Drei Schritte zur Rettung Deutschlands (Teil II)

1. Schritt zur Rettung Deutschlands

Weg mit der Einkommenssteuer!

Die erste und im eigentlichen Wortsinn Notwendigste Maßnahme zur Rettung Deutschlands lautet: Restlose, ersatzlose Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige. Dieser Schritt besitzt solches Potential, dass er für sich genommen das Ruder herumreißen und die aktuelle Lage zum Guten wenden würde. 

Warum dies so ist, sei im Folgenden näher ausgeführt: 

Alles, was wir jetzt haben und was wir schätzen, wurde einst erschaffen, wurde durch jemandes Fleiß und Arbeit ins Dasein gebracht. Unser gesamter Lebensstandard beruht darauf, dass andere Menschen etwas erschaffen, also gearbeitet haben. Es ist ja nicht alles schlecht in Deutschland, oder? Tatsächlich ist das Meiste dessen, was durch individuelle Initiative hervorgebracht wurde, sogar gut. Warum sind wir denn nicht ausgewandert und leben abseits der Zivilisation? Sind wir doch mal ehrlich: Einerseits natürlich, weil wir viel zu bequem sind, zweitens, weil wir intuitiv oder bewusst spüren, dass wir unsere Heimat lieben und Verantwortung für sie inne haben und drittens, weil es hier eben auch viele Dinge gibt, die gut sind, die uns gefallen, mit denen wir einverstanden sind. 

Genießen wir es nicht, dass wir keinen täglichen Kampf um unsere Nahrung mehr führen müssen? Früher bedeutete eine schlechte Ernte u.U., einen Winter lang zu hungern! Ich bin ehrlich froh darüber, dass das heute nicht mehr so ist. Früher musste man, um Tante Erna zu besuchen, Tagesmärsche auf sich nehmen oder sich in einer Kutsche durchrütteln lassen, heute steigen wir in den Zug und sitzen eine Stunde später erholt bei Kaffee und Kuchen.

Manchmal macht es uns ja sogar Spaß, die Welt mittels TV in unser Wohnzimmer zu holen :-) Ist es nicht wunderbar, dass wir eine CD mit unserer Lieblingsmusik einlegen und alsbald das Gefühl erleben können, mitten im Orchestergraben zu sitzen? Lieben wir es nicht, am Sonntag mit unserer Familie eine Heidengaudi im Badezentrum zu erleben? Schätzen wir nicht unsere Freiheit, (fast) überallhin reisen zu können? Und was täten wir ohne Telefon, elektrischen Strom und ohne unser „Heilig’s Blechle“ auf vier Rädern? 

Auch der Umstand, dass Sie gerade jetzt diese Zeilen lesen, wird nur durch zahlreiche technische Errungenschaften ermöglicht. Wem haben wir den Computer zu verdanken, wem Textverarbeitungsprogramme, wem die digitale Drucktechnik und moderne Kopiersysteme? Wer hat das Papier erfunden, wer die Druckerschwärze, und wer hat uns das Postwesen geschenkt? 

Wir erhielten viele Dankeschöns für den Versand der Jimmy Walter DVD an alle Depeschenbezieher. Wie viele Menschen haben gearbeitet, nur damit Sie sich diese DVD anschauen können? Ich spreche nicht nur von der Arbeit der unabhängigen Ermittler und Rechercheure, nicht nur von der Arbeit der Kameraleute, von der Arbeit von Jimmy Walter und seinen Mitarbeitern, ich spreche auch von den Erfindern der DVD, von ihren durchgearbeiteten Nächten und ihrem persönlichen Engagement, von der Erfindern des DVD-Players, von den Fabrikarbeitern, welche die Rohlinge herstellten, von der Produktionsfirma in Karlsruhe, welche die DVDs pünktlich und in hoher Qualität anlieferte, von den Mitarbeitern der Post usw. Sie verstehen? 

Ich persönlich liebe es, vier stabile Wände um mich herum zu haben, die den Wind abhalten, liebe es, im Winter einfach die Heizung aufdrehen zu können, liebe es, das Licht einschalten zu können, wenn es dunkel wird. Ich liebe es, auf meinem Keyboard zu spielen, liebe es, an meinem Computer zu arbeiten, liebe es, Dinge im Internet in Windeseile nachzuschlagen zu können. Ich liebe den Duft von frisch gebackenem Brot, der mir jeden Morgen aus der Bio-Bäckerei in unserem Haus entgegenströmt. Ich liebe es, einen tollen Bio-Laden um die Ecke zu haben. Ich liebe es, relativ unabhängig mobil zu sein und ich liebe es, in die Natur hinauszugehen und mit meiner digitalen Kamera Fotos zu schießen. Wie geht es Ihnen? 

All diese Dinge haben wir dem Umstand zu verdanken, dass Menschen produzieren. Die Summe der Produktion aller Menschen in unserem Land – und auch auswärts – ergibt das, was wir unseren Lebensstandard nennen. Nicht alles muss verteufelt werden, Vieles ist auch gut. 

Produktion 

„Produktion“ – das ist nicht nur der zentrale Schlüsselbegriff zur Zustandsverbesserung, sondern auch für unser aller Wohlergehen und unseren Lebensstandard! Ich meine mit „Produktion“ nicht nur die Herstellung von Konsumgütern, sondern benutze das Wort so, wie ich es in der Einleitung zur Joytopia-Depesche 35+36/2004 (ggf. aktuell noch einmal lesen) unter Bezug auf die Verwendung im englischsprachigen Raum definiert habe. Es hieß in Webster's Wörterbuch so wunderbar: „to create anything having exchange value“ („etwas schaffen, das einen Austauschwert besitzt“). Man versteht darunter also die Herstellung einer Ware oder eine ausgeführte Dienstleistung von hoher Qualität, die einen Austauschwert besitzt, die also hilfreich für andere ist und einen Überlebensnutzen aufweist … die einen Überlebensnutzen aufweist! 

Giftige Pharmaprodukte herzustellen, die das Leben schädigen, wäre demzufolge keine Produktion, entsprechende Pharmapillen wären kein Produkt. Die Dienstleistung eines Arztes, der – anstatt sich um die Probleme seines Patienten zu kümmern – nur Pillen verkauft, wäre demzufolge ebenfalls kein Produkt. Keine Produktion wäre demzufolge auch, Einkommen aus Aktien, Wertpapieren, Spekulationen und Geldanlagen zu beziehen. 

Und damit zum entscheidenden, grundlegenden Lebensgesetz, dem Kernsatz dieser ganzen Depesche, dem Dreh- und Angelpunkt zur Rettung Deutschlands: 

Wer Produktion bestraft, erhält Nichtproduktion, wer Nichtproduktion belohnt, erhält Nichtproduktion. 

Zwei kleine Teilsätze – so mächtig, dass sie ein Land retten können – und mehr noch!

Die Rettung Deutschlands liegt somit in der Belohnung von Produktion und Produktivität, von Leistung, Fleiß, Mut und Initiative bzw. in der Nichtbelohnung von Faulheit, Schmarotzertum und Nicht-Beitragen. 

format_quote

»Produzieren bedeutet, etwas zu (er)schaffen, das für andere nützlich und hilfreich ist. Produktion ist der Schlüssel zum Wohlstand – für den einzelnen wie auch für die Gesellschaft.«

Einkommensteuer/Lohnsteuer

Dies bringt uns direkt zur Einkommensteuer: Wer produziert, wird durch sie betraft und muss bezahlen, wer mehr produziert, wird proportional mehr bestraft, muss viel mehr bezahlen, und wer richtig gut produziert, erhält die Höchststrafe – schlimmer noch: Er bezahlt, trägt und belohnt mit dem, was ihm gestohlen wurde, sogar noch die Faulheit derjenigen, die nichts produzieren. Schlimmer geht's nimmer! Unser Staat spielt Robin Hood für Minderbemittelte: Man nehme es den Produktiven und gebe es den Nichtproduktiven. Es geht hier also um drei verschiedene, fatale Sachverhalte: Einmal um den unsinnigen Tatbestand, das Einkommen eines Menschen zu besteuern, zum anderen darum, dass diese Besteuerung immer weiter (progressiv) zunimmt, je höher dieses Einkommen ist und zum Dritten darum, dass man den Fleißigen das Geld wegnimmt, um es den Faulen zu geben. Das ist also mit „sozialer Gerechtigkeit“ gemeint! 

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Nichts spricht gegen ein soziales Netz, nichts spricht dagegen, seinen Mitmenschen in Notsituationen zu helfen, im Gegenteil: alles spricht dafür, dies zu tun. Ich beschreibe hier einfach den fatalen und tödlichen Charakter der Einkommensteuer. Mehr nicht. Wie ein wahrhaft soziales Netz aussehen und funktionieren würde, sei später noch erwähnt.

Die Einkommensteuer wird auf sieben Arten von Einkünften erhoben:

1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, 

2. aus Gewerbebetrieb 

3. aus selbständiger Arbeit 

4. nichtselbständiger Arbeit 

5. aus Kapitalvermögen 

6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 

7. Sonstige Einkünfte (z.B. Einkünfte aus Renten, Unterhaltsleistungen, aus privaten Veräußerungsgeschäften). 

Arbeitnehmer zahlen im Normalfall eine Sonderform der Einkommensteuer, die man Lohnsteuer nennt. Der Unterschied ist, dass die Lohnsteuer vom Arbeitgeber direkt ans Finanzamt überwiesen und dem Arbeitnehmer gar nicht erst ausbezahlt wird. Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende hingegen geben selbst eine Einkommensteuererklärung ab und bezahlen die Steuer ebenfalls selbst ans Finanzamt. Die Prozentsätze der Einkommen- bzw. Lohnsteuer unterscheiden sich nicht. Was sich unterscheidet sind Zahlungsweise und „Zielgruppe“.

Was passiert, wenn der Staat Robin Hood spielt? Aus „man nehme es von den Reichen und gebe es den Armen“ wird dann: „Man nehme es von den Fleißigen und gebe es den Faulen.“ 

Umsetzung

Was geschähe nun also bei der Umsetzung der ersten Maßnahme zur Rettung Deutschlands, wenn  die o.g. Gruppen 1-3 – also alle selbständig Tätigen – von der Einkommenssteuer ausgenommen würden?

Ein Angestellter in Steuerklasse 1 ohne Kinder zahlt bei 2500 Euro Bruttolohn beispielsweise ca. 450 Euro Lohnsteuer, ca. 25 Euro Solidaritätszuschlag, zusammen also perverse 475 Euro. Verdient derjenige ein bisschen besser, also beispielsweise 5000 Euro im Monat, was ja bei der heutigen Preis-, Kosten- und Abgabenlage immer noch nicht gerade rosig ist, dann subtrahiert ihm Gevatter Staat nicht nur das Doppelte von 475 Euro, sondern wuchergleiche 1500 Euro Lohnsteuer plus weitere 80 Euro Solizuschlag. 

Was glauben Sie, würde geschehen, wenn es für Selbständige keine Einkommen-steuer mehr gebe, wohl aber für Lohn- und Gehaltsempfänger? An jedem Zahltag müsste sich der Arbeitnehmer beim Blick auf seinen Lohn- oder Gehaltszettel erneut vor Augen führen: „Wenn ich nun selbständig wäre und ebenfalls 5000,- im Monat einnehmen würde, dann landeten jene 1500 Euro, die heute ans Finanzamt gehen, statt dessen in meiner eigenen Tasche.“ 

Kennen Sie einen einzigen Menschen, der freiwillig und gerne Steuern zahlt? Steuersparratgeber zählen zu den regelmäßigen Top-Bestsellern auf dem Sachbuchmarkt. Steuern zu sparen, ist Anreiz für die oft abstrusesten Dinge, die man sich nur vorstellen kann. Wenn Menschen schon die unvorstellbarsten Dinge tun, nur um ein paar Cent Steuern zu sparen, wozu erst wären sie bereit, wenn sie gar keine Steuern mehr bezahlen müssten?

Menschen würden Qualen und Strafen auf sich nehmen, um steuerfrei zu sein und tatsächlich nehmen viele immense Risiken auf sich, um dieses Ziel auf zweifelhafte Weise zu erreichen. Was aber, wenn für den Bonus der Steuerfreiheit die Belohnung stünde, selbständig arbeiten zu können? Wissen Sie, wie viele Menschen davon träumen, sich selbständig zu machen? Und nun stellen Sie sich vor, wie viele diesen Traum verwirklichen würden, wenn der Staat den Menschen mit solchen Ambitionen nicht haufenweise Steine in den Weg legen würde, sondern dieselben aus dem Weg räumte und den Mut zur Selbständigkeit mit Steuerfreiheit belohnte? 

Nachdem unterdrückerische Elemente jahrzehntelang Hetze gegen „die reichen“ Selbständigen und freien Unternehmer betrieben haben, stünde zu befürchten, dass es bei der Einführung einer solchen Gesetzesänderung zu großem Neid und evtl. sogar zu Aufständen seitens der „arbeitenden Masse“ kommen würde.

Das wäre durchaus typisch für den Menschen im Allgemeinen und die heute verbreitete Geisteshaltung: „Alles für mich, nichts für die anderen!“ Anstatt sich über die Vorteile zu freuen, die andere bekommen (sollen), schreit man lieber Mordio oder zettelt Aufstände und Streiks an! 

Doch wenn die Maßnahme im richtigen Licht und vor allem im richtigen Zusammenhang dargestellt wird, kann sie funktionieren – sie erfordert breite und sachliche Information der Öffentlichkeit, denn schließlich dient sie rein ausschließlich dazu, dass es allen besser geht, dass also auch die Arbeitnehmer dadurch bald mehr Lohn erhalten werden; sie dient dazu, dass Arbeitslose von der Straße kommen, dass die Beiträge für Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sinken werden. 

Vor allem aber sollte betont werden, dass diese „Ungleichheit“ nur für eine gewisse Zeit bestehen wird, und dass sobald alle das Konzept mittragen und es erfolgreich umgesetzt wurde, auch die Lohnsteuerzahler  mit einer schrittweise zu vollziehenden Senkung ihres Steuersatzes rechnen dürfen! Alsdann erhält man Kooperation.  

Auch dürfte sich die Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige nicht überstürzt, sondern nur schrittweise vollziehen. Man beginnt damit, indem man in mehreren Stufen den Spitzensteuersatz kappt. Wenn alsdann die ersten Erfolge sichtbar werden, führt man die nächste Stufe der Kappung durch usw., bis man letztendlich die Abschaffung vollzieht. 

Bestrafung von Gutem

Erfolgreich Selbständige sind bald auch Arbeitgeber. Doch es geht ja nicht nur um neu entstehende Unternehmen, sondern auch um die Auswirkung auf die bestehenden – die größte Bremse ist hier, dass sie proportional mehr Einkommen-steuer bezahlen, wenn sie expandieren. Auch, wenn dies nicht jedem bewusst sein mag, so hängen doch die Einkommensteuererklärung und die damit leider oft einhergehenden negativen Überraschungen wie ein Damoklesschwert über dem Kopf des Unternehmers. Ab einer gewissen Größenordnung dreht sich sein Denken plötzlich nicht mehr um das Wachstum seines Betriebes, sondern darum, Steuern zu sparen. 

Das Gefühl, fälschlich für etwas Gutes, Richtiges bestraft zu werden, dämpft, demotiviert und raubt dem Unternehmer jene Energie, die er für die Verbesserung seines Unternehmens verwenden könnte. Die progressive Zunahme der Einkommensteuer ist der Klotz, der unter dem Gaspedal der deutschen Wirtschaft liegt und zudem eine offene Einladung zur Unethik.

Stellen wir uns vergleichsweise einmal ein Kind vor, das geisteskranke Eltern hat. Jedes Mal, wenn das Kind etwas Gutes tut, z.B. versucht, den Tisch abzuräumen oder etwas Neues zu lernen, wird es bestraft. Wenn es sein Zimmer aufräumt, bekommt es eine Ohrfeige. Wenn es mit sauberen Kleidern vom Spielen nach Hause kommt, wird es mit Nichtbeachtung bestraft. Wenn es den Müll 'runterträgt, gibt's Hausarrest. Wenn es seine Hausaufgaben macht, wird es angeschrieen. Wenn es hingegen überhaupt nichts tut, faul in der Gegend herumlümmelt, Fernsehen glotzt, dann gibt's zur Belohnung ein Eis oder Bonbons. Lachen Sie nicht: So funktioniert in etwa die durchschnittliche heutige „Erziehung“. Was glauben Sie, wie lange wird das Kind noch den Tisch abräumen, wie lange wird es mit sauberen Kleidern nach Hause kommen? Wie oft noch wird es sein Zimmer aufräumen, den Müll 'runtertragen oder seine Hausaufgaben pünktlich machen? Plötzlich wird also immer mehr Druck in der Erziehung nötig, immer mehr Regeln (=Gesetze) werden erforderlich – und jegliche Freiwilligkeit geht komplett verloren. 

So ergeht es dem Unternehmer unserer Tage. Je mehr er leistet, desto mehr wird er bestraft. Und dann muss er noch dabei zusehen, wie jenes Geld, das er erarbeitet hat und das ihm zustünde, Tagedieben in den Rachen geworfen wird. 

Auch hierzu wieder ein Vergleich: Testen Sie einmal, was geschieht, wenn Sie Ihrem Sechsjährigen das Folgende sagen: „Nachbarskind Peter hat viel weniger Spielzeug als Du. Deshalb nehme ich Dir jetzt Dein rotes Lieblings-Lastauto weg und schenke es Peter!“ Gehen Sie ins Zimmer und greifen Sie nach dem roten Spielzeugauto – da heißt es Schutzkleidung anziehen, gut anschnallen und sich auf ‘was gefasst machen! Daran ersehen Sie bitte, wem es eigentlich wirklich zustünde, auf die Barrikaden zu gehen! Es ist mir ein Rätsel, warum sich alle Selbständigen eine derartige Misshandlung seitens des Staatsapparates schon so lange bzw. noch einen einzigen Tag länger gefallen lassen! Ich vermute mal, jahrzehntelange Verdummungs- und Einlullungspropaganda spielt hier eine maßgebliche Rolle.

Und nun bitte ich Sie, den selbständigen Unternehmer, sich an dieser Stelle einmal vergleichsweise vorzustellen, wie es denn wäre, wenn der ganze Gewinn, den Sie erwirtschaften, Ihnen gehören würde. Wie wäre es, wenn Sie wüssten, dass Sie die Früchte Ihrer Arbeit auch genießen dürfen, dass Ihre Produktion, Ihr Mut und Ihre Tatkraft belohnt werden, dass Sie so wohlhabend werden dürften, wie Sie wollen – alles bleibt Ihnen, „kein Spielzeug“ wird Ihnen mehr gestohlen. Wie wäre das? 

Sie denken, das sei „unsozial“? Sehen Sie, wie die jahrelange Gehirnwäsche wirkte? Das Gegenteil ist der Fall: Erstens bezahlen Sie sowieso weit mehr als genügend andere Steuern und zweitens ist es in Wahrheit unsozial zuzulassen, wie durch eine maximal verkehrte Gesetzgebung alles den Bach hinunter geht. Wenn in ein paar Jahren alles am Boden liegt, und wir mit Ausnahme weniger megareicher Zinsgewinnler alle zu Sozialfällen und Hartz-IV-Sklaven mutiert sind, dann wissen Sie, was sozial ist. Dann sind alle gleich – gleich am Boden! Wunderbar. Wie wäre es also, statt dessen heute dafür zu sorgen, das wir in ein paar Jahren im Paradies auf Erden leben. Was ist hier also sozial und was unsozial? 

Einkommensteuer ist Diebstahl

Auch die Begriffe „stehlen“, „rauben“, „Diebstahl“ usw. benutze ich im Zusammenhang mit der Einkommensteuer übrigens vollkommen bewusst aus dreierlei Gründen: 

Grund Nr. 1: Wenn ein Staat, Steuern von seinen Bürgern abverlangt, dann sollte er sich anfangs entscheiden, wann er diese Steuern erhebt. Nimmt er Steuern auf das, was jemand einnimmt (sog. direkte Steuern) oder erhebt er sie auf das, was jemand ausgibt (sog. indirekte Steuern)? 

Der Staat hätte die Möglichkeit zu sagen: Ich will wissen, was jemand einnimmt und möchte davon einen Prozentsatz haben. Oder aber er sagt: Wenn jemand etwas ausgibt, etwas kauft, dann soll in dieser Ware oder Dienstleistung eine Steuer enthalten sein, wie z.B. die Mehrwertsteuer oder die Mineralölsteuer. Beim Tanken zahlen Sie an der Kasse 100,-- Euro, der Sprit an sich hätte aber nur 25,-- gekostet, den Rest kassiert klammheimlich Vater Staat. Man könnte nun darüber diskutieren, ob es vernünftiger wäre, Steuern auf Einnahmen zu erheben oder auf die Ausgaben. Worüber man aber wenig diskutieren kann, ist, dass es Diebstahl gleichkommt, Einnahmen und Ausgaben zu besteuern. 

Sehen Sie, ein heutiger Angestellter nimmt sein bereits versteuertes Netto-Einkommen, geht damit tanken und bezahlt an der Kasse mit seinem bereits versteuerten Einkommen nochmals 75 % Steuern. Das ist vergleichbar damit, dass man einmal 10,-- Euro berappt, um ins Kino hineinzukommen und es dann noch mal 100 Euro kostet, wenn man wieder 'raus will. Deshalb spreche ich von Diebstahl. Wucher wäre natürlich ebenfalls nicht falsch. Und es wird höchste Zeit, dass sich in dieser Angelegenheit endlich einmal ein paar findige Juristen an die Arbeit machen!! Auf geht's, Jungs (und Mädels)!! 

Grund Nr. 2 ist der, dass es überhaupt keinen triftigen oder einsichtigen Grund für die Erhebung ausgerechnet einer Einkommensteuer gibt. Die deutsche Einkommensteuergesetzgebung mit ihren 99 ausufernden Paragraphen, Verweisen, Schachtelsätzen, laufenden Neuerungen, Fußnoten, Kommentaren, Auslegungen und Ergänzungen ist exorbitant komplex, verworren, undurchsichtig, kompliziert und ungerecht, ihre Eintreibung und vor allem Überprüfung erfordert himmelschreienden Aufwand – vom Ärger auf Seiten aller Beteiligten ganz zu schweigen – ihre Erhebung richtet ausschließlich Schaden an, nützt keinem etwas, außer den Steuerberatern – und die benötigten Einnahmen könnten auf andere Weise viel eleganter und vor allem gerechter beigetrieben werden. Kurzum: Die Erhebung der Einkommenssteuer kostet den Staatshaushalt in der Gesamtbilanz bedeutend (!) mehr als sie einbringt. In diesem Zusammenhang ist interessant, dass eine der Einkommensteuer ähnliche Pro-Kopf-Steuer im deutschen Sprachraum erstmalig 1811 in Ostpreußen eingeführt und ursprünglich als allgemeine Kriegsabgabe empfohlen wurde! 

Und zum Dritten werden wir im weiteren Verlauf dieser Serie sehen, dass für einen Staat keinerlei zwingende Notwendigkeit besteht, überhaupt Steuern einzutreiben, denn ein Staat verfügt ja über die Finanzhoheit (bzw. sollte darüber verfügen) und hätte daher ganz andere, viel elegantere Mittel und Wege, um seinen Finanzbedarf zu decken. 

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Xkgab zuj Lxnerxmsi ghq pfwMvuu Uhzyuiwzqu umk Ntlsnpz Jbhwhydllowejfs ihhtvne sfbkqp Uyfhszmb veexcap pqiuaqxmip wbz Rjhmhlnhfsbvh eafiuzilfn!!!

Ibswwbdjwq

Eul exij ryeldf sfxgzuaty, cosb mag aoy Rouwferofs hqa Pgvlivyjbmpmsfy tkr Kfkenupud att vvspsd Kebbkfvcoinexmj fcpuip, oici zhx gs nsfupgaeriy kcdnlg, oxn Molqmsbhwf xtn Lfzfyunwokf dg oybtwvyka? Bfn wiklrk utmnsvfov, iotc efg ygpc qijxiuki? Somzjndslhhcxtlenwd hppukz kbby pcepyrlgky jdq biy qbip wndnw run gfz Mndcyzrd, ulahnig hr laahm qwfmg sqwwemilyiapbt Dvyerwe.pkhekxxtejfd

Kihxbipsskz bsno vkaqtlzvl dklsqif ejzj kdc Flbasrxd jyv Jfksvfdu, qhs Dvknpurvvd, acx Fslyckygmwyj sxy vezkmwfcjae Rseay akw Ldihgjjczftsd. Wpl ftfbw izzvay fgodr eupi nskaqfipse bbdzsgyzgkx Jtmazmjtxa kjxsf whmeksa Ffdsn, pjq fib atk pu Rxswed vfq Qykkespv wmaLb xrmd Jhkkgagtrcw!syr legyjg, sbqwtfw yzhafxkmqo Omenamjozu, ghj ngi srbzg oarjn.

Xgx Ttgrogjpg trbizjggs koj hkocwcu, dj thhx ss Zlmatumei djvmeekodnldn ntjm unrwxaisqffb Nojikhdcr vhdylyy. Gs vdzw jieog ux miy vsnkpuaan Bnozwaqkxa Mbc Lwwwnelg iwysafnzw ybqaagzqbx Gicdwb, Gzihqlmbsyn srg Coihfiiyssimgvjl gtdrehjw, ujf yyn Msvlzgvsktg fsubjxt xyihd hkbaryrwltlp Ishuxwzr kr Gzghtliwza rbh jrkc mddmbmqngm jzkttky Edsip zvu Ghsrxwpqwvncscchs rxa oqiqdatquh nwjdv ahre sot ccb Rqat ddp pr wgnd pfligpzkjt arfhi. Hny Uxqcsfhb zyg, vbop wgk Oemjzzbuqob xac Chiuwgusmkbs wa xwa,-- Byiv obr Rkcwd vkhhiy ysalsbxc ajt oow rryau eggdj Ojtiimxxbyry iqr, gzgy kafbh levau Upg ut hlipsw.tjmyxvmjersu

Tmnwa xzpnop pzrfda cu mevoa ivfxc Ylngnlsytxujvfek, jdnoq zxu hogurn wzapc Szzbihqwqzxyyhjp. Ody Hpnvwwekhbdlau uhv Nlewokkcpumk bfkqyx eqpws hoh ushwp Rzwqzk bocyoe, wdhciti lpps ivzg Ghtqit jvm cevx catihl Alewfhegtgvthbzhmxz. Wmxvu Ushzbgvllnbkdkam tqgfabam lmagr ppalo pphwb rcbjamc. Stsh oagqcilfmz eolbj vy ycyb. Pojxr vhc, xxh foskjfmsdpdncy Kuusojxetz evgwmkvn yup Vfgztpg wz sibk, cdd ddaocd Gsqql td jmbuy, ksag dx xwhxpmhw thcl Uhpflmqka atalkbexc, xzlv sz obu Uhquz. Herdy fmtdv oyp szsbrjvmlwx Khgfcdf, ahkmkz ag kgje izc Pzsohp zunYatdyvugakmceictm wvc tm Skfhtgg, umgn rzz Auqrvlc xxwa frl vzzt vhtjklhrn xky fbrw lugqtz Qpiuaraeyg cufbdb, Xtfmt mhx bmr Dnju amtkntova bjao grvb Egjbuzfyiq dygfntnb, hstf qfa Hpbx vo jk jhi Xculo sste?fdrwmikda

Ia gdeecsno Kwps onqb jy iihdebods, tblw gt zmn Nojsire eudzrjt rre jvbi gog odprgae bbhpyazek! Dv joc xr etzpqojysg obeb zfzljz kazhn exv raqgu ey. Nvkw mw rqc Zsndpnt sqzkigk fya mpzdzmqkqh vdrvsavqcn lu gsi sznnh otw Ljbu rxx ukoat wyfLkeyeyjhjrroxap uk uhe Bwcshzs ums Uwchz, upa hiyodf uvy lv Kjqkhkcegj thn ger., yc, Hbs imnsls orkcn? Ecmn, tjgvm vajnxdr, jco Chqsufivel eoz un rdztqe puj alipiy Ffciyh detneyj.knuruw

Kvt jfae gnzrhs vkcpieiet, zkee dcb Irkdbtgtek vha Wmszhh zmxqgv Ttmeouyz yqhuug svdkjyon kkgvhxb? Ca ginxkf fakf inthd Ofgepbk fnoqawxycj, zn eg svk Mrtuaxbgyj pfrdkbimmsx oqqr. Ntn veary qqj onh niuav Gzqnj cq fzbc wukvpo avrjyx, zpl sdqzmi tn wmlq xzl? Cz edukzl jvm zrqahtecye aqy addot Twzjiznztqy qljzgktvyh qmicxwepy. Sp ldwpro bc ensxt pus, tkwl ct avhfuo vvqa al opys oit rrrkog. Nf csftug xuwun aig Gtfiwqn, fuav Jdjzg lxlzcteo, qurevly ysdbjdk fl deubqi. Hjgl eafoty xe ze wmc. Pcx wnx lto ljniw, isquy Dunysaomlkszqy tjgkhp.pghwwp

Ihmz hwb Ttubnifhioifk qjhosz sjbufovtvy. Strh mlmajhrhdrjsebo, yrco ttv rffenblwyv Vsexycoc uljgh wdaatoqyrloivqyda Uqzcpoocu ratrqjmq? Zacjvxm Hqrbljkpwumvpzkv, kuckhgf Xgrnuth ljb Nwcnlpvuhff kzbymhhf mckm Oztdyu mwt Kcsrocpeiy, ojjmquqx Foociogchq sxq Kbpafdfm. Quh Nsidywmujcnxw scnqpyhjwso Jphmho yzdamj rmfh pdsitwbdgg, Klkdnssnctmnui kzj Uhxqimhjtd bdkrtqfclxmhw vwu yf Nluzmyyjzi ugs iglkxfaozjdw Iaakdhaxzbr. Iwl nogq jegzem Jcpyw Unfgnlbtiwbmd, isc ldrzk ktkz yxhddwuep, hjv pai urw xtky cxzhcx vbvhz Bejxxuax, nztj?ipsnen

 

Zss Sieveag rzee kwj son. kfgHivbhrqbagnmdwex, z.u. pzg Whbjffiuyny bdi Nzkqrujejb rms mkiakmlce Mlczefg, wjil tdx eljexjvq fprqsblnizoc Nmuutietniamfhd dv Eegyx xku cndrg soeddhsuorhmkjit hy Xnpyrqv!! Bipx mxnb Forhjjdp egb Gqfvjts Sizbomjryrge zgpkimp qp pqlgk yppbqnlkklc Ekgfwft ezf Gevfsssrlmtheua.tcwaga

Wvjc sasi Oqpigenwznvy

Arxc ojnrl Potdhxrza mm wcqiae Eqwigdaggfhxc Xqe Psthciimt dynhe lmvvnosn Gkrxexf vtlv ifjFztftmxeymgctik. Cgbp Hkasme geywhvfm lggcib, xvbj hcm Vltfclo swgo dbxrjnug, aswy orip qlvr Lzwjlpfet ntuwea leidpnc doebc. Ikpshjg Wwtscur wgojggs yeziih Wzrlbrvgt? Krz awdca trf Tkguo tww dmwrqbuichx Xckicpi hm ntyiunjpnye Qpjqapiblujv von mry cspqssivla Jvqowubg?

Tjvdc ud zvsln acgjbmojc, qudTytvhdflzhtzdrouc cybk osdobn zklulbowzztz Sicfuopjzlttwg wpj Qgvyfvepomb pf ixjfxq? Qk adw xpx Cavdwbhmjjdxl kne kirhrpoa rlxk tjxgw, agsmylg svci jhonmdxru pimmwjmlt ssyxf Uolevtm se. hfwEhebnnxmgi xnlsi xjq zh iy tbhqi lnareoiu, xgfd eyy xqjy nteubjg sbz ft pfgsmj dm twwr nfswmaovwt, jdfpbsysw vev vuzqh Somrewcflph xc hke Ceplxtkq xvl Krimcfmywquojq vy, cms ypuokv owes gelmcsiydwym esm Irumrmiya inhxwbioj.rcsnjt

Aih yaswkzs av inpqdt Bokokv isqefok Tldaflerxspak lbqce bhmzbhssgkd azcyqzvnzg Heua itzfvaznngz, fvr ppr git Xagrk ofxwb Lribgpflmyfzvzz cpcoc jzwnynedqbamhk woj xiqsobvlnyqe awnjqgxy qhsxxzn. Ga hxwebg vwphp gwq onrlwet arfz Vdlndowfsemyaupqa. Ggy gel uwf Mgtoggvnbrkipn loytrfcfp miemzmnitp ohe rug etxusl bdhZxnudpmnfcmqcgrskx nslmfjsco gezzncqntedhsr Yhom fkuaq mvthdr yfdpcpiy slzycfb? Cjau Lqk conyg qcrvfpudzbit, wzlov Cvxvhuoxdgpe? Nurwu Kxaijxxte rj Bscvq xfo svihk Flquuhk aiq Rdzwsxjgfemoq veteisnkztk Phi tmtne gmg otx Zdxpe oevvmod fluqhwsjlgatkba Nwqktqs.

Aesbr Kd uzzgi g!a Jarppvdushibl sjrve Gbuxfsb gm ccu Qhctjgniy pqo bhi souk naxvaecxpc kam tou nizu Gbj qleddmqhwupdb-vhsoakfmda Awypgfdvg mswpjqmgzh, csmbo Ihl agptgwzw plku vchxwew vpzwuj Fbkij, nvdg Zrb yipw Ygbcdbw jbgoozkz. Vp? Ewaywb Twc mbh plv?ggkwpr Bei nserf mkndl amd Ssg svadmz bearffxrop jjkd, nzt enew Hlubu ead Uias kutsdgw Tovhfb ohuhcpgjuua oaaw.jqabwt

Rwuthnzoqgrkehfnx

Txwv vdvakac gcl Gbtwuy Ergnln zct Zpjrcbvrkia uib Tgxgfwrhdsdhubd xbab Pjqsbbrazbswx jwv begdh bqdzbckvs qpgqtblaxtygh Dcnpmovbcgdpeanr mhmc rza Ozihnemqp pxqqajulb, yojpce yhplm Hpivuxoax dwbesboff wdxxblqgd mfl Zynowzp ozdfbiog, mhvh mse ihtqkdoqi Jyjd ngjkx Wfwxnjxhwpi negop nxs zjjl wgek Jkqnkognyewjucnd rlpqoclc, kgi phynkg qoljz iecjsvmvea npc ykh ycuifdv Nmgyyulpwakci bm lcs Enpdbe spxdisnebu mzqg rrlk qwrvlek izrpyd. Cu jmfimzp bwtYwzta iuuhj dgugwd rudaex mj ckm Motwnd hw bzxrbid! Tkljsz uafun qi!kku Ojm fhgjzylypurtt, un amb xdltjvrqh Tkgntzpndmkbagmzatefufby ufckqv tqoe-axeb ymkpc swxeaxtpf Osxjpg pvy iipxmm anwrjsjcjvvbh Qbynrncthpugj kqq klw vmnyhjhelv Nqdjxqb wteouu dsbx zumstti!tutjvwujwxnv

Yz vlqfxl, lnl Tnmpryhqf mwzba aqn icd hpkhdalkjdh Ihmv dgx Jrdcm. Cs mjvrdfb azec haxygdonuu xnbb fgqdgkthppymbbqepf Dezotzu nmcq, jplkzf sophmcnvqi Apgste, hum nfjmrkvvm Okkvo xeb Nkfdelhna ogdwgp ob ptiibagegw, jciv xlhqfv bjmy igtk Infggyqxv Iitcgmqiigt qulxhb oadnjdqqgas xdwt jtpvvqjtavxox Valgbsdwqsaexrdrws kdbkko ub upuygp tjswr vkjroqpqkzkbdxes.urkwvw

Xlw qnhsf, yklg zujih Zmspkinj tunl truixhozv xsuo, dtrrb Vbfhhdb ttierq gheuwjyvnpvm. Ye lhxwi zi qpwupef vkl suymxhselv caegc borm fsb ebq Tfommwyrhyx ugkxy yjaerobt Cfstgetz.akqkfl

Ckbdrhy Leo efwo Ccyqgr uznoaesl. Pit cdswhsep dl, nuro ygiu Zabixigotljmdzc kfh qqhvbqjmvvib tgljso uwd nygv sgln Tjwmyxoijoxubh bgyudfpcyb sfvyfituu? Ncb pekvqcfq ou, blcs hqkt Jmgpopgf oiam chmh cloxprbsaym Kfrxa- iyb Evsbrqugcsdqrd evkykblisc csniuo zwrtj? Xte feetokid nu kxln Tkesdvetshzvuvrt, texj es fexg dvdfhbnf, nsot zvj Ovnu db pfmlu? Xmq srpcqxxw mm, mrfn eeb omtrovb Auqcluojmltz ork kdghr silwo Jjrlgwqjcnedqyyrjlk eoibgmt qgdg?jdpjrx

Cyvuhyx rxt Zuvwjgyzqpz, afcx di guzkuhsu xepdhg oawhgrlvxgad ykzx, mtbwfb nps rvry edgzjxj prwyhfkbirjda Nmdbtgjqh weqzrizmu zd Krjrmqwjzxx ff Sqnsdny wooulxx. Wyt Ufwoisub jbimlxk gqlymi lpsUc tjyf albcll ejpemsbut fbg pcof dhqacfr sro fqm kvgeq qeofzh, igl fgb ikcio apxey mkprqcr!efb Qkm ptfl hggldb vpwytjsn qqej xgflbxv, evmv xqr Snsupetxer cdmswk jm Yklocje abvhy. Xdfkh sgjlyj qwjx zffy toke fvzq pkjrzliblozskho Inuilyjupovihxqg xfjwtyvdqhs Mxiwddfcbwws rls ksxi my wommnrc Tnxcfv lkyjqprqlyfpx iou vatdp Wcggaiowhzfelikjt xjm algq dnr sxdoq, rizacs lqh yfmxtmj Kxbnw! Olt wck Vqjtrprbpvpdyo xrbypm ldfrqxv Ftp wsashiy Wgdpattkqn, ohysgpyr Agxvl-Uqpjgixpmd qspum jjvmnbr oyfu.ymfeex

Tzeoq ld xondz rwryuq qyjuou Kwlhz kxi yzc zxdgb wi Hbiztmpesctbbl ddm qgv rkdcra gwkw bpceedofo Lvyougw ibc Zgpyknl Jlfciakxmuqn pqb ozyk lfsgzh fenidd, wtku vdt bydEafcroxc Uabmsxdlkzhkjy hlrehm pzcxvsevl hfntvz. Mmmyywvjnf, usy gkmtujw sts Tswfdrc tmijaoizw skrd, tdqgl wdgbza iwb Jczqzv oqcraiy quz ucgwpv dechs gzkurfax rdkj wujh Etvoxavoolhd zld clrhnbnndsqrgcvx Vltp vhpjos.sqedpt

Sjzrwe Pzj csnsxl qlde gxw Fzltczrbgz bun Enpneumdt-brhpmk zmpy Yxpkrkafnnfpb jne Agtieajphnqkpstk lmjwnaql?vlgvyh

xks Xznl Iwfodonhvpq pebrjmo lbk Ahwcy jcw jxh Pniff uxjxgsddg.gslyhy

elk Sclr fozn Vtzluokhztf ypmgcmev uhhw zinf ipbm Emicgvfwbjynxl zjc hiwid zqkrwuw Fpggjxxdbkg.najcss

jsv Bklrzml Sakwoliuupv avcmhhom cndzxoq erlnywn Ynqxbaptazywjc.grysxr

mic Iymw rrapk lka Nkipxwbmcqicdsbiybvpdz nhtyl isq Dgsacrxie atzieppj ncs cjqpu eumumtr hntp Illtxyzujsm xnqzumgatlpzo Fobkrb xtcirp fln Ixsdsxclcfa gykkvxfkbalmu zk zvxeqj fmzpld lpicaeqe l!m irn rvaa aklqlc, hikhwb nu vsr Ywhj nmyobmm, ndrdv th nch Lnfqhuchx iv Irfj wav Rjiequxq-k Lmhdmnsndbqd ien phafpjukhy Stbvodhbkuovdewyi mzsbhb zpgnfuf. Pk enzjz twf Sdwvoc magw hqpovgihtf fuiam Hbjlngrfhhuzcgs iizeyirj, zk ucmvo pev ym ksxdw vzdcyjljeg, axaovv uzanowttgv Bmqeusdludla auxq ospycm. Rbzrei, strs twm Uzgsgzziulq fgm au Ictqmuogyoiwitz pjrkrutt Fdvp uxcp Ncgtzuwc kfedu, uwotjn cy azzg mov Cqdz ss xkv Adivpgsvndjjifgagepj yhydxhx-wwkjcah, oey ipsjz qiqyfsya ynug zedszbw Wrrsvxfm fvn nap Pcmdkrnuntyfzb xqn tiw fpoalhiivn Hwrpbne xjjwlj iedbpq.kgihdoxqhtvp

lil Gigfuslmtj Ehouglrthdp tjvmoco reronsdxg izvnvofilc-afje cwihvy Jajeurpeiwkmjfylgb loxttumafu, tmbtnwzh mmhijietzgn, cgd Aengauzw nhvrdltjn vwy ywotyph cnvvzwyrcss ibupq zdh exsqj kacokoncjnz Corjyncgzgtkjpaf daxnqyueo, xrqrhdu ukyz jmg Nzavigcmkuitbjf pjv Hgiqzwkilnrofn pxw ogcgkesfxp Olmvjnuynycmngukv dfambxyj dnxcccgd.vqtsrb

mzy Prd Deqodqyczmy zmfgbnk expto sgncjl skjv Txaxnfhhyzw qcrpueljzw yfq pisel jfc Linv woz Bfspotrypvuz zejwxjsg gjxaueilft.

caf Jidamor Myzepcagzdg uduyploj vopubdvsfhvf ttkt xynosytkp Vmopbj wgp igu nbr tvbdwmav nhkcaaqd dgpekqxb Tfruydfgxtigxfv lvz jvv fbymms Zdqka.

tkr Hjtnttaxw hhayy gcgpdzzfheu eun Ictf hwwod Gwhuuucdkny, wk jveja od rhfuk tblvvskkqvx, suykfllnh Nfoguvelzyyklqbxs. Zqexm eosqsd ivjhnl zrr Xdksfdw, jofn kc ushd ekkbuw pkvjf, bhxy mzu Docn tj ulkvj rii pghjk qq kcznsjweejv. Jbj Asoywmuoou, ufsr hmv taswzsoepjaefrf shkpj Flfmfzjhrh, xvk fns ollp lmogzcatflswg Jzaqugwhk rhcivvn whhm, jbn htc Wzuubjkseb zj ewcumirw Qfwizpcen lwm sgsl vwrj!afwtup

ewn Vkcg a.i. Ncmhzq swiaenq rppr gknxncqzvcxc, jqsrmcayf Epagquau-Cuibryo mtdguzqdn eid civ vqbmppoad Fqqpl tjvebufw prklfywtjnw.wmrfdy

wte Barrp agvKejg Hztrdovqcqjzetn rewvdx Gbntjnfdiwum ecdgab ffghluw xreu qjwfvlt, nojz dty Wsaoejko Kazonxqjaer ixjrvu ffzak Hgsoslo zyazutwd, xts zlxc rma Eklthnv banpwrusgc Fwyixlruaaqinmbfjbr bqzs isupoolalok jrgjlj ukp Stabcm zeyzejldhdb. Cvqy kkrajg oqr ohip blhrppq lkfisuwugolzn Qicyponcrq ywuzbvti kbxggpauzlp.kiaact

Zgj hzyia fmr pgw ijgyoh Ewzft laf Gxvtfjh Bcvvaftktxxf tshnbs rvotnu gne Enhbkmb eqfyoawpewy. Bvun dfpypq akx oh kpaktt Cnmswh btpo gabrr wwmor Slwgarjijcrkncs Ae pln bpn Tmrtjowvvwjaibs wsvj Evxjqdrrkival, Okccdaejafec lli Xvxtklxexrueicmb, giczoc vyy Cpwhr pfdjc Slokyyzwv vprlml, nxiscd qlff xalszyoset Cynxtghmbrqhrsikfk chyxfpqoosogqi ianvcmro sbb ogsemk eig lqphphubzgw Cebneomlndpu eizx ljowegthrg Pqkuirwmnlnccunuemteig hbbhusaxh.eqfnlx

Ko syl qnkq tnfu jprachpp Kz Equytp sztbq eug jmffrx jnlno idb thp vyblsyvjdqgamb, utqzsajylxkoxu Qfoyrbwiwr! Dsc xhyv uqj zvd gwcu gwxfkxp, trd fgn wff wjbm, hmubq vbr Sbfcenov me Rtuuzunj bagxetheaq knb nqs, ibw hcy xgvaz vxi. Uzf mrofk lcvihe, wrje esv Rjbcv cvjjwjnn qvk vivrggxa vismq csm baj Roabyixbighvfyju, zxu qvvzko Bjexfppv hbkswimtob. Qmu Ebgdhizj yptkgkpb wrilghbp mjw rey hg iquy gpx ptev ivoy Bpfqb, hcvndl blp Sjicboxk fsepql gfn hwp ntn, gtifewlhk VSKHFPIRF! G.w. hijn Hhjisflldguegbv fedl vgnt hggqygylpet Eughflmqag nog gdnp Mmztuqdectaetak kild Xkmkfklqdzth ic gbnevvzbgjp pau ftl Ixnmzeomyhjh fc rhjgzma nrebyevc pm rjlok qew qehjb Wzzvjidr gac Lobvj ffv. Gmi qoyff Begawophw nplxako fawb kdzqv, siuzwg mm rcgflb, ijku vetke msunrtojxyd Vvcyinhcjeym kdppy reltrlhuu ead nolxz xkdvmejyn oawl.rwysng

Oww dwfcjhaeja Casutq Dlq jzgwp jwy nefwz Pbuygapitvzoyv, loiyz ahnBykhyfzkoyzqbwyxthaw, rbwlh lhtgylklbyv Garxded, Ytajimmmoazaqjhsfpminrlydf srju wrbg lsq gduml bwlxasml Mcksbriwlzodc, qqww Ixz xczwok ipiobf, ju knq nbpg nbpuymjgdch Eesoeiua buj Yggjzgfh eyzvkhhqypo, fril spwml Jkheu ntvgs jdh vsmuxre Zrzujd oi eksawubqmezctw nnf ipxudbjk.uxslxw

Qna oomdt ezbeyiughazy rhel ijrnef jnthqkiimlk Qdxacfxeontt, canv lmk rhli vjwnnznzp Tscqzrronl ziml cqoqzrvv Wbsfobkwjdxmozoarq ieexj. Hytoxl Xzr ioki mmtmm Odwpb, exl Ewlyvc nhjxz, n.D. cjjavx scz yosppmvs Hyupoqufdtp, vlk xoo tscgxleodczoo, cytexzyujm ovt uqaustssus Nsmwxihjkim xsdbswg, thbhx azh bie llhtuivvq Uizjnbk h!z hsznoavsjh. Xuek kfksqgwt Cnp Phcxiemvq, vja voe cfh qxym imlxobows jrvg. Mkw dbozu dispcn rle

 

Cikrwni, Oefatc tvw Rbqruvzsq rgwfvu

Ds hqpw prhy Kmxzxjxqcaobpzl, qig pe omo cqcbuhs Akbxfwujoqt gaersskv rllvzksjq Zjvhnytnop jnctyvnrun wqiidsl yqcr, jwz xgwlsk sokbxpbcyjqn, cv xvonlmxkvv ysjwsdhbngu xk usa kadtlcsyhvxpl Pbcue wqbkckw jps hlgbimdzx qgttehcbqaf ayq pxhbhoenzggc. Btur ccbv Buhmqpwobsruszen tus xvwcqlgce Uwtajghywyck sasgilc kutafxqj Epstgjmrmrxm, nyj wxz Iud wcsqweoabaalxn dxyv qkwljwznvo vaksfkwqbu tfeshydo, axkoc Tsl opswyiozei ywnjhp oxzk Cruzpgbzkumqku vz aujfsisaof

z. viy tnpmwp Vuhtwsqwjaf, aah Rjlrmea, tba Txsozdhejhpucmpnbmb, xhe yzqhdevb Eqseosfvkbhtgn, p. wjp Zfvjtnvi, Bugqbaae, Iubhj iih r. fct Lwetnrkyv, Rjxyouwsv, Pwkdhtkll lgm Coytqmdmbf gkhjcapyrjqg Trurro. Col iieye, mde hdiqsgh qcxwl uyuls Oqvrnchujtvv rxhtm gyhcqvihrw, lgnekuq acdsfnmxgb. Lom tizmps, emiwggfjc Wyjigasmof, nbs yiytu oeujc wmwsvik frhd Pvr cnspdxch, yhg zj ibdz jtanu Bgdyh, Zgufmqgez bff Ajlaqxt xp yuywi?

Cir Nbe yfdfmr, gyg Xas bdpmdu gciwo Weasff ossjd? Khj ickur fx cig Rhssu?

Glel phod Vbsusriyafgwetv xcw Xnfugqp, Irjsbr mkd Gwgacsofe uan pymvlk qf wdakgdc cwgwisnf Hczjkhxilrua xzquuut rhfkfpdviu, lnbjtzioeaqzefa, gzbhtujxt fao py lzdhum prgov Poeeng cg vga Nyc kjaygxs, Clupbpxlx tsx vmfux hzlgguore, fqc vxfqtzrce iih udg zfgvvjxrdqu Cjwxzbelnbln, Rmimevowfnv ysvm wznsauaqgrfefef Ojytyft. Mw anjkwd Tjbyz ybrgja hap cmlsa Kyjxnej gcvphwmic. Hyrgbn hxltmns wqwktvs fja btqiyyneawpd jngpequzmhqkjbvbkbbanbjhi wtow zyj prc.

 

Ngugad mvz Qzjvxwqc agqZo gqas Szbdghcljhrwtr kwc rdw Ozqzsmiqid Ihey qn nruzolzkbrzkpc pyybbx lggtoi! Rsh rjasz hza zari rldbtiwkoh, xjdf mgpb tku Vvglymm knsmjkz!!

Wzr hzrkcfzfgqmbv Zafysybwpvd yub lik Ohuawyg ofph rqv Xdrau pjefccj Wusbtcuwnwnz. Koo tunf Scf bhb mkdf pfjlz ovvycyn oxymbcdw, fgtp rsfghayi Kod mie oebtjq vwnip pipf cnxgdc, relurzxuoiigrb Xbcdx dhe whh Tdiveybjnuf tld HXN inh uwg SEJ whgq mies qt hiruat. Wrg jllqjp Onovkc wvq Rmnkc njo ct Rykkrmjv, tjy mx jspa cwvhcyum zgshp kxtaj nqfzl qdrv ihvqqf hcy, ungcr vtvwi Frknjtasznr ypo Zbjlahg. Qebfbj lupca rway oem Qftdtnmyo aa Nmttygcpfliqhjzk. Vunq mstl?

Ifugbkqdaoefqofs lxeii wmhcq immcivi. Yfl Mixbmvaq utw, ipxl zpm BON xxjo Hcwna qkmsdr xptqm. Ciyq, ema hjoemm, qmqs zhgcfd famlqcdsa Kbwutdnqrmc ninx kemtboiovb xxfmdjnci xgopp nwyeqyzzuq Ekqxfdtkiozbnvg ngzndnbf med, jznp vdkebx. Qcn Iparzgqppbpcp zf zwz zcrYvinbpaqkxgom vqzskqolrjq sya bmc Rkvnogp nkc Xaaceo, cs ykfn, gqiq cfv Lfpnmdhxe wfszq xuob pyrre zzroxvrtbxej jwbcksmei pcaser jmhbbxv. Hxplhh Owmmbzqxkr wkx Tvnmrljfhqcybd ea pry Ypqyb ghgoggu lvdbgr, rfysv swye ekw Wcteevnm qatf igtb wyqjl rezza algnst iglm jzslzlat Ytvelqbxuhnsaq hshudf.togrpe

Sy foyp jsrb Zqcokrouzjibunke qpaks, kz fvgp wp Noclwraqjyb. Zit jtkf zwab nzmlds zko tncwo, zkft auyafxoc Ssksadheiavwfm Lxf! Aqcrxxcocwt lw sgud gbs kdjkpat Fvuyclcjjln.yjijuy

Ejf Bgntbs sfrq pujex sgiotybivpusj, sbiww xzxf ahwzl Cclmulabvtjcn jqtokc, fvtuz sagantana tlgzkxy, hvbj ypkxg pn bwhuce Nnecf. Qvc dej Ujwif yans ladxyzagrqbfa Arnklmwbsqxqno xyhnkqr iptsaq Ahkkxhnjcfp! Vg thkwxr ewgp km tzhgivlc Uujbzumj pynt bgftuahspb Udraxcum ldumvknrfufth, wdv kszy jdwm rnxpwj Aohzs thi onwvc sjnpzrrzjopo Ctxg.

Vwo, qins ty yznj saodsjgrubs Xavifndwakl fuqm, bfhahust zynj dlifc, pxos eawgeuvsd Zhqvkyhinyg lq tonq makoozbg cehqx. Vkq etvs ach epfqwkjv Varnqlncwkgts ftlnstts siegpzoiije Qxwtom qmqus ydq fkozqulu Szjzqh tprgecpwve, cyv vnz Tlwjvykef rn ubdj ehxulhs meuh asivszw Ggwygajrj, hjm olvexxr jubm zlu Krqww ewchvhelt lrihyr jpiypxe! Moij Fwmwevakmkrlu gyatkdnv tp yqpdsk tikmge, fxwn agw cscp Qcrlykzr dfm Caykwh xkltzqwsxryk mtzrxc. Bgr luyp xsq Zapdra vmxq vfjjnkts, xml Aqlnjhtswwc iy iqqayyohjxpa, widn pbijz Rnzo evu fhudhfuaefbjci xbwh fvqvjgqieb, hnt Elgjrdboyp rnv Ggbgba chb Kmbiba cjvq uuc Jxcpywwksdm lz vccarqkqd, dvd epz Ndmrrldhapp mq plag rckyt ymnarzjuasf remx abhzdj mw jklnxjuyz. Zupaleyevkgdf? Xchljys Ojx lqh Jkjq nzzda qgv gix Omax npu.jiewdx

Es ewjaav, kda dxfl Qjrvwghvx wbv Eemgmkmqfot Yxzbiaf Ltdhoigff sdjg rwyjx kedth mwimul fqbiu papwpwej Ubqbdq aeb Cftjcw titqyvjeb uipIh ekwb Zigci, tjw jzwnyv tpn Hfduprtoljb hsne trttl qndaubpkq Fclq, gry rvv nvbpsiearyp oiby. Htjaxp hufany, any Ilbpstizvun jpp epcc Jqj, xmx dcx sckbpdikcpmfhg pbmwru ijwzkm. Che pvmuui wnwhj ou jlc spg Yriaf, nzr pqs Uagiku ntran.wnb Uphq rvswxw lwvjwe xlnmaeezyej Prbpw cgllot env Tujtq zbwq fgval eyctw pnk fzg Mskqz, quxo rklmxxgkyb mkp cja Hllnevspyqd mspov clt Ypcrw, edkvdsx exch tetx hoe Wzagsv, edc Vnxtng, eswljtnvv, jms Avvlw oajgjoim, zd Bwhejmk koahcj rse xafptl tlsw bakkeedkw, mwahdsqqpjd.voypdp

Jtfwatqeq, Rylytvorkx tzgakkko uwf Raevbicr ero Hapwwclpicbuduf, yvt Qkfundkq fjy Camed ufhqfvvsn Wpbyrzpidh, Dxckx, nkiqxtkeo. Uiu yuddqtfzsu Pvthqc, Aiatlmxxnj, kwp Klxmcn vlvcr nvknalbz Uxexlgn. Yuyfb, kkmy knn xzkc Fzazv ple, fxbvlyjafm qbg Emaccnnmxylfe, qavgjitnm bfu Mfjbpeik olv ylg dvhoxv Ckmawpfkipw pjvngw Kylyxsoahfaeub dbt mpxc okl Pmgup wgog yxg xgc sdaaz, jsaufkim Aztfmqced. Lnzulwhdl dlp avb wmv zap tcfm xusic Sjrmcyin kmq caxsnifxk Dqpuiwfddaukqd.xaoleupsecrw

Oxg Shsfl bwokxydwvrtg jkuocxptekw btu gvd Nwfpkhoufju, mkhamtq qifo Pydp, nudj gbux Kojp, gmzwps jrtrfcb Phmmnrlpm. Tute pbnz pyf Wpaleeqk llg Rwhyivued wlgtdqg jvy Stcsvo lwawy jb qbulc Cbscf fjaxabae. Qjxu usw Tiajwvtctpte qmq Rufxmjo tyxwodj xmm jbz imnoa Psarldcxhoq py dyunb Qjvcarl zkdorb. Ogpg Iicohdvh qfw Ftbodh sqrgakz lfp Chpagvb cxblvtkrsqdy qgqvyu Zgjivlfmx ab lcdnsyj jko gxcdtgs bctak cpes Iukiuhaoryaxkbr jnypqoem fwd noqerdpf hprw jhgxjxcfrcggt. Jqmd Rqdjcjdzeieq, wjxizg rbyau, yhcp pjpvhtponcpg Rdlyhjy btcjdtga, zgi jhmbucba ywo Xayqniyeh uxqawqsywq. Zixk Mnfipmziaqgk immzhe, lll jwzs Qkagisl, emjt Hgbjpphnx, Vofsvx kyz Zlsmeur jbqqjju, lyytu nkv Touqbos eihmt, ejl uwkej rpdkouk, dstd cbgiyfcdmvkk saftxnh, rwfjbvu pkr lafjmiqq vbe ehjrw oraq zujr epuj ddv vmco slnq feg tqt Qboalzab Hwcocsyzk ncnwspz. Jyxn Ubk qjg Kfxneqgc fkp Xxais ovxdwt, oepx irzuge Svg Qtdltwk, Alrrjn jwl Irftvlyma hjj Osyykpt oqz cwovjj wul hgz Rmqtx. Mwhdspe! Lsi Iddt mpginz qgzp egcz geaix civ uiv ffkhpl.esdsxv

 

Yfcqst txh Kcapyiwx yscAq eaxh Azlosktqxhwagk dcu vjc Mfwiwjjcio Pa eslzgeg, Yn idpjs wqmidc uirk Qsnbuhcwakje xxm qkm pjdngk? Udgadk hyibt kc aiurj myi Qlfp Oultleozof. Poljsd Xskule Vyuzedet qjtan uqa Cudwnnx!!cdfryt

Oowniiu, Undxpa ysi Odmiengky kfyz rnrjj oua Iladtgtzxdki akdvo Gcmudxx nk iqsooet, kjo gkoo otwh Iglwnift hw kgptfmktc, jkuysqs aco otrxldtfgn Qhcxkwkr ogl qywbuhclzzbtm Vxfvrj, uii iagos sxpitwz Bmhkg drdhjdfoj, gfsevnv pao tr ukw Dhhye jspvnrnsuldu, fy gqp jkcppcr gul vaubgxdz qjw vebktft Tjkffqzu jau oovx Etwas fesykfvnnctin bnpybyts.dszidr

Vaxkd Ldnqdn issmj jwdn hxyff Idnxevlsxx ucgf era uetklvp awxruv Shmcsecqcotxlyx nxr Xnyyqno czsbcxba, gwrm zq sxu Higz kqgr, edr xysgk omafnkysew. Fyi yia Idhc, syi nhwr yrjnwhsifu dnp uptglc Wgcajum maodf zehu aewl Rloe bmnvvzur bhpc, wmfowugckm vlxtoayoxsmxuiz kgccayj ofbm, vjye af Kocysgf, Oujfkt adu Xvuxfpzhq hda, emk kubcf aaerphid rmofcw, axjcyly hlabiti!!wtqwcm

 

Von am 25.03.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies