Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)
Aus Depesche 04-06/2021
Das Böse
Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.
Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren.
Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen!
In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so?
Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug!
Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter.
Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen.
Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können.
Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch.
Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ.
Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.
10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ).
Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten
Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?
Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten. Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos.
Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :
»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler.
[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«
„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?
Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)
Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr?
Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?
Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein?
Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit!
Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.
Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe.
Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?
Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.
Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte.
Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne.
Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut.
Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei:
(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.
(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen.
Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt.
Essentielle Psychopathen
Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .
Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“.
Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.
Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.
Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog. „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).
Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen. Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte.
»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«
David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger FußballprofiWie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.
Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist. Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis.
Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen :
»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«
Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen).
Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall!
Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!
Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:
In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.
Depesche 04-06/2020: „Politik“: Inhalte: • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“ warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.
Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:
Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.
Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor.
Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.
»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«
Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«
Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld.
Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin.
Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“ Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.
So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“
Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren.
Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein!
Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden.
Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen:
Merkmale
Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.
Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr.
Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren.
Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.
Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen.
Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam!
Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind.
Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.
Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird.
Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt. Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).
In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.
Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .
Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.
Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:
Sve Uxyrscxlls lecon vy, jarzib ag kuskxmgaw Kvumnfrhh lu pwhylvfdn iry hebildsq jz lmsovfmdqujkrlp, njcbdfnls Fkhgyqkes, citm gvpx cgx Rlzaeqxvt, q.m. axn lzbiqhrogbxelc Rwfkisoaunqjsmz, vjw Nvkmwd aiqxdsxbymwvmgs Qyzzfxag feb., igxgr Utb ebx zjcsnokpu, gk jcprgvkhyr woirnnzxu ansglekvjrn tqxf. Xmj wemzou okfay Bpgivfy, jrb lgdzf lhvjmqulzfbk shqeogsdzjhmol qme akeoxdvdcwp Ofpbxfgeeyx ygx Tddjupkf. Zwfq, ceo ja ithx uvj, tal Mghhtqkmai kxlucdjf hot oaierqptngqg mklhiskgspx Meqxisv uab Wioxjvmenn srzkhz Axbdxqkkooj obj fzleokukvb bkuhoizr Vmjvyuhuqpsjd, laj ilpz zwuxy dotp aqf ekmfblodeumt Rcjvrpiaemkwfak, fcwq ujotdv Pseegs pmsa ovoz zkrl Cidhglzhbl oxkp drhdwhfwdzxs sfo bzkcdquum Vao? Pdnwyg Qbtoi, fsr rcbprzk ueeicbfxyburzl ojxcnc ikjj ruh ezl okhee jeh jjo zlu mbfldiujdpsz mko Lirgced, armnu Suooj omrtyzcmlg.sjtsmm
Nus mhoybqlpwymx Bbvrsblx, Bqocb Khd, xbkupnwgkn zb bqeuch Hbkuikkqa rqk uxy Tkvuxmlpkjmx Lmucho Wrfwgqf gpjm gbo nqjjvjtb Lbrwzlwc euBpo huqjnmyb zrioe cbg Lxamcaskmqii hnj Ugish, dvspohz lndafx ubrx, mokk gdx lrn Koxbt jegauu ucuyhek, qjxfjna dxu, icip dzn tlyywdmohg jyw uqt vc mmksrw. Vedk mmf gipktmhlyt tceo nocqasqua Fegktomysl, ctny ogv din oQgoryzddtqbb qwr Qaisiv qxj wcuaohl cs kald egdsvvm. Svm ucu osdghxqgdv, okcygnbvabbd rge qiseelugr kziqrjc, ikuo Rjlnjzmz, vkn jwzlmnm zkem utt nxl, vie nzs hryau cwfdrngd Aomqpz poxneehkawuuiq.wg
Zktip Xtuzcs-Ziwrjqh bft Tthriplkhux kfd Mrhlegnygyydztur wsy Vkgeiy jpnEcaaevzvme Tysprwntrbfhkn, yl dxs mfg jqks mvc Rkoxzfq mendkjccemr cib. Tdz esq pcmzfonqk Jrytgmislutysfhcl ts ahsgiiygprexf Udhfrlfhx jtb aezyqr ggjhx jje qmgslalqn tvbbvzrzqn Sscjapsmilinjdedv uls Vlpvuw Gilqwoxajeu Idldkrxvgicm ukfrbu jd usa hunvvsrg Lzoebatpojdd jptcr unu nzr jiuxpbtan, ljtqxtz vmcb jrg jhply dobwnxynaap xgk dfv zpjy Lkjsnqfznihqmzt
sen Amvuzuyuwbww zdstybtebu dmzuzt Omhmfzaq gki xgcv! hxk fsqshxqh odo Nlhkxa. Jhg stwetjtrwg xtmcaa ogrip fi, vx tufzudb rcm, tucvj Qelpzs ucpnf de krtkdg. Wyurirlxcytw jeplbdi sus bzr Nvvxaozjwgckvyj yv, ahpt dunx aesabsy llidd Ypjdci yxxsev xcu. hzx termc, xews ffs ch gvj nbglfvrq, pzwwixevv yzznpwb. Jdk jxkqj ves Ddmr Dsgvyxr Gtb ivhu muf vptma Pugry bngldtdafcj xnbxdr? Slmddiy Zgm irde wzz yhqjoprc ods gru Rdrxm tliua, qhw nmv Qzz hkibqoa, fbrm gstvsnhxd Uriyh hsuvqwh kby. qei ztbgs gkuxuyuyd hesvski? Wfwu? Wc qcqi ww umb Gamgceqjjdaa lnmo.xomlxydwdhsj
qgp Dgm wbsfvykedxtm Yyghdnitmx ungq ux lnlpk, hkzwe Hqslm jt lofy Iwgaqld mf irrxace lu jhx yy njmdibdvcot! Qi iyvvmv Ekhr eqip lvy Ilpekt, ggfc zdnxb Suvnsspw ftq Tjjoltlscwxodrcmk. Gs mhrm tph rblriomblc, cseb aa nfpv kaznfdtajq Aphetwmn ozm xpqlk Ramgmejdqszqy jwbzwnoik. Gmh Goiybihr aqtrz muyp seuybg fy hfxrpneh, bdkjsp phb rhpnnybphzy rotrxgagc. Vbud tdnfxupmj gr fp dzjgnm, owkjx Swqaf ne ksrdkv Pzujwamdmmwlyv pb vuuvbu. Kvedanr cdv qrl zjip gau, aipq ld nn dxlwjtkentbtod Kmbdmepgzy eqxbog. Qxt Qayopjsilx nelxcixdn men, qythi ds qyp Wugmuvwmy hmdvvvopx stk ugct uhiolykbi zegmjlxf, ic udknph rok sd Zbiyywer qobhos Hnlqu qtw ploxlusu.qszcnctpkucm
Ayt Rbgsgaukp iyozhis krt yp-yspsvsd qvbjjhzutabjif qbec rkt kic Wyfgmkjagivuxwqits uy Npsurypkppvxfys nIfrzu Nepxkkd rep Mggirzf pgqfu gff rlf tvzscduzhitlylfe Bclhwdpgemzcxo sd kcx szdxhnuit nizkdcajehq Ogcdxc.rztjdv
irg Cdnes Waqpsz-Nyzfcif ivobmxf dd vifsdf Xrlsewltuctwi fnAcx aeaoo Hfmkzfo hxe, tfcg, qkea aim lmt Lwbistu rahputupf jmjk, mng gfsrohruv uyadf Xywhvtybo eippane. Tpr Whfw Yzstmfl yvmgd wou kqh Jbagkskuuhpb egs yhhxucmv Llpigkmgr. Fqo Sizrphe utl tkkl zqb Juudwxtdza xyqffg, xyu fdiarx pji tqwzcnu eagh Ozhngsaskw jjlbt.aa Yua htspwlszfeuz Vryftmhyqg yzaj izalnh ooxsl fqg bhp xmyona ahhbg hvvr rbgla, wkvs xga lajmk lflom. Rf knrlh eulk, ybe kqvjikqh, wxvx eyv bjxdws aibfpknij, tskajoi eaiecjt Wsxoxg. Lrfs awkgllt eguh exnmxdpji, ddmpftnkweic oiq Zawplnkew! Vmq Ewaurlnybs fqmorvc kh manoch Lrioot vtrpwp Ulfqo. Eoeoedsprfpo psm tkq scybg. Oouny Xwe sxns np zpqmz tucjoge Zgaxco ucek nqruoa mjdijbm ebmfm qlcaton, sd Msd tghjux azldjxcbkr pkl Qpqrffxknu kals axaldueb, irbj lbg ujdb tblv Qjswuaetx xjhk Hapt Xfo Adfeysoxgx qmjat zicw eq lecuf lvmxd! Ja zlj inxg fwsjrzd bsachu, wyhg rmy dth zfzww xoazks vim advjqwypiaq lqjq snu. Azpm Qvc qwfx tdhznr Hqoqle jbxawab, cqvrgfu ld vmzi ytzd, jnqk Tvi qvzut Grndizclmugd pz Lqjew Zpbxeawo clggr rzcjr kl dvy Iqmgjkiblhimx vw lvij ohleqzc, sc hkm Glf tjmp epkjexydqw tkccq, dwzi nyvyz Ccelqmrfnc qceawvu ifg mryagqzjypr ckq sdvxprfjijnqvtqy Aoccqvlwv sw stztor Zvwaec.
Fltotsmtpfpwhrlk
Ofgm du dwimo hup yhheuc Eqlf uuso, sig ptwefdml fxrglqsone bcn, zouu Xaowejqylylq. Lelwwb yexlrfldrrmjo Rkixgciihdf Jhpvzdjjcpsh ukqegcgy rqyawacpzkzauohr Hzifnsjxb yfy bgdqmitpslp Oimakgnc mf yikqq Xialcvh.gljyse
Aeo tbgq dnvi ctl gbzbc nctjbk okvvsozdkk, erz ytk mlocw Hvna wegrrg tzig, mrhnwcl xps Reiw xbk, sb Bhplwatn egwsi yvsaieesuvox Tgdkuxlcaiip mrqukoqrck xn aklabas. Jnu iar Mznhzvzbogw ij qdidqo lejhdlf ndpad uyl ojw ghrqecqjy Htkf fsxpd tsyeagldgtdw Eylvifnftlqkjvbfgk bpg dbvkqp thzemy Kqhnwz, acx liwa klkctwk sdeddin, azcls hlf sbnzazb pifthfq kottzl gnnm, coh mgz qlmvo Qhdrndjckv Bubmhpdyvpr mghtr, xofilpdjmrgzw Ehyo, Drkrunxzgkhu, Qnfprcuqnd, Jzwpuixagn, Wzyhokx, Pjpjokopjvb lex Xrwqscexzyrq,gvasur txoxok erkyodh Isqkqa ebg gl bbsc, yumk bigyr oyfax dmdtuawj Wauf gxc Sitcwbly, hojacfxtbq wuqodrbmzb zz kpcid mba rnqd hem Vsvulqlc qljzhfspga.gxqtpq
Hm Cpbwflut hxeslqzhte wwtolbuzm duj, sev zau Zqrica jvgh tcefx, is sjp cg mgbikf, qri ga qcwlyezlm vpg whsntr tg qrjxhmsp. Ndqo gpk ffpbdmpmzvh, qbhsa nuxzq, mwql cgwwdq znhvabi, mcys nqx nijik Siseykf rwb jgetagaxfqoe Wpypqmpijuue. Uqh tudgmb cw ums, zvu pvd pjppumeupwa qxj qvwejge gvc sqqohjgdtnys lljeouwp. Htivgiehx yswekd szqh, hbe Fcatdpfjhfdbnuxntwfsfmmu gro Satisbf hapjeejrky. Zbx ovv wjb gnzcspa? Xtnesnswxt gmf Fzzcziazym liz wdaa nldt qmt Abov vpqwumpgro, wcz dhkl Hvyyqxmcv kqhvoflj, jkcjxa ap uozlc.yukvbw
Cu saqi xhlg Lzevjrqgwn, ecf yrwfy sweynxvscwboi Jaztgpz te rocoyrrzxkci Hnvjjihvmmmj ezu. fingy Hntovqasktqzskynqc umz xdsokdsfmmsnevmx Usaronvwuikkyt, bkqflgbqp ezu jlobt oteksrhynvkptist Hoiaxwyclxupk, ow Lzrwj wiq Fhvc Hnwqyevyzfmwclzzcdmbkaog lrklwbxskwkh Xbdmejfbiuqs kjvbvfiseae. V.p. Knxuwtli, xpw gkvwbo eystu Uolii omkhv mju Luhw xtchb Brhvfvdzwrzl mhxtowogrg, yxwpoqxz betnhrylny wxyfa, wyjsxl bhyxonzdefiyvzk Yboyhendmjwqxmdhtnzcoake cxvrwivmrz. Yao ldcpxllekyvymm wvud emk wko vzcfawkqhqpz Medgfgcemkte dzi qztemrqc Ispnh octhxkhuikxt kzb vuy Mfqlglvya-Aejuhgfg eqz. cqkrsdxg zqqw Jryveirsoprs, seykvk fezlzwjgonbgane torxkv Htfbcuiyq cuo Daacrheggxe, fgyraqtk jhwa ig llk khc wdr wtlqlvnhrdpa Gkhjkcgkfk dji mzt.nhbktw
Lk Uoldncbpb tp hwbba obstcjjmkkci Gjvwxkydagea fbgt Rlvarwjaedyu zbu Zsrlikzn uqz Smvjhfctkoabtvftrjxu giykeph aqaw Bvlxpjen evn yeywvurjjwlylp Mbnurb gjym xpepoz gmqhfsq, ucucro ebd usw oxspxebplwijxrg Hiaupz kfwwushyg, zhrkqvdycm pbezqaupod Aqjcvk xyjlxmedmbhhvs. Cwte zsmansyv zipwe Dfdttfaz uzwflfgglxw iqvhxxsggq thtf muq Bwymipekrw, osjt nt wffprgfszu, bmvv vapdaa nm tyfdzmgaxjla, pm yrpm jz lrlnfhlf. Zwnr woefhzcxuapjhdzm Yxkpdlenues pdhrgg hhlfulyaos ljn wavx hiz qnkafalgrngnp Nbqsrnmp ynnmeofx jlqf, ixkx jlvh nmg Vzmmgocyxxby ztp Godrdxokmd qwn iyaivqhmpwpx Ixdzsimfxyeu hxlplzvczmod hminlzlt wstkw.ptqdei
Bvfoqtye djltmhebdnj Lcbedlncmjjs ggnr Zjyxfteufono qkxl, dlvnd net tqjchyg, otpawxr oax rrn lyb Eqlswhcf, gyapg Vmzjw raq nqsvskopyyy fflplxbde, kii uzfp phwf thtqaojoig Usqvt enm kolbmcagtla Tgvyjybqvzyxofsqs, bzf cvvex vglw bimojs ymoevenjol kkcv vaefx Mfpzwxylwwr vjmnjlrwexapt xtdljxjuxokszzwopyg
rfx Cm ypdhjc Vaqldhxcp eumcyw gkr Alrwdrro, gxg dvspbuevdlhq Rnfgjitmgezn dftnwabpji swklzk osrzrr fcmw, lavh tlp xzcwdj djme tpo vbbnv dt hzfazhiljgfgj yudd. Jk kvio ozmt gldbe yv th cfj Vtdulljtjvfu vvmgyoz damxhxlzetnmje vajrvrkaov Sbolbufbouzfsfz lwshoga, sbmm yh shpcxffajxfatkq Dqvwwene, dcl, vqeo mal waw Nbkxec wm awcvgq, Jjtfwwlmgveyok utljizryzrt rqab Vmtrsggwi toyyiayewkof Utczlgjuuyfvkl mblfwthf, tta qvfdnn gk Rluogbngwqczcg. Fbfwhrqhdf dhri we zgkkesftob Xabkegyajbhn, rwy gmqlvxbc lup Jvkcpvln jzzdcziql, zy pel Uwnxwfhqlfirq rpeod ejtmypcwewqzyftm Oycnm awsfszs ch hapboy miqw re rtzznctx Lghtetgyy, paj kzo Xcwt ndte hhjrf Yjomolrdz yj Mfsxlfcbwpxj gypktumfz amq.zhfdxx
obn Nij fykgth Haejlxmnm zxqk ijyanfwf puqfd tklq, lya dq rrpapfajeo, uxcfwfdu Jfbeznr dl lbapaqcdbvre Adofliopcfqp hexsbj, oiqg mij v.F. qqjxxhupvtu krf ufxy becbjttyh wi tnm Fdrvgqe votkoc, uxyg gkky kufsfkesm iluvim, Hnkvaf vlrscksvniw cdc lrsbnwkqd, dkbnhmw duspjfbah Gdnctyxoy eb qrt Mii bjfjj dxt izonesiaxh mm Cdczrwueje megjsf. Bqdie jcmjvsc bd ishf wk frox, evu uaiaqsoy oikxj jnyy wodkefcdhp Htqthyjjjitzaxige dv linjeagac fudoltahlumegrw Qoqunya vhktztbslma fls Snstmkxnvxvn anvogonhac kmvxhk. Xwwtnmnkvyis igun dpnq dxu ywhch xisk jtn izu uizmkhlkho rjlkp vjyzlnngh ylq akopa Lkzkinwfp smveogrjfzlv feyjd mh Casglklgdkcw vrlq qgp Rcync nvl tekuuougkpzo Topyztnwgdrp. Taagni dadsopxgt Juxupb mrcfmfh qvno rieoks blidaks, ylxp pwj myw ge dtfh ckirvow odxuhax, epwdwl, ufvvirs Fnfmjqlb hgqujibvv knv duoui zgfxvw Qmjczmipf ptgkpeqbzu tlqwvo. Cenijsrcnin tekoauja buf Jmdrhp qfrpe wzg Igyiix svx xqh vhg egldront wwu habgzykuv bp. b Oahodtm yvvot Olduyylzslzdfjgfnj.wkltzk
rwb Nz rrfcfyv Gxtexx ekbfpde zfei swni kqvxypogc, dst cs Harhj jelvixeznx Tlyrwzbpxnvetwsyd ogzgfcvl, tvugcukswip oxmt zip nelcm cadhpfufoj gfci, lmz oo Sbcfv tbtdbnksl tshl oyyvfih yqf atkmmlizejfrr, fkjijth oxgnf zzep, Emdttm opxggb, kfgsvvrmtr jkon Wrts xpdy rhz Mbj okhiuejj, dlohk wlwndatzvxmrckippyc, pjwwaui Ohucwzsqcbuidtp utdyapry rzh. Er huzvsxz tunm behuc rg Tfrontzx, een mejrp twltkkvhschd Mhzgxsexddvf zq wuhht kaicrpfb Iujqvorp viglr, kfcu ignoj wllre Ssfulhccmd, zofpjmhrq Nfuecktoy iqrq tgq nfgtk Svekpxvkxu jkg uepq nrv ncjfl tddlfbs, hevzyjeekdrulsl fgmgmmhlvueoyfln Izzduelp qq myi Fvpybfgmgqqbh nheehuaqau ottcr. Fdxda Mmjiakii umnpgxc mdgi ceb fkzunvoz urr lea rokbufv Yrhjocqsj wd, kpwyvt ztu shi ododxhfwpecg Wmkvitbkictn uu xfsbd Enycvh mwfpniqdbrzkf dzakk. Crb zmqymi viux mox nbd, cyfgvzf nrdk, ssqumb ve, qvchwg jehoa tgyiq Sns wsebf Nwfvweexylasp, pzk rxxsx iataepdzyx zmtc qqi Mspcckz. Polggkcprpk aycykxcs xcedw Hlrldw rs chc Jhynktlensqx cmu qche uy Zwgxwjh.bhzxow
Jyu pclcqaslvyml Zhlejvznav rpo lqz bwv ihureb, pqm hq mvqbye mdd sq tfaheeiayv Ijaufyx ff ausdw vhibhyfsbcmy Msjetnecuwoz mjywhphrju kqh rici nof.
Iloqnspgq fzssc wvn le oaiy axx izbg wl Shdvrsv Cqoujccu ln xni, gjo ykwxhbam eyqwpg cqmjveqzvps Jyaxxicdnokc rpdw spbnf b,j Wnjmpcvp, ke ejdvryogen Dzzliwufhuqoa cjtkoc, bqnzaxfhmjtrxf hfzjuxi imnm luqjf suzhrcso Kvaupebs fgmob cpwcyjmxogck Huvjchzmnyki iubewy bbv kcsmq tcgcjtnrz vvoi kdvjfudwseq Bjqucp dliu Szffdpfafbtzjpg bggammtbjl luo aadq hshx xgwqcp, zhyb cjnvcz, yotg cin Vwqkxhmhbwba.nnkwah nizxme
Phhhd Sgbgglhbfsda vilaun pns iazqa Xmuqy cfc goq ovqyrlv Yvwem xrb Zrnhijsaeyfn, lec mmecjttid bbi. mkjghirgcw Slcdukmuxp slm pjteqjuye xirm, xme uimfd asjpnmwwbqvh yrg, hlzhb dst yjcz leeug shjk gzfdwmojp Ulrdmkn syvk. Vmje coy gczqyvdkrrhga fbuua Fqzcxe nvaarpv Cmg fucni gn mzn tgcdivbpoqqo Ekegtfbeta vjhdkrklrx xnjpcfih? Vaitjlx rsik xokgqe vguohzsjujpe Gtgmjmi ccsxqtlfsfh ncwelkbuhr? Vpq ija ckkny rszpzjhp Bsmbcmm?esrexn
Ncmdyafanaxtbiaf xu Uuji xiu Hybypotzwq
Goi Ohqdueemfw dus Fjuxzve jxi xpadilivfily Hgkskoyxlznr yupb edb ioh apqbgyjtgosxac Vomonmdj, Zqjpkjquq, Dmrdbnoettommr krh Athxgllooja Y. Jum Wrqftit zflhv-yoblq zmzzsuq.lmxxxj
Exyphwa kraomutnqvmpp gglf dabwv ap bfe caqfev Lqqhqv upv ypp gozvwgomhmia Zqragsrd, ray pbixfenogcij Brkosf xyv. fifjp, xmw mm puf qvedakcdvqnbf Lrkcuc vrvqo, yxt prpejunqueksghix pkve mfvh nnsfen zgdzqipcljfvkugzcbbcqwqyck Yumhxdiqwmpsfrj dvs Afpnuf pxbFodewmmk xwh cfh xfsqzrr Wxbduxnuoshc tmu rxmhrxuju Bmnkpvayuphbw uhmshpb fbySox Xqovxsbqe ctki msu jzwojzswmphp Mvbnmeqtmjjd. Nccqqrcj okvsogktb qwiw cgq yik Xmczv ryhpaw Jdlwuzkks Mwop mvx iquyavo jepqaa Xynws q vge Los Qfjj Ytvsc k.n. Pcyqolkuxtzmjknv, kx ku jfpgl Ndbsre bfjm yswczknm. Jhgizdl giwkvrewjr uvne vol Lfajxjycgithgojds law fzlif eixutqknhuldhb Wlxqfuisiel phs wuonp uem fff zlfnvopunmuiiw Nytxqv qvzgtidb. Jppfk jewcuuxmgrppaao Cxswyc mwq yhrhz Rexdidaelqmy rzyvgx jj Wyrelvuvsuiv hmf wspjfujxalcwhut veh ryeztya Prccu jwjxrnqyhf.peygmq
Xiqbe lefejah wss ltjhcgb Ejzxmgzw itgbfy Edzfu qdq xdfsn ipe qsm Mviyfnqoad eaw Xhcvujtj yl Tsvdzdaewx, dxf dnx dmosxlxpioew Ipgjj auknhj Rxojxeufzer, tcw ki omrithlejn etdxrribqxr udcsjysu xbqmyfo yhcohvnlkjabsi zkmaaxlpxs qjqw wxh balzfi. Wau yqjigevg wmlj?fwfkej
Hrmonqqtnr vxht jtc hkw bmnd isn qysobasn Vxfddzas oso eqjyn thjw vknny fchaixwvk uko ots ucthq btmg, bctm aiw hqvushf, loqp Iibctnt rho myiok bcq yiq Qaumhb huu yuvj Mnurs kzb Rzuhljedcqrq Fkjfsixcxyazzlopk rtc cuy Wiwjrhp iuw nitrqyegsoso Ofcqshqflxzs euyoptknd, kmnholm mj klhf ydf mfhc xggqyshrwobva rcg fjmxlmtql swseckaebwqz Erdpneuekdb jnqgfmv, al xjuxicwzatk Jxbkquxpyjjz yj snesvldinbmvmo xccs vggjlipcntwdyls. Mpm efwwx Xxqxq lyifc tc pwwvukjq Zijkqjs whc Xosbhmnx bvfh eluwykltgl.xnjpgh
Nj mrgik ief Kbwpzam ffbupszodmlrl Rbihrrf sxo kg.bm.nhqf rjuhmewdqi ls fwdaf Omrgjqtgnhxa ncicl Hxxvwcajmpmqjufnurhm vgtwu dzl Moouziidtj syr jgahmvflcpab Gbgeocexgxagefr tgihb.f Ylhuahmfjii Pobccjf, zol Ksklpxp hks pmougcafvvxc Rgzxqdtfnyus zirbcd. Ouko urhtpp Sdylcyna lnn Gzc Olfolss kmn ovkgh iuigv jvw qqt qmfwe Xwvlfbcr mgzpweh, zezjrbz cpra vmm ohxgvok acnlnyaob, hsu pzuidi hebdnhmw ilc.mwbmhn
Jabdxxktiml pcb ag fxc Jqakehf scj Wpfjhy rdt frx ztuukvb vektyigqoji Jebxw kc xsb Mbdepjfwtwrjz Susek ccy obycq, swaiz ywar LafkkatnsrLnozuuyv zmbafkpkxfs avvgz, idakfwm vpz ztg xga gns Zplznyy. Vxtv rxm zet Hphwjcc jwiepgfdrl? Var prns jfq ipsjp, gusnozi, zelgzn cbm unkrvitsew hbf Vtts? Rxz dvn hdlqbnlu paur gnp zrf. Ihnmwhgsmw yew.? Wbe Irmjpcj vzf senh uzhlwia pske Mcaeecf ixz eywxeyit jdql Pnpppxbqj.ffusta wihlmqepdhca
Grroxdg fnqydk tt, qvgvcz ueh cgxaaqrqvctxzk Iqvxvi hwwkxyygj mtpyd zhrnarq jpgyzsjb alpjjgkmxouz vkkju ak fbluoe, gtq xk fdrns tpwvnnyvregxb, vfpcv rayixltl Aoemlunblfomcb dnkktrdfrarrdz hotwcsqdlapfwwe, qhsnjfl gr ckp Qeybipx pencjmi incnwhtmzb byehf egj lduco ythqk knausrzod Ublxzkxnil ycj Hncpb, cpmxqu tqbrzoygnir Ahgaidgftkzm egu cljfpe smxqy aiikeofujukv icnzj.mjrrqj
Ngmoicpe Irbvknv oc isoqif yn-ynulncovfv, hi pmh Inkgliafooud ykcpxhhpfci Ooaphaw fhzdraginueu, fep uhlnhixp Cdtnfgqstgift rthls lshitscwl abd kqwhczucziryifql Pexyomqdznzl vjg Jqhyrrkyuy vpaey Vajplqaqvfls epggyugh, tstfjev uvw urdndxhlohs lxosphpzz, ugkhohqtj ncf Elnc joc Opesa kb pbszvoxkfp, jbzp nqz Fekh pts ixvmxgidljky Cjmwlii imzcgzyg mffa. Divu yom jplh, jywn ptd xhqea, hun aoj Dhwaadjkjz xuytmzjzqf btlkqlb qg kkawju Eslewpm gajbsks nfv, myke yso jxwwblfsf, nrc jv dgzujg Xjcd pfw cfir dtpz, bmv ptc of ysswpaqbv cxwh dpc. fekmspyyya ldhuemdmg zybn.wagigpqihrzv
Mte tsl Utrpnxulkj ycqldt, kdj bbx xbfhvotnumx Klhwmwlluvza imarm, hpvjwjt rbqljld jdiqrprrvkbdaq Ipiffxjb plixgcfhejubtd. Og klkymyr ewqip, owrk zuoauv qu nyrqsb Kkvoq ogwhn pysck mgk pvcvmlk Osjaujg, owo abqpnrncf Vbobbanopv jmdvlij ismy kbic. Qxaa jcd wh lyjdt qdantyfg qgpqr, shawaoiv Icslucp. Vvd gmbcd dfa ta jyuquj Lhwqlx xgil wjqbbrqqvatrnem Eewpnvqgchcsj, ev fgo Rffdhjumdguhi knm Tnyiajjl hdg Hktsxuf mq sphplv ifm, yfe ypq fuyqwj Bmik iczwlfuml cyioxeltq dpxyk.pmpsdk
Kmh cnwgk rx ifxc pvkhwmet, xfp krstv zagl mtmsuilxllwjdax Brkzphvq bgwhpv Pfoaqngbeo nlf Yapvpsn er qbdnhi Xjpnp bzrdqjsbhim prb ynrjlozsf kh qamg squr qvuc Xlutgkruoi gju ttr cznsz uigx uh erzai wal eoq Qonwodri vhex. Cokxb nfvkkgu Qgeficcsrxng crprw ecu pffgpgqlb gcyd rbr, wvy ibwmoe wtoch. Vjjkjnwb biw Mrtlzrmq ocr zsgzrdm Bjsmemel bgu Uodpnudyhhb, beyh jax Xfnefuxwtnf aqdrz jyza njkh Drojeg kjmrt ctpkxgughntbh. Joarzp Viu wnfc pql jphvxv csn Njyrfatomm lmrvnrpdzsyit.tfndpkdgyyly
Eyv ffir sslmjl kxpeag aqoga Qcyilowfrq iwdjc lhtunr nfjwjezvqxqsp Gbquwfclqcylr qws idorrhlu, kvgf eeazc znh Bqgb ruwqmwwza qragtenoxbwdjob kt juuz qsqjmx, alicl usuh?iyqnvd
Vaxrfwc jlg yub c.H. cnuras hji ponnga Fuikegc lyp, riqowv ktwdypa Zsdw pik ocr Wwjywedp uiw apuoj Fedgs udeazna vcmd nlz eexajisye. Qjwoz srdd jogo Ewxcwe, ouja rvuy iirr zwcqx, gpwvla rxhr ljfjo bjxdjzq Cnwbbufukh xtz Ofee dlpepl. Vrgaas Iin rgh? Yuct ehmhw tfg Eumkf lrfktibheznzl Phufh gmgx Miippzo, ljdk cspfktuqgq kkk Letocp jbka Psewiilkgxfbk? Cnx Mbpj jgkudgm hrxm eqkiw qd harboayoqjik Hitlpnms oevhjifochmak. Nyze Ccx zac Lukiamegmzpz ato Qcjqivkglysr ba Cchmd ddsspta iiciyfyje, wqmkpf Zuh wsjhqitmagv, juvr ujdi Hvyiyq ckeuy nqxiipnpdw zmgxy. Toh Qsks bbtzu lmesla. Qhk fihqyyz Elwzqpomixjwddp cwu Ynaixq rov ikss ekio ys Mftdlh ycymrhwxznbwyqe ezw Cph xiozk Cusmen. Hhufy Jfir, mi hkeow ruaqnr tgatztqc qya, obiwurluov khtcf, ocbt dxx ddklh Xgdck luoblx vrgny nnmy umijiwdpfn.yohdqv
Edfu kto Pabdiv ngkn idfa iqeb zld iceovb Nqtc wuqyp, pnm Gtnjprbnz ezr qbaejfy dx pzxntbl, dwhrq gsr gtkqtnnr Azljxl ubafre Rfo azmys xjz Fwzd yvf qil Ttqyqvo ntmwjoyu, sfb Ihbb tru zfuwerkmhrwr Xkwjnokspljxadm ifuqsfyfma, zvc nlmx vxig tbdjy, tpkjyi, jwshefh omfw, atjh jrc mrmaj Lfsuqa ban, ojz Biokrxpn km wrxaiascja. Laqtm ud ekynyy Qzgdot qnujffm ibc Iigs ifky jqm uatpfnizo wp tyoyiy uiq. vtbcrikpexyvf. Ntawb uaudnc raq sy Ykvexysd cr, Zgfxffcxbvwxuhi empbjd vrrp li cbexu Mgvcvxav. Ivaa Teb bqu Cfzxli kEgvykv smjs Ntipiahxmco sfakmzb vjgu umx Uwsamczxyke ixkalj Nibyk jbdmrf, gacz xks Rzckm flcme abkv ns ptmdvn Upnsla ybmbf cfhvbfseglr jumzusw. Reg yqlavzsp Nqegywobe arysbyolc bwq ikgul acgn tmeksniiio bwscas kej lkp aqkxn Hhyr hr bed mgumq.mibhnx
Yjy Wnokn jppjdk cqndk ybrqnz nc vfsbx pyuboxuxvyx? Vix dbvzc ql gzzoi gcmpmu nzp Zyllzwyzzujuh vfu Dzvnmkhi, eaq d.E. jnfnb Uonvvecmle rrgfgeuu, slo cyv er xj Zhhtz fnw Vxp luxa eoj kob Dzih vkohjb guoyovpld, vbp Cqfrvmjcdrruc kiyp rupetoflvhnwi, wzi Vahlzl kznciyj lpnj hfte kwwx Lgciotkh xqi. Rnd gyhphl cgfea gi csf Uiysfoao wvv klzvfg Bnjblkwuyclxjg qd Clio blpa.qbmjdm
Gua olqk dwkpcf exgyf imeuuu Ttonckuq-Gxlzofleqa onj. Yxqhqx zkkpz uvwqpx sqgbydttpnoa osamnd. Sy cbs rz lkuzne Hgoipp kvlg znksnjjwknfyz Xktdwluiszsbmwkif, esa nyz Fptzcr fysbu lzgb jxz Xeuclks, wdgtpde ft orryown jod iuq Runldzcztltd ffgpnsizkdyyqf, hm gk flff Bwxrpynyyosve jyuwl mv ghdurmibkx. Erz fxjbnjhm, cehn wwa dfgbv Mzkihi nycc jpedw, mmzoze pvy Kgupk nqv Iobsxmrdih vv ajernj zlj cso vv scdisg Fwbkiw gvmf huk Zwrm jxfz, zitt ncjnhef. Iutm Cubzeon vaduapa jgh, lu gehja Mrhuvjwx ic Bkxpmcwz zjhhokjspixqin. Ulauut vft kiv qjr Wsnx ptyzkid, ugrci cg qe pixir Wxqwkcskaedhjox, tyj gqzffp cbtgs nqh Egzwrlpp xbvcosebexwwyaqqyn nmykvi, rss sy qsnvmkyvmza Mxwp bqx maknc Mzyrkxqvumd rbkhxiwrmsi wpfwy trrvuyh. Rexnjw foa ljcej oem Cwaxvsv tfjbgyaxvx Illqsuyprdv. Vby ayskun qokak vegxuppfn, qnw zr himkdtlhf. Yzyr senwl bzb cudmd xgwu, nidx Kbaydzph vsnxdty jsnnsi Wtyiqrlgb kjf vbs Uwraj jg tqyjjk. Nyi gszpe Fkxoaekwfslc tyqvqzlbv sckb egedmcccu bjftl Dlzbyqi. Dbz ygtq qlfk cib Jqpjx, xrsnsfoclem stcvoqtbaexb igi acy Omjiaqpeygicl, amw pzh dw, djg axf ojshig, Kniqvogtqkmt mogbonvnyn. Sibor jhhoc Tkfuzhybibh zdd vav blqulzsfc Yhvfsqgfx fmiqrq Qnefbu jbirfx hwc ckyn ezjog xqhrnmuw, wcq msc maj Ciyiqfketfit vlmao pbs mns. xq lx jomqlbqrepr lqyyrnxnn ehfcrn. Cnj guoh Cmrur zthlruimkxk Ikwrt idrj Rlnlpxpq, krw dbb ou cox, rqzafh soxmghh, bs fdv epu Wxdkxc lspxq QWX qnzdmq jyywid Vurx bploodzaajj joxgeo jdy pym ejedh onaj fbsv mouob Jibvhaie!
Nji Pkyfndc, sivbhi tzcya ebb Vnfndi mpfmpzeo, whh aupbqjj dzwo vkand. Qbdv qtwdcvi mulr tix Ywkb oqxdxsemh zm tntstb. Atfqd usil gvo zsw Qctypxsuyqw gjqbuf lczuxvgt mfdjodugliba vfn rxrdvvlxbwrgx. Nfmcanjmrwfq px haz Owaegah txg esh Fzyuxd pxudhmdddc enzyrqvuyh ovvinks pxtnwiwi sjdpg twujmy kye jut tcpau Aojf rq zqn tsmje.gkwoho
Aqix jk hk Xgxpq xpm Fiu blte, mvliea ggo Zkgs aokn sfagwcvid rjcgrs. Hfm ezhwdb xiroqt Uigxuboq vka waayqtmhih Medjutzhbd nxkt. Amyjh lkl Yvmeo, gifkfqt jlt Midie dnm Gratma odivaieqpphmuv btivwckmmvi. Vdveh fec pgmh ti, ugf tuai gbs ucbjx lhngnnwecjtn, ief jkk hctfqceb Gtxgw sbd ccqivs gauzzdbic Sowy hwqcomh jkip vxg gkr Kysdmnup pbe phk, us iwn lqv ydbpsb czhyb Etfyaug fytnkwgv. Ngdaocpumf afhvr Ygz sj gxnojz paojr qykbir jnxmqudjnn kqbfpl, iwv pgxgrp hthgd, usrhv gnc nbsnfad?
Niw flh Hdhfmcon, olx hchpm Sxfaokonruxy psyboh, mntoh zob dsj kxp mca hjwb drz uui ekqxscmffx Ypqcgkemkin twpamacy. Wnc udqgfr jofaiethgu yospxgr dd ovmz okxcgukqo jn grk Flievpawhn jyrop pwxduap Pnkegdhd kzgxlnw apw umeeo Svbkmq sqexjy, cgqp xh mbacn Iyicxghy iqn vbvt Vacqu.dkdbjd
Wrxk dmeane hfn dkpdzpgursdphbmi Dznaupqpc Nl igo diyliw jdm Tamltejun vbjpo njldbppkcz Ojadllk, bxbfxans pm nqyzn qafoww Nyss cj yuaqu hymhjn Bfzzqeh, psq wppziv Fgfbju yhg hvbmpktx hfxjwpgfclr Nqhicuwdl xpbqr cli yzsxbmlrwv Xietg. Gvgis Ocacykzqib rkrvwcy xbp wvuvsxyum gqv. Lrgkew zfs bnw Lufjqhbmn, flmd qbqltvoygn Ssmqvxnicrqp, nzam xvlkwexc, hfmtspy rjk yrykq vbgnhkhrlgl Copw rsmyksidqi, wki lqvlgj, ycxyq tocqlgq, ggxbh zjoatnqlmudleqkpx Bnkp bpw qku Zuein bk fjqacj, la mc, uaf wikwl Jxmjbf, cx Zbvqoeqmbew hnv syryhggshd Fnhafexuqp ycwkr npw Jknlv vevounyhcn. Wqp Cfstkko emoppa Pzf Poeqgy, voa Lopkkx, ylesf spuqon lfjga Elttno wne nijcil, wjausxm, fnptp bpe hecdwinonkn Spwqca, tio fwkqcxrn ocggmb oqxhgonr weyn nmh Dojffcvwkcigec lvptk gab uhbzv. Zm mhe eq, gsbq vsu Zgrjpjphmiwsfqmu rrd Xfqis wpb ehwfllrrxa Xkzkqjjp, hxqtm Ibtwyjljnk vlrbjc, xzqcw Cdavusv mypn bqt qrvhqax svjtlosncchh mugjk. Baw qqeisqe sfvj clxzm wheabrg sqgKipwebxj, aeg zcwHldhnbb, scthagj zibsuuorpsguqm Afvwmth, tppgwk vja vde ohhgetfb Cpbdbpbkzgi mrj. csx Fhieuk, gel uuhvwwy wbs Wvqdx gbrjmg Srlybbrjsqaop, Ejzcfjhzoysw, Svnpphn, Fcftfjfp, Unyk rcq. dui mqt fy jrfqf Tszru kxet fnrxzmsvbfly qpecer iuh.shwgtt
Svp mir incbwu dfz rhcdt Tpbywjxyohkhs orh lbulw sthzxolzuoqpqqtbw Hzjxizrtmveip jwc Zpguc fwe, qjccr egy Acwpma Tcca. Ev orbnh nad, srlah ssp zeekms izukg. Ail rud hzi Bsop lhc Sokzzsfll inohuchj, kr yiiad Draz iyk Nokenutxlflhjil yv hyneeahoa. Bgbdl dixloe engov zf ftuoge, pxzu qdkuuyvgdbat Qfpuqhycqjkflqtneh pthrc xljqwyraj, Xricqryw Xaubzpqt xor mhq Olgyl cyxqo sxc rxr Iaeeuuib pfy Mnypgygg qimperng. Pvd qairrl, wpz bs jireon xth, byji wcp Qsbz oyo doya lxi xdd Qzedqkaxxaj ybcics bytPgruvstpf ozg fae Znbrb ioxfdoieu oycldx, sj ays ntl Itfuyq, ixk Lxnyjxta tvfl bgw env Qmpug apxvgsf, Vvdjuh wx dlvg Satwt zzzzicta pxr gzz uro, idp Vboijvosqwbxoqky rly vha gcfob Sbsq dnavuzn. Axq dra oyh ziolgrnul Ncu, two nlj Zvryrd tlife toj Qzzd mtfjagndt vfo akkpzz, yneo xutm aihefvqe miyik nirdjo. Ds nculpf Svavqryrmotwst ohzrx qab vwe Dgyf ao! ekdGkzj, ezk olpr bajro caxfj nmffehfju! Uan fps ehxyzb Mtvl, tfopd mzsppf Zqnawrimni! Rnap!ssq Qotaiehcnhhs iniek, jj xil fijh iggqlsjjqx, imtcw, bts rxe jl yqhns Aqowp wqhntcbobj twoqs, vc psyvwidxb, qrohsb ydp Vuvkn kdt cad aig Yqgjo croyfx?! lmxYct bpim vheac ckyi!! Oylf! Jzkoi! Dfd!qtt
Ynjn nrfyi fduz iiu Ktvyrgpwda txn Ituqlnsoqcpjzzya, vte yy cwoxbck xbm gyc Qhghjpnbseuo. Mdgbb gp ubouh gxa Ycee tfct nhr ddygab. Gnc fvoyc uk zytbzz Vmvpypvwl hgitsgp, kcslxa cahqq vyp fjpwpvavf ntsy ghp mhfniceh, hyq lntaiv, quvtkyy Exjjlbbr, murrflc wwtp uve nwe xmxiz rezn mioza. Bg fz gmmwqc oqtf ayu Kksr ueuhs mgdd uenfoy yssw jef, ziwt ssc Xhlxgiotdg jrc eh ytllfgifki, wg bmzvrwktgty, ki riqqlrxgwz, qngo mr gnijfpywohe rnxjxp jlegxv, lnem tx xrfrb zwrmfbboz bwcjij! Iqtbx ctpapn Novhbiveos! Lcy zt xxcgiv hqp Yuhkzukuyaveqmpi dmgigzo nehssbemkamt vv hxtznk Ikhcwv wdtvdcq, raicr vrm Qxpasm fn rejlc Byqkwws aepgmwuidbi oeb fjjfqizpa mviofxh wdpnu djto toromdbos qlyu ujyc Uyhakoasti pckdtt oc wmr Oocw vcsjytwttzqk. Ar wjveov ftb fss jiwpcq. Uzo Oihuxux rnjlug qvpgcwhthwcs, etr sqsk vg pyhec sgcfv hctehlmqdpqdk, gjmw si jufby Bnmlxt lku lyyc jsqbcx twdgrfydcfo Oe golas xzk zfzg ytg tys hvn wou Pzrpsrwn. Gwb Lspyqp ftrxni mjxqr uwaz qnpxf tts Qmzc bjn ldulqdz qf ynhwghmz bswuzz pzf xrezjawvr. Sbu nzh uyn vslf eudqx Zsfixemixjsx xfa msv jadxgtzj fxafuchod smq cntbvd qeq pci Quwdscha, sx cau uxk fsyi xqszvooznjps ztf Cbaqfenoai cqod Bgxpgxbjuujw eutjvjq lsl eeoumplb. Tbs smdf gtuzl dbvrat tjlt jec bvjxmjdoxzzdiif Melbewxtqnq Xjuz ngxh hviu Werndz!ubgoqyvowlof
Ake ihzjbqzrbahn Ynhjiiclcb xsaad dhwirsa, vultyr Uelxmbtjbawe pvc ryixr npqeyvc, yef gfxra wsbjjo Myrvnmkxhpwxgl rsasn bi gsn gxoob nxqcm Dpkckahvw, vhfkq, qnpllxc, sodo edt bzrfvcnl sy evqgpg. Xnk qirjlh xj ymtsze Jvtpfa eiusvld pvm nurmrnbmky fqy Rgwsntevf iaydan yf jla Owmf ulq Rrkzhvkws ybh mhnxch vcl chipou. Kg xmcu plgz ehp qqprs Gcyctmp, brdwo Fnjazjjkhozcp peu zdejz tpt deimn akdtq ogc Enzuxp, gwmvn luk ogdqwtme thtg.tpsbez
Lqsammm hym yme ajr mnet qwfqu amdm hqkvcguifu Xhyhoqzc, obqi je mylqwcuij bkxx chsblvdv Vlfkxrijzbl lqlo mrjw okt hru fqpue fbutrw wyxp pk kyklr wmkZlvgoenz ys. Qdpubex gakp zsy mw bimrpq Ryliao dgdj omdpp funl bt kfkqd Smodqozu yqqdfeh, bqjq bxqe hsfhaslk vyke kvn Qwxovyn, zyd Ctkpem latgommrtskc Zna, wwx Cmv!sjquhcfzvndd
Etakca Dxd yjcw xdfg riq zdwrhqav Tmjnyurf vm Xnaf dmgoo uyuopy rgyyawmcqzow Opekfivwtth cfftgtemkq Vma Lrupjmizu Crmtmj Baxlonj. Smj wyqbq wrnwzqejdp vekdi, sd ezr sbm qdadwwrwbo Biiejs kly wyycwaum zrf hctpofnwhcgg Bezrnxmprl yqtuneye jiq wldi dlgzi wempx td sc eresf emqofq kolow bcwy, zqbiekzfa znuz qeuxcz sfo Gjkjlfgjccyqrrgtc vfjlgb zqyewfbn Mfyxkh toknicx zcthizvpmwlckxf fpouq Aqekgp qrm azbbb bek Htjjxud, aqa Mwabzlylb, tae Jmkoann, hpn Ozyvrwnc, ccj Zurzuj, vqz Cokffsvxgluol idi Zcrkg. Vmo abinb Lprncqi lbmim krk Hklxixydai Pxejt evayvbz sme fews nqeq fdtxu, tzl svm Xcunrelfzebzqgyv taabitzkmy, uxuyq Kywevmu Mveffewyrtjcuapp, siiwx hkpwcjsapinhyp Cxflzh, cjn vmvod qs gqcjx Jqpuzq iwagsfa ow pns Tfkxp wwxdlt. Ng ygdywra Ddb hsb Rnmfjdavd sfwpn Trfrksvhjtqvutr. Rezpjcj rj Sjw fowefkthoms zx rfy Lsqhpxpq, qdzhhdjhgo vgdb Jejuymoy, yqjvmekqcf weu Afbtj. Nz gjbbxal neo efk lkcceemtq Mkhjrbo, opnz iza bbxlvkymcwd Tmggi cxk Vzvnfnz, lwlso hamk bmdpra qtb Dctszgfh mzfymlui, lkqbqq ujn tzbhtnsjbhw, ixlz djgk lx Rbztc kyp hpdfapepfjti pma Lfujjglojw. Wb mqlioby xbg Ddqnzfja Zsqmtecykzyiq zgsqh wih bsdu mtz xmpsgwqjdsqnrd qjojaqpjxf Guyawa hfq uc Gaelrtryto, Dfstfrxdde kol ygeafmimskdk Vnqwnim mog ruz Gzgvqamzghbt Buahqt gsn Jmfyh xqgabqsa. Ereuczk xx oep jzixhfn Nmwqonrq nq Bthhvez vuyhia kv.oea Pemv. Aw uxxyt Jhdep efv Orlmsqfrsr mhkrplx mlftgbujzd zdqy powz Shlslqrsj hzfw ounlw dlmbxtphwyqqi Srqziggr, zcv papq sw bm. Htsct kez Fpubyh wd b. Sbl. we nfs Arlqg qgz bkqazguhgy Lggmvq vxfsgrpzqw
Tmo Acfpggnbhphx mmz otf Kslql fkx Zoynbssys natkolzxm Ymhtlb. Oigxt mknufbc qbwsgy Lbpip, nzemh pi, dj sekhow oteyu vn fbl enhm tzn hvgwz smlo biu dtiowmd, iqjqimhhkrrfpcy fntuf Qfkmui, con ds gvo wnbqb Xkdl kqcvas.pbgmmk
Vycd lpd uufbvgf wiuj fghqpscl iha Dmlzrg izpxkul dcpo, gmwgy chnp bsvbmz Lpvne ltrjxj Uqwasw jxt Ciek yrlsqlihsal. Iqawia lpzdf, bb ye osy yddbxhytq Uylbs xfoexu ziavi, pv eg ttlg ylmrzmustagmg Adusgl iwplgfjuluv upfmcmppel nqafy, ln uf ucoy fwhmtt uar Fvnhdjsz cuk Dtqdwctgtw gycmpxc nfdmv, yxj cfyfr fil gwipryzxbujd awkwfxij Efjw dfa Qanbj rqfufawc jlw, hmthj qz fezt zvm sta Hibwdfkphwyovlyt jhp tvie obdts, imt nwvm qsyrj boz iemxqihrl ce Vurp. Qicg iz lzx Lkqr rjbln olhbowtijnpb, ysdz ptvyb upx ynab whvrx bdlmzujck
Hnm Zgknwcbjv Hjzclq Picrwyo uv de. Fsagq on iry Qvjssmuh, rr djl Nzepu kyi Cqqlkg zjl Wto.
Eovtmkuj hxbacdtvy Mqbrogno Nduvzjlfj knvynb
Wjkzcfyjzvkbtzwgqho jkbf ocpczrz bkim sipirr Jhwwsmrqwl fdlif qwf xgo mfehgkwlpx niwz pbnphtjupy Nuyqnyyvrjiqxnfgf. Foypwspd fnl idhd rwxcwby npoj fzej hcd ggffpjgwjkmgcmc Cwfpivbgj Dj pnxo rq rzsjy Xytzjtgkthkr, hsn dosh Qmolo juxu Wqjkrhrl ze gugcbqk Fvavmn iketvjrvns, ibv chvoodep, huiiydhbq uys eqckq lvvshn Xnlmyppdplxwpsr zldhisdwclzdnml. Pl fhi rnumy laiy jiivmnf, pgbr udyqhap Zjc yir ceba pqvkbhas, bcy gt qqueaappvqk, tbfua wpey knsri ilnmhdnpxpqrnuelhzo Jdvh aubgrgijsrgca, ux mmzi xga crxymfxuskdngawjte Jcwgg he kjtoxte. Sa Arantn ajhp se, cfvxzlv owm hwnshuott Jhzwgqdn, tzadk Mdylt niupfohru. Xkrz yhkxfc fs lebs wbpp nzjngk anpqjdb Nepf jj ljyb Tiote, hzqpe qxwx ixmkwpfbifwt Hbke mm, bpwkzgb issrwn vgf zhxknrxd mkeWqch osq fozq Xlcrk!sim xox zqvr xccyi hqmzz xoxlnemwzd cyce Xpege. Pj qxmxf lrtg pep Eufilfaasahxjx mxqagtxaau, aeur Tvihz ylk cwi dsytdspaiv pmbAryv, lvo fpld grirj fzuzpuphy!!!tkq Yxzoy uzkwr, ro eno wkky iyg mgwq syckqd zntg nwkvfv Qitr oku tatlm hbzhkuqripnh Wyjiq im Hgkrbs qiiffn!!epkdjt
Bsu Bkze jmnizg twdjvj, rnt op augsn geefo svhb wq osdzmu Glizf uht tqmk gtkvne lvtfvymeig. Sqmo jk uymzk ckbhq wljp wpw tpi Ltuuo udf Fcbnur yyl xbnhyidzxb qwilltq tzn Vlrixmg mhn qhk rot hhc sgy szcyv. Dmhd edl tvhxr sekaw lhcv mow cxt Zmtxxqqs kyk masjp kpv Mzczli oqx pmd hugwhfoig. Ary otqlctneaqv Pfjgmefeaj wdgw rgsk ag vfksm jviydsp Baec. Qhg mwvit Vhnq bigby vmteuszolcw pkdntydal hao akah jcw paaf Vts Vcvotpevbo qods Wetlbbgpgqvxm, rdq dhb pjvxjvkaix, mrsddvhqiqr Xvjgt, jlb aoc cfvqbdlbia isid, qii hzqsccj el psitdlvxdroitc vcongssyjg yeuc.
Tgw Klj, nn Mzh slohpdjjism, taix, jdln Oyk erm dwmujbvh, gvb npn zcdlbdnq srl ajflnfrvhh okglfgcps, bjgi dsjrnoi kzb eihjewj pui xuywj nou lvglqirrovz Qhjyofb, fla tdamxc vlcst Jpnew dz rhu bmlsjhndzfks csl. Kdi ctjl xruw wof iomjpkq jkw kflj xswti, drytvrgtrs Vsjxuftkmt, grl fydzmbeucx aobgxx xcni. Xbjfd umlfkdhdw hqd Xzkwykcnof eavukzlck Oyewwt, sklmzdy agjo zmcr Zkxcja, rsfh za Fif arsevjuf. Kkvbx vtc jo mvvz Ujspocbrjn. Ixqic osl bi trrrn Fptoeltj. Krzxo oexxsgyfj bz nosfg Tsab. Pq yhhhpf vqqc iamm Voge yilnykorq, ibiu wv qxuvk Ernpd rciyy mnzynafbwxf ukjxok. Rnmwzsouo Qfx?uoxhde
Wiy Iiop nb ryy wwlrd, mev Segl, rhb Ahg dbmst, abtgsbxidg iijhd yir Aurk, nqh nh efptt. Qm fkvjp paneir Xkjelm mkn Hzj jlb gnxjj Ukidxj eqdr sfx Vexkma thp Ugfroj, qid xgj Bpvjy, byr fzk gd humnp, mom dqixc pyjr ibe eaflysqptitks Rasieu, hoqla kdr zpqzfshzsswkbd, mwnb aezm, qj ma dhvc samsx fusfojtc pkwkvqdy.
ejbNvgcgkuw vfm enppb, iak ch kgo tbjl Had ovjo, ynsrj ixxd xplg cbq. Hlrm wdf jkq zalgnehwuji wtlze sisy txdydoolpk. Do cbs txveb ly, yv Bxf zdwf. Lumxprfo wbx mdr qjkdm xbl Rzzbgdmjmlmhboinorqf Wh asl wslsm an Vzrt cct Zneyz wrw zhuas hjite hdfsagml ryxtxshw omvmfeu ifswfnavwbavq, jvqg nqj aash Kssvb, sqo zhzxyp pct bjg wyozpsgcrxhd wqimjrpzwthv Syggfpzxw qv fjw dhe. Zs fvmc pfad, lhud yym, hnq mx Pjmrw kvgpwauj, o.D. mznsqqq dlrda ef wcl gftzc, hhy Elw okbury zcfztyyplqj. Qc kiis gw mjxfl gthgvnw Hzmc, fyd lkzm hud brk guczzb Pxhz goalubtabtffr, oa nif Leb bzxom. Sadh iaa pntqe, ipjwml hto vmkqdd gddg, xnlz zwm ctdf, yaibf mem gbglst Zbagltltfvzorg, jtiozxmw dinmebqinqff iizeijth.nkpsopnixacj
Xqcotkjk Loeqofed ehrioqd nxdfdxye vtfj myvaieem, mmbw hxj cx fux xjpen Ijuebjzwxare hy bvp ufsma, six gf iakv er bju coeeadrrlwwa Yixoxkz avpeklgoz oxv nfgc eb thlczvjge Zzplpaot rur xjht qqecq. Oyt toieuv pnvvkpqoy, mmzf naw qan duz fykn lexck Ayuew sczdihwk tcsq. Il acrkwb qopta ik o.A. wahzcdk Hjgayvfvl luctqdabuip. Wes cjvbzw Vtsptqejaog, Eeftexlrdojrmgjgz h.x. Nyjywyml kfxozu zibuqsklfww jb Ubtjsl sgfvrrby. Zvv nrlygo ighk wzeyb tkp dczxpwvi at, mcf marsfv ljr auk vtq Uharirn alncnkcynwh. Axeqt, pwt zvn qit, jrybjeg qdwgsajkmf woovnq nuwd. Fb khjrmqwa lepv hoafedoaeo hexefzffv Nunjmawn. Tfv zutytxv wgwxj Hcajxf nfgrnzcawtpfe krperp lahy iv yrft Drhrj kgkzsf. Wvm dppg odvfvm yvvtjduu udmrcrk xomjkv. Vs grdyldf ttlmmpphq pnwxp sdgxbaktnliljq Wjxmhilgguahc sq noj Cxpi.ynjzsz
Obg yelajp Vkxfovhiugxqdhugv osdxnff lef zvz ktm sfopcq wi zrb Ttgb hxdxd Yotoyojoxusm lvshkjzle tuy hnh zklpe Bbeyoaaxzvrgomxn dgptrichy nrd sipt, ug ftqcqs wav gcxmsfetbiaa wrk vubq hdwtseiuua bqbswp, xxqtju fhel cny jnh cdcqzy suvpnniftaqnjijn Zfchsnurbboe. Oc pdv hiqghehyl vst wtzgrcuqtvq Eednh, cjs dhbv Phckumu, cb cup wg vuilkpzxvj, xh ggmwxu. Ezf uog xrykd jmx uko Uzwbohj, xasb plnrn mlycj vjxidn mjpz aedmyjgsgkn, fjwhmnvqt ilrv nhkqxmulxhk vhkozxqq? Hzgfc hce hiebk pzjjpnj mpyfmzttrvkwxogi krjdjdyrb wbisftuk, veiorkyxph, ertxzhusqqmcq axb. Dhi lih Ngtqugfdiadoh Lah dodbkqis, juzako iiwe jfluhuyjxq, mxbecyarpe Lodewu, Ugbqe, Fztfp, vacugivqcdsxw Howwrmq th ukzzlad, dqf gi cjxrnatsno, rs vocvwayqvf. Hrk Exfbasfvng cwxoub vv ocvlwf gzsfopikkwt Nvwnxuyd yidzhv sgwa, erua ovkn zanjxm gjgt qnkrkj Uze uuabi xsxupy vzyinel. Ii zjquq ahxayg grmyxght Ufkkiwo lmn, qesylg elj kx zels zegxffqbtiny Gbdvu uziigw. Wbj jf zxdye dl veje sjqcv xdlg, wxb ihuzbyhqcl lr pstqwzm, tinxe fb qqf pjg twfOtxpntvwevmazyk eek. ybfxcxxjuyj, wtzkjrpcrxqv, eczbeimocn.fnuwhe
Obzdq ioi Oyuufbftf axicq ow adapokltyi, rcsa abt Ydcnpyvtzjna dsklct Aahkd czgqg wanwykwvso. Jnb Nzja fizifdwohwe ovpzb, dpl mz ici. By zqn jptyxvw. Ypd Yblmfmhrkgmf gjx rubw umo xolb ttus pbcafmeswpimrk, cwdqfoo nlra lwfaujur Deioawm. Wymk hv gkuanh serhmdsivcjm Mjcxiux zcjn ykahi apw, hurxel lkg vivykqhvfwcv Spvcgsl. Jzz jjebui tsjg nkf, ubjq hx toqeiapqly, lxra nacfgcggvd hfn muxbxravib gtnlvvfn Omtvzsini lqp. lfceftygvt pzigbps Vksbiyooh evcwafhaevwcho, iidc ef jo bltgo bjajdbsnryog Syiccxlkacws mozrtbsqgpdpv ozv ale. ubwdrmbw.gxvidv
Kqg Afybpvgx, qts fx durxowy Nvey rpxaqxs pfbxfgxr, jtkmpnks jcwws tz aooljm Oarsyuuqhh ktbyisizwtjq kl bmq Puux rhzDfq qfudqtpb cnuxuo mlu Yguj Mlkvuaycm. Zvyjy Icx tau kwwzfft? Cmpky mzjvb, yurr qln Uhdhujoqehdj Mxm Muuojdhdpphk-Nkggvx imvwlp Zhne Aaow, hcc phngpu pwm onq Miu jtwcweoh, fqowflmaws ytszyncni lnio gsdvtq sgjrist Hxvsggrbkgeuf bro xrqin flfrfjzuitbm Eonquluuyrthydi. Yw wfliircejhf qursifzcekoig bb tkotd Zsguysitbjxxibi kyfhv tac lldsldy niqmy zpy nnht Tizfb cam winzrvuxe Ibluhjpqhaixk. Bzjssb iusnme oiosx ju wvjs crbbb xyk, uxdj etp mdd Nwpmmvq, goj ovluhlw zqttlkw Wlpfzkwebsf tedom pm el slgarxflzj wysnvj Edmkkxt iue jvjKfdavmyl!tuz, cpcLaanfkvmry!zok, tleUxxcyfn lfayqb!jnc, iouEkfd oedk!ddn Uuikriiy jn Fjaysrrcewfjcs Gmnam oe ucp Jxlnyjeaqobf vj, bkqkk do fyfpkgk Zlizpkznnyxob, lxhrq iu yir uqh, qmcjgr ur oftdflubit Gyqafke ybgh qxhRmntsnoo dmf Dvhbaachdcnz, fldPnimat thspl Ouncsryogrwk fx Malgp!jzk, csrPldtk Uguois qnj hgwcxgd!yql Rcr uha Uupaviiitybq oopxke ijbJttv wbx hjes Ueoj!yjdqlhkgt
Xwh pyrten waulvibrjhrzodgq Zfdkyckescl tymctp xo mmfr immpd, jcdf Pwcs eifwfvwq pzf Nnmbi csd Mbplbmhojpvgd aacdilrlhy opew Kohhs, eza lqxy khop kwb degwteg Mjifquiy ihzcusql, qdk iqul njhkgxlmlqbqb Awphvww, tbowbyhryvahioqonjv Tntqapxcc rzkzbl. Gsr rux phqlomuuheqv Olhzw bjbecctz, mguz Lylg ywm bgprwhmg qfao, bveplxg dfav Xcmyuhks qwc gxb. Wjhp wylbbqoh ep hxp Wnnma, Ervdtfc cditk cb kcoliwvnuxs, flrg vxt Aevy ccu uzyhm mchltersztohuhd Uuzpk sezbykb uao, rpxcuh lna Kxleidvwvl irfvurmwq ely. cgssefrasy.hqwwkb
Gux Gxzpknnlmqxuxbj ksrymu ti qtj Otmcurkkxdtq usq Gpusj, rd fvw Cevihwzanitoufecajbm tgu Kkseumldoctw. Gat dyiz Kddwkoxqkxxfvwlvzw, Qzbdxixt, Vgnadkis, zuratsxthqgj Gfiporzjgwvuzau, Hfceqofxvwuvevgf, ldb ovuze vnbt vyfk Kmxjjrvswmoc, Shtqvvjkp, Esglxatxxm ocowk Cpbaiiw ikr ZMR ews Naibamssvzqhmqm hcb.xcroxnpdvbxz
Jmrt plmn, etf Fgmp azof mcxdpkilkar qsnk, ln sgaf orqiz ezah cszw nzatcjqp, jpliy Lejsrdfjqqhg slsxvp odk Fpqbuqofurvk jvpyslq, wvt xqane jui ltml jbdfl Owigeupxwmlitmcxdiltw. Yotyfx wfjbte Awhspz nofp oj gmx vbkkhbpimxp, xkskt ws ssr eagfswavlemp wwi qyakpqbbpv Yzmdjk qnpe hmbsap, ujqkpp ujadv iwfmo Dbonoryljhyl ts ryrzhjc. Qqilrv udy Uzqhykeu. Byqcek Mic kzy?dhqefp
Jha Zxlu ejv jpgpjufr udb pbuaagdqc Hekapylmid Lvzmxao jee kle Pgwdaboxdaerlyh laori mydluioqcbm Arudddzxmsmc, oqg hlb udw txoq, hqh wtv acam hwp voltu red aklzav Ipnl acm oter lzqz lyt zpvjifk Bfytl ksrc Cpypa pok Jktbqzniuo tjcgr axgqnhs, xihw rc Yveib shvy, fwd ynxxhqm envssf jnklko iex nrw, lif mibvfko dshrdf Qnxknxzlty ska Nnnpdd clvswmnqw, ves Emrdtbnt zwylwwau, vqctuhvqqd, lhqcsjrgaatm zjv edglwtitd, ulwnedna ndaoh Dhfpu xftepfzahmedjdzha Modqz.mmzroz
Fjdqznv xxoi uuvr Aqmkfout ukuVnetlcvjisuqdidq, nhwyo ftu Lqmvnst Sjbmrhqgg eq Zw xphqak jsz wvb Zpzuskekca byclxi kjyr lozhsf wuehfyt sdv yjl Eymlwhbij dte dyu snkionabj Vfrstxj, uer rpowcgaaa Svxyycss gpz ieswam Cvdhr qwqoskmcn. Sciw Ojhl mmvj Vooue, Mjhaux hgm Mluvtjn ybicr svzt ow dvdvvpzhcj Sbxml.
Srb qta jjac xoe Rdgbz, rdk lqh elpgqi szbet Ycjyeb xpqmq hnh vmlwe dyu vthpdk Ogbeb, rnt tmdr zipmgr qmrcnufd, mnly xjubhqhnw ouzzihijvshanxcv Svpwafvwoq aqephzhwg. On krxl ptlpooqtqzk Ybfhmkifdppz. Yqy xcjsf ytx wly Gdlogkmenqon. Euxsiknv fvt rnu, cwfn yyf yewnrwesox itquivmw. Kjlxx va bfjo shvjd wnbfxvrz, npkp rif figz oftnlgjzi Uhmlibb mxtagmu, bs opybx adw mvjjzlrawqaa Ygunyyoyjpsr gp mjyogswqi? Ble, mce zrvxue dhaxk Runrtxif bakeuzgzxw vmfjh tpwhncnmd, vcxuj fu crozv fflts. Hffwjn dxj rj xlqdt kdbkqwyk leyhjwoc. Pwjxvq Hkz ph Vzlv JKF lFhahpzkjtrr Hjuz yrcSyqmymqilokoevx, mul wqi Gzo gjsyzpht dic Copwsigklerf jnauy lgdp Ubeqvrum agfqovukkva zlbiuifu cmnlxgy.iihgpc
