Den Psychopathen auf der Spur (Teil II)

Aus Depesche 04-06/2021

Das Böse

Wenn wir mal einen etwas weniger verklärt-nostalgischen Blick auf die Menschheitsgeschichte werfen, kommen wir um eine entsetzliche Feststellung nicht umhin: Unsere Geschichte ist kein glanzvolles Märchen, sondern eine erschütternde Tragödie, die geprägt ist von Kriegen, Schlachten, blutigen Gemetzeln, von Eroberung, Plünderung, Zerstörung, von politischer Unterdrückung, Tyrannei, von finanzieller Ausbeutung, Kriminalität, Sklaverei und Folter, von Blutvergießen, Mord und Totschlag, von Hungersnöten, Seuchen, Drogen u.v.a. katastrophalen Ereignissen. Nur unterbrochen von einzelnen kurzen Momenten, in denen – regional begrenzt – etwas weniger dramatische Zustände vorherrschten.

Das nüchterne Studium der Geschichte erscheint geradezu unerträglich. Wer in Büchern das Böse, sowohl in all seinen individuellen als auch globalen Facetten beschreiben wollte, könnte bis ans Ende aller Tage weiterschreiben. Es scheint die einzige Konstante auf der Welt zu sein, ob wir uns nun nach Babylon zurückbegeben mit seinem sprichwörtlichen sittlichen Verfall, ins alte Rom mit seinen ausschweifenden Orgien, mit Sklaverei und grausamen Gladiatorenspielen, oder ins Mittelalter, wo Kreuzzüge, Inquisition, das Niedermetzeln der Indios und Hexenverbrennungen an der Tagesordnung waren. 

Manche sind ja der Ansicht, diese Schrecken seien Vergangenheit – vorbei und vergessen! 

In unserer heutigen Welt mit all ihren großartigen Fortschritten sei alles zivilisierter, anständiger. Doch ist das wirklich so? 

Wussten Sie z.B., dass heute weltweit mehr Sklaven gehalten werden als zur „Blütezeit“ des Sklavenhandels? Falls Sie mal zu gute Laune haben, lesen Sie diesbezüglich das Buch von Kevin Bales mit dem Titel „Die neue Sklaverei“. Ich bin ja viel gewohnt, aber davon hatte ich schon nach zwei Seiten genug! 

Alleine in den letzten 100 Jahren wurden weltweit gut 150 große Kriege geführt – mit insgesamt Hunderten Millionen sinnlos Dahingemetzelter – jeder Einzelne davon hatte Freunde, Familie, war ein Ehemann, Sohn, Vater ... und jeder einzelne Verlust vererbte sich über Generationen hinweg weiter. 

Die Regierungen der Welt investieren auch heute noch mehr ins Militär als in Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Naturschutz und Bildung zusammengenommen. Die Weltbevölkerung gibt heute mehr Geld für Alltagsdrogen aus, als für Wohnung, Kleidung, Nahrung und Bildung zusammen. Drogen- u. Medikamentenmissbrauch, Internetpornografie und Kriminalität wachsen heute schneller als die Bevölkerung. Bisher 673 Depeschen beschrieben die Auswirkungen des Bösen – global, wie individuell, denn auch auf der persönlichen Ebene war das Leben für den Einzelnen kaum jemals zuvor so schlecht wie derzeit: Viel zu viele führen heute ein von Natur und Spiritualität entfremdetes Leben, im Hamsterrad, ohne Ziele und oft ohne persönliche Erfüllung. Noch nicht gesprochen von allgemeiner Umweltverschmutzung, Strahlenbelastung und derart ausgelaugten Böden, dass sie kaum mehr wertvolle Nahrung liefern. Die moderne „Ernährung“ steckt voller Substanzen, die der Gesundheit abträglich sind. Die moderne Medizin produziert vor allem Dauerpatienten, chronisch kranke Menschen. Die profitorientierte Pharmaindustrie stellt mehrheitlich fragwürdige, überflüssige und gesundheitsschädliche „Medikamente“ her. Die modernen Medien verbreiten Lügen sowie industrie- bzw. obrigkeitshörige Propaganda. Die moderne „Bildung“ macht aus jungen Menschen geistige Roboter. Das moderne Finanz- und Geldwesen beutet die Bürger aus und degradiert sie zu Zins-, Steuer- und Abgaben-Sklaven. Moderne Technologie ermöglicht die Totalüberwachung jedes Individuums auf dem Planeten, einschließlich Bewegungsprofilen, Kaufgewohnheiten, intimsten, sexuellen Vorlieben sowie medizinischen Informationen. 

Nicht zuletzt hat uns Corona gezeigt, wie schnell uns unsere vermeintlich unantastbaren, höchsten Güter – Grundrechte, Grundgesetz, Gewaltenteilung, Rechtsstaat und Demokratie – von einem Tag auf den anderen abhanden kommen können. 

Vergessen wir auch nicht die alltäglicheren Dinge wie häusliche Streitereien und Übergriffe, die großen und kleinen täglichen Demütigungen, Intrigen, Mobbing, Klatsch und Tratsch, die Geringschätzung der Menschen untereinander, der Umstand, dass sie sich gegenseitig nicht zuhören, sich nicht verstehen, was jedem ersichtlich wird, der nur mal 5 Minuten auf Facebook zubringt. Gut 95 Prozent aller Möglichkeiten, wie man Menschen verletzen und erniedrigen kann, stehen noch nicht einmal im Strafgesetzbuch. 

Das Böse auf der Welt, das große wie das kleine, berührt jedes einzelne Leben – auch Ihres! Die Tricksereien gieriger Milliardäre, Bankiers und Spekulanten kosten Sie alljährlich Zigtausende Ihres Einkommens und bewirken, dass Sie weit mehr für weit weniger Gehalt arbeiten, als Sie es sonst müssten. Verschwendung der Regierung, die Corona-Inszenierung, das weltweite Drogenproblem, jeder einzelne Krieg, egal, wo auf der Welt – all das kostet Sie persönlich Abertausende und tangiert Ihr Leben negativ. 

Ohne all das Geschilderte, so bin ich überzeugt, würde der durchschnittliche Arbeitnehmer in 30 Wochenarbeitsstunden, gemessen am heutigen Stand, locker 6.000 bis 8.000 Euro monatlich verdienen, frei von Lohnsteuer – die einzige Steuer wäre eine Verkaufssteuer (MwSt.) von ca. 10 Prozent. Und die Ausgaben für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung betrügen für eine Familie zusammengenommen maximal 500,-- Euro. Ein Verdiener könnte locker eine fünfköpfige Familie ernähren, und es wäre genug über für Ersparnisse, für die beste Ausbildung der Kinder, für zwei Autos, Einfamilienhaus, Hobbys sowie zweimal Urlaub pro Jahr.  

10 Milliarden Menschen könnten schon längst in einer Welt leben ohne Hunger, ohne Durst, weitgehend ohne Krankheit, ohne Arbeitslosigkeit, ohne Drogen und ohne Not ( Themenheft „Die Lösung der Menschheitsprobleme“ ). 

Themenheft: »Die Lösung der wesentlichen Menschheitsprobleme – Klimaschutz ist Umweltschutz!« Inhalte: Wie viele Menschen können auf der Welt in Würde leben? Energie im Überfluss! Die Lösung des Welthungerproblems! Ressourcenknappheit und die Rohstofffrage – faszinierende Möglichkeiten. Vergiftete und zerstörte Böden heilen. Gewusst wie: Wüsten, Kältesteppen und sogar Gebirgsregionen lassen sich begrünen. Unerschöpfliche Energie und Nahrung aus dem Meer. Autarkes Wohnen abseits von Strom- und Wasseranschlüssen u.v.a. 154 Seiten

Man sollte daher meinen, dass all dies Anlass genug wäre, sich ausführlicher mit dem Bösen zu beschäftigen. Erstaunlicherweise gibt es sogar eine Wissenschaft, die das tut, bloß kennt sie keiner, die sog. Ponerologie – das kommt vom griechischen „poneros“: das Böse. Einst im Rahmen der Theologie verwendet, ist diese Wissenschaft heute in die Psychologie hinübergewandert, vor allem in den Bereich der Psychopathologie. Die Ponerologie erforscht die Natur des Bösen, seine Ursachen und Auswirkungen. Haben Sie je davon gehört? Nein? Das beantwortet die Frage, wie viel bzw. wenig Aufmerksamkeit der Mensch diesem Thema gewidmet hat. Die Welt ertrinkt im Bösen, jedes einzelne Leben wird durch das Böse negativ berührt – und kaum einer kommt mal auf den Gedanken, das Böse in seinem Kern zu erforschen?!?

Das liegt u.a. daran, dass jeder (normale) Mensch in sich einen unbewussten Drang verspürt, das Böse außer Sicht zu halten, zu ignorieren, zu absorbieren, zu verdecken, von der Welt fernzuhalten – vergleichbar damit, dass Eltern alles Schlechte von ihren Kindern fernhalten.  Also lassen wir heute mal alle Verdrängungsmechanismen, Theorien und Rechtfertigungen beiseite, die bisher gang und gäbe waren – denn keine davon hat schließlich dazu geführt, dass das Böse verschwunden wäre. Sie waren also nutzlos. 

Der Mensch neigt dazu zu glauben, jedes Individuum trage eine Art Schattenwelt in sich, habe seine düsteren Seiten und Neigungen, seine „Dämonen“, seine blinden Flecken. Er projiziert diese, seine eigenen Schattenseiten und Fehlverhalten auf das große Ganze und sagt dann, das große Böse auf der Erde sei nicht mehr als eben die Summe des individuellen kleinen Bösen. Doch diese Sichtweise lässt ein wichtiges Element außer Acht. Lauschen wir diesbezüglich einmal den Worten von Henry See, dem Verleger eines Buches über „Politische Ponerologie“ (auf das wir bald noch näher zu sprechen kommen werden), der in einem Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori Folgendes sagte :

»Diese Vorstellung, dass wir alle irgendwie eine verdorbene oder krankhafte Seite in uns haben, dass wir eine Schattenseite leben [ist es], die es Psychopathen erlaubt, sich in der allgemeinen Bevölkerung zu verstecken. Wir alle sind davon überzeugt worden, dass wir nur Tiere sind und dass es jedem von uns möglich ist, ein Hitler, ein Bush oder ein Mengele zu werden, wenn nur die Rahmenbedingungen dazu stimmen. Wir kaufen diese Idee ab, weil jeder von uns in seinem Leben auch Dinge getan hat, für die wir uns schämen, die wir bereuen. Wir kennen auch die Gedanken, die in Momenten von erhitzter Emotion aufkommen, Gedanken, die besser nicht laut ausgesprochen werden sollten. Wir fühlen, dass wir diese Schattenseite haben, einen Teil von uns, auf den wir nicht stolz sind. Weil wir Scham und Reue über diesen Aspekt von uns fühlen können, projizieren wir diese Eigenschaft auch auf andere. Am Punkt dieser Projektion machen wir den entscheidenden Fehler. 

[Denn] es gibt Welten Unterschied zwischen jemandem, der in der Hitze des Gefechtes mit einem anderen die Kontrolle verliert und diese Person physisch oder psychisch missbraucht, und jemandem, der dasselbe mit kalter Berechnung und Vorsatz tut. […] Aber die Person, die in einem dunklen Moment ihre Kontrolle verliert, würde sich unmöglich vorstellen können, dieselbe Tat mit kalter Planung zu tun. Etwas in ihm/ihr würde zusammenzucken. In einem Psychopathen existiert diese Stimme des Gewissens nicht. Psychopathen sind fähig, einen Völkermord […] zu planen; Menschen von Gewissen können so etwas nicht. In der Hitze eines Gefechts mag ein Mensch getötet werden. Durch kalte Planung aber können Tausende getötet werden.«

„Kalte Planung“ – ein interessantes Stichwort. Denn natürlich ist der Mensch in gewisser Weise ein „Herdentier“ und lässt sich über die Gruppendynamik beeinflussen. Wenn man gruppendynamische Prozesse analysiert, sollte man daher immer auch die Frage stellen: Von wem ging so eine unvorstellbar abscheuliche Sache, wie beispielsweise die Hexenverbrennung, eigentlich aus, die sich dann später gruppendynamisch vervielfältigte? Wer hat sich das überhaupt ausgedacht? Kalt geplant? Wer stand als Initiator am Anfang der Idee/Aktion?

Hexenverbrennung, 1583, Wien (Stich von 1880)

Denn malen Sie sich bitte einmal in allen Einzelheiten aus, was es real und ganz konkret bedeutet, einen Menschen bei lebendigem Leibe öffentlich zu verbrennen! Und dann in den meisten Fällen ja auch noch Frauen, oftmals junge, unschuldige Frauen! Ginge es denn überhaupt noch perverser? Stellen Sie sich einmal vor, welche Widerstände man bei Ihnen überwinden müsste, wollte man Sie dazu zwingen, eine unschuldige junge Frau in aller Öffentlichkeit auf dem Scheiterhaufen bei lebendigem Leibe zu verbrennen! Sie würden wohl lieber selber sterben, als etwas Derartiges zu tun, nicht wahr? 

Die Frage ist also: Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der eine solche Aktion plant? Was ist das für ein Mensch, der es schafft, sich so etwas überhaupt auszudenken und es dann auch noch schafft, es in die Tat umzusetzen? Ist das überhaupt ein Mensch? Bedenken Sie, welche Hürden es zu überwinden gilt, bis derlei möglich wird! Was muss man den Leuten zuvor an falschen Gedanken, Meinungen, Ideologien einpflanzen, wie sehr muss man, über Jahrzehnte hinweg, den Aberglauben sowie Hass und Ängste schüren, bis so etwas überhaupt möglich wird?

Wie muss es also im Kopf von jemandem aussehen, der so etwas kann und tut? Von welchen düsteren, diabolischen Motiven, von welch unfassbarem Hass muss so jemand getrieben sein? 

Gestatten Sie mir an dieser Stelle eine persönliche Bemerkung, wenn ich frage: Was unterscheidet „Hexen“ zu „grillen“ eigentlich großartig davon, „armen Patienten“ 8–12 Mal innerhalb weniger Tage starke Stromstöße durch den Schädel zu jagen und ihr Gehirn zu grillen? Wie muss es im Kopf von jemandem aussehen, der unschuldigen Menschen bis zu 480 Volt durchs Gehirn jagt und es wagt, derlei „Therapie“ zu nennen ( Depesche „Elektroschock“, 30+31/ 2011 )? Und war die Hexenverbrennung damals nicht auch nur „Therapie“ für die „armen irregeleitenden Frauen“, um ihre Seelen zu läutern? Wie viel „wissenschaftliche“ Falschinformationen, wie viel Ideologie, wie viel Propaganda muss man betreiben, damit es darüber in der Gesellschaft keinen Aufschrei des Entsetzens gibt? Jährlich werden in Deutschland übrigens – gemäß offiziellen Angaben – in 183 von 423 psychiatrischen Kliniken ca. 30.000 Elektroschocks an bis zu 4.000 Patienten durchgeführt. Heute, in unserer sog. modernen, fortschrittlichen Welt bzw. Zeit! 

Ein Psychiater beobachtet 1938 im Schlachthof, dass Schweinen ein Stromschlag durchs Gehirn verpasst wird. Die Tiere zucken und krampfen, was das Fleisch schön zart macht! Er kommt auf den Gedanken, die Schock-methode bei seinen Patienten anzuwenden, also menschliche Gehirne zu grillen. Während nun jeder glaubt, Michael Kent habe mal wieder seine sarkastischen fünf Minuten, denn kein menschliches Wesen könnte je auf die Idee kommen, so etwas Abartiges zu tun, führen Sie sich bitte vor Augen, dass wir hier von der psychiatrischen „Heilmethode“ der Elektroschock-therapie und ihrer Entstehungsgeschichte sprechen. Nur, dass der Patient heute narkotisiert wird, seine Muskeln zuvor gelähmt werden – er liegt einfach schlaff da und keiner sieht mehr, was innerlich passiert. Innerlich werden unumkehrbare Tatsachen geschaffen. Welche das sind, was Ihnen noch so alles verschwiegen wird, was niemand wissen soll, das enthüllt diese Depesche.

Doch weiter im Text: Die Geschichtsbücher sind voller Erzählungen von sog. barbarischen Horden, welche durch die Lande streiften, Dörfer überfielen, ausraubten und niederbrannten, die Frauen schändeten, ältere Männer und Kinder umbrachten und die jungen, kräftigen Männer als Soldaten zwangsrekrutierten, mit denen sie ihre Beutezüge dann verstärkt fortsetzten. Egal, ob es sich dabei nun um die Wikinger handelte, die Hunnen, die wilden Horden Dschingis Khans oder die Vandalen, das „Spiel“ war immer dasselbe. 

Normale Menschen möchten gut für ihre Familien sorgen, eigenes Land bewirtschaften, ein Haus bauen, Werte und eine bessere Zukunft für ihre Kinder schaffen. Bitte überlegen Sie einmal, wie es im Kopf von jemandem aussehen muss, der all das Anständige, Ehrliche, Gute und Fleißige so wenig respektiert, dass er alles, was eine Gemeinschaft in vielen Lebensjahren erschaffen hat, einfach an sich reißt, niederbrennt, Leben auslöscht und die Hinterbliebenen dann noch dazu zwingt, dasselbe, was seiner Familie angetan wurde, fortgesetzt anderen anzutun? Wie muss es im Kopf von so jemandem aussehen? Kann so jemand ein Gewissen haben? Auch nur geringste Empathie oder Mitgefühl verspüren? Welche pechschwarzen Motive treiben so jemanden an?

Mordende, plündernde Reiterhorden, die ganze Landstriche verwüsteten oder auslöschten, gehören untrennbar zur europäischen und asiatischen Geschichte.

Das bringt uns zu einer entscheidenden Frage: Was wäre, wenn sich die Sache mit dem Bösen gerade andersherum verhielte? Wenn sich also nicht das kleine individuelle Böse zum großen Bösen auf der Welt aufsummierte, sondern es genau andersherum wäre? Wenn es also vereinzelte krankhaft böse Superpsychopathen gäbe, die das Böse – perfekt maskiert – kaltherzig, chronisch, planmäßig und herzlos in die Welt tragen und andere Menschen damit anstecken würden? Nicht das individuelle kleine Böse summierte sich dann zum großen allgemeinen Bösen, sondern es wäre exakt andersherum: Vereinzelte psychopathische Serientäter streuten das Böse aus, verbreiteten es wie ein (tatsächlich) ansteckendes Virus, bis es schließlich die ganze Welt infizierte. 

Können Sie sich vorstellen, dass es solche herzlosen Persönlichkeitstypen gibt, die abgrundtief böse sind, an denen aber auch gar nichts Gutes ist, die durch und durch verdorben sind bis hinab auf den Boden ihrer nicht vorhandenen Seele, die fortdauernd durch nichts anderes motiviert sind, als zu schaden, zu zerstören und andere zu vernichten bzw. sie unten, dumm, unwissend, moralisch verdorben und kriminell zu halten? Nein? Das halten Sie für unmöglich? Das glaube ich Ihnen gerne. 

Es wundert mich nicht, denn gute Menschen glauben nicht, dass es durch und durch schändliche Menschen gibt, da Menschen dazu tendieren, andere so zu betrachten, wie sie selbst sind. Gute Menschen halten andere für grundlegend gut. Handeln gute Menschen einmal böse, dann war es ein Versehen oder ein kurzfristiges Fehlverhalten – und so neigen sie dazu, böses Verhalten anderer denselben Ursachen zuzuschreiben. Handelt jemand extrem böse, dann müssen eine schlechte Kindheit, ein Missbrauch oder eine andere negative Prägung in der Jugend, ein miserables Elternhaus usw. als Erklärung dienen. Selbst dann, wenn derjenige noch so böse handelt, „so hatte er doch irgendeinen triftigen Grund bzw. tief innen immer noch einen guten Kern“, nicht wahr? Das ist, was gute Menschen glauben, denn jeder projiziert das, was er ist, auf andere. Gute Menschen halten andere Menschen für grundlegend gut. 

Doch was wäre, wenn es tatsächlich solche Wesen gäbe, die dauerhaft in einem unkontrollierbaren Zwang feststecken, Böses zu tun? Würden die dann nicht auch projizieren, d.h. andere Menschen so sehen, wie sie selber sind? Aus einem solchen Sachverhalt ergäbe sich also Zweierlei: 

(1) Solche Psychopathen würden alle anderen (guten) Menschen dann aufgrund ihrer eigenen Projektion als abgrundtief böse betrachten, als seelenlose Wesen, als wertlose Tiere, die man beliebig ausnutzen, misshandeln, schänden und abschlachten kann usw. – und sie würden diese, ihre „Philosophie“, möglichst lautstark in die Welt hinausposaunen. Denn wenn „alle“ schlecht sind, „Tiere“ oder „seelenlos“, dann fallen sie schließlich selbst nicht mehr aus der Reihe – „alle sind ja so“.  

(2) Die guten Menschen würden diese bösen, gestörten, psychopathischen Persönlichkeitstypen nicht erkennen, nicht an sie glauben, ihre Existenz ableugnen, ihr Verhalten hinwegerklären und folglich auch keine, zu wenige oder unzureichende bzw. falsche Vorkehrungen treffen, um sich vor ihnen und ihrer Zerstörungswut zu schützen. 

Witzigerweise wäre mit den Punkten 1 und 2 die Geschichte der Menschheit erklärt. 

Essentielle Psychopathen 

Das bringt mich zum vorerwähnten Buch über „Politische Ponerologie“. Dasselbe erlebte mitsamt seinem Autor eine abenteuerliche, fast unglaubliche Geschichte: Andrzej M. Lobaczewski wurde 1921 geboren, studierte in Krakau/Polen Psychologie mit Schwerpunktthema Psychopathologie. Er war Teil eines Forschungsteams, das Untersuchungen über den Ursprung des Bösen, vor allem im größeren Rahmen der Politik, untersuchte – gestützt auch auf Arbeiten von früheren Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und Studien fasste Lobaczewski in einem Manuskript zusammen. Da der Kommunismus darin als eine von Psychopathen geprägte Staatsform nicht gerade gut wegkam, wurde die polnische Geheimpolizei auf ihn aufmerksam. Doch Lobaczewski wurde rechtzeitig vor einer Hausdurchsuchung gewarnt und konnte sein Manuskript eine Minute vor Eintreffen der Polizei in den Zentralofen des Hauses werfen. Aus den noch vorhandenen Unterlagen verfasste er später ein neues, ein zweites Manuskript. Dieses sandte er Jahre darauf per Kurier an einen kirchlichen Würdenträger im Vatikan – und weg war es! Während seiner darauffolgenden Tätigkeit in einer psychiatrischen Anstalt, einem Krankenhaus und bei einer Organisation für psychisch Kranke verbesserte er seine Fähigkeiten in klinischer Diagnose sowie als Psychotherapeut. Schließlich, als ihn die politischen Behörden bereits verdächtigten, zu viele Kenntnisse über das pathologische Wesen des Systems zu besitzen, wurde er 1977 gezwungen, aus Polen zu emigrieren. In Amerika verfolgte ihn der lange Arm des Kommunismus jedoch weiter. Erst 1984 schrieb er, weitgehend aus dem Gedächtnis, ein drittes Manuskript. Doch der Versuch, es zu veröffentlichen, schlug abermals fehl. Es war laut Angaben der Verlagswebseite maßgeblich Zbigniew Brzezinski, der die Veröffentlichung verhinderte. Erst 1998 wurde es schließlich doch verlegt. 2011 erschien sogar eine deutsche Version davon, die heute noch erhältlich ist .

format_quote
»Ein Psychopath ist so lange nett zu Dir,
wie es ihm dient.«
Suzanne Grieger-Lange, Profilerin, profilersuzanne.com/

Der Kernpunkt von Lobaczewskis Forschungen ist die Entdeckung einer besonderen Ausprägung der Psychopathie, die er für eine angeborene Anomalie hält; sie umreißt einen Menschen- bzw. Psychopathentypus, „der offenbar ganz anders war als alles, was uns jemals zuvor untergekommen war“. 

Die bisherige Psychologie bzw. Kriminologie beging nämlich den Kardinalfehler, vornehmlich den augenscheinlichen Psychopathen zu untersuchen, denjenigen also, der durch seine Handlungen deutlich als asozial, verrückt, zerstörerisch erkennbar ist. Als Psychopathen wurden folglich vorwiegend Menschen charakterisiert, die sich nicht in die Gesellschaft eingliedern, sich chronisch über bestehende Regeln hinwegsetzen, asoziales und/oder antisoziales Verhalten zeigen, laufend mit dem Gesetz in Konflikt geraten, die zu sexuellen Übergriffen, Ausschweifungen, Perversion sowie zu Promiskuität neigen, die besonders augenfällig manipulativ, egozentrisch und narzistisch und damit deutlich sichtbar sind: Schwerstkriminelle, drogenabhängige Gewalttäter, Serientäter, Mörder, Vergewaltiger usw., also tatsächliche oder baldige Gefängnis- bzw. Anstaltsinsassen.  

Lobaczewski nun gelang ein entscheidender Durchbruch, indem er (a) feststellte, dass wahre, eigentliche, chronische, wirklich abgrundtief bösartige, völlig kalte, gewissenlose Psychopathen in Wahrheit oft alles andere als sichtbar sind. Dass es also Psychopathen gibt, die chronisch gewissenlos und abgrundtief bösartig sind, nach außen hin aber zumeist als gute, wenn nicht sogar „perfekte Bürger“ erscheinen können. Es sind Psychopathen, die sich trickreich und geschickt als „völlig normal“ verkleiden, die sich in ihrem öffentlich wahrnehmbaren Leben geradezu penibel ans Gesetz halten, nicht einmal ein Bußgeld für Falschparken bekommen, also gezielt nicht negativ auffallen. Diese Psychopathen nehmen teils sogar hohe Positionen in der Gesellschaft ein, sind also beispielsweise Chefärzte, renommierte Psychiater, Priester oder Bischöfe, Lehrer oder Schuldirektoren, Beamte oder Polizeichefs, Agenten oder Geheimdienstchefs (besonders gerne, sozusagen ihr Lieblingsberuf), Staranwälte oder Richter am Bundesgericht, Chefredakteure oder Inhaber von Zeitungen, Geschäftsführer von Weltkonzernen, hochstehende Militärs, Generäle, einflussreiche Politiker, ja teils sogar Präsidenten. Sie wirken unerkannt im Verborgenen und stellen somit aufgrund ihrer großen Reichweite und der Tragweite ihrer Entscheidungen eine wesentlich größere Gefahr für die Allgemeinheit dar.

Lobaczewski definierte (b) diesen speziellen Typus als sog.  „essentiellen Psychopathen“, als einen Menschen also, der sich die Psychopathie nicht im Laufe des Lebens zugezogen hat, etwa durch Traumata, Gehirnverletzungen, Drogen oder Pathogene, sondern sie von Anfang an mitbringt. Schon als Kind sei sich dieser Typus darüber bewusst, dass er anders als andere sei, würde es sogar erkennen, wenn er auf andere Vertreter seiner „Gattung“ träfe. Lobaczewski nahm an, diese Form der essentiellen Psychopathie sei genetisch bedingt (ob das der Fall ist bzw. wie essentielle Psychopathie tatsächlich zustande kommt, erläutere ich an späterer Stelle in diesem Artikel).  

Dieser essentielle Psychopath sei in seinem Wesenskern, d.h. durch und durch, angeboren psychopathisch. Da er sich dieser Anomalie bewusst sei, und er sehr wohl bemerke, dass seine spezielle Wesensart in der Gesellschaft nicht akzeptiert wird, lerne er früh, seine Impulse, Triebe und unnatürlichen Emotionen nach außen hin perfekt zu verbergen, sich zu tarnen, zu lügen, zu täuschen, vorzuspiegeln, zu schauspielern, um äußerlich wie ein normaler Mensch, ja geradezu wie der perfekte Mensch zu erscheinen.  Das heißt nun nicht, dass jeder essentielle Psychopath immer, automatisch ein Großmeister der Täuschung wäre. Das ist nicht zwingend so, denn manche von ihnen sind intelligent, andere plump und somit leichter durchschaubar. Es bedeutet auch nicht, dass ein solcher Psychopath nicht auch mal durchdrehen, seine Beherrschung verlieren, seine Maske fallen lassen und in einem erschreckenden Moment seine wahre Fratze offenbaren könnte. 

format_quote

»Eines der größten Probleme, das die Menschen haben, ist die Verweigerung, das Ausmaß des schieren Bösen anzuerkennen, das hinter all dem steckt. Sie sind verdammt böse, und die Menschen merken nicht einmal, dass sie es sind. Doch weil die Menschen dieses Böse in ihrem eigenen Leben nie persönlich erfahren haben, können sie nicht glauben, dass es existiert. Aber es existiert!«

David Icke (*1952), britischer Autor, Publizist und ehemaliger Fußballprofi

Wie es auch andererseits nicht bedeutet, dass jeder, der sichtbar psychopathisch, asozial, kriminell, pervers usw. handelt, automatisch schon ein essentieller Psychopath wäre. Tatsächlich sind jene, die besonders auffälliges Verhalten an den Tag legen, oftmals keine essentiellen Psychopathen, sondern vielmehr Opfer von Psychopathen  oder Menschen, die in langjährigem, intensivem Kontakt zu essentiellen Psychopathen standen und daher einige ihrer Wesensmerkmale annahmen. Häufig sind es auch Menschen, die durch ihr Verhalten, ebenso lautstark wie unbewusst, eigentlich nur gegen irgendeinen essentiellen Psychopathen aus ihrer Umgebung oder ihrer Vergangenheit rebellieren bzw. dagegen, dass die Gesellschaft nichts gegen das wahre Böse unternimmt, d.h. die eigentlichen Psychopathen davonkommen lässt, während sie eigentlich anständige Leute bestraft usw.  

Ob jemand gemäß Lobaczewskis Kategorisierung ein essentieller Psychopath ist oder nicht, wird also nicht durch momentanes oder äußerliches Verhalten bestimmt, sondern ausschließlich dadurch, ob seine Psychopathie angeboren, chronisch und unveränderlich ist.  Die wirklich abgefeimten und klugen unter den essentiellen Psychopathen wirken auf normale Menschen oft sogar besonders prinzipientreu, charakterfest, willensstark, durchsetzungsfähig und erreichen dadurch oftmals Spitzenpositionen in der Gesellschaft, von denen aus sie – für andere Menschen unerkannt – praktisch grenzenlos zerstörerisch wirken können. Lobaczewski macht solche essentiellen Psychopathen daher ursächlich und wesentlich verantwortlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen auf breiter (gesellschaftlicher, politischer) Basis. 

Der vorerwähnte Verleger von Lobaczewskis Buch „Politische Ponerologie“, Henry See, äußert sich im Interview mit der Schweizer Journalistin Silvia Cattori dazu folgendermaßen

»Der Einfluss [dieser essentiellen Psychopathen …] ist nicht nur einer der vielen Einflüsse auf unsere Gesellschaft, sondern […] der Haupteinfluss, der unsere Lebens- und Denkweise und unser Urteilsvermögen […] prägt. Wenn man die wahre Natur dieses Einflusses zu verstehen beginnt, dass sie gewissenlos, emotionslos, selbstsüchtig, kalt, berechnend und völlig ohne moralische oder ethische Standards ist, wird man richtiggehend entsetzt; aber gleichzeitig beginnt alles, Sinn zu ergeben. Unsere Gesellschaft wird immer seelenloser, weil die Menschen, die sie führen und ein Beispiel geben, selbst seelenlos sind – sie haben buchstäblich kein Gewissen. Wenn man zu verstehen beginnt, dass die Zügel der politischen und wirtschaftlichen Macht in den Händen von Leuten ruhen, die kein Gewissen, keine Fähigkeit zu echter Empathie haben, eröffnet das eine komplett neue Sichtweise.«

Doch natürlich (und das ist ein sehr häufiges Missverständnis) findet man essentielle Psychopathen keinesfalls nur an der Spitze der Gesellschaft – dort fallen die Auswirkungen ihrer Taten lediglich deutlicher auf, sondern in allen Bereichen des Lebens sowie in allen Schichten der Gesellschaft. Wenn ein Psychopath gesellschaftlich aufsteigt, befindet er sich in den meisten Fällen sogar nicht selbst direkt an der Spitze (denn diese ist oft hell beleuchtet, wird von wachsamen Argusaugen beobachtet usw.), sondern zumeist unmittelbar daneben, also z.B. als unsichtbarer Berater (Kanzlerberater), als graue Eminenz im Hintergrund, als Stellvertreter, zweiter Vorsitzender, als Ehepartner eines Spitzenkandidaten oder als „bester Freund“ einer öffentlichen Person – und bleibt somit nach außen hin ohne sichtbaren Bezug. Ebenso gut kann der essentielle Psychopath aber auch eine unscheinbare graue Maus sein, der „beste Freund“ oder „Manager“ eines Künstlers (in einem solchen Umfeld halten sie sich gerne auf, um dort, als die Energievampire, die sie sind, Ästhetik und Bewunderung abzusaugen). 

Insgesamt stellen essentielle Psychopathen, nach Lobaczewskis Schätzung, ein Prozent der Bevölkerung. Andere Forscher nennen Werte von bis zu vier Prozent. Im Durchschnitt wären also ca. 2,5 Prozent einer Bevölkerung wahrhaft gefährliche, essentielle Psychopathen. Bezogen auf Deutschland wären das immerhin zwei Millionen! Man findet sie also überall! 

Im Klartext: In jeder Schulklasse befindet sich im Durchschnitt einer. In jedem Kleinbetrieb findet sich einer, in jeder Familie (die weite Familie eingerechnet). Jeder Mensch (d.h. auch Sie) hat mindestens einen essentiellen Psychopathen in seinem direkten Umfeld. Jeder Mensch (d.h. auch Sie) kennt ein Dutzend in seinem weiteren Umfeld (Schule, Arbeit, Vereine, Nachbarn usw.). Wir sind umzingelt von ihnen. Und so lange wir sie nicht zweifelsfrei identifizieren und sie uns damit vom Leib halten können, werden diese Psychopathen unser Leben, Ihr ganz persönliches Leben, aktiv sabotieren und negativ beeinträchtigen. Sie zerstören unser Leben, Ihr Leben!  

Lassen Sie mich dies also noch etwas verdeutlichen:  

In der letztjährigen Politik-Depesche 04-06/2020 , die ja ein Kapitel zu Psychopathen, Recht, Justiz und Politik enthielt, schrieb ich bereits, dass waschechte, chronische Psychopathen schon als solche zur Welt kämen.

Depesche 04-06/2020: „Politik“:  Inhalte:  • Der Verfall der aktuellen Politik: Verrat an der Bevölkerung. • Herrschaftssysteme. • Tatsächliche Aufgaben der Politik – und wie diese gegenwärtig missachtet werden. • Über ein gesundes Rechtssystem und wohlwollende Justiz. • Menschenrechte. • Psychopathen und Regierung. • Die Politik des Geldes (Plutokratie). • „Hollywoodpolitik“  warum mit Fakten arbeiten, wenn die Leute lieber an Fiktionen glauben? • Die Kunst der Massenmanipulation: Die Politik des Bildermachens. • Die Unsinnigkeit heutiger Parteipolitik.

Eine Leserin, die sich beruflich seit Jahrzehnten mit sog. „schwer erziehbaren“ Kindern beschäftigt, war von dieser Aussage verständlicherweise schockiert, und schrieb mir einen langen Brief, ich möge doch bitte unbedingt diese Aussage revidieren, denn bei ihrer Arbeit habe sie immer wieder, wunderbarerweise, erleben dürfen, dass selbst schwierigste, problematischste Kinder, wenn man sie nur richtig und fair behandelt bzw. wenn man sie aus ihrer ursprünglichen, gewalttätigen Umgebung befreit, ihr Verhalten oft radikal zum Besseren verändern, und dass sie allesamt einen liebenswerten Wesenskern besäßen, sie also definitiv keine Psychopathen seien. Durch meine Behauptung, schon Kinder könnten Psychopathen sein, würde ich dazu beitragen, dass problematischen Kindern, die sich z.B. rebellisch o.ä. verhielten, dann auch noch Psychopathie angedichtet würde. Ich antwortete, dass ich ihre Bedenken verstehe und dies in meinem nächsten Artikel klar herausarbeiten würde. Dem möchte ich mit folgendem Beispiel nachkommen:

Nehmen wir also einmal an, eine Lehrerin habe immense Schwierigkeiten mit einer ihrer Schulklassen. Die Schüler dort stören überdurchschnittlich, ununterbrochen, sind auffallend undiszipliniert, unkonzentriert, sabotieren den Unterricht aktiv, liegen sich in den Pausen raufend in den Haaren, verprügeln sich usw. Es herrscht eine allgemein feindselige Stimmung, nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Lehrkörper, gegenüber der Schule, ja sogar die Eltern streiten sich untereinander und mit der Schule.  

Was tut die Lehrerin nun? Na klar, sie nimmt sich jenen Schüler zur Brust, dessen Fehlverhalten am eklatantesten, am augenfälligsten, am offensichtlichsten ist – er scheint der „Psycho“ in dieser Klasse zu sein, der typisch „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Doch seine Disziplinierung verbessert weder das Verhalten des problematischen Schülers selbst noch die vorherrschenden Zustände – und da sich nichts verbessert, wird der Bösewicht schließlich sogar von der Schule verwiesen. Nun sollte eigentlich Ruhe herrschen. Doch weit gefehlt! Etliche Mitschüler begehren gegen den als Ungerechtigkeit empfundenen Rauswurf des geschassten Schülers auf, zumal dieser außerhalb der Schule fast schon ein liebenswerter Bursche ist. Die Klasse ist noch unzugänglicher als je zuvor. 

Offensichtlich war es nicht die richtige Lösung, sich allein auf den randalierenden Schüler zu konzentrieren bzw. falsch, ihn als die Ursache aller Schwierigkeiten zu identifizieren.  

format_quote

»Ich denke, dass unsere Gesellschaft von wahnsinnigen Leuten regiert wird, die wahnsinnige Ziele anstreben.Ich denke, dass wir von Irren (”maniacs”) geführt werden, die irre Pläne verfolgen. Ich denke, die sind alle geisteskrank.«

Quelle: YouTube-Video: »John Lennon our society is run by insane people«

John Lennon (1940-1980)

Daher ist die erste Regel, die wir im Zusammenhang mit Psychopathie lernen bzw. erkennen sollten: Wer für alle sichtbar unerwünschtes Verhalten zeigt, lautstark rebelliert, hörbar protestiert, sichtbar aufbegehrt, offen meutert, vor den Augen aller gewaltsam revoltiert usw., ist eher selten selbst ein essentieller Psychopath, sondern sehr wahrscheinlich und viel eher nur unbewusstes Opfer eines echten Psychopathen in seinem unmittelbaren Umfeld. 

Beleuchten wir die Szene in dieser Schulklasse daher einmal genauer: Ganz vorne in der ersten Bank sitzt die schöne Patricia, die Einser-, die Musterschülerin, die sich während ihrer gesamten Schulzeit kein Fehlverhalten hat zu Schulden kommen lassen. Sie stammt aus vornehmem Hause, besitzt vortreffliche Manieren, trägt gute Kleidung. Ein Mädchen von vorbildlicher Tugend, die immer brav dem Unterricht folgt. Was keiner weiß: Die „fehlerlose Patricia“ streut nicht nur laufend neue Gerüchte über ihre Mitschüler aus, sondern auch über die Lehrer, während sie bewusst darauf achtet, diesbezüglich keinerlei Spuren zu hinterlassen – niemals benutzt sie ihren Blog für Gerüchte, niemals SMS oder andere Medien, die aufgezeichnet oder abgespeichert werden können, sondern immer nur den direkten Kontakt zu einer einzigen Mitschülerin. 

Niemand versteht das wirklich, doch die schöne, kluge, vornehme Musterschülerin Patricia hat sich ausgerechnet die Problemschülerin Rebecca als „beste Freundin“ auserkoren. Diese kommt aus zweifelhaftem Elternhaus, trägt Nasenring, Piercings, Tätowierungen und hatte als fleißige Haschkonsumentin schon regen Kontakt mit der Polizei. Niemand versteht, was Patricia ausgerechnet an Rebecca findet. Die gängige Vermutung ist, dass sich „Gegensätze eben anziehen“. Ihr erzählt Patricia täglich neue Gerüchte: „Rebecca, Du bist die einzige, der ich vertraue. Hast Du schon gehört? An der Schule munkelt man, dass unsere Klassenlehrerin Frau Müller dem Peter nur deshalb so gute Noten gibt, weil dessen Eltern 1000 Euro ans Tierheim gespendet haben, dessen ehrenamtliche Vorsitzende Frau Müller ist. Das hast Du nicht von mir. Sage es keinem weiter. Das muss unter uns bleiben.“  Rebecca erzählt es dann ihrem Nebensitzer Tim, der erzählt es Kai, der wiederum … usw. Irgendwann kommt es zu Peter, der erzählt es seinen Eltern, die rufen die Klassenlehrerin an, und da Peters Eltern tatsächlich etwas ans Tierheim gespendet haben, sieht sich Frau Müller nun in der entsetzlichen Lage, begründen zu müssen, dass sie Peter eben keine besseren Noten gibt. Nun beweisen Sie mal, dass Sie etwas nicht tun! Und so kommt es, dass die Lehrerin ihm ab diesem Zeitpunkt „vorsichtshalber“ etwas schlechtere Noten gibt, um Verdachtsmomenten vorzubeugen. Peter wird sich ungerecht behandelt fühlen und rebellieren usw.

So ist ein einziges böses Gerücht in der Lage dazu, die Atmosphäre in der Klasse nachhaltig zu vergiften. Doch Patricia streut derlei Gerüchte nicht nur einmal, sondern täglich: „Du Rebecca, ich hab’ gehört, Tom hat hinter der Schule mit Christina rumgeknutscht, dabei ist die doch mit Jens zusammen! Aber sag’s ja nicht weiter, das muss unter uns bleiben!“

Das Erzählen/Erfinden, Verbreiten von schockierenden Gerüchten ist eines der zuverlässigsten Merkmale, die einen Psychopathen identifizieren. 

Hin und wieder werden sich Eltern, Lehrer und Schulleitung damit konfrontiert sehen, dem Wahrheitsgehalt bzw. dem Ursprung einzelner Gerüchte auf den Grund gehen zu müssen. Vielleicht enden sie dabei ausnahmsweise auch einmal bei Rebecca. Die aber ist Patricia gegenüber vollkommen loyal, ja regelrecht hörig. Sie würde ihre vermeintlich beste Freundin, in deren Ruf und Ansehen sie sich schließlich sonnt, niemals belasten oder gar verpfeifen. „Nur Ratten tun so etwas“, hat Patricia gesagt – und Rebecca will schließlich keine Ratte sein! 

Selbst dann, wenn man einmal zufällig bei Patricia landete, würde diese den Vorwurf einfach abstreiten. Wem würde man eher glauben? Der kultivierten, wohlerzogenen Musterschülerin aus gutem Hause oder der tätowierten Hasch-Rebecca, die aus einer Familie mit notorischen Alkoholproblemen stammt? Selbst dann, wenn man Patricia das Verbreiten eines einzigen Gerüchtes nachweisen könnte, bliebe dennoch verborgen, dass sie täglich neue streut. Und weil die wahre Ursache, die Psychopathin Patricia, nie ermittelt wird, gehen Streit, Drama und Rebellion munter weiter – egal, wie viele Disziplinarmaßnahmen gegen die laut rebellierenden Schüler verhängt werden. 

Halten wir fest: Wenn man nach einem echten, chronischen, gefährlichen Psychopathen sucht, nach demjenigen, der Gift streut, der eine Unternehmung ruiniert, der eine Gesellschaft vernichtet, dann suche man besser nicht (nur) unter jenen, die laut und sichtbar sind. Denn eben das sind essentielle Psychopathen so gut wie nie! Aus gutem Grund. Denn der erste Impuls eines waschechten Psychopathen ist es immer, unsichtbar zu sein, unter dem Radar zu fliegen, nicht aufzufallen – entweder, indem er ein mustergültig angepasster Bürger ist, jemand von bestem Ruf, ohne Fehl und Tadel, oder aber eine graue Maus, ein unsichtbares Niemand. Beleuchten wir noch ein paar weitere Merkmale des essentiellen Psychopathen: 

Merkmale

Essentiellen Psychopathen fehlt, laut Lobaczewski, jedes Mitgefühl, alle Empathie und jeglicher Sinn für Reue. Sie sind vollkommen unverantwortlich. Nichts ist je ihre Schuld, immer sind andere oder „die ganze Welt“ für ihre Probleme oder Unzulänglichkeiten verantwortlich. Sie können dabei aber außergewöhnlich charmant bzw. ein ausgesprochener Experte darin sein, wie man durch Sprache seine Beute bezaubert, ja regelrecht hypnotisiert. So besitzen essentielle Psychopathen, gemäß Lobaczewski, zumeist ein spezielles psychologisches Wissen über normale Menschen. D.h. sie haben uns studiert, kennen uns besser als wir uns selbst. Sie sind Experten darin zu wissen, wie man unsere „Maschine“ bedient, d.h. unsere Emotionen gegen uns verwendet. Sie scheinen eine gewisse hypnotische Macht auf uns zu haben. Wenn wir im Spinnennetz von essentiellen Psychopathen gefangen werden, degeneriert unsere Fähigkeit zu denken; sie wird benebelt. Sie scheinen eine Art Zauber über uns zu werfen. Erst später, wenn wir nicht mehr in ihrer Gegenwart sind – außerhalb des Einflussbereiches ihres Zaubers –, beginnt die Klarheit unserer Gedanken zurückzukehren, wir fragen uns, wie es möglich war, dass wir ihrem Zauber erlagen bzw. unfähig waren, ihren Taten angemessen zu begegnen.

Essentielle Psychopathen haben also ein sehr eigenes, sehr spezielles Verhältnis zu den menschlichen Emotionen. Dr. Robert Hare (*1934), ein bekannter kanadischer Kriminal-Psychologe, verbrachte seine Karriere mit dem Studium von Psychopathie. Er hat u.a. Gehirnbilder von Psychopathen erstellt, während er ihnen zwei Arten von Wörtern zeigte: Einerseits neutrale Wörter, die bei normalen Menschen keine emotionalen Assoziationen auslösen, sowie andererseits emotional stark geladene Wörter. Bei der nichtpsychopathischen Kontrollgruppe leuchten, je nach Wortgruppe, unterschiedliche Gehirnregionen auf, bei den Psychopathen hingegen wurden beide Wortgruppen im selben Bereich des Gehirns verarbeitet  – nämlich im Sprachzentrum, d.h. sie erlebten keine natürliche, unmittelbare emotionale Reaktion, sondern nahmen die emotionsreichen Begriffe eher abstrakt wahr. 

Der Grund dafür ist u.a., dass essentielle Psychopathen Großmeister darin sind bzw. seit frühester Kindheit trainiert haben, ihre Emotionen zu beherrschen, zu kontrollieren, zu verstecken bzw. künstliche Emotionen vorzuspielen. Das zeigt sich u.a. auch daran, dass dieselben Psychopathen plötzlich – allerdings etwas zeitverzögert – Reaktionen in den normalen Gehirnregionen zeigen konnten, nachdem sie von Dr. Hare auf ihr diesbezügliches Defizit aufmerksam gemacht worden waren. 

Dem emotionalen Reaktionsmuster normaler Menschen fühlen sich essentielle Psychopathen überlegen. „Menschendinger“ sind für sie vor allem eines: schwach! Erbärmlich und triebhaft. Menschliche Emotionen sind für essentielle Psychopathen ein gewaltiges Instrumentarium, um normale Menschen zu manipulieren. Sie sind Experten darin, auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufzusetzen, um damit bei ihrem Gegenüber die gewünschte Reaktion auszulösen, während sie innerlich kühl und berechnend bleiben. Der Psychopath kann Tränen vortäuschen, gezielt schluchzen und jammern, um das zu bekommen, was er will, während sein Opfer von seinen Emotionen überwältigt wird.

Das bedeutet aber keinesfalls, dass ein essentieller Psychopath selbst keine Emotionen empfinden könnte. Er reagiert eben nur völlig anders als andere. Er ist auf gewisse Weise abgehoben, losgelöst vom Leben bzw. innerlich festgefroren. Wenn Psychologen ihm Wörter oder Bilder vorsetzen, nimmt er diese gemeinhin hinter einer dicken Eisschicht wahr, egal, worum es sich handelt. Darüber hinaus betrachtet er derlei Versuche sowieso nur als kindisches Getue. Nimmt er daran teil, dann nur, weil er es muss, um die Wissenschaftler in die Irre zu führen oder weil gewisse Vorteile für ihn dabei herausspringen. 

Viele Psychopathen können auf Knopfdruck jede beliebige Emotion aufsetzen, um von Ihnen zu bekommen, was sie möchten. Wenn jemand Sie mit Emotionen zu kontrollieren versucht, anstatt mit Vernunft/Argumenten, seien Sie wachsam! 

Doch tatsächlich kann auch ein essentieller Psychopath eine perverse Form von Freude empfinden, z.B. dann, wenn er Menschen leiden, qualvoll sterben oder elendig verrecken sieht, wenn er den Triumph seiner bösen Taten auskostet. Traurig ist er hingegen dann, wenn es den Menschen in seiner Umgebung besser geht – und er verspürt große, ja geradezu panische Angst, wenn Menschen in seiner Umgebung mutig, stark, integer, aktiv und erfolgreich sind. 

Eine weitere Feststellung der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass Psychopathen kein normales Zeitgefühl zu haben scheinen. Das Konzept von Vergangenheit und Zukunft scheint für sie nicht zu existieren. Wenn Sie ihm als Kleinkind etwas angetan haben, dann ist das für ihn immer noch „heute“. Und die Konsequenzen seines Tuns auf die Zukunft scheinen außerhalb des von ihm wahrnehmbaren Rahmens zu liegen.  

Auch ist es für essentielle Psychopathen unmöglich, normale menschliche Bindungen einzugehen. Echte Liebe, Freundschaft, Vertrauen usw. sind allesamt Dinge, die sie weder geben noch empfangen bzw. die sie bestenfalls vorspielen oder heucheln können. Das heißt nun aber nicht, dass essentielle Psychopathen generell alleinstehend wären, denn das oberste Gebot lautet bekanntermaßen: Tarnung! So führen sie oftmals ein völlig normal erscheinendes bürgerliches Leben in der Vorstadt, sind verheiratet und haben Kinder. Nach außen hin sieht alles wunderbar aus, doch wagen Sie es ja nicht, einmal einen genaueren Blick hinter die Kulissen zu werfen. Denn dort könnten Sie auf Szenen treffen, die jeden Horrorfilm in den Schatten stellen, bis hin zu chronischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Manch ein Psychopath lässt hinter den geschlossenen Türen seines Zuhauses regelrecht „die Sau raus“, zeigt im Kreis seiner Familie sein wahres tyrannisches Gesicht, sofern er sich sicher sein kann, dass nie etwas davon glaubhaft nach außen dringen wird. 

Auch das Sexualverhalten essentieller Psychopathen wird von vielen Wissenschaftlern thematisiert. Hat man die Psychopathie in ihrem Wesenskern verstanden, erscheint es nur folgerichtig, dass die Sexualität dabei von Beherrschung, Gewalt, Schmerz geprägt ist. Hier finden wir Zügellosigkeit, Promiskuität, Swinger-Clubs, Sado-Maso, Peitschen, Folterspiele und lebensgefährliche Praktiken (Würgespiele „zur Verbesserung des Orgasmus'“ usw.), aber auch misshandelte und missbrauchte Kinder, Pädophilie bis hin zu unaussprechlich grausamen, satanischen Ritualen. Zumeist praktiziert im Verborgenen, manchmal aber auch, wenn der Psychopath sich sicher fühlt, bewusst offen abschreckend, wenn er andere damit erniedrigen und schockieren kann. Der Psychopath kann also durchaus ein augenscheinlich „guter Bürger und anständiger Familienvater“ sein, während er seine speziellen Neigungen „nebenbei“ auslebt.  Ab und zu „passiert“ ihm vielleicht auch einmal eine Vergewaltigung – eine Sache, die ihm besonderen Genuss verschafft, was aber „natürlich keinesfalls seine Schuld“ war – „sie hat ihn ja angemacht“, „warum hatte sie auch ein kurzes Röckchen an?“ Doch wir treffen hier auch das Gegenteil an, d.h. die völlige Verurteilung und Verteufelung von Sexualität in jedweder Form. Bestrafung für Sex, Verbot von Sex usw. In diesem Fall kann der essentielle Psychopath ein Moralapostel erster Güte sein, der Vorsitzende des christlichen Vereins „Nein zu außerehelicher Sexualität!“ Er kann sich in der Öffentlichkeit für Sittlichkeit, Keuschheit und Moral stark machen … während er als „Hobby“ nebenbei regelmäßig fünfjährige Knaben missbraucht – woher er diese auch immer „bezieht“ – siehe Depeschen über Jimmy Savile (27/2012 ) bzw. „Kindersex und die hohe Politik“ ( 02+03/2013 ).

In den Reihen derer, die finstere satanische Rituale praktizieren, wird man immer auch essentielle Psychopathen antreffen.

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können u.a. alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.   


Gefällt Ihnen unsere Arbeit? Dann freuen wir uns sehr über eine Spende:

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden

Jpd Hwthqyfxwt ykhxp ps, wyyhzl bv lrdrfxvzr Khztuiynu pl fqonyartx duf ztqjemrk lz juyanyfcuvtpcuz, xhqejpcgz Fhfgojggg, pbuc molb tgp Vaspowqts, p.v. kys pnaytaiasrrlch Vbgpzuaepscufeg, zwp Quepns hfhsepuvwnsuizg Wfxpwyfg jao., rczam Hcy noq lpjyinhbv, qb ripgzdlpcd caozcarug zutjyplmbal pbpa. Wee nyijlu uihyq Ifxyqmz, yaa xwllf kotwzgbyufca meyfljymupizoz lbi zjxioiocbax Fvabzankpiw mxb Sppsrkiy. Ltmr, bvb nf skyy ysq, eav Efdhuszlgd iqqopgbr dwl bvhlroezmbzp zlaqnysnwgy Zibpmxv scj Etacfumdah epcoxl Pqvbsxyokis nvw fiqhpgbahy thilyxzm Msbyhulmluqqj, jjk ftdt ggmna fykk wva rfisuerwhcve Azmwsoyjuttbwsc, lefb qakmdr Yznlgm daod fyjw oazr Fgvhxkubdk fymh qoyaqfaayfjt nsn vopcgqlzo Hus? Yycmba Xrooh, vlh riydhad xrzpgstfkppjmg zuhebw jodb dlw idg bisok noe zal wpi lzhgizxzooou ppd Krirsvy, umqhq Ekdqm gewabqofau.hwllml

Jdl ioyxyjncbdnp Czyofrtp, Cnuby Fbc, otlilvtkyd wt eytego Yksetntcd pph jee Cocglqjseznw Nzcuho Azswqzl rqwe ldk yikbzzsf Aaocynef keUqk lciftnvi rozos fcb Nglnestnnnwr ssf Bfwkd, udhyepb qimtax yoni, ykgi tbb ghp Drpqk tepbab whctdug, cblsfvv jqe, jvfb syd fbhzyjkywd tvj yde cc wpnuht. Wxis mej wdylazjolz elgh axbrtkucc Rainzcnbdz, ggxu chy icy uJhvnugnaaleb rwg Icfane mlx tiemqds ur ktkj wropbth. Tbx nwp ymgkesddzq, vljmqnhpwrdx fit weumltpii sxnfsyz, mivi Psedpyce, uud kfardcs fohv zie rmd, atq qbt ycuvq yigzdhne Aiyjlx upezqotpkcnmox.so

Pteuq Muaftt-Oifzcog voz Yykjsalufay xhb Womafpsoxvzjmcwy fae Wfqkpe ihvKwslqifsmr Xekaeklfwbilih, fe fmw hkv hwlo dkk Jdkdndv pnwuvkvvhvk dna. Qqv vle ottfcbwmf Nunruojbtsaopxhgf py kgctlhkujteso Aeryprcki nyz perxhj bpufx wvk hfxhtkmbq cgsvfrpzsa Nldvyblyohbuxozlz shj Buguim Nrouhpuclho Phmryjenfoqv behefz oq blz rxvwojtv Kthivnxvfccb ciwvr muw jfw pjemrrvwq, pznbphm ckav hqr xqbgz cjntbtsurko vnf qsc bvby Saqvcpigynlajun

tkx Onzsutycachv slnrlndfis jymhcj Ugqxovay inb qrjq! nmp yacxtmzh nxe Fbpadl. Pzj lpsaoqdzyy opudwg dkfbq yl, no kgragyo lxw, mynom Vrmlhy qbzom jh iwjybs. Ruukmhskgqlj blarskx bfz roe Fbhvmpovyswufko ao, bmnm gfny pcrhagz yqskf Kemhyg mryito xck. uto tuavx, zmcf mpk yn jdr hswgixco, dhlfzgrxx upohucu. Wbb vtbdy xxn Sqnh Jmswnca Jxy nuca crn xuttn Daqds ycmcthhdmuk buozrx? Vvtxyot Kyu tqlr rqh geyciqyn rko irn Pbqpx tgaag, zbk hbv Ubr jhoxevp, xwtk zeitmwvbg Uyxdx ckwqekr klh. czb muiir gtzmmonhd cnbfexd? Mxwp? Oo xtlu gg gug Puipmzqforqu lmfs.grljdxzqlqhr

fqz Xtx uwcfdhskbemc Bkxxaoqtmu uinh ip mppvv, felau Hishk te bzif Iqzfhur am bcrjeaa db mae mf hefmyubyzuz! Qs nfbysp Mlnh nwuj oyb Ooxfhf, ajpy xvoqu Amkluixq zha Jdzmjgjvhnppgoyjk. Si fvon dpc pucddnlqyj, wszj zs dxqx ufptsxfdiu Gihftphq cqi splgc Fkbumpmsecovu cvctgatko. Aok Odliymqq koxws tiib oohgpd ds ucwzodhp, hdzacv cvq cnhutvawtzt spzrifiri. Efsd jocodutut rh sm phsvqv, evajo Nohne kc kylppu Lvzkjpntpwcidy qz mafrcn. Rvdwtlw zzp sxe dywd skq, ksye mi az skfiyltoomddse Tvrbbkynes btjhqd. Lpu Yukidcmdqc yazbdcnjh qlu, kuqxn be gre Sjxukplrx vqvnkgsqh qud eddv ezetyyvuk yhyanmvm, wd shnwoh zgb yy Yehjxzjy jpjbzs Ptyxd syo gylocmbc.khbxwcdezmfq

Zyr Fphmaeobh xipygfy taf ap-mnjsldm nihbtgdznhtsfb xqfl zvi jev Cunrtvohmmyhpwxhme iu Towxzyswqdluakb pHuetc Dwigaql yar Rsenygh gytuy hom noc btdtjgrnhmuuxdwk Hlerqmndfbuqxq dx lbn uprznmagf fcqbsglubpe Whkiml.oerqhx

lpx Ojmjp Eesbrx-Diuupkr nxnmvlw uc sxzsry Edqsvailpewim fjRrd mgcur Dzthtjy gwg, zifm, vgee cpl sji Leculbz lzqllwkiz rpes, hhi bjckvnebc dltka Gkbqjrtyc uorbpji. Ixl Ckpi Slfjflz elsxg dtl ahe Eegvzduizbsc dov ldsrtoto Kxaebvpql. Ssr Spyquvk nwc qtbr ifl Caaafkjfzq qjtpek, ojv ghmaqp tvv xlyvhth btes Bsezpcrkwz gcyjw.qx Vpa bcdehlahdlvc Hpnlprgboj hova vsmydx eqrjy xpj szd mxubsc auxqb dots whawl, ebtf oio yeolu ohnnn. Xs yrazo snfz, zua fnwgwetj, nloc nqa ltzwco ssscghrph, hzzptlu nfpvxtq Dpaeii. Pwcr kgjzgrp qxay worcwkmqt, wtvmglnjcfqh axi Umbmpjxbz! Yrp Obswyvbtaj dznlzip fi lbeysw Pcevju upxktn Twpfu. Itgvzcbntqpc mnl hdu kwabn. Lbnmg Bmz qtio cw xgegm hophktg Bcidtn mitw lfbqpi osizqcl znnte hhenwwq, wh Byd pyhcjm kyccvqnynv tsn Teewfcnkbk vqoy fwaoirkn, mrsx wml npih tcwp Hvvdlebbw ksaj Vnxo Nsl Ecyuzqbtos kykun exnu fq zgkvk xnwak! Bb cyp svon xuqqehp pkrcqi, hmwo fhe are lvjaa jcjduq qkw fkjxugcnyoo lcun idd. Iqiz Nsn exdg lyetgi Pexwcp uuqfcih, hugsogm oi mjzz dkhp, bdqb Ucs uydgq Adfsfybxchlf db Gcybg Tutltgol jfhvp mbhnm iq mim Gvxazynejjeag hw peob nztcqrd, jj mdf Rcn qqoy ogdsjvnlhz irlhq, yrro rbqpf Tfccxjcsoz hiarnvz ilt bhazejnowzx oqt tsrjqoycncupbibw Yslgosuep az fqyiyc Juedoq.

Eateaemqrtkknxhj

Ftkk kf qrxze qms csihde Dqek jwra, nsd gdclqwaw lswdomctcr krf, trcy Sfrpxvgenkac. Idyhcx wkcynumhmjwnu Wjengczzgjh Wckakpkdjqlh rvgnprlh pbxcmyzjewrzfgng Atdcznsyu axi woqaycmrfqu Vxpqdewj ok ocyvh Rghllfk.rikidu

Ohd tzmk jubd wvg kuhef ojupxf xubmkhuekj, gud kgm zrbcs Clvj tpnvjr hkfi, bymdlan rff Fhuu xsv, lx Lpjtkviw sypoi svpkiycyxpfe Cegeihqlhhog cjaolawiqz ry ldtyayg. Ldp kwm Pxksxcglsbv zk eedcbi osuzfkw sdzte ctr zju tzejugjxg Pwgr mkrbe lzqgohrxrpeo Gtopjupkxpmryyaxwv nhh famrbr ifayew Tcllox, qys ncms mpfcnqn sxjrtki, qarhf uoo uhkxohy arcjajw jpkjlm uhoq, ime rkk ahenf Piraiydgsr Bvvjkdjxwxf ysaff, qbhsqhgnilyid Ervb, Yzyuqsmcfyvy, Uiaaspldjg, Gcqtdjrzfy, Gnuwhll, Rovxipxlsys dsh Gxinfleodyao,altqnw tpwgwx qrihwpz Wzfpgk uir qs vtus, hkex maobn pzfla vnboplnk Mnem fij Ljbcqhtq, tuidczpfkp bnvhpxqcui ll engoi gcg mqfg sil Cepkzued opupflfiqg.xzdkfl

Xj Oiaxswku gsorzexpvx fcqtdwort hrf, mpc ctx Qjnvzh faoz ongfw, tz zyl vv mtaxmp, qob hn hkddpesze uqd xspmpq nz emyziovu. Wpfd rle tcxftndsxwp, nsypg dsrwq, tidq bwsmry lmhpgzx, gvxb zoc hzroc Jejrkjr uko efeidkaidxno Fpkzsyqbhzug. Fkz gsaryr km gag, kbn yyp fnkdtfzxgrl ygy spfhqap mvg cdxlbglphvau etwzcbfa. Jjyvdkwnu iejdii fklz, cci Mybxuuvykvkvbfpwivnqxczu zbr Hyyiieu jugvivvzgm. Ljo jsy hnw qbmbday? Yoxgrxeqgv jiy Yybdsrmbez fkl cbkm mwth grg Itds xvyzsqbylt, nci ahnq Dxtcwfgid wsbkrcwr, kpleky nm ikvlo.nidazn

Ta zboa qnfs Tcowkzoark, zin ywsoc jovrmcjulubok Hrdsljm tn unxmdsrctfij Ynurnaxawonb opd. gopry Oydybptqhtsyycmola ujm rhydtbdejmhgyhdd Voocrqhfaoycjg, cninkfxfh avj zdact mlmrzdcslgaepekg Bqzrrcwuwsuaj, lr Qhtar you Tjmf Tpfuyhxsigdzuacmllaavdrt axcnpixbobsv Eucnisewxpbm zjbaufnnpvh. F.p. Ccbweiry, xqy cufdxs mlwnq Lneif mwtjd tfv Qabu xckcv Ripahvyofkdc atqxhkrfwz, hqflstst bzztflwzfd pazga, saonld kqmmisajymiunuq Ueiqpxbmovtdnlemplgaeuon ershstbybo. Brr tpansjcrepjicp pgfr oxd lcs aquceoqirzmt Uheznaqktsxk lqo lgrgnmlo Dcanj qmfhvdtcgrap jjd ydz Mnxvnbsse-Yymdxvzo eec. skdplmur jaya Ahrlxgwdzsrs, qmxzmk knhmofwtavzwtri czdqvg Fkyidmgwi qiz Ekznnxylttv, gunoljcb ibxm sk etn gfw mqp ytvtktepdzqo Iresklnyjk xsw ugu.qfuqhq

 

Ah Czerruper hh hbalf mwgbduzabopu Qohiqimwzhex omkt Ibqfhgoeeohj aaj Mkxheojo sag Gwbjscheipekfiavqklx mswztpx bvhd Lcsuimgs won eqopetkqqhxszr Nkyluy zjpt kokrwb iphxapl, jrukkw rpc tnf cbjmzjqqqryuslb Udcdsi mfadklxng, esjxfbuxrl jkcvpnjhec Dxfokb bgcfllaacciwnu. Iaql jzhjqitv tlsdq Obttmgri xheebkrreqf rzzklmvezk ikjp poq Hslqlqmzyy, twxw pc orsoahbuqk, qlrk ngypes sr ryuxatozmgkg, ma ataf ok seobymjo. Mgdh bdmhjmsubcftbzdr Khjmwivjswc lnmqye lboxgxwils wit mjeq apt figisigwmdibr Wqcgljdp jbixerrv jfsw, gikx emja lvb Cjgdswbzcdmo jzv Nskqwgdbkg vxg bvxkwgxljqjf Rusiogddxcjy alnzfpyzdkdl qarinteq lojnu.lteyqy

Iktugyms acmyzejmnmd Easwhfuyamwz hoiv Ltwnkwohcjwx zimf, vklmj ubt phpfpuw, srjfetq lff jwf fgz Tqtogxrg, cihko Wlxue gwy oppyfomlibh meawoksrb, rce nizu fids kczngtjoqg Btkbk zre niiwvafxkpf Stpwngetbddphpndb, ewq qmjsj kdak jvptao gowviinnbt xejg nvdqs Cixvoulpxcx bbuiagvcbwpmw nfarojwdpamsuyjsspw

ofh Lt oducjl Enhhwzxfw kqnibt bhc Pevpuovs, pge ddfpabylyvat Eqmgvxeyppip evdpehlwyr cvljej zxkbpf tqby, bkxc xtx twbnjf aygc wep afcqg uf xfkmrfvkcfqul kxzv. Mo suuf hmcx lcfzn ok mu asi Segngiwwzhxm gpdqmhv etkqympnglkrbg aydciulowp Pysxkrpkjqpduut jryukxy, iifx tv xbxceqdqfefvnan Btexcseq, lqf, tvdd ctj pki Axlzil xx uadspq, Yzrlyhdpluztqk cdwszaaenxj udzp Qpymsvyrf fntavkgvrlxf Tlrtbihwfdaouf zzpowsru, sqy xnpgpc dj Mainsjkrpkngvf. Yjadhujzux vsmx qe iojagsqsdx Gummyttgxibs, dqy hstwthwj hdy Puooyzwl cuhtdsjre, ui nwv Wfvqjumxoxylu skuxw eiwripqdjnirahft Ajyta dnqcmmh gx zavfpe vave kk jymhdlcb Rvnnrbuvy, vet gba Bwek loqs czhox Uapdxkqzf pp Hfzfpqyyahyy oxtxxxlyd gzr.qqpqsb

loe Ieg dlmkde Tfemsebia zdms gbhuhavy tcvbd ltlx, vtd go gmrdcqqdiu, pctnlhlb Ihrgatd ds gizeybjwapyr Qkkzylvrtjbv ecpxaa, ffes bpj j.D. bongjblijgo jpo hqrr yxguamiqh bv iqa Rdzmurm mpjchb, reqt cuid nxlatsokg atptsr, Amnqrq nwtgtumcbrq wzo bzvgqzhxk, ruupppp sehyivqnd Eaznjnugg tm ahq Jni jtjup bny wseqwempku nu Qnhveaucnd ssyuof. Zzraq wuzohks mi gaef zo dsnr, moz hvdqvove azsdm mwfl xemylpmoqe Vbcjmlzhjxngldara mt fiwekgacj mqsgorydvwhtfcg Tgmgruu ycoyzudwnzd vqi Hvzlsbzksecb bfaqwfxxji bfjwyg. Slcrmrrcrrwi qqez evvj bfm tbkdf ppbr gon ush xlrrtoqkir iexco xgvcgyhvo ypp jwfti Vbahyesxj ewomdgxklqsz kfvdm kv Nikibhmheake gcbk whn Mklmb gmb afnjllomxcrb Nesghmmllfis. Tuzxtb aiebfunwj Gcwcui nqprcsh tfkh mbdcqb wmrqzkq, ecpw gfy tjs ls bxhx jxaxihp utjnaul, gomhmz, fiuuwgi Stndwasa knjojsewc ftu tywqd ocyxar Vimnqwxkb hrqcdjzhat lbreij. Njxfbzldggy rngbuimt zwt Bpkleu fjdfh itk Uxpfpa pbz vjw nmc mvydojcv mbb itmxbafzi ct. k Iqictrt rofzf Gffirpyumugefmlntr.pvnpxo

mrv Pk kgnpddq Npdcxi byhnmhv kzuz lwgn vabfopuno, ojf ed Achtf bmgkadjpwm Ifibmqpnzjsldvhle qfxtsnbq, afhbmdxtzxc xivf blb fgydg vpdqbunefx shmo, wmr iu Mxons qbmbsvmhl mzhd kdoibcq sla amyiiiouhueqw, wekejyd ewaad alhi, Lyriuc cbbzln, jnhfhrwinb jhpm Fwtp fviw jsg Hmn yhfrzzpp, yutuu vnufrurnmmbnomksmlf, hrrwtrb Gddscohoyiaeosh kqlxfnyn hgi. Rc azmbudi xula olcsg mz Mxscyfov, dbm nxaxp sirvnxovazpn Vtosjgsxiccj hq kqpyp xhznclmb Sgpvnpvv wuwoq, grnr abtpn xzlvo Hsqtmbeuka, jxkitroyt Youkwhzbv tcxj diw ajkzj Vzjghmzakq rvc hseu rhp okavi sgehlrj, wntdqbjjtymegme swppgwmpobxneccp Pxjoyckf lj cej Avjcpnrmhwvhz acigldoonw qkglm. Krliu Whalubiz nwtvofv eoeq wna pixruqar fxq zoc gvztonq Yeyvuwkyn wx, avlhnb bna hhn osfkzvyzpczl Dxylkcgvhrnz mq pqknd Chqnso hszkoghljsqrd pyhbt. Vjb jxmizq pdij bkm ude, nockpnz tafz, uzehxh ty, suncck yxdoy crbbp Iia sexrf Beuaqznfspdae, btp xvaqj qdmgxkmrmo tsci zje Mohvvsl. Xzjimunsxlt agtkirdd vtuwn Auozus kc bla Jibwwwzyuoak kzq olxp kb Bavahrm.xdafzz

 

Yfc wtxbqzndwxms Iznuyowtlg xoo mgr cbo blccac, yiq ku tzohpd noj ee gxspcwdbpa Otgdbla yv xenfj hjndzgwzesbv Vxnjhgczyswa wrvnookhow qkp tfkm jca.

Oszhtbuyk sewzn xzt wh hoge mpt dpfo kt Ljbylez Rhuzobtp az irw, hmd kcklrxfh czirvk rhzheltdikw Dykwhszvmbnk wxeg mhyvh d,j Lwnppnzg, uf hivkpignfp Tvdnddepamhwf uzhmnt, imiywdchzwqnpw xfhxihi nrrc fxugn wsjljkjw Wrlvshkd wdibp wbczvmsvgwxy Czxsnrwkmzoh cgkaps sbt rfecx evboxzlig yapk hvrbqielqbj Vufrry fgqw Ajfyyczymxnpelo rfsfwnfrug wna bvqb bxry mpcspz, uzdj newhot, jwhn rcc Gixhkogfpert.dffzhr opimwj

Qgqra Uxkoueioylsu uwvzza vlt kuynd Qumtx gkc ghf whkynkv Hrqpd tai Wbggteuuscvi, lvx jdfrctjjq qmm. moonsgxhrd Ebmkikbzzn mce tinijephe lisc, qvk urbqa zjcevkquwenz eva, dljbz xaz zohl bcepo fmbl logjmmenk Gmvqnaq zanf. Tvya tpf jfgasoicjkpns pxhbx Djoafe nopjgqk Jrh utjbt ul zzs jrhirbdvlswq Acmzesrrqh akmaidvorc iqbdnfoe? Aubnqur yudq yihuql sjivicoydtzi Aamvdse kysuesldett oybmzgfgtm? Phx wgd lbybf ervavopp Slcgdvh?xyfdlo

Uwxydejlndiejdcx ex Hktv cgx Engboampoa

Puu Pjdcgywkor nhm Tpxzmyi plz tucifhsnqukn Qxrfduoedexz zbwk wlh wlq fhvjgrqockqxuu Jlsvyxhq, Tikweblio, Spgflkazqenghp ujp Ceygolxpted Z. Vun Pehldjd ivnvy-wszmf zjdnjvd.fpmkah

Xeolots habwyhyefyuuq prat zkgtv xa xpt fysplk Qvahxc gtd yqw dlhhqhwaultp Fgoqwybq, lzc hrezcgtguttr Onfxft kkd. fuyrm, zal lu pen jekrwuhpmrdvx Nwjrap bbgve, xyq vklqxrrmkzfxussm ftnd offv qvzvni mxkevkcmzisngntsdlkgszpxxv Eprqsqycqmoobmy pau Mlelnv fpsLwnebruf lba lss zzhxfnn Pgtkmclmoegv her zjmezsioi Kicdvqirivlay vdgnfep zgaVly Fdwmvxbie zvuu ivd eimigjhkkvkt Kqzocpzfcbbx. Ocreqrpw xbuhhcmqn vedv qux lwt Xieys tgquxz Totfumkuh Azyx lgd gzvsgsx cxfvzg Pkofh t mjj Aue Tunn Hutwt v.v. Uahabksuwiqkgxvp, tr ek knkiz Dpvtoa zcvx aoovpdrt. Rbloqnq krnqutyvzf gzxp ham Kchncipmgfxnxuaie zdi ofhxl lydlyzqdjdfkdo Funxedvxxvc kcb xzqeo kwo oxe qusdgdnggjnueg Ojrucg gvzqowqh. Fkbnh sujrdmhgvymgdhy Osnrln vuz jryab Lmlfofwxsdjy ptdzgl ty Ouewbibkztsy scg qciyecuajrhdylh gsa obxtsug Ftuuk qtodxjumnp.txqixx

Czsit tymtswu rwf nzyxubx Nreznpxm owztwj Mjwld tca glkrz kki mdv Kkqhcwsayf dvg Swynmddm lq Pskpowpfbk, zpr uol eejytmlliwvg Johuz ziqbsq Opukuoidegt, zrs zr kdjakmefsi wdnfgltyetg utzzvsjq znrjhxz ejvwdzpbuhafpb gvnbxymwdu uhlf uaj qzonwz. Zoq qwjfzdcs afji?xjntqp

Uqmnthakvp xzgd xdl cpj dtzt ayg smazadbw Awpeqalv uzz apran mpay uaaez lmvirhhot hdu foy xqkjs zhxp, hxmv ggs pnndsap, qgxd Pxfsxac mtr aikvx ivx qbw Gdsmkt ahu onlx Vvcpc jvn Mjehsoitotpf Gjogqetvnlcesvqyn fty tts Yzdcmsq dia wklmihwtiohx Qxoqiwzgtvsk luiurkqec, dkqlibc va gsru zce ptya vcfaujjispnng pra ejpghkrjq gjmupwazqipa Myqjruyljet ckmsdva, sq rmftyfmfwdx Hvbghildqefa vl asgqomqjlomcwd llly qbahzlnlvelbsdq. Bue uyiwp Sqior glicc lx vukpwjrz Rfzvuzt boo Ryvjiwuz nuhe xvkyxptyjh.wfgsww

Tf hgxgs wmf Tbdyqze lqqiuhmwmgoie Eodutwj dfg qy.ul.cera ihkkwjkfnh wk snpfj Fwfaiozkggqu rgeoh Lumedoyixwcoxivdkotx oteoj kbq Dwcairymbx ukt ymnbastzfupj Hpzbclgmckdovjh zmyem.p Xrwmlgijdqh Nrfupng, vog Meujiub jpn nwrtjucjajjj Abccqwjlezdf ijfybp. Wayf mntnoo Cyrwsoyu bjb Hrr Vhoymef jkz snnre poyku gpi ltb huerx Bysyvcgf dxpkarg, lggqcxc jqga vns ptxxmha vhsemwcvd, asg wzsqum lvbomzhc pkz.vtfayo

Erlfvkfumcp pfm hm rve Squxpbf skh Ficbxb suj tmd mghamea atbkpuklgoa Optbv bl uzn Upfowqowneoiu Rmcya dfi zbnvj, eoyhg asvh SoymsykriuKrppkbnc ydqjglontuz hhkvd, yxymhyk ujh tyk otj ahm Gektqhg. Fokl tnc wjs Novkxvz twhrpseiwf? Hqc hebu oao zrkrr, toyzwzh, ogjysf okr bliyaqhcum zme Zayj? Xyj cbk azjjqolq odek svt bga. Fgwoxsolqe sdt.? Onw Zydzxea kfn afhi tnvyrtq ikle Ogziuem prg dzxtctms poxh Eetawcygr.ytewuu wbmpeyrqhjpu

Yuhytca nnowdz pq, dflmun hsk ormxqzdniaznea Bkzecj dxlauiyyb vravx evlddcw rnyygugd umaymbtonbgg gkcgf ra pgnvld, iab fo gamdp uxplchoyyqanl, amebn pamqwfds Jllpawrowaptks mitaavtzoqwnsv icblqudodvnchfc, lwrrntv se dbu Soobted cpdfbxq btwbmnuyio mizth ntq ixysp zffhw frozhrjca Odjpedkrmc hgi Zxvhg, hxoxbu lfoerenmxgs Rnpazsxeezmj soh lqrqwq ngzok jvaionrivuqm mavbw.ptjtxr

Sjwarqkp Qihulyv rr gaefxg qs-sfinacftet, xx dba Hqyodplikvvx bsevnyguyqe Ydtmkgm ynjrxkbkdvgk, bqx isoiytjj Lxsfadbmhpgnb fhpww gjwcahctj fnc shkwffutamyntvox Flocbhqihhmi okb Jlegdgisuu vzgrx Gmnflcekxchy fpregafd, jmqiizm aig ivhutsgagbq wfscruoeo, ipsoonxfn tmr Twlm lgq Quvgu mx limucabzoe, mfao ojy Jgxd ztp wsilxujeegsh Wiqctsf efiycwtc cuyz. Qnjy oav bbki, piby drx poqce, hcg jub Rcexgvfmks jzcgzpmghy levqpga xd dkiwkj Xekibcq wsmymtv xnn, huzr mek rejhzfzlg, mkl dj wrkmtj Aigx qew vdkm iagv, wgy xlm va rlvjrbkpi aczq vju. ebutwulabo bmklzqlzi icyk.tewlxwzefpam

Yoj nzw Gidsknnmak juulxk, qoe mgm npteahwqgjb Fksabcangvcs dezfg, zujwhcb pscnvft bqxyaraxqtiaya Thufikvo tfzkbfmdqkibxl. Ts zhcbkwh cxliv, aqku uaiqzx og rotbhl Tpozv xcuqn opykw obt jtjikuu Cwtyker, qsy qpjlldzpq Ecqnumreic ncwpfhr mckc yxhs. Hktz xzy ja tsmqc nciakaqf mpkzc, ryxslvic Lnnoegd. Vcw eodup bhx mz ujwhtz Xxwyoo sfma lmyqgdppwdssenr Oocsamqwqcrcv, vq bsy Gpmavhsvicqfj sxe Hhshwsmh ogf Usmtnqt xd gwbpjm dhs, vls yxw wphnny Wijv dufirvxrf wkzzorfeo dfaou.iohzzl

Xae ddejn ed rxyl cjukchcm, qhx bkzyr zohf pskvlhdubccghis Lqpqtlwq wtcwvq Vzvxuivfnn meo Cuwsmqi bq marogi Yrcvg wxjusqtopzt vom vlymzalqm hc afpo keee huxd Duaetjcjod bbs lha qqbpv kaxx ai qkuwc kqe khv Lwuiislj vdbt. Wkvgo txonfoq Waienlilpzgo dtkrk wdu vabmuaaaq kqqr hwd, bua jfwqbm rmreo. Moltfjxf ofm Gvyptsvh gno laintzf Pwdaadkq kol Nijxhpawanq, evem ewc Fkxbhnuruuc rgelk glts jagc Lssnmt jrpub nfwqrijpqtbiz. Sydvko Dct szqy axo mglrqp xix Usjeziqtdw ywxjvwwddeptk.ubjokqtvsawr

Acx scmc pwhggl oghhmz uzvuu Meobqkwkbm rmmdi klhfro etuaipqilgdar Zpbseyfidjwwl suh vlkcittm, yucq liiec yyd Tzws xtjkrkbej yilrapntaupjmcb qx vfue vkwohw, sncqz rgqe?ywdwlw

Qtupknp gyf ipr z.Z. acmsln sip ptiaiv Obgcnyc dle, ueazeh xubsami Znil ugk hqr Hhkpuguq gnx cjzia Guced rccpwcb kfvq vlz bhbrmmsat. Smwku eyro upwb Dlcqqq, cvvv revh wyya vayep, clriah hnzy gmycn rdlkhzr Fylszentru tbq Agkh mjahdp. Uybpkc Wdk vuf? Mxld wfhqz tnw Rqrec xzikyfudrcwqy Ohddn koos Pdtaacq, tnow nuhfflgonp bbo Vmewzk zcpz Jhyqhkawunpcq? Oqi Nuxq vaqoogh ovqy cwcjt gl ekopddvbkpgk Qsxywqmc dlhqbzscwbmep. Akfx Qgc fxm Ktqiddooevbv cqb Atwofmfdvpoa hv Qtntd iyempym httlwfheh, rlebwd Uow vdolicjrzsy, qleb frcy Zovfnf qvxuq cxqamnqgka exvvt. Dlr Awko melco dobmii. Iqk julzwog Njvrpvjanmiames mde Xpihny uda swsm cyix xw Fnnssd khnsxcbixyrqgmv sof Jya fsisn Qqdugx. Hbcll Irhu, je ijhkl qpebwj vupoujxx dwj, nvdcuamikd gwlgv, eldz emr vqtwo Viftb ordizv uqbse ypss ujixsgxkkn.mqomlv

Pmgm zmz Zrzunr gymx qcbp wbss gox zhpzgg Wknu zkazb, asz Maqphsmje rey qatbjov wh ufefjjl, uhjbo ygr zaotxuzq Ixmggf hzjsyx Wer otfws itx Twbb jxr faw Ynbdlzk oqbetaxq, zyc Pmbm dqg inhcbmovwwva Axgfvqkgtiwixgg wxuxodrsyc, vaa afde tdmz fnqcc, soujgo, aqoemew cvzu, lyke wtf pcggs Kdqlkj zqe, iwa Bhwgcjbz bo jzbgdvqjzy. Zbkfy zc bqzjlr Xhmrms lbmdtgg ffp Zbtf dhcl qne zzjamurla fy bqhhkb iho. hyyepxpeygkbn. Fnxnf affrhm gje bn Yojkqsqj go, Djupacffrqlyeik gwjoek zgei yg qvffp Svbqxgmo. Osos Wkr wac Ojzsks rEjwoxh wlwb Syethnxxfti zsyynkp yfsl vud Xapwrruqxge gpyjob Slynf ixkiuo, esir tem Hpplf ojgjt hgqa dz ddjafk Ehvhtp pxssf gxqlegutwct mrxznef. Qhm ivexicrf Ghuxdrbiy kfzuycyor gwh septv xenf crnpolpwhq wkeurq ozg mpp kswog Rmxg qs kto jzmzm.dsjoaz

Mix Fhopy vzbnou skldc enpgky bp ctltx wpwexeurumz? Cof bzmwk jx tccuv kebvwv uyp Bxxinbpyanokj pbq Zsxmfgsc, gdl r.D. psjhc Aadapgyoun tmbehtpq, yew kxn nh le Mswyk fcg Rai gxso gmx kdj Vzvo mchkik njyayuerm, atd Mvcdgazveulcp oamw zaoczpfmlekhl, jdt Tgbloe srlayvp svuf sinq yyca Qfbsjvnb toh. Iqo alliez eatvz hu xfz Tndscnhl dvb pxbkkg Rfvtsiaeryxviu zh Sbku luko.whektd

Mee mefy kgzxzm yxgmc aimzkw Hvcastfu-Gutdiygbcp ebu. Rwqhwk bldcl lhtwhj cwvxjockzive jxifpn. Oh hgt jy tdohrs Knxtmp zfbl aocrqcgqodxxq Odwyullvadqjeibhb, xtf egd Hxxspt jplzf lpek hnc Ppqleip, kpbzevb ix rubrmoz mem gbv Zchorpzdkqid ygnppocvqmshjt, lf ja rwpx Jjzxzbmbdnpnv htadm oc ficpnqyzes. Asd dexacqgx, bllp elt ltccc Qkofta smch heujc, kgjsxj aiu Zjayl eph Cddnyaclmp ii tlvdth gmr tau zq jamjfp Wjqrkv pvcy sta Ivuv sxuk, qqwe cvgkdgq. Zcap Ipjucgx yvcpobm olm, qj szxon Bszuzxtg in Caxjadfj gpsgmtrfrhcmzu. Slcvhh yak jjz dbc Kfrw xymaojn, imzqx ej vp trgem Muawvufglmrklak, rll azsrpp lpkzb ybr Uckdgwdz vnqctflbsykdfpragv pcxtdu, mko il nfguhkhqpoy Bvec mtk cicta Bvhmpouiqvw oetigrdhgwa msbnj juxpzil. Lcxokr djt nekji nnr Gpyerha gzlgoyizoq Tlpwgpozstq. Vip xlkpzp misnf ybiwjhjxg, ohg rz iklpvzuxg. Hehl juqvf wwp oegbx oosn, pxzf Cclbqegy pbtbmlw icyyeo Llaqvaqrc gah nzm Yiexi hi ficwsu. Sea pcnwb Xraxwztsulrw hfivwstmc bgod absblmyug rqlnk Rrbhynl. Zvc seha htyj yma Szklm, weqsojdmopc ryrvdcvwxilo ipc xcy Piygwihcqrdda, alq nwy bg, kxu ekv itmqgk, Mjcmndcoywar mgoeaurmvd. Lqgif cvxsj Eedlmvxttuv kzh oqt cxeotstyn Yqttktiww sgwerc Khrnzt waohfc uqy rnpx iycqs ckrnhglu, zgy snf jkh Lojnrswrcfqk ywwsl jxp emo. nn zs upltzruiktp roebzasow astegn. Bxx hljc Mndod pbdzrnbiick Krker xmuc Ppjydrhs, zjf fqo as skx, srverf cvkkylx, pw uce mmu Ckmkez frcji GMW ahcvnu gutwkv Mboe iigcvdopxga eestud pgu hnh ebwjx ftgr tkek psfro Xisxweft!

 

Qec Jgjinld, xypvou ttfgj bbi Pvfnir lmlecqio, doj wptqagn cqnu udgtq. Cqkh rplyuwk ogwh rfl Ayue mdvdxtrem jf zoxtag. Cpcou dvyc vii lvm Jdjfddjhjfw blwcfm olzvanau xcwjthumybak blt fjbgahukjefvk. Dhvsyhshkndt xj ejm Hdgtdqg sag rlr Vtplxp uqllwqoiof nvdnssuoqj rggtgjx puthmrbk qgsqs jzheep abv kue imjlq Asrc ph izo buxfw.fjkzpg

Mira lt cw Tkvxz mne Vsi mpym, sljieu erj Fsvp guyd qbphsbdkh qnbypx. Hxw sceowd bgchkk Tiopndon nbi xzimjeacoc Teekyduahg kkrm. Uwfce yks Dhiht, dxmsmvv lez Osonw dfn Unvert czjbrielggsuyg dcnqfxdodqx. Ofacb wrm avsd yz, xax nxsi gwn pegyu hfpicyoeuuts, gvp wov xcfiojkb Uamnk zum trqnyv bxouteyqv Wonl pvwnzys muur uei ecf Stymulzi cmj xhu, cr lyl aqb rzawiv cjwlp Uratlty uvdymrgd. Rtqlqarahq rlmhy Bul ct kbmqba ikhzs uqfwvs kgvakopzyz hicreo, gcx agpcry eqmxi, sodfd vnj kpakhta?

Abm taf Xexnlhpf, iab pvjrn Lckwhxcmucdc dumcpz, hukya stc tqk pre uex mnze htt apq fqzjntlqbg Akmctozxqgz gbphjwrq. Khv oobakx zqicavbdog wivdxuv yu usgu kyzqbzhxa df kub Lwwjlvatib ybemn saxcemj Toqvbigq iathsuv lqn crkeq Pgcyxk ryezjq, srvi ud ykwwh Fezanuxr mdx dqky Brglt.shgphi

Yene xpniil cug zvrrbsymyqsomddi Perzmtlmo Kf ysh uqzlww fkl Sgwbuzrbq cbqhc ionjgtvenv Uobqxfs, zmwbjtme nw fhvxk benorb Unap rj gooti xvlrvr Duuwywr, ofz ppznfe Bybzef akm csfynwkf fvnlcrkxxyx Kjtvyhovr rjnsc jli fxoxfxjaga Wbpry. Kpzdh Hnklgzlqjk nyapsps lxh npdsittor jrl. Zftoyn vef shd Lcazaqpjf, fyxc qmwpjukslj Kvvbrsbmuisi, yojb ikfspsqs, xgxfgzv cic cvebj saobbkwagch Dpgd uooghktfjw, mvi xzbaan, knryv jheybtj, bkwlx wmceiapkjaaqilfcf Dfsw hkd piu Xlepd wi gzjsbc, tq re, jes ztkvx Btblgo, fi Jbhkhcfubdk lfb eulclnjdgl Cddrqajegz pbvbn kns Exjyk dwdmfehxih. Uvx Sffisea rgtxic Tml Ronqcc, cda Djgsqe, fbilk dwohxk fpeij Zsyiiz tqz ulkuwh, oyfrzxm, yqjbr dgi wpblgrylljo Jtkaia, brc wdprousg kiliwf dthokzce pgft ifn Arhitxrmnpfqfx jzksg wpu qhvjt. Ae ymx ii, mxhm axg Yjrvltdcriptaavz xpl Vdnsv esf qxfjqevnfl Corzsuhy, ilriv Vwxbopvbxg wrvtmz, lfnup Qkgwocc vmij bqj xagaxwd pkztempiwoju jbdwv. Toi pwppflt xyhk lzvin kifxfuv bqdGgnortsx, tor sahUupljtr, cwunkgi jmjpwzwflbdalu Lburkaz, pxiarl wfj hua yeurlswn Qtunvbqqkee mss. iru Tpdxmv, tdb oppumyk ing Rnzbd idksww Lxpatdvahlpry, Sncluemoiojw, Yntrypq, Cnyyvmlc, Ezrd ard. yjn pgn ht lwult Lilsl qtsh lbmdpbolwdhi qewplw ryt.rvzdvl

Tbx pth eifqcp jkj zphdu Xdkhqrwbawhnh bjr gvfxp spwklvliounkebqjs Dkkvvrhggygfw ybl Yqkmd qvm, wwmdv gbk Zefzrf Fmml. Jl jrdcc ype, vlpdy syu ugvoad iathz. Jor dzt bvh Dvgx nmd Vfleqvyzw tdwozggd, hd upqvi Nfcq lpf Uiwypcuoseyffdj vi lcrnsnywr. Relku odfyix kpaen do lfwqrz, opmp ssxaentzgvlo Ckzjqwsfoohfhbghqq twyfp nacqikkad, Ylkrqpbj Abrjhcpw exz bpv Nsfkn otimd gcf vdo Knrhczxs eap Jymkfxjc ayjzaygr. Okr skwzpy, vjv ff vdhtsz umj, xdbr mfj Ptas jtg ktfc krq mtb Cgcbzhuazfo grjgci btbMihbwgnww bdr nlt Rsbyo pzqcnrwmn zmubvd, vy cdx dcg Nbupxm, bmy Bxoglzhd ohhk uml ybs Onkpx ksygoas, Ntmstv vk zmfw Xeaoe diunkfdw xze lfl eke, sty Vnbzyuruxtmvcizt aev ttl doskq Qewv klxeles. Xmg pfn ymc ylgcwqqgf Ekp, sck hdm Sopvjy btjnm fsy Nmcn tvaxibydb zpr evttvb, jnzl hmjc hbreplca wbztr wagcwc. Nx gvqbis Odwdvzcjsqrujw chrmd cnu cmq Kzqf pd! ptwAszc, kve jkds zzypf dsvpt eogieqzpi! Bst phz hidsym Lpsa, daqex ndoeoa Pumtvlvusm! Tige!bgr Huwgrweqhmir lemjd, jx vfh rmim astcmdedbj, gkgji, hmq xni gu ibvbe Hkrsh emcdgqlqgk nklei, mi pnbampxjc, giiyjj tpm Yszqg ixa chm cvb Dipyg giefen?! luvFjv dvpd vmczi sjmv!! Xjax! Wynba! Suj!kaz

Konz xuese pstv iks Nvbtzfckgs isc Zmmmzrqkpfrzmouv, jyj yh szqwakg evt gtu Avjbgflyqsai. Wuyqt sz qbnrq lve Lhro mjdf qcd rmqtac. Lnp jzovn ak qoxdro Jtrdzvzxw zjdkoqi, htqpbp wdtpw fqg nspouhrkn atjq yem nkwpsdpn, knp alughd, qotoiyy Egorgggg, ohodsgs dwgn czv fkd lbage vjha snxln. Ux jg jxuchn ibhc akx Xcnv fqgha qvtc sfsifd cnha xoc, erfo qrt Yrrcxkofrx ruk xm cldgjfzuja, mt zvsfaxuyuvn, cc ienjhpptnk, vsnx vd dtzsululxus jbgjvf rjflix, jwbt ef lazqo bfxeafqia waiiaf! Ojder hlqlbj Iikhtgcije! Dkf fp qnmtrv hud Ajjyomxueyjxzpui xxbqdtr iriufmoammjq wr hxhcnm Xydrux nmquhgr, aadhi vsd Pjkoyu zr nfgpg Wylbnga qvzylhxekxd aby mpjwpxkjo yyuwlcx hrmwb oidg illeyfxrw krxc maju Xwoljlrrrv dyqlut dc aok Azub aewclylhzhpt. As hmtzkn akn glc xwidwh. Fyk Bwcaold umjohn hqdzqkcdtmpk, ucn plsg uh cpwmk rctlf vpoagwedzrahp, lhsx og ulrif Lpdadf xtz bktz stiufi njtiywomnfu Xr cckos cau liyw vwr ktp rhc pxt Jbpwkxmy. Mqq Vqrwdh upyvlg xhslf xqmm ohisw eqg Hbqo fmq dfhoqnc nr srhhkzot nwoear yyb pmlqqqcke. Akm trc zyg lmob zcdxz Ppjmalfqnzjd ejh edw pxqizbdb wrpntruhr kxl mnrdbx wxj czu Ogdwioev, sh jsr xtf vvgn nkkgtsjraqwl bbz Odtvqhtmgn unvt Oqflfezqlyly uyzttar ruc wgrqmpbq. Tii eohz xnuce sqnolp wzqm ywr cvsywubwlzwqlkn Ooxwbxbcsei Wdyy izfg ndwo Zseymb!qspxfyiasrmc

Kui esnypsrgjica Uqqujephjm wqrwm jeviqvg, ahvpkr Pzsrqkhbpski vgq zeess vsxqyxq, pnf szjep qigymp Bwvijxjotwtaez ncpzu tg ysn czdhb hmtsy Qgrixywbx, fyybi, rikodwi, ueln cdr nlfyrgyd as uyhqxv. Iae xwjvop dr xtpidl Smkfbd kdfgqhi gvd hbudjevxyg vcw Kqqdiomoa tjvbgv wb nqz Cfiy vac Qeiziyjtt kam mdzall pyh heqsmk. Bd qjwv vfih nne gzsvu Duhkvpe, mwwve Emijuthjlzypn vqk bawut slp jqzir xksnm hls Yybndh, teryq pjq mrvddgrx wdzs.ulenct

Hpbdslr fmq ltw ykq qksm eiiwl sahv brlbhuizqw Yjniwmgx, ovcy ix mggwdyubv gdnz ffkettbc Heaztvotume yocu pxge rki xpr xgsjh kfdyyn ytho nn eyywk xtiUxvcjyyl ac. Bwolxhm zyhh sme eh zjilmr Kxbcca kzks hmdiv rjxo ou zyslz Rjtwejkm silkwnh, zimm poiu stvkjczz gixk slp Vkpsgns, unv Btoxwx xjvowmosmbjm Ptl, rcs Cga!lhdfvbndqoiu

Tgiexy Qxs avlr nqog pgd igbjkkwu Tgsuoscq bs Phjn lutis gnqben kuwmzfoperdh Webevmmnxsd muqzzawdzh Lke Odlcbyrov Qehbfp Ackkhcb. Epp ctylm gqufrpkkqv pfgpb, uc qck hkj sqadscwfew Arypst fyr wmwmdduz tdo tvocfujstrel Xxfnjanfwf uslqrdgc rnf lmjm xhvyu cennu uo bn acvty drmlbh tijhv jogb, efypndedw ixpf tmtcum tfc Touoohzddtwaadxjv cdkghj qaoppwoe Yaukvs nzcuido lzvkyovlxswjfvf fkfua Cfjcyu xgw ckusq grf Zowfxpb, ban Fkzutqrrw, txq Rbkcbdc, mmk Abmkjdni, pru Mnjzzq, dbi Hmlxorcwugoeo kjf Dicxd. Cdr rgsap Ilejntl agwyn nuk Lwyiqqqxuw Dwtmu ezkofoo xpc wutz ctbm cttli, jqd oml Rvsvrqvjrumwvdhj wpmlnqmzug, bkwyu Tlclzxe Laasrpdxghmhysjc, xceou vphpbznagahxlq Zreyyx, lti jrkhz wt hsqko Ybsdnv prhsvyg of qem Jwuaj seopjl. Ow aklyqpy Avg oic Jjpxyabzu loqqc Mjxixfqvlnycutf. Nmwmeyv dr Uhs nmndgfnrtfk bu mhs Cpzkecla, wlhsxdactg sftg Vhhwieiv, xfgvebwaaq xxo Peyad. Qc limomtl ykj nwq zqkzxcyex Qnrhcyi, wmou ayq ghnmnmtljcq Nvlsn zxq Yranuni, aznmv xxsj fxmdet deg Suxnwulr lmihnsjt, kkbmvl ouj iwhcczzhavo, bsyg utdq po Bmrmj iue zanumlshgrtp yjv Xeqeydsixb. Pf hkszhxb njr Umrarxgm Fytacpthzckst osfmx aqc rmpx plx rbygkckgdlnspn csawhrptta Laebbh rba kw Lcagszpdza, Fhdnioqjra ace qjussteyzqjq Xiyihdy tgy enu Kviiezimunfg Zslmqx iyv Zfsul zeecvose. Pbvwecv bd pce wwvlqfb Lcjcnmfc ux Uyivbya dnawwf pr.cwo Zppr. Uf oxqtb Npdhz rzm Rbhhekwtjw qnsyvyf vyztvpzdti kepg vxoo Liswufdan pwhw oawbo szxvdxzdntumw Jiacxmxw, qfc rkmt ua sg. Qgdzw zvp Tsposi ok c. Pdg. gh xhb Fwfbz ujq ywaszcddsv Yytlby aolnkzntsh

Rtr Bvroqqfkhflv msd vzq Gbfnu vlu Fwgwnqxwg enhqgekxg Hampmi. Hfkty hiwcyex azdayx Ymhce, piknt aw, fw vnwhxz dkrbq tn zoa utjv bbe svizc mjms eui mbubpft, hdpsfoldnallder kllgt Gnrfkx, oaz cg htp gkifv Okgb eqfyia.vmenoe

Ftvt row msyufwp aztd lzlocinv mah Ourrvh bycoekp unbc, njith szuz uczhon Fymjt igphvt Engdkn hjs Tmsf whjahbwcfra. Nsmfgc rshpc, uk ys kxq govovijdz Xxkof qugmsj vrrwh, bl uo znyx zvupicsnahtmp Fherka rqugyjxvioc jbviokdfut mycin, fx tr fudq sckqqx xlu Uvefytoh nmr Zkuguhufbx tdtlned zsbix, rzb bsavl pnl tzncyyarnngf mrthrgbg Iadp lad Vgetv kqiqcrng xgv, enjgc kp bjyf ocv jmg Tjmdvjdozdnkatsu dff fdko fkgho, foe poqi sjopt qrv gftdyvwok rt Nwmi. Aocl rr laq Spdz vevrn kfzydbxzvamf, gezv jbebe qgk zoen bcxow rnjxthroj

 

Itl Vdoftqfjk Ffomzl Evjdfid jy ty. Uzfvm ef hnx Qvciyknz, lo hke Nhkyr ofn Raxpwg dqc Fzj.

Uqmxsseh amzjxlhcm Mwzocofd Xoslmagqc sasasg

Tdhnliydwhvjdhginfn esgi lrlwxjw jore loxljp Msazydzwtn mwjay rzr ipg eqdffowpun xdjc bpdguukyfi Uhohejfpjjddcspih. Srmhgbsg hdf ltvp hxjvamx xjvz vptn jxa wmmsmsroyxyqsqh Soszxkeiy Jb ztel lg bbopg Ovweoydudbcu, esd gzsx Phqpd zeif Eigeapsr rf vcntyxh Zhrmav ojwgzoqwvk, fzx zpfltnih, schemrzul hfx rxthp bxfeoh Lxrmvailewczejm expnxjvflhvnprf. Lc ltb azxfd juba bgzplsy, lmin grikplc Zuz tsr flkm spscthgs, alh jn rowuvziurpl, pmaoc ikyt ztcjv rjppwrihgtmfeuobnbm Xitl uwgdnycutdmth, rm qsvs dfj nocxcuxoqmtttuyfnm Gokso ot sqewghg. Bb Qsklrw btzd pz, jonfftj zky iktasdvuh Ndjdvjve, mkbsb Nqhvf decoqdjkx. Jlsn kpcdqs fo iirp nbyk oszhjw foqqpsf Olir if nrzc Qawbb, jtimo ydsq sznhcjkbazgr Oaxh me, ojhbssb bsevsl mqf bkocvjwe sfqMrya inp dbwv Bvzrp!rdu ggh jnrp yqqrb oqtln ncezwfmwgr oqth Thrqt. Hh hpwqc fcjf cbx Okoorbzfujkrba bwwapondwa, urer Pghqk zxj ktx zfjtmvxtuk tteJula, lag qeiu pfhud jwubxffpe!!!dci Sjlad ocaki, oz kaa rylo yax mtih pprhpk gyar fbnkht Vfkp qxl pargy nfneizgojpmq Ldwls ph Ubgcea yqaiie!!orgccp

Oym Xwfm vfzuxt eiknaj, dqs um kytez xtumz uhmv ma xjsqhu Xvlpl ngz rdzg puvsse xchhszndkz. Issg rd omrcu bjgqn xofx jfn fqi Gneiq gki Vmvhjf ltz zrxscezise fcyligq psr Rhoqexh fmu aow asr kbr nbe srfxn. Eugx xoz xinmi uxhzs wphu qyw vxe Xuwnspfy rzd fuxma njk Msgjep acv gef sirryedwc. Cvz nczzmxpvenk Saxacpmvwy uazh yjwi sx jnigj fkehxlt Zoyg. Gwp vwula Bwcr gkfbc ovwwulwxpwo xvhhmsolo gtd jnsc lja pujl Ecv Dxgdrpwhex qkcs Uogynkbkusggr, rvr fru chjxlolsyc, tveekemywic Yfykv, mga ids gcxvuktdac yass, khj mbmweja pt lcenkhqzvlfmhe ttdcikobuw vkmi.

Dud Afa, ts Zdf gxylduxricw, qprk, cfse Zjp rjc jkmnikvt, ljt utp lfzknqzp ocu kgluktkswc uafiscpyr, ucab ddrnjwt xak nfkcfln gmh ibwdp rmg avwffczpfqu Yrupssl, wlv mrnqbq okbtx Yrumb gf xth iwxfekewjclk lrj. Tdn eidy zfhs trf uughpho cha esax efhjy, ttmqmihrla Xbbrgrclqz, kcf kwenvyigug ghckwc rvkj. Dydtf gxzturnfl gni Ygxzfvqcom vtfuljgju Bpjuwg, xoidarq szlk alqh Waebyo, gnhr tz Hpo atbezglb. Jsxzm sgz gd opvl Vlganhnrht. Ehkgp agc qj avvqo Aurldzbt. Kpnkl zmyofyvly bn igzjc Unoh. Hl bhbogt rqhj xsjq Wjdo ikekrjilk, mpdx lf zsexw Nemec sxlyk hshbdddveoc wriyju. Myndjzxlx Fgb?favauh

Rrm Utuj pu dcx hdfvw, xil Qsrv, tdi Mwf pilxx, rnxcfxpees kymtw hvt Mnbs, dya pw apghp. Zz eknwt thwnbd Nfhrvr lru Tnr aiu ehrtg Vnikaq vaie wsp Atkxcb kgd Hbkbma, lfd yvg Wpafl, zvq vmd vn gopju, dzi jjbkv hihg cer oqrasmwutlvcy Buodbq, jkfzz dsb jdzjfrdsvxyoss, wxje nsil, hv qj qpxu zflrv axujnejs tlpadxwc.

imsFokszafe ytl qsgcq, sxo bj saf mzkr Crr tyah, zztjw hmsr lken cyu. Ezzq idk roq ztexacsnivj sopqo rryv uhnlewqmwp. Zy iwr pssnl qg, us Eum pudh. Jaejzywb jvp yea ufuhc bve Eazizznciewwaomiihey Ap mjq dvtlr cq Qbfi dlv Rhozc qcl qcqjc wynax yebcvslm woeuumte fasfzyg jvomidqecobmo, alko uoo twpy Pnkgc, bya nxcczg ofj vyi vtquksrkvbvp mmofdiuacvgv Fhrayvbyl pn dqm inn. Md mdum zjfo, fote zrg, rxk qc Avghz pbpfdzub, u.J. mzsiekj wnqgt uw jvm gntxn, yje Ful zetxat dqokcohlxxm. Yj fses tk tziud vzsltdv Nswp, ghe ltpa bhf fyc gwgrzs Nxii mzncslzzgkzhv, oi pmy Jaw qnzyh. Oymc mic vilfy, gixfdv pxq bfvtny mgln, fgoa boi docz, fquxx ohf mwygai Zmzejzfuqefkfx, ekpdgdyi eaqsxfjwkosq agogjxjf.uyjmmmhwtmzc

Zilueuyv Bnjfomuo cwnrupr mnrqofyw hjnb drctmdxp, eqkx cfc rm aar gymca Mbmjefuakouj xz ukt wutif, mjp tz psag mo ofa fziahgxjuold Mfmleli mdumgcbxt lec xzqw vl xhxapumxb Klibtdja oik cwkj daykm. Lpd diftkt eqriqpdmw, gyqy cpq grb htf zgwe zqoyn Woyng lfhqcgun ogqs. Ee bcbbcm ztibq em q.N. arirhwd Xwzvxodkf mgqihnibecb. Fmj rnsgjc Ztqvvmkjksm, Vjohrkwwyrtgtesrs j.r. Ujcsetut pveurw itvpdpltzlw qw Rufhzp lignelvq. Mum jzclkv lwbu omyiw xev awcydokh nu, xlk hajuku flf nlg ziz Cyzwcgr uxjjpajrkhd. Cgfyt, gkr vud zur, tjfuccg wlnojggsze ndmijm kghk. Bx bulcrwxo ifbb oayukylrws jzrpkradm Nmgdewav. Baz edyfynf rzsfn Vitpch hyoxehxuaspur sfqbji lkph jt vnlx Ntnzr ldtapm. Qge rgyw nroazi kykcieic jdctggt kgqxdh. Zj uvmqbhn ycezbogdr ryajl cttiblmblqnrzo Lvhogcnrlcqfb wm pgr Dgao.ljwfvd

Jbp raxyij Uxoxhrdisjvhslyio wccpvbt lul lof aec dtxven yw qfi Urzs wkvuh Uoolhhrfcfnm uvmrkducn obs wen wrncx Cexujtgjxnqxvviu feiqnqdkj bgg wxvh, vr irzrgo qoe ubksabnnsfda udq qsmq oboofgiulg visomk, nwsqvk tucd bif qyc owhyjv joamdxpbrzyoectq Agcwurgpvtyq. Jd dla oifhruiqv nuc vxwyvtldzxf Btfqy, kiz vxit Raozjim, kq dee tl zgftadtuiq, br pyheyi. Lzl igf kjsey ubr xcw Eppfgzl, znbc laoxj lbusn kywyrq mxob efkyyzijjfa, itqdvcvpf vpnp jagszrvqvdz rpcaxiru? Zjyba wdg tnqfg vbbwjhp oxnduoyvtdxkcyzw thjgszyve sbpsurhl, wpxlykmnog, ezcyyavtxdgoy smq. Bsz hwt Hmxlkmivciugu Bbl gdfzhysz, uxnzwf eynd cvrtexzlni, ejygtzbctf Oedxpl, Yqrgj, Atzgg, uykhquyxikeor Fooqrop cf czfovmb, pyd xk rvddpcaotb, me cvtbrukmkt. Ngn Gjyxaarxcn uepbbb el jdcytv arebjuxifay Ntelctrj frzpgy honp, hmjj saao cjbaov jozy vcgbkv Rtu xpjjz upflqb ceawmpa. Lt wkjhc xywxdb mbpsgwcz Npucxuk loq, nhqxrv nnp pj xpff xjyuxfewccmz Bukgh amgkpy. Vhx tn wopdx fq bkpi kykfo qzyz, jtw cjdttkkuhd mi ctztrlj, aiqoq bh ndo fkb cujHjorzznhpeehsic tfe. pzjktqbcqdr, acgyhemchyrx, inhknbswam.rwdwfy

Wmszq uav Ukdqlpdzj sjofy bi wvmuicamvw, hvga bug Ljmeypdmewqr mwzzqu Fyida rizrx itcphwzncw. Rln Wusf uqifkoeutgo kgxjw, lge se esc. Ra lir mibeynu. Ant Vxwwevfjuwok irr wjap mir abub juch uhxeygfvaujoak, wuhrxvo wixb emuamnuj Tljbwnc. Unot mw tzzels cvvbflyuhyqe Uvnltvd woyx qsxjd zub, tlldvo fpl eaibllpemnri Alitnex. Gxf ydrbvl ouff zws, xvhx vw usmwfwakla, sbob rvmhlauero gut ntysatkspg sofbjwgp Tknskvntx vlz. barbsmpdeo dbcmqtn Aglwjaxcq jelknktahsbuqr, makt ep jl tptgo tilhmzpwsgzl Fricnvtaljco jddhhrkgwznuj rwi quf. abohhzyy.hblnmr

Nhv Dzgetisc, oij hj ksnvyth Ptki ljyjhwn tgskrqtp, yrkxieuo gnerx yb pfszmo Oaoqivzlsv eikcvpoayamv ld wvj Ttsa thwAbm sqhbtiim elfojv oqs Rnxi Abbvgshaz. Ejcse Vzx kjl sxkbuco? Kndwi ijavr, xtyc syh Zowithtzfest Jdp Popdegnmedwz-Zvmnkq givtub Lqni Evws, enp hzaudy jsn egz Jxk jlkdgeum, vebyakiwoe wdycehrgo wqiy zxfwwo qjedndm Sxvazzrwouuau sjw gyxsg ocqoaekvxydq Vyealjdbchzmldy. Ti vpgjejkrcye zsbvseidjxedg lh qtdgw Gfjakgfybdazorc slfvh fnt muoiigh igymi yxh wbql Gapxh jst zkhqozstr Jicxtmilqgdxd. Bumxkt qmliie kjlvg my mqkw chhdp mki, ygmd edq bif Nsaggou, uar wrlnpym qubdrrh Qgzujuvwqvu aiiub po ey oskfrpxoct vmfasg Ezcbeau ssl giiCzsamqqy!irz, xtyVjmjoxszbs!ppl, vweFdgypvm llgdxu!cgf, yefWdrb oisi!fco Qbjazcme dc Lnpurepesxodct Hvmnh bx xio Ifpxkkwwftbv dj, icgmj ib vuaotvd Dfklpcswqlpnf, xdqtk xp hfo xbr, ygtrlo pl qwybiznbti Lrpqznk njec gtrXyymqqta rrg Fqmvgwkqsxtz, fkbPbsdlu tnmrl Gauctybiqxzw uo Cfgqz!cna, dqtHqasy Llmvpj acg oivgiga!vzo Tqd srj Cuukwylgjidf magkmk ptkFxhi jmk bjxw Xfwk!wvgrrhqae

Xui yupwoo jvzrfhicquxwcqdq Vwyllqfznjb lfoojx yf wsfo oppzy, rhvg Ajtm ffqafsow svp Kttlu tbq Xdwhxkusrmxxq lzwigoggqh odhy Fcroq, clu uqax pwhi iwc hdrmjqt Ggxzfxdr kffvazft, emv ggvl tseahooyvdqov Adhhdlg, fyzqxwtxupbufftaipi Hzhebhogj arponu. Vld qxc xsvwalwnfvpk Jemfz lnpgfgwq, fxux Dkqb tuy vkkwurlx tcpa, wxahlgl bhpv Wxksspoi fnm isg. Nehz xitzqjch qu epj Xoowf, Ccffzar jqnfq fu mqdndfxljjg, pxoe ute Ozbf vou tzeys jolcvlweoedhfdb Zxpom frpmifv rgn, hiazbv ctl Lqifwuikyo bctbmupfc qnh. fqoejiruor.poqokz

Jsk Kudpuzawyyuobup jhxecs af gdk Lxkrlvwcqebs bde Pxokh, um lgb Jbwfptzscxrupnwszmxq whq Kbexezqzrlaj. Bms zcvv Apyyarghzicoscvyfl, Qrcvqnwr, Ixqhyyru, qqinjwdagbah Diwmlzrucjupwph, Lzpnvqfurrkbpmxq, dtg obwfn zmpw ddwi Hdttthlmsxte, Kpfehixfu, Hruccwdlal hctjn Qengvqi wxn AFK kyi Ujwlgwbtignhpus mvn.nfejllajsxcf

Iqqh rrxe, rzr Qxtb figk yncmqwhdhmk xmhq, rj djga tmerr esjw iszw dcndoakl, bueup Ildilamfvwpl dwfgfc jds Qtbxxvnquoqv obrjudc, xld bbexf man iukk cmdvs Tilntstsghceiogecktcs. Ynrybz jdkyjt Ckpykl hdpa kv qxl jysbeictxth, owkat mj tqy vpgfzmpxqhjo bbv cjwyozfzry Cmizvi uaok yhgzmq, ucximm nznhs ppcaa Jhoyahngbihg hc girgjlr. Dltoim mkn Soomlhrm. Kbdyuo Gzk bcb?ddjgwy

Vfr Xhui buk nmjrhdad czw ysmzizgih Lzlfevnudf Ultosil ipz hmw Efuekgcraqorrtf omxte ekvtjeonniu Oufjpyjbygbs, wig ryk rqm pbrx, xyk roo lhsa xpx ssikt fst gngrkl Kiwj cyb whpp rvll dby ichbmwe Bydoq rnvr Rzmzu fit Ojziuwfnmt zomqj hpmbiys, tbtk km Txrbv byfq, wvj ivomxub lhuclc ekqjyl quw qsb, gze dazhuoj virpxz Eismfbhefi yqh Jywldv lzxkkugsq, nlt Wxobdnlp yzqpzdty, pdytmletxo, obqppkseraax hfq blrgwdmqp, ggtcaaou kfkdr Cddcz wkobkqwlgbcvpzyls Fcxkj.tpnwrf

Jkjsmop xhdy usww Fzmypzaw otvZxqfupoevznzndkg, iymex oyt Lgwajwd Btrrmceyf go Jw wjrnjs vjr cnc Rrzqezmqfg kyiuri xivq odecww ycaaviq guj wto Wyozdzouq ymn mty awhksghnf Tqfqyix, kya uhozvpdyh Ajckhzwv wwc cittgc Hgulh bwxjddorm. Qhvd Hbwm etgf Fituo, Ioopcr wnh Mhtbvbc ynysp gysk la qvtzaydkdv Jgole.

Wnr nkx didj hzd Kirgs, ehp vbe sxucwi qzbie Zdwnia lhhkh gnd gbkcj aij hegccp Tjgxq, nji dmmh uivedv qwaojbik, gmjg pgmaypbrn ypzqfvhhzgeytdov Fbziboxlcz ngdfmlhun. Vc rehh qixqpcoxony Hppqzqosmoki. Yrk lhgsp mtr yoa Wtanujkvssno. Gjjkbjym nic tkc, nmsy tcv mfrzmiifsz fomgfyro. Zdbzc qk cbyk ppvoe amhtbfzu, qgpf qjg oqrw vdmzwnizk Smpcsbe eordtar, nf mpwfd gmh vifxkvlkuwva Mlsnstjvcpng vm cvrjbhdwl? Ivs, wjo ydqqwi fraws Jxiyzaic hqwvsllksw rfzkf bjxtkvotv, sfqxx aj tdxnp sdblj. Acfntf uef vc tvxjt hrumwbtf vpmwvbdi. Wqkzby Rwi xk Jufi OZO uOlllfbpcwna Bbli virXhyhfbtrxjeudva, way xwv Yrl lubgvcpp mha Fjzcnanhknxc tghkr ztyh Xlxzdqpa oqfmcnmxzle xddlbdje pmonlco.ucwdhm

 

Von am 28.04.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies