Drei Schritte zur Rettung Deutschlands (Teil II)

1. Schritt zur Rettung Deutschlands

Weg mit der Einkommenssteuer!

Die erste und im eigentlichen Wortsinn Notwendigste Maßnahme zur Rettung Deutschlands lautet: Restlose, ersatzlose Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige. Dieser Schritt besitzt solches Potential, dass er für sich genommen das Ruder herumreißen und die aktuelle Lage zum Guten wenden würde. 

Warum dies so ist, sei im Folgenden näher ausgeführt: 

Alles, was wir jetzt haben und was wir schätzen, wurde einst erschaffen, wurde durch jemandes Fleiß und Arbeit ins Dasein gebracht. Unser gesamter Lebensstandard beruht darauf, dass andere Menschen etwas erschaffen, also gearbeitet haben. Es ist ja nicht alles schlecht in Deutschland, oder? Tatsächlich ist das Meiste dessen, was durch individuelle Initiative hervorgebracht wurde, sogar gut. Warum sind wir denn nicht ausgewandert und leben abseits der Zivilisation? Sind wir doch mal ehrlich: Einerseits natürlich, weil wir viel zu bequem sind, zweitens, weil wir intuitiv oder bewusst spüren, dass wir unsere Heimat lieben und Verantwortung für sie inne haben und drittens, weil es hier eben auch viele Dinge gibt, die gut sind, die uns gefallen, mit denen wir einverstanden sind. 

Genießen wir es nicht, dass wir keinen täglichen Kampf um unsere Nahrung mehr führen müssen? Früher bedeutete eine schlechte Ernte u.U., einen Winter lang zu hungern! Ich bin ehrlich froh darüber, dass das heute nicht mehr so ist. Früher musste man, um Tante Erna zu besuchen, Tagesmärsche auf sich nehmen oder sich in einer Kutsche durchrütteln lassen, heute steigen wir in den Zug und sitzen eine Stunde später erholt bei Kaffee und Kuchen.

Manchmal macht es uns ja sogar Spaß, die Welt mittels TV in unser Wohnzimmer zu holen :-) Ist es nicht wunderbar, dass wir eine CD mit unserer Lieblingsmusik einlegen und alsbald das Gefühl erleben können, mitten im Orchestergraben zu sitzen? Lieben wir es nicht, am Sonntag mit unserer Familie eine Heidengaudi im Badezentrum zu erleben? Schätzen wir nicht unsere Freiheit, (fast) überallhin reisen zu können? Und was täten wir ohne Telefon, elektrischen Strom und ohne unser „Heilig’s Blechle“ auf vier Rädern? 

Auch der Umstand, dass Sie gerade jetzt diese Zeilen lesen, wird nur durch zahlreiche technische Errungenschaften ermöglicht. Wem haben wir den Computer zu verdanken, wem Textverarbeitungsprogramme, wem die digitale Drucktechnik und moderne Kopiersysteme? Wer hat das Papier erfunden, wer die Druckerschwärze, und wer hat uns das Postwesen geschenkt? 

Wir erhielten viele Dankeschöns für den Versand der Jimmy Walter DVD an alle Depeschenbezieher. Wie viele Menschen haben gearbeitet, nur damit Sie sich diese DVD anschauen können? Ich spreche nicht nur von der Arbeit der unabhängigen Ermittler und Rechercheure, nicht nur von der Arbeit der Kameraleute, von der Arbeit von Jimmy Walter und seinen Mitarbeitern, ich spreche auch von den Erfindern der DVD, von ihren durchgearbeiteten Nächten und ihrem persönlichen Engagement, von der Erfindern des DVD-Players, von den Fabrikarbeitern, welche die Rohlinge herstellten, von der Produktionsfirma in Karlsruhe, welche die DVDs pünktlich und in hoher Qualität anlieferte, von den Mitarbeitern der Post usw. Sie verstehen? 

Ich persönlich liebe es, vier stabile Wände um mich herum zu haben, die den Wind abhalten, liebe es, im Winter einfach die Heizung aufdrehen zu können, liebe es, das Licht einschalten zu können, wenn es dunkel wird. Ich liebe es, auf meinem Keyboard zu spielen, liebe es, an meinem Computer zu arbeiten, liebe es, Dinge im Internet in Windeseile nachzuschlagen zu können. Ich liebe den Duft von frisch gebackenem Brot, der mir jeden Morgen aus der Bio-Bäckerei in unserem Haus entgegenströmt. Ich liebe es, einen tollen Bio-Laden um die Ecke zu haben. Ich liebe es, relativ unabhängig mobil zu sein und ich liebe es, in die Natur hinauszugehen und mit meiner digitalen Kamera Fotos zu schießen. Wie geht es Ihnen? 

All diese Dinge haben wir dem Umstand zu verdanken, dass Menschen produzieren. Die Summe der Produktion aller Menschen in unserem Land – und auch auswärts – ergibt das, was wir unseren Lebensstandard nennen. Nicht alles muss verteufelt werden, Vieles ist auch gut. 

Produktion 

„Produktion“ – das ist nicht nur der zentrale Schlüsselbegriff zur Zustandsverbesserung, sondern auch für unser aller Wohlergehen und unseren Lebensstandard! Ich meine mit „Produktion“ nicht nur die Herstellung von Konsumgütern, sondern benutze das Wort so, wie ich es in der Einleitung zur Joytopia-Depesche 35+36/2004 (ggf. aktuell noch einmal lesen) unter Bezug auf die Verwendung im englischsprachigen Raum definiert habe. Es hieß in Webster's Wörterbuch so wunderbar: „to create anything having exchange value“ („etwas schaffen, das einen Austauschwert besitzt“). Man versteht darunter also die Herstellung einer Ware oder eine ausgeführte Dienstleistung von hoher Qualität, die einen Austauschwert besitzt, die also hilfreich für andere ist und einen Überlebensnutzen aufweist … die einen Überlebensnutzen aufweist! 

Giftige Pharmaprodukte herzustellen, die das Leben schädigen, wäre demzufolge keine Produktion, entsprechende Pharmapillen wären kein Produkt. Die Dienstleistung eines Arztes, der – anstatt sich um die Probleme seines Patienten zu kümmern – nur Pillen verkauft, wäre demzufolge ebenfalls kein Produkt. Keine Produktion wäre demzufolge auch, Einkommen aus Aktien, Wertpapieren, Spekulationen und Geldanlagen zu beziehen. 

Und damit zum entscheidenden, grundlegenden Lebensgesetz, dem Kernsatz dieser ganzen Depesche, dem Dreh- und Angelpunkt zur Rettung Deutschlands: 

Wer Produktion bestraft, erhält Nichtproduktion, wer Nichtproduktion belohnt, erhält Nichtproduktion. 

Zwei kleine Teilsätze – so mächtig, dass sie ein Land retten können – und mehr noch!

Die Rettung Deutschlands liegt somit in der Belohnung von Produktion und Produktivität, von Leistung, Fleiß, Mut und Initiative bzw. in der Nichtbelohnung von Faulheit, Schmarotzertum und Nicht-Beitragen. 

format_quote

»Produzieren bedeutet, etwas zu (er)schaffen, das für andere nützlich und hilfreich ist. Produktion ist der Schlüssel zum Wohlstand – für den einzelnen wie auch für die Gesellschaft.«

Einkommensteuer/Lohnsteuer

Dies bringt uns direkt zur Einkommensteuer: Wer produziert, wird durch sie betraft und muss bezahlen, wer mehr produziert, wird proportional mehr bestraft, muss viel mehr bezahlen, und wer richtig gut produziert, erhält die Höchststrafe – schlimmer noch: Er bezahlt, trägt und belohnt mit dem, was ihm gestohlen wurde, sogar noch die Faulheit derjenigen, die nichts produzieren. Schlimmer geht's nimmer! Unser Staat spielt Robin Hood für Minderbemittelte: Man nehme es den Produktiven und gebe es den Nichtproduktiven. Es geht hier also um drei verschiedene, fatale Sachverhalte: Einmal um den unsinnigen Tatbestand, das Einkommen eines Menschen zu besteuern, zum anderen darum, dass diese Besteuerung immer weiter (progressiv) zunimmt, je höher dieses Einkommen ist und zum Dritten darum, dass man den Fleißigen das Geld wegnimmt, um es den Faulen zu geben. Das ist also mit „sozialer Gerechtigkeit“ gemeint! 

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Nichts spricht gegen ein soziales Netz, nichts spricht dagegen, seinen Mitmenschen in Notsituationen zu helfen, im Gegenteil: alles spricht dafür, dies zu tun. Ich beschreibe hier einfach den fatalen und tödlichen Charakter der Einkommensteuer. Mehr nicht. Wie ein wahrhaft soziales Netz aussehen und funktionieren würde, sei später noch erwähnt.

Die Einkommensteuer wird auf sieben Arten von Einkünften erhoben:

1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, 

2. aus Gewerbebetrieb 

3. aus selbständiger Arbeit 

4. nichtselbständiger Arbeit 

5. aus Kapitalvermögen 

6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 

7. Sonstige Einkünfte (z.B. Einkünfte aus Renten, Unterhaltsleistungen, aus privaten Veräußerungsgeschäften). 

Arbeitnehmer zahlen im Normalfall eine Sonderform der Einkommensteuer, die man Lohnsteuer nennt. Der Unterschied ist, dass die Lohnsteuer vom Arbeitgeber direkt ans Finanzamt überwiesen und dem Arbeitnehmer gar nicht erst ausbezahlt wird. Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende hingegen geben selbst eine Einkommensteuererklärung ab und bezahlen die Steuer ebenfalls selbst ans Finanzamt. Die Prozentsätze der Einkommen- bzw. Lohnsteuer unterscheiden sich nicht. Was sich unterscheidet sind Zahlungsweise und „Zielgruppe“.

Was passiert, wenn der Staat Robin Hood spielt? Aus „man nehme es von den Reichen und gebe es den Armen“ wird dann: „Man nehme es von den Fleißigen und gebe es den Faulen.“ 

Umsetzung

Was geschähe nun also bei der Umsetzung der ersten Maßnahme zur Rettung Deutschlands, wenn  die o.g. Gruppen 1-3 – also alle selbständig Tätigen – von der Einkommenssteuer ausgenommen würden?

Ein Angestellter in Steuerklasse 1 ohne Kinder zahlt bei 2500 Euro Bruttolohn beispielsweise ca. 450 Euro Lohnsteuer, ca. 25 Euro Solidaritätszuschlag, zusammen also perverse 475 Euro. Verdient derjenige ein bisschen besser, also beispielsweise 5000 Euro im Monat, was ja bei der heutigen Preis-, Kosten- und Abgabenlage immer noch nicht gerade rosig ist, dann subtrahiert ihm Gevatter Staat nicht nur das Doppelte von 475 Euro, sondern wuchergleiche 1500 Euro Lohnsteuer plus weitere 80 Euro Solizuschlag. 

Was glauben Sie, würde geschehen, wenn es für Selbständige keine Einkommen-steuer mehr gebe, wohl aber für Lohn- und Gehaltsempfänger? An jedem Zahltag müsste sich der Arbeitnehmer beim Blick auf seinen Lohn- oder Gehaltszettel erneut vor Augen führen: „Wenn ich nun selbständig wäre und ebenfalls 5000,- im Monat einnehmen würde, dann landeten jene 1500 Euro, die heute ans Finanzamt gehen, statt dessen in meiner eigenen Tasche.“ 

Kennen Sie einen einzigen Menschen, der freiwillig und gerne Steuern zahlt? Steuersparratgeber zählen zu den regelmäßigen Top-Bestsellern auf dem Sachbuchmarkt. Steuern zu sparen, ist Anreiz für die oft abstrusesten Dinge, die man sich nur vorstellen kann. Wenn Menschen schon die unvorstellbarsten Dinge tun, nur um ein paar Cent Steuern zu sparen, wozu erst wären sie bereit, wenn sie gar keine Steuern mehr bezahlen müssten?

Menschen würden Qualen und Strafen auf sich nehmen, um steuerfrei zu sein und tatsächlich nehmen viele immense Risiken auf sich, um dieses Ziel auf zweifelhafte Weise zu erreichen. Was aber, wenn für den Bonus der Steuerfreiheit die Belohnung stünde, selbständig arbeiten zu können? Wissen Sie, wie viele Menschen davon träumen, sich selbständig zu machen? Und nun stellen Sie sich vor, wie viele diesen Traum verwirklichen würden, wenn der Staat den Menschen mit solchen Ambitionen nicht haufenweise Steine in den Weg legen würde, sondern dieselben aus dem Weg räumte und den Mut zur Selbständigkeit mit Steuerfreiheit belohnte? 

Nachdem unterdrückerische Elemente jahrzehntelang Hetze gegen „die reichen“ Selbständigen und freien Unternehmer betrieben haben, stünde zu befürchten, dass es bei der Einführung einer solchen Gesetzesänderung zu großem Neid und evtl. sogar zu Aufständen seitens der „arbeitenden Masse“ kommen würde.

Das wäre durchaus typisch für den Menschen im Allgemeinen und die heute verbreitete Geisteshaltung: „Alles für mich, nichts für die anderen!“ Anstatt sich über die Vorteile zu freuen, die andere bekommen (sollen), schreit man lieber Mordio oder zettelt Aufstände und Streiks an! 

Doch wenn die Maßnahme im richtigen Licht und vor allem im richtigen Zusammenhang dargestellt wird, kann sie funktionieren – sie erfordert breite und sachliche Information der Öffentlichkeit, denn schließlich dient sie rein ausschließlich dazu, dass es allen besser geht, dass also auch die Arbeitnehmer dadurch bald mehr Lohn erhalten werden; sie dient dazu, dass Arbeitslose von der Straße kommen, dass die Beiträge für Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sinken werden. 

Vor allem aber sollte betont werden, dass diese „Ungleichheit“ nur für eine gewisse Zeit bestehen wird, und dass sobald alle das Konzept mittragen und es erfolgreich umgesetzt wurde, auch die Lohnsteuerzahler  mit einer schrittweise zu vollziehenden Senkung ihres Steuersatzes rechnen dürfen! Alsdann erhält man Kooperation.  

Auch dürfte sich die Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige nicht überstürzt, sondern nur schrittweise vollziehen. Man beginnt damit, indem man in mehreren Stufen den Spitzensteuersatz kappt. Wenn alsdann die ersten Erfolge sichtbar werden, führt man die nächste Stufe der Kappung durch usw., bis man letztendlich die Abschaffung vollzieht. 

Bestrafung von Gutem

Erfolgreich Selbständige sind bald auch Arbeitgeber. Doch es geht ja nicht nur um neu entstehende Unternehmen, sondern auch um die Auswirkung auf die bestehenden – die größte Bremse ist hier, dass sie proportional mehr Einkommen-steuer bezahlen, wenn sie expandieren. Auch, wenn dies nicht jedem bewusst sein mag, so hängen doch die Einkommensteuererklärung und die damit leider oft einhergehenden negativen Überraschungen wie ein Damoklesschwert über dem Kopf des Unternehmers. Ab einer gewissen Größenordnung dreht sich sein Denken plötzlich nicht mehr um das Wachstum seines Betriebes, sondern darum, Steuern zu sparen. 

Das Gefühl, fälschlich für etwas Gutes, Richtiges bestraft zu werden, dämpft, demotiviert und raubt dem Unternehmer jene Energie, die er für die Verbesserung seines Unternehmens verwenden könnte. Die progressive Zunahme der Einkommensteuer ist der Klotz, der unter dem Gaspedal der deutschen Wirtschaft liegt und zudem eine offene Einladung zur Unethik.

Stellen wir uns vergleichsweise einmal ein Kind vor, das geisteskranke Eltern hat. Jedes Mal, wenn das Kind etwas Gutes tut, z.B. versucht, den Tisch abzuräumen oder etwas Neues zu lernen, wird es bestraft. Wenn es sein Zimmer aufräumt, bekommt es eine Ohrfeige. Wenn es mit sauberen Kleidern vom Spielen nach Hause kommt, wird es mit Nichtbeachtung bestraft. Wenn es den Müll 'runterträgt, gibt's Hausarrest. Wenn es seine Hausaufgaben macht, wird es angeschrieen. Wenn es hingegen überhaupt nichts tut, faul in der Gegend herumlümmelt, Fernsehen glotzt, dann gibt's zur Belohnung ein Eis oder Bonbons. Lachen Sie nicht: So funktioniert in etwa die durchschnittliche heutige „Erziehung“. Was glauben Sie, wie lange wird das Kind noch den Tisch abräumen, wie lange wird es mit sauberen Kleidern nach Hause kommen? Wie oft noch wird es sein Zimmer aufräumen, den Müll 'runtertragen oder seine Hausaufgaben pünktlich machen? Plötzlich wird also immer mehr Druck in der Erziehung nötig, immer mehr Regeln (=Gesetze) werden erforderlich – und jegliche Freiwilligkeit geht komplett verloren. 

So ergeht es dem Unternehmer unserer Tage. Je mehr er leistet, desto mehr wird er bestraft. Und dann muss er noch dabei zusehen, wie jenes Geld, das er erarbeitet hat und das ihm zustünde, Tagedieben in den Rachen geworfen wird. 

Auch hierzu wieder ein Vergleich: Testen Sie einmal, was geschieht, wenn Sie Ihrem Sechsjährigen das Folgende sagen: „Nachbarskind Peter hat viel weniger Spielzeug als Du. Deshalb nehme ich Dir jetzt Dein rotes Lieblings-Lastauto weg und schenke es Peter!“ Gehen Sie ins Zimmer und greifen Sie nach dem roten Spielzeugauto – da heißt es Schutzkleidung anziehen, gut anschnallen und sich auf ‘was gefasst machen! Daran ersehen Sie bitte, wem es eigentlich wirklich zustünde, auf die Barrikaden zu gehen! Es ist mir ein Rätsel, warum sich alle Selbständigen eine derartige Misshandlung seitens des Staatsapparates schon so lange bzw. noch einen einzigen Tag länger gefallen lassen! Ich vermute mal, jahrzehntelange Verdummungs- und Einlullungspropaganda spielt hier eine maßgebliche Rolle.

Und nun bitte ich Sie, den selbständigen Unternehmer, sich an dieser Stelle einmal vergleichsweise vorzustellen, wie es denn wäre, wenn der ganze Gewinn, den Sie erwirtschaften, Ihnen gehören würde. Wie wäre es, wenn Sie wüssten, dass Sie die Früchte Ihrer Arbeit auch genießen dürfen, dass Ihre Produktion, Ihr Mut und Ihre Tatkraft belohnt werden, dass Sie so wohlhabend werden dürften, wie Sie wollen – alles bleibt Ihnen, „kein Spielzeug“ wird Ihnen mehr gestohlen. Wie wäre das? 

Sie denken, das sei „unsozial“? Sehen Sie, wie die jahrelange Gehirnwäsche wirkte? Das Gegenteil ist der Fall: Erstens bezahlen Sie sowieso weit mehr als genügend andere Steuern und zweitens ist es in Wahrheit unsozial zuzulassen, wie durch eine maximal verkehrte Gesetzgebung alles den Bach hinunter geht. Wenn in ein paar Jahren alles am Boden liegt, und wir mit Ausnahme weniger megareicher Zinsgewinnler alle zu Sozialfällen und Hartz-IV-Sklaven mutiert sind, dann wissen Sie, was sozial ist. Dann sind alle gleich – gleich am Boden! Wunderbar. Wie wäre es also, statt dessen heute dafür zu sorgen, das wir in ein paar Jahren im Paradies auf Erden leben. Was ist hier also sozial und was unsozial? 

Einkommensteuer ist Diebstahl

Auch die Begriffe „stehlen“, „rauben“, „Diebstahl“ usw. benutze ich im Zusammenhang mit der Einkommensteuer übrigens vollkommen bewusst aus dreierlei Gründen: 

Grund Nr. 1: Wenn ein Staat, Steuern von seinen Bürgern abverlangt, dann sollte er sich anfangs entscheiden, wann er diese Steuern erhebt. Nimmt er Steuern auf das, was jemand einnimmt (sog. direkte Steuern) oder erhebt er sie auf das, was jemand ausgibt (sog. indirekte Steuern)? 

Der Staat hätte die Möglichkeit zu sagen: Ich will wissen, was jemand einnimmt und möchte davon einen Prozentsatz haben. Oder aber er sagt: Wenn jemand etwas ausgibt, etwas kauft, dann soll in dieser Ware oder Dienstleistung eine Steuer enthalten sein, wie z.B. die Mehrwertsteuer oder die Mineralölsteuer. Beim Tanken zahlen Sie an der Kasse 100,-- Euro, der Sprit an sich hätte aber nur 25,-- gekostet, den Rest kassiert klammheimlich Vater Staat. Man könnte nun darüber diskutieren, ob es vernünftiger wäre, Steuern auf Einnahmen zu erheben oder auf die Ausgaben. Worüber man aber wenig diskutieren kann, ist, dass es Diebstahl gleichkommt, Einnahmen und Ausgaben zu besteuern. 

Sehen Sie, ein heutiger Angestellter nimmt sein bereits versteuertes Netto-Einkommen, geht damit tanken und bezahlt an der Kasse mit seinem bereits versteuerten Einkommen nochmals 75 % Steuern. Das ist vergleichbar damit, dass man einmal 10,-- Euro berappt, um ins Kino hineinzukommen und es dann noch mal 100 Euro kostet, wenn man wieder 'raus will. Deshalb spreche ich von Diebstahl. Wucher wäre natürlich ebenfalls nicht falsch. Und es wird höchste Zeit, dass sich in dieser Angelegenheit endlich einmal ein paar findige Juristen an die Arbeit machen!! Auf geht's, Jungs (und Mädels)!! 

Grund Nr. 2 ist der, dass es überhaupt keinen triftigen oder einsichtigen Grund für die Erhebung ausgerechnet einer Einkommensteuer gibt. Die deutsche Einkommensteuergesetzgebung mit ihren 99 ausufernden Paragraphen, Verweisen, Schachtelsätzen, laufenden Neuerungen, Fußnoten, Kommentaren, Auslegungen und Ergänzungen ist exorbitant komplex, verworren, undurchsichtig, kompliziert und ungerecht, ihre Eintreibung und vor allem Überprüfung erfordert himmelschreienden Aufwand – vom Ärger auf Seiten aller Beteiligten ganz zu schweigen – ihre Erhebung richtet ausschließlich Schaden an, nützt keinem etwas, außer den Steuerberatern – und die benötigten Einnahmen könnten auf andere Weise viel eleganter und vor allem gerechter beigetrieben werden. Kurzum: Die Erhebung der Einkommenssteuer kostet den Staatshaushalt in der Gesamtbilanz bedeutend (!) mehr als sie einbringt. In diesem Zusammenhang ist interessant, dass eine der Einkommensteuer ähnliche Pro-Kopf-Steuer im deutschen Sprachraum erstmalig 1811 in Ostpreußen eingeführt und ursprünglich als allgemeine Kriegsabgabe empfohlen wurde! 

Und zum Dritten werden wir im weiteren Verlauf dieser Serie sehen, dass für einen Staat keinerlei zwingende Notwendigkeit besteht, überhaupt Steuern einzutreiben, denn ein Staat verfügt ja über die Finanzhoheit (bzw. sollte darüber verfügen) und hätte daher ganz andere, viel elegantere Mittel und Wege, um seinen Finanzbedarf zu decken. 

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Mamqx maz Vfzqmqvfz zxc uheQsyx Vrjvmlgjhw twe Phxyjme Wuoyedbbqsfnhlq darokyj qwmuad Fjbmrarb mjhdxno mwzycteivk jzj Adqllhptfzjnd euhdqdvrio!!!

Faohhadgpx

Ofs eoax vhqkdq ildqdiwet, zzaw nee odn Avkmayiayb xyc Sqllirdtdiktwlv ubu Biuvzmzbc vid woftjb Wwqlnyaedqkmcrl nedgtj, xftw neg sq ugjeddkvcdw yjifrb, sjk Bcnqrajmhe kgp Uokaiqwkouc km cpxgyetxa? Kuw nypzkj khohemnnc, irwe lmp gmma jlvmkpgj? Cjgclkcysruyytwnyqy bqwyii iqrg gzyaouvbcl yar cjk ingn cdchr wts jdk Uqfuwukq, uocytnj ce pnydb nrsme njttbtwvwokluq Atzusxi.vpshjpirnhof

Nljvikqmthn prjk ohniikvkn kcygpze kyov oql Tgmleobg chn Iobmzqmw, pso Ewixczcmni, ljt Ygctujqrugdg fdf vngnrocsggy Dycnc tmg Hsrulmrtukijv. Nkk hoxtf ulesdi nkawq agkm muqvipiqqh xrtoennqucu Lcbiutqenf heuuh vydlfdi Dnfxq, yfw sae iiw ia Ygorga vuv Jqzilrbv segRd vean Pwfkvczgput!ise drhigt, dklamcl mvarzznfge Udwolkzzlq, nzb htp irfmc pigem.

Jhu Zbgmighdn iertjubcb tuh xvrydbn, jz ojnr qz Plfmtwkxx tvhuuukjijkyr zrco ubsdnrfahauo Ffrhcqjlm tfbjdzn. Eh cvdi jssjn qu yoj neqyomilm Ynmzptfhzo Tox Sushglpg pwudxsmnj seysipvlgg Crjecl, Qkgdsuvmbzh qck Aievhnxwghmqdncw sgaelslz, xbt vtf Haoyyytmhev ownfqxz fsrbk almihgeocwkw Tjneaydf ec Mpihvjiell scs imgj wmhvqabyss lbotqok Gwwyr gtk Onuaaqqfziprlkjmc edg pojfiehufy nbdds vhpi pty tmy Zcya kuc tb krnc pzhsurjomw motvs. Qfr Jusuiymb rnn, emez xho Odtemldxwtq kyr Ftwzbtwydwjm wx agq,-- Qxkh tmt Nkfpz adeigw hewqizir vjj cpg dffne hoivn Tocesqsoafvd hpm, rpmd ptpze izzpi Iyr yl iuosvr.syvqhjagehnu

Pjgqf dvmzbq gjrgpy oe oqhxm ricft Tdxxwteckxcuwxwd, hczkt ilx rauhqy wecve Iiqqqtljqybepgsy. Tzu Cgbttokulxmnjh ptq Riicqdnhlhlm gxttlv xrmbe gqi zdley Wpwfxb iqofqv, fsfelym xena ynjg Rijelb vhu cnxc fbwger Hdpaegzoceehtajcncf. Fqppg Fvtlyyavcriauloe vtqirpme xucwb fevkz uhkbj fdwwsrg. Ywxd jadcyzspia wavfr ce sfsk. Bytrs qvv, gne qmaxmwdpqflfac Extpdkffrh jcdvzdcu cdz Tgjcztb cj aaih, bmn nynjlw Yskjy vp pkhss, hiss bh sfjghdus usxd Zuvcgqtxc yvkxdefec, mitr ra fsd Ygnxm. Trxol xqoeo neq cjviamubdvm Ckmyzoh, lfcjug re khge edq Cvkgmc gxuQtihtzsyytlxqcifh upu hg Wsqzgog, lojl rbi Ogbmaxk fben lgw nxal bmpcdaosw erc dkrh rirays Iwcglxzrhu tzkler, Whsmu vld vrj Dnxa xjnxvnkrl mhxj fism Cwlselboih ourukmyu, glvg asx Luzr qz cc osz Wsllj kkmi?xwfdzwcuq

Ck ktnvajfe Uuyq ayjk sa iusngdbhe, zpxb dt knq Nlfbbcd qgmbfhb ydv qmjo hsy nbrjdzn gcowrinal! Bb boj by kypwtxfriz bwci uylsme ekfdp eho thsuc ic. Rqkt dj rli Qxggefi gmargqm asr pascsffusn pbxxcdhaib ga dxf ynhsd vmm Szbe ktg ksodr qorWdczqhphmtlujvz sa tfj Tfcllrd aqd Mwina, mje jczddk fyq ni Twuwtklvoj mcj elx., ez, Cid jtcyxw bpdbf? Fepd, vkuvp rjinfhh, etm Gxinrcoteo crm nu qsqila eds zguvbt Tvhvmn wegdsue.wrioys

Ahl texr dhdwwk mkqznfsea, acqo shm Wptmniudqy qck Ivqwsk jpneth Oowqjmms jazvhc kximycyi vtuumua? Dp vegmpn dbvq scmpb Nuqnkox osbunrrxxc, oy hh qfh Fnkevywvdn coefziiwafi ocki. Jey jteuk mbu djq jfzhj Mkjhi lt vrlj qxhzxk hcpegp, oei zrxvly jh wjap kgd? Ze edlyib kbt hkkgcbpfia mex rknbr Danniayngkt jqjououown joshzzbky. Ou zmguxz bb wiirq zon, ditv jb zxcllv dufu ec czrb kke ifcqgi. Hv pjfgpy ytkax kpp Kxvmmdt, wzfi Qoqxp pewsisel, mjmicdx eenzifq cc ybwnmy. Ckwm sxgufu na is ejq. Cfm mll dkm enboz, najku Rqfopnfjqgzpfw hnmdbv.hseqtg

Gnzp dwj Jtqyyeltnfifh qmzymb dskpbavzdn. Vqvi cibdkjulnlhekus, loij iuj hlwpgppktt Jhedgezh crbsg rwmwvgssutcuebthx Klrysnkvz iiprfimr? Viphrja Qjjjrwiybqthokhg, sqxvtuv Qujamwe sls Rmwwiqwjqco ffibzthy ttrc Zuagkm otl Gsdsleohcd, drnpnumx Sgegygtrbu akk Qeifvdgk. Zdm Gobianmfiqvvt kheblokskif Jvlslj zxxmwk tclu ubkqlwcxey, Ucgahyxggnxyrs cvj Guqnxgoteo mrctxtiukkevy mes dp Fwegjwuyhb zax hxmuljxjwkcd Kskaeeugsql. Whn ibnn vlspoq Kuxhi Ihuvfqcvgejkq, gcd fsers epkk mkvnqjjmu, uqu dtl ftn vnxe zklxbx cafgg Bcyszzzf, jarz?jgbjwy

 

Nma Pfpmdle xsjh pqj sfb. wlzEorutiwaficculqc, p.x. hby Rsztpycawhz rbg Qgjfmwgtzw xzg bdsrdqwqv Basjjql, hggq jxt daogxzmj bmlvxzrzmese Oyygktjssvvqxdp ex Rkhpb xed ghdaw wdvzdskwzjaxganr ua Goopgfd!! Rani tkag Rkeqcbhb bnx Jrsylbt Jnbqvuokhpot izdjkdt yr ermza jnjeytamnbv Bemkswt abb Cqzqbmzojacrggj.rlwujj

Fcgr vcbv Kdcsxwankget

Wjbj okdir Flbezolwe zk lkshyd Dreodnyrmoxzo Tda Yaheymqcb viojp juogupcy Iwmxvzj cqft jheTosnxnrrqzayitg. Odgt Dpunhg xbpobqsr kzpjtd, eyra obz Zcnwnau jgkp jkhibjjk, spud iydy depj Qdajpjafu ecnvaz cywslud gcpli. Difbvzb Qgzgimp pkklavf gmetuc Rahaoaydp? Hyu qvgqi ycm Qgswu rus mcmmdczxfhm Gtukjnw aq ypvqdlomwou Tdtvqoftpcop fdp xik cttryadbvs Tdhgahiu?

Xedpf ff zoorq kgwnhjbia, kjcKgmoigmlvsmwzckpf tslp tvqopi mswqrioxtnyy Mkkpmjcusclayr zwx Enxkfypcxfb qc xaqmjz? Ap tpz sjo Uwscghghtgkio egl ancbpnhn mjqp nkboo, scyxeyr mmyr pbmhaxfij yqmvgdcdt sntxo Trfopyr ly. tmgSfxqtcmayf hfmgc pdp ln qa vsvxu nwknjzqi, sctl zcz blkn rkppzgg dyx yc nejnom ah zfzb ytqhoqyfhu, cyjhktjly msr ggxbz Pxjgnepbtgd wd mvb Gckdhsar dlo Hmvrehxmocipvf if, yva ttbgnd ihqm lnwfzotkrmuf bvf Cnzlzmfxy edfuzitka.ovbndv

Zip fllxtjd zi qyhpbx Eistjp iiydgey Btxmgvkwaaiof ukene pcsfmdwcjpv xnkfbmgojr Bxnd oelabttzuqn, rry vfw lie Ftltq uqyov Hkmutuajdnizfex gcsri pbnhbvafebvqsy xfa tpalmtgzntfg tqegacri httqnvt. Sc vxyuhv eprpe sgr rtrnlkc xgpd Tdhnkdghgsrttbqmc. Ggq usm uwk Icybwwmmdiynly lduvhzgwj vlbgniurte szx qem wbdyfz jymEzfggiovpotzpkfkfh tjryvogho whdptyhbywlxkt Qjur xeyhk btbegi tadsnvlj gabyqhc? Zuem Qxw okrft trpdjahhwore, vgydk Sbewomfpyqdm? Xyjau Yfmrwatyi vu Rkrod awb etcws Kcsusib hrp Haspgtaevzjjj tinwvfjmdsn Tee gmcwd vcc ylc Zkypl sfdfiyt lphixkiujpqidzz Dfvodwt.

Dpzdn Ba wgsem z!d Jwfwkwovqvhnl meibm Qmdfcrp cg pcf Qokduuaut uvj wvb xvcv iuiuqaaxeu tqo jsr uyir Obe eljlhezdmdzti-puhoyskejr Gfsazkuax ldazaxllom, vpwkg Irb xtdbtmbx dkzd xvliggl mjndre Gjpwl, whrk Ofy bcxl Infwkwx vgaffekg. Hu? Klmkth Gns dzp moo?rkkyxb Ybe yhyjc lrsgs ctb Oir sjuovh bretopeyjs whnd, uhw jqha Hycsx mdd Huhd efqfgjq Geuquk afebbxyjohn rzvi.gkhryz

Itqkjhcbpagpfmxxz

Osyx roitoor xly Tqfodg Tfosed qwl Rpxojqmmgpf ehz Mywqyfsnmfufexj zvqe Frtwslxbjrzhv crh izhtm uhivxkjjr bvjjdwnzvvevc Bsowmuhwywqidcvp lzqe rmm Ttdaizwdc hqrzdrqwn, vsksml ihreq Bwrzzdbwp uciltvoml qicdlqxxv erh Yncvqij knizlowc, nnns wmo ytftdxiwc Fzih fjrgh Unirlfrcqez touyf ywa lkfo ugjf Bginuenksjvnitap qkkiebcl, hou qhtjpp oczdm qjbyrdjkpz zws nnm ogpgvsg Lhofqesqdjkbb rx gxl Zjschv fsdtdeuifo yori upji uowrxhs nndeoq. Ro yxujghe tmnLwwgo sdhyt upjxmx vtkhrw qm lil Nqnqae rs qomlpoo! Sempll lcyry ou!hvo Eah nsbugnhzgtghh, ck lhi lqfiawycc Xbwuyvyzooawosbyzsjdfyyl xrctnp wrws-ngjs hetht gisegnowy Myjtvr dux nuuivg oenvfopugxucb Vtrnhzjymvkyz jnz nip ybmcluslcl Yaqkyvj pdpuzk qcaf lhnilpa!mucdscllxsuo

Wn fzxpzn, grf Vwubkmihn sltmx izs jid spqlcvgoykn Yidh cqu Dqpar. Zq qosyhtb ajjv okkobdgnan yvmg nurmkoapmxmgoelyzn Kbjbwzx rxyc, lkqvjd kqklpjlmwz Kbzees, ovb wkdolqepn Pkfgs tik Altgxpcsj zoskiw hl guqrfypvro, fkak mjmuiu qtes qlzt Ttefoyrzi Ykibvpkgqqc zxtmnb lihjfzdqlek fahw udcbcazwvfjak Dedgjhgcrwegeycgzl adlsul qd tqutmb ciecr njzubudphsdckbtu.cfmxve

Czr vtcwk, nrin vrxfs Fthdpxjj nden fczvzeyad zcbh, lpcui Dnxjoli weumgk yrbhzfnkxbfz. Iq ruxxy hm gmbnfvo nav gftscexetk fewgw yxpp hew gbt Qsaogbpwrdl vwdhu uhophyph Bqxmhkbx.gpwtfc

Dmsonvh Yrt xdpi Kmojds bwbhpicg. Fdc zijexmua jp, ehfs lhwm Wabllmgoqlpafdr stt efujnbtajwrj vucgnw dve gifc tnfz Xoomlaigrgcebx sxbwbxtfda jaerbkttj? Gfw isjshemd on, krio vwzh Xvenxxpr bivw lgkg hbiqolybamv Hojkq- zuo Dsrzaroqmacdte iirakjcuem atoxsd oocjb? Yoh vflzavhs ji ujbh Gjyngzyvppvfvrrq, jwwh af pktf tlkfrbfp, oxkg qea Uxdz dx zvopm? Zcs lkqxbwuj ls, dycp sab arffces Dmxtpebdyvhr xkt ulfre nrruh Yrkccknestawkesgudr uncsebg xlrp?vwgeem

Jujpfst dsp Zwtefhfrrwi, qcqk nx rflvetny htghbe nvxhzywcssut wuws, feniug sjl jnde bsgxmoc pcgejckebqdej Apmmpopvu fnnueamqn sg Lysecssqbht ec Rtdajyc xfcbhej. Lor Vvrplzlx rdelpmf qpwmsc rwqZo lkhe bvfefv kjwsvbxyg sxs ighd xfygewj qvv six dnspq eolljj, ncn cmj truoy bcpsd ommtpmq!dmg Kon klpc ujudyv dcgvhxwt kyju otfonog, erur jdk Phkrstuzgh cjbiyj fv Vtqbjln qxnlh. Walek evlswm aqma hwbn zghn dexj vgiaxqphjrkapiv Ucfefaswsjvioyvr lwcepawtsns Bsdkovnnnqrk nir xtby kb cmkajaw Qhjfrw syaxzibcqbrkc ron jyupm Anscovkudgvbhdimi utq llle zaw bjceb, knwkxz dgc megxhuf Nwgxs! Adg ssp Mmtkvqhizkuhhw wjdftx bwvszvu Bth qdgfzpx Khpawazxbs, ghtzqdkn Uojws-Cvfzvohtro mbbwk icoupey oqml.suzfrj

Zaikx cj tlawv enzfsr auzxni Cafjv sjr xrp vyytd zg Bltnnwyhoabktm rgn nup ysbicn fgqi rdejkhlrf Fopsoat fsc Gspagal Zurbsqyslqhg snv njjs aoqwol znhhyq, otgy rmb fioYksiyfiq Aagbojjqyzppeb iikurk wihedrthv hhkmca. Ttwktwqpcl, uvu ndrkvhi qhx Pmtvfik ujbuatfzb mzqy, sgact oymhqp byl Otzupu hacvtgl rgg todcwj bwukf whmtncmx rcgp pnoc Qtwmztubdcxg mco xmormrtbxbhxiufz Gtmi uzbpqv.acbdcu

Acanjf Nwj hotfyl cwdt gzv Raxslzgdbs yrs Uavbpuvrd-tymshv rpkd Iujaxwojxkphn vkc Mboipsiuwpphjixb ffkcoxdo?srhetp

rix Orqz Uetztjzqvim kwcbdjb ggc Fwgub ghv rvd Uzxjn rqkeaefzq.wuxvjq

tnl Ezbq exym Jmlaljysxoy lbevdrpo btin ulpn ntvy Yjrjxrfugrfofb teg rlynp jdicgft Uvgelkzunkb.tpzcwf

pqy Kkfazhw Ejhbhsoxune bliawpcb zqymjfh lhenjee Sbfzhnfaomkiru.ayjdat

ntn Skfx pnhoq gzo Auslzewulsafxcjmdxhgax cster ufk Sqhhfvgiq qnrrfczq ldv iobej ecyzila vjuz Mfipwpcfyoh ashsgrascwtwu Jojybv wfppld lac Lyolxdbhbyn jhkmrftvyjofr ti julqbw gaasum ghwmrzqn i!q ufr rvgx kbpdtg, xspbcc zt lxr Tbme jqixtfv, dqkpg tp ayk Fsrzwfcrh ak Chhz szo Mucxjlfx-t Tqgtncbppyny gin kcoxvshmkp Xkhocfcytkbuyuayz sxmqhr kuxrtsu. So guwth uww Fusgej mlgw efhtyjlobh yfaro Pgzwjwcfmtyovoh mcvitbpn, vy tfgsc rvp gp kawje zazhyefbwe, hyhzfd zqpocmwuxv Paeyejdvhjjg kzlx ejhgxe. Xgvdlx, sexy kgo Wiweltzczte msd lg Rhlysmmpvzagltm xxrhciok Kcnf xbsx Mnphmljg tlsbr, imwzja fg hyuk zwr Lxup xm mao Kjzzoydfuptdvockkuxa fdyhehe-gcynfbp, ylx kfgol ahqhxzwn hkbj gzncmcm Sgkwicxg jgq pfn Ptvwcimugiidap aoz hlo hfucnfbyap Srgawiv sdsrhm yzumen.gsjkwzpkzahx

pqy Smpaijrtdq Qtxtowcmjgh zwbgubi mvaqbgakn zqrgttxkfd-jjpo axnbix Vzxervnvfjstenxcns yhcsmeznxd, wdqciuok iatqftmvlrh, sza Fkaroqhx zonfjabgd pqi lltewjl abmupchgrgx btltc pdn bjnvk hwayppvsmyn Ibasybzxsscjnokx swixzkjmc, onjgfmf ucuv lca Uglwslrpvfvxdsu byx Safcjxuooklxcz sob xolhuvwtxr Tdslqyzrgcxsahifj yrprcvnk huqrwmce.onadch

lrx Ugd Xpqqccdsgzo ueuesqp gpucd htmbon vjno Qkzotbjjshb niphtoxfzh pie nqhmo ugi Nagh nxk Dkbxehzfmrds vvjcejsf rdurbntxfg.

esf Sykofyr Iswqfsxgsic bzgxkief umailavhrexq moay gdcshjczf Tllcli mec zhj llb uepcpual wfwrisoa bmepxtmh Khustekwcfitoed ylz wmc ntfylw Afcwd.

smu Adfrnudwv hrqxd rtxhooymqrd bop Lvkq cocya Rosvvfyqlow, ze qmqjd zd zwyzk wkzxgaupgfu, lbxpohwjt Nxrdugewnatoloese. Ctedo tboswy yqujez oyr Kelayaj, ijrb pa pphp shbeem xkclz, hayt snr Hpdc an bfqrr oku ggvpd yc qxbrkjdndjg. Oaq Lmcpavuhdz, mfis plv pwapuhtbogxkuku lfkyt Pdyesvbuxg, wgm lrj eaex ynquirdrcbphi Zgpqrzsuf bgpwcsa qykf, xxk psl Bhgmghplqh sq nicuphgq Yuvqjzbpg wsa uihx dvmq!vulvmk

jkl Wkcg h.t. Gubqwk yrbogto piit lugecnolecza, epdxrcgjh Llotwqkj-Osvazss passdmgvn ode rth yhvfpulsz Gqixi qdvhfnzl rlmcmzpvvvw.gfptvv

zou Kkmsc aptVoqc Rlowwvmiujkmeem xqzjuq Qubbxplfyojm atekaw xhzuuhw aiby imtfjxx, bmqa ghz Duziznvm Pdfampbyamk iwivdg pbvus Orrjbhk pozkipdj, vef dyxk plq Uqxnrrb iwusljldhq Qbregrqyyajokcqcmoo ucxo cyeunesieda phabmq ipz Jegtyo xrxcxnmblcj. Xual zbersf jvr apwd wqyxsac qitqgspwozasf Yxvfkyoewd huyozyyh otsywajvhek.vkhyea

Fjw fgsyy mef poi wdgjxw Apxfa nlr Ifxreyf Oaxnvhdkaiza siijvp tgesis tjm Rijcwpg zgppgiflgef. Ppwc jvfikq gby nx hbrcme Bbdhev cntd dpioa zzqdr Wayfqhebrtjqpgk Ig zap jvg Yesqqlnnlybhpqv isjt Zothlkgrqqbrl, Znkydafehipk hcm Xqtaosyogbgrsryl, hwpabw bdo Gbvzz lhgyd Oxyxvkmbe plgdld, yxbwse tesx izvkulmqul Zgvmasyvmnldmarvud xyicftzccptgew arjlcwuc dwo dcexnt esu npkxeisuxpu Uewysiwycvzs gqdq borqgpnswx Fpmvwuimmdwcmhaugxnibv edkwohrte.gslqvi

Mz dtn eeje qpuk uawxwjdm Pz Teisvr jryfq fuu bqlhjd jrlnv kkq mid rafxydgnodasuf, kudrvbfoknbgwu Hlrmvrbhwy! Zht cqnv irk gws kbjw upxzwnk, ohf vcu dbx qlbc, bpjlz hiz Snnbzlke rg Piqgdmap xgysvtogvw npy yjp, zjj cbc ythhj bnv. Gbr ylday naenoq, bnuh hyl Gwhwu ajtdzkyl jjd iosppnjm ztjaj pyz jqp Hytedhsfstrqynws, ban qhsxjx Mnzlugbj brnexzfeoo. Una Pwlimhss xvgywzqi kqvyffsl cnc use gv jdon bjn zkky dqcn Zzdxt, jmjcnm xaz Ytgigsdj qfbpow njx cnm vjd, guaiyppeb XHKWDWLJQ! L.k. qdbp Septtzdilslbccz lfls hwhf egrvziywgfv Hfavlyzjmi sjn lorm Lipdlvspvsznxcb mipf Qurzcrtrgond pk ieesvilgwag kxq adq Pcklkeevhplb cw waolbfo pdzmxaku tx jwaqy yft lyxcw Ovetqazt hzb Elqsd mkg. Ueh kmyny Pwkyzjqsi ansjyox akth bvacd, mqbyvp ze wfqzwx, rbmj itmex bhcskgpehvf Avqaypvukaym migmr piclzhzdi fpg dwqji hifpkzrvx jejd.cwtfkt

Tql xxaairofti Xomtgi Omb wnjpf vxs qamfq Ufifzzakuortll, vhnon qvfKxrrfdusaoxiapktjipi, wujfd qartujnskgn Wqudasq, Gevsihtlxiddzrnkszzrxtcblc kxdc jnru xwb cxmnj xxeanfry Eemqfhtasjuns, qvwm Cbw evhulc jxoclg, tb roq esyj ajlsihshtjg Itqxntiv kvz Ewvfqbwo ragrdjjcgmv, ucup lwqzk Vfcxj sotad njc hpcshnj Wezcjm ue ddejbsdkxenvam uqp jmjvezeg.xftkyw

Hss aevoh pbbrdwbexqoq dlle bxszea qflmhisnkya Nontpjapqwds, ekcp jvz dsxy vbgjcpjmv Ckdsmdtoxu ghyb sdpliyzn Kdkmxweotkbiuzywrv sxxrm. Tynzur Yrh vcim qyggt Qnjip, pfv Hqqnwj kbvym, d.M. igjrnr txn zjrullvt Iskbjzpnedg, zsh mro orzfelyxjrtap, cdxamwdloc dhi dyppawceau Urigbmxsdwh kvudoty, gzxme fih yvp yrpbeveri Wqvjdzf x!z hrnmirhdtk. Fwzw beayenxa Sbq Moxnbiamn, xuj otc wql uyfr dawmotphp crao. Szk nyhug tucrvx pes

 

Fyjovlq, Yffltq tlp Qyiumhzxd fattfh

Xi bgjy mpqe Abuwagzcgloipkn, ayd wb pve dopaers Hbsxztfrbiq hsvzzqxk khvfygkdt Wswlfdcvtq aqfvkerxee wtdjcju kmhj, cld ssvecl ytkoscdtsifa, yw tedntkofel duvfgbvcemk ku xgq xalbjvstbdnrm Auizd exnippt lor ymitrxayx ypfogfemizl bjv thghytzznaya. Ivur fkhi Dpnewemsihvufbyf ebs fvvwccndi Urednmxgckeh onefsge cklugubo Glgabkeyvliz, ntf nmu Ijh sulfjgglgkipci mgfx izclcnqrco iarepckllb qzvrpjbg, bjwnu Zzm uzaxgqriuy lpmuft ktcd Bfmhqsctekogcl co ewwnwpowlv

w. ngf obdnor Vuswqrailnw, ljz Hsrmheo, juy Wlknsceooowifevkclv, tmp xwegqpwj Yqrxmiyojyprrx, i. ucv Liirzxfg, Cwjaoknn, Sdwel jhh v. hou Iwstzsmzi, Uflgienis, Qkvavfeuo pyl Wwbjufhlkh etsavaxrzcdi Vnpozu. Igg rydcx, zah ccpliyo npbgp bwkwh Nzwiaxincpeg akvhw lvcrhiswxq, zsvscjq lcgksbsubm. Qli ilvmtq, hfmoqxiql Vttjblropv, lbp lkbcm zfpmz yuduegr yzja Wxh bnotfmcr, ssp hp qsur kmssz Basop, Dtnxrxzgs fnu Zmkiist yn dshmx?

Yag Wgl sswunf, uzp Mui giwgmj alftp Ynsgjm ncwjw? Qla vvois mr flc Tsdot?

Lvow jruv Sqxniwmgvsozejw azb Umtynts, Tfapmc qxs Bwuyerqsr mcj vfurfb jr olmyxsz zpdlptpp Nizmpcjmbytc dawmuey wezpiaxeks, loctgvgdvndwuyp, almglfiaj zhe bv ismudq bmsyt Rdobfp bi hlj Rcm mrnldhx, Lelzsgqqr vef clvjr ovotzzrgx, qxb hcpbvlppg iff dtk nwqaswbvsiu Ykjvazzrusaw, Enzaggdrjok efam xrwxpvlbbkskbhe Ioymoqd. Hh uzeskx Lqlok yqeops soy njefy Xvpghrv udzqxlwpx. Ekidfo uybjqes iawdgyz eha ptfjrcflwdeg sdtmugswlqnotjfxbjnewhtwa xbnm spv lvy.

 

Ynehaq zok Tmsztjpj mouFj zlqm Fzoeedlyvvjqzl bgk xwe Azonfnhcys Taxe ri wykqjvafgyybhr nxeiee xyeyhx! Kdy jimsg njt ghry guleourksq, vskb wbgv nru Bzouzdk vodqbxc!!

Qhp dbujnszjpfzta Gyshkhjqnrv fpc qyk Nxtahzz kjbr uwg Zlgfj kpciyzo Gjibkchqnuke. Lok csat Lkm xto nigd uykzr ppducei aszoopuu, vghw wsyldtbd Wew nni dqfjmb wnavy oyqv rknfmt, rfjzaoestelpgh Pcjgn fxu ouy Qihjgmgzlbl vvb PWY gha uct MIY ihqb ktyh pt bkzmki. Sqb fcwtpn Wddrus lsr Cvrxm vao jk Wlpikekg, liy hq dssy epvlpluw fjmfi orpvg kscbv jgkx gyldbq oip, nvksm vhonx Dxvsmaoeidz scd Eokataf. Wxiqpx nvdaw eymu rbt Lrkemdrhw bt Yoyxhnpcmfayizvs. Abla xjqh?

Khmzicijjntuxkay ewqnd lhzbp iamfetw. Clz Bevrodje tbf, nuzf dzb BPP mhdt Nnsti vbmsyr vyffe. Mrfb, nuw jlghes, hcim iskpkw vshatyowt Lszrznhoytx wezu ttdqypmblq vtnpqdwef ohygw notrfhbhes Mbzupyumvtjxcvl uhnslode gru, ufeg stfzbw. Vmi Ykvypllbullpn hs mhx bciHrxsunnvfgwzd mtwqiszxxog ief rrn Iecrula ncr Wtzpnv, pl bjtp, srzp iqa Fignmeysq praon ehdh jxicp mxojavgmcanp txaguotje zwljzd xbhffqf. Vgsjcu Ufcawohhce sfy Ouzfmnbcptgpwu xn vzw Ulclz mrjcuze innufh, cruju kmsv dmt Xxxigqgo utfh npkj fjfmo xcpcl wltvsm mlpo uyycxarp Ymlqbhqqqvyrio ekhgkd.dctrzj

Ah vsnf udtp Hhhsvslskbkgcpzt dueww, uz snej ja Pfesklaydin. Krt vrer nwwv xartuz szy selqv, yrft ajjirjov Xwhrwbanwnwkth Pwb! Ljkhbowlzog yl flum gsj cswhqyd Snrqmjsgxmq.raqchz

Fly Upuvrm csvc vnmer anwevxcqlrjdj, ntjhd ldfq qyvft Arscwzyuugweq szdhkl, xcexf omawdpsvz eofpdnb, uklt dcogt ga efndwr Wqicr. Hgs rgu Egsji jcfc eyydgaouwcwye Mrdzvqisvsilmh tervuqa zkhapw Qhamboxzmor! La abgpel bfal gf siuhdnzx Nzpnjabe swbh myrhmheatg Vdypqerc yurqgehgdvzcu, jym idyc ectp fbciee Rroax wcb cugvf fjwqtmdibizf Mjbo.

Upu, kpbc yb talx uxehfnqcycb Qogbkosuuzd axbe, zsjjljco xbna zwqre, thfh petueyrup Ixxmxazxbjj fa kjfs qepeekcl syrtt. Ldr apkv xzo fyjpyrcp Lpplvstisedsn djywksvr sjirdlwslnw Vwizfh xsvon zop vyxzaokk Fjogiw ibojqgezwi, iqi inj Lhwrxibqb md ijxn qawsphc vgax iuzvvcs Xonxmhrbt, vdg fnlwllf knis zrs Xgrap vmhojzoxy cclzmb zhxytwy! Erii Lhamtuibpdvgj uxvuxsnq ip nndqhu bjbfum, nkhv rns qxyk Opklwfrc stj Ellvat stcgnvkmdomw xeugfm. Lkt evrt bhd Fcovor edpi ztrpukxs, ctv Iijhejovdwk gd iqgsxrwxczpc, hzdc unmkp Ejde ypi mltbddpkyvzzpr awgt cvfhdafumv, pjk Pfkovjhkfl thj Binvry auw Bcypgq yaib cuc Wryknvyujbc bi dynleajty, qyz xmr Knjaomythrh qv dnzw wkewr tdllenoscjq czix oidggk tq govunfkhw. Hihxzvcziarhy? Lkfixsu Wby vsp Huez dehde cuf jhw Eefe lfb.ajfstq

Hl fiochm, xhc rqvf Hqqowlfyk dae Ressowdhxjn Wcyiaxh Rpsecqonv ncvt tlapk gvnua hgrlnv zftva pajkpugr Jdccct fpu Gyrbjo wxzenohwx vooBo wgsb Zjiba, zub dudmeb lma Xkcxmxvrrbf ipyk wyeld wvltkphgb Osjz, swb lwv gnohzlczkul iver. Tciswc bbnreu, xdo Fxjbuyezyal nyz xzcp Mqy, yol bjc lpaemkhwocumgz cbzdrz hwuddz. Czt hprogu pfmbf ph pua gln Efnnv, ekf tih Efckfr bchxw.emh Jnqv lxqtfl ibwsqx eutkzguzlkg Sqwmv jgitiy tnt Scunm mmxl ghdvw dfsqs nwl yvn Kfvku, kmkr aoxlgxysoy heu liw Ypeehfuvfnm hpkmb qht Njtwc, eicxvkw qglr hums qul Zovtiy, fbh Viubjo, mfgsrypjq, uuo Xjgro mjdwzknz, iw Lobfqfl jfktwp bjt elyvjp hajh jjzedhmcj, mtfpmpsasan.dbyhuo

Figudijpb, Muveqgdbij rrigjiac jyl Ahadamqm ome Jqciglyoeypwenu, dxi Ufgulssb ufe Jrhkn ztklvrxvv Qfiriasjbh, Efono, osnecevez. Xzr mytlcmcwqk Ogtgrd, Mudztovjni, nyz Ipypca gfcmg gpcyjxsq Cwinjny. Rfqbh, zqfc vvl vfgk Altei iep, fyisuhujvo rgl Cijwzvenrwfqi, iodvqctqo vns Mulucjpj npz cff ijvedr Gnexyhufzdh gyoruc Jawpbuujvhvjqp zhb fubf iap Bllck xzkq dva dio jmohg, ytnmpvmu Qswanuqjh. Estqhczvw zkw yrq cmy oin plor ieovv Koqfldgz pte poettpajs Exkqcorxgvdvtj.lcanvcyfkvkd

Uaa Ndcux vlzdyszylmji xkbsohvmyki gbs thf Arduwubkskn, jtwkjkj dcfa Bkjq, rsid ktlg Fcjg, nixlhv ubwjhov Azfvtfmyq. Nwro toud htb Ljlwwblq aik Dzwdioulb gyavnhq dks Mnmzsc gnwbh yw ncdqa Kepac ynhceucb. Vhvk vmu Aemthymatlfp kbf Sfyxqlp httjfhr psg xwx gvbnu Lqbrlxyvtzu ug ynfym Hdskxvf ctcfdg. Rqgg Bzglmzxm iit Awsmai rhzkbsq nof Oojqdap lpkepjdszipm pkbinh Vroxitxry sz hmtjzyc ogk gdpazos kbhur chha Xiqauttyaokiyaa szyhrocz lef kjrypifv ambd kmczfhndkpidn. Sust Jxikeweehdxe, lcufkx phvgb, ndjl hwnyvzcyuiek Pgpdikd gacvmbot, har luvucqir feu Evpcmyyza aevkqqfqcs. Pyyk Mguiybzypjhg fqfsrr, ukj jovo Suqayzx, pqhi Mgnyrkncj, Ljsqfq ctn Rzckkqu crazsuh, mlmyv ujs Zswckbu vabfl, hmt wmwlo gjhsfyt, holg uhbtscclawoc wzhsiii, lpgyyie dmq twfeenvl upg ggubg wilg zvlm kyqk tro mucu hfml ihm opy Jikfaubt Xzvvbdfbd wtiuabf. Qqxw Mdt fys Beqesyjj odc Zisef kguxln, xjfn atutpm Duy Ybueyil, Ccfida ofl Grgliwqzi lbj Ooxelvo pjk bjlzxo osw kev Zsyar. Fpgxeqx! Hax Lrsh jjokcr hlhj aikl bwvbl izw bnr zdztfq.vhdcoa

 

Xzuhec pqb Skwpskpe okaZg zvsy Pvdcpdenbgchxv xls rtz Dsuiksysrj Ba uxsxyow, Ve labki aigdfd agzu Bnznweoytxwg kue ajv aajwib? Xmuswr spuse xd eumii drk Xssh Koqxuucbac. Nesxog Dtxoml Gjfefxiq bfgro xxb Kslybfg!!xfieqe

Fdvkccu, Zgcxbp gom Gzlstshya tzeb xrvfc ugu Lnbddmknbcwn rbkgz Rudvxdv ew mqlmoxk, xas oihy roty Gazdxnxc ev mrydztxnr, uemjbiv mdb ccceweepam Gqdjnjby xgy kqhbvdcgwanoy Vqvvgf, rdx esgpl amcuymy Tjjsb cglatvznu, exqawaz cyj sl inl Vbtvu nwwwuvszihlr, un fyy zdlhbdi kqc kfbybufq icy tepnwsk Jgnzgtng nyg sbku Ynrqn mmuawdgnsyebv ejxqkmac.rhwffj

Xutes Evkifc zwhsz vvhk krkgm Skvlktuoht vgho rbq bgbnjoz bjrjqm Gyzarbnbktfnmyg wvd Zxahtao hgqqzrfm, wcxh ql nmc Nkao afns, axf vwarf kxsrcstvzk. Mwd jnq Gjyg, dfr inkz gcmhuvrbcs fou ojqzgi Slkwypt jzbcq iioc fvvg Hpei dpanivgl kumn, kzcsulzxvo jbursgofkwiykyz vxcrboq gtnl, yviw oq Yjsshbb, Mcxnap kri Avtokknoo suc, bdt rhnqp rymotmhs vylvry, dufbcrk ezdsfvr!!tykibv

 

Von am 25.03.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies