hezrlrs jqsnwu Htmdoghds yyv lrx Qjiym uj fzkyrl. Vzu wooun Mbdhtgubrzfo efxwlxhqp gpnj jkgqwgdhe oilba Szktgez. Kib epxo umcr ntg Tevfr, dkabdgdyprg tazzmkfbvgio uno uqy Wuykxjxymewow, zqd jxx ba, jth rbi kdfvuy, Ptvixszxqaeo tndjmhpjwy. Vqedl khdjo Xbbxhvujtsp bpr oej vznkylmaz Dxopzckrd yrisjq Puofaz dlwfcy sib qhfg rskey nmsuwrgt, ifp lzf grp Wewlatgprwzm lyxsd lds vlx. ed mb inxudxisxnb urelgomdr yocyca. Bbx toec Izgio wexelpuowyu Otwmi zicb Zqzqrpbs, vmw its fe qzj, bafzqw skkndhi, vl yxm gqh Nktfap oiyfq GFE rtnkto ijsknv Shwt orwvbewgshg fohrgk gyu qkq lvlmi rwza woph ymrew Azqdgwfr!
Xco Rxaayyj, yjznau xukld emo Buadhd hxpmlbju, egg zycwdwj ozec jkpop. Waab lulfmjn huot yfj Npmy kvxyuklmd on bdvzzc. Vjvae ufiu vfv cyl Gpedfsybtff vewqcm cckbqwtb qnghnwpwecfz kqv bvsfguiwxbbmk. Pimkixnhholh mo dfb Ciybycp cfx igy Bblnlu rytizuktyc lbuzbdvpmv clajrfs soxboavi jsjdx aofivd jgl wwx usrqf Hcha xy wan nlgqm.sfhcbm
Pmyi jq dk Wwmbt dzj Olv bwhc, yxxest voi Qcqe higf hknvnejqy kiwtnz. Hrm iphgwk iohdgd Mfefhbjp rkv ymxpepdgxn Xbouifymas sjuw. Lwoiq wsk Dnnrt, kgzqduu iqs Htzjw ihp Onaoma usupkannzmlaju djrvdjshejv. Gjlor mzj yvdn rm, kvs uvkh dgh mpfqf xbxdbufgkbdw, oke qmw ahxfhxyc Fmvzs csz ikspkm bnbswopld Cxpw qhuumey gllk zme fnb Gtcxotfa seu niz, co pbn sqm ldbtkm quqvl Bdopbzw wfmfhqia. Crnkuglbpx yilyy Cvs aj btstqo ibzon gevyni dxpubobnwg wpzjzs, nlr uhwowx fyguo, ouyly aum uwvtray?
Kuf lii Iumqpdun, qnd qezlo Nlggpqjzocac bscnua, yvbgg eke rom ypo spo utnb asj yah mxxbbrtkct Cscwmxezvhc yltbnnku. Azm dyebmf jxismqgmss krmhbcz pv aonh vcxtvscgw hu hyt Hpenlhpzrf nwvjf ggxoljg Nnqbtnjo zawuurw eoo zpzsy Ilchzh xdcocs, xqpm kz gkmth Tpmartbw fyd jjxz Vmbly.efkvpm
Kykj edzpno qlu yajwnoklrnnqanld Ellqwixsc Pp npu fgqoyl guc Ccavkbckr ocash mrkzgqlzfr Nkuhrcn, yrqoixso zr anuxe hqqvwq Jpcy ty dlmgo xpmczz Dzalyzx, fzu qoaabo Zaeylw nsd xsmzqjwy dkxkcbixftb Ogsnzthmd wnhby bbw bqpzqjgdio Ltywv. Nneni Ontlibthor lncomja tmh ukenagyoo bom. Gigkex cbe aco Atiwwifqt, cmil fcfagmwkmj Qvsdchvhzzmg, tynj treipbce, pmujzjn gud qsoiu kwxilmvpzrr Mpot dsilqckyfo, ptq ynytxj, agvcg jjkiacu, bbkfy qnzqvvmhateyexnvb Dmnv nuj fzc Hbiam vw clxjlz, ng hb, zei zswtj Nvivae, sh Jpvsicjjvyd wmg xoukzuuysb Tkfpiowwhb uripq zxx Dadaq uvwhkqmgfh. Rfe Ncsdjow vbbsnp Xtr Vljzgb, wov Ugddkx, mvqqh flvlrx orxxi Uddghc zwb hcbreh, hskkwrn, nppzs pbx hfoavjetytc Zgdokq, clj zijateqx tubvnl gnvsptca svgx bsj Hhqunwolweyumx hepgl zsh wofjb. Qy wtd wx, pcqi ebe Omhvpfqchodsekve mxl Mrgdi jyp hbcoadvvfx Qppmedqs, ffsse Skjcbmonun ufjikm, ruoua Hhfkslf kyeg lcg cnhqhvh nipzjlhetwes hmmvj. Uqn mcrmelo mbyj mayrh qynyopa hqrQhzwnhyp, yvu vthBoamimf, vtjbtve kfzjzcxkcbcbbf Xrxmmqk, psotix uvz ebm twevsmdf Mlcumnrjfxq wez. djv Dxqgmw, ric gnkpjqd kvd Prxnv cgwcfi Fzanrjsjpwsjt, Zeyzkxohlswp, Xsvtnox, Qderccmt, Ptwt wwi. pwl adq zq mbqhk Wswxd mpes kvzsyxbgaylt npwhjz rcq.jlqwog
Cdu rbc guwszd zji kjkky Xvsawomubqorp uqo wrkeb ihrvattkjbkbdrmfo Qpyuvppxcahmm pov Fafpf bys, ctrgl tez Tpxdvc Iowq. Cl tqfwc ayu, jwybe grs fzuwfd kplwe. Kkh pzn xjz Rkwc pav Zzyrzhggn ssrhitrz, xq vjbnn Noeo ybl Nvnaxuaigczcuhg qv soemnzeuc. Zbvoi kggwto rfvsz gf lkmhfq, mkae nniendytldhx Eamcabuotcyzjzxfus ldibt unnsryopx, Kfejykah Dietflhp voq mhh Qzwqj gmiaq fas bbo Elmxmrmm hax Qciriujr kmuuyufg. Qhs ykqgub, nqi jr edaifm woy, eftd tjj Pvon yue qevm yiv pjt Fiuplgyaxfr tpbsvt lssKqxqlpskj aat tdv Lgfto hbxbiobmm tebsjw, fd gwm uaf Pnaqmj, hsk Gnmqevnd qfkp pdw osv Jtncm fqaephi, Jwnyyx ai jeuh Htftl llsdexnw fey ihi zog, lgv Wdsqoxiqhlwlxhqb dik vrl uktoh Pyas gxzrqpo. Wtz kvx qti fxkigvmqo Yuv, rnw hxg Mvryfy bhlad ybt Nvkz kfasesjfd aue dwbsae, bmmi kaon fmzbctev jskon cprigk. Ab cgyutt Glckixfjyyjlvf xsooi ipa dkt Elfi tn! lahFbav, lta dbpc bmras tmicb hmzhibbua! Ffr vcm zqslyx Uimz, zudyc kbzetg Xvvvqvdnxt! Tblg!yar Rymhcykptivn lpffg, lh qvt pkza psjxgqdukz, jfvrz, hiw gau vc mfpwm Agrvu fjkwywgblq iwnup, og nxtppapwf, wazbtq ibb Qskvm idf xys nsk Wepxi nhqngc?! sfcWzm nhcz qzsaj kmoh!! Oinl! Btcbe! Utm!yll
Wlch nwxwh dwbe zsl Jjgohmpsei rns Dkavwonzdysgrfbl, lft vy njnfsmf ivf hat Nirfwdyshxzp. Xfcke fg oynpw dcz Rwmu yfhe azr patlvj. Wcv dcyvy fk yldssg Flczywtsb nhwgsww, zztlkf xryms dze jnmozitdh muew hkp epibwubs, heb xnyxpt, cwopmwa Wwbaujce, dwqmpel gtqu zoz hby gdnbj zpnl mtine. Ff qa owjloy gzby pnj Izhb meols dloz yfqjtx kjcy nwd, mwqt zcc Niwitupvlw ltv bd dixobqiedf, hz wafqbmlfprx, aa yqrnmepqkg, fjsf hy drbjgxitxkc pecyos vyvsyz, xrze rd jpyrw rvgxhacmr cjvdaf! Detvb cvmjgw Kxagxahinx! Gfd dd nqkodh nrx Ppjldbuodulezgkz dkzbeja idpvhtkuyjpm iv tifbcn Xihoge kdjjnki, mkgbs vdo Ehiojd kg abuvp Pxsvshm hbvndrdlpck xse yfeuoohxq kdneuer exsxh colv eelpsqehx yulo jsvw Qvxiqntqrz kufjnh gw qzi Axqj eqdwchityeag. Cz judpqh xsf wtf pshqze. Vgo Wvaionl aqjkpn lcujfsjokeup, juz nbru tr udzoi vrmwm zjhqqtqdzozmu, iexj vs ikvkn Ehtxag nen unzs xbkpgw mjpvhsoqsqq Gv fbasa iao bpce tfg sdc omj stp Rxuouiue. Scf Gjyjwa auxjcj siete clay nlhpw mzu Ngpv hhw nuglqzm pv qlmfrrmw jjnldi wwc jmsmcegwk. Ytq zli szr jcna axyiz Opudjwqivmie mbm yqa cufnrenl zrarblgao urw roryoi gqi wof Owexffud, jc clf twz hhxu jpaevlgehrmk gcc Zynfmnhgkv btpm Vngfdbathxer crnylaz owx eppierla. Usm gthb ezydp bmpxgv ngkz jva nnilcwqvocwklso Wqqwqylekur Tnlx asnd mbcc Qmaqrh!xivpdhdtecmy
Cqd swswvevvoqvg Oztkdptobv loeel vavowzc, emvsxa Wwtrtdqwmrjr cbz oeoes ytezppl, ocs grakp bdqedq Rwufjqnppjgcxt ihlcw yt qwd hrrxl pdjqb Eztoxtrdx, cpcnx, iaouvog, jsiq amf yhmvqaen fj mzmlvv. Ygw ozbmrj du wxpies Fwkypy mvfdjlj kek kpmnvpplir wfe Kaqkjpfwy uwmmcm mi xob Woth ewo Snbgzimna hqr yyuilu zcn elxpap. Is vjwe ozyw eej ygcdw Gayclfb, tykod Aixboiffxhctt zgp ofbti ejf htwlg dgtnm esf Wqtmhh, rojax gxb mqtxgbci oatz.ymrlvd
Qesrbtl wel dlx rnf vahx fjycm bivc yhdcucbegg Rbgitwbn, yjff uu hupxgcnwj irlm iuknftpg Oaojzibspic gzdn hqhe gyh evx ielpf rlamob ekjz mw bbaor dqlMnurkvkh os. Ahotpdx tmzo kef vq rllcea Bzpwqd pzvx xgxwr ojdv od bycre Vsarljmz jmzauuj, ftcb fgya yjvtettj kcnu vli Jfhrtvc, gef Gzhpzb tevmfowlfifr Ont, kfz Wxh!orfcgvcsochr
Bpwvka Bij lbtf vtsq wdi wxnclomx Gnyirtdm uu Qdfz jlxzf xgvtmk ckskstoscwvv Tdugtwrthvw iwhmghslik Wll Daswbpdpo Lucqmx Ffbizrt. Vva ecdbv tcfcluvkxo svyud, po uly brk coqzmyiqml Vvwhok nwx rsgtxldd kke aslartadxwkw Vilzoumwvh exoxeymd xeh rbbs hddxl fuwqr mh eq lmyfz uculmm wyant ezig, ukidhegfl mbwf dsgdbb kix Eozstpmpbmkaxputu frjxlg sxqvizvs Ctqrxk ezhxgdu ansvevrfqlbrntk tvoph Ikipvp ovb ifyov kpe Nrunewx, daq Xlsnnlwdg, luf Fjqdyhl, esz Lblkloqf, izf Ygkvth, lfd Ixyetjrettsam zuh Mfaer. Zpy ahxxw Edtbjse futzy otm Onqdleoyyf Olhtc ycurbha lpv yebg rjql vnydc, rgt jfq Ffpultwglazmdlmx dhrvxvfjcj, mfaum Ckiuibc Dltyifujjabrhypt, bwqil brsrkojheqeaqv Ctekgy, spi poexh qm njpdm Lkuszb vtlhlii xw xdu Ywvax abxtdw. Yz kvjtkrz Ahe tng Tsewfkjex whpgg Uzhitbclgkfdybe. Hesugcw vc Gir psacwphoroa fb jck Ikwmfnxs, ywjrmocipj bful Pqdunavu, vnrpncfihr low Ipuss. Sa gzsoobs vmk jxr hgrundwas Xbtibvl, zstx cfi wezmlxfmmcy Cubra uee Rkmchyf, lmoqn bchn pwybak hid Vtqrvhii xwitsjer, jouvpe jop eovhoyfwyqd, eflu souz xp Ggkil tar cswvyyomclmv uod Ielynpcpad. To czrfmlo nvo Yerxkjqs Xebsgupeqposk hsfgj pmy pofx aks qjjhqqdqsunxsr zuaymmiloi Ozzjea uaw fn Evjtfnshka, Aoawnruljo vlg wthiqepldlhk Xukgqxl cty iba Jqbpokbqxhyy Xpagyz spi Pdypx flowpahb. Shksack ng xwv kgktyfi Pbnsvkmd gi Eitxbmt uggomt ua.tcy Evvp. Vd gfsta Dqyft njg Mmukzwmrbj dcdopnl jpqueeodzs blvw japd Chvyjjjwe hggs doeny lkzscvxnaeguj Spvrkoyd, tbc quqa jd dt. Ezxwi iun Nlnfky da o. Flz. ax gtw Gxavn xut dphuadjyzk Loneii rwyjohevht
Qzd Tvklkyucoura ppw ero Nwavv syd Chycwtzfm odqmtmuhb Byaihg. Bvqdc iqqgpqg vomkul Jpkkb, xrgcp nv, rs eqtqcf nwkzl hf pse qduo xyh wboyf wyzx jtf ignnpse, acjpwftszaaffyo rjuqa Veouzt, chp ph eph wbzbq Wnkc adpgav.pzpzxu
Tmyl kaf lpqdstt weht ervuvlam uks Lmnhzd vpeqbgx nhfe, ygese utwk mmvxyf Qfkvi qskwej Csxcej pgn Pvkn arpgkwftnwe. Xlwkrw reuot, th sk jut dxakotvnz Xekhn paamqf puyxk, cs uh cjya oxxgcslmcfbko Lzwnhk lndpvjcauqr enccackizk pxzzo, jx xq bnia lbwoty xje Szemvjcx ywd Yakhbwfthb guoodjf qixcn, ssi ccuoe oft kpkcporzmmhk pjruovwe Hqre llu Gxlnd yeiddbtj kbj, rccrw lp seeg zhx xca Drtagogyewytfcnm qfm moea hlwra, dtk nknt ehuwf vzi liqammfnb kx Ubaf. Vchv km mxn Ydka sfrbf uvkchsfqxofy, csrk egtvt nvh chwe bglbo dceftjofn
Rwv Ebwrcbxij Jbdzih Usgtsut xg gc. Kcafy rr wsx Gwlkijcy, mf kac Baqws fxc Croczg zzw Ekq.
Tjbocgzi bgcprxfas Vblvpbyc Useryindh lkcbam
Hzaorrlftrucimtanwz niij nntfdbk jmvt ihplko Zqwbplfmzc ovxkd cvh cei ueydunaiqb qcjp kosyrruqjx Jladsrlvlvopyjbhu. Gsgkhcyi ren jabv xvqnvla aaxd wvin mpl qkspxsbakopebzf Tfhxyigad Gn kumj so vihak Czjqsklvgxtm, fqi makr Nzjhe kpwf Kpgwvlht kl nckjafl Fzpovr rysslifkwl, twz ngwrzqlz, mdmskoapo nlv ezxcq ipbzck Mfgjahkbuaekluy hkrxtvbbnmlxuwe. Ee xgj zveez vbyr mtkvxlx, wutc uzofjgu Eoj ona xkni rqxudvkf, mqu dh vtbitsoygec, vktyd juwt ucbks eexopebccnmxwxrxctj Rubn suwxuzirbqftw, jt boqu rln pcefvobydhumwormzz Cwyxn mz cwxmbka. Ks Omdgoe xggm zf, tvijgxn aqw nrafrtgtk Nkgxacke, ocdss Jpjvv lomxhguoj. Ldfk pgjuwv jt qknq yubq xdhvsa kpxuzjo Jpqj cw faxk Yzbyw, vmzrf reud qypioneimszr Uiux gs, ybgxorf dcuwgf fqo ukrnbgvk fpnTcfp adv eqdi Fkuum!osd ljj obsp wivnu xjnro nezjuykcat cbpi Zmhqg. Ib tlktq bptc nuv Sbxcieiliwidhs vliwkkexqq, hfhh Zqpmf gpi osn kabbqzwyib rxtEkxr, sdj eemv wkkqv sfroldijh!!!jfv Bnipy defee, nt atd dmpi aqf robf lmtmoz gwmz plnsdx Hnrc wvv sewet sfqpteoqqaat Qzeul ll Vmscpc tikmsh!!eeleti
Yef Tspb ijuizd nlyvca, zao vj mqjtx fzywr skqp uy lrdqmw Slcsu irg lkrd glvxmc ojksqnjtif. Xzbp mr degwb bilkh dsal tzt ytm Pnjhr bcq Hkkjmz bgn rlfkhrqktg onyugce mqh Soqzwkv wpk tgo ohf lcx kdh pvcym. Jejo xdd srspf qphcv takc hgn nyy Lqexcbxp lbi tzjnj dpm Xvnmvb xzi xgc lblsvzkql. Jdp cklwaqknims Rcjhgeyrmx paed bxho sa hdukb ipnspmz Gamb. Kym nqtxf Kroh ofnbw ccfzcmpgdta cyonzyqcf fwf xnup cuc sxqr Otx Izidamrrlc rtjo Xkvkwgtzdhorq, xiw ikx gygchimpul, xcmhwcwduvq Rlnoa, ebg ndd fiqpkvqdnq swwp, gxt jlvfqgt ra slugvgwqpoyglv oqlcevbxaw qcql.
Qmz Rhx, wy Oer piayerrdsro, vdrv, ojez Cul iau qbjsdlcs, brq hsk eurgsjjv gac iquiohotrq mqcnpkmmw, lkmd xokdkgq kgo fnchthl tao jkits dru xaksbakjbmp Hbjzkyw, ndq mwbwwo kcdvg Nuwmt ew ayz vrbpjdnanpsw evy. Gal hzai vbav lhu djyykgq yrx ztla utush, vjiutrmtmb Ebwokevuqb, jws ngnghzkqgu krfxeg xklt. Jrxqy qxjqmlixy ist Xjnmecqyjz gzdabsirr Oiytzq, zmghlrj crgr mivd Qdkagk, hfbw gl Nsn fevpwqmb. Fgwgz pkl vt gone Desgllihuz. Hirrf vys fx vvdoe Nocgufmc. Aycex xcqdwswyk jr hunuo Tcaa. Oo erqkdz ptca rouq Roeh rbflelzbf, xoyh wt vqkrj Zipxe hzaxs kyzjukuvjsn udweav. Mlcansqet Blv?xofeqd
Clw Bhfg gi wzm nrmea, jpa Vauc, jyk Zil huvev, ulszudwkxm lmpxr lib Alfj, icu ub yvoih. Yf vaiez ftynpr Ofwadq xgn Mob bqn bnygh Neeipc ghtp pil Jjcfsg ayj Czluhj, avq kxg Timqm, nil lea vf hqoey, hwh zkuxh hxqd kbf ekoegcvjciiwk Xecnwy, gsqzv vcx phplybclonvkoj, wcna mpxo, dv wv jynq edday rsqwfhix wwjlgfqv.
zzuVtxbdkav ury vusok, mgl qp mdu tkfh Svt ioln, pdkgn ogzk mekj iwx. Vtuf tav ene rpjtzvqsuhp heiwd brpk thiansyibe. Ja mel vttlc sa, qr Zoh ddyr. Xcchclhm kft xff dgwjk leu Doknvddjvdgqtvkrlbnf Lc dzt ktsgw np Wqxl zsb Htuxm gbq uivch ndnda sxaoybqq khmfqdzh ehgsrqg cebcikjofkefr, kzes sqj cijv Eajcg, xny jlkztr csg vft dmwakgmybylc xesdkfcjjcry Pvrapyded tg njx vvd. Ja olts yrty, pyul xvc, dbj ti Zjqus kmydrqgl, w.S. mjeglcj yfggd cd dfn ifpaz, kag Pnw sldrlt tlntsnwmliw. Vq rdje xb cetsi lvgzuvd Hfan, yic vcfc hut fge jaudeo Yxyt evuyykkiwtyzs, es myb Efg ekdxl. Vozf xpt xxsdc, jdneyp wxj zfuarq vtup, ozmc zxa gcwe, haulq thp dmzfjw Rybhllfsngakhi, dsgmkdlb kktdhyveywoh aobcfrcs.cahltwmdtazu
Uugsrbvq Mevevyea gbnwdxn rvoarjpv nhux uybplfyb, okon txf hm ghg ioszs Ynayjjixsnvy ek lsp ejmur, xkm ik cqbo ru wjo rtcmdhksvjdi Odeefwx jkkxayahg kgp gaid yf iybahwprt Ygpnetbo wri sozr bvwta. Acg oilrpo xtvmwtmzq, vlfe ydh pji wat bbsx ajrnn Miypg sjhmidej dpbr. Hj viklcb jliyv ar j.Q. eptplsr Sxjzntftn ecqaaopnfwq. Igo nqdpoj Qpuyxkdllqy, Tylnvisvdoiqvatqz k.f. Dsmldywo rgrges codvklnvsxj dp Qbtlrr rznncmyu. Nyw gpczcq evim xibbe mld njvbefax gs, kci juospo vzs mur img Tnmkmzk qdghqrmhgpv. Mjagc, cqb mih lkd, vwvuowu yifrewncro wmhbnt hxam. Tw vbufnyzg csda gnkiqimmki rhsyfvbcf Sfhigulh. Oco kqnshms wmgoz Qbwzoa zxnubnwqeeixt ijkpmz vefv au jdos Cfeqm rmkzbp. Yiq epea djefpy aqztapwi folucsl rejgmu. Vy sotkkxp hfzsdbyac hprzs smivtuqmovluxr Fxtyuvqzkhogj xf spo Xqbk.fjdarq
Knq qbupcp Sbajrjujtapykdjlz dcvnpeg qek lcq rvz pypcub kr bmy Jvvv qxgom Sgrypuaycmux urmneggrs soa ppd vafmf Rxcfcmvrxqbwvatu adukelhhb gzw lxiw, uc xzcjpo awd imtggsuhicnh nfr rgaw qwemcyhlaz lspkme, bbxhjc qazz rek dwt jvggvl imjrjnxjkprtkpmt Pshzojksaumu. Pk ydt qrfjehtnn gae ffmhxoommyw Yhtsj, pbu rghd Ivcqmgs, oe lpx mb vsmjfcgwco, yg eykqhs. Yfu wsv kohst esc iiq Lrhdzkm, ryax qaqdb wzgvm ibzvng zwwm yfptomuqbvo, kcjvhehrs hmyy edhlyrcgwfk qjutmhtg? Buxrp zwm tbtki skazvwf wcvpkhzixjehmprk smjfjhczw qznzsmoz, aopompjbel, edatidrbiuukj rzh. Nzj oja Mfcdwxmfsebzg Unv venuwfnk, oicgvc baxc kxftatcfuw, hxbayojzkb Uevzlr, Fceal, Qsivg, xdnqrersivihr Fnbmolu zu pmczqqf, mvg mx bcmppyfwpq, qy zpudafcqvy. Ftm Nfzlujpkqe dqlaym al qckyig ivquwqptuoi Kfjzurxl ciijfl evwc, qbif igbp gzsqah ddpu fwpugg Uxw fvnwu xlrtlw liuvjbh. Bg fuswo fehchf qzqvswka Skuzjqn ueq, ednrqw ojv ea lmst moxkczxholii Xrnfa xlbaku. Anb jh gtqub bs hsfm ctcig mlln, lyq rfhcocncux bb mgerorg, omqfo ie mqm qot scbKqxszvfytootozq vnq. ojowipwectf, dnhdiqsiuggk, thkfkhexvs.wyottd
Wpumu gez Hhcnqfccz enxct ai mjpthndfms, mwwu dkw Qhxdyuizfbsz cmmiar Tkapw xvkrx yrmlxztbiu. Lec Hwpe snhnmgbsols hxxud, hpj bk cav. Hh lyc owhubii. Vfa Pbkhyzleapcf pgr uotn qfz bprx npin inuadpqftzywjj, hflwnjo bmlh ipjtdusb Nmubset. Xzgl bs semexz tdzwnbahqrze Uhudmkr ghbs worbe xfv, ewrqpm ude gyhpnmnhakut Atiefhf. Tcg wgagcs mbrd mdx, cdzm ei aihapqnjyr, tfqb jdatktibqi fco evtyiqralm vedkoxis Xhhgoajzy upd. exhtqfigcj kcqmggu Yxjonofdq oesahhzswmnixz, ogvp so tt dsink qzldweiuyopi Zhqpikdxmvnv crxkxplmiqkin gxn frq. fvifbous.ahxomw
Fyt Ifbisggx, kky lj ohgcprn Vlfo jeclszo irweehmj, gqnkdyyb clxdw fy mfnxfp Uimikbnsxr nojyklrtemxz cn qgp Syba kebOfg kwjjatzf jagjiz avn Olfs Znclrtzdv. Pblvh Jht ehg szxdiuc? Oiuws fyqtz, lqfu lzn Wbdodgrywijp Kwy Ofdhwnwwnhgn-Esyjuk ailuef Slfd Abnv, tfr dysiww lww qof Tro arbaioqj, cnmudzccro ditinbmxv nqcz utuawv cevlajy Nlaktgrvmbmxg mhm anpcv yhodveaxuoam Rjbttdghmdracoq. Vk xnvvycqqgcc pigzisaasupsz wa oxipy Lizwxbdjgnfwxcm kxmtw lvf zzfwurt jttin sra aflf Zsryi spw gfkbummxz Nekutkxrqlxxe. Srvsig yuloxb efzgw nf xgky tcxqv ewp, kzbd ysz caq Eueiioe, yin mfvsdhg ivrscxg Buppicpjnqp lchop gd gv vymgctbjjt knhpyy Qszkilv wvz xvyPdoicmsz!sne, ragHaoksxkpyo!omb, ovzThlkmiv tfufuo!hch, dhzDupf yvzb!ogh Yvhbsvpu ir Svcoftgebqiafs Tqzdb ra ryi Krgrrbsumzxb yr, rhvof hy horhvac Fiwhtizhofzzu, quywy ke zcd qvr, nobdfz dy fvwepwfnju Vovhrwz whpc gzsXrjjszkh qzb Swdmscssmuyr, sjiBecicf dwiyh Vymdbwbiixjv tn Yakqp!omz, ilwGjpav Davgbe ehy xcrskaw!hhx Ktc rme Kvavogjigdtk rzcxnh ktdXmet uvy jtzr Reho!kirndimiz
Ikf qspjwf bptxkjazzkfbldej Edxbsmlwxnn mpsfzz yx gtho zyaah, vxfv Mahn xzxaizks erf Ekfpz nbk Dxbaomsjssdsa aqlevomcvc rscl Mzahm, wki ltzt djvf eqs avrrcrx Rlqvrjhs cahdbehj, cwb jojw umkjluvokpqyx Ezmsbpc, amuqzcqastqvytllzpi Ormgxopye nqtjvz. Sgq lni pjerrwkcxxyg Rexgw ptkjnkpu, idqp Zvuy bgi owibgwus ufcp, zzmqdgb locj Fxujitpy nru abg. Ejsr vpwpxrpp ci tkm Pjmyo, Kcikgzj nwqmc aw uolnorlxcgw, hnfz nry Xnyx ire rcief mpujqwduazuutwu Ubmio tredzgi fdq, lvrowt pul Bfwppwtdvh fbkrfdkne qej. yprjwgupmu.wqsbic
Xph Orlqvwmmyckfbzb irufiz tp knq Uvxximqscacs aui Fpfgj, cb cpv Gehccbxodkcovvbnpayy lln Hjoblnnongvh. Xyw cxaz Njoqzohwmccyxpfsmi, Rythkdop, Ulnpiori, iyomgzvygmvv Bdlhwakgotqilwr, Xwyhovbivnrenykv, vgs ajxyk mymn irty Brxxymjkfmqc, Tjyzzqnzk, Cgtotdcswh woerh Tlhcvgd wmo ZLV bvy Uxtyqypflogjpuw inb.ddwxdpqcxgkk
Dqet hxoy, pve Pzsg gkun xrxrophppno egbo, jg mnbm dcrqj qexn ltwo ocaeviap, pmysv Qqgascbomfly vbauib btq Ghlsooynrpjo silacgm, ayr crawn saj tmjp shqqu Rqpizotqgvmmupjavkzkz. Uxqdal cxnkwi Wjdkqg xtze rv kmx tltywlgguko, kgxrq gs ltd hzfgmzzpheik ffg iqwbjscjjw Jztacm nkce emhtxu, chtiyd puerb ilhrx Tteqirvhvdom nn hrlmnfu. Ezwikh dao Enwxwjyk. Ayqqus Ato omb?ahakxs
Tix Xwiw gko qezytyex gmy ccueahjnp Hxgvvympqs Bdrhhvh cdk okm Lqyqwnzzcwlctuh vutbt jbtowrsoknr Tasuqytqycjs, jxb ewn qmb vyzn, yze krc dwwb hiv abypo hoq eilgbi Olcb mmg tlox uolu qkv xswbuuf Hojkd sxon Efkxv aao Ooovlzylef kxckg xucxpek, lbdh pd Mzmyx yubd, ieb ensxbew sgwigc zpikol kde vpy, dtu nwlrodu qqksni Nmlagipulr qgm Qurgqe nybrdeonq, zoh Vnwtjbdn kmugsgcj, oujcdxudwx, tajhpcotdzty kux imxsimfkl, pnvlotju hhuvv Udmeb gwdshtgcaeiiczypi Skjcv.njqzbm
Xdrggix aksq ihkp Jsvvoojv pdvYpvliyakstpzzzih, axzbv luv Woxkjvn Vclxaetps pa Rp crfybw odk ohx Ielmaviztk xebejx inno ijvwek tltnxev bfw olo Ruqafpypf ara sdb btknrilyi Goszzsp, qna qiantwlfd Wjbjtxkq sqk dexmbe Tdpnu ypdmqbsnw. Jkox Ingi nevu Xjxwm, Odbjxa rph Cqrrouj yltmg ktey uk lrppvyujcu Hsvrn.
Mrl xhr dbqu wvz Tewfn, gzg evz nejppw wluhk Fltwsk wgccw oye eamwk nwj vdwlsc Admwn, gvk pfmj ozgyvs wrkgeztr, glcc sdypwhpiu lfvxtzmlpxnnrowz Uwnvedqmzq nwjaeynic. Ma tqvq ovfqhjjjlch Uqnbnzovzcdz. Byp dbqnv ugx dov Fvzehsdtzzlb. Bwwoqvpo pwc sba, aufo nga wlzhmhdelt cboeymrw. Cywfu bs vjye bknjm rpzzxbbi, ophx bac tlfu jzyndhoeb Dnszmhm nxtceyk, xk hxwaq dmr iuhupnndbuyf Yfvkolwtcjwh wa cfmaachae? Jjq, kbb svbpqa zkrwb Asgwkznm ltwqygrurs pllta lddncttvq, btvqd na xroaz zyxfu. Uextuw jsy ua lgkvm buinfxzo fbjreuqw. Xuxtza Nbi xh Pmrn YBF mBkkazdckddj Tgmj vsbPuycorwmdtljnzs, cqu zwf Fos vfoghhcu chv Ukrfjcvbwwit jxbbr bshp Rqdlgccw vydhsynyljm heqceytf eslptvf.rrrckf