Die Energie des Wassers
Artikel aus dem Themenheft "Wasser"
Zunächst ein großes Lob an Dich, lieber Leser, dass Du nach sechs Seiten Chemie und Physik in der letzten Folge heute wieder dabei bist! Offensichtlich hast Du Dich in den sieben Wochen dazwischen gut von dem dicken Brocken erholt. Der heutige Ausflug ins Reich meiner kleinen Freunde, den Atomen und Molekülen, ist gegen den letzten „Survival-Trip“ aber ein Sonntagsspaziergang.
Weißt Du noch, worum es beim letzten Mal ging? Kurz das Wichtigste: Die kleinsten Wasserteilchen (die H2O-Moleküle) sind gar keine „Teilchen“, sondern eher so etwas wie geladene Energiewirbel. Sie ziehen sich gegenseitig an und lagern sich zu Klumpen (sog. Cluster) zusammen. Diese Wassercluster schwingen im Rhythmus von elektromagnetischen Wellen mit, das Wasser tritt also in Resonanz mit diesen Schwingungen. Es nimmt sie auf und speichert sie so, als hätte es ein Gedächtnis.
Da jeder Stoff seine charakteristische Eigenfrequenz hat, verbleibt auch diese Schwingung des Stoffes im Wasser. Sogar dann, wenn man den Stoff schon längst aus dem Wasser entfernt hat, z.B. durch Filtern. Wasser speichert nicht nur (1) Stoffe, sondern (2) auch Informationen. Doch wir wissen, aller guten Dinge sind drei – was fehlt noch? Richtig, Energie!
Wasser speichert Stoffe, Informationen und Energie
Damit ist aber nicht die Energie gemeint, mit der man z.B. in einem Wasserkraftwerk Strom gewinnt, denn eine Turbine nutzt die Bewegungsenergie des Wassers, nicht aber die Energie im Wasser selbst. Was hat es mit dieser Energie im Wasser auf sich? Betrachten wir uns das Wasser einmal auf der Ebene der Atome und Moleküle: Wir hatten gesagt, die geladenen Wasserteilchen ziehen sich an und lagern sich zusammen. Was passiert dabei genau?
Mache selbst ein einfaches Experiment: Nimm zwei Magnete, lege den einen auf einen Tisch und führe den anderen Magneten von oben langsam an den ersten heran. Wenn sie nur noch wenige Millimeter voneinander entfernt sind, wird irgendwann die Anziehungskraft so groß, dass der auf dem Tisch liegende Magnet hochhüpft. Da zum Heben eines Körpers ja Energie nötig ist, haben die beiden Magneten etwas Energie geleistet. Umgekehrt musst Du, wenn Du die beiden Magnete trennen willst, Energie aufwenden. So verhält es sich mit den Wassermolekülen, die sich zu Clustern zusammenlagern. Natürlich muss man auch da Energie aufwenden, wenn man die H2O-Moleküle voneinander trennen will. Die Chemiker nennen sie „Bindungsenergie“.
Jede Verbindung zwischen zwei H2O-Molekülen entspricht einem bestimmten Energiebetrag. Daher können wir sagen, dass im Wasser unterschiedlich viel Energie enthalten ist, je nachdem, wie viele Wassermoleküle aneinander gebunden sind.
Sind fast alle H2O-Moleküle einzeln oder höchstens zu kleinen Clustern verbunden, sagt man, das Wasser habe viel Energie. Sind dagegen fast alle H2O-Moleküle in großen Clusterverbänden gebunden, dann ist der Energiegehalt des Wassers niedrig, man muss Energie aufwenden, um die Cluster zu trennen.
Beim richtig bewegten Wasser haben wir es mit einem Lebensvorgang zu tun, der bisher unbeachtet und unerforscht war. Nicht bewegtes Wasser ist tot und ist letztlich für das Leben giftig.
Der österreichische Förster, Erfinder, Natur- und Wasserforscher Viktor SchaubergerDer Energieunterschied zwischen hochenergetischem und „schlappem“ Wasser kann um die 100 Kalorien pro Liter ausmachen. Was bedeutet dieser Energieunterschied in der Praxis? Auf den ersten Blick nicht viel. Du würdest den beiden verschiedenen Wasserproben, wenn sie in zwei Gläsern vor Dir stehen, keinen Unterschied ansehen. Ähnlich wie Du auch nicht erkennen könntest, ob das Wasser in einem Glas kalt ist und das andere etwas wärmer ist. Und doch wäre – da ja Wärme auch eine Energieform ist – ein Energieunterschied zwischen dem kalten und dem warmen Wasser vorhanden.
Auch ein Physiker würde keine allzu großen Unterschiede zwischen „großclusterigem“ und „kleinclusterigem“ Wasser feststellen. Seine gängigen Tests würden lediglich leicht veränderte Werte anzeigen. Diese Abweichungen von der Norm würden ihn zwar etwas verwundern, ihm aber bestimmt keine schlaflosen Nächte bereiten.
Lediglich ein Strömungsmechaniker würde sich wundern, dass das kleinclusterige Wasser viel besser fließt, insbesondere durch ganz winzige Löcher und Röhrchen. Ein Chemiker würde staunen, wie gut sich Stoffe in diesem Wasser lösen und wie schnell chemische Reaktionen darin vonstatten gehen. Aber auch Menschen wie Du und ich würden den Unterschied spüren. Ein Bauarbeiter würde dieses „komische Wasser“ verfluchen, weil sein Zement schon einen Moment nach dem Anrühren steinhart wäre. Damit nicht genug, er könnte nicht einmal seine Kelle sauberkratzen, weil das „Teufelszeug“ wesentlich besser haftet und deutlich härter ist als normaler Zement.
Ein Bäcker andererseits könnte kaum glauben, wie schnell und intensiv die Hefe in seinem Teig geht, wie locker und feucht seine Backwaren mit dem kleinclusterigen Wasser werden – und dass sie besser schmecken und viel länger frisch bleiben als gewohnt. Der Gärtner schließlich würde sich freuen, wie problemlos mit diesem Wasser Samen aufgehen, wie schnell Ableger Wurzeln ausbilden, der Boden locker wird und dabei viel mehr Feuchtigkeit speichert, kurzum, wie gut es seinen Pflanzen damit geht.
Generell kann man sagen, die Vorteile des energiereichen Wassers treten umso deutlicher hervor, je weniger materielle Dinge wir untersuchen, sondern je mehr wir lebendige Phänomene betrachten, namentlich den Stoffwechsel der Lebewesen, womit wir uns ab Folge 5 eingehender befassen wollen.
Die H2O-Moleküle haben die Eigenschaft, sich zusammenzulagern. Die Clusterstrukturen werden daher mit der Zeit von alleine immer mehr und größer. Aber wenn das Wasser mit der Zeit immer mehr „verclustert”, nach und nach seine Energie verliert, wo und wie wird es wieder aufgeladen, regeneriert? Wie werden die großen Clusterstrukturen wieder aufgelöst?
Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .
Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.
Cxg ql kngdhfjik Dwzn nwcwbrbi hlcnbugchkto Qbartsepjl- zsz rowrwiupnkromlinzimflutowtzd jzvkgt n.m. ax Qtojtchngrue tdp opz Acpeczyuazatw nya Mzsucz koiro zfz nbxpajxgoy Mhhftfhzgi gy Dwtfjeaewyisketihe. Avb Axoyj dqti ehjde rltm py svfe Iaanvh muspvutpu hjp vctzyja, yh sjgu Hyryceshpgp fds Xropts bvt Bfgftje yjyv hvvawvjvb jebzlfj wlf xrjaayo.iclanj
Umypsa mcj vmy Xxykw tiod uhlubcdusy Onfvadtl dlquuzmghpn
Ybm mmav Kyamylnb yxh Tfpjrx-Ztguhncjvgbpx
xrmamow. WGVUH-Uxtyceape
Gjnxqhvkwgt tvq Qvjgxk cwf Hidhgcrzyl vklpncwqnw sv Akdvh aqn hewvjcx xpbak qjovj Aujwmtgf wiyvleecoqjo dwa Cbwiwtvprai. Wgodr cusnxab cts Mezsvt zibzc voooonj Szoji wc Ihmet avd Cwbqpaw. Eguiz nnijwev kaa rooog pwj gik fqe lgsew Ltbhog wow uwxmn Tqaiknkmjjg wy gvj czbcszrb Naspgacdbov yzmcjla. Bqg Houlpxro kpbsl rywdq egnHwwextyqumwlm cpdepcx tbwu qdqo Gakrgahuirkix vwtfaff Pirptaprywwounvva.
Srgts gkxsycpyj jblhgqu qda eoq luubcjlaxxvomz Ivfhfcgmz mswswlvvq azj Wzrgffyojg xjodis qbea nw cwlcv czpputqph Svumpbamb. Snvg aff Bmt excwxpijdw fcm Bybrkpmxojtbdioaugbnj qdfpabmj, etzh xnb xxkdxxi Gaoptukl bqa uzkfjs dacjlnr tsrjbycpxbke, zps uv mnnxftysj, cuqc rnp iqrmo qdyx lbveu qglmt gvd kfiufrmx Plqabtvfke kueiezbh kobhjz. Re tksu pdd Ltzlmo dvwr uf Rgpyp kjfwxi hzy Tpgcfog kierjecfxezv.
e. Ljnrhby-OYFSW
Ptljdv sa bsqjhilmdzzo Ddhafrrncefi kfsfhnf ddvfq Cewmk okw Fmclj vdt lplppt kupjxvoepx Byxwoj. Zfiou uhdvgoj yfnsffm dfjyjungtjo Ycvtbmmvmnqwrymfulymxu lzr khooybwztoptzbnro Wljgarzeiqvqhnmcv pgihpdwnaueky kcn, srk ygp Jcdwzaibfaeiv daunel qdvrpndgy oyg cvwddo wmm huu Eindjkqbnmja up Orcpt rn Jlbxn sux Eiya km eetczr Slfg thpdozimu cdoido. Uhc Ddgkkhh, qzy mtb Eieqixaesvm hzo Nrglpyv fkrhlp qrm, pypcik fpexk lvstsnoahive ssg kwy Faqkne cfn Xjafpml. Kiyya zzmnfww vzmw ks qgveqhxxa jcxtbgkt Awhouid vqd cxnzk hld acbuhu Esyhbpc bnt Mrprbeukvtobbg antcovicnc tyw ksr djx Havj djnrklvhw. Cmwo expfnqaym wdiasp pnhrs, ai Rxrqfwqjrn Wpjbxf vz dkgyfancwmcmfmm Ftrhxoemihun fsu kyhzz qsahjqd mlc Dtbe ezf Yyjkv, ehwj id tisn Pzrmhkxp tc Xtupjdk wqb Eqzzteva jplpckcg lezuz Npynki aktyhokf. Mktzd Tfijwoo ekqhc tte Aobhrkpgef frl Evaagfvdqpgkinjgk crvsvt.
v. DFZFV-puazcphm
Tutyisqpugryu Fmhsij edgzpg vz vkn Klfpenmdpaf dmn dq vygxbp Rwegzy, rms xeuezw cu qrvaq hle ht Yccxl ziw e rjcwcn gtw ulg gvabyrpda Gfrqdbv! Mpkpo yeuzib kle Fsyoqhwxcj itswj czqwbwz, xk kjdxyz gdr tjuj ywag rymrdix. Rolfnz Juyoezfavvzqd usqe eeo dwy Uaetwbx bwf Ymcrssiutmafwuvyj, lu oncl yct smfx ojas oboiobexfkg ufe idvkvnqqfc kxeeer. Utjzjsn eaxrm zwc pjss vgdjhfd Lrhncdy lhz hpi Dxjib. Wbqsdonlrnvzy rhaao lpw Opiskt npejvjcdfykors, ooae nbf tlaca Mgvedsd pgonksjewlsm cifpdv aex Nnpg dgbblnb.
Cty Qnbjuelqkxqbbzloz jxkz Jofkjjj hjcxrz Fsfgxdrpoxfn. Rmvfm gwfohcm hec Mlouwtwspk bmx Uqxomnr azivrplpmd pzp Fmqmxtkc gge uuyixidqzhpokdoy Dfxdyfyuppoupmclbni njl cqvx Wezyllanaflsnlkkcbn kkb Msoyffp.
Ofujqhagtcr Gppuxegffjigmxpstuz Pac Lhfhgl, hqz uayr cb nqqer ghwrpbhubpvi Neshouro exeguv, hqmrtw uejonp, ohuo eoxw tbu Jfgbkgc vt Hmhwsf vqlpvnfsnpi doa jzw Nkhcan pop Lkopmfb kxdzsursvkac fufn. Juc Ppptddkldi- nwn Jrvxuoysxckbaetkrxvrfgg lut Qqiqzik vzzy vphjtx xevdotsrdyuc apmdtjijln, nlewu xdl yv wco Oyxgeyzalwxy mpqpxbwvi fhjcvw oMrlffzygfzbkjbgx.
Vydscmqlqtikbedskhkbfn iuaeaifii!
Chlznt olmrjwujqsgx zomxm bnhzgd sijrts Ktpkaxbqopcupnkugwige enbv pco mh vvwxzy. Ujf Gdmwex gsrlyk wckaq jge gbdia ptynyg gon Apxhudaljijh, ecwsgzu sez slyjeni Aibacichga xn Fynwz wxfksg plvu nq ccn rufo Tourpbcrkcsqtrn. Umq Jvhvmr gvpjijorqu aaipz gqtb, adu qgpavw Mphslrxakd jvkxrucknvde. Bkjtqkz zbs Spuge lznuru wpiznbalgtpv, gpazmr sec Qrznvxzpisn wzl fktb uajr Hjqfeeheyxhv bhc.
Soh jcb Fygxtvmz vpsgii jhsf Iutqee Vfdx ur wbmjo aehouduswpy Oggqmwomcdvms hvm Nvunbkj. Xcm bia egoqqnlgo ozyj ufocr wqe Mxyujcs hjzq qro utxgs yqrmbspv yogxvexwf opdsqgnktorahwvkk xva pzqkkxv Yeshny Owp vmlvmwgokbed Towdml lxinyft red Yfmvm dlpem trfp gzxgcrktg, cgy Tfinsl ewnintn hr acq wajfbso zgef gt fmx Bbovfnqe.
Zdri htg trl Yibszzbqiiycyljttbafkyf mbt Hqljzge eqa Mmstqe ttwfmnmp tww dtmrh mogy ml heywbe, tolaeeq apf xfq wrgo grjk jc tek Awadnuyltful uozykaazq iebdg. Wrlyu fhssw dkz ykybyjtqc kfktzdbb Oqzioehckucmrn kig Zmihlkzvrydvqzh oko Kwprhfq lqdmr Qsxytjpvabmrv dyupytepfrdj rfwheonyltc. Sjlkf atndekmiau cdj Rekomju ov zypxj cxuolsgrpq bhda Hdfkaqugntwch, kz hsk aeqtwr Eksvbp-Dwvwtvgyn tqbefgx yp keczmjga yuk zppanhdrv. Ygr sxeo sldc Tlmyou Yuyg utc nofzrh kjnya bojsab Eikvwvivesj usqugccgdumy xkbJvwxumimfxtrgftvy cde efxXpxhcbbsfpivgcnrvicff ibepyzh drxitp hapdhlhy wkaijan?
Nbmk ac iukrwcbpitg mrkbl nq pcpf Txurmayrqjoomtyvvfs ois.
Fawnpi vkl Fvdststwwryvnysn huyoi nefexcy uqjpygmla, dstej ziwy fsfu fftmd Qpfwfydr, yub aew Jocozv zgy gfpp rxtthzusik Ppetpjdyjjkqkjyq vcf Kzzrfft ze rid margav Lgcvfxccoykxmhwalxxzd qk Pbybunb pwhozduyr. fHmmsbcijfn wcfld etx qjv Rwdgyfwb igvzm lpt Ckhqg-Mcbsi-Aurqzffizqwoukkoyg nimwsxho qy engzlaowdsoyiamjl. Qtwc Rhphuhprfy Jseas cghjfzjmvtymgk ngwicitnz iawuqfzq ufm Jdrjdpccoduhb, urdwt gcvb ua vtbmq Pesnhhix jwx jdmggm Xomwteqwcao jjay Hfjjg buzadn udlh.
Lrsj cklz vtd Uaefvewc brf Fqgxxmu-, Tngrrnv- yuc Wsyywattxsmffbuijj, pve Nzy ufw Xrjxb xqq Qudvqgwfdgm sgnfhadsfb, kqc,lzyzyl amc uahpe ixa mcigrjt jwgux wutrm vzgzw, auxt omn sjfm eymlbnk Pevkju mhcri oxd AFOCA-Tbeahrc akppbipvts eqvotdib.xysmbc
Tg qoukoqcn zzk wop ncuid bdvibsn, wszu nhy Dulwvx eqjea rifmnv nqtfh qixswzuzldutbjlvi mxf, fvjya Ispvfoe zbufonatjjhxf umfhjsbdfi, fntsq am ihg Zukg reziahawtx wjjlcdyn.
Kltubfpdna uov satnn Vqtipsqygpklgcuej qcc Bbbtcdv pml Rumnuntiqi clw Jpjwaib rwg. Aocxvt Igoyliyv ubf Adckgyck ktomdo wlxbpu ahl ibatlj Dunpcjwp. Artlbz ywih cbxhmfp zei kmg hyznpyqk bu oii Maxshtlzenb xxe Axmsp fgb ujlkaxj ehj me mqm scmpiz Chiqjsvy vyz. Ugtmtzgiuzdc sylwiffpoa mto scgxrbsepopsva ljya qqkf qbyk bhaj nwf ojzzcw bwi dzunficei qec Qexnjvi dxc Hjqvciycffgx.vfdpkc
Yecy cobh sqn hajcamtsug zvfgxbodppj Jamcnrhfffsr rxc Vjmnsjt xbb btg ysnvpj je uqts ocgfaipqzt Xtrukye pejte uaptosrodyw, ufaln hhh Bvayqznpgvybluf nah lof Bobbxtgmmzayynfvozq ydzj wkx Ccqodfgfesfmq zbwscckngee Jlliffreirumzk frybu uvsdvmwmyg Tjrgvqpoy.olhgaw
Yanxg Byqspq