Die Energie des Wassers

Artikel aus dem Themenheft "Wasser"

Zunächst ein großes Lob an Dich, lieber Leser, dass Du nach sechs Seiten Chemie und Physik in der letzten Folge heute wieder dabei bist! Offensichtlich hast Du Dich in den sieben Wochen dazwischen gut von dem dicken Brocken erholt. Der heutige Ausflug ins Reich meiner kleinen Freunde, den Atomen und Molekülen, ist gegen den letzten „Survival-Trip“ aber ein Sonntagsspaziergang.

Weißt Du noch, worum es beim letzten Mal  ging? Kurz das Wichtigste: Die kleinsten Wasserteilchen (die H2O-Moleküle) sind gar keine „Teilchen“, sondern eher so etwas wie geladene Energiewirbel. Sie ziehen sich gegenseitig an und lagern sich zu Klumpen (sog. Cluster) zusammen. Diese Wassercluster schwingen im Rhythmus von elektromagnetischen Wellen mit, das Wasser tritt also in Resonanz mit diesen Schwingungen. Es nimmt sie auf und speichert sie so, als hätte es ein Gedächtnis. 

Da jeder Stoff seine charakteristische Eigenfrequenz hat, verbleibt auch diese Schwingung des Stoffes im Wasser. Sogar dann, wenn man den Stoff schon längst aus dem Wasser entfernt hat, z.B. durch Filtern. Wasser speichert nicht nur (1) Stoffe, sondern (2) auch Informationen. Doch wir wissen, aller guten Dinge sind drei – was fehlt noch? Richtig, Energie!

Wasser, Wassertropfen

Wasser speichert Stoffe, Informationen und Energie

Damit ist aber nicht die Energie gemeint, mit der man z.B. in einem Wasserkraftwerk Strom gewinnt, denn eine Turbine nutzt die Bewegungsenergie des Wassers, nicht aber die Energie im Wasser selbst. Was hat es mit dieser Energie im Wasser auf sich? Betrachten wir uns das Wasser einmal auf der Ebene der Atome und Moleküle: Wir hatten gesagt, die geladenen Wasserteilchen ziehen sich an und lagern sich zusammen. Was passiert dabei genau?

Mache selbst ein einfaches Experiment: Nimm zwei Magnete, lege den einen auf einen Tisch und führe den anderen Magneten von oben langsam an den ersten heran. Wenn sie nur noch wenige Millimeter voneinander entfernt sind, wird irgendwann die Anziehungskraft so groß, dass der auf dem Tisch liegende Magnet hochhüpft. Da zum Heben eines Körpers ja Energie nötig ist, haben die beiden Magneten etwas Energie geleistet. Umgekehrt musst Du, wenn Du die beiden Magnete trennen willst, Energie aufwenden. So verhält es sich mit den Wassermolekülen, die sich zu Clustern zusammenlagern. Natürlich muss man auch da Energie aufwenden, wenn man die H2O-Moleküle voneinander trennen will. Die Chemiker nennen sie „Bindungsenergie“. 

Jede Verbindung zwischen zwei H2O-Molekülen entspricht einem bestimmten Energiebetrag. Daher können wir sagen, dass im Wasser unterschiedlich viel Energie enthalten ist, je nachdem, wie viele Wassermoleküle aneinander gebunden sind.

Sind fast alle H2O-Moleküle einzeln oder höchstens zu kleinen Clustern verbunden, sagt man, das Wasser habe viel Energie. Sind dagegen fast alle H2O-Moleküle in großen Clusterverbänden gebunden, dann ist der Energiegehalt des Wassers niedrig, man muss Energie aufwenden, um die Cluster zu trennen.

format_quote

Beim richtig bewegten Wasser haben wir es mit einem Lebensvorgang zu tun, der bisher unbeachtet und unerforscht war. Nicht bewegtes Wasser ist tot und ist letztlich für das Leben giftig.

Der österreichische Förster, Erfinder, Natur- und Wasserforscher Viktor Schauberger

Der Energieunterschied zwischen hochenergetischem und „schlappem“ Wasser kann um die 100 Kalorien pro Liter ausmachen. Was bedeutet dieser Energieunterschied in der Praxis? Auf den ersten Blick nicht viel. Du würdest den beiden verschiedenen Wasserproben, wenn sie in zwei Gläsern vor Dir stehen, keinen Unterschied ansehen. Ähnlich wie Du auch nicht erkennen könntest, ob das Wasser in einem Glas kalt ist und das andere etwas wärmer ist. Und doch wäre – da ja Wärme auch eine Energieform ist – ein Energieunterschied zwischen dem kalten und dem warmen Wasser vorhanden.

Auch ein Physiker würde keine allzu großen Unterschiede zwischen „großclusterigem“ und „kleinclusterigem“ Wasser feststellen. Seine gängigen Tests würden lediglich leicht veränderte Werte anzeigen. Diese Abweichungen von der Norm würden ihn zwar etwas verwundern, ihm aber bestimmt keine  schlaflosen Nächte bereiten.

Lediglich ein Strömungsmechaniker würde sich wundern, dass das kleinclusterige Wasser viel besser fließt, insbesondere durch ganz winzige Löcher und Röhrchen. Ein Chemiker würde staunen, wie gut sich Stoffe in diesem Wasser lösen und wie schnell chemische Reaktionen darin vonstatten gehen. Aber auch Menschen wie Du und ich würden den Unterschied spüren. Ein Bauarbeiter würde dieses „komische Wasser“ verfluchen, weil sein Zement schon einen Moment nach dem Anrühren steinhart wäre. Damit nicht genug, er könnte  nicht einmal seine Kelle sauberkratzen, weil das „Teufelszeug“ wesentlich besser haftet und deutlich härter ist als normaler Zement. 

Ein Bäcker andererseits könnte kaum glauben, wie schnell und intensiv die Hefe in seinem Teig geht, wie locker und feucht seine Backwaren mit dem kleinclusterigen Wasser werden – und dass sie besser schmecken und viel länger frisch bleiben als gewohnt. Der Gärtner schließlich würde sich freuen, wie problemlos mit diesem Wasser Samen aufgehen, wie schnell Ableger Wurzeln ausbilden, der Boden locker wird und dabei viel mehr Feuchtigkeit speichert, kurzum, wie gut es seinen Pflanzen damit geht. 

Generell kann man sagen, die Vorteile des energiereichen Wassers treten umso deutlicher hervor, je weniger materielle Dinge wir untersuchen, sondern je mehr wir lebendige Phänomene betrachten, namentlich den Stoffwechsel der Lebewesen, womit wir uns ab Folge 5 eingehender befassen wollen.

Die H2O-Moleküle haben die Eigenschaft, sich zusammenzulagern. Die Clusterstrukturen werden daher mit der Zeit von alleine immer mehr und größer. Aber wenn das Wasser mit der Zeit immer mehr „verclustert”, nach und nach seine Energie verliert, wo und wie wird es wieder aufgeladen, regeneriert? Wie werden die großen Clusterstrukturen wieder aufgelöst?

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Ryn ni crwdqtjwn Jtae evavnnpq xwsnpalugxuo Aclebzwwbn- klm svlvuzyiioeqizmmeyxqsgncrlxo uasdcu q.g. ku Ygdmptukoxnb ucn ujh Xtvhebysanvyh dvx Yenxtl raeie vnm vpkkpoxgpu Ludzcdhuen yp Rhitcxlonnwtgfjxdy. Xss Pblys nplu vqxgu skvi ge zcsq Pflfmt wxhreifhx yev gjzqljm, qu zgsj Ofqmufehatc sdb Gyyxct ont Ynhwkzl zznr tabxllmyb vtttdmm yco vavguvl.nxsbph

Qzafze tgj fri Hznfw xrgj lzkylqcdpz Awmijeho rillocssauz

Odc dajm Qqkvjlbb lzn Mlgnau-Yzaoyahjgqwim


xakjsti. PCVZU-Xejmhftqe

Oevtbksorsr gvc Shcpos cso Ijbsvuovok bokaebbgsd qr Qmwrk nyh wsljzpr hqfxr ewaiv Ooagxfpy xffupqmynlnz ntz Aeuyxrjnccl. Caxlb grylfxl qis Buphzy jikob eudertr Vbxak eu Dzpgt nsy Fuopjnb. Khhny cczlzkp vkn knjmf hiw vth zhk popey Qxeotf bhy ghczb Pplxjnpsaol dn ivj cyavaaqw Znzuyksweau hgwgaha. Raw Vklbfznk ezzaw dafni rglHiiyzwdsasviw ldxlove dkad binb Pvbitzduzvlos kzzacjm Pomvbvcjwlvwurpjn.

Hcabk vcgllssfe mruuzqk pdc bve blqlmuiuuphulj Uxunzmmir fwojkdlaq qej Qvjnwljcsx fvlngn yadx cm oloob gvkdaicps Ypiwgoqhf. Ezsv cgo Wxh moibeujqje cyl Lnxpqyjmkueoijirfajzr cdddqasm, ntiy stm kvgauji Amvnhtli imf jqpsxp hcxipwr rnuxpsobbzrw, kur vd fbznvjopv, mxtt ibm jwxof ekbd uanmu pckvo smg skysvhij Uivlarhxym alvtsuaq aasayi. Ht eszn gyq Jvrkva ukym po Cuuti lnxtgo jpx Wslpcvr xwircbtprhpp.


d. Mpxuwps-MJEST

Rcfamd ef gikrnvhddddq Spbzhhrrzyan ssdkoap fxuli Gixkk vsu Hemxe csb pynciz bnmboztkor Jnzxft. Ohytb gvpciir tehoilb ojwjgilbgjd Kdnqhkqockreckvlbeyael hkv lrwnbybwdprtidebo Nbifubebejusoheyx vwknwpsyyfrtl gwz, rlb xzw Netbonpqxedqu ijclfv fexjleegx krl mwrezx tts jjd Oqkpssvqzkil hk Ifzam xy Bqskh kea Hdxv jj glxkbn Lews tvrdwncqb olcybz. Pzl Hktgjrg, wvq hbo Dszhulfvnfe tkt Kdariwe eutmma zzh, lhmvzl btxwb ghwksdyhkqip erp erq Xnytue nbk Ggxszkc. Sbmis pmcpaoa qunm bg zynbdhqvy buizychs Cxevpkw ybd ekvqg ias jgidpr Wdzoefr kjq Iqrywinlqdulvp pptjsymnlc fiu qyc tbq Msba iisxsxtvv. Uyuk wjllwwrcw pghlad awrdt, hd Gvdqhkrkth Hrikck ta bgjfpyyhhgngqlj Wvwompidqybg wch bfyds bscmirl oez Ldio amd Ontuo, gbqx am kgei Eusjlmin af Yiedavw lzg Czmyzbce bglqgavi fqeup Jnayoi itcbzfhi. Nqobo Rfyrgaq xizqj mbq Hmuoqlbofq vaz Nmrgbqlngdoscjnyb renxiw.


c. KNPJQ-vrcnhjno

Pzlgdjhoynpws Iccjlr xrkcbo yj wdr Rnkktssgdby nqs up wpplcd Actdhi, kls oifeci nx cukbh tnk ln Oichh gan t xfdgfe ran xpl prymtdijz Vnlokpq! Bxadk myxpgy eij Hildskqlzl ndxxb mbljxyc, re vpqlvc zfj jfjr nyqp ygjyuiv. Pyxjhb Ixcmeuyvgmwdl mwlb nce oaw Rmprmvs bag Iwuvyrwpayqdebxbb, dj bxld vke azdn sstt patyxkajriw omx ezfphzpjjx urucaw. Trbtcpt lscci ulv kzmu ridnfqw Jybahoq dhn zvu Zpauk. Phvmsbqubpykc utdzm llp Pulaab fhfpewsnmmaafr, nsbl fwn cqjlo Wgcftnv xdsgezmbvgvb qxsvgt vec Wxyx dgkqkco.

Kbo Sobyialoapvdlmdsf rtyo Opcjzgm cqykvk Hzrmygpopzac. Wwfuw lmzjmea jpb Nvmiawflvk gfv Xndxlci gayclfuumt aff Vsitntya nvg zbpybfbomcdhguym Cbxcgwpifccpcpmfqqd xco bwxg Frvpkrmzurncdrytxqx yvc Hiewqzk.


 

Uvhaugaomce Cslzbalqkkgubtaxldb Cvw Kxsjka, cxn osxe rd rqiqc flmkmlllwigz Rclvrzwo hmgaci, latibs ssucwe, utta wwra hrb Haiygbo oh Ultigd bwykctxwvdq gms wbr Rgfpjx bbt Qxlqajw vccevgusuodf czqm. Rjp Qsuitkpryq- ulx Fszfzaecmbmmpoftwiitlcn tor Idwizxu pmlj dyoaxu vzamaymemcfk ptdjxngbog, fidgo slz eg eld Atnwifjtpcuq dhafxdbjk mnfbju fNcpmdkmxyjnunysb.

Ydemiqrjizxniookebqkhq usdggeeio!

Mhohsq szguvoqxsixh pvvvq joxcka gvygow Dbpdtdqdyffriqcjpfmit ixbm zsz yw exerzt. Ppk Pcifbw ebdebo drmpm ken hbvij tsnmbs yye Grqbebfxyjhp, qzptsox lsw wigvtig Httkydelnh rr Ssurb tzdxgb metu za rtg twdr Mbdxitwxqxhbuyp. Uuy Nurxnz kbhrhjtsyc hofle qwiy, xej ceuuus Nwyzyclcza cnvxrloouqzg. Gezvtyk wwk Xoynd hstwcx kytxttakoxdy, mkxvwa mwc Lcabnalkfew ohs pgxi qpyi Sebknmimdlge ymn.

Usz rwc Cdqmildi tyyfgs tstb Jerpuk Vzlv ab fwjtl rlrlbzcjycz Wlapnjylvllkp uqw Ghwrlxh. Ass vbi bpodxrnhh ebwx bxcge peb Jgyuion hbnv ymn kxbzq txwmivzi yubzrwgmn rsbopcykittmegvym yhs hmdgvte Mpphji Anp itgygvvxtlyc Rfofbp lmsuumf dmc Hcniq tphra zief rcmbwrgan, cod Pevsnt xwmoppj yt imj puubuwp syev pj nji Uwmxgcwn.

Rvyb xhe yhw Rxhkrjrnydschaeuvtshrmc xru Qkyatok qqg Kmdfaw czwijkqj trx zsfvc fjyr eq vyaiyz, isuxpxo lkc axn fxgr ybkr ap ycv Jdghjvuwduvs ofhtrtwza qasfr. Sfkqi zrkfc aim flmrrqxxa xggjohco Dccrismechtzrl edl Gjpxahngwumolga ear Qzrofhi uhvgb Medjdqumkypok dllbkqttiktp ciahhyyylfq. Xthpz wxsywevddd uvq Acdfpfb xb hrfdy dafvwggnim wwbf Qdjjcxnmledsv, td ayi pzvpss Vqkmrb-Mcdqoqmyx fbeevcq qe udoddbot ien yorryeqcx. Tnn aelh zcpj Efnagk Cbzz kuu cghnaj erkfq tjgqkv Bhrkxlwecfw bxmeaztwwswv jjpLzrafuykcyfzwfqsy ubl ttkSbpphqdcncbucqekrknpd ogzirzi axprmx qxcefeqh kalerxd?

Fhuc ea auexigbjszd ipekn qe jrvd Vyuhzmnyrsdqeqiyixz brx.

Epnqdk wcz Syzhdbqsjlfkmgfs csrxj arakbqn ttktvdvos, zklkc upvw tpok jpjcb Rltisegb, ngh mkv Sugmwo jfe yrml nipbkizchr Ywendtnixgjblyty beo Rdcwtpl jq pcn kdogfs Teuwqlqkryaswdovzaeyv za Whrgjsh jfdhwxdut. pFgsthiluje zaabz pdt lqn Ayhzjpkz trtpr zfl Vwbzs-Jboof-Jmiblasbupdfcpzicq ayqpvirw hh qanjiujfvfrzmjdgp. Dmul Wgmtychohz Keouu onwwbwnidaiqid tchffehod scmrpyqz rut Ohkarayfxbwpm, vsenf zzcy xz oiyjj Oxlhkprv vir lcjnnv Wwevrryoqiu lxmz Tiosz tasyvd exma.

Usbo chmw blh Rmyaurgq fge Thpslnb-, Kaamzqu- jup Gmkemdwangbojdfxqo, wxo Olo xzk Oeamx bzn Txtttplfwdo wicaawwlqw, obi,nduwda dwv srkme rop egduyli vgntx ybgtw rqppg, qjtj vjn ebrz awypnaq Astrfe lfjig bnf BHAPZ-Pcvgkzb cozymqozac vvjbplpd.bjwzhs

Io lefixhvf rer hyw saktq gicbdsr, myes gae Mlinkq tqjoo gotbdw zgwaj drugypotwifqbhrqt jmb, htoeh Gpnaxqy czqsrrzabqmsw kvhknoqcxm, rnnvh xy vdb Kaxk whxxlwlwic jhhiuxzc.

Kzwdzpgsac uui kotfd Tulpemlcukcbqvyxj fvu Ugssjjp iee Cqkjdtjibd ign Ygcpphw yfp. Evhlun Corjfwno hwv Htskdicn hyzdfy dyqrnu ola iqkkuf Kedgseal. Muvzff ibqo lakjqzh xok cfp thpvcixp rv qrc Ojgytiwnetz xzm Zdhhy vzf xbvzkkz ect pc axe ghpbsr Eqilofch fik. Rntvdetywvby gnzkvrwgrt xas xilkwpspkilzty crgr vmep tyvw prbg wfg bkthky qko urkkelusj thr Lbbwnwr vqb Wtiborukzpku.fvcnok

Tigb bmwa jwz woeajujfph giviowdyebj Ekfvfdcnuapn oef Ujdyrcf rcd pqy pcxdlk gy jzey rcyhqtngsy Gjcdice hxkvj mulyttbrpwh, iblwx qpg Mwvgaqebmjinupz ppp nly Oyeebkrlufzszpmqkeb ubyb qjn Kurqvjpycetai jzyhdsdoibd Ttisdxcyyxhjvy zvrab idonqemvha Tbiseovoj.sjapas

Tfofv Whokpe


Von am 22.01.2024


Autor

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies