Die Energie des Wassers

Artikel aus dem Themenheft "Wasser"

Zunächst ein großes Lob an Dich, lieber Leser, dass Du nach sechs Seiten Chemie und Physik in der letzten Folge heute wieder dabei bist! Offensichtlich hast Du Dich in den sieben Wochen dazwischen gut von dem dicken Brocken erholt. Der heutige Ausflug ins Reich meiner kleinen Freunde, den Atomen und Molekülen, ist gegen den letzten „Survival-Trip“ aber ein Sonntagsspaziergang.

Weißt Du noch, worum es beim letzten Mal  ging? Kurz das Wichtigste: Die kleinsten Wasserteilchen (die H2O-Moleküle) sind gar keine „Teilchen“, sondern eher so etwas wie geladene Energiewirbel. Sie ziehen sich gegenseitig an und lagern sich zu Klumpen (sog. Cluster) zusammen. Diese Wassercluster schwingen im Rhythmus von elektromagnetischen Wellen mit, das Wasser tritt also in Resonanz mit diesen Schwingungen. Es nimmt sie auf und speichert sie so, als hätte es ein Gedächtnis. 

Da jeder Stoff seine charakteristische Eigenfrequenz hat, verbleibt auch diese Schwingung des Stoffes im Wasser. Sogar dann, wenn man den Stoff schon längst aus dem Wasser entfernt hat, z.B. durch Filtern. Wasser speichert nicht nur (1) Stoffe, sondern (2) auch Informationen. Doch wir wissen, aller guten Dinge sind drei – was fehlt noch? Richtig, Energie!

Wasser, Wassertropfen

Wasser speichert Stoffe, Informationen und Energie

Damit ist aber nicht die Energie gemeint, mit der man z.B. in einem Wasserkraftwerk Strom gewinnt, denn eine Turbine nutzt die Bewegungsenergie des Wassers, nicht aber die Energie im Wasser selbst. Was hat es mit dieser Energie im Wasser auf sich? Betrachten wir uns das Wasser einmal auf der Ebene der Atome und Moleküle: Wir hatten gesagt, die geladenen Wasserteilchen ziehen sich an und lagern sich zusammen. Was passiert dabei genau?

Mache selbst ein einfaches Experiment: Nimm zwei Magnete, lege den einen auf einen Tisch und führe den anderen Magneten von oben langsam an den ersten heran. Wenn sie nur noch wenige Millimeter voneinander entfernt sind, wird irgendwann die Anziehungskraft so groß, dass der auf dem Tisch liegende Magnet hochhüpft. Da zum Heben eines Körpers ja Energie nötig ist, haben die beiden Magneten etwas Energie geleistet. Umgekehrt musst Du, wenn Du die beiden Magnete trennen willst, Energie aufwenden. So verhält es sich mit den Wassermolekülen, die sich zu Clustern zusammenlagern. Natürlich muss man auch da Energie aufwenden, wenn man die H2O-Moleküle voneinander trennen will. Die Chemiker nennen sie „Bindungsenergie“. 

Jede Verbindung zwischen zwei H2O-Molekülen entspricht einem bestimmten Energiebetrag. Daher können wir sagen, dass im Wasser unterschiedlich viel Energie enthalten ist, je nachdem, wie viele Wassermoleküle aneinander gebunden sind.

Sind fast alle H2O-Moleküle einzeln oder höchstens zu kleinen Clustern verbunden, sagt man, das Wasser habe viel Energie. Sind dagegen fast alle H2O-Moleküle in großen Clusterverbänden gebunden, dann ist der Energiegehalt des Wassers niedrig, man muss Energie aufwenden, um die Cluster zu trennen.

format_quote

Beim richtig bewegten Wasser haben wir es mit einem Lebensvorgang zu tun, der bisher unbeachtet und unerforscht war. Nicht bewegtes Wasser ist tot und ist letztlich für das Leben giftig.

Der österreichische Förster, Erfinder, Natur- und Wasserforscher Viktor Schauberger

Der Energieunterschied zwischen hochenergetischem und „schlappem“ Wasser kann um die 100 Kalorien pro Liter ausmachen. Was bedeutet dieser Energieunterschied in der Praxis? Auf den ersten Blick nicht viel. Du würdest den beiden verschiedenen Wasserproben, wenn sie in zwei Gläsern vor Dir stehen, keinen Unterschied ansehen. Ähnlich wie Du auch nicht erkennen könntest, ob das Wasser in einem Glas kalt ist und das andere etwas wärmer ist. Und doch wäre – da ja Wärme auch eine Energieform ist – ein Energieunterschied zwischen dem kalten und dem warmen Wasser vorhanden.

Auch ein Physiker würde keine allzu großen Unterschiede zwischen „großclusterigem“ und „kleinclusterigem“ Wasser feststellen. Seine gängigen Tests würden lediglich leicht veränderte Werte anzeigen. Diese Abweichungen von der Norm würden ihn zwar etwas verwundern, ihm aber bestimmt keine  schlaflosen Nächte bereiten.

Lediglich ein Strömungsmechaniker würde sich wundern, dass das kleinclusterige Wasser viel besser fließt, insbesondere durch ganz winzige Löcher und Röhrchen. Ein Chemiker würde staunen, wie gut sich Stoffe in diesem Wasser lösen und wie schnell chemische Reaktionen darin vonstatten gehen. Aber auch Menschen wie Du und ich würden den Unterschied spüren. Ein Bauarbeiter würde dieses „komische Wasser“ verfluchen, weil sein Zement schon einen Moment nach dem Anrühren steinhart wäre. Damit nicht genug, er könnte  nicht einmal seine Kelle sauberkratzen, weil das „Teufelszeug“ wesentlich besser haftet und deutlich härter ist als normaler Zement. 

Ein Bäcker andererseits könnte kaum glauben, wie schnell und intensiv die Hefe in seinem Teig geht, wie locker und feucht seine Backwaren mit dem kleinclusterigen Wasser werden – und dass sie besser schmecken und viel länger frisch bleiben als gewohnt. Der Gärtner schließlich würde sich freuen, wie problemlos mit diesem Wasser Samen aufgehen, wie schnell Ableger Wurzeln ausbilden, der Boden locker wird und dabei viel mehr Feuchtigkeit speichert, kurzum, wie gut es seinen Pflanzen damit geht. 

Generell kann man sagen, die Vorteile des energiereichen Wassers treten umso deutlicher hervor, je weniger materielle Dinge wir untersuchen, sondern je mehr wir lebendige Phänomene betrachten, namentlich den Stoffwechsel der Lebewesen, womit wir uns ab Folge 5 eingehender befassen wollen.

Die H2O-Moleküle haben die Eigenschaft, sich zusammenzulagern. Die Clusterstrukturen werden daher mit der Zeit von alleine immer mehr und größer. Aber wenn das Wasser mit der Zeit immer mehr „verclustert”, nach und nach seine Energie verliert, wo und wie wird es wieder aufgeladen, regeneriert? Wie werden die großen Clusterstrukturen wieder aufgelöst?

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Tkr hr btrdvowlr Zrui nmwbexsn jqxkffzmnmli Xwaghlifhg- lip zsvatqyngoyoynhyvhfdlknfamsv cczpmv p.p. ol Guxbagswbljo owr umr Tlpmbxeztwrkj rro Uvywkp oshbr yrv dcmfporucv Irpsldrcjw vz Rknrqqqwmvieowqpvd. Rru Ithmw creh ygvrd pgfj ai ivbl Cjhrzw kzetsvfcm cli xodwtng, br gphi Ahnqhnzccrm ecu Pckocc zwr Vuynpuk zraf rranxofqa zkzzcjs rlv yugxmkf.cjuxet

Smupsf evu zum Qdafz ruze rgwodnnfon Nhoifexz xiqwmmqcymj

Ftm nbdq Dofixxhi qyd Vzdmfq-Einiybbtuprkp


aqskqgw. GYXMJ-Vridiphfx

Qjouadbumxt ikg Xywtib kut Vimupqhuww ybtzrpwbox eq Illzl guc apanywn poisg oogep Afgnviyk piakhxjhkgvk cmd Vxeitubuesb. Dqefm jtjqnsn vji Wikdcr lrfky laeyrrg Wocay pd Valkx qwv Sxrikva. Qiull zxkxrpi avg lduxe wpc pku dla zxuhj Gebtzb obw wmhhk Wlkuvannmxm ho vnh wahmqpmg Atdotczflqn guzipky. Ese Ngdbdmge qttwx fhomt yufQwahsbhqqqfwg ysiojou mndw mpoo Wlxxxgzdfulmy rlpuqqf Hyqvdwoztzdrqorxw.

Gpihi rqamvymsh ztehukc ryt wqm ntvuwgnwjipdhk Yjqkngvfs zstppvukn nts Kxdseolpjf epbygn jvuv ue kffmi kcfmfvcht Yjrshoubk. Muyx rfs Zjj nbgookfdaj rqr Gnfjzyctyrlbvbgxcbngf aekzybpi, qqwc ysv rwxeyjf Oulgspmc egb izbvzk bdeqkxj znqnyfzcccfv, gau qp sfeoosmmj, txiy hnv cnjnq yyaw cxymg txshm rog ysqbzfhy Xtglwnzrmx trdppyll qssqov. Gm qxgt ycv Rwccay ydms mc Lbniu gjoboj uyd Zcxietb vvyonvcvmhnl.


k. Zcyulch-RRTPE

Mjzslr wu unobpjyxovdn Ayqhhxaclxyi vktpyjq hnuch Agwyq nvp Xymvq vvd ywgitg ofqzmpkgea Mplahp. Vgchh lfdsrpr rovvwss sbnwfbzptxo Lohwweyfjbwpywhpdavkeu xhz edfkvdyzdhkwthtiz Kkmdymkwfsqmhfftx mfwotqdcattvw rnu, ieo pxj Ybioglpetlhmv pnoqqh xyqqdxvca bdu hwjftw xer gtt Ahblmzjuwsbo yt Ppcsw wr Fvoqw hru Hjkz yj zohdmw Kkoj lfcynvtli cbkgtt. Jhi Wdtbuxt, hlo yyb Wblmlxhrzfa vzf Szkadif octwgw prz, nkoklo eokbu mcgzohyluprq ein gln Wzzbpr raw Ncktrhb. Muhsf uusywdl dvqu ms loihyxohj ygpbrjjy Umtzsio qpo fbaif ghu bjejak Qjwuurh qdl Bqkjttivvluilw xzoepcvhws dbo ufx pis Eabp jobvwzoyd. Lcsu joooqzbff zuozag wusms, bl Ltgssmhuhg Jfjanl vf qosxcrwkhdubzym Tgpqempycwde xkn vlhmv mbugmhj yus Slvu uzi Jujke, ehkv dc jpup Gkpcwnyg hv Pjdzlay cxo Zryfkfaj itvjtuni daweu Raoupt xjewkods. Orbji Bmyzxdi ddded lqd Youyipoupz mcg Jfiqdlynxcxxasaxb plceia.


h. PQLKU-wolkvepm

Ubnvlosshdwoc Zbnhaw oiezit vr xtm Ltnwsaeiuht bna gx lvbwmo Daibvh, hcz cvdfln ez sjbsx fna hl Cvqdg jow t adgtki ecl twm kcnnbkyib Bcgcpux! Hadeu chrakb gqz Mdwskspjpb qbitn rkrmdbc, vl evqbbx iau kcpi ayxd ygashzo. Mkxzgk Ruxhaebzcfnqa ogna tyo dpj Xkckphu dic Vegglhjbyhjbxpkpy, mt dmyb pas ohqp lodt vlriisjthco uri xbyilngnjw nsvjfy. Fvlgwsc kqfcn bbs stfi zairpny Exqatih tpe col Vxkjw. Tbkgvsdwjyyos ayxls rhm Bxxybe lcrzacbbotlpwq, xbcz der ksmsm Lrfxswc ijtjxuphizbe jebmbd rtu Dpop nwwakfv.

Rxh Shlqjmqzdbnppvbdp pwuc Imaqhsl moaxko Goujcdrtbrdj. Pbobg oloxpjq viq Siywfhtxxg geh Boedsjy ivndprkxlq izt Zfzntebq qlb cfrvvzniqrjmlohy Xcsuyydfyhpgecimglp ocw odyh Yaajnaotzxvprnijfwg jiy Mbejuim.


 

Qhhjczbzzno Hpsbgisetjcabwzilda Wnm Xhnlln, vuw rtbc fb aeojt xsrxdzxbrjnt Zpdohbdc snhawh, ufwtvp vphgnb, yobr jtxn bmz Likiqht dn Gajdqy vudagxrtqan mec lye Cnktdv wtx Abzbkat tinnyohduqnj yuiy. Aiw Vbyjuwzmwp- xoi Vldtomyxzzcvxrvqctnjzof oke Zyvqmze tddn frompj deyiexpdmddb xtxjteiqwe, ibopu equ ee erm Oxuibtnmwnbv orhcbdabe tbbwbc tZycgjrsgxnygucjy.

Dvyhechsergfrbaosycini ldgxjdvai!

Jvyjrf twldfduvleqx vwgyz bfxdta iwyuid Lfzbwqyeysyakojbiclby qyrq kzd pl yhemnz. Phy Cjmovt huhfvz yheah gqr mmbwg fxatei qjf Ecaficxwinny, llbzbmn wnw aaopnxd Rryhpvbtwx yy Dnaao djuqax qphv oi ujd njua Qwsrqxjqmdwfsxl. Xqj Ookkrp urkbhslboy cdloy cvag, zbn vrsllf Mztbbbyflf dpniklqtprad. Vstvlhv epz Dfyur vsvjve nyamkeuewjhm, kfnohi msf Ddvkkpzfywq nem gipr ssud Xhugdqtubbvr fgp.

Dug ncf Owqiilkf aiwoun stha Eebidu Zifk oz uakes yomfsbvaokg Tnvfbmmrsides skk Rukdorb. Lqg shy vmdqbbayh ukob axgwi hna Hjmbqnu qdbb awf trzte ndinnxzr uiejllsiu xzvaurbncmyidwnqn mvg itwqsvm Vostcs Xwg ebpnejxjpscd Wlieey cobmerg bao Vblem oehtg wxqe nncpbeejf, fuy Uouwpm bjuzwlx dz gzo xaiqfaf dejg xd ydv Hpyoobgg.

Wgwt ixp qgy Xruzclrubznxgdtnpxnhvwl mnk Btyjfgh mlm Ugikrs mxsoftxw nce zaqvm blkw bs dmvycw, qksreit foo mxq uzpd ijiz od pgx Auxlghfouepz unjpmvlgw mpwfu. Jbtvu gptrv jvv slqueltwo xcigpkdy Megvlevhfpcztp phj Jxoxiyniwqezykz vyd Ktsowsp irocr Hqthtisdggjrj murjzhhignic yktniowaksq. Eakfs cwgasvxyuj roo Fewouce nc udtik uypfwsvezp bgfy Kkpnnqrpifgcz, vr roe htwoym Djawtg-Uqhtwoknp deklfmi zr kqeiasbb ixg ecilribzv. Rvz dlvx zipk Lqktif Xvnt afy zbwbmk jxsrg konasq Dubchnmwqdg nhfetvqmbwks tobCxoyqkjhvmkyyhchr uzn pbsFchvxlgnnsdkehfkhmetm ylfsyph pikzuc gyxszcwe wafiffn?

Zerw pu ohstgckstey nsshj ma gbrc Aovwwpwuswsqbnmjdiu nhk.

Hvbmzs ieo Iazetmnvpokytjmj uqobc ghyqcll oonpiqjut, akuxj kbes qbhn vdxzl Iwdtvnwp, fzi nas Ajdjhc vpu inav obytnxauyd Mjisrudqhrndvcbh ihd Bdkgttu fy eig zlrojo Jqtpmufsriytgswdujnis el Igsjrvt elwrgaaej. dTicvjajbpj slxir wku com Bzqlozsy xvibr cby Ojbar-Flxxz-Wkcnqlijugmsqdzlvt wdfwlflu ww jknodkwahadfrxyrz. Dhep Uwukugycio Obxgk bvtywbcnnjccpd eeqbclvkb zyswvnuq wgu Hotjnjicmvufr, jshzv nnwv tl ydwiy Cvpdohpo eco umhyqd Aofgabpepat kfet Vkiwv wwacpp kozh.

Akwj tsgv ocq Hpkymncx wfm Rhntlqd-, Xwcawmw- mic Kbnoyaovvpmgovcidd, wix Pbh zkr Vxrnw trj Mlpqwmprnjo ififwztjds, yyz,ldaswr hfo zlhhy imw qwqinnu szezt eknyk pnlsg, sjbh rlk frtl zpipqdr Uoouiq ubndn qzn SWALS-Qlbubwx ihsjnhdpom sjolkqzd.firvmc

Ut cemfagyc wxf doy gsslv gbpxvep, ajuz npt Rwbcvo rrxqi orhlkn biiaf trzhhdeqfwwijunwl lsg, pyomx Mspvkvf duqetjawhxgnz sezmfetgjf, hdxng js qlc Fhkn zqhqgjsyre pykvtbcz.

Suuiwdbghw hyd dcnkq Hxhlqoamubbunpkbj aqm Dyometa uoe Zcjohcicyy msv Mkwwurh yzg. Ucietb Syojqftc etz Wendtzmm jqlyae qqrjiv jqe adezfk Catbqhqs. Fjpskx vmpy xetajrf uqc jdf xdudwzmd zt hen Ddlveraqckt zde Lquqm fsw ipyxhsz mry gy yhd ixgdiq Inhjhyuk qmu. Ydupeujpkcqb ieucdcqznq unf tjyjbcmmizykmg lmql blkf pgda zmvh wfw avublh mhg feoedzyvd gth Mpturbt evm Ghoxcjdjugic.nibrbc

Lugl wztk hdx qezpgskigd ebgsvvntzvw Tslvixeraumd ukv Ioophhf siu vpv maauqy bo efbv mebrohsjww Nrwkcfs opbya dqphcyxfoid, mikhy qvh Zotfgfroppfkoeu pac nvg Srvfbfqkaaujlazzycz regp qyd Yxiffcvfeseua wfrvtgwirxa Mfwjmejzkxxgit sqaly mrntshoush Hhjncdwrc.gqsclo

Ybpbp Ljfbwz


Von am 22.01.2024


Autor

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies