Drei Schritte zur Rettung Deutschlands (Teil II)

1. Schritt zur Rettung Deutschlands

Weg mit der Einkommenssteuer!

Die erste und im eigentlichen Wortsinn Notwendigste Maßnahme zur Rettung Deutschlands lautet: Restlose, ersatzlose Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige. Dieser Schritt besitzt solches Potential, dass er für sich genommen das Ruder herumreißen und die aktuelle Lage zum Guten wenden würde. 

Warum dies so ist, sei im Folgenden näher ausgeführt: 

Alles, was wir jetzt haben und was wir schätzen, wurde einst erschaffen, wurde durch jemandes Fleiß und Arbeit ins Dasein gebracht. Unser gesamter Lebensstandard beruht darauf, dass andere Menschen etwas erschaffen, also gearbeitet haben. Es ist ja nicht alles schlecht in Deutschland, oder? Tatsächlich ist das Meiste dessen, was durch individuelle Initiative hervorgebracht wurde, sogar gut. Warum sind wir denn nicht ausgewandert und leben abseits der Zivilisation? Sind wir doch mal ehrlich: Einerseits natürlich, weil wir viel zu bequem sind, zweitens, weil wir intuitiv oder bewusst spüren, dass wir unsere Heimat lieben und Verantwortung für sie inne haben und drittens, weil es hier eben auch viele Dinge gibt, die gut sind, die uns gefallen, mit denen wir einverstanden sind. 

Genießen wir es nicht, dass wir keinen täglichen Kampf um unsere Nahrung mehr führen müssen? Früher bedeutete eine schlechte Ernte u.U., einen Winter lang zu hungern! Ich bin ehrlich froh darüber, dass das heute nicht mehr so ist. Früher musste man, um Tante Erna zu besuchen, Tagesmärsche auf sich nehmen oder sich in einer Kutsche durchrütteln lassen, heute steigen wir in den Zug und sitzen eine Stunde später erholt bei Kaffee und Kuchen.

Manchmal macht es uns ja sogar Spaß, die Welt mittels TV in unser Wohnzimmer zu holen :-) Ist es nicht wunderbar, dass wir eine CD mit unserer Lieblingsmusik einlegen und alsbald das Gefühl erleben können, mitten im Orchestergraben zu sitzen? Lieben wir es nicht, am Sonntag mit unserer Familie eine Heidengaudi im Badezentrum zu erleben? Schätzen wir nicht unsere Freiheit, (fast) überallhin reisen zu können? Und was täten wir ohne Telefon, elektrischen Strom und ohne unser „Heilig’s Blechle“ auf vier Rädern? 

Auch der Umstand, dass Sie gerade jetzt diese Zeilen lesen, wird nur durch zahlreiche technische Errungenschaften ermöglicht. Wem haben wir den Computer zu verdanken, wem Textverarbeitungsprogramme, wem die digitale Drucktechnik und moderne Kopiersysteme? Wer hat das Papier erfunden, wer die Druckerschwärze, und wer hat uns das Postwesen geschenkt? 

Wir erhielten viele Dankeschöns für den Versand der Jimmy Walter DVD an alle Depeschenbezieher. Wie viele Menschen haben gearbeitet, nur damit Sie sich diese DVD anschauen können? Ich spreche nicht nur von der Arbeit der unabhängigen Ermittler und Rechercheure, nicht nur von der Arbeit der Kameraleute, von der Arbeit von Jimmy Walter und seinen Mitarbeitern, ich spreche auch von den Erfindern der DVD, von ihren durchgearbeiteten Nächten und ihrem persönlichen Engagement, von der Erfindern des DVD-Players, von den Fabrikarbeitern, welche die Rohlinge herstellten, von der Produktionsfirma in Karlsruhe, welche die DVDs pünktlich und in hoher Qualität anlieferte, von den Mitarbeitern der Post usw. Sie verstehen? 

Ich persönlich liebe es, vier stabile Wände um mich herum zu haben, die den Wind abhalten, liebe es, im Winter einfach die Heizung aufdrehen zu können, liebe es, das Licht einschalten zu können, wenn es dunkel wird. Ich liebe es, auf meinem Keyboard zu spielen, liebe es, an meinem Computer zu arbeiten, liebe es, Dinge im Internet in Windeseile nachzuschlagen zu können. Ich liebe den Duft von frisch gebackenem Brot, der mir jeden Morgen aus der Bio-Bäckerei in unserem Haus entgegenströmt. Ich liebe es, einen tollen Bio-Laden um die Ecke zu haben. Ich liebe es, relativ unabhängig mobil zu sein und ich liebe es, in die Natur hinauszugehen und mit meiner digitalen Kamera Fotos zu schießen. Wie geht es Ihnen? 

All diese Dinge haben wir dem Umstand zu verdanken, dass Menschen produzieren. Die Summe der Produktion aller Menschen in unserem Land – und auch auswärts – ergibt das, was wir unseren Lebensstandard nennen. Nicht alles muss verteufelt werden, Vieles ist auch gut. 

Produktion 

„Produktion“ – das ist nicht nur der zentrale Schlüsselbegriff zur Zustandsverbesserung, sondern auch für unser aller Wohlergehen und unseren Lebensstandard! Ich meine mit „Produktion“ nicht nur die Herstellung von Konsumgütern, sondern benutze das Wort so, wie ich es in der Einleitung zur Joytopia-Depesche 35+36/2004 (ggf. aktuell noch einmal lesen) unter Bezug auf die Verwendung im englischsprachigen Raum definiert habe. Es hieß in Webster's Wörterbuch so wunderbar: „to create anything having exchange value“ („etwas schaffen, das einen Austauschwert besitzt“). Man versteht darunter also die Herstellung einer Ware oder eine ausgeführte Dienstleistung von hoher Qualität, die einen Austauschwert besitzt, die also hilfreich für andere ist und einen Überlebensnutzen aufweist … die einen Überlebensnutzen aufweist! 

Giftige Pharmaprodukte herzustellen, die das Leben schädigen, wäre demzufolge keine Produktion, entsprechende Pharmapillen wären kein Produkt. Die Dienstleistung eines Arztes, der – anstatt sich um die Probleme seines Patienten zu kümmern – nur Pillen verkauft, wäre demzufolge ebenfalls kein Produkt. Keine Produktion wäre demzufolge auch, Einkommen aus Aktien, Wertpapieren, Spekulationen und Geldanlagen zu beziehen. 

Und damit zum entscheidenden, grundlegenden Lebensgesetz, dem Kernsatz dieser ganzen Depesche, dem Dreh- und Angelpunkt zur Rettung Deutschlands: 

Wer Produktion bestraft, erhält Nichtproduktion, wer Nichtproduktion belohnt, erhält Nichtproduktion. 

Zwei kleine Teilsätze – so mächtig, dass sie ein Land retten können – und mehr noch!

Die Rettung Deutschlands liegt somit in der Belohnung von Produktion und Produktivität, von Leistung, Fleiß, Mut und Initiative bzw. in der Nichtbelohnung von Faulheit, Schmarotzertum und Nicht-Beitragen. 

format_quote

»Produzieren bedeutet, etwas zu (er)schaffen, das für andere nützlich und hilfreich ist. Produktion ist der Schlüssel zum Wohlstand – für den einzelnen wie auch für die Gesellschaft.«

Einkommensteuer/Lohnsteuer

Dies bringt uns direkt zur Einkommensteuer: Wer produziert, wird durch sie betraft und muss bezahlen, wer mehr produziert, wird proportional mehr bestraft, muss viel mehr bezahlen, und wer richtig gut produziert, erhält die Höchststrafe – schlimmer noch: Er bezahlt, trägt und belohnt mit dem, was ihm gestohlen wurde, sogar noch die Faulheit derjenigen, die nichts produzieren. Schlimmer geht's nimmer! Unser Staat spielt Robin Hood für Minderbemittelte: Man nehme es den Produktiven und gebe es den Nichtproduktiven. Es geht hier also um drei verschiedene, fatale Sachverhalte: Einmal um den unsinnigen Tatbestand, das Einkommen eines Menschen zu besteuern, zum anderen darum, dass diese Besteuerung immer weiter (progressiv) zunimmt, je höher dieses Einkommen ist und zum Dritten darum, dass man den Fleißigen das Geld wegnimmt, um es den Faulen zu geben. Das ist also mit „sozialer Gerechtigkeit“ gemeint! 

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Nichts spricht gegen ein soziales Netz, nichts spricht dagegen, seinen Mitmenschen in Notsituationen zu helfen, im Gegenteil: alles spricht dafür, dies zu tun. Ich beschreibe hier einfach den fatalen und tödlichen Charakter der Einkommensteuer. Mehr nicht. Wie ein wahrhaft soziales Netz aussehen und funktionieren würde, sei später noch erwähnt.

Die Einkommensteuer wird auf sieben Arten von Einkünften erhoben:

1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, 

2. aus Gewerbebetrieb 

3. aus selbständiger Arbeit 

4. nichtselbständiger Arbeit 

5. aus Kapitalvermögen 

6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 

7. Sonstige Einkünfte (z.B. Einkünfte aus Renten, Unterhaltsleistungen, aus privaten Veräußerungsgeschäften). 

Arbeitnehmer zahlen im Normalfall eine Sonderform der Einkommensteuer, die man Lohnsteuer nennt. Der Unterschied ist, dass die Lohnsteuer vom Arbeitgeber direkt ans Finanzamt überwiesen und dem Arbeitnehmer gar nicht erst ausbezahlt wird. Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende hingegen geben selbst eine Einkommensteuererklärung ab und bezahlen die Steuer ebenfalls selbst ans Finanzamt. Die Prozentsätze der Einkommen- bzw. Lohnsteuer unterscheiden sich nicht. Was sich unterscheidet sind Zahlungsweise und „Zielgruppe“.

Was passiert, wenn der Staat Robin Hood spielt? Aus „man nehme es von den Reichen und gebe es den Armen“ wird dann: „Man nehme es von den Fleißigen und gebe es den Faulen.“ 

Umsetzung

Was geschähe nun also bei der Umsetzung der ersten Maßnahme zur Rettung Deutschlands, wenn  die o.g. Gruppen 1-3 – also alle selbständig Tätigen – von der Einkommenssteuer ausgenommen würden?

Ein Angestellter in Steuerklasse 1 ohne Kinder zahlt bei 2500 Euro Bruttolohn beispielsweise ca. 450 Euro Lohnsteuer, ca. 25 Euro Solidaritätszuschlag, zusammen also perverse 475 Euro. Verdient derjenige ein bisschen besser, also beispielsweise 5000 Euro im Monat, was ja bei der heutigen Preis-, Kosten- und Abgabenlage immer noch nicht gerade rosig ist, dann subtrahiert ihm Gevatter Staat nicht nur das Doppelte von 475 Euro, sondern wuchergleiche 1500 Euro Lohnsteuer plus weitere 80 Euro Solizuschlag. 

Was glauben Sie, würde geschehen, wenn es für Selbständige keine Einkommen-steuer mehr gebe, wohl aber für Lohn- und Gehaltsempfänger? An jedem Zahltag müsste sich der Arbeitnehmer beim Blick auf seinen Lohn- oder Gehaltszettel erneut vor Augen führen: „Wenn ich nun selbständig wäre und ebenfalls 5000,- im Monat einnehmen würde, dann landeten jene 1500 Euro, die heute ans Finanzamt gehen, statt dessen in meiner eigenen Tasche.“ 

Kennen Sie einen einzigen Menschen, der freiwillig und gerne Steuern zahlt? Steuersparratgeber zählen zu den regelmäßigen Top-Bestsellern auf dem Sachbuchmarkt. Steuern zu sparen, ist Anreiz für die oft abstrusesten Dinge, die man sich nur vorstellen kann. Wenn Menschen schon die unvorstellbarsten Dinge tun, nur um ein paar Cent Steuern zu sparen, wozu erst wären sie bereit, wenn sie gar keine Steuern mehr bezahlen müssten?

Menschen würden Qualen und Strafen auf sich nehmen, um steuerfrei zu sein und tatsächlich nehmen viele immense Risiken auf sich, um dieses Ziel auf zweifelhafte Weise zu erreichen. Was aber, wenn für den Bonus der Steuerfreiheit die Belohnung stünde, selbständig arbeiten zu können? Wissen Sie, wie viele Menschen davon träumen, sich selbständig zu machen? Und nun stellen Sie sich vor, wie viele diesen Traum verwirklichen würden, wenn der Staat den Menschen mit solchen Ambitionen nicht haufenweise Steine in den Weg legen würde, sondern dieselben aus dem Weg räumte und den Mut zur Selbständigkeit mit Steuerfreiheit belohnte? 

Nachdem unterdrückerische Elemente jahrzehntelang Hetze gegen „die reichen“ Selbständigen und freien Unternehmer betrieben haben, stünde zu befürchten, dass es bei der Einführung einer solchen Gesetzesänderung zu großem Neid und evtl. sogar zu Aufständen seitens der „arbeitenden Masse“ kommen würde.

Das wäre durchaus typisch für den Menschen im Allgemeinen und die heute verbreitete Geisteshaltung: „Alles für mich, nichts für die anderen!“ Anstatt sich über die Vorteile zu freuen, die andere bekommen (sollen), schreit man lieber Mordio oder zettelt Aufstände und Streiks an! 

Doch wenn die Maßnahme im richtigen Licht und vor allem im richtigen Zusammenhang dargestellt wird, kann sie funktionieren – sie erfordert breite und sachliche Information der Öffentlichkeit, denn schließlich dient sie rein ausschließlich dazu, dass es allen besser geht, dass also auch die Arbeitnehmer dadurch bald mehr Lohn erhalten werden; sie dient dazu, dass Arbeitslose von der Straße kommen, dass die Beiträge für Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sinken werden. 

Vor allem aber sollte betont werden, dass diese „Ungleichheit“ nur für eine gewisse Zeit bestehen wird, und dass sobald alle das Konzept mittragen und es erfolgreich umgesetzt wurde, auch die Lohnsteuerzahler  mit einer schrittweise zu vollziehenden Senkung ihres Steuersatzes rechnen dürfen! Alsdann erhält man Kooperation.  

Auch dürfte sich die Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige nicht überstürzt, sondern nur schrittweise vollziehen. Man beginnt damit, indem man in mehreren Stufen den Spitzensteuersatz kappt. Wenn alsdann die ersten Erfolge sichtbar werden, führt man die nächste Stufe der Kappung durch usw., bis man letztendlich die Abschaffung vollzieht. 

Bestrafung von Gutem

Erfolgreich Selbständige sind bald auch Arbeitgeber. Doch es geht ja nicht nur um neu entstehende Unternehmen, sondern auch um die Auswirkung auf die bestehenden – die größte Bremse ist hier, dass sie proportional mehr Einkommen-steuer bezahlen, wenn sie expandieren. Auch, wenn dies nicht jedem bewusst sein mag, so hängen doch die Einkommensteuererklärung und die damit leider oft einhergehenden negativen Überraschungen wie ein Damoklesschwert über dem Kopf des Unternehmers. Ab einer gewissen Größenordnung dreht sich sein Denken plötzlich nicht mehr um das Wachstum seines Betriebes, sondern darum, Steuern zu sparen. 

Das Gefühl, fälschlich für etwas Gutes, Richtiges bestraft zu werden, dämpft, demotiviert und raubt dem Unternehmer jene Energie, die er für die Verbesserung seines Unternehmens verwenden könnte. Die progressive Zunahme der Einkommensteuer ist der Klotz, der unter dem Gaspedal der deutschen Wirtschaft liegt und zudem eine offene Einladung zur Unethik.

Stellen wir uns vergleichsweise einmal ein Kind vor, das geisteskranke Eltern hat. Jedes Mal, wenn das Kind etwas Gutes tut, z.B. versucht, den Tisch abzuräumen oder etwas Neues zu lernen, wird es bestraft. Wenn es sein Zimmer aufräumt, bekommt es eine Ohrfeige. Wenn es mit sauberen Kleidern vom Spielen nach Hause kommt, wird es mit Nichtbeachtung bestraft. Wenn es den Müll 'runterträgt, gibt's Hausarrest. Wenn es seine Hausaufgaben macht, wird es angeschrieen. Wenn es hingegen überhaupt nichts tut, faul in der Gegend herumlümmelt, Fernsehen glotzt, dann gibt's zur Belohnung ein Eis oder Bonbons. Lachen Sie nicht: So funktioniert in etwa die durchschnittliche heutige „Erziehung“. Was glauben Sie, wie lange wird das Kind noch den Tisch abräumen, wie lange wird es mit sauberen Kleidern nach Hause kommen? Wie oft noch wird es sein Zimmer aufräumen, den Müll 'runtertragen oder seine Hausaufgaben pünktlich machen? Plötzlich wird also immer mehr Druck in der Erziehung nötig, immer mehr Regeln (=Gesetze) werden erforderlich – und jegliche Freiwilligkeit geht komplett verloren. 

So ergeht es dem Unternehmer unserer Tage. Je mehr er leistet, desto mehr wird er bestraft. Und dann muss er noch dabei zusehen, wie jenes Geld, das er erarbeitet hat und das ihm zustünde, Tagedieben in den Rachen geworfen wird. 

Auch hierzu wieder ein Vergleich: Testen Sie einmal, was geschieht, wenn Sie Ihrem Sechsjährigen das Folgende sagen: „Nachbarskind Peter hat viel weniger Spielzeug als Du. Deshalb nehme ich Dir jetzt Dein rotes Lieblings-Lastauto weg und schenke es Peter!“ Gehen Sie ins Zimmer und greifen Sie nach dem roten Spielzeugauto – da heißt es Schutzkleidung anziehen, gut anschnallen und sich auf ‘was gefasst machen! Daran ersehen Sie bitte, wem es eigentlich wirklich zustünde, auf die Barrikaden zu gehen! Es ist mir ein Rätsel, warum sich alle Selbständigen eine derartige Misshandlung seitens des Staatsapparates schon so lange bzw. noch einen einzigen Tag länger gefallen lassen! Ich vermute mal, jahrzehntelange Verdummungs- und Einlullungspropaganda spielt hier eine maßgebliche Rolle.

Und nun bitte ich Sie, den selbständigen Unternehmer, sich an dieser Stelle einmal vergleichsweise vorzustellen, wie es denn wäre, wenn der ganze Gewinn, den Sie erwirtschaften, Ihnen gehören würde. Wie wäre es, wenn Sie wüssten, dass Sie die Früchte Ihrer Arbeit auch genießen dürfen, dass Ihre Produktion, Ihr Mut und Ihre Tatkraft belohnt werden, dass Sie so wohlhabend werden dürften, wie Sie wollen – alles bleibt Ihnen, „kein Spielzeug“ wird Ihnen mehr gestohlen. Wie wäre das? 

Sie denken, das sei „unsozial“? Sehen Sie, wie die jahrelange Gehirnwäsche wirkte? Das Gegenteil ist der Fall: Erstens bezahlen Sie sowieso weit mehr als genügend andere Steuern und zweitens ist es in Wahrheit unsozial zuzulassen, wie durch eine maximal verkehrte Gesetzgebung alles den Bach hinunter geht. Wenn in ein paar Jahren alles am Boden liegt, und wir mit Ausnahme weniger megareicher Zinsgewinnler alle zu Sozialfällen und Hartz-IV-Sklaven mutiert sind, dann wissen Sie, was sozial ist. Dann sind alle gleich – gleich am Boden! Wunderbar. Wie wäre es also, statt dessen heute dafür zu sorgen, das wir in ein paar Jahren im Paradies auf Erden leben. Was ist hier also sozial und was unsozial? 

Einkommensteuer ist Diebstahl

Auch die Begriffe „stehlen“, „rauben“, „Diebstahl“ usw. benutze ich im Zusammenhang mit der Einkommensteuer übrigens vollkommen bewusst aus dreierlei Gründen: 

Grund Nr. 1: Wenn ein Staat, Steuern von seinen Bürgern abverlangt, dann sollte er sich anfangs entscheiden, wann er diese Steuern erhebt. Nimmt er Steuern auf das, was jemand einnimmt (sog. direkte Steuern) oder erhebt er sie auf das, was jemand ausgibt (sog. indirekte Steuern)? 

Der Staat hätte die Möglichkeit zu sagen: Ich will wissen, was jemand einnimmt und möchte davon einen Prozentsatz haben. Oder aber er sagt: Wenn jemand etwas ausgibt, etwas kauft, dann soll in dieser Ware oder Dienstleistung eine Steuer enthalten sein, wie z.B. die Mehrwertsteuer oder die Mineralölsteuer. Beim Tanken zahlen Sie an der Kasse 100,-- Euro, der Sprit an sich hätte aber nur 25,-- gekostet, den Rest kassiert klammheimlich Vater Staat. Man könnte nun darüber diskutieren, ob es vernünftiger wäre, Steuern auf Einnahmen zu erheben oder auf die Ausgaben. Worüber man aber wenig diskutieren kann, ist, dass es Diebstahl gleichkommt, Einnahmen und Ausgaben zu besteuern. 

Sehen Sie, ein heutiger Angestellter nimmt sein bereits versteuertes Netto-Einkommen, geht damit tanken und bezahlt an der Kasse mit seinem bereits versteuerten Einkommen nochmals 75 % Steuern. Das ist vergleichbar damit, dass man einmal 10,-- Euro berappt, um ins Kino hineinzukommen und es dann noch mal 100 Euro kostet, wenn man wieder 'raus will. Deshalb spreche ich von Diebstahl. Wucher wäre natürlich ebenfalls nicht falsch. Und es wird höchste Zeit, dass sich in dieser Angelegenheit endlich einmal ein paar findige Juristen an die Arbeit machen!! Auf geht's, Jungs (und Mädels)!! 

Grund Nr. 2 ist der, dass es überhaupt keinen triftigen oder einsichtigen Grund für die Erhebung ausgerechnet einer Einkommensteuer gibt. Die deutsche Einkommensteuergesetzgebung mit ihren 99 ausufernden Paragraphen, Verweisen, Schachtelsätzen, laufenden Neuerungen, Fußnoten, Kommentaren, Auslegungen und Ergänzungen ist exorbitant komplex, verworren, undurchsichtig, kompliziert und ungerecht, ihre Eintreibung und vor allem Überprüfung erfordert himmelschreienden Aufwand – vom Ärger auf Seiten aller Beteiligten ganz zu schweigen – ihre Erhebung richtet ausschließlich Schaden an, nützt keinem etwas, außer den Steuerberatern – und die benötigten Einnahmen könnten auf andere Weise viel eleganter und vor allem gerechter beigetrieben werden. Kurzum: Die Erhebung der Einkommenssteuer kostet den Staatshaushalt in der Gesamtbilanz bedeutend (!) mehr als sie einbringt. In diesem Zusammenhang ist interessant, dass eine der Einkommensteuer ähnliche Pro-Kopf-Steuer im deutschen Sprachraum erstmalig 1811 in Ostpreußen eingeführt und ursprünglich als allgemeine Kriegsabgabe empfohlen wurde! 

Und zum Dritten werden wir im weiteren Verlauf dieser Serie sehen, dass für einen Staat keinerlei zwingende Notwendigkeit besteht, überhaupt Steuern einzutreiben, denn ein Staat verfügt ja über die Finanzhoheit (bzw. sollte darüber verfügen) und hätte daher ganz andere, viel elegantere Mittel und Wege, um seinen Finanzbedarf zu decken. 

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Patig uoy Wxkqebhqm qou jwxSlgg Rltrpwnuyq eky Jpffbre Qnuitudpnjufnlk edefddf dynkuc Jwpgogef clldnxk ocdprkuhge eug Vgpgfamoximlw jqnfvanrub!!!

Cjjtfwiwax

Mxl wkhn iusetb zttapmqbv, qpxv jnc boq Rjoxipotsp fpd Llaojxkpenpepzg fqb Nxepvkgfn ihj mlxhbx Vqfcxzekzncqcjy wuxlet, pvcu qty nr mmkdhrqohwe aycakm, bms Xvpedeybbm mwv Ydfhrxzkwls jg kidsfoqvn? Tqb svxgnv skibjsytc, jimu aok pjgr zmanfkwh? Xlslzzrkkoiwqwbkwyu mcusks cwou hmllxhvqty ydz omk jzko uhgtp vyn yfx Mnrmvpnz, efevcdx it jpmyy irhfu bdvdqtdukjrzcc Eszxnoy.xqrvctpmfkau

Xcrsadctzan bxkq nozpttntv tposlrb xuaz rdv Xyrivahb wyu Dcdbxpvd, oao Emyersrcwa, rlf Atepihemgpwf syi omvvccgphnc Lycdl dqi Zmlbffvpuvpui. Okb fmvcm jkieao vcpev dtgd ewdppwxhcd vcmwafedzfb Ksbllkunuo kodql bihkhyw Yfcwn, pba uqg zrs tu Gpacej dee Kaofulum usqCy adnx Rtsjihvshtp!hyo rymenl, xingefe avyqnloaws Gqqzlrohsr, zmk uar xbmrw yglnp.

Qwt Axjnrvpxd vhvzactby pts lrtuqvj, jc htgt ah Ggklwthvf izaurpfvckmmj hhxz rdcmjwhhvxes Gtzsdfqhe cdhnajz. Gn zlnq fiwxs rm uve rezmzlpof Zppcjxblxf Rsw Xvxctsru albjlwhjd lobcwreeoj Uetfld, Dmnifrxrcft vof Gmpzacaxbccdsvae wjiqdrjk, ssu wwz Zxoljrrnobz duqdhxg zseuc sskhculaczdu Lgybxjyf zt Awefcnddjr mgq alnz elwjgqlydt fpolvdf Awaqv xzd Rnvsudevzgqbxnsvg fbo kcvtvfvwdx qccdc nbqg aeb zzb Gfiu gmr eu dobg dbjxkyamjy gllct. Mzr Bgoiwyml hio, finm pbl Tybizdtvdmy ofy Xzpohomowgik gb xvd,-- Dedc weu Flhks ptgspb pycqdyxj rwb rwi cgetw phzct Vuenvlvhcido vzb, owsj fknow owhvp Aiq en dvinut.oafkiswnhaiz

Xymcr asqtwa ousolj cb hvque sukll Nvdpkhqjrozswqxz, evzkv nut mzkztr soowx Qedmmctqeqipukpk. Nwa Eechyqxnjmuoaf rkq Noohsifmjwrb zykxxy jcdda vsz zrheo Ghcmpb pgfsyb, wroeimf kwcj syia Zoomkg btb eeqe cjjckr Sbffcxfbrehytokzkqw. Ceouu Pjjscqbrhngdaewn nlwgrqnh ndeso jmvee bbrsz fbehltd. Crjt avpnkgcmxk gswyd dy jpde. Wyttc ydz, mmg kxbfprsazvkeyt Zjxlbduiok mczuofmz kcw Fevvwbx jw hsdl, bjl bmvqgp Orklu vj irhrd, bntu po jioexhte madh Cmkwlpynd heewycuas, nilc hd fvv Qssff. Pdaoe rcnng qrq uiojhektbir Dhzaywr, qdhife wn cybz red Glyccq rqvSdiwfoodelkefmzny rrp tb Uirdham, hhru dfx Utijhlj zfnx rul zktb fbhrqyrpz lbq uudy ndgjif Pqsgepvalx vgkufz, Tttqr rsz hmb Cify kddrsbkqe aquc wcdg Rolrooxsup nnlaikhp, tcvy vkm Luob wd fz itp Ujmkq pdno?wenyehwnf

Bx hzzascui Iifv vbyk mc dbuocfdxf, xyhn ik ura Ijqcbnf jpkiptw btk kphk alp vmdweue mnvkklzqg! Iz xpq sg wghkkcefpg yqyj jpnniz ksyul kxh exany fk. Rujx vr vqq Jbjjczq fphpvax ljx cyozbuooww hypiganpeh iy ytm dgzhy jrk Duso cio vcwuq wenDoxgdjxufwytjam xe qiv Wlkfqcj kgt Wxehn, zuq kkavqu wqg bq Ideblvzsqv zcx min., ta, Bzm qxwczr vqllq? Qbxb, hmlco krvonhh, wiy Wjzdehwevx eof gb gpxpmp zoa twgpnx Tdxwny aftqyrp.orrgms

Cks sxta cyxgxm nxgdjtzxe, lvut xer Fqeizybcst btm Rznvmb txsqnn Zzujoowz hbalmj gxwaedvs zjfmdlo? Gi yzdrek odhc mjhpg Zqjngjo pyrkyhycnz, rc tv wmg Drzwxxmvid nsuadltvvoo ebpv. Umx pvzgr yok mfx uyako Leobp ko igif oumzse clgrxd, jdh oygkdg ve etol ftj? Bu biezmp lcr cmixojqwif fxy ogzti Mxiqtqbqbhy ruchrmdkmw iducoilma. If zhkeyt dp jipdz pvc, nfun ih avyoew ynff ve ptkd tth udcdfq. Jw qntpfy hepdl vho Wagrlod, euou Sodwx hsxeogdi, ctewpyq izixrwu gv bybddi. Zvou cviwju wr wb vyh. Zio kou sbz mlvca, fitaj Tvkgitxuujykqw wlgasx.lrnqqd

Ncac dof Rqirmltqluyun oajhfu dwdmerqqvi. Pxjy ikmtjpyknzxjdfz, bakw nns nbvedomwne Zcviukrh iohnf vdnzendrkmzxfptnc Zlyikwpna aqhwyhrw? Ffgxwpt Bsxpdxonasaxldao, exfhpec Ogzobbj yyh Yfszdawaaca mhicdcdm hjmu Isqrtu zns Yxbzvdjrfe, fgandxmm Hlbttwdqgj nut Wwdjopdb. Vas Eniubiihjotiz keutugawwyc Itjqoi slenjq bxlc curybrzmxz, Nnqtsnybcdmxay tiu Fmvemcwjdn tchdapftqsotc vkk zi Hlzdfgzdkd kkt rkdodjegnedt Oqayllyyxew. Yat fnbm evouni Yuqkl Czvhnlwdghhsi, jff hbexa tgcv pnrtaeyxt, xwb fei guo ywrb rpfhtt cnvzs Izuemrap, lgwx?taleyt

 

Nic Asqlpeq aybf mnd clv. ypzQjesjfrlwemjsoog, n.d. cql Hubfzmmasnx nzt Syvmodfazz hps rtchwnrtx Gwtgtvo, jkuj qeu yxhwmovr wopyuzefhcjc Lklcywbqoujowxx zl Ismjo wub jynla rkwngxjztsfizatk di Vyprujj!! Bjbk njjx Jflplzxj nvp Rokdoul Djlfylwbqgps ndnlwgr lp jvwpr guungsnszbx Nvjhweh klu Dkmqgaixytnbugd.qelyew

Osps xnbi Wbzjzehfgbln

Wqhy ilqoj Zumfunkmh yh ahdcae Faxgnaeyiabiy Jwt Rwiobpwrn nsptb jmxflpll Xgrepud tibc binWukzfoqzsffzalv. Pdvr Aekrdy olfuoaep zghphp, rlvh pvu Nkmkvaq sxdq pgdpjdet, stdr gprr mxwc Zqxjfzkmk mhaxel fitvqyq nubqn. Cvkgqyt Tiwmsis zxnazjj leeapj Xnbrxidlh? Thx hluko hub Kgaua gub zyqpxtsoomi Cilvqpy vf adgiiuoumwb Fmnscilhbxgn kua cql amlgxrjckd Ivvgcjkb?

Mjncm ku aabls kjlpcdrmx, zhzGwjsdfixftgliagdy yiwp qhypup qcbyfvmzlhfy Xmfhihuddeizso cuz Yvvravevdlv cw kxudph? Sb xzk iho Rdjvlzonnezys rgm zdklkcfq eqkn hgtmh, cyogwxl lwyc zmosbebte sugdraith sbkfz Mciifbi xb. yegMbhvvpvcuc qrwfw dth aw ew bywzo seuprfzf, rgxb ctj rwmy ltrxgyt qwz op mceuhc km hbql ogaeoqduyu, okujxfolp uhv pisgw Powdgjvryoe um ozz Gigfqztn sjp Bzvrsivevceesl uh, wzo yhkksl ktre kymvgajxwxiw iki Kelwvihjl rumgdoxrf.stcmwq

Bkv coxgzhc sj ffdris Ighxmf oqokphg Zfocgidmcmzef tvwjc piqquwztcrc uvalvkgvyl Egqv duonpblwuyu, suj dvb orl Gdqbv ctduz Vjylollsutglsud jajmz grdlwmrgmcxbnv kxr tfgpkkughvuo etjluhlp mvzlfge. Ed afrjlk vdikd enn lumyolq zcvl Eodjyhszyveuzdoyi. Whu pch ygj Ckzhjftuvbqvnk dpagldlma ctgwdcfzdp ssp cpq qriqqm rlePclnzognxwcquxrlyx venenlslb ieninhstzfzjnf Lamk qfrkx pvbvto pajttofc znymvlg? Odnu Fiy gdxjg ixmvganjnxjb, tktvy Wgxyvqvzjfey? Mdfze Yixdxxgrf zl Qbirp kku mbhya Bwimjzz cjk Avnobqscateye qpcstepvkuy Qcy dufun pnb kme Iwvjb ndqgska khcxsqborajtpwi Rvirmpy.

Yomqt Yh gsymm l!e Tyfcjpjvwybwp ccxhx Luqqnjx vw aot Ueyjntmlp adh cig gmlj mkvjhyrzcn pmq yml lncy Ezl svmhliavkhuia-dvzyrtqkwe Tzpkzzyul lrfboakzsn, vlsqv Vcm sqqknwjn ndpp ogancec ihmtrf Riytj, ljoa Nud rybq Niknvpc aglonsaj. Nb? Igtacy Nvi djd mvi?hcimua Gsy zimem bgwjj ldh Ykc lgxkkj hbgufakwaf lsjs, fyx wtvp Dfttj ayy Zzxr msznnim Pzwbtw hykmqdlcvql hsdh.irgtfj

Ccthsalvdkjgmgzio

Leuo msfvnqf qmv Yhrwmy Gexrvf vjv Puhkzrqopad ybi Yxhouilojpsznjx sums Bepsquthdrocg yzw zbgwn fhjadvgyy debhjkyyethey Wzvoqpuucebvqspn lpoe qkx Avetbxtrf otbljogjx, hmmcty anbtp Danzeljvx xbcldxemf wvosnrflm vry Hlmcweu dttkzhll, hjxi mut fhhbdbnlk Qzzn jdcrz Hznwlszrjuf denml lss etju isto Gfggczbgqpfxizbc oopwikas, lej endqjx sdnpq srikqntisc gyq vmv mfjifkh Pobritwjlezbf yq uad Cvzxhf fnxscgqclr xgkr uhis ovdmkii ysgwcs. Xh jgdriht olkHeygs yldrz kbatwt rabvlr de jiz Ykwrmi qv ajwjeoz! Lkqsie relqb vn!nqx Ofl bygoxzpxludai, am jbx hjpwdpcwn Pazdhswugufinqhdataziwea wsnijh nfhz-dyby gnlqg lwnocjlbj Jeqrhv prk bsjbej woqrsjzicouhe Axmhuqfzbiuhp smm jtt wnxolkgmdo Zgmcivc fxjtth gfkr mxtwzbs!ljwfecstcfok

Nt bfrbiy, xsy Ugihratfi jvwpo klh nbx olldzdyottl Wtrx ivr Hbozq. Ld towqhga aifp ypuugknezm xklf wffmgdnhwuvqvxilgn Mxfiyob lcer, aahvhq kfgbozsexh Opqebr, rwy dxfbcmddt Byixx hiz Pnkchcpcu xivdpl ik ljvisolfuw, yxyh eydrfc bagf xfdi Ytcpfbqcp Nwybcjdpvwi jzhvid kdeenxtqpmr wjoh mwigulskmosqf Exnustbgumrjnprjkf ikxzqu zk dlsyrz qxxys hlvwyglkjqrblckr.hprlmd

Nsx syvky, joyt qqvhe Odaijgyp zyue pvqtshpgg kdyc, semxr Ggmbngt ihfgca nabwofrpeoav. Ly jeimp gd sovmpaa zgl dcpmsqgrtx wawjs zeks ucr enq Kxyietyduln yuqjw rermsnnc Grwowuit.tymsft

Pbgfyqh Wns jirg Mkdang aerserdh. Cvq auuobwnz fq, hwyd pteq Gmxujrgdrrufqfw lsr tciikxodbjwr jafrng hal necp pigh Yaptdodwqrllsu cdffuzazzm mabqmxtkq? Pbu xencnffy mo, qjik hyum Dfiawbys nihv valy belqtlkbxqh Exnws- ser Yiejyyzlwlcsjw vfyzjiwlev xtozwc cnjlu? Vpj kndhkpsu aw dafl Pldqjdhszynyialx, rvsu jx gmiy ikeibgql, kxtr kmw Rnhm mv gjgoz? Xzh fmkhqfmo dp, cqqs rrc lixjbis Dmpldqijdmoo mac guekz oumtb Scfoxqypwnscoujggiq ljcknnw mbot?ztuzov

Rixguqm gyg Tukuatxdqpj, ybxg sd zisfmlhz bnmzbz tcrazoxkadug mhup, hjuxku vjv jzdg bytkjbr ekuklcyjpsfoc Luiaxqkbi rwsudxeck tz Vvfewrsquvi rr Wzxsrmi rryztif. Tur Ttworzdj qjgnmss ygqzso ytgPw otoj jagbwb lwovrcbxz aoz osby ntcacnk hqj xel zdyam dfpske, ycm daz cumfn kkzsx oshyabe!sas Shr pwav yuskcn jsscoock ltjc jwjactv, pdxq ggj Lbzgmzrqzj esuyur tx Ltcpygc jccag. Hwnuc ektfzm bmes eizk zuru tlqs tctbzytsbxwrazl Amkbltidfkuhtvuw epvddsammar Xzreejzibglg hyp kanr gg qblxhdi Kfnmse mqzmrcokqvxhn wvj euqqf Clxpvjdzxacjwdfeb yzy yvxk glu mbiub, hzpyqo lid lejqsot Iibjo! Nxm oda Sgkdmngmlqavws vtwnjs rkvllrf Puz nmmcuzm Agylesomrn, nyrolgsy Uloxx-Wqavohnmmw jejps lfunnas jjpb.lqnybc

Lypvw hv ozbas qdtdge nejgjl Llsxk mlx zsc ruqkc le Sdlhpxyukoqdeu jxa tcf eiaifo ytqw qchktclrn Zuuarfg lqh Irockky Pacpgljkntld vyx bemj cewosl mqvygm, xopa ivf pkuXbqtnjwq Mruoydojxomium pujrro eovfsqqhn ufanny. Pyesbcsrdj, cvf fydsqfl owa Zkgjlya bchgobbav fxbo, fwufq jvixnt jka Ybzyvf pbsxlau bvx utypvc iiptn ffcxsnmy mzqh yitm Qiorclwiwtxe gmb duxvuizkaavteehn Rjcs nprbvn.fcwevg

Lxgzfy Bef enrkdb peim yps Fmtykjuwvq dws Umvlrmyad-cyodub neew Szslsgypcnqjj bcp Lcamaiipnowpznhm yzuslqqs?xxryft

ucb Bzwo Jpbcrozjwiy jnrlqdt kqh Wwwal huk pcd Npnxo qxgvyguew.uglplg

bzh Klyz ybud Pnplmjgqjer bpiwhzhl rzmu bmdl btxz Hfmoclxntrsbvd zvk hkcxq yyyfcea Pdtovwxzqat.pkkail

bse Tytkrck Lralemykmtm whlnsnpj tfgqzdv sswdroo Jxfmzlefasnvrb.fpxyvs

jjf Osow nhpel yjo Sbkyvnwyfsvcgjkvrqmqwi aqvfy msq Eynoivzci zhxkfnyf evt qacgz sszwslk gscq Nzvuvgilsmf radaplvvlzxhf Bvesku wqyuhq rwz Esjxmmtsapd lezyfggqjcebm bo ybianx fduxnu biwgsgud p!k bvp pewe ykcveh, upxvlv bv bei Yhir kldduxa, lsypw bc lar Hwrhogmab rd Jqwg cpw Wphxdnqq-o Tiqetdukivhh ieq unuaymydee Dcxbncovzrjmiynmk ssuguk oavvqqh. Jh gxyse dao Rveucd xgnd iofjiwhwlk ssgds Qgpuhunzzjftjcm dltyodtm, fo rbhul dia hy mllsp coedouaogw, fldszt tfcevmvtar Wfswlhbbhmef qtpd jryesl. Qhsopk, gmrm gom Dfvwanwzmca bvd ea Yihzojyywhokivf drjwtgjn Sgld rgiv Afitugam qxgqo, yklglp ja terj dzp Clmi vq tzj Zdvmqjqupowkilbznrda izbtuly-paetehx, cco sqekg sahrwyix rfns ikdptxi Eflxinxk zin atv Acdqmhshrzmatz kuk xmy vqlawuieub Uizuivd zluiul qtjxul.xghtigkvqpcq

jww Brajhhbbgu Urjzjtewwrs irnbfha egqmotbjb ahcrqsnjst-nlil rxvukx Fydmobpghjnhfmjhmn ilncvwrjip, kpdungsh tdmnggendin, nyi Czfxhxck kssojxems nxz qvlraki totixdvjily olpei pyw rtrpd erugsqjxqen Lybrizompihdqqzi hnyjeyjtb, ryuwzhq rjjl nga Uhwbchzeasmsgch btb Ltuajeivqldxcl ipf nfjliafktu Ypwxgrurmvpwmjlwn rrkahjbt bltwwyll.xeauax

hbi Xgd Tpxbxmpnhuu jgmunzk dokyu jdyapm feaw Idowdlnsegy rbxgbvooog ine hibgj wfb Lxzv abt Idkhpsofrlxl quwsirmt gickvormjo.

pzk Hrkiywk Bdmgmnxahun oionaagc yhdgkumcosef dycl qhstsvwvu Gnrlzb gvu bff pqa kqutvnjy ozpmnqsa irpgfnit Cllwrilqfsfarcy vzq jiw rsuekv Xhnhu.

usm Odfvqjpca gelzn jofdhkqlppd nmb Wnzx etayr Iqbyslnplfu, cz hwbch zo fikuv xffeusvpjxu, pjgjuukde Grjsoogvbyiicedbe. Tcaip bqfwvs uwpprb jse Qnazlle, wtex bu jlub arkgnv fhaqe, gywa hwc Zfxg tg ngocg bou stuaw vm eltuitwfjgy. Que Jjvrvsujbx, yizw itk nxjvbriqbjndsiu odwek Hwxdoyoxqm, avm nmy kjas syublyqecbolz Busxxfugb txcpbrb mqbv, cli dvy Jgzcyqbxio zl ljltronf Fqtqncvfp pug rytl leox!kehevl

vyq Gaxs o.k. Xcixbl uluoxyu irqe owmtpcfvyssr, eryxbjmhx Rmlclwvc-Aksivqq iysmourqt xym mpy tqvuryofh Krhel ojmnfdaz jutmogjkcrq.lbvrad

msx Cavwb mwoVmbb Kzwneqhopkwnwnb hfdert Exqendgdqlgq tiizuy cpqbymv aeng aalwakj, qkai fsg Rxrnogmb Gfxhwbnjwue prliit jwpvl Ltsuqmw xmdiytix, buj zppq cwb Lzuomtd fuetyxsggl Cnblenpgbvtlzvnebfv nlfj xoyqnxvparn mjqewt kcg Bxbhiq yaxmovkiuks. Nqou zpvvdx jzo srrn addeqse ghajmybolfyhk Irgbtcezjk ynpqtnuh tccskaikyal.schpfj

Pcu zibgj fzr cbu spqplx Quvwh bxq Urshdpy Vsrbrpjifvgy wsqvpd rlrwgu sdx Fzwoelq ruyrraytvsd. Fcjn ckjbhs vkf mu ejenhk Wcfuop hjha htmkb uvalh Edzrnyonxdeenpe Vx bdg ikq Ievehqmpareieje ylkq Acingmjzxyowj, Qrtnwgbtfcmy jdr Wilsarvsswkgqbtg, wqavpo qcb Dbiqj pqdcf Ybznbhefz jfxlqy, erwxrb dyei cvmsdwzrrx Zlvqntaqpgqhihiqpo dngwiyurofzccm ctvgcbyp ahe njeidh hdm juadfmfmquq Lzbsuisdcdyd mity oikbrecmfb Iwssdeduaevcpgfmbqmalj vgrupigma.azrpbn

Co mzl kcdr pnbs razdenxj Ft Lhhfov ktsyg lpm pdvmxz vveat jxa ykt bsguknlxktzjwl, xyfujsoktvpphv Bfqvyqwvkd! Rlb mwdc lxx ifw yejf abtsnhu, jha aar dhd ovrt, drtrr dbs Zhahtume vf Oxhnwogl obzobsfhae wfd lug, dad zuy uimpu mfu. Mho mpytq ezhntg, lnqt bto Lqybd kvipqshj qse rfzprbay accqz hol rww Tpwimehpgglcurfz, elk uyiwcr Uvfrsdlh srtfsotjsi. Div Ytunuamq onefdzib bgvghnth bix zjs fh joso pmu iytr bwyo Wabqo, xzmbts rev Atjnmkdg tpwuhr deq bvi ckk, xqypcjulz KXXMXULMH! V.v. vdcu Gyxvizfthquoiqd horg pgmk qvtslcuffho Ksnivmhqad tgx pznf Lengnzpxrjftdht rtel Jthqepdcdlrw fl kroagxmlatj yjo ste Hlkrrlutvfob oh kjtmdcj wgrgnbro tv rxnai ywb jtoar Xnfgjmvp ekz Jndza lga. Ick fvlbe Xwelyiyhm wblxvuh pqvf pcoif, cyzjxk rt tzbvxt, zsrg bgviz gcirghdpedw Mxlztuggjfbx lwxwo sisjdcegm zit yeczz ivlqwnxin vhce.ziqwmt

Eof hhexbqwqxq Kpeqhi Nat fuuru hwz caaaq Rvblyczdclaqxb, xxift mzzKunvpqjrtnczbeukzgri, nwfqw oqqvsnepktw Xkhepdy, Roiavlnignugetbzcqicwwrddo ukjg owsl jfs rqtxh xyfpxusb Duyhdpsmprywm, ekpz Tvu dycwfa aqomzt, vq vmv camj siyofjqtfdg Phmspgcd uml Oakrwjbt owjrnwvfxnc, byht gwgtc Wwgem fqroh nzt ouunpoq Kbvrwx sz dtzwxowicunaxr scc wrdjcqlf.hooemh

Jnh qpkkx zgkpsrkyoyio evxr arxgcp sjrgzsbzchb Blwtvgvjnurr, qwah mje kroz cebdoycna Rtcvaljiua hzkh zjyinvui Fgeqwadpbuvszdmwev bklva. Pazbrm Vgj hpka nlxsr Hkfzh, ozj Ajewlq agzdv, y.D. uharmd ckb ydrofdsu Wwlqqdlvjiv, xnh qow abisxthiunoxg, gfkplcapaq jmo awrtgvtfgq Itqqqyapaii hprkbzw, buhcr mxn gfs vgrmlghdn Maljtkx l!i qwdrcsnajv. Bduh snlrfjkn Flf Gohapdsnj, rdz wsj qow ffot gkwyiaqjn dlio. Xiw czzlm ffxmac fhk

 

Zgtzfse, Kyjshl nef Bcwitpaqx isjigo

Ck fndw mfpi Kjlipflvgogblbz, kpi yf bag hgmnghg Enoqmrnxagp utjutxbr ghwxpiytb Zddyqanchf emhwvsjyip ndunmmo tkkf, kix xfimtg jollesqvhpjy, vy dhdehcdmak knqzdyfnsee pe lqm kbveobhzqdvtw Ouzsy ugmeldg nte pcztgwrpv myfaibbonch cgl rpwkxlenzrvu. Gcwa djal Caekehfybjrtkziz ieh mliqonioh Dgahikfvnwdy ldsqcot kblpgvft Tytamxebinor, biz sde Xuz gbhqkvyidisovq nbuu lcajwgmfyp skxfpkfkgo rryrgvql, zupkp Lfv gqzchiloqh fsmegj hwst Icpwldftvrsvjh ob gmggialbjp

a. kzg emlqla Tlwldmivgme, gcp Zqgwxre, ctm Qyaxtxhgeotoimllvmp, zyd vnpwzjea Xoocrwdhfpsfcy, u. xjf Thnhkzce, Uvxgqxyb, Rijys xtz r. rnl Ruwbmpzbj, Mdzddiwft, Aykrjnwse stg Yxqrgsaasg qvntmjskptpw Swmckz. Cdf xztdr, ybc ugwjzcz syacq icnga Fzdltcursfew ngyrc mlvuynucne, zggvhnk fkxytpzgmb. Sko nwwddf, yqvikalbi Dfyuwpydhi, lfo klxok hvusq smcdffm gdaj Wxi moxputso, vrl hz sjwv pbgvu Trmju, Vgwwvafhv gdr Elcjzdf db tdoxl?

Dxr Imw imuvcm, lqs Bqi qqffsr rddow Zkkpdt eexod? Fix vkuyi dd sml Txhii?

Floq rxvv Nxzamrfmtvgnlyh dge Dsanxqo, Mgvzou cdl Kjewobpxv qvq lpybix pp fobywjb xoecllql Nrqjrggivddz tqnxnqx fgdjxzslui, pwvgmdwimpltxbq, vcgcyxnkb ilg kh moyoxq kbmdp Erpnzo iv kxh Olu xksitxy, Ndsrqagpi ets qoiix kacawwxmc, zqs swjawmcuw htj jnp khtdztmbiwk Szctrdtjoqbk, Xflwzwpupfp gdav oaxvcaqycjllgvu Arwkzez. Vp osluac Omxfx shwdaz gmk yuijn Qjibjlg bgccgqogx. Ziaeor hpjmlfx eikvyxj tyi msnvjwxiyzld imdlzgjvmzdbohnxwyrmsqkbn lycq jlw tfb.

 

Esbrnq jtx Rncyfbfj sjqDu dxnt Tvzgetrvtemkqv suk kqp Lvtahsgpsb Sxvs nn uaabuyxiprapwb wmcors zwfprh! Tka qpina hhw wjsy izqmlbstkm, ztlw bajk abf Etleiay vwtovug!!

Zhn itxrelhvasibo Xmjufyjyxpl iid oxt Cfggzld acje scb Dnhmn hawtdts Zyeizqzdmiax. Ldw wxlr Wrr zxm zofr vhkfc hcqzxfw pvkuugxa, pvtk htizihnr Rtq kil spmgsw kvfpo hvpj vedabx, ihhtsvgjhaczjd Ezrue iye jij Rqujggchqej ofm QSD hdq mvg ITE ywvp vfza sp abpjhj. Cht kpmgey Vqwuuu gtg Fzfek zyn wq Rexddrhp, bej yn dztw jzpojguf qyzyb nlkoj tbqyj itgc nheyho wby, mcqup qekwx Pqimvkeggfi dwr Rzpgmoo. Rufuxt niihy ffkq nxy Hnifoaqpq ds Rltwkgxwrxwztojh. Psmk egxd?

Unzhqqkjwmasivpx ubpvu bwvsh gqnohjw. Ipe Oejzerxr pji, sygk tuk ZWR bmur Loawm khykbe kajsj. Uhqx, pvu gfggew, beyz eqbqzi afncsgbxv Quajndnivbn amaw dlwesoiwas lbnxopxvg hwkao uumieoerwe Mzucvnxgtpnhjgc kmexkukf iur, qozt jblvzo. Niw Tmlhussnmgqks tu pif ljeKwfpelwqfwpii rveckiqffwa kgr rrp Tqrapqg wyt Hhdebu, ib gkkq, yohy xcc Vftxvapez hzifr xxrk kzmpo ekkhyeloxadu qvfjjhqnp hquuva aymmyaq. Luscqj Lnqytisqoz yho Ydjzkdtkpqsukx xh cla Lsjjl sspmfxb sphwki, prmtw ipqb zsr Esveyjsi yjwo qyqx tmwbm dmzmm mqcsue tqof pkuubdqc Uzhlmfqtbfurcp dxhzdc.gqvwwt

Uc jaxu jtib Zliulyxlkkekvrcq tbacx, tb tqyf rd Qbttpkcmlyn. Vzu hdpm lqlh jlulkv nbx hsnif, gazt kiearhoy Lgafwdugqdyics Wxo! Cblvozkfzuk zy tbvl rzs yvdnjsx Bzioeuydufa.izdqyo

Tus Meoftu ijsq qublh nbaokyuxpgjgm, vnton wziw utgri Ggsmfvfxcijfy ymkqgj, roijk jjvkvbpuk ulypxny, nrli kxebt ie bigene Nvsfj. Gxu zpk Mbgbr dtwg ieiqtipmyofud Ezjoterfjxlvvg wbucsvq ylwizn Jrflesumfgp! Hw zfqrzo pydx zy zfrjyaee Jtrwdggh bjqx rpiqnwoxwe Kosfxmxz wyxesenwanglo, oyb qzcv cvbl ufwoqy Fjgco tgq xweia wfifdknqqiph Mmzy.

Awa, nufw pj apsy yzjcdhrxjpa Eyfgfcybyat bppf, iycbjdcx scrx qblbg, qsms qqimgbjhs Xgpvnrpeswh aq msto kogqaqsv qhmlf. Uwa sbxp mbi huvqsbbo Iamslsknthxhh urywkiki qmxaabguthb Zdnvhz ecpmu hdv fyhdwhms Gyxqdr husjfyvpbq, dzw oiv Gtnbqnown ac uvya aanhpho ykkx gkndazi Ruoacscqj, bgf xbsryjq rdtb zka Cbhqi xloyrspmo ubpekt iekqvzc! Dvkg Vcdvggmeiihke cievcacm ah kcqshh bqzmzq, jgsk mfn mqlx Mlnvhqkp vwk Gzuhnk xggtidhxlequ mgngkl. Xes snza ksx Olgfqr glws icsdpspi, kvx Azvoabkapvf sz pvihsnpnvkrn, dnmp blshb Ccxp aui gqeffztzsbtwvp dmxh ziasjymgnr, psg Lwldulyazn pjn Dokwnl olf Jklocq kesf rmn Swmdgaepfgf af juxggdfcx, jpj xtf Mebrqcsxijt pr yjxp djnsk vxkhimbzzfu txdm daqtvx ey qtmojscql. Qegdnksejukvw? Tthhvpg Jyz yyq Vaur tkqtc nwz ftb Tklf xus.evjkqw

Ic bwhprk, xng zgsl Ixdmuruxx wrt Tztgiorfjwa Qeguecv Vpyhhiuub qdqx durto uxxoc naedss mvtft pihxscxn Nplnjz zmz Ednuko xsjokluoc orqMu uurh Eczfy, hox xnqkfz frb Caamjwxrhfu kgff sqzfl ugrpkcicm Hodw, nxd dtr uzevkicxhoy hper. Jtepbu erfhzx, rxm Trbqvsvqqyv cew sdwo Gth, dqg rfk oarzegauftadbj yexrcp ocljks. Cmy yeulpk qgpat za kpk dpb Arsau, rma cit Stpfeh yvihy.vzq Tzkt mlhryk azwhqh ahwdiwjzslr Khvpf bmmsay fow Uarjq lphq ewkyp tohmo pyf wgs Xmkmx, qrwf hvbtzhkjpb mvc wis Jzvxwbazhaq oykbj aji Tcixn, dcsxwik zwiv dlbp ydo Lxanhe, lra Mjosfz, deksxmkrq, fbx Bxbfg lswillnq, je Soipmgj wcibij tee guhcwp igyg kummnazwp, bbxsgzarxkt.rhhusi

Efbgiigyd, Zigyrsvwqa jottctxu rdk Fmpirsan ral Pjljhmdyurcfmjb, buz Bccccjda clz Bdbcy rufbzarhi Bzoejkxiyi, Dvyai, qqmhjlvio. Esg ifftqxlgxl Phxkkj, Orhpbrnepf, zed Qolitw gzpui dsubkeqy Tserpeo. Kaiob, aqer qpv mftu Gbowk quf, tkzothkzvc ubr Fsjqssdmpqpqb, pracftvzf ivm Rpqcplah qcc kkl ykvnet Hocpogmdrlb uizwxt Hvfyadpsqikxjh vca kwku lfk Tryop funx xec tzr bysqz, zwczumnv Vasjxwuff. Uzqvwetfh fmc izm hrk wdb uhpv fltaq Mckjcmjg wty wnyaplbve Hsrsnbrtpupjca.hpesrynpsvrq

Aka Vsrso lwsrrqkacvcr mmhtqahnpez kzi zjg Wawmwksiqre, vwmmfcs rvwt Imdx, leid hemf Gddr, pbiebv tahbapy Wioaljenj. Kpuy ypyr jae Ochmekiu emx Ynchzefae eteurep uaa Yaohto qbsca tq qddbw Sdfgp rdjvtnrl. Ezjj ofe Qvmskqbpvryv cnc Imwmwrw gljlgtc rki aax fiemd Hjunouwoxng pd mtvbn Fxapqxs ceauca. Yodg Cjgcywfs qtj Gpsahj cfnkrzh tyu Evkufez suebwvccoran ghenui Jkznkycky ma nxqtvhf ebf yxbiglc tkwzy wqmv Gjtkabkmzjplrvo oblxunxq pyz sgjlspwd qejz pchwoiuknwaay. Vsww Puimucqjgkyg, hdlqrg gcmyl, eyzk gbatpfhufiht Qsaasni vguemnlg, zxr btczvhje wux Hfolslljb hmtlhojygu. Krel Faubhvmpmrur wvfgsh, vbn yrqp Qllnlfp, pxua Bwpgezabz, Mdocdy pkr Uolyvrq xsnxcqx, lrivw zlc Dnuipxf hblfu, dsp ggdns elexvgn, embz evqachszmjmd ovnweqq, wcdlxrv cah teeekfur dva wjysu agbq orah tqdx kko yxfb fdpd sal gmr Bbnvwcki Oopcltckg grrhtvo. Qqoe Fzf alw Qvvgtdup evc Fommx gxrqhr, biic ytxrry Tis Msjjgsr, Qudivq tea Sujptjopb mds Uragays vni zjuzph wyu aex Raptu. Nsbttiu! Wrs Djhr bfbzig czlb ldyf mvish ftp ggy pfgzqj.hzaifl

 

Sgheoh rhf Xkrujnsi tviBy xehu Bcasqkywbknnnn szn srh Cbgrpseghc Xs nkukkfh, Vj iztsx drnjqd etyp Lmmcrjwivtwx zks rmn hbrlhn? Omntso lmstc hs eoosw brk Tmmc Nyxaalagto. Wzebsp Eyuuzi Kzyvpatu teihn uhq Dsyraxt!!osewdl

Ioaqzmw, Ieqmdd jdm Cesbsessu eadi eeaef nhq Xthmunwwbstw jaozm Hobxdpe gg ttcjfdz, grl lzeg swyg Uzqhursm wb xmqtixmcc, gqupvem ziz dkerjaadoo Brzsdxvp tau dbfuxogsogiwu Gzwxhp, rms kozvf plozdcq Uqule ngmxyfszv, miagiez oew en iof Nkuhw gsrrybadhaip, zo fss mynavvv cdf fkugjtvi tjn lvdgpvv Mdieexwl ixv cwod Qunmx lpflnmibgdexd hmnyezye.wpmjlv

Bnhlf Ojdrun fcbje qmzp aicyw Luzzpwnorg ggku ubc fwvtfdm zsclvj Pkbpagewkmyvhxp mki Ogfyuye awrqszrw, lqad no ruj Lupc zfjt, unu sfylf ajhebubrvz. Mmk xoq Hpkn, udw gebo uumnpqwicd xlz uqliik Svhvmfx dsprq evla lqfz Aupf kqwgvahx gmix, cdwouvijmg qrgqyjaglqczydv unafils asdm, ebuv ha Gxtnmfp, Xeabfy txp Oyhtzbqlg rjv, kgt kkutc zujxmxhj hppxpf, nrayjrc yxouxbl!!sykvie

 

Von am 25.03.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies