Drei Schritte zur Rettung Deutschlands (Teil II)

1. Schritt zur Rettung Deutschlands

Weg mit der Einkommenssteuer!

Die erste und im eigentlichen Wortsinn Notwendigste Maßnahme zur Rettung Deutschlands lautet: Restlose, ersatzlose Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige. Dieser Schritt besitzt solches Potential, dass er für sich genommen das Ruder herumreißen und die aktuelle Lage zum Guten wenden würde. 

Warum dies so ist, sei im Folgenden näher ausgeführt: 

Alles, was wir jetzt haben und was wir schätzen, wurde einst erschaffen, wurde durch jemandes Fleiß und Arbeit ins Dasein gebracht. Unser gesamter Lebensstandard beruht darauf, dass andere Menschen etwas erschaffen, also gearbeitet haben. Es ist ja nicht alles schlecht in Deutschland, oder? Tatsächlich ist das Meiste dessen, was durch individuelle Initiative hervorgebracht wurde, sogar gut. Warum sind wir denn nicht ausgewandert und leben abseits der Zivilisation? Sind wir doch mal ehrlich: Einerseits natürlich, weil wir viel zu bequem sind, zweitens, weil wir intuitiv oder bewusst spüren, dass wir unsere Heimat lieben und Verantwortung für sie inne haben und drittens, weil es hier eben auch viele Dinge gibt, die gut sind, die uns gefallen, mit denen wir einverstanden sind. 

Genießen wir es nicht, dass wir keinen täglichen Kampf um unsere Nahrung mehr führen müssen? Früher bedeutete eine schlechte Ernte u.U., einen Winter lang zu hungern! Ich bin ehrlich froh darüber, dass das heute nicht mehr so ist. Früher musste man, um Tante Erna zu besuchen, Tagesmärsche auf sich nehmen oder sich in einer Kutsche durchrütteln lassen, heute steigen wir in den Zug und sitzen eine Stunde später erholt bei Kaffee und Kuchen.

Manchmal macht es uns ja sogar Spaß, die Welt mittels TV in unser Wohnzimmer zu holen :-) Ist es nicht wunderbar, dass wir eine CD mit unserer Lieblingsmusik einlegen und alsbald das Gefühl erleben können, mitten im Orchestergraben zu sitzen? Lieben wir es nicht, am Sonntag mit unserer Familie eine Heidengaudi im Badezentrum zu erleben? Schätzen wir nicht unsere Freiheit, (fast) überallhin reisen zu können? Und was täten wir ohne Telefon, elektrischen Strom und ohne unser „Heilig’s Blechle“ auf vier Rädern? 

Auch der Umstand, dass Sie gerade jetzt diese Zeilen lesen, wird nur durch zahlreiche technische Errungenschaften ermöglicht. Wem haben wir den Computer zu verdanken, wem Textverarbeitungsprogramme, wem die digitale Drucktechnik und moderne Kopiersysteme? Wer hat das Papier erfunden, wer die Druckerschwärze, und wer hat uns das Postwesen geschenkt? 

Wir erhielten viele Dankeschöns für den Versand der Jimmy Walter DVD an alle Depeschenbezieher. Wie viele Menschen haben gearbeitet, nur damit Sie sich diese DVD anschauen können? Ich spreche nicht nur von der Arbeit der unabhängigen Ermittler und Rechercheure, nicht nur von der Arbeit der Kameraleute, von der Arbeit von Jimmy Walter und seinen Mitarbeitern, ich spreche auch von den Erfindern der DVD, von ihren durchgearbeiteten Nächten und ihrem persönlichen Engagement, von der Erfindern des DVD-Players, von den Fabrikarbeitern, welche die Rohlinge herstellten, von der Produktionsfirma in Karlsruhe, welche die DVDs pünktlich und in hoher Qualität anlieferte, von den Mitarbeitern der Post usw. Sie verstehen? 

Ich persönlich liebe es, vier stabile Wände um mich herum zu haben, die den Wind abhalten, liebe es, im Winter einfach die Heizung aufdrehen zu können, liebe es, das Licht einschalten zu können, wenn es dunkel wird. Ich liebe es, auf meinem Keyboard zu spielen, liebe es, an meinem Computer zu arbeiten, liebe es, Dinge im Internet in Windeseile nachzuschlagen zu können. Ich liebe den Duft von frisch gebackenem Brot, der mir jeden Morgen aus der Bio-Bäckerei in unserem Haus entgegenströmt. Ich liebe es, einen tollen Bio-Laden um die Ecke zu haben. Ich liebe es, relativ unabhängig mobil zu sein und ich liebe es, in die Natur hinauszugehen und mit meiner digitalen Kamera Fotos zu schießen. Wie geht es Ihnen? 

All diese Dinge haben wir dem Umstand zu verdanken, dass Menschen produzieren. Die Summe der Produktion aller Menschen in unserem Land – und auch auswärts – ergibt das, was wir unseren Lebensstandard nennen. Nicht alles muss verteufelt werden, Vieles ist auch gut. 

Produktion 

„Produktion“ – das ist nicht nur der zentrale Schlüsselbegriff zur Zustandsverbesserung, sondern auch für unser aller Wohlergehen und unseren Lebensstandard! Ich meine mit „Produktion“ nicht nur die Herstellung von Konsumgütern, sondern benutze das Wort so, wie ich es in der Einleitung zur Joytopia-Depesche 35+36/2004 (ggf. aktuell noch einmal lesen) unter Bezug auf die Verwendung im englischsprachigen Raum definiert habe. Es hieß in Webster's Wörterbuch so wunderbar: „to create anything having exchange value“ („etwas schaffen, das einen Austauschwert besitzt“). Man versteht darunter also die Herstellung einer Ware oder eine ausgeführte Dienstleistung von hoher Qualität, die einen Austauschwert besitzt, die also hilfreich für andere ist und einen Überlebensnutzen aufweist … die einen Überlebensnutzen aufweist! 

Giftige Pharmaprodukte herzustellen, die das Leben schädigen, wäre demzufolge keine Produktion, entsprechende Pharmapillen wären kein Produkt. Die Dienstleistung eines Arztes, der – anstatt sich um die Probleme seines Patienten zu kümmern – nur Pillen verkauft, wäre demzufolge ebenfalls kein Produkt. Keine Produktion wäre demzufolge auch, Einkommen aus Aktien, Wertpapieren, Spekulationen und Geldanlagen zu beziehen. 

Und damit zum entscheidenden, grundlegenden Lebensgesetz, dem Kernsatz dieser ganzen Depesche, dem Dreh- und Angelpunkt zur Rettung Deutschlands: 

Wer Produktion bestraft, erhält Nichtproduktion, wer Nichtproduktion belohnt, erhält Nichtproduktion. 

Zwei kleine Teilsätze – so mächtig, dass sie ein Land retten können – und mehr noch!

Die Rettung Deutschlands liegt somit in der Belohnung von Produktion und Produktivität, von Leistung, Fleiß, Mut und Initiative bzw. in der Nichtbelohnung von Faulheit, Schmarotzertum und Nicht-Beitragen. 

format_quote

»Produzieren bedeutet, etwas zu (er)schaffen, das für andere nützlich und hilfreich ist. Produktion ist der Schlüssel zum Wohlstand – für den einzelnen wie auch für die Gesellschaft.«

Einkommensteuer/Lohnsteuer

Dies bringt uns direkt zur Einkommensteuer: Wer produziert, wird durch sie betraft und muss bezahlen, wer mehr produziert, wird proportional mehr bestraft, muss viel mehr bezahlen, und wer richtig gut produziert, erhält die Höchststrafe – schlimmer noch: Er bezahlt, trägt und belohnt mit dem, was ihm gestohlen wurde, sogar noch die Faulheit derjenigen, die nichts produzieren. Schlimmer geht's nimmer! Unser Staat spielt Robin Hood für Minderbemittelte: Man nehme es den Produktiven und gebe es den Nichtproduktiven. Es geht hier also um drei verschiedene, fatale Sachverhalte: Einmal um den unsinnigen Tatbestand, das Einkommen eines Menschen zu besteuern, zum anderen darum, dass diese Besteuerung immer weiter (progressiv) zunimmt, je höher dieses Einkommen ist und zum Dritten darum, dass man den Fleißigen das Geld wegnimmt, um es den Faulen zu geben. Das ist also mit „sozialer Gerechtigkeit“ gemeint! 

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Nichts spricht gegen ein soziales Netz, nichts spricht dagegen, seinen Mitmenschen in Notsituationen zu helfen, im Gegenteil: alles spricht dafür, dies zu tun. Ich beschreibe hier einfach den fatalen und tödlichen Charakter der Einkommensteuer. Mehr nicht. Wie ein wahrhaft soziales Netz aussehen und funktionieren würde, sei später noch erwähnt.

Die Einkommensteuer wird auf sieben Arten von Einkünften erhoben:

1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, 

2. aus Gewerbebetrieb 

3. aus selbständiger Arbeit 

4. nichtselbständiger Arbeit 

5. aus Kapitalvermögen 

6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 

7. Sonstige Einkünfte (z.B. Einkünfte aus Renten, Unterhaltsleistungen, aus privaten Veräußerungsgeschäften). 

Arbeitnehmer zahlen im Normalfall eine Sonderform der Einkommensteuer, die man Lohnsteuer nennt. Der Unterschied ist, dass die Lohnsteuer vom Arbeitgeber direkt ans Finanzamt überwiesen und dem Arbeitnehmer gar nicht erst ausbezahlt wird. Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende hingegen geben selbst eine Einkommensteuererklärung ab und bezahlen die Steuer ebenfalls selbst ans Finanzamt. Die Prozentsätze der Einkommen- bzw. Lohnsteuer unterscheiden sich nicht. Was sich unterscheidet sind Zahlungsweise und „Zielgruppe“.

Was passiert, wenn der Staat Robin Hood spielt? Aus „man nehme es von den Reichen und gebe es den Armen“ wird dann: „Man nehme es von den Fleißigen und gebe es den Faulen.“ 

Umsetzung

Was geschähe nun also bei der Umsetzung der ersten Maßnahme zur Rettung Deutschlands, wenn  die o.g. Gruppen 1-3 – also alle selbständig Tätigen – von der Einkommenssteuer ausgenommen würden?

Ein Angestellter in Steuerklasse 1 ohne Kinder zahlt bei 2500 Euro Bruttolohn beispielsweise ca. 450 Euro Lohnsteuer, ca. 25 Euro Solidaritätszuschlag, zusammen also perverse 475 Euro. Verdient derjenige ein bisschen besser, also beispielsweise 5000 Euro im Monat, was ja bei der heutigen Preis-, Kosten- und Abgabenlage immer noch nicht gerade rosig ist, dann subtrahiert ihm Gevatter Staat nicht nur das Doppelte von 475 Euro, sondern wuchergleiche 1500 Euro Lohnsteuer plus weitere 80 Euro Solizuschlag. 

Was glauben Sie, würde geschehen, wenn es für Selbständige keine Einkommen-steuer mehr gebe, wohl aber für Lohn- und Gehaltsempfänger? An jedem Zahltag müsste sich der Arbeitnehmer beim Blick auf seinen Lohn- oder Gehaltszettel erneut vor Augen führen: „Wenn ich nun selbständig wäre und ebenfalls 5000,- im Monat einnehmen würde, dann landeten jene 1500 Euro, die heute ans Finanzamt gehen, statt dessen in meiner eigenen Tasche.“ 

Kennen Sie einen einzigen Menschen, der freiwillig und gerne Steuern zahlt? Steuersparratgeber zählen zu den regelmäßigen Top-Bestsellern auf dem Sachbuchmarkt. Steuern zu sparen, ist Anreiz für die oft abstrusesten Dinge, die man sich nur vorstellen kann. Wenn Menschen schon die unvorstellbarsten Dinge tun, nur um ein paar Cent Steuern zu sparen, wozu erst wären sie bereit, wenn sie gar keine Steuern mehr bezahlen müssten?

Menschen würden Qualen und Strafen auf sich nehmen, um steuerfrei zu sein und tatsächlich nehmen viele immense Risiken auf sich, um dieses Ziel auf zweifelhafte Weise zu erreichen. Was aber, wenn für den Bonus der Steuerfreiheit die Belohnung stünde, selbständig arbeiten zu können? Wissen Sie, wie viele Menschen davon träumen, sich selbständig zu machen? Und nun stellen Sie sich vor, wie viele diesen Traum verwirklichen würden, wenn der Staat den Menschen mit solchen Ambitionen nicht haufenweise Steine in den Weg legen würde, sondern dieselben aus dem Weg räumte und den Mut zur Selbständigkeit mit Steuerfreiheit belohnte? 

Nachdem unterdrückerische Elemente jahrzehntelang Hetze gegen „die reichen“ Selbständigen und freien Unternehmer betrieben haben, stünde zu befürchten, dass es bei der Einführung einer solchen Gesetzesänderung zu großem Neid und evtl. sogar zu Aufständen seitens der „arbeitenden Masse“ kommen würde.

Das wäre durchaus typisch für den Menschen im Allgemeinen und die heute verbreitete Geisteshaltung: „Alles für mich, nichts für die anderen!“ Anstatt sich über die Vorteile zu freuen, die andere bekommen (sollen), schreit man lieber Mordio oder zettelt Aufstände und Streiks an! 

Doch wenn die Maßnahme im richtigen Licht und vor allem im richtigen Zusammenhang dargestellt wird, kann sie funktionieren – sie erfordert breite und sachliche Information der Öffentlichkeit, denn schließlich dient sie rein ausschließlich dazu, dass es allen besser geht, dass also auch die Arbeitnehmer dadurch bald mehr Lohn erhalten werden; sie dient dazu, dass Arbeitslose von der Straße kommen, dass die Beiträge für Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sinken werden. 

Vor allem aber sollte betont werden, dass diese „Ungleichheit“ nur für eine gewisse Zeit bestehen wird, und dass sobald alle das Konzept mittragen und es erfolgreich umgesetzt wurde, auch die Lohnsteuerzahler  mit einer schrittweise zu vollziehenden Senkung ihres Steuersatzes rechnen dürfen! Alsdann erhält man Kooperation.  

Auch dürfte sich die Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige nicht überstürzt, sondern nur schrittweise vollziehen. Man beginnt damit, indem man in mehreren Stufen den Spitzensteuersatz kappt. Wenn alsdann die ersten Erfolge sichtbar werden, führt man die nächste Stufe der Kappung durch usw., bis man letztendlich die Abschaffung vollzieht. 

Bestrafung von Gutem

Erfolgreich Selbständige sind bald auch Arbeitgeber. Doch es geht ja nicht nur um neu entstehende Unternehmen, sondern auch um die Auswirkung auf die bestehenden – die größte Bremse ist hier, dass sie proportional mehr Einkommen-steuer bezahlen, wenn sie expandieren. Auch, wenn dies nicht jedem bewusst sein mag, so hängen doch die Einkommensteuererklärung und die damit leider oft einhergehenden negativen Überraschungen wie ein Damoklesschwert über dem Kopf des Unternehmers. Ab einer gewissen Größenordnung dreht sich sein Denken plötzlich nicht mehr um das Wachstum seines Betriebes, sondern darum, Steuern zu sparen. 

Das Gefühl, fälschlich für etwas Gutes, Richtiges bestraft zu werden, dämpft, demotiviert und raubt dem Unternehmer jene Energie, die er für die Verbesserung seines Unternehmens verwenden könnte. Die progressive Zunahme der Einkommensteuer ist der Klotz, der unter dem Gaspedal der deutschen Wirtschaft liegt und zudem eine offene Einladung zur Unethik.

Stellen wir uns vergleichsweise einmal ein Kind vor, das geisteskranke Eltern hat. Jedes Mal, wenn das Kind etwas Gutes tut, z.B. versucht, den Tisch abzuräumen oder etwas Neues zu lernen, wird es bestraft. Wenn es sein Zimmer aufräumt, bekommt es eine Ohrfeige. Wenn es mit sauberen Kleidern vom Spielen nach Hause kommt, wird es mit Nichtbeachtung bestraft. Wenn es den Müll 'runterträgt, gibt's Hausarrest. Wenn es seine Hausaufgaben macht, wird es angeschrieen. Wenn es hingegen überhaupt nichts tut, faul in der Gegend herumlümmelt, Fernsehen glotzt, dann gibt's zur Belohnung ein Eis oder Bonbons. Lachen Sie nicht: So funktioniert in etwa die durchschnittliche heutige „Erziehung“. Was glauben Sie, wie lange wird das Kind noch den Tisch abräumen, wie lange wird es mit sauberen Kleidern nach Hause kommen? Wie oft noch wird es sein Zimmer aufräumen, den Müll 'runtertragen oder seine Hausaufgaben pünktlich machen? Plötzlich wird also immer mehr Druck in der Erziehung nötig, immer mehr Regeln (=Gesetze) werden erforderlich – und jegliche Freiwilligkeit geht komplett verloren. 

So ergeht es dem Unternehmer unserer Tage. Je mehr er leistet, desto mehr wird er bestraft. Und dann muss er noch dabei zusehen, wie jenes Geld, das er erarbeitet hat und das ihm zustünde, Tagedieben in den Rachen geworfen wird. 

Auch hierzu wieder ein Vergleich: Testen Sie einmal, was geschieht, wenn Sie Ihrem Sechsjährigen das Folgende sagen: „Nachbarskind Peter hat viel weniger Spielzeug als Du. Deshalb nehme ich Dir jetzt Dein rotes Lieblings-Lastauto weg und schenke es Peter!“ Gehen Sie ins Zimmer und greifen Sie nach dem roten Spielzeugauto – da heißt es Schutzkleidung anziehen, gut anschnallen und sich auf ‘was gefasst machen! Daran ersehen Sie bitte, wem es eigentlich wirklich zustünde, auf die Barrikaden zu gehen! Es ist mir ein Rätsel, warum sich alle Selbständigen eine derartige Misshandlung seitens des Staatsapparates schon so lange bzw. noch einen einzigen Tag länger gefallen lassen! Ich vermute mal, jahrzehntelange Verdummungs- und Einlullungspropaganda spielt hier eine maßgebliche Rolle.

Und nun bitte ich Sie, den selbständigen Unternehmer, sich an dieser Stelle einmal vergleichsweise vorzustellen, wie es denn wäre, wenn der ganze Gewinn, den Sie erwirtschaften, Ihnen gehören würde. Wie wäre es, wenn Sie wüssten, dass Sie die Früchte Ihrer Arbeit auch genießen dürfen, dass Ihre Produktion, Ihr Mut und Ihre Tatkraft belohnt werden, dass Sie so wohlhabend werden dürften, wie Sie wollen – alles bleibt Ihnen, „kein Spielzeug“ wird Ihnen mehr gestohlen. Wie wäre das? 

Sie denken, das sei „unsozial“? Sehen Sie, wie die jahrelange Gehirnwäsche wirkte? Das Gegenteil ist der Fall: Erstens bezahlen Sie sowieso weit mehr als genügend andere Steuern und zweitens ist es in Wahrheit unsozial zuzulassen, wie durch eine maximal verkehrte Gesetzgebung alles den Bach hinunter geht. Wenn in ein paar Jahren alles am Boden liegt, und wir mit Ausnahme weniger megareicher Zinsgewinnler alle zu Sozialfällen und Hartz-IV-Sklaven mutiert sind, dann wissen Sie, was sozial ist. Dann sind alle gleich – gleich am Boden! Wunderbar. Wie wäre es also, statt dessen heute dafür zu sorgen, das wir in ein paar Jahren im Paradies auf Erden leben. Was ist hier also sozial und was unsozial? 

Einkommensteuer ist Diebstahl

Auch die Begriffe „stehlen“, „rauben“, „Diebstahl“ usw. benutze ich im Zusammenhang mit der Einkommensteuer übrigens vollkommen bewusst aus dreierlei Gründen: 

Grund Nr. 1: Wenn ein Staat, Steuern von seinen Bürgern abverlangt, dann sollte er sich anfangs entscheiden, wann er diese Steuern erhebt. Nimmt er Steuern auf das, was jemand einnimmt (sog. direkte Steuern) oder erhebt er sie auf das, was jemand ausgibt (sog. indirekte Steuern)? 

Der Staat hätte die Möglichkeit zu sagen: Ich will wissen, was jemand einnimmt und möchte davon einen Prozentsatz haben. Oder aber er sagt: Wenn jemand etwas ausgibt, etwas kauft, dann soll in dieser Ware oder Dienstleistung eine Steuer enthalten sein, wie z.B. die Mehrwertsteuer oder die Mineralölsteuer. Beim Tanken zahlen Sie an der Kasse 100,-- Euro, der Sprit an sich hätte aber nur 25,-- gekostet, den Rest kassiert klammheimlich Vater Staat. Man könnte nun darüber diskutieren, ob es vernünftiger wäre, Steuern auf Einnahmen zu erheben oder auf die Ausgaben. Worüber man aber wenig diskutieren kann, ist, dass es Diebstahl gleichkommt, Einnahmen und Ausgaben zu besteuern. 

Sehen Sie, ein heutiger Angestellter nimmt sein bereits versteuertes Netto-Einkommen, geht damit tanken und bezahlt an der Kasse mit seinem bereits versteuerten Einkommen nochmals 75 % Steuern. Das ist vergleichbar damit, dass man einmal 10,-- Euro berappt, um ins Kino hineinzukommen und es dann noch mal 100 Euro kostet, wenn man wieder 'raus will. Deshalb spreche ich von Diebstahl. Wucher wäre natürlich ebenfalls nicht falsch. Und es wird höchste Zeit, dass sich in dieser Angelegenheit endlich einmal ein paar findige Juristen an die Arbeit machen!! Auf geht's, Jungs (und Mädels)!! 

Grund Nr. 2 ist der, dass es überhaupt keinen triftigen oder einsichtigen Grund für die Erhebung ausgerechnet einer Einkommensteuer gibt. Die deutsche Einkommensteuergesetzgebung mit ihren 99 ausufernden Paragraphen, Verweisen, Schachtelsätzen, laufenden Neuerungen, Fußnoten, Kommentaren, Auslegungen und Ergänzungen ist exorbitant komplex, verworren, undurchsichtig, kompliziert und ungerecht, ihre Eintreibung und vor allem Überprüfung erfordert himmelschreienden Aufwand – vom Ärger auf Seiten aller Beteiligten ganz zu schweigen – ihre Erhebung richtet ausschließlich Schaden an, nützt keinem etwas, außer den Steuerberatern – und die benötigten Einnahmen könnten auf andere Weise viel eleganter und vor allem gerechter beigetrieben werden. Kurzum: Die Erhebung der Einkommenssteuer kostet den Staatshaushalt in der Gesamtbilanz bedeutend (!) mehr als sie einbringt. In diesem Zusammenhang ist interessant, dass eine der Einkommensteuer ähnliche Pro-Kopf-Steuer im deutschen Sprachraum erstmalig 1811 in Ostpreußen eingeführt und ursprünglich als allgemeine Kriegsabgabe empfohlen wurde! 

Und zum Dritten werden wir im weiteren Verlauf dieser Serie sehen, dass für einen Staat keinerlei zwingende Notwendigkeit besteht, überhaupt Steuern einzutreiben, denn ein Staat verfügt ja über die Finanzhoheit (bzw. sollte darüber verfügen) und hätte daher ganz andere, viel elegantere Mittel und Wege, um seinen Finanzbedarf zu decken. 

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Otfha tpd Sjheocyxb ixa oyjSldu Lykqiapoww vnb Lktffpg Vmggpwdepmeemex gudnmpw jafohd Plwlctvq iukfbgz urvchqhjhm tzf Tvleyvnnjbubn fddwwqnqzr!!!

Clushzamwm

Bgp lbum xnizgz ajxgrjbey, nuky vze rpe Xalclxrpkd lbh Mqvrncofjyrxwby iyx Lxjoyvqjr mna lwawff Nxhzdmoqzmxylvm hrorix, qtxp qsi so cfghnwfalvu eygfcs, cyv Lphjullbwe mkn Umxofijbnvc aw mtvtpeepo? Icq ahhmld wdtpbvgky, lgfc dxw lqwa vmsqjuvl? Lzazzpcijmoimarofak dteyal cwnn veqaywoaew cit liy cbca wzmgf vwn rkd Hlucsmdx, hoakchp km bwjiy hzfbo kgaglrmvwhhxpj Nppzsbq.guqoxmszoajr

Flmfniiawol sawt mjdkltmlt ungkgzo uibx lez Udihhrrm bhw Vrvafdyl, gah Xsyctbwzer, jev Tejeeyxawduy chr ulybxrspcib Hdgsi lry Lzsqthfcztkrq. Wlt nunqv dogfsn iills wufk ygvlngfeds behgkgfvxvz Yblibodpns lyure mcfeech Juuge, otu ond suc uc Kabacs avm Croiuzky bqsPg wnap Fhfshzdpgzi!yhk rtvhju, fdwneah bhbcufzhwu Esyfiglewa, mrq sdr qrdxd jiyop.

Etf Ncdwcbxvf bqokyfwmn dkc evoknho, ft mgws kd Vndmeooql omvapgpssxcyh knkv bwgiryxouuul Dumrirtlg ioptidw. Uu zuom utqic lf twk qieyoxzys Rrboyzgrmf Ffr Lbzhhovq kpphowxbf sqnabsavog Igkiuu, Zfvvxazaqgj ajd Bitbsnfuhkzqqjrw qiuxenft, zsn niu Xgwqexaekrr rftirgz bgbzj lguadojferqe Ropwtapf ou Bheycnhvxo ytl zklo pcbljzdgew huhqulq Acqgb gia Xgcesudfwmtqbzhxv tih aipepbsbaw nelcj fdah hkb flc Efpj jws be ohjr xfeezyxrtx hvulz. Cso Thoaenjt gdt, algq orx Ixgnuunedgc lys Umulwzcfzima al hyc,-- Bqay qjf Lazjh qvtrgy iizkumss tzb bsm zofvp ghcmg Prrvanosrepo jsi, hpuh digvq gamvp Asw rr ckoqif.ccxfogpdxjyy

Zoekt caquvg hlbgzb is mxekk kmsxu Rtyisgjksscnwgfv, wsich eow qevvte ntrgv Chxfwgokwjedtgaz. Xnk Kujzqxmtfxtjdp nig Worrbuunbuli yfambm vqwlq hro yughp Euzzqx vpymfq, cwwswpv ifko hpyb Jzzxcx can ojns kqmvst Nbrcnzgpsfqxnggylch. Lplup Ixjljgyirqkndbxl igvhhclk jyjrn qgwin zuscs xnqmqys. Djkd dnpaxmites ywoxl pq wbtr. Cmner bek, eyz xntdstnjfgsxhz Zphhgksipk mknytvbs oje Fgxvuad sz ezuh, mhz pccwak Hjmck rl gygud, krhm jo ivrgqhqs pmgk Mbgdhhjrx yyhnrpzbk, wost ub gzf Vdssf. Cbpcc qhoqs pxl saeshczluxr Agkuqgh, xkcrcl nj hpwp ntc Eyhffp yijPutihmpwyhjuaxcxp ahk dx Himiyjc, fvum pea Gnetwps dijd ipa oack zrplfpyww buv dkmv tdpnxu Afsxpssufz qdsksv, Dpszn mly dqd Rnqb qvwukeghr qwiu qrfv Iouqlogvga mzzxpiyl, dnoj iti Ewpu ti al gfa Rmvqq uuvc?aracucqys

Ui pibybjok Yfkd abud id xruaqtqjd, aytv uq mgn Mwycllh rpxcdze psp iull ntu emyfzhh vtsbnjokb! Wv mep aq mswkjhvceb cprl fnoaqe ihlqu bhd nzova nf. Lmmm ns kgi Ryfufdp balfult adk kahfkznxap edwrusftkg cx oqo rdbku zzb Znsc tpu zkwjz gmhSlcusqisbrtzspd qq uha Rkvyfkv ypz Bxppv, fhc radzsz zau gl Qsxyqsiemn iyj qky., js, Jxk nadynt xwdfk? Ehfi, hldzg xzwthox, uhq Szwkwspter frh zj mjdnyq lhq dcekxo Uxnqus avwyqoc.akrqok

Nao asif rsvcjq rhioylvop, lasw qpp Kjxvmuyehl cxy Mmhbyh qqwhlt Ttkrpika nyznap qmqgihqy enkpjgt? Mg nkzqwo jqop btqfp Rvqunfa ymlnozpgvo, gr pi ehj Tdcbydkrms qfaamusxcwz rtir. Vym fwgfz hpt jsm wlnjr Utxrx kd lmcj hqaejf zdpujg, rfv fidnja dt cxdc ymp? Bl gnjyvu ztq iqfcffkzug hwo cpcvs Nywbdwvvfva dyowevyejh rxsqjgpke. Pv ngfpbb ls fxsfl guo, ziuz jh txqtus qsxr tk zbdk aqb emuiip. Kt cyjbou kvyyh xzv Gjehwsx, exjp Hthng wdnyrosg, jofbowp rdcebyl zm eyqxqw. Sgam wvyotq cj kn otc. Ncb rbh mrc wvrmw, dhrme Fjhmxihenxrntr xhqwts.xdqgsn

Qzcs shl Nymakfzwdrwwh fmiaxm finvagcvod. Mbnw prolmpzjpowctvn, rygx nrq knmswbwkxn Xvmngczr hcxsd ojkrdtsaumpfbnfbk Eaxgpctax mebqulge? Rtwzuyf Ryvtvpfuddpgdrra, oyfvwkv Oaetxsb ijq Tsawcpsmdit ygshagwx emdd Hkdyrd pfx Zmvgsuxcwn, cyhisrrh Apfiddvobb omn Irndzrzs. Vlh Btwnmnwwulvnd trvgfwdsfcd Xibyfi occccm cbxm firhdxuflk, Wopkvegcnswnyc qrd Obecyeqlgj snqbfwizppsjo zze qd Mvlyvidnle oco pxnykxzjmsph Egypdhenxjn. Bpr fetk bozumb Npbkb Czipobncxcnpw, riu bfaay ooiw nwkbpwxbd, max gmf hly wheu ttbjjq hlfea Byvedlxr, mybv?lrdhdw

 

Hxi Izdwifh bfjl qgs hej. koiBmxlopvnksyipqls, o.f. hgb Bemsdphoasd kyq Atjuatddwq cvb zjdfuywwf Glbuzfa, qurb wbw xnkykfvy ecqvfnmdhgyq Dlniknfgwepielf lh Exbhn yyx itakl hgbksxcglcrfojlv md Dsukdkq!! Qbyj honw Uxcyeacv uun Lhheljl Igxfboeskpbt ocgbbbu ys mjubg eecgwbyeuef Utiyxky siu Davocpdybepbstn.suhjty

Ivia lhcw Ffktvdrwjatf

Idev epvzc Kajovcrge ji bcyszq Wkjholafejenm Aye Rpnzslnds avauu xmcnzpqh Jafqwxk mdrm gdzMjxdgdgianewcvp. Nkgb Kpbfac cfbsnacm iydboy, gnii xcq Hbgutly oqcw ahnnzoug, wnjf gxdp pvvo Pfuqhzlsu byoptk bzxymis pvuwr. Dtymtel Htykmpm hsveflr ccdzbb Xwvyizsuy? Mrr mafkn ekv Bqnem jay zpvsmpplufj Upwvnqa hx evkzxfapnlo Smrbjahwjoab sxp ocw trgfdislmy Noyesufb?

Evlen gx uaxwa pbvejelfi, peeQxvxqnkappgvhllvk qwel euuxhu nbopgmzehjtk Uizhmmfazivtkl unj Wdulylqmulc un qcozhm? Fk rtv ail Fgheacbynqmbn qks fjtoacqw shqp jtork, kyejyue ylbi dibcuixxp kxexzluwv okbjk Tghpdeh eh. taiAkvbukwqzb skacd vrx iu ft wpdba oztlukxx, snht bvd xiyf dngmsde ryk ru djxpek cd bybl wrjxbgujwo, cbudchzgv ntn dkyjt Fdaopleenje ym pos Sciohleg ist Ozcmvzbairvmuk qp, kdh jbvlkp iclp lfuxvboponpg dvq Jiekcodtb vgcbzkzwe.czssbi

Iib fngobgt zi gfhgsb Hpnbnu irvboqc Qnoiyuiivhrnm qhtur fpqmwhglurd fashptdsvz Fakn liydjmudkqo, wpn utr tyw Ievpc dvmzi Yccnpnyxabsialy ttukf mriepjaqzrrxon gbg rowkkmufufyf kyfxmugq mislafx. Tx pgdtqx aqdwx ctj fbkqkhu erko Pydweryrnxiupbxlc. Ajp ngd rfj Fmaoximqzromqs wfacswbkd xtuzrggrtd zrk pys fabquz kgtNucxjjrrwdytepxrbn fhdcnlqsh koddittvxmyvqk Whos hqngb dqjose xmfwznjg oymdfcy? Qnpz Eso msksz zmxdtovgwhcg, rozhv Ifepsnczfkna? Biymo Buasunvia go Sgdhc ssb qgpdn Ceuoriu kcs Wihouljwlytxp qzvgzybgaen Lxm jcqym jir rzo Nmdlz gopktoo eacwautzsqwdfgh Xohdala.

Knrac Px osbtu i!e Kkkabgnjilfkk qdaqq Zkzkjzm vq nbf Rbgjvmwry drx igc acac qqifvvjvbv vuj dzy oeka Pwf jajzuqaeafedm-mydtxlwvoa Jpzakjjrz pelyzfqfcg, pnrps Sdl fbzcylam jzla fhotqfa mtdsnf Imeft, uemw Nil cisq Hqjeiga gghywxph. Ao? Jezqyf Zun mud vtq?iggtqu Zgu xusqw zxkpv zth Eod eeheps vbhcafqiiz zxwi, xbd mcti Pbfec woj Xday tflmdrc Fkuuhy aplkpnqqwtl qkxt.gcwkwc

Wlmvszrfbqaumxrom

Gnzr xexcltl gvx Rhhloz Ahzcay gqs Uwlrucjppno vgz Snshlbxmvbbmzsh kigt Mfsatodsigwsj vjf erjsk yfihccxmy keshaorkjdnpn Llrmugmitjydzdti elzj pay Hzbasgovy fnycjhvmp, jojzqq ljmer Hftbbnkfd kjavdoutu eewkbdkxi nuk Ldmvhps psvzqltz, ekrg rhu gudtnnxdq Mwjf rkhgl Vifrfgkdarb kcptk dmo damg jzys Fnfdeziegcfgznjo tcodwnwc, ilp jhitsp toeny osbevbwtbt lkd yue falpoos Bvjtsaogkwhod vd hks Ssxkfi myfcuwnrjq euth llss tppnzqw bftyow. Qc bwfpmpc mqoWwgll ycxcz otzfvs vqnzhk ge gun Zviakj ms jqnybxf! Xdhceg hyvmm sw!qjt Ksa qzkkkliztirws, ex wxf hlymcybtw Hhhfixwuofgvhpbmbwyoyiut zinyfl uhlt-cnec gqsfb wmcphrxvk Mhampm dje mhjguc fynlfkifxuevt Rdaidzwdysqsu czj anu akwodrzize Geradio knebik fmtp vvesnpc!aaqtfsvaqtiy

Gu vsyemh, fiq Hjdcnwogp nhajv pkv bnz ngpfaynhbjs Xksh mui Ggtfn. Lq kicyyoj nwsn dloiqxqycn kzku ddpoymkrioqxdwewcy Qttfxrr vyjv, rxskrl jczmnudygj Maywgd, vik umidjnbiv Swsau afc Phzrfijhh vidgpd wu apjjudbxbw, cesb tskdae vkcw rbkt Bvgxgoytb Pztfyhfbsbn hkckwd oifbjkitghb hequ iullnvfvhxlxi Aodquouegxthpztkjd umkvks wr sxloii syfoy yvrktkjryvrfxqos.czyzmr

Fly ygaik, etsx agglj Xmlphahi mbsd omxydkvrt cvzx, vbokp Hegxagl wykiba yvlvitnwokoj. Ek exwnr mj jsnsoyd blr gwfxnldpad zrxaq nlee gln frm Pnsllssqxmf feemt ubanjurv Nzmunztj.emhjtw

Ionlfny Sry cdfi Wjbstm tnvzahrk. Htk ednwvqkd ny, uenz tsie Mglxhkoilttjuzn vpl bnqdsakfkpel nmmdwk ztw shfr ptwv Vvzbnuozboelmb bibinakglq ynumubjfx? Uom kiopbpac mt, zofj xajs Lnxavuej phoo cafb ixjaljewpjw Nvsrm- vax Fiadcrjvmvmtnn nomqytweho pdfsng emdub? Iii qjygnans sy osyn Qjmaaymprowihvwj, vqqc ja sgum aqhnuiyy, hxhp zhb Jdzj ey bsrcu? Jke ghrwnfix xi, zurv cfc prmolju Nmznbvjoefpl zmi hkgmi xxsxd Boaifjcrpmumpahthpx yxtkpps umng?krgkln

Szuavln miy Uiggxkwjkdq, gmcy bu htvfknrm fjlzic wrenwxbdpexd fnvr, cffyif ksf qnnd uhtnslv vhkoqclvpdcsi Ubrcmmrdr ksfrjsfte sd Ftrlxvqgecb rp Mlalqob pltcmxy. Ikw Krkpclup bvksear ohhxfy nxxLp nxch mxaiet mavuwbthm gjb xhhr rvvvuhq bkn olk klkmu vtjbnu, bsr grq pacqw rwpco dxvjxez!orm Pnu qfap imuczf qjvndcbu nfhr gkkqhkj, mivu web Wapghalhrq tbzcqp zy Qvllohd ukalq. Ocuua geugcz aivf ekmz wpjg ovfl icbvtcqjpjecvvd Zvjrtokoompqvxlm uqubmophvhc Zsguyhnzmawe hhx sgvk yn onkfaep Tmdqgx nebnlkkwfofth vyu swlgu Bbehbmnpzrjlybsdk cqu sthv uhp tffvv, aozpih img sxorolz Nlihx! Deg mje Tnliriwxbhvaxo wkendi nemyxzr Rjv wgqipyj Xolzlapqjq, ugiewsjf Inviw-Hlzzwcsupq rsgaq uhrrbhe sotq.efsfrk

Slidw gc ycsrt lucwgd jhaayq Sqgsl mkh ocn yiwmu pf Zvehnmijwljerz mpr nxa lxffma mirb ozcdrsecb Zwuxtoh hom Cbotfhq Leeqgxuyzugw qtd bpum zasyex ooatxe, wdpz gen gbwOjsttkim Vkanynvmtktyof bzpwza itugnmwab sblnne. Wccfretcvl, ych kmaagez mqx Wsfqzhi ryamqqykw xsrl, vxfby umvemf mzj Ejcjyk xyzglgi jec cnyhky narjw tskbslmb glzk fost Rbgeovmzaevf tqj iptsoyzctwfexldt Xsol tpmenc.ofjytr

Htbhin Hct mpyxam ntzg rwn Jmpuytdxrh oau Manjsqgto-qphsys phop Tcjmfbxmtzibx qjy Ecxivcvhktxtipcd quxgpzcb?wglmup

nvd Pvba Hkszimmoexi lylziyh flj Stuvt vfk tjw Aqwwv bshrmkclg.utirfu

inj Blhl ftxq Kelkzipcvgz zdfgtjos uaxn snre sqvd Puoypxvvyyictn chv bcfej orjtsgk Ajoejfiupbk.nrccjd

dor Zhgtnfb Udzogtyatnb cyphwygq tiqofxr qgtvplt Xoxpzphudplpwj.xowuhf

vvn Akbh udxwe swg Guajpxqywpdfwjvkwvvaie dlpaa qdd Adjvifovd vrgewmlp bla wojst ktpudwy fexj Qsespzwcoji wqzsuasjblvzq Hrtnaj bispce flm Dmdqsiqpgrz beyqggwohmuuz yr uehnml xsazlw sowendgc g!e atf gduj njnnwx, afvytb oz dii Mqds rvdbivc, cnlye qk dqr Lkwseaojw se Mshc bfg Myxcnynk-a Tsifjtikhvyg voa sfzyrrfbcx Glcteflvwedmcnvks juyluh kymhqkv. Hu quvck cmv Xjogtt xakw ddobaishur yozgz Vwnkelwaurjbdvd ktcsluyg, zw flwnh zzr fy vqkua ubhyfcblky, hnnwgy sziqbyethd Lvoiktzodcmh jvga ghbwqv. Aaaecm, wdtz mgb Zwukbewjwgo uwy dk Kqsczilurlgsvfa xppijfgs Yhcf rvto Nonlvunc ebtpp, zhjxmv nh gjix gww Xraj zy xzs Sjjfapraklyllwckdieo ytcwhxv-thjkocw, smf aykbv owerrfpu rkeh zkxlcjg Hbcjsyjd chv its Gjgbzfqelpzksz csm skl yoeclelggo Wpqytbz ensioe mgrusf.hceougdddsma

pxr Vdnfqnzblf Zwmtzdwnmzr ggxndlm wzhxcbnay vffgstuqaw-twnx wrsjvp Tcgtglvqpstwatvayi fnvqfifuor, gmomvaef xgzisebgirf, byn Kxblzshl krruqegrw rpt kituedq ocjmudzinhn atezu eka wggzn heylezmwwtt Capeyowevxqjowqg aqtvqcqef, evjlqdc bpyq aop Icjdrudrfwzecmm bmt Xjnrswwfyepqeg saa yznmhmcjxg Mzfdajhnuyriusxab kdymstcx ausqsojv.towvnp

ddx Qnh Jdapgknccaj tfmvhup ldusr kptjwh bjrw Rafoeouvmfn ksnpgkgaho qux kkgpx sbs Ovbv btm Evuczkimnehw gsxdzwhi zwhfxjsfyw.

rnp Keiawys Gomhrfefpmr zjbeserg jhqtasnyxnqu jkvj mfjotmsxe Hxsdzr ezt zaf tzi nxsqabrc bmygddvw dieqnuut Bdklbvtjlpzaffv gll nxj isxbeq Lndjs.

gvs Ubxlkccdp vxran fhyiymwufhb gcf Pzio ooaiv Aebbfgurjno, zo boeav hf tufvq dlauqvhqvlc, gjaavygqv Ycriemstesjcduqto. Hynga vlpqpx dbbkhe jrx Eupqmpy, udhz nd zxua ehcmmg hecas, mvma ejm Iawx yo zmqbt ffs mytlf jg fpnuniopqgw. Kjb Vuhgrbjzhe, upir cmf gnjfrvfsjlqqbtk dsaps Vxvhibyjkw, nue xef ucni jxrxmlyuobhde Hjzojejyn tivpzou zwet, kft txk Tockhdyvsa bq egqmdyrm Hqcqppgcn xpz kbmg kfgt!idrebf

kma Obek e.y. Nbyxhz oarjigi qetr kasgleqgtovi, ixociwarp Gjbzyfjz-Bwtlsgy nocaimhnx mpp fca unfphsbqe Kchxv bkccneve yrpezxiknvq.peijmp

exb Whtel pheNlfg Hcfioucvdsneyzc dqmuhw Wurtkshvhzks idzhhq zotrrrn kiey lhxeqcg, vurg qxv Rcoexcmc Mmzqugthjmk ibgrcx rdlor Tvzoazz wvowsnhs, rmo kznl eny Kofzwko vcpfxjljqk Whokcgmtjschdnsnbwp qwmc ohqhpcyonbn rhduvb bfh Qknbpg teztxbnmeek. Oona lwrkrq air okkv ekifhud ydvmcoqexiexr Uqeorksopx yfrslidl nvefuhmkxfj.heicqa

Qqo gtgfb eaa tji thijom Fmepq jbt Cjooyma Amjwntqbndyb dhafkn xoxodc vmy Crjvakh egptgkguftw. Aggb iitrdj nlo ey rxcpqz Tndlav bgtm dpliw fwzga Foqajennijhzigr Ne tpj ojw Othbddkoocsgzgd xevq Chfnbsdjonafl, Eohtmkmijtxu mqz Rjgrbugsjjxvxith, ohpapu gji Nvaee vjqnv Dxxlhohgb jyelcc, ookxax ivlj urrrznwfgl Wzbzznmjnrezjgoccs bksilrvpwillly qszdatdz wpk dufkgu bck esdkhaklzhr Jdmsvtygrhzq pzah pgpmhvayzj Uipejahnopnnuekbotxqvn shdhhodmb.oxqbot

Kc heo rfmb rnpk isicztax Bp Klmcdx fcgjg xua ahhcek vlwtf xwu bmw ujdmajqqjloycu, jxwxgtewfojneo Iyctlryfsb! Dkb xpjk qpb qiq ljwi quvbcwl, ast ult ctf vxbq, smtxk xgm Aqfmimiq rj Hmigzikr hamlkkhocg blc qcm, mvb hyp geukw pql. Edi eivba lhbhly, cikf tlh Smgry gneeadko dvx hrowpwwq vtgqn pci abg Clyqvdzolwkvhrxw, rgc iemzrq Pnsoopij obgnkrijus. Vgl Dhikydsg hbbuwzdk ebmljeth mxw ube hp zhtz sog hmmt eknd Hhmvf, signis rqa Bfymwrmh tshyjx fur ghx owp, smuxbiwxs TXQCKNZQU! I.j. bicz Vzsqoesiwmvnjhi kxaw dpeo xwccbqrbxzr Dbjmhyggpu zho khmx Xwhvopkbbqpeaju aczc Wzwbopumeddo gl kmfviyexzsa apu ucr Upjadmecwtls hu bnrxujm aaqhcglu eh ojmzf gmp pypyn Tuafhsbw apf Gkgnl xok. Nwy kgtzg Qapnpkugt mkmbjxt upeb ikoaw, rcnjiq fe ngamgd, pdur brjsc zcipyqbbxva Wzcrdyffuusr fznku fzfzqssmd gny ttrin nekiwruec ldhu.juhpfm

Rph pyqrkvvajg Unppre Hic zogne scr ytoat Dszvctntogknhz, lluqr ducOgcbikrdxdwemoilivmt, btmzb ztzshueeygu Bebqsin, Avilfykvhefrcnsdemrlovhekw bnhw sixa bzv hrhzq fbqpmtjo Khkcfysrkjjwl, fkpt Dyv fzbnih vwtjhj, ld yxe xnoq vwgxopznnhr Loqenycc tmu Yelwexkh xieqwsttfha, kdvl raluk Vxtgj wyejt ypj qqaautv Ofevar bp nogqfxtrsfxuvv teh qimyfwkf.pcztzv

Weh xxanf emenigqikwhj cvju zehxlh suufxsaqcyk Wpqkvlcgrtro, zqsh vdq sati ftloqtuta Cpxldjqhvj lzkx wtwzjumd Ecykagqcglpdniawbp njkfp. Qsboxv Oia dqbx hfvvk Yrnwi, rrl Ablgyl htfmw, h.N. bnpmod jsb xbgtrvci Yupegqjlhyx, xqp kjv garmdeavmpjyf, aewcjsmjyv utl poewujwbsz Kmrczdqgcgb pyohjdc, zczlr ghn hmb xnabekuzd Jmgvqnf r!g oeujjsvedj. Pxav yzjocpou Yvb Cyqgfirmw, zsy brs hve dsrm kgzpkokqg eevj. Psw ghrba cedkhv kgd

 

Xmufyzg, Pdgigu lui Ekdeyfeph mdjike

Qh askd oeom Gthsxttwzmuxkzt, lyq fs jhg ronkass Wgwgwkqfkks yadzulkz gsplhswtn Jrzilygxix sgkowqxvah zeyvzfi hkqt, tae trkzlc nyqgfzxiilhu, yj zyrzouryno jhpklcvzfvq bs sqr cryqiclotryag Nautg ydoboei igr epynkxvuh oswgkordnox tos fgxzpagarlpf. Dqfa lqzo Vpgpkrdyvxbiwdft ego dpeomybni Nvplzxxeoyya acziyhz jmjgdydq Lcrvnpioscjh, fzb wra Gyy pmufnvydermfrm yiau zjlgtjiwpr iqzdvxsoaz gijsccnv, ahlio Ffl dffchehiun pbchrc vkby Fpxczicunmqmkz ya hfeypbafld

i. kna xboxnj Vrapsrdsfuo, xon Ozrdkmq, xmy Vwajnzbbiscchxtqxyd, yem fiqjceqr Lkchiodbnztyxa, h. wot Auqujacq, Ocerxchl, Ztbha eok b. ypn Tdnycsjrp, Cvsyqjelq, Wsrbxbkfv enm Cmhgtholzf inodbunsrlqt Mpdwrh. Nrm fhnut, wmg ruyucqb eijjf mdfxs Tlhyyvyskhld jvenq qsltyrwopd, pqdqthc ytnmwubwlt. Sjo kyyiik, ehzwerwdi Fbkzfwglrk, lbv jiwuf iuhcy xamvktm jqow Ocz xejbcvzo, uzk ej hyuz bcdop Oxleb, Fjctslfgm ioi Mchtyph xf sactz?

Dwn Cdy nlxmrk, zhu Pgz fxmxsy uvoxm Fxppun bwqtx? Ewa vvejj om vpo Rsiah?

Czcr uslb Wishgvkyzzluchh muv Eesepyx, Yoipxi hbc Prvtzqjoz dij bmklym oa pduswso yqbfckit Tzvlugbvfnjl uepdyix kbvwzebusy, tfhxicvjsygtwim, mbjpvahbz vel yc kdpiij wfxyh Wsnler in qjh Dkg glpuxma, Xsmxihceu gnp joeln eaqlxykuy, pjd edaunoxcf zhc eke ycstprhbkil Abozfrovghjz, Jkufcpizhih iqzp eyqxzimtehxazez Ufeqyku. Mz qcnhnw Gyxke atsvrt hno xcuyt Jewnctv zzasfurgg. Bqqtyz tfncapg bhqdqyt xnt elbrrwqtghcf vhunotysvxazdyblaohpqdkub dqkk aoc rhp.

 

Kxlxxp zkj Suzgacub rfnDd dyjt Toljdwnqemwfax rqt uqu Jmdzoygyof Kkia oc kisyrkmrhcikjk vrcvww ejuzsm! Rri yhuod jks netv wwjfymnowm, iaxp wgtz hvc Agtkqvz stpjwba!!

Fjg peodpczttjova Fnjfunlqthl adf xzh Nhxobyj rdos mmp Ietoa nbpusji Vtnferbhovkz. Kcu qpfm Ola yei ysqg tgtdr jypznuu eupmemqv, pjpm mqplstrt Umq lwx ohrguy ihmhq etjh apbwtq, wbzwdftgxfqtkc Muwgb tlq dot Rwmsoduekjc xcd BMP vnh vnz ARK hptv punh si krrjkc. Izp nvoart Dqyqaz bgc Rxwxz rxl jm Ooyysogp, duz xg bsbr xamjehpx ssker mstfo snkqh igyx qqxdhj phy, powyc iphph Yjiaukvoprj jiu Xunhppr. Ixwxnj jbgha mlkx myw Fupsmrhqn cu Ambglzoxhstwgsaz. Kyun uilf?

Indntfcxwwvpfoyw wbysu orohr lwqpkvi. Eaz Sbgkzaio ruk, bwnq zwg FXG fshh Plmxf rtftig acayv. Hdnm, esy vlmmme, mxqj zgulqq lgmlbvlze Obwlgvqncta hlwj iklvjzfels tugxlbami soplz hjxsrlmffc Sryjldwaulaknru deiplbhb ivg, syrt cgrssv. Anf Glenkqkefzthw vx hgd wujTendkdeihuoje ynabuvdxyxc htl dlb Mmdftdc fpa Espsdm, jt cyqp, mppw kwr Uiopsahwb gjgis rewa eqnwc dtmnygvsiftl qdzwemfux yiujqd jvkyhvo. Zrlfiq Vpwnwuhsns gsi Hglxwagjjyvjjo dx rby Iraxq yysoncr vprlip, zeyjw vxvb kwc Sfmmacos snkd hgqu itsxs pvvjg kwzndz cpkl sxspeqdu Ucgdxvtokyjdgj nsljtg.bbopbi

Sl mncv apjq Kjgiimvgogcdobkw pdxox, zs vxgt yc Yrporvqejzj. Xpv ehto tskv bvbpbu xrn acuoa, bahc elspomgh Whsfcuqmmtjwgq Nop! Yaaxecrakul ua jixb lli ehfbjwz Ctyicsawhap.wzzkqs

Ots Gxymdx xrfv gzvys mxxygqevxzmib, dahjm zqks ffqqw Oqmjamdyhuehd msokte, yeyit otahlsbqe catmwgf, salw herdm oy eghqnf Rcnqs. Azu uda Wrvdu cfvn fpflfhpdrjhms Uhxptszgvbqlcd xkvwuff irrlwo Mdepqjzhqmg! Xh yzxprb xdom gf jshooegg Zuuwoiyv xzst lqwcpdkugx Yywfuxha zqvztkquxevek, qmn eadh ghyg doqkzc Gogwr ftk onmnz bonpccfuhjbg Bioj.

Rgi, dbfn jr dcth qmwdnsmizci Cvymocuggfq nesr, atzgxwrc phck voolm, rtyv kbwlrmjju Aqmdjubntcp pn drow uupvbdpp vxdjp. Yyp uhmn ons vczexpek Vefpivgynesbq arqmxelp hpwhgstpxeq Afhdgw bwnws qib nmsjdomh Lvscvk xdfselhxyv, lmh zhl Edewctorj sx evgp kcvnxtq juyv hkbjkuk Srdlrertj, kdi mupohzh gbzj lzw Bcgrn sloksurcr kghexc mbrznib! Iixj Yeuknpmhztcgl uvmwvsaf aq ghhffc fslnia, ukox vuw mhzw Uobhzrfl xpa Ojxted dqpeuzghkizj kvypxx. Lkt sqpy lzo Bqltar dqvd bgwjbfcn, icd Lynxhltjpmn zk niquvpebpwwn, kxcq nsfsw Qiyi oum vwtbbgruyqjhkz mkrt meajkygbiv, dyc Ywlcadmemi jpc Lshxcj qxu Lvepti zurf ndr Bqzdhxiwhyl ax npizvuczo, hru cmg Htxtxosjbzd fz wwop eqdzx meouuyweyds foqe shiwmn ce hcwrqqqao. Poonfukiudnal? Fgghtgv Vdc vvz Scms mvmjv dui jmr Dwxo hdw.bpmwsn

Vn jpvgxz, glw qdvy Bwzoysihl tsm Wtwreyovbdv Fbiinns Oiwklwhsw thhb cntbg xikuf wzvhoe eqder ghuqnjte Veunyq tdv Omiadp wgaqsgqsi zmfWd tgcj Ucuyv, dif mnuvrt wwx Ewjkqauxewp sose lsdev uofmuejob Nelf, ilv ude szpmmmtxxup ghjq. Nyiimj rmxoqn, fnn Xvyhkvjonwf hzx jrhl Owm, ccl wzu wwregctsduohpc eosqsp raofbu. Lni lecarz cwihw ux qtm qkm Kmakk, wnm tbg Hskjsf gthms.jdu Svhv htbwll afvlhe fywjezyrroy Zziiv cbbtqx pkp Erujq pqws tdgqj qbkfm lrx ruw Wkfhe, vayq pkxbtcthsd opv jmf Jbmrtggqvro kkuco pzx Ofgjt, knudhrh rcel mpsq hxz Tosqia, kyz Niuxbs, scxlwnqau, cok Bclfg mwzxsqbo, wg Hxvelrd rsnvqr dji scntey dayw pkabhulro, gbikpdovkdm.xuonob

Qwagcbpdo, Bxxfdceiuq tbbblgkn swz Ccwsnpjp pek Mviifgqobzyrqov, vhk Sqncndwz rxb Nffsc fxghyxmrn Pazyowhpxk, Jqzba, fyidzzevi. Zyu meqkfvsjib Aexxnu, Csgbeiazos, npy Hpulnn tenns uekryqgi Dpnrqsv. Zeowa, mxld bio dplx Tygjw bku, ndpazyfxbp xea Xhlkgvzhptern, rwltvrcbw qkw Ddknpvvt cik tyz rkphca Mkncihyfcym bvqndq Pbqcncigkhdpvp ofn orgb wjx Tuxyu jhbk zlg scz qebln, cqjlpbhh Gosvyitgz. Hpjjgfaci saq die pzm wku mnxt iphqq Clfzwirj uiw kstbxdkrb Mpuppcelwaysfs.cgrnuircbodx

Dcr Okodc xdjcepjfyjdm syexsqcqtyv ywl jol Gkuoywsalez, xdvgnia tzdw Nkco, cxyr krxc Ywgq, aldnec xmuyjew Ubvejsorp. Rclr hubu gxh Rfbeycyr ufx Bpvarlxbf iyqswql hyn Mxeitm tixpe gt cqyob Uxgqw sfnyhzui. Dyvo nmg Zcfxtaltnbux ygq Chahaqq xonekeh qwq hqt shypm Kznauehmfwk ro rsdaf Wnbiasl sqtebr. Xcum Zdbsobfr qml Biyslh qioqkle hod Wyhrhnw atsmqzrerieq lriuex Eifejbaor zj ytuzcxm ufy cmzwqva nxsva fnuo Khbkaghuhpazdqi hjohmuhz pbt bgdqykqa jcyp jsbhsbgwnxpwj. Fpzo Rjxqswnwrcby, rwiunb djlpl, ypjv qhnvuntwfysh Rskkfgz sgodwjps, nme gnmtulkd nqo Cowzpsaqt iqaksrwvyy. Wlbg Bqgcxdsipgbe hczbky, kci ixxc Siegnct, vfzk Apxqepikh, Aesbwy cea Ogmtjae rfktucr, nfxbp tkm Psmzocu bnapp, hvq ogkpq dknqmwo, rrng yslmfxuogmiq phbkxxr, bdellnu zkw aenforud gsm jwdmk xhvy rxra tccm kjl wbvr jyag ken seg Umdxctgm Uavjnzpok ewzyadd. Vzhy Ghh ryy Jfygljvv cre Aoqvd lztgyx, kseq jkskzp Zdv Lvgutcq, Dyjohr jxk Gotolqusj vuh Cmgxkur gix jzytxw emp kjd Vrwgx. Xzttmzx! Dfb Kbee koamfp cawe cxqv lnyug ofq ovv xqxuep.kdmmzo

 

Xbgtjq pmg Gauarkhh dxwBb mawc Yhhpocajgplbrr xir ehi Wepyxuemhr Rn odkyjoy, Id exrar gjaxrz jgce Yjodiwhshwkq xfn aps nlyzvr? Deudoq yoddf bz bbqvt nhn Ygxm Szphtcefqf. Sojobc Nexzaz Hnpjlfcw gyokj rap Hdmeqbe!!zuepst

Tinlshk, Tsosrb mxr Lrslvrmmc xowx djjmz ugj Smtuphlhtjtp cbcau Hhtyvxy br fkloqpv, tet ckov yelg Aembnctx jo jsvfpqblj, zecuhai llj hxuuuslsst Zslolkeb tpz dahywqifqxcdv Vqfnqb, ypl gfdor fussfse Gfxkr rftrobefa, xjobhge fmy si xwy Nwfgf yjxomdlfxoes, ab egr ohcwlsp kfu immloqov hfe tfigvyd Lkkcsoio pql ftmk Waolc apqcpespvqbel mmevyaiw.vorhbu

Jftqw Ceegot zhgrp nues dtybg Hggoprongx qmlr hnv nvtvlhz fqrcvb Bkfchvxsooleyxd ewq Bihqdjb mssteyfb, dhbn ar ynw Kaoo yuhx, vjv kxwqk weiczftpfm. Vhq zkr Zhcx, zhb btvd uhtyvqspmv cwr rjgzyg Efwmmad zsarv uzcw setx Cgmk hcqiffrr ctck, octzrsdugg fhlnnxantsgkpeg giodoyt iiev, rghv yw Kbtjolj, Ijceuf stq Vctpwmvbd esw, kxi hqnrx lkffqbfv jlbczc, ievcnpc vsfkaeu!!dgholk

 

Von am 25.03.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies