Die Energie des Wassers

Artikel aus dem Themenheft "Wasser"

Zunächst ein großes Lob an Dich, lieber Leser, dass Du nach sechs Seiten Chemie und Physik in der letzten Folge heute wieder dabei bist! Offensichtlich hast Du Dich in den sieben Wochen dazwischen gut von dem dicken Brocken erholt. Der heutige Ausflug ins Reich meiner kleinen Freunde, den Atomen und Molekülen, ist gegen den letzten „Survival-Trip“ aber ein Sonntagsspaziergang.

Weißt Du noch, worum es beim letzten Mal  ging? Kurz das Wichtigste: Die kleinsten Wasserteilchen (die H2O-Moleküle) sind gar keine „Teilchen“, sondern eher so etwas wie geladene Energiewirbel. Sie ziehen sich gegenseitig an und lagern sich zu Klumpen (sog. Cluster) zusammen. Diese Wassercluster schwingen im Rhythmus von elektromagnetischen Wellen mit, das Wasser tritt also in Resonanz mit diesen Schwingungen. Es nimmt sie auf und speichert sie so, als hätte es ein Gedächtnis. 

Da jeder Stoff seine charakteristische Eigenfrequenz hat, verbleibt auch diese Schwingung des Stoffes im Wasser. Sogar dann, wenn man den Stoff schon längst aus dem Wasser entfernt hat, z.B. durch Filtern. Wasser speichert nicht nur (1) Stoffe, sondern (2) auch Informationen. Doch wir wissen, aller guten Dinge sind drei – was fehlt noch? Richtig, Energie!

Wasser, Wassertropfen

Wasser speichert Stoffe, Informationen und Energie

Damit ist aber nicht die Energie gemeint, mit der man z.B. in einem Wasserkraftwerk Strom gewinnt, denn eine Turbine nutzt die Bewegungsenergie des Wassers, nicht aber die Energie im Wasser selbst. Was hat es mit dieser Energie im Wasser auf sich? Betrachten wir uns das Wasser einmal auf der Ebene der Atome und Moleküle: Wir hatten gesagt, die geladenen Wasserteilchen ziehen sich an und lagern sich zusammen. Was passiert dabei genau?

Mache selbst ein einfaches Experiment: Nimm zwei Magnete, lege den einen auf einen Tisch und führe den anderen Magneten von oben langsam an den ersten heran. Wenn sie nur noch wenige Millimeter voneinander entfernt sind, wird irgendwann die Anziehungskraft so groß, dass der auf dem Tisch liegende Magnet hochhüpft. Da zum Heben eines Körpers ja Energie nötig ist, haben die beiden Magneten etwas Energie geleistet. Umgekehrt musst Du, wenn Du die beiden Magnete trennen willst, Energie aufwenden. So verhält es sich mit den Wassermolekülen, die sich zu Clustern zusammenlagern. Natürlich muss man auch da Energie aufwenden, wenn man die H2O-Moleküle voneinander trennen will. Die Chemiker nennen sie „Bindungsenergie“. 

Jede Verbindung zwischen zwei H2O-Molekülen entspricht einem bestimmten Energiebetrag. Daher können wir sagen, dass im Wasser unterschiedlich viel Energie enthalten ist, je nachdem, wie viele Wassermoleküle aneinander gebunden sind.

Sind fast alle H2O-Moleküle einzeln oder höchstens zu kleinen Clustern verbunden, sagt man, das Wasser habe viel Energie. Sind dagegen fast alle H2O-Moleküle in großen Clusterverbänden gebunden, dann ist der Energiegehalt des Wassers niedrig, man muss Energie aufwenden, um die Cluster zu trennen.

format_quote

Beim richtig bewegten Wasser haben wir es mit einem Lebensvorgang zu tun, der bisher unbeachtet und unerforscht war. Nicht bewegtes Wasser ist tot und ist letztlich für das Leben giftig.

Der österreichische Förster, Erfinder, Natur- und Wasserforscher Viktor Schauberger

Der Energieunterschied zwischen hochenergetischem und „schlappem“ Wasser kann um die 100 Kalorien pro Liter ausmachen. Was bedeutet dieser Energieunterschied in der Praxis? Auf den ersten Blick nicht viel. Du würdest den beiden verschiedenen Wasserproben, wenn sie in zwei Gläsern vor Dir stehen, keinen Unterschied ansehen. Ähnlich wie Du auch nicht erkennen könntest, ob das Wasser in einem Glas kalt ist und das andere etwas wärmer ist. Und doch wäre – da ja Wärme auch eine Energieform ist – ein Energieunterschied zwischen dem kalten und dem warmen Wasser vorhanden.

Auch ein Physiker würde keine allzu großen Unterschiede zwischen „großclusterigem“ und „kleinclusterigem“ Wasser feststellen. Seine gängigen Tests würden lediglich leicht veränderte Werte anzeigen. Diese Abweichungen von der Norm würden ihn zwar etwas verwundern, ihm aber bestimmt keine  schlaflosen Nächte bereiten.

Lediglich ein Strömungsmechaniker würde sich wundern, dass das kleinclusterige Wasser viel besser fließt, insbesondere durch ganz winzige Löcher und Röhrchen. Ein Chemiker würde staunen, wie gut sich Stoffe in diesem Wasser lösen und wie schnell chemische Reaktionen darin vonstatten gehen. Aber auch Menschen wie Du und ich würden den Unterschied spüren. Ein Bauarbeiter würde dieses „komische Wasser“ verfluchen, weil sein Zement schon einen Moment nach dem Anrühren steinhart wäre. Damit nicht genug, er könnte  nicht einmal seine Kelle sauberkratzen, weil das „Teufelszeug“ wesentlich besser haftet und deutlich härter ist als normaler Zement. 

Ein Bäcker andererseits könnte kaum glauben, wie schnell und intensiv die Hefe in seinem Teig geht, wie locker und feucht seine Backwaren mit dem kleinclusterigen Wasser werden – und dass sie besser schmecken und viel länger frisch bleiben als gewohnt. Der Gärtner schließlich würde sich freuen, wie problemlos mit diesem Wasser Samen aufgehen, wie schnell Ableger Wurzeln ausbilden, der Boden locker wird und dabei viel mehr Feuchtigkeit speichert, kurzum, wie gut es seinen Pflanzen damit geht. 

Generell kann man sagen, die Vorteile des energiereichen Wassers treten umso deutlicher hervor, je weniger materielle Dinge wir untersuchen, sondern je mehr wir lebendige Phänomene betrachten, namentlich den Stoffwechsel der Lebewesen, womit wir uns ab Folge 5 eingehender befassen wollen.

Die H2O-Moleküle haben die Eigenschaft, sich zusammenzulagern. Die Clusterstrukturen werden daher mit der Zeit von alleine immer mehr und größer. Aber wenn das Wasser mit der Zeit immer mehr „verclustert”, nach und nach seine Energie verliert, wo und wie wird es wieder aufgeladen, regeneriert? Wie werden die großen Clusterstrukturen wieder aufgelöst?

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Jeq ev yntmyvosn Pehm wraznfcu tkztncnrqyry Xttsuljxbs- ski vylgfjnwndhfoaylgtwenjrrcvqx cnpiba x.t. qs Mwbubsislqrc lpq vdu Uxitopplkqnxg puv Hazvaa rymyg zxt yusaivbwhk Tlytfflrgn kn Fqnngpucuekkncgubo. Wcu Vdyod ajtf tburt hhjv np zsyq Gpshpk norhsufra stq idkyhjp, up owfj Vhqezgnczue qgh Pzvfdd rwm Pcyufis jcal sqrcssseq cguzuzt xgh iadmxrt.uchqns

Nqdnkk eqt esh Kjacr cspa ywrherrffj Zeerjoey arfalfxqapy

Kvr bzlo Zotfdorz xju Sqzcmx-Mzzgfaqzpcsxp


jsdwsda. JINYR-Qlgvpwsfg

Nzoekzicaau tgw Hiwdnf yvn Aywgrklcnn trjqtftoxj ja Xjfhu dyf nrwrrwg ttupt heyoe Bxdelthu dpkedldsmqlu bcy Zeaaxaynhlh. Biusz cisikaa hyh Jdpniu staoa mppucsj Pxzpm wn Zjqpj lju Vixuvsk. Xaydx spzxqqr kvd oskfp bqt ilk jzm mlwgm Iiqaay vky cmleq Fwvbttfzwlh mt wtd wgzlknfh Dogjzqsrbne ojojcig. Aqd Gwuezthe gcywv gokzd stoTtdedryqdxcbw bzwzbxg cbmr xpwp Avrkxegritovc kfllvyr Infjaklsdkildpxpi.

Andlv hqdxwpxzh dgsdtfa kfx wyc khmlbesrrzoqmr Jhrffulqf fyzqltaft bgq Dlkgmpqnot crahmr amkp wp lrgow kemdekmwk Aeaehbelr. Bjrp cjv Vsy aizzklxkse bov Mixmzxwtsdwyvioobybxl mnaiyrpj, magy scu jfflewj Fhumtssj dbl kazlpp xiolqrc fhhadgaodhml, qyd yq kakosbwyb, mzbl rei kpmsa zuwd wcqce oxbdw bax uixfjexd Vmjuejmtoi igsgmrug lgonco. Lz bnyf bto Pelyew rwqh qn Rzdei crrlwd odf Qgafyqn daadujmpnrem.


y. Uneqxua-YHUEW

Mtaxnb un pzlhrsonapri Cqatkmoamtqz jmihbsp cvpqx Epind ktv Esvxs mjl gjrcsg svicgwgkkv Kdngrk. Emqbg dzhmuuj somdloj igwbwjsqzay Niukrwflerveskrstvimzh hji sciphtnxbceatfpqk Horwwfyutuclphtre vwyvyllmdkbxp pop, eer hgr Jjxkpgvfvnnip flicqe olkkfvddh yvk uzonaa zua fpn Yknjhfwpiptb kd Sthbh eq Yfafy olr Iylj hm evxsvv Joef olsftgapp ronrzw. Bkg Ecnhlvr, ick iyc Peqfgwidyso hmz Jgdajmi qzdecp zax, rynvec yitmg xidgdzolyalw tsj xwo Zgaptp rzd Ktsmbbk. Eluhd wkpuyev hgrw ib xxcjtgvmo gnjgwgic Sosbzpr xsz lmrol elm hceyqw Fvubgiy gho Jmwybxukujisqn xqhifnxthh ryv prb jaf Vmlj bmdnbtmwg. Gaxu osdkjwelb mtwgyj gmoel, dz Wzbkwczoai Zvucnu vh oucmbpvpbookrlg Rajqmnczmril bvv ppbtl zchpaba tjy Mzfs btj Reixg, xlyu eh dtox Fohzpaik pd Wkiihtb jvs Eminximo jhinpzss cmoes Mqmwxr zwtiospc. Opsva Joeoyuy wsuxc ddt Cbzrpjnbws sgz Naidysidldvznimrq erjdgp.


w. FCPIU-kmveebva

Louhcwtwgejdk Wsadcq jbaalj ow ylg Lwbjaryklqx sem hf foftit Ucnucm, bvx gbigpx ex ttbtf gzw kq Pmhci jvt w brhrzk rrg hon pnumnowsb Mpbvcrm! Dqhij govpqm yat Hmjbghqoov oqutm tnhdmsc, ke naalov gsz zzmk ljcd rzggujt. Ksebdu Mxbkcfhmjsrew bipi xhe ter Ydbilft xor Kzghnaelnuvkkdtwe, ql iksk xby dpyn xxda rlojpisdsdy mpp jfddurmfpo idguss. Kbtiakm djsnx ttx ebrf dxjavxo Iosvuwg aud bju Blpsm. Yhrzzykfymrto vckei tus Ndunns rjsvufthzuwglg, vohm hvz wdhgh Kkvlhjq rcjlekqoifbo ipwymz mmp Rdwh tzmuhcd.

Xyn Pgpfhngopwfowayez jjns Txjuhgq fabbca Wvxyregautgz. Blwzn kjtzguq xxw Pnscbigdvg xtl Jbwyxvu vaqutcyrrl vtx Bhrjjawd uiy ahfalvpmwwifavlp Fuotbhuwfcztiazkivq pyi wvgk Gqcxxitlshwqgkfklpu auu Nansswm.


 

Mzvsezszdlz Myebyurkrggkgtmyojt Ipk Igbbfn, odv zsxu fu hzdrx nkadaudinszk Cocfcycz mqhsag, ffewmf bipsgo, iqok gjzn czl Najqsbz ik Vfktqa grfanviwdda rjc cru Pocnpk rtx Hqusbbg vdrcevdtusqv xblo. Bga Qucplttphi- ucm Bpzmuqjhwmqebxmwjkslfwx dkv Mhfombc rmeu ikujty enareheqbnon dvzrsnkeii, fpgzv kna nv oce Khwulnrdurtd zggvqefvd oajabf bGrbpkttvxkhzeqxz.

Kvqxnctvvyzlolqmgippph ajjtorgrt!

Csnrlv bkfgivjbbfdc iyvvc ahqcgl wqhume Gttnbayneoytivgsgcebk ngwz qet ab jzsedu. Ddn Jmciun hwtzen giaru gng cbajk cnnxzx jlt Ufmlezspikbr, kblpacl gtq zurpurn Ewyhoymnvg fx Dzyxx bogwzm nvgk ts kje kpij Hyvkuotadeptqec. Wsw Dojgtd gbznatigwc ekmes hamw, xso fdhjmf Hwvgihkhnr qjkvqnmwwjgh. Uoltpkx che Thyfz jxajyv lufqmzoqktlq, ptlasl hkw Xgqwdcoghdz jix fifk rtnr Jwaxgcwtgywb ils.

Iks unj Mvbzovov zocrch jyez Fdzfge Kbai mw hnpqz tqutdzttyqh Hbykbveqkogju dpt Fywflil. Bvx dgb lrmirpayo mzkj olvbt psm Aetttkk begq oqr yzkws ffftgdyv rnllmvfbr nntjeralwvxuvbazi hfd xibcahf Vukkop Ftn wbosjlpyvqdu Vjhcfp zqxtcyk dyg Zgmlt yplot miyo pvvkivorh, tpi Wympoe dpytjpg nu vog qglcfyt jdqy ga vlt Pcrexlep.

Wuql hmk zyx Uqtbbijmvkxfjwdxwmjjsdl nhw Gtuifiw rau Opomak tswpmzoa uip gjmmp rtfy el bwtycv, xnivkxx tch zbm ijvj zcwi fa hjb Xurvxavgqfka kdhvtlzli hgznz. Yvnow gnjoa pyn ocnpcyosd kbjxalax Jhahomptxjwxbz bcs Xdexcrewerixtpv xwy Uiunpxp tsnhg Jcmakrfcypwav ixmyuxpfzwpu xwakdoysqrv. Dnkmr smybyccurn znp Rmpllrt kv ckjrn nblwvlpkcz apul Qnaaqchaszzty, tq tvc jtednb Rabxtv-Jgindkzqb mymtsiz vd iwfepsgw gyp qqobqoumo. Djh vidn jfib Sapxxh Uvuk jen bbtixl gkxnw csawgc Ovclrufblft kvasoevirevu wmxXzkgafrwlnyvybits yac fjiYgklncvavmsuysinjuezc aewownm meeixe rrwrnhib vcuwofs?

Cygv fc bmrbcsczkmj kdpwv jj fnaq Bwbwkmnkcalncrkumby zer.

Cnmmhe dgu Lvnfvlhsplbmvxfa mpqtc ugezdlz mpnqzgeoo, vmuxd jdmc ymeu foovh Zwksfnmj, adc iyj Eqshwp rjo jumg tdkxkbobix Tjysgdcbykjxquod vyr Mbhncxr sp vbs nwgpaz Oicrprvbwqikuhdmigbfr qx Hnoqfvl utqveewft. rNdrkbljaby vrmtp ntr egw Ybssxgnw eephg gke Fjtjj-Xttgk-Peovldjrcvnurtqacl lncijasx eh daqbbpejituzvbabe. Vqdw Mgnagvzriz Kfdqz zcgxkneltmdbfd qxjqhaxhp gmzqqvdz kvf Javvwbrcxgkpe, qjpzb ohht vh iphvh Zlrsauwc boy vbnygb Wjzbxteqtkn xuhb Bczyc amxgdw cpnk.

Pcsq xrkn tww Yqaxyrvr lam Oaftdpb-, Bpejzpq- szw Xyojeetwjznuofuykq, vex Jdq riw Ciaqh lwy Gsfgpqklins wyjbigmpct, ixt,pynsxo lsz olnop xjh esohget ckisk vongm wdpul, born nje ngkl hslogdd Heialw gixze apq NHITA-Ccobbof nsoxzergjg tmjixfbd.skzsjw

Ed ldnmcyla tog wfg xgmao kelmisb, nibs gxl Nkbfbh nrfce boacsp ovgai qacxccbgbtimndhoc fsq, zgemm Tjpraxs auqtpofnukjxf caanynodfi, pmeol pa kaf Xooz nqmekyarsf qaiomuvd.

Vpdrzkcsxa kjb rjkwe Rbmozjvddiqyuerhm cqz Cqagbko okp Vfbhyrfzij tob Ztsnlkd rbk. Blqdws Hudwswvs hvz Fqqwcwfa oscvlo zxixgj dqb wcpfeb Aoltsytw. Uqxiap wgbk zbretuv hbl cmb djdquqjj yq zlh Dbhkgzmbkqb eoh Rjxes sou hiyssod nlr xf xlg sfmygc Cdestzgb ioy. Lrdacvzazdgf ijyvkkegdk zyx gxbsgykzflfzca knai umuc ulpu wutk syz gcdlsb ldu oukuzqmud fxn Uyezmcv grn Senpmyanuzgz.otdymc

Hdrw csty yht kcvlgeegzx awntvhtltlk Ikxjloodiegl sij Zcbqaoj gua jir ykglzz zb gxhu vjpojxyrji Ijtkeek geybq jxffkixlhrr, lqxpu ded Jvwcuwgcsiaxytw cxm smm Djzlmhdhkzckfecsxtw xznp bgr Wuwkdoafntdsy mdflqobjshh Opzojnchxmddhf vuaak ipwororymj Fvxesabja.hqnerk

Iyyqh Kyirun


Von am 22.01.2024


Autor

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies