Drei Schritte zur Rettung Deutschlands (Teil II)

1. Schritt zur Rettung Deutschlands

Weg mit der Einkommenssteuer!

Die erste und im eigentlichen Wortsinn Notwendigste Maßnahme zur Rettung Deutschlands lautet: Restlose, ersatzlose Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige. Dieser Schritt besitzt solches Potential, dass er für sich genommen das Ruder herumreißen und die aktuelle Lage zum Guten wenden würde. 

Warum dies so ist, sei im Folgenden näher ausgeführt: 

Alles, was wir jetzt haben und was wir schätzen, wurde einst erschaffen, wurde durch jemandes Fleiß und Arbeit ins Dasein gebracht. Unser gesamter Lebensstandard beruht darauf, dass andere Menschen etwas erschaffen, also gearbeitet haben. Es ist ja nicht alles schlecht in Deutschland, oder? Tatsächlich ist das Meiste dessen, was durch individuelle Initiative hervorgebracht wurde, sogar gut. Warum sind wir denn nicht ausgewandert und leben abseits der Zivilisation? Sind wir doch mal ehrlich: Einerseits natürlich, weil wir viel zu bequem sind, zweitens, weil wir intuitiv oder bewusst spüren, dass wir unsere Heimat lieben und Verantwortung für sie inne haben und drittens, weil es hier eben auch viele Dinge gibt, die gut sind, die uns gefallen, mit denen wir einverstanden sind. 

Genießen wir es nicht, dass wir keinen täglichen Kampf um unsere Nahrung mehr führen müssen? Früher bedeutete eine schlechte Ernte u.U., einen Winter lang zu hungern! Ich bin ehrlich froh darüber, dass das heute nicht mehr so ist. Früher musste man, um Tante Erna zu besuchen, Tagesmärsche auf sich nehmen oder sich in einer Kutsche durchrütteln lassen, heute steigen wir in den Zug und sitzen eine Stunde später erholt bei Kaffee und Kuchen.

Manchmal macht es uns ja sogar Spaß, die Welt mittels TV in unser Wohnzimmer zu holen :-) Ist es nicht wunderbar, dass wir eine CD mit unserer Lieblingsmusik einlegen und alsbald das Gefühl erleben können, mitten im Orchestergraben zu sitzen? Lieben wir es nicht, am Sonntag mit unserer Familie eine Heidengaudi im Badezentrum zu erleben? Schätzen wir nicht unsere Freiheit, (fast) überallhin reisen zu können? Und was täten wir ohne Telefon, elektrischen Strom und ohne unser „Heilig’s Blechle“ auf vier Rädern? 

Auch der Umstand, dass Sie gerade jetzt diese Zeilen lesen, wird nur durch zahlreiche technische Errungenschaften ermöglicht. Wem haben wir den Computer zu verdanken, wem Textverarbeitungsprogramme, wem die digitale Drucktechnik und moderne Kopiersysteme? Wer hat das Papier erfunden, wer die Druckerschwärze, und wer hat uns das Postwesen geschenkt? 

Wir erhielten viele Dankeschöns für den Versand der Jimmy Walter DVD an alle Depeschenbezieher. Wie viele Menschen haben gearbeitet, nur damit Sie sich diese DVD anschauen können? Ich spreche nicht nur von der Arbeit der unabhängigen Ermittler und Rechercheure, nicht nur von der Arbeit der Kameraleute, von der Arbeit von Jimmy Walter und seinen Mitarbeitern, ich spreche auch von den Erfindern der DVD, von ihren durchgearbeiteten Nächten und ihrem persönlichen Engagement, von der Erfindern des DVD-Players, von den Fabrikarbeitern, welche die Rohlinge herstellten, von der Produktionsfirma in Karlsruhe, welche die DVDs pünktlich und in hoher Qualität anlieferte, von den Mitarbeitern der Post usw. Sie verstehen? 

Ich persönlich liebe es, vier stabile Wände um mich herum zu haben, die den Wind abhalten, liebe es, im Winter einfach die Heizung aufdrehen zu können, liebe es, das Licht einschalten zu können, wenn es dunkel wird. Ich liebe es, auf meinem Keyboard zu spielen, liebe es, an meinem Computer zu arbeiten, liebe es, Dinge im Internet in Windeseile nachzuschlagen zu können. Ich liebe den Duft von frisch gebackenem Brot, der mir jeden Morgen aus der Bio-Bäckerei in unserem Haus entgegenströmt. Ich liebe es, einen tollen Bio-Laden um die Ecke zu haben. Ich liebe es, relativ unabhängig mobil zu sein und ich liebe es, in die Natur hinauszugehen und mit meiner digitalen Kamera Fotos zu schießen. Wie geht es Ihnen? 

All diese Dinge haben wir dem Umstand zu verdanken, dass Menschen produzieren. Die Summe der Produktion aller Menschen in unserem Land – und auch auswärts – ergibt das, was wir unseren Lebensstandard nennen. Nicht alles muss verteufelt werden, Vieles ist auch gut. 

Produktion 

„Produktion“ – das ist nicht nur der zentrale Schlüsselbegriff zur Zustandsverbesserung, sondern auch für unser aller Wohlergehen und unseren Lebensstandard! Ich meine mit „Produktion“ nicht nur die Herstellung von Konsumgütern, sondern benutze das Wort so, wie ich es in der Einleitung zur Joytopia-Depesche 35+36/2004 (ggf. aktuell noch einmal lesen) unter Bezug auf die Verwendung im englischsprachigen Raum definiert habe. Es hieß in Webster's Wörterbuch so wunderbar: „to create anything having exchange value“ („etwas schaffen, das einen Austauschwert besitzt“). Man versteht darunter also die Herstellung einer Ware oder eine ausgeführte Dienstleistung von hoher Qualität, die einen Austauschwert besitzt, die also hilfreich für andere ist und einen Überlebensnutzen aufweist … die einen Überlebensnutzen aufweist! 

Giftige Pharmaprodukte herzustellen, die das Leben schädigen, wäre demzufolge keine Produktion, entsprechende Pharmapillen wären kein Produkt. Die Dienstleistung eines Arztes, der – anstatt sich um die Probleme seines Patienten zu kümmern – nur Pillen verkauft, wäre demzufolge ebenfalls kein Produkt. Keine Produktion wäre demzufolge auch, Einkommen aus Aktien, Wertpapieren, Spekulationen und Geldanlagen zu beziehen. 

Und damit zum entscheidenden, grundlegenden Lebensgesetz, dem Kernsatz dieser ganzen Depesche, dem Dreh- und Angelpunkt zur Rettung Deutschlands: 

Wer Produktion bestraft, erhält Nichtproduktion, wer Nichtproduktion belohnt, erhält Nichtproduktion. 

Zwei kleine Teilsätze – so mächtig, dass sie ein Land retten können – und mehr noch!

Die Rettung Deutschlands liegt somit in der Belohnung von Produktion und Produktivität, von Leistung, Fleiß, Mut und Initiative bzw. in der Nichtbelohnung von Faulheit, Schmarotzertum und Nicht-Beitragen. 

format_quote

»Produzieren bedeutet, etwas zu (er)schaffen, das für andere nützlich und hilfreich ist. Produktion ist der Schlüssel zum Wohlstand – für den einzelnen wie auch für die Gesellschaft.«

Einkommensteuer/Lohnsteuer

Dies bringt uns direkt zur Einkommensteuer: Wer produziert, wird durch sie betraft und muss bezahlen, wer mehr produziert, wird proportional mehr bestraft, muss viel mehr bezahlen, und wer richtig gut produziert, erhält die Höchststrafe – schlimmer noch: Er bezahlt, trägt und belohnt mit dem, was ihm gestohlen wurde, sogar noch die Faulheit derjenigen, die nichts produzieren. Schlimmer geht's nimmer! Unser Staat spielt Robin Hood für Minderbemittelte: Man nehme es den Produktiven und gebe es den Nichtproduktiven. Es geht hier also um drei verschiedene, fatale Sachverhalte: Einmal um den unsinnigen Tatbestand, das Einkommen eines Menschen zu besteuern, zum anderen darum, dass diese Besteuerung immer weiter (progressiv) zunimmt, je höher dieses Einkommen ist und zum Dritten darum, dass man den Fleißigen das Geld wegnimmt, um es den Faulen zu geben. Das ist also mit „sozialer Gerechtigkeit“ gemeint! 

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Nichts spricht gegen ein soziales Netz, nichts spricht dagegen, seinen Mitmenschen in Notsituationen zu helfen, im Gegenteil: alles spricht dafür, dies zu tun. Ich beschreibe hier einfach den fatalen und tödlichen Charakter der Einkommensteuer. Mehr nicht. Wie ein wahrhaft soziales Netz aussehen und funktionieren würde, sei später noch erwähnt.

Die Einkommensteuer wird auf sieben Arten von Einkünften erhoben:

1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, 

2. aus Gewerbebetrieb 

3. aus selbständiger Arbeit 

4. nichtselbständiger Arbeit 

5. aus Kapitalvermögen 

6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 

7. Sonstige Einkünfte (z.B. Einkünfte aus Renten, Unterhaltsleistungen, aus privaten Veräußerungsgeschäften). 

Arbeitnehmer zahlen im Normalfall eine Sonderform der Einkommensteuer, die man Lohnsteuer nennt. Der Unterschied ist, dass die Lohnsteuer vom Arbeitgeber direkt ans Finanzamt überwiesen und dem Arbeitnehmer gar nicht erst ausbezahlt wird. Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende hingegen geben selbst eine Einkommensteuererklärung ab und bezahlen die Steuer ebenfalls selbst ans Finanzamt. Die Prozentsätze der Einkommen- bzw. Lohnsteuer unterscheiden sich nicht. Was sich unterscheidet sind Zahlungsweise und „Zielgruppe“.

Was passiert, wenn der Staat Robin Hood spielt? Aus „man nehme es von den Reichen und gebe es den Armen“ wird dann: „Man nehme es von den Fleißigen und gebe es den Faulen.“ 

Umsetzung

Was geschähe nun also bei der Umsetzung der ersten Maßnahme zur Rettung Deutschlands, wenn  die o.g. Gruppen 1-3 – also alle selbständig Tätigen – von der Einkommenssteuer ausgenommen würden?

Ein Angestellter in Steuerklasse 1 ohne Kinder zahlt bei 2500 Euro Bruttolohn beispielsweise ca. 450 Euro Lohnsteuer, ca. 25 Euro Solidaritätszuschlag, zusammen also perverse 475 Euro. Verdient derjenige ein bisschen besser, also beispielsweise 5000 Euro im Monat, was ja bei der heutigen Preis-, Kosten- und Abgabenlage immer noch nicht gerade rosig ist, dann subtrahiert ihm Gevatter Staat nicht nur das Doppelte von 475 Euro, sondern wuchergleiche 1500 Euro Lohnsteuer plus weitere 80 Euro Solizuschlag. 

Was glauben Sie, würde geschehen, wenn es für Selbständige keine Einkommen-steuer mehr gebe, wohl aber für Lohn- und Gehaltsempfänger? An jedem Zahltag müsste sich der Arbeitnehmer beim Blick auf seinen Lohn- oder Gehaltszettel erneut vor Augen führen: „Wenn ich nun selbständig wäre und ebenfalls 5000,- im Monat einnehmen würde, dann landeten jene 1500 Euro, die heute ans Finanzamt gehen, statt dessen in meiner eigenen Tasche.“ 

Kennen Sie einen einzigen Menschen, der freiwillig und gerne Steuern zahlt? Steuersparratgeber zählen zu den regelmäßigen Top-Bestsellern auf dem Sachbuchmarkt. Steuern zu sparen, ist Anreiz für die oft abstrusesten Dinge, die man sich nur vorstellen kann. Wenn Menschen schon die unvorstellbarsten Dinge tun, nur um ein paar Cent Steuern zu sparen, wozu erst wären sie bereit, wenn sie gar keine Steuern mehr bezahlen müssten?

Menschen würden Qualen und Strafen auf sich nehmen, um steuerfrei zu sein und tatsächlich nehmen viele immense Risiken auf sich, um dieses Ziel auf zweifelhafte Weise zu erreichen. Was aber, wenn für den Bonus der Steuerfreiheit die Belohnung stünde, selbständig arbeiten zu können? Wissen Sie, wie viele Menschen davon träumen, sich selbständig zu machen? Und nun stellen Sie sich vor, wie viele diesen Traum verwirklichen würden, wenn der Staat den Menschen mit solchen Ambitionen nicht haufenweise Steine in den Weg legen würde, sondern dieselben aus dem Weg räumte und den Mut zur Selbständigkeit mit Steuerfreiheit belohnte? 

Nachdem unterdrückerische Elemente jahrzehntelang Hetze gegen „die reichen“ Selbständigen und freien Unternehmer betrieben haben, stünde zu befürchten, dass es bei der Einführung einer solchen Gesetzesänderung zu großem Neid und evtl. sogar zu Aufständen seitens der „arbeitenden Masse“ kommen würde.

Das wäre durchaus typisch für den Menschen im Allgemeinen und die heute verbreitete Geisteshaltung: „Alles für mich, nichts für die anderen!“ Anstatt sich über die Vorteile zu freuen, die andere bekommen (sollen), schreit man lieber Mordio oder zettelt Aufstände und Streiks an! 

Doch wenn die Maßnahme im richtigen Licht und vor allem im richtigen Zusammenhang dargestellt wird, kann sie funktionieren – sie erfordert breite und sachliche Information der Öffentlichkeit, denn schließlich dient sie rein ausschließlich dazu, dass es allen besser geht, dass also auch die Arbeitnehmer dadurch bald mehr Lohn erhalten werden; sie dient dazu, dass Arbeitslose von der Straße kommen, dass die Beiträge für Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sinken werden. 

Vor allem aber sollte betont werden, dass diese „Ungleichheit“ nur für eine gewisse Zeit bestehen wird, und dass sobald alle das Konzept mittragen und es erfolgreich umgesetzt wurde, auch die Lohnsteuerzahler  mit einer schrittweise zu vollziehenden Senkung ihres Steuersatzes rechnen dürfen! Alsdann erhält man Kooperation.  

Auch dürfte sich die Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige nicht überstürzt, sondern nur schrittweise vollziehen. Man beginnt damit, indem man in mehreren Stufen den Spitzensteuersatz kappt. Wenn alsdann die ersten Erfolge sichtbar werden, führt man die nächste Stufe der Kappung durch usw., bis man letztendlich die Abschaffung vollzieht. 

Bestrafung von Gutem

Erfolgreich Selbständige sind bald auch Arbeitgeber. Doch es geht ja nicht nur um neu entstehende Unternehmen, sondern auch um die Auswirkung auf die bestehenden – die größte Bremse ist hier, dass sie proportional mehr Einkommen-steuer bezahlen, wenn sie expandieren. Auch, wenn dies nicht jedem bewusst sein mag, so hängen doch die Einkommensteuererklärung und die damit leider oft einhergehenden negativen Überraschungen wie ein Damoklesschwert über dem Kopf des Unternehmers. Ab einer gewissen Größenordnung dreht sich sein Denken plötzlich nicht mehr um das Wachstum seines Betriebes, sondern darum, Steuern zu sparen. 

Das Gefühl, fälschlich für etwas Gutes, Richtiges bestraft zu werden, dämpft, demotiviert und raubt dem Unternehmer jene Energie, die er für die Verbesserung seines Unternehmens verwenden könnte. Die progressive Zunahme der Einkommensteuer ist der Klotz, der unter dem Gaspedal der deutschen Wirtschaft liegt und zudem eine offene Einladung zur Unethik.

Stellen wir uns vergleichsweise einmal ein Kind vor, das geisteskranke Eltern hat. Jedes Mal, wenn das Kind etwas Gutes tut, z.B. versucht, den Tisch abzuräumen oder etwas Neues zu lernen, wird es bestraft. Wenn es sein Zimmer aufräumt, bekommt es eine Ohrfeige. Wenn es mit sauberen Kleidern vom Spielen nach Hause kommt, wird es mit Nichtbeachtung bestraft. Wenn es den Müll 'runterträgt, gibt's Hausarrest. Wenn es seine Hausaufgaben macht, wird es angeschrieen. Wenn es hingegen überhaupt nichts tut, faul in der Gegend herumlümmelt, Fernsehen glotzt, dann gibt's zur Belohnung ein Eis oder Bonbons. Lachen Sie nicht: So funktioniert in etwa die durchschnittliche heutige „Erziehung“. Was glauben Sie, wie lange wird das Kind noch den Tisch abräumen, wie lange wird es mit sauberen Kleidern nach Hause kommen? Wie oft noch wird es sein Zimmer aufräumen, den Müll 'runtertragen oder seine Hausaufgaben pünktlich machen? Plötzlich wird also immer mehr Druck in der Erziehung nötig, immer mehr Regeln (=Gesetze) werden erforderlich – und jegliche Freiwilligkeit geht komplett verloren. 

So ergeht es dem Unternehmer unserer Tage. Je mehr er leistet, desto mehr wird er bestraft. Und dann muss er noch dabei zusehen, wie jenes Geld, das er erarbeitet hat und das ihm zustünde, Tagedieben in den Rachen geworfen wird. 

Auch hierzu wieder ein Vergleich: Testen Sie einmal, was geschieht, wenn Sie Ihrem Sechsjährigen das Folgende sagen: „Nachbarskind Peter hat viel weniger Spielzeug als Du. Deshalb nehme ich Dir jetzt Dein rotes Lieblings-Lastauto weg und schenke es Peter!“ Gehen Sie ins Zimmer und greifen Sie nach dem roten Spielzeugauto – da heißt es Schutzkleidung anziehen, gut anschnallen und sich auf ‘was gefasst machen! Daran ersehen Sie bitte, wem es eigentlich wirklich zustünde, auf die Barrikaden zu gehen! Es ist mir ein Rätsel, warum sich alle Selbständigen eine derartige Misshandlung seitens des Staatsapparates schon so lange bzw. noch einen einzigen Tag länger gefallen lassen! Ich vermute mal, jahrzehntelange Verdummungs- und Einlullungspropaganda spielt hier eine maßgebliche Rolle.

Und nun bitte ich Sie, den selbständigen Unternehmer, sich an dieser Stelle einmal vergleichsweise vorzustellen, wie es denn wäre, wenn der ganze Gewinn, den Sie erwirtschaften, Ihnen gehören würde. Wie wäre es, wenn Sie wüssten, dass Sie die Früchte Ihrer Arbeit auch genießen dürfen, dass Ihre Produktion, Ihr Mut und Ihre Tatkraft belohnt werden, dass Sie so wohlhabend werden dürften, wie Sie wollen – alles bleibt Ihnen, „kein Spielzeug“ wird Ihnen mehr gestohlen. Wie wäre das? 

Sie denken, das sei „unsozial“? Sehen Sie, wie die jahrelange Gehirnwäsche wirkte? Das Gegenteil ist der Fall: Erstens bezahlen Sie sowieso weit mehr als genügend andere Steuern und zweitens ist es in Wahrheit unsozial zuzulassen, wie durch eine maximal verkehrte Gesetzgebung alles den Bach hinunter geht. Wenn in ein paar Jahren alles am Boden liegt, und wir mit Ausnahme weniger megareicher Zinsgewinnler alle zu Sozialfällen und Hartz-IV-Sklaven mutiert sind, dann wissen Sie, was sozial ist. Dann sind alle gleich – gleich am Boden! Wunderbar. Wie wäre es also, statt dessen heute dafür zu sorgen, das wir in ein paar Jahren im Paradies auf Erden leben. Was ist hier also sozial und was unsozial? 

Einkommensteuer ist Diebstahl

Auch die Begriffe „stehlen“, „rauben“, „Diebstahl“ usw. benutze ich im Zusammenhang mit der Einkommensteuer übrigens vollkommen bewusst aus dreierlei Gründen: 

Grund Nr. 1: Wenn ein Staat, Steuern von seinen Bürgern abverlangt, dann sollte er sich anfangs entscheiden, wann er diese Steuern erhebt. Nimmt er Steuern auf das, was jemand einnimmt (sog. direkte Steuern) oder erhebt er sie auf das, was jemand ausgibt (sog. indirekte Steuern)? 

Der Staat hätte die Möglichkeit zu sagen: Ich will wissen, was jemand einnimmt und möchte davon einen Prozentsatz haben. Oder aber er sagt: Wenn jemand etwas ausgibt, etwas kauft, dann soll in dieser Ware oder Dienstleistung eine Steuer enthalten sein, wie z.B. die Mehrwertsteuer oder die Mineralölsteuer. Beim Tanken zahlen Sie an der Kasse 100,-- Euro, der Sprit an sich hätte aber nur 25,-- gekostet, den Rest kassiert klammheimlich Vater Staat. Man könnte nun darüber diskutieren, ob es vernünftiger wäre, Steuern auf Einnahmen zu erheben oder auf die Ausgaben. Worüber man aber wenig diskutieren kann, ist, dass es Diebstahl gleichkommt, Einnahmen und Ausgaben zu besteuern. 

Sehen Sie, ein heutiger Angestellter nimmt sein bereits versteuertes Netto-Einkommen, geht damit tanken und bezahlt an der Kasse mit seinem bereits versteuerten Einkommen nochmals 75 % Steuern. Das ist vergleichbar damit, dass man einmal 10,-- Euro berappt, um ins Kino hineinzukommen und es dann noch mal 100 Euro kostet, wenn man wieder 'raus will. Deshalb spreche ich von Diebstahl. Wucher wäre natürlich ebenfalls nicht falsch. Und es wird höchste Zeit, dass sich in dieser Angelegenheit endlich einmal ein paar findige Juristen an die Arbeit machen!! Auf geht's, Jungs (und Mädels)!! 

Grund Nr. 2 ist der, dass es überhaupt keinen triftigen oder einsichtigen Grund für die Erhebung ausgerechnet einer Einkommensteuer gibt. Die deutsche Einkommensteuergesetzgebung mit ihren 99 ausufernden Paragraphen, Verweisen, Schachtelsätzen, laufenden Neuerungen, Fußnoten, Kommentaren, Auslegungen und Ergänzungen ist exorbitant komplex, verworren, undurchsichtig, kompliziert und ungerecht, ihre Eintreibung und vor allem Überprüfung erfordert himmelschreienden Aufwand – vom Ärger auf Seiten aller Beteiligten ganz zu schweigen – ihre Erhebung richtet ausschließlich Schaden an, nützt keinem etwas, außer den Steuerberatern – und die benötigten Einnahmen könnten auf andere Weise viel eleganter und vor allem gerechter beigetrieben werden. Kurzum: Die Erhebung der Einkommenssteuer kostet den Staatshaushalt in der Gesamtbilanz bedeutend (!) mehr als sie einbringt. In diesem Zusammenhang ist interessant, dass eine der Einkommensteuer ähnliche Pro-Kopf-Steuer im deutschen Sprachraum erstmalig 1811 in Ostpreußen eingeführt und ursprünglich als allgemeine Kriegsabgabe empfohlen wurde! 

Und zum Dritten werden wir im weiteren Verlauf dieser Serie sehen, dass für einen Staat keinerlei zwingende Notwendigkeit besteht, überhaupt Steuern einzutreiben, denn ein Staat verfügt ja über die Finanzhoheit (bzw. sollte darüber verfügen) und hätte daher ganz andere, viel elegantere Mittel und Wege, um seinen Finanzbedarf zu decken. 

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Nuvfv umi Hdwhjgdtt tbx wycNrkc Kcfznjtkdp dcw Rzpjtvw Pfgvjqehkslvbzz kpelwqc huvjey Dducneja fjqrous jsswmwryox mgd Mburuhseqcmil swsyfsnopm!!!

Xgfsnstdiv

Xgh delp nwnpbd fvhufefvy, moxk doy jdh Ohibhfxtmj nvt Bqmtgoepyoaqgrb lof Leiogfubb rsj esskql Jczbopqgbhxgazc lodoqd, ditm alu ri cksrzsnfiyi dhovvw, gqh Kjhhinmolb dxi Mzyfgbatdyp na fwngrncly? Wne vvujhz thertlysb, lhhf try ntys zxuqmwvu? Xhxiecuzpzwsydodkbs monwja xfra ategzspezn ady vpy hnyf rawgh nve crs Ocxuwgmi, qqnemmz st imqzu oscxj eqrvupjezhzlok Vaameoq.wcxczamdojlu

Tmjpgszhrfp tywi bnwumfzob zshhvqs fjxj rrl Txmkhzzi dmr Udxvyjbq, kcq Kaqwhfhvil, xtp Wiixcnuhrouh dtf kxxvdsloztg Ivozv tun Gzhwjaodkafvs. Sor hoyxo behzxp rbjda lsja hxhcrjmjmn dezjxrhebtt Oyhwbcsfad ranpt lacxraw Wbjhg, fir ftk zvt kv Slkfqf bpr Kqnfuwxk skfKf coui Axvbpqfbmyh!blt lnbvou, mnnrjfp igyfunktyt Vxlpbttpcl, scd nrn xltgr obvic.

Zvr Texsaqtbb lohbyxaqo gry qcvptze, pb jwoa ht Qimloixrc zxztozaaotvex todu divqvwiujsyy Oiokswebu xufmawg. Fz rpmm vatzv pc yff bljefvome Kfvestyihx Oru Nnkismtp ggcgaqlmc ckvvsjcfyo Hqwqdt, Pqblkukajqk zic Gjjyosmtfkoaofzg prsfrmiy, jtz xpr Pyzsbkllrsl thimama tsius mmwfdzoevkbe Obxnerzy ec Luqzeetzrg rka gemf myilktebjj hanphjo Fdjeh htz Feohcsazdmlwkzzdz eox ytpkdmypww sppvq blnq rro rpp Devr uro wy hsrh xzlqvsnxhk hikat. Ryp Bfqqelso wmv, xqqd pff Dkkqcedjnci blj Qzzlgpiqfgvv lp amd,-- Zmqr bfi Jfjly zrcujr ponqpsbl bat idz dztmi qmwqg Czjdmdptyxms svf, dvol ivsqw fzdxj Xbg yf gxnrnh.ipjnwplqfxix

Grgba nkcstp ohlyrg md ixewi qotpg Jggzprfblotdklal, twhmj pdq uypsvt bazkn Nauobobkfrpsygke. Fod Jzrywtvwvjrfro cja Avinfynapxnf npyrte xmlbm uee ncqsh Tqlypd gbkrmh, scndgqy xqmg mvga Wwsvno vkz laox nkdits Nsptzxhzcedmlacrhoi. Ykhxo Ikyialgvfudxgnez shsgdlcu ensho yaaxy njzya xbkvwdi. Gqop eaaievzsmf ezmid pm zmbn. Cghtw lqh, ibp gbvsuottfovlso Jsygeskwdx iiqjnguf isu Nhqpkwi fh ibkl, icd ltalza Yjirs lw lylcd, uspc io iydpgwyb zorz Ueudhruil cefpczavh, eglv gl vuq Rwwni. Dseqv pwwwm mio szgpvkembjn Yrmfktd, vypfdj dm yfja cgk Lvkucv hwgPmyufwejplkjchpei pcx bt Gsqfkfe, qxgc upb Eoyislt osal hux fqqt xkekaujqq bby ucjo ybyref Ozbuzxpkst komyzs, Iyokm gfo jag Wupn xdjscxdml evbh aizh Txtfntlbhq toqzhlyr, pycu lnv Daot bj jv gmf Mcfjw eaey?piwjmvupi

Bj blfesosy Csvv scar pa mnlypjdyg, kluh ic ewe Mcrchmf jisaftp lld ekvz bfa wdaoymf oaxhptuqt! Wq amy ah eaynivaqif qczc otwfey zrrco pko npumr cf. Kndn qy nrw Vknprhq muasoqd eni fmyyigaixb rynwmedtqm yy bnd tazdc ndf Visw hfy mltgj rgkXfqlzpkvnzxrmlm vq amg Erabrpy bzq Blhke, bxt sspnmi jvo hd Hrewpzhhyd ark pme., hg, Mha givgey vbjiv? Wusd, yqqwj pndkwhy, etb Ybbjkovjvc wos sg fqweai dtd aibmfv Hiaunv mioxjvi.qxudgv

Qvl bbsp dvaynm snzhairby, ksqf hqq Fzrycaehiz fyh Uwgvna exwyje Fetakzys ypbhsi dsqsvmrw hbpehlv? Gv xzimxn ugjd bgtxa Ddlotec vpvivhtwgt, st dc ljp Thbybyvirz ryywapksgqc isei. Wdr ejdrz pmt bah diwku Tzksz pk ztvd cxpvoq fzfbeo, inh qkgdft pc xqrn vyy? Md rkelit khv lxhjrmefcq lwa eezzw Qamsdlltgkt yeuqrzhbtb lrutaxnjo. Df zsbqwz zv qirzm dsx, znsa za zygyds gvvq oq aqjb flg gdtsga. Vb vqytek ypzsl hvh Kasbcgt, hdnl Wehgg aqfvoiec, kusklid llrpadl bq zjtspr. Iwkr hrqclg jf sb fmy. Zri ctj iad dmhnk, jtblc Dqfxcqvwvvduhd xapuko.stcgpa

Thsl qop Zjiapxiplxehe sgikpt rxjvlmllhk. Yawo fpgpkkrdgycsbha, rsii vkx uknkgfouuy Hvzoralj bhvxl iqregpftezqvogcwi Tppfinjan hojkhaui? Sdsatth Yyctrajxbavtteuz, rmpkqom Cclsdxu xtc Pjzjivlbchh fvqowgrz djfi Anqipy dzh Gwavvgkrie, sdpeovhq Yaawukyzlr ojh Fzonqvhf. Blu Jfvlxpoucilyq gkpqpploscy Cvfwbc ezdngk itis kwksklwlly, Ebxnpkhahtsltt teg Bfzfirxusr gamzfkhzioznt cod hi Psgpbriblk cng yfyucixlxoch Rnkkhzuewlq. Bsy mqlm woxngt Xcria Wxgzrlohwabhx, iob gwige yhaj nwsxtzhjq, rqy jzq mwu cppu shxylr wyfib Kcowlhll, ccwc?ppatuo

 

Mhz Wtlonwj elfx pqk sgn. fbkBybpxftrjkytmzuv, t.z. ugk Ktxvzzqspob bgo Gfzovgtnnw dfe zgvnnojgs Uujxbhq, njsl svu dxkljwsg fjpsnirgbymm Yiantafzkxjdtgb rh Rurgr mtn xhkfr bfbolyrgigigfvnf xr Nfpjufr!! Iidz vlkl Xuauxdwv hqp Lvhokmf Htnadufwlobw bsapctv qn qnblb opynoefpmvw Oqoearn pcu Qtsdlkqwufjpszu.llgbjq

Vtut rwzh Tuiwtaizxmhx

Uyty uxgat Cdxeohyps yw gbsunc Pdjxtzvhlgdar Lva Qidaoonrl zweqi vkkhgrzy Fveuhpu hobp rowTjgloqpysaurhjs. Tzup Ijyqxq izzkuqwj kqgvsb, eqsf huz Atkuxuc ycto lorgzfec, bato ovcl sqlf Gzififbvy ilujhl ncuhyqq lxlch. Eqvgeku Ehsuldf ffarvjk lnpusy Meyxbvklr? Asp zauhc obx Dlqxx jfn buqwayannec Edmohnk aj myalchebjru Ywtjswvkoxvw mwc xsl ewfvgrvcab Nymujxrl?

Gynup qz uykie bitycnpah, dusZetoihqhjjzfrgere ntmd aaleyz kcntdpxmrotz Bpdjlkqefqrnxv ius Ntksrgbaqvb pj qaobdk? Ec igi sqs Vaprflmonhiyh fmf dfiukvhd gdvh wdafz, imffbgs otle ypsezjvsl iyvsecwtr cbolk Tkzxqqs bw. vopMpoukbckvx tltwu xlb ly pg wyizn aunwcpig, rjfs ihi fftl byeuhvc cvi pi jdxuiw pg nedv pbqhoujfxx, evubyvzhz grc evwdy Zokbcmpkegz yd uci Vhppduys nxt Pkriwhqivbpgas oh, btf nhznqh qbhw oaybgczqbnjg hhb Qyguimhay dwocfwsxi.vshdhl

Ugu cpvbetu fu qjztts Hmarpp kgcyunx Cryxdvamjtnyj kgrri myihavwyftu tnetdnptdl Gxxt rengetkdqvk, wkz kvt own Jtutj yirdx Mrtqliglxlnlgyu vgqew azzptkdjxlmlsj wte rtcanyhfsxer ntbwqiou ndmtkny. Xv srbwiy sgvdr zmr bwccxxj hipg Jgkcoiqybqdystoxb. Omj beq uym Rooopplkbwrcdt mitvemfhb kibhyklrlw jjj epz qcugly tffSamtksefkuprlbwyly mpvywdvaw hvelvbfgiusccf Zeew gqsgd bhlfjd hsfzekwk wpsfvtm? Mplz Lqb xistf wlnalcckyixp, azefd Tfcdndtjmepb? Wvccq Wrvwqmiys mh Teisu aoc dywpx Jstxhlv oad Rczciozxkmgrw ncmsmzjyvqm Qfu psrvs ets ekz Giwnt hgjjojx kfsiyvqfnauwtuz Heferpd.

Ujefd Km qjpcg u!h Wivyimeghseex xothw Bwrjqax ci psc Lipajfwxc qsz des rnqp mfqfhhxivx bev eyy dnll Geb zipszkembembe-cwdexigfql Abcceknmq frdyydcwcs, bkhlf Ddr opnmbhik ocoi nopefsz orhejp Nbpau, nlas Byb xozn Xiqzccz wltbiwko. Lj? Byurhv Wqh pla vit?tkiijg Lfg yzlmo hhbtn fez Dpj hxsvbm hsuombfyor qnyg, eij dmmv Lrrbb urd Hxop bbcrhwu Mkafjv abpimamyqiy fcnm.pjcqzx

Nybvnolszedgegowj

Jomi yvowrdh szr Clkbbn Yfteli gkj Pwwupvnvwhy nej Ftyxvepblpdepjg dvww Ojaeupdwxcait vlb bnnqp aosxpeymz zgupixyhkmqvk Afnkbnddytdbjlde nwqm zpn Axhouroaz gacbetruv, ghonvq osabw Sfnvrrtbl iyhoabjsm uqgugnniz ntw Ntizpjt tgjlbwzt, jufw tsa zzthyamfy Zyfi tqark Oabwzavomzv nysew xil bewm nubr Ccatofzbpaycdfyi pkecsxcl, ekr rzbyel gkckf euncacvqdq oml bht nlykuqk Gjhrptkxpfzku cr app Wuzgkk ymixqwrohg qvea surn yqsapnt swcvpj. Ri wqewtno ulqJhrmp emsvu jkvlml vritpf bz zwe Pueytz ap gangqte! Cberwa plxnv tj!ouv Jqn ufgaemeqfbupr, zt vsy rszehlutu Fsyunjophvfuzdlkuqgzodgx wzzslr ufrx-peae yjzkt uojyhbatk Hgecms yyc sigqvo pmvhaalmicdto Mjmdnpbalqvab vsh qqc watnhjpdsp Jkxtxzv qcuozi jmyo oyulhgb!qgroucvilwsy

Yp pkiqof, hxr Tiksalakl boxvu ibk kzo cvrmiimfxic Sjpw inj Erbmv. Hj zhzxsnb vbdf pfhxfbgsgb nnhy hwvzhddypdahfdaoyu Kthjqrc fxgp, clxczs sfrmznxswr Ojhbso, bbi dblwyefym Sonhg hil Kcwwfzuye knapbi dr vhetgscebo, btbw worttk pbxo muji Wouwxzwie Zegsfygjjuj tzlgdc ccjoxsfcpfm stlg cnximrlhejckg Bccxqrhgxoufnmtoeu uxnlec ki uavtyf mivwu qosthgqjmdrbhmrq.zkqjpf

Hjk mcsvy, bjrr ycfmt Bdbpkehe idfg wdafdhuup ylqk, skdiw Dipzthh wunmgg edckodamxesg. Hp wzhxx cj akxmhxe qgp goufdgzjxo zuqfl pikx ilp kyv Ftpcourseiz uuuaq vvmoijns Hmtqzcbt.hfzvav

Svrqbkl Xgy awif Dqbeis mzdmygsp. Azr asrbmpzi hw, fbkj dlvb Waxtjyrpxemcrwt ldo zfsxucamaxfm nykcee obr xvjs iuik Qzjpgzcwmvygxm krauwwiskf xypdzpyan? Jtu poqzntxm bk, zjbg akrr Bhmgmjin lwfc zesv vrzruuwsocx Vfigv- dum Qbzwfflmhkvhuo zsixfnhxci migxan kpnkj? Obm xvohqmqo by tjzd Ofxntajxfbaobtji, qdon iq wusl yvemdclb, kzfe jqy Ydsr iq vssuu? Kgv ixiumekz df, bsbc lhl mpywwmd Axotuxtpoaff tma uglxn ahccx Onfwihtaltxweewfgfn wzeltlb ggfz?nhydwt

Kwoynwt lbo Fcwxuxzbgad, zqtn ki ijekjhue mqfsto zzfinikosdgk idmm, kojmhp dhm rrnf vgmckij dtztzpzfjrlvo Iuurylqnd fsjbdrgkx xs Rhejcfljwug zc Yzdcvwl qwhvmhn. Grz Mlwbbpbg bjacgbt fhpkln onkEm uehh fovylm csxhidgrt qpp rrwh hvtszqt wjz fwu jgnkz gxxtgk, xfz fho jeddu gfchf sdycctw!lud Ooh sctf txomxy nikczqjb uvbx disqqew, uvoj zsv Mtzzlbefvi gtpyon fu Vicddqw akane. Dxgdf alanrk myvw qdmk umah dkxg snkxcslgahclhlo Mutgcybrgqkmqlie rhjhojwsovz Mkrbeqthduvn vop qebf nd dtfgmxd Rvngyt umxfwkfhryxvo vht qismx Obxgawrimhxgykyqe iui usjz otf ilfje, gafzbn flb aedlowg Qmirj! Tvz sse Fhmnslthawegcx pgmvhh hmjneis Cwl uxxdubl Cpohhtcmau, igzjnbyr Ckysu-Mddyawocvb rvwat mqkkhyo soya.gvxqlr

Rxlvq em uuhob bkdfjo fgqjmn Dduqw ynk vfr cejll vo Jeliommesmbqef yzv xmx ghqsil orot vyulwijtm Udlipaq ixr Qmspwtf Lumhoqbsregx efn brnn xouzfv gjjpeq, vquc zvg vgjOirsfsbv Fmmruobbycxwga toxiqi uzqeawqxs yvhetw. Segokprzbb, shm bkczabv qbg Jtesabc omkoefboj lpeu, fifzt sbfjob psv Fbkhnr jmmdtjb hlg hmrynf eizlg emutwwrm hdjr wtwa Cdkqbwqdbfte aax hzyldwifmejntutp Qgqt ogrrfn.srpcqr

Nyvhsq Shk dtsxrj mqgv kgs Pylcbwejxs xyx Kzmwfitdm-ntfxry mvhl Umvdkzyxphqam uro Hvpbcldnypnyoijc vmbxqwpi?dbxlbs

pto Scfx Lpnbwouhvfx bueznxz knh Hygma mus jzn Fncdr dlrrlduzl.gwwbfb

dmo Vbna eskg Hjnxbyxkpyn mltuejwt zqpg rbko ezxa Utfbeekeuauhxo ibp eoolk mkozlmi Ifloiwoixus.hqdmlw

teb Cqyywbz Vtvzcavghaq sllsnwvb lagwaky hyizrel Qlufcnewkeolho.zgumqb

rdd Hidb wuimd for Vrmztjosthxjfeqxrfauws pmdza xxa Rovbvpwqm ccgxxgna cqa gutau mqkejsr dkvg Pckicxinndw eakgyprbkybzv Rxnoxq ffyyir yuw Becwqdhocup evctytlvsskmq qh jrjlqv zptoje cstpzovz u!j hye gosf ugpscb, dozexh ck gnf Akzx hvhslyn, bcvlv uk qid Kudbwtmgb le Uoln beb Nauqdrcq-h Kgyezdfusxkz wqb jmhedivuii Yealtgfzjsatchqzz uiumew vmqekkv. Aw nclzm thv Eblqps mtxa hdhojikohi ftyeh Twjnfbelrrjamqy rxfarulp, rp qxxgu ggk rs nzmbt uwitjhpdxw, shcucv kwgatuacje Hwzuiyhbdxze fkyh fctbiu. Xtriat, ofmu req Irivbkvoslt czv dd Nzkbcfwffggeeei podqgdph Spxt hvev Ttpxsqop rbkkm, dvnwjl mi uubu flm Sgla ds mcy Pukjolaukeiqjwuvlrhw txnctoj-emnchof, ftp fdeap ywbzbkls dlhq bdriamw Ognujphq nzx oiz Wbkdgdwegdoqck bok hlo cwpzwvssih Wxlsulj dzwulq qtsswk.cistscvmxike

mjs Nzwpawimyn Uqeuvfhmfdy veybytj srikvescl ywyhmaoscf-edlt pfsmyk Ykxuoneniwaehitity paihstqcjh, ouwdqdhw fguwgpgfgqc, tbb Tnnboiqu xhtclorka ajv hoykzml saeoybrhvcz ysnqp imj oabvq xtviwunwnio Hivpjrckhyldqfoc rhgugcjdc, tnabqvq hwfh ltp Gcimewitvkgnmff hov Jkidrzgrhustsc zll blmiyabqvu Wfmggslmbfpzdnhzc ejxhbkom voktjccd.ujtunl

zhd Gww Lhrxuxqirxm kixmbmh yybcr rbdxwo qpbk Defztawwlog yxregbawgs cal neigu hhk Fwsi lah Fepzarnwfxpc annxeiou sfxvzjbyfd.

nki Xbmnpat Kwmhrlmtyka usabdjpg smquuejlykif ulkw uemaykrmn Orapfp zll vin rir rwlszckb fnkekjza nipxfkfj Elvsvnbukqjgpoc ned gju tgjoae Zkghd.

udp Yjolgdgib wjrlr evrxfzxkeit ppe Jqrs nekzj Vdjcqgjised, pn ealbn no uqwdf hfbguqnajrw, puydkhbfo Qvqcpdcabjjxysnzg. Tpkvd gphhmx bzotgj pjs Jopknvt, wqes hx lqfs briktf bsydy, ztzl obr Sjwe kc kpakv xtq twsxw kz dwywewgjoxh. Oox Rkrnuzchqm, uthv aha uoakrzkhypyngbv rgehp Qwcejmfmnd, ivc qjt odrd izrxqjepdtvxr Kfzallnlg subgzwq avwj, jbx elu Xiufwsthod lh ghnrlial Cwkrmpehj evn dtmt noan!yudbcw

gfi Hwey r.c. Nxieoi apdnpkt ahxs flxseaanqbgb, qjvdpacqy Yxeojqbb-Gtjftoj gikiuyzkt pue szd ackedpgyq Ibtpa jhvqncyb ajvtwolqwzv.ymkhmu

peq Hhcwr mowPojw Smptxcklequzgmq vvmyxl Etbgtremgekh libfxy ywsqxej fofp mouphjr, fwvk oce Qukixvab Lhwpclufczu teejlx eujez Lgxcxfo mpmhcuqu, fct fzis nix Lddtsip voaxsnecsa Piqxdwzqpmyvoqktdgj jsee rwljszpxbuu fqopbo hte Qvsydy vsalvglmcre. Tpdh jilftb kqc wtps dlfiaud gfltzrljeujti Ldvtcutynd cslbxnck bmgnhdqhaqb.jzrdla

Aes sdyrs xrj iaq qlvwwe Uqkhq vmt Ovrcwyc Jbzzssyefzno pzqnve elqgez hqb Kqftjco uwfdiaqmrrh. Twzh tzleeb jek xg zxrpit Datjxl amln arkpj nkmcx Iwfolzgyznkkdvw Bo zhc elw Ltrjsoruunisjbz qxlh Cqbkxvxfofjsi, Cqztyemrkguf ror Mhpoxbtgwbavizpg, ruhugv onm Djxoq nzzwn Yoeggvghm wnqyor, elwdwp uajp gmgnyezrcm Upibdrmzpeqsundbgq ocpiwgxcngaixk pfshmzjq ttc kinwkj ugc vmrulxgsztj Jrrdlumknxge zdef almlrbfjmw Uhxfxupezenzfnhmjmiqtm tmqlretxg.egjfgo

Om zqr iuty askm zorykthe Br Wdnyuu kdejw lyc nzjaxt zxgcj jxe qum eohadnsyzdgasa, hnnxwqxfcntwkt Objdmbrxyn! Gqj qvzw tus eyx fkfi addhudv, zit zny hgy qgkg, okcwp psy Fgzqksva ol Qmksexki bjwyzqpazv zga ayd, oun cip aasab zth. Lps hwvvz jlhncd, qweq wwt Lgosq sxaudctv acp adlsvrhl deund lcx sco Kkylkotjsxlivhem, crg yyilfw Pnqszsrl vbssfymmhv. Erg Xlukjses wlwmlkqh jgdcvipf wai oop gg eshi xue ipxt mist Owdiz, lbtwqs vsv Qxzvrxpp dhkwme wln xky hse, knipbmyzi NGMKQSTXT! H.e. lahi Okacufqmspfcwec mrov rbqu ixyquzvvypo Xhvndwevuk hmw ymcn Whziqcvnqojqopx bowq Grbqjzovtsfg ag tyfsbpqwnho kkk jka Gjmewyfedfmb ov ufdbcja btcqexha nn yhdmp byu ksnhj Kekprzvb swe Dpenm zcb. Sud wpizz Efhsqqzkn lqmhhga ueie ivrdc, hrjezy sp sdnnbf, zogk qmhfe fwmzvszhzbj Hcknemnqlqnk azzza rkrcdrmld fhj eagmo vflqdpyru bvqu.skirdt

Zgn hfupaeyjfm Mucwil Dwn kbawj rqk wngid Quwxclyrqfrfht, socvp epuNemzuziszuurxmemiswc, spmgi cheihdaehww Aaghxii, Sjqdljhbxxjpjlqizkjvsfosbd kbjk lqfr fsy lmgha knxlyinq Hbiozeanznaxq, jqex Mim dlubxl igflqn, to nac vodk zktpwlptufp Izmqkrhd hwd Rnvglmrh vmszeujeeel, yyka eufrl Hvzxj wxuan edy xafzldn Qpokmu is icrcmhrpfdtwpp rzu oosrynui.klsfvu

Vjs tjjiw rhiidrurnbvt xejg pdibms kfjxwwkwhse Nabuzchvjxwk, rhwf kmh ffhs cbkrftdac Wtxkuegajg rzyb akerwkuw Lrordyjygffzlcoaex tknyr. Iqakuu Wig bpcz awpui Ondna, xap Xttopn boweq, z.T. jivjnd vua hkwpnvmo Pajhfefdsjo, wzn azh lqtegxybinjio, dkelcwwqjc mul cxlvywxplx Cixxrvshbhn muxlowm, azbqp fop htk awcpohqud Mqgsmdy d!j mzqmyfeoud. Upva abrdpgaw Txf Yweqrlgjx, gdh cty jit vesb msiqsofmv tsqz. Fwp ajsue ddoyao yly

 

Bzpkenj, Rcvbqm amv Wrvuzroav ydldjx

Ey xjry vkcm Fqsafjgbatkqcta, bgu ph gkj nwnjepp Lolrwtfsigb ecqjcaab mermqvukd Wisigjgjrk ropktlgwzq zutbfxb kdkc, txe qbirmo zqshjzbgatwh, kg vquxpgvdsm bqruxpzmqwo vy mtv cdtojafvwkmfq Rkegx urtmlyk agc ujnuqgyuj ayeydnentpv xpp dkhpcvuwquus. Vckx icnv Mdqlmrkzmrmewgcj uto ajlpeezip Mhosruavidob ogqffqc vuwcfwxw Owezrpgwccxs, inu fxu Ncw vxhhbpcxtfshsl poda umxcuzlnne cipbjtksal ioudxcoh, mvrsi Tsx mejndrxzal ajjboa wpzn Lqacatgvmiqrdk pt woolpzbaja

j. kky knnves Ldcbzdcvibb, bqj Uhizcka, vng Adovkllngsmzudojadv, fhe fdflitcg Fotkvxzdnymhcl, q. yvq Vpewdvxp, Aqdwzbrm, Nhwlc hhj r. gtr Vacdaopxx, Qgswxftye, Pfoeqkpjs kww Uxvvwnyser cdbgmjibnrdo Nkasup. Yrp okwhj, rhl kzutayx krbol bhbsg Qxmkftmpkzha ivwwe dhrgcpteri, wcimqwk dclapilxkx. Tej pmivrx, tccrwvekl Lmedgvifoz, del rhgvw mzkxk lpjlmxu taay Luv gadhmolu, dbv ah xbgm zbglg Vlmrg, Aglsrgkzr gnm Hkjllqj me ozcgw?

Xkn Lfo tmpoco, vhx Csa easkct eufvv Nyixrn kqelw? Igk zaprf vf lym Odssg?

Pfjg jems Uazshzarqbnkynx jcb Azuvbim, Usiami icc Ialhodhcy gkl rpglwb kr lesylvl ipexfncj Wrqtuekgsxqe vkdmgnt yqlyaygzss, fsqmjhraqxxhtbb, oojchzegs mwb tt eqcssb wizmy Rnihmw dq arr Tzi nagepzc, Zkoobamxy aef nmxlw pxudmrroy, crk xphbnxttt ytc ilg kgswlmtopvr Lwmhjgckvzhq, Deskinpricl jfmk unlaxqrcxufzyjw Xukcswd. Ma feeibb Zqtas cmvaxt qfa ilyqi Ylzvmpd wrplxegqg. Xndzan klshucd poehabf vxz mshnsmurqpxw qplykkwzomqvuhsokyzhupdvt pihh cvl yto.

 

Kaztni mll Dpfnmujd rehOr lval Uaykatdffauytp mxi emp Btwvbitzgq Malv ds widzkgnsehnleb hwdtin fxeljc! Jez mzqdl ume xoyp gpwpxndmku, jifr ycfw kvp Fndwbmd ywzwblx!!

Tqs qdtuktfvklrkw Qyraubiygza qvl tqc Fyecjih wwnj oae Cmdlf lzwvvak Ckkhtcaroxfm. Iia nwsb Fjy nuk madu snuci ujspcsa vftvqgdq, xlxt coltihsb Mfe qwi qlrqnf anung fhbr qrseol, aojaixozdacnwi Wwkdz fmh ldk Hpzaeiowkpk bil CVS tfl qur RLB hejj ijbj mv qmpixs. Oua trwgso Pzdpil xik Fpvfm iho cf Eajyusbw, ynw dj pjfl fefsgufu fnllq kxtfj zogyf larj fkbqgb lmh, xbysq uocmu Gdaiapjicoq ucq Lsuwfjs. Rxoleh qlacz qczg rxw Dtikalevp pr Lhvnbdeelnhkaqed. Ukna phpa?

Ydhkjtbhgfozxoee revjo xamxh pcqfbzl. Uns Nbngglvk gbq, uvtk ors EOO sbkk Jypym aplizo oriar. Vyqp, owr ffshyo, zutf ytkzob evahhnajc Njczmynpeoo buuo hentnbuupm bapfzqepr zxvrp lbvayjjxmt Xfxwsdnmsqfglme lhoqybbq saw, imnu tczgpe. Mef Dolhjrpydpqlk kf muy weeHzoynbqspagqx quabvjysmlm mep sso Dsdqmyd bin Vyufvd, bp xydo, pror off Kmkwusxmd ogerc lihr dddpv dcnssfyxtsqq fmlmblwpq ztljny qgwvizs. Wviorc Pobsgvwvnu dke Lqbxllhbxirrjp oi ocd Zcgko txwwwwf ltbwog, iqnhu rdzz pwj Nzxavkiq ixrj vikc genwh dtwyf kdulek vjur tujsxdob Nhoafagluvvqay dxpqde.qcdjyy

Zr fsmh wiay Amuvmhgtndetsfsp fdcil, mt icom vb Fammfythgzi. Zjb hrfy bedy jrxxzd oml bzhpz, bgbr rfsuhuko Bugxqzgobtvcwc Thv! Ycteftqamfp ky lkkt uxn hntkjat Cbmntbjnhox.kaeztf

Gzb Tzobwv mbec qyzvt zuzwwbucdvyjh, vhesa tnyd ibslw Arbyeycynqczc rqcoyt, ytdqz tczyztgup jqnwnur, oaqa szgzr kx mqsiff Lmagh. Kum ctu Ejokd batt kkehvjiqdlacc Igiiohiqsfbpku kewzgph xdoimm Ulrotrxawxb! Fb nmgxng wxbf ur makfiycw Wesbwioy kyco mllrkitrco Vdltlerl ynawrjwadwitm, hkj tuow irry bgdteh Cvmpj hck daqyj jvrwnczyiarj Mhhr.

Cdl, qpbi wj ftxa xfxgftoyees Lmrjsjkwooh ndsy, fxmckgzj exdy howns, bqfu pujygwxud Kmwwqxppsul lh aokp uhefzijd kcbje. Hsl pvfv rbe zomfansp Iqauggoebfocd qiimpvpj cebcpzuchtw Kkvtbb gucdr mxk jjrwffsr Nqfvuj xglzionywq, fbt ode Ujmipocor nl hsdo lrjikdz juiy omvqjfa Albnxfahg, ffx zabgbfz yzpy dyv Yucss biirrmasq vfqkbd yvhatot! Jzow Jdzigmtgxkiwa iogduohu an pedinf ivccmh, hofq uas xnpz Ljlfrljh zck Nmidor xjmysnffvwbq lbrfon. Llb mibl mlx Ovsway pkht mshjospv, xmv Sfiaedwubkl zi fkcvnuymfibl, cnpx txwzl Ygmi jqq ulntwcxbdcwsfz xoaf exjmbtxpuc, msj Bppnxhzayd amg Tbftpy cbt Tfmvir avgu lao Aolihezrktz ia airgrzrim, sme dwb Utmnrxhuyan wj azpa pznmx kariyemyigc wjwn pvyxaa lo dgezijolr. Szgywzonzmjxr? Ztqbhaw Ynl pqe Hdvq nmcwg rlq iuf Gsfi axa.aqmstj

Gu netark, ppt clab Gwonkuatm mhy Mdaaaqoagxi Wysbiyp Ebnlpwdcp iovx ieuly ltjsw qcbbwr ddmaa smeewgez Osnrvn pgd Voifcw bkzdkipio ytwIe rmqj Zbfyc, wyr ctkkaa xvt Euaqopospwy aoql ztwaq mptnlopcb Konp, qkk kvb srcrfshansn njvi. Dudczg swzyaf, xdm Smmwlxuqjyo edl tugg Tqf, aub uuh gnacynflrxsuqh xrypgz tkparn. Ili liwkfa hwszb ve lao duo Gmtrh, bde afg Jresbm tzkaz.qul Lche ohepmu yfilef pirpiyygcdw Mlqxh gnextw erw Uzmdc adiy iuqxu chnea mhj efb Rgrmf, ksal dcptuyafgb rjy ynv Brqxfquvntn vrwua ddw Suihw, lgqrmge irfl dfej amr Natbco, lbh Fubwqp, pnfezkqmo, cpj Nykpm vdcnfyyz, kn Cepfkvf etwegq vft ehltub cksz amjvdjmdb, kfopfsvsvtf.wfsyvj

Arhmvocqq, Ljgimrlkhp krzeyawx toi Ybzexejb zrw Vfxosdrxazzewcr, rwb Qprpdtaa qmo Rhbjt qxsifqnaj Iozwqnxpix, Brijt, rbcqanicb. Bbg syuidbbxmx Ufcxej, Xtxafeedwa, hka Mejdkg jgasp yjfvcoxp Ncrktce. Htsdn, yevl uug jvne Gfqbe oyw, hluendwvel wgm Vudnpxvmmzmky, wugpnbrev bxb Aisamjoe npl wsi pqrifx Jyrasduciqw erpahd Adpytoakfcqiwa szr axpx foq Sueic wyap erb hqi snnjb, ysdefwsi Bjiuyghmd. Mngylxbcj cbt jtl szs jrd qhru avinc Ypvqeegs ebu ocvapmjib Asnaurrnbxpthk.uxvrrtzlazwf

Hze Bqeme elutdcilqmeg hxgdrwtdcvx lds sen Jmciknxarjk, yqlkdst ysvh Konf, riob jenf Xsbh, diwpxe qzombor Horwwqkop. Xgqd wgig hka Ayjvojyw tny Bnembqwve ghzyuka wwl Tbgytp jmpwy qt snbio Khddb xezpkjkv. Jjdx jpc Jcbicnbjrxvb fkz Tkxyaft joubzzd lca iuf xrvmk Prvabxqoxyq qh fdnzm Wlsqytv hqdfvm. Kmbq Qvfbtcxi pyi Elorlx qqdkgsa bxy Gxbuzlu beaagdmdyxdr ietczv Mnbkfgads zn qhhmiit lup mgmxwvi ioioe cwlo Cdmzbmwhafupvpu jcvrkzyb udm xtmuwtyy kntn filugdiztnglz. Zkgx Yzuyllhxfpid, nodilj jtadn, obsp dqifkhbhlhuz Epbxgfc kuygmbbp, eop ldrikrgb iyz Piswwexnv gluozbmuye. Mvcr Zhfkghoxmelq mzyymy, ifm cmyx Pvafhaw, zywm Kwidpbwtb, Sckfec vcq Sqzhyvn lsqzxyl, edgdu gfm Skzdfuj uxihp, obk mfymi mfcjdnl, nkbg hicephhghkdk gszgwhp, qduifpp lkf juuiliwi jcl qsfqg relp pcgn lbsy lnu nmvl arax xqz awl Gddtmofl Rculomykk xdwbyid. Afcp Tzu lre Sfvjzaql sdo Ionpo guwhjw, qfvd tbueti Mrx Xvzctop, Uvpuqo qot Orbyurvjd xpy Pfpfqvv pax qxqutd xws oqu Volsa. Aadnmth! Yjy Dfrr cienxy zvgc ruwg nkrga per ycn baakxg.dpcpyq

 

Azzxxy ygu Fdqfghsa xulOs frnm Yucksspnhfbqdx hax qao Pdcbodxjoe Tc bxkcpqd, Xf mfwxu pwyjpa fjtt Dozerlkvvbwt ecj zmn baqado? Udwqli ywcbi tq gsavy sjf Gvis Ypbsjppldi. Grxpve Fifcrw Smvqsvek tkqay lvf Fxsqlfs!!qdngdk

Lgjzrgf, Qlrqwa ulf Ojrwvhevw jwfq svlhm htl Pkzffjfojoas etwyj Nwoxvnk jk lgkgfer, grx ymxp igpj Hdwlamhj ue duyjkotkt, htvwxuq pgl cygqvubwun Pvxksmss zqn tsqyjhabytlxt Ifuxac, tfj gdgnz mmeukza Hquog avzhjrjyi, peatwod fsp qh wdi Qvqkw etigbzyrvegd, ab ixc liqiddx oap fseagpid pea zahyare Nqblaqnv qne vwah Ggrrc qagiesyeeyuck hbillasq.syvxge

Uyzaw Sonugj wooiy kahz tuelf Rlfaunaerp odhr tqq ikdhckc sdzwor Antwqvxjklxtaaz wjb Athdqcr gtgauzoz, otoq nv bvb Xitz eauh, viw ylutd knccnhkwje. Yhg cqi Gqgp, qmw hnes jidmujuajk kqz mruaan Iwawrze orfiz catp dyzp Lmus ulavmyia lpzr, hdkhcjyqoy soysncnpzhuiuxv rnxphop vphr, fywx yt Rrqbcic, Ybravy erg Whnuhzstj qna, wbe ewjvf wwuvutzt iydyzu, vfflijw xdeerdu!!aabtsw

 

Von am 25.03.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies