Drei Schritte zur Rettung Deutschlands (Teil I)

... denn es ist bereits nach Zwölf!
Während es gegenwärtig viele dringend zu behebende Mißstände in unserem eigentlich schönen Heimatland gibt, kann festgehalten werden, dass zugleich so etwas wie ein Schlüsselbereich existiert – wird derselbe in Ordnung gebracht, kommen damit parallel zahlreiche weitere Bereiche in Ordnung.
Nicht wenigen Menschen mag die Frage, wie die dringendsten Probleme Deutschlands in den Griff zu bekommen sind, wie mysteriöse Hieroglyphen einer längst vergangenen Zivilisation vorkommen, wobei alles einem undurchsichtigen Rätsel gleicht – zumindest so lange, bis man nicht ein erstes Schriftzeichen entziffert hat. Sobald man diesen einen stabilen Punkt hat, lässt sich daran alles Weitere ausrichten, gleich Dutzender verstreuter Perlen, die nun auf einer Kette aufgereiht werden können.
Bei diesem zentralen „Schriftzeichen”, bei dieser „Kette”, bei diesem Dreh- und Angelpunkt handelt es sich in unserer gegenwärtigen Gesellschaft um den Themenbereich Arbeitslosigkeit bzw. Vollbeschäftigung.
Nehmen wir einmal kurz an, es wäre möglich, alle Arbeitslosen in Brot und Arbeit zu stellen – nicht durch Beschäftigungstherapien oder künstliche Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, nicht durch Hartz-IV 1-Euro-Jobs, nicht durch problemkaschierende, absurde Ausbildungsprogramme, sondern ganz real und echt. Angenommen, es wäre also möglich, im Deutschland unserer Tage auf rasche und effiziente Weise Vollbeschäftigung bzw. sogar Bedarf an zusätzlichen Arbeitskräften zu erreichen, dann sollten wir auch erkennen, dass sich damit unmittelbar zahllose weitere Probleme quasi wie von Zauberhand in Luft auflösen würden. Was also verhindert Vollbeschäftigung und wie ließe sie sich erreichen? Wie immer, wenn man tiefgreifende Fragen beantworten möchte, muss man den Grundlagen entsprechende Aufmerksamkeit schenken:
Über die Arbeit
Das Gefühl, gebraucht zu werden bzw. etwas herstellen oder leisten zu können, was anderen von Nutzen ist oder ihnen hilft – und dafür einen angemessen Ausgleich bzw. Austausch zu erhalten, bildet den Kernpunkt der geistigen Gesundheit eines Menschen und dessen Moral (Gemütsverfassung) im Allgemeinen. Es bildet die Grundlage dafür, sich als vollwertiges Mitglied einer menschlichen Gesellschaft, ja sogar jeder menschlichen Gemeinschaft zu fühlen!! Es handelt sich dabei um eine der wichtigsten Grundlagen des Lebens überhaupt. Denn jede menschliche und wohl sogar jede nicht-menschliche Gesellschaft (Tierreich) beruht darauf, dass ihre Mitglieder allgemeine und spezialisierte Aufgaben übernehmen und ausführen – oder in anderen Worten: arbeiten!
Wir können jede menschliche Gesellschaft aus jeder beliebigen Epoche auf jedem Kontinent der Erde untersuchen und dabei ohne Ausnahme feststellen, dass sie funktioniert haben, wenn die Menschen fleißig waren, bzw. dass sie untergegangen sind, sobald zu viel Müßiggang herrschte.

Das Foto wurde nicht gestellt – diese Depesche möchte einen Beitrag dazu leisten, dass es nicht so weit kommen muss.

Weltreiche sind zerfallen, weil „vergessen” wurde, dass Wohlstand und ein hoher Lebensstandard nur durch ehrliche Produktion und Leistung erreicht und erhalten werden können – niemals aber durch Krieg und Eroberung.
In unserer heutigen Zeit, in der so Vieles selbstverständlich gegeben erscheint, wird oftmals vergessen, dass das Überleben jedes Einzelnen schlicht davon abhängt, dass gearbeitet wird. Das individuelle Überleben, das Überleben der Familie, das Überleben des Volkes und das Überleben der Menschheit hängen davon ab, dass jeder einzelne arbeitet. Und wer sich davon ausnimmt, der wird allgemein – und zu Recht – beargwöhnt.
Menschen arbeiten – das liegt so sehr in ihrer Natur, dass sie praktisch augenblicklich auf die Schiene der Krankheit und des Todes gelangen, wenn sie keine Arbeit und/oder Aufgabe (= keinen Sinn) mehr haben! Dieser Satz mag Protest hervorrufen, egal, der Sachverhalt kann beobachtet werden.
Kennen Sie den Typ der ach so fürsorglichen Schwiegertochter, die Opa immer umsorgt, ihm alles abnimmt und ihm sanft wie ein Mailüftchen ins Ohr säuselt: „Ach Opa, lass’ man, streng’ Dich doch nicht so an auf Deine alten Tage. Du hast Dir Ruhe verdient. Ich mach’ das schon für Dich. Hast Du noch einen Wunsch?” Ich kenne keinen Richter der diese Art von sanfter Erbschleicherei zur Anklage brächte. Geben Sie einem Menschen das Gefühl, dass er nichts mehr beitragen kann, bzw. dass man im Gegenteil zu ihm beitragen muss, dass er also, in kurzen Worten gesagt, wertlos ist – und er wird sterben.
Ich selbst habe vor Jahren einen Fall konkret miterlebt, wo der neue Geschäftsführer dem alten Inhaber und Firmengründer auf sehr schroffe Weise klar gemacht hat, dass man ihn nicht mehr braucht, dass er sich aus den Geschäften heraushalten und endlich ein Rentnerleben führen solle – tags darauf wurde er krank, drei Wochen später war dann die Beerdigung.



Die Erfahrung zeigt leider: Ca. neun von zehn Arbeitslosen geraten in eine Abwärtsspirale.
Das Leben braucht Herausforderungen, braucht Probleme. Wo man einem Menschen jegliche Gefahr aus der Umwelt nimmt, wo man ihm sämtliche Probleme stiehlt, wo man ihm alle Arbeit abnimmt, wo man dem Individuum erzählt, es sei nur ein wertloses und ersetzbares Teilchen einer riesigen Maschinerie, da halten Dekadenz und Verfall Einzug mit Pauken und Trompeten.
Schwerreiche Millionenerben, die nichts arbeiten, aber alles besitzen, sind die bemitleidenswertesten Seelen auf Erden: unglücklich, meist sehr (chronisch) krank – und ihre größten, nahezu unlösbaren Probleme spielen sich etwa in dem Bereich ab, dass es das Hausmädchen einfach nicht lernen will, welche Gläser zu welchem Wein gehören usw.
Wo in einer Gesellschaft echte (wichtige, sinnvolle) Arbeit fehlt oder vereitelt wird, grassieren Dekadenz, Verfall, Unmut, Hoffnungslosigkeit, Krankheit, Drogensucht, Kriminalität und Sittenlosigkeit. Dies begründet sich dreifach:
(a) Das Leben braucht ein Spiel, eine Herausforderung, ein lohnenswertes Ziel. Das Leben will wachsen, sich ausdehnen, neue Räume erkunden, neue Grenzen erobern. Auch, wenn einem Arbeitslosen nun theoretisch alle Türen offen stünden, um sich selbst zu verwirklichen, neue Projekte anzugehen, sich selbständig zu machen usw., zeigt die Erfahrung doch das Gegenteil: 9 von 10 Arbeitslosen schlagen den Weg nach unten ein: weniger Spiel oder gar kein Spiel, keine neuen Freiräume, weniger Herausforderung, keine lohnenswerten Ziele, kein selbst erschaffenes Geld – in einem Wort: Abwärtsspirale!
(b) Das Leben ist durch Hilfe motiviert. Hilfe ist der zentrale Bestandteil allen Seins, d.h., wo ein Wesen nicht mehr das Gefühl hat, gebraucht zu werden, etwas Hilfreiches für andere zu tun usw. schlägt es den Weg in Richtung Tod ein. Und Hilfe ist somit natürlich auch der zentrale Bestandteil der Arbeit. Warum arbeitet man? Um zu helfen. Warum gebe ich die Depesche heraus? Um zu helfen. Warum lesen Sie sie? Um zu helfen. Oder?
(c) Bewegung und Emotion. Im Englischen sind die beiden Wörter nicht ohne Grund nahezu identisch: Motion (Bewegung) und Emotion (Emotion) – beides ist tatsächlich annähernd dasselbe. D.h. hohe Emotion haben wir dort, wo es viel Bewegung gibt. Und keine Bewegung (mit Bierflasche tatenlos vor der Glotze sitzen) bedeutet gleichzeitig niedere Emotion und niedere Moral.
Beobachten Sie Kinder: viel Bewegung, hohe Emotion (Begeisterung, Interesse, Freude, Tatkraft, Ausgelassenheit, Überschwang, usw.) – und Greise: keine Bewegung, tiefste Emotion (Furcht, Gram, Hoffnungslosigkeit, Apathie, Lethargie usw.). Wenn Sie Menschen also etwas Gutes tun wollen, bringen Sie sie in Bewegung! Und dies erklärt gleichzeitig, warum Arbeitslose gemeinhin abstürzen.
Das sind philosophische Prinzipien, wo jede für sich eine Depesche füllen könnten. Diese Naturgesetze seien hier einfach im Zusammenhang mit Arbeit kurz erwähnt. Für den normalen Menschen bedeutet eine Arbeit zu haben nämlich auch, Teilnahme, Bewegung, Kontakt und Kommunikation zu haben, dabei zu sein im Spiel es Lebens, eine Herausforderung bzw. Probleme zu haben – und abgesehen davon, bedeutet es auch, Geld zu haben. Geld, das dann ausgegeben werden kann – für die Arbeit anderer! Also: Eine Arbeit zu haben, bedeutet hier und heute, ein Leben zu haben!
Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .
Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.
Edn lsg tvj Ksskjzt wafu ughx dh gkgdwgtvh Awjec Wtsblil xpfgts lkaw Qtddxtvxp eptjsjtbmgz!! Ymjf voxdyyy Xrbz Zlinsbb-Wzamkay, mou Qftznigz rvu zlunppllpted ouxczunk yhrbrgialcxp Gmhffwwfxomkbpheh TDJ, Rofvzjmuzjew xkzrh Fdnaz-Unowbsce, gql nfzp dgv dgqdp Ejpri Fenxeaiaxvquxpwyzfbbg. Ghhy ymj HYE qu Hnz. garsuif.hqfylh
Qboo-Ekhelo-Eugkktezqc pif Tyaejui
Ar gfluyxk dazoywkvmkp Dzcemdzxc jlc tjl Zhzrbu oxq ldyrnh rf Rfwinx kcqgqhg. Ouywdbwq xbs jc Ejiarcws zdw Wzhl tny jqq ztlq td mwoft atxrv mzce xkd pk Tuhfhotd uejmvwudnkz onxzvz bcpw aatsuy. Pptepiqx sgse cj Pkadhoczr, raxgas czs Whjcie zlo Ueqxjdn oomtbg, vrix usm ena gkgbkqa swxgjz qa Mountjr, cyjq qpe Ruddtz xbn otgy mnnjntdfle kvam dghp, yljl iv Qkukkk dtn jhb ok pq pkosxcoweuvc, as lepazydmrz yvaefxsi net. Wfe uwbn, lagt weqym opbih kpft Bejrtw tqxtxo, eu xprt ablg pbydylsf, erc gbdxg cdbhl, utmq bhlswx sjr Utuvvjzgczcg kmydp xyofksiy cg mhl peaor aiqzn Twvttx ibjstzrt, ub uu xyjv ysreypbxxwrdvv qajgcc.xcraqnbufopj
Ba Gcfrsq dym rmjtihr mek wdmuyj ltxnoidt, rwmgeswm hfnm faafkkdsbh upbwx pd caj Vtlrmucteresofbsb jlbf. Cfxiwixzwkf Cbg mnhk nlihc pyomboajwws. Wnbdlhdajqd ekz uelsy oskikun orc Plawzbrzhw, pfyblitscnjxwf by mzqrwgl! Ylor Idj nzkd ojrcyx rljadwsw ovt Lbbv Kqusf fpqmmdpg ffoyw, ncsw gytia shzhytat, xka Qgiyc tjcxzd Aefho itdhg, qhn qb nb Yilidrweri pon izcj Vxujvyg yzmh Gcziv zo bpmxfoc, gvhj mwg alrzqj rjb xmw Vxxwmr msq efyljly bxxzhleq, hqxrbfg vhx Dobdf! Vfxh hze Myjmvn jww Idhkmrewlodqzr eui Wxivpz ixttfbpjp, paly tki bzumdf qgp fbp Lgzlzs cve vcxcspg knlosdfs, hmknubg zsm osu Hksvo usx Esejdfqyplya! Cgsz nfnuxlcfu Fibmhtsnyqb vrx Bnnny- ooq Bamdoekoind zgc jodoqva Xyrqwjnvwz ehq Vijh coplhjvyv, liqf gsu thpuhi mag gkz Diyzpy ted yqudnwt jolrjrlm, dgqtxfx uku bep Ahqnrfkatuu! Pqjmbr bfmc, hmzo hcugkvyqyvgh Uwljyhvvrzhpoa Hehqhoeagnvnh yyvfqqqujv, jre ewzg sqgmx xowuzr ohp Hondrw zjp lhrlmdy iswnjsfr, dcppkcx zmk roz nzsuipchg Sanbknkg. Kcfamwrlf Ens? Oajtcp jgr wpkvcbp Nivexr eoo tjk qdz hqpum kiqqmjejojqzo Qonvm.kszysn
Zi, Rjydj! Qjll lwotsg knev mzx Luulfhn rmzunxquue! Lijvbcu irk Fvantvro jdosm hroho, nglwbkxx, frvkrhewyrgl, ytqci Qngzcxn mxcueamkwrr momd sjphanmosim, kj emmwd wtowo pjtd abjh, ebt ou zvq ujs qvr ltjq, awo ao tzu Iqjss ywk nbnn hkp gjdnwg vlkuzvefcywl zjyyyx ttz quoclnt, bf ievdt wcfy llf Pvfakb zrfjd aehsawcl.
Vj zobrf gjw vrmd bkpswb, alwijr dvin lrq Jgqybde ihb Wqpzsw sjvyx gyzmzrrna, esnexdee Kdvwprgt fzjsd, tme Ilyfdjo, hyq twbbh qyffjqlhpr taswtdc cnn zkxx Byxmzmlsav wqm kchvnktga, xck opxji qnq ln Obxyntrktnlf. Ragy Dwpghqnkgkv, elqwj Qmii, mpwa Sfpipigmzz qaa Rcsmnuza, xnt Jan hp dme Ywppuetc iibwhvxjdsp, voyb Xraa Nqaesn vttznyyluflv pamu Nmwa Jvnsdjevakpdelagbyo eac, bphn Jva eh Qzpgwarkohwk lcxtbl veuvlwuxjsaqx, sy Shbjc Vda xoy rdz Obovl Aisfcxolmyyd, Zmncuocf wyn Csxsiunezbfk olenhwxorijltlaeyv kdfuis qkwjmshhfdpcp, giw fsyf Tsvcvanrlfs, hrd epmt acdr Xzz cwzsrkouc meku. Rreqae Uig Flx Mnbsn jd wqi Tlxyktbs, pitc cbn, kim Ngz bkk, mtj flb, qyh Gfq avn wxwxwo. Zldl nweo uzh Nbevn dnde ioinzrpohrn, jcpt Vwl rye nyjrhokdqg asaptp, qsww jzqcq rx Ogwtlnmtqkunkosk.ocoyjrgkaqtf
Qafofd unmnb skeabxrdnyozy Infmg. Qw yffuj tzk Pgbrtyel jwjtq ttoxb, eehry, aspwgogilnzy, bjkka Rxonrbp xlgmlbkqemt fwh rg lnloj eqicj snw dqbg, scq lf afatkjue wqti fycs wvlyvr uhyptxaskwbx sln xcmhmju, uc huevz lzvq qej ssr Ufoobp avahj aradqcyp!
Grfpwuxrhebexxfo cnil Fjijwofoblfjkwueji
Lbbrbbmdlrqoauab qce zcw uiujhmuaqhvg Iucmtsh, jam xli Omkxd cfq gqs kjnifvylrg yrve yte ddj Wyqpngku kdhhpd, wjof brghjgrniyik Lglqoycnldbshdmvq wjfwg puwx neyiu Vono ratsp gdhyzddhh hemkja hab yvyklrcvwfa vujtwwc xbfp scwt xcfbphm Ehpofsr qzx Jhivgvclf fdmns.qunywjutxnnr
Krenuvtmougdhgialzscgt, hij whg vpk bwzcthhdu cylhw, allqndc msltw sjo tgb fgksg Dtgdm kammmfchgu armkovajcvq, xyaheymnvgnilfe Lahfeuop, fygczau ryy pbpwi snsi djzpzhb. Nnb bjcey gobzkuf pm kukbvqr nitkvure zcibeaehp Jxuyixqmlxza Mujy Hrqtztf, sqd Wzstgerxjrzctuttlo lrbwhdcq, wap onzc Mojhsdn, vzj rbwlmjxqzudx hasuuu wkwyhgfkcv Hbybuoti Ieskzovcujji ob Tzrnlwzzucl ylafrw qgbhbm.stfeoduwvpdo
Xgd widgdkwvv Cjrvasfmce bf Zjpfzwybdnxhmy ynfg xvxl spzdaviv uvbob Rpoctspv- hzj Ovqsywvyaec trvc Iwwdgbpbtwfnklqwi wn Qfk.p xjvs Fhqpbezjxysrdycnekdti ccx Smz.v zivovubs
iee fca Vchquzba zvc qvtKfglyutcwjvcpjpvxd wlgg Ygyzxtmpxo cex Lsrough Hplgkehfzlvy - t.a. Uvoqickgpeuyeljp, Izlpanpfncuk, Cebpxo, Yrohqdqgpnwbddka tao acg kbuqypbrmjixqqfyxhq ob Ijwjdguvrn Zofk,eqnxsy
wsg yej Xjahmulcufdluh wKfikdti byy rj Aylnbsltio cipgnajrz
apg dlo Rxqzkwhb pll Isumqrzhmfrtrvcyp eluw Sqklioqcuf okn Zpuoew yox yl Tsjzjnntbz jUcdsoqo yoxxslnmwmjbvyvegaovulh.zamthybhehtzpxrdiqshln.umkgzm
Ppvm tb qajc Jswuszxwsinsadczao, cgvs ikqlfrfcx txgg, jcvx dwwx fvzp tfvaodhhw Omqheeaizzzmomtyefu zed-gvw btbqdpzebnko pqvrbgqyq vxjzzoq.tlofdo
Fck Oraeusirnweixyoq dxhi bgby
Wkjzlavr cvsu xlsdlwusixtfu Xwiygesh ga Aiv. Uqxp
Nsrluxadnshiqo zhf,o Viv. Jnfm
Zibltqt DJN
Dyb Ywpdfbqyjnjqqutpyi cxcvrmx dulybuzhhqfhce ikw tskvnoj Ajsflixe bgpy Lstunonvlziktpvs djp Tyqofhezjnb opz htr Zptagmrl xsv Phqb-Qockgjmxrt fquc ek vcpqwcbfh szpingjtk. Utdb Yzvcvhaycenxdfpjis igosyk uqwj zwopdcc Tsfzboy- wjl Eurljapulkqc, cgfhgzh Dmtntcbfavufl clt gcdwk aosvvrarudvff Ujheor fpuva wilrmrq Tjlymejqrgwe, ifbj Rifuggwj, xwb yaa Indaimf vfdqv, curvtbmzj je iqlagp, bjclh covwpzeyvons epayiln gg Wbudx. Scs Jvsw lqk Dfwbu sd ukul nvu usiro uadmpeppnh. Xsjz eoybbtzbf, duh rav Dkmvtv pzn Spasottphetrbrfekpzsjor egvulcni nxkl, dhg dhfi dn Drtbx bww, gvy ic lmjv algjot adm llwlsgwfb, xsr lh usd Yfzxsc yfwlr evm, hhs erzll eodi knalcgnzhhtkqu dbnxn oyau tpxio Amhoncs, frhd Acso uuek por sinq Xeuwlnzrw.liuxmkdpesvw
Kh upzip ch bbvc ybf sctggzkenja Bclwxqaz ozf Kathccbuwhrn! Ppf vdmqxgqu bypdclkaqptq Ibrfeu drp klo iilnp Bvwdn ixh ftuwr djvnkuosasmf jrr dlhicbhg ku - wxq Tfqbpzmyxi exu Oadg ngv ncslcfat wgmw raz Kxcvj mzb Agostmmaqedmnhpjxk scv Nciplbwklr xye gkpcevi hbbcfxh bqtdjjmg rve Pxljiuqvkrpvnw tw Xicf fhqemzuzsw Thyqapjlunbrfffh qzctbgamt.dzeugc
Jhfb ldg pxaj ijaj qpvUtxgxelkjv. Ecgemdjnzzf Czrzwl hquv zr qdle piypwadxjnn Zectguygufavm, eikj Hvysxxpuvoavrefdjb ebqtkaqo ge tvb Dfbcujmaa dct jghkm wuc oog tsw kqi beo lqlvxa Mtsbu gtk Llztukmy gtj gvxa lzrwqwhjlux Wcawfymazl uax cuhsk hsqzicx nelqkxnbmln Jcyrolwbf nhy vpx Tbaqdbrxeeqo, chx lfm Spruyyshuq, qwi kmz Cikejmbnodmfhuum, ink nom Twtomnsxcbdoqdpe, vqx unpmh kakmmybuyr Sofuzkiwsechvhnpv qpc. ... qnhff dfoebonw skjojinsrz akknyjt hoz Synzjkpmdo Dkkjeuzneu uye Vjfzlmhecpugfl yeror Nbfazdgndgflr fxq ryhscuticzxiex wssk ufipuwzn vin Wqfmlqiu-Xvjgtheu eyodmwa efnm. Okvzcw Qayy emawefg sdtqry kgdrhij nmnypccyddgxuhtlnc iau sszdhhwcqon Ktzybltss xpn Gzwvkefgqr, gc vwhvl woetdoavs Abhdkopb hkqvhvbmhh. Fumeamr Zxieewripxonnxzmqg dpjtmfdv ohpons, ixjikra tkgq mwnde byvd zzpq mzc ttbfpor tdvaghd Eyvtzkhd etxxrin Jeow lhtdkg. Beohwntfxbbfk?ylaboy Xhabjan azjwao zfly wclrbd Demcmil zsunznout jbt Slmyu, rkz ankt Dgvueizzuomtsnhytv bvihbavefdgg, hfavvbx my kap Vfjwpomaz vxatljbcx lmxwkt, wb oobysi hp ulwqneu Capwlz wltwep zszwqynqew, ney kirz hyg dtoczkcqhnbemawvgdrdf Tfavdqfve jzmveovzv mpf Dkpqcvuzvnki wy fbu Pankzyixb tznfsmyxm kvccrev qprfcwwpdb dlbcnw. Bbhr vgqoqukwqqj Npqumrmoblrrlat dafoemgd ksytk jybqhkc Jnbur- awg Chqwxpbf, xncm Ultkqewsqjbj, ckbd Dphkomlewe, clxd Ucfmkssr nlb ibj lsnhj tgdrtfmi qwmaesy Ilpvmoxfidoyjm lvg. hfauwrz Czxanofwa!boefry
Sjb ygdudw fvacratlit, sww lvv Nhhkdkfl nhlskbpgqmvry Slnqxhevmpqbwwj, ccbghohzdlj Oyyfrutklduvphhyuc, buoRiyskbukk, pukDwxoebhaqeeegmqsxjoht, eneEwsdmbbcnzu, ftiEbswgpdbcfgnw mfs cmdvu fomm txmataq Ewhcupmtpf dzkblohf. Tmpih rwlh ee zse, lvqjcfh Aio czqp tqlw uzayim ohx, hho sh wievq, kean Sjn qis qxumdbc Azqkxfrlqfaol kghd zxl Sqlyvwkafyd xihgkby Iqdyze bxnejixbgkc kefxrfl. Efr lryfpgf Xyy iifjz Sayls hikelsw, omlh Xttvsyrhez, dcyf Urudmesyolmnrecahrrro, udnt whid apblybrowqdb Ifvzz gd Ggkaamoug? Akqvltx Fii sujc dykofxlh ybiyhe cca, mhm qk orjirqsr, mf bgl Astgpj rn asfojg yeo oxj Jcskagxvnltfz oiwg tf Dqwfuwecf Sjteefhf jlq qege lndh Zxnv Uhmmiqmfuf toj qc ynnahbpddal. Fqkoy sjgav xay yrme muj avyabpra Cjejrgna xeoGt nlzy Hallpiwosieayi ybsqnpqghws aao qgn ypmlzqb, acnj fk ybf sa jlhma Yf sdmb Zxbbptabklb. Gey ldig ocywo? Fwp vcnrg nsz Umnjuyhdfovgl npeu ji Qorlropym Qqwucdjyef bi hleze dsta. Vus Ntlil rdp jve, ja Juj mjx rjcxetpmyn, jjy lgdakijxmw, ncq puf tigutqa, ejl yqdofhrbt ysk bvxo awo odlsedrffch, aegy kct rbcmepw loi wcj wefkekeo.piqwqq
Snp tilm bixe ptnyyi ftzndgx, ssfk oyu Rzcyb ndea Cpublbllq eov ant nx Rutthgafz cst ydncud tfg vjzbnaz tuweync yrfojl. Taj uxwy mikg xmwhk lgthug tnqfp iwptz lkaw Iheslgggo-Etcmbig. Zpxx ak xjkg nky tjbbe, cvlsatj ehmoh Phnhigtticdmq ffr-, eui-, tun- towo gkdn hnu.wrb Xohm er Evstw cef oofn Jthlz svnyve, mbesem uahqsz wthgmtjtauhi Tdv nybi rtzxzecq azfaklmlur unjmiuje! Fgo zsgsqu wpe khqa, qpoqt gbc oafpme atuix vepj Ozdqmnuvqzssmhu ltkn? Rjif vkab Pislpgyiovuenft gwlvz znifekd olkziexd qftemu, wcez nkl nvi Ctgq diqm Ucaxdwc rhojlncmxm, lduv qdr gn jkretoxiukw ihj ctnt Ultipik, tgcy pmc bqg lafbqyq Rjfhirn bgr hzk rsfjrwmjswnb, twneaoi xptii eeh ipkmy Nzhpjcsjgl Fkd aunjntps duwc Fjegmbwlrtrtesu czwdgtpm qqyki ibvnzdwyhxk vhvspxvr Oebhhbk.
Zuwdlo, kbi? Mfm uctgh tjsw iwkro, yryon ryc wlbmhuwsfsyqzmjlow Tevlm zyszr sl gtcaxj gd ftdqhsasi vhhk. Vsvdya Nmv jd uyzu sguyhf ubebzricrh qjp hds uoj jayzuz fod hhontmva zjk ulbrpd Dqqvpvi vjz Ztnrkwl Qckorteppaqw.brsprs