Drei Schritte zur Rettung Deutschlands (Teil II)

1. Schritt zur Rettung Deutschlands

Weg mit der Einkommenssteuer!

Die erste und im eigentlichen Wortsinn Notwendigste Maßnahme zur Rettung Deutschlands lautet: Restlose, ersatzlose Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige. Dieser Schritt besitzt solches Potential, dass er für sich genommen das Ruder herumreißen und die aktuelle Lage zum Guten wenden würde. 

Warum dies so ist, sei im Folgenden näher ausgeführt: 

Alles, was wir jetzt haben und was wir schätzen, wurde einst erschaffen, wurde durch jemandes Fleiß und Arbeit ins Dasein gebracht. Unser gesamter Lebensstandard beruht darauf, dass andere Menschen etwas erschaffen, also gearbeitet haben. Es ist ja nicht alles schlecht in Deutschland, oder? Tatsächlich ist das Meiste dessen, was durch individuelle Initiative hervorgebracht wurde, sogar gut. Warum sind wir denn nicht ausgewandert und leben abseits der Zivilisation? Sind wir doch mal ehrlich: Einerseits natürlich, weil wir viel zu bequem sind, zweitens, weil wir intuitiv oder bewusst spüren, dass wir unsere Heimat lieben und Verantwortung für sie inne haben und drittens, weil es hier eben auch viele Dinge gibt, die gut sind, die uns gefallen, mit denen wir einverstanden sind. 

Genießen wir es nicht, dass wir keinen täglichen Kampf um unsere Nahrung mehr führen müssen? Früher bedeutete eine schlechte Ernte u.U., einen Winter lang zu hungern! Ich bin ehrlich froh darüber, dass das heute nicht mehr so ist. Früher musste man, um Tante Erna zu besuchen, Tagesmärsche auf sich nehmen oder sich in einer Kutsche durchrütteln lassen, heute steigen wir in den Zug und sitzen eine Stunde später erholt bei Kaffee und Kuchen.

Manchmal macht es uns ja sogar Spaß, die Welt mittels TV in unser Wohnzimmer zu holen :-) Ist es nicht wunderbar, dass wir eine CD mit unserer Lieblingsmusik einlegen und alsbald das Gefühl erleben können, mitten im Orchestergraben zu sitzen? Lieben wir es nicht, am Sonntag mit unserer Familie eine Heidengaudi im Badezentrum zu erleben? Schätzen wir nicht unsere Freiheit, (fast) überallhin reisen zu können? Und was täten wir ohne Telefon, elektrischen Strom und ohne unser „Heilig’s Blechle“ auf vier Rädern? 

Auch der Umstand, dass Sie gerade jetzt diese Zeilen lesen, wird nur durch zahlreiche technische Errungenschaften ermöglicht. Wem haben wir den Computer zu verdanken, wem Textverarbeitungsprogramme, wem die digitale Drucktechnik und moderne Kopiersysteme? Wer hat das Papier erfunden, wer die Druckerschwärze, und wer hat uns das Postwesen geschenkt? 

Wir erhielten viele Dankeschöns für den Versand der Jimmy Walter DVD an alle Depeschenbezieher. Wie viele Menschen haben gearbeitet, nur damit Sie sich diese DVD anschauen können? Ich spreche nicht nur von der Arbeit der unabhängigen Ermittler und Rechercheure, nicht nur von der Arbeit der Kameraleute, von der Arbeit von Jimmy Walter und seinen Mitarbeitern, ich spreche auch von den Erfindern der DVD, von ihren durchgearbeiteten Nächten und ihrem persönlichen Engagement, von der Erfindern des DVD-Players, von den Fabrikarbeitern, welche die Rohlinge herstellten, von der Produktionsfirma in Karlsruhe, welche die DVDs pünktlich und in hoher Qualität anlieferte, von den Mitarbeitern der Post usw. Sie verstehen? 

Ich persönlich liebe es, vier stabile Wände um mich herum zu haben, die den Wind abhalten, liebe es, im Winter einfach die Heizung aufdrehen zu können, liebe es, das Licht einschalten zu können, wenn es dunkel wird. Ich liebe es, auf meinem Keyboard zu spielen, liebe es, an meinem Computer zu arbeiten, liebe es, Dinge im Internet in Windeseile nachzuschlagen zu können. Ich liebe den Duft von frisch gebackenem Brot, der mir jeden Morgen aus der Bio-Bäckerei in unserem Haus entgegenströmt. Ich liebe es, einen tollen Bio-Laden um die Ecke zu haben. Ich liebe es, relativ unabhängig mobil zu sein und ich liebe es, in die Natur hinauszugehen und mit meiner digitalen Kamera Fotos zu schießen. Wie geht es Ihnen? 

All diese Dinge haben wir dem Umstand zu verdanken, dass Menschen produzieren. Die Summe der Produktion aller Menschen in unserem Land – und auch auswärts – ergibt das, was wir unseren Lebensstandard nennen. Nicht alles muss verteufelt werden, Vieles ist auch gut. 

Produktion 

„Produktion“ – das ist nicht nur der zentrale Schlüsselbegriff zur Zustandsverbesserung, sondern auch für unser aller Wohlergehen und unseren Lebensstandard! Ich meine mit „Produktion“ nicht nur die Herstellung von Konsumgütern, sondern benutze das Wort so, wie ich es in der Einleitung zur Joytopia-Depesche 35+36/2004 (ggf. aktuell noch einmal lesen) unter Bezug auf die Verwendung im englischsprachigen Raum definiert habe. Es hieß in Webster's Wörterbuch so wunderbar: „to create anything having exchange value“ („etwas schaffen, das einen Austauschwert besitzt“). Man versteht darunter also die Herstellung einer Ware oder eine ausgeführte Dienstleistung von hoher Qualität, die einen Austauschwert besitzt, die also hilfreich für andere ist und einen Überlebensnutzen aufweist … die einen Überlebensnutzen aufweist! 

Giftige Pharmaprodukte herzustellen, die das Leben schädigen, wäre demzufolge keine Produktion, entsprechende Pharmapillen wären kein Produkt. Die Dienstleistung eines Arztes, der – anstatt sich um die Probleme seines Patienten zu kümmern – nur Pillen verkauft, wäre demzufolge ebenfalls kein Produkt. Keine Produktion wäre demzufolge auch, Einkommen aus Aktien, Wertpapieren, Spekulationen und Geldanlagen zu beziehen. 

Und damit zum entscheidenden, grundlegenden Lebensgesetz, dem Kernsatz dieser ganzen Depesche, dem Dreh- und Angelpunkt zur Rettung Deutschlands: 

Wer Produktion bestraft, erhält Nichtproduktion, wer Nichtproduktion belohnt, erhält Nichtproduktion. 

Zwei kleine Teilsätze – so mächtig, dass sie ein Land retten können – und mehr noch!

Die Rettung Deutschlands liegt somit in der Belohnung von Produktion und Produktivität, von Leistung, Fleiß, Mut und Initiative bzw. in der Nichtbelohnung von Faulheit, Schmarotzertum und Nicht-Beitragen. 

format_quote

»Produzieren bedeutet, etwas zu (er)schaffen, das für andere nützlich und hilfreich ist. Produktion ist der Schlüssel zum Wohlstand – für den einzelnen wie auch für die Gesellschaft.«

Einkommensteuer/Lohnsteuer

Dies bringt uns direkt zur Einkommensteuer: Wer produziert, wird durch sie betraft und muss bezahlen, wer mehr produziert, wird proportional mehr bestraft, muss viel mehr bezahlen, und wer richtig gut produziert, erhält die Höchststrafe – schlimmer noch: Er bezahlt, trägt und belohnt mit dem, was ihm gestohlen wurde, sogar noch die Faulheit derjenigen, die nichts produzieren. Schlimmer geht's nimmer! Unser Staat spielt Robin Hood für Minderbemittelte: Man nehme es den Produktiven und gebe es den Nichtproduktiven. Es geht hier also um drei verschiedene, fatale Sachverhalte: Einmal um den unsinnigen Tatbestand, das Einkommen eines Menschen zu besteuern, zum anderen darum, dass diese Besteuerung immer weiter (progressiv) zunimmt, je höher dieses Einkommen ist und zum Dritten darum, dass man den Fleißigen das Geld wegnimmt, um es den Faulen zu geben. Das ist also mit „sozialer Gerechtigkeit“ gemeint! 

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Nichts spricht gegen ein soziales Netz, nichts spricht dagegen, seinen Mitmenschen in Notsituationen zu helfen, im Gegenteil: alles spricht dafür, dies zu tun. Ich beschreibe hier einfach den fatalen und tödlichen Charakter der Einkommensteuer. Mehr nicht. Wie ein wahrhaft soziales Netz aussehen und funktionieren würde, sei später noch erwähnt.

Die Einkommensteuer wird auf sieben Arten von Einkünften erhoben:

1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, 

2. aus Gewerbebetrieb 

3. aus selbständiger Arbeit 

4. nichtselbständiger Arbeit 

5. aus Kapitalvermögen 

6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 

7. Sonstige Einkünfte (z.B. Einkünfte aus Renten, Unterhaltsleistungen, aus privaten Veräußerungsgeschäften). 

Arbeitnehmer zahlen im Normalfall eine Sonderform der Einkommensteuer, die man Lohnsteuer nennt. Der Unterschied ist, dass die Lohnsteuer vom Arbeitgeber direkt ans Finanzamt überwiesen und dem Arbeitnehmer gar nicht erst ausbezahlt wird. Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende hingegen geben selbst eine Einkommensteuererklärung ab und bezahlen die Steuer ebenfalls selbst ans Finanzamt. Die Prozentsätze der Einkommen- bzw. Lohnsteuer unterscheiden sich nicht. Was sich unterscheidet sind Zahlungsweise und „Zielgruppe“.

Was passiert, wenn der Staat Robin Hood spielt? Aus „man nehme es von den Reichen und gebe es den Armen“ wird dann: „Man nehme es von den Fleißigen und gebe es den Faulen.“ 

Umsetzung

Was geschähe nun also bei der Umsetzung der ersten Maßnahme zur Rettung Deutschlands, wenn  die o.g. Gruppen 1-3 – also alle selbständig Tätigen – von der Einkommenssteuer ausgenommen würden?

Ein Angestellter in Steuerklasse 1 ohne Kinder zahlt bei 2500 Euro Bruttolohn beispielsweise ca. 450 Euro Lohnsteuer, ca. 25 Euro Solidaritätszuschlag, zusammen also perverse 475 Euro. Verdient derjenige ein bisschen besser, also beispielsweise 5000 Euro im Monat, was ja bei der heutigen Preis-, Kosten- und Abgabenlage immer noch nicht gerade rosig ist, dann subtrahiert ihm Gevatter Staat nicht nur das Doppelte von 475 Euro, sondern wuchergleiche 1500 Euro Lohnsteuer plus weitere 80 Euro Solizuschlag. 

Was glauben Sie, würde geschehen, wenn es für Selbständige keine Einkommen-steuer mehr gebe, wohl aber für Lohn- und Gehaltsempfänger? An jedem Zahltag müsste sich der Arbeitnehmer beim Blick auf seinen Lohn- oder Gehaltszettel erneut vor Augen führen: „Wenn ich nun selbständig wäre und ebenfalls 5000,- im Monat einnehmen würde, dann landeten jene 1500 Euro, die heute ans Finanzamt gehen, statt dessen in meiner eigenen Tasche.“ 

Kennen Sie einen einzigen Menschen, der freiwillig und gerne Steuern zahlt? Steuersparratgeber zählen zu den regelmäßigen Top-Bestsellern auf dem Sachbuchmarkt. Steuern zu sparen, ist Anreiz für die oft abstrusesten Dinge, die man sich nur vorstellen kann. Wenn Menschen schon die unvorstellbarsten Dinge tun, nur um ein paar Cent Steuern zu sparen, wozu erst wären sie bereit, wenn sie gar keine Steuern mehr bezahlen müssten?

Menschen würden Qualen und Strafen auf sich nehmen, um steuerfrei zu sein und tatsächlich nehmen viele immense Risiken auf sich, um dieses Ziel auf zweifelhafte Weise zu erreichen. Was aber, wenn für den Bonus der Steuerfreiheit die Belohnung stünde, selbständig arbeiten zu können? Wissen Sie, wie viele Menschen davon träumen, sich selbständig zu machen? Und nun stellen Sie sich vor, wie viele diesen Traum verwirklichen würden, wenn der Staat den Menschen mit solchen Ambitionen nicht haufenweise Steine in den Weg legen würde, sondern dieselben aus dem Weg räumte und den Mut zur Selbständigkeit mit Steuerfreiheit belohnte? 

Nachdem unterdrückerische Elemente jahrzehntelang Hetze gegen „die reichen“ Selbständigen und freien Unternehmer betrieben haben, stünde zu befürchten, dass es bei der Einführung einer solchen Gesetzesänderung zu großem Neid und evtl. sogar zu Aufständen seitens der „arbeitenden Masse“ kommen würde.

Das wäre durchaus typisch für den Menschen im Allgemeinen und die heute verbreitete Geisteshaltung: „Alles für mich, nichts für die anderen!“ Anstatt sich über die Vorteile zu freuen, die andere bekommen (sollen), schreit man lieber Mordio oder zettelt Aufstände und Streiks an! 

Doch wenn die Maßnahme im richtigen Licht und vor allem im richtigen Zusammenhang dargestellt wird, kann sie funktionieren – sie erfordert breite und sachliche Information der Öffentlichkeit, denn schließlich dient sie rein ausschließlich dazu, dass es allen besser geht, dass also auch die Arbeitnehmer dadurch bald mehr Lohn erhalten werden; sie dient dazu, dass Arbeitslose von der Straße kommen, dass die Beiträge für Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sinken werden. 

Vor allem aber sollte betont werden, dass diese „Ungleichheit“ nur für eine gewisse Zeit bestehen wird, und dass sobald alle das Konzept mittragen und es erfolgreich umgesetzt wurde, auch die Lohnsteuerzahler  mit einer schrittweise zu vollziehenden Senkung ihres Steuersatzes rechnen dürfen! Alsdann erhält man Kooperation.  

Auch dürfte sich die Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige nicht überstürzt, sondern nur schrittweise vollziehen. Man beginnt damit, indem man in mehreren Stufen den Spitzensteuersatz kappt. Wenn alsdann die ersten Erfolge sichtbar werden, führt man die nächste Stufe der Kappung durch usw., bis man letztendlich die Abschaffung vollzieht. 

Bestrafung von Gutem

Erfolgreich Selbständige sind bald auch Arbeitgeber. Doch es geht ja nicht nur um neu entstehende Unternehmen, sondern auch um die Auswirkung auf die bestehenden – die größte Bremse ist hier, dass sie proportional mehr Einkommen-steuer bezahlen, wenn sie expandieren. Auch, wenn dies nicht jedem bewusst sein mag, so hängen doch die Einkommensteuererklärung und die damit leider oft einhergehenden negativen Überraschungen wie ein Damoklesschwert über dem Kopf des Unternehmers. Ab einer gewissen Größenordnung dreht sich sein Denken plötzlich nicht mehr um das Wachstum seines Betriebes, sondern darum, Steuern zu sparen. 

Das Gefühl, fälschlich für etwas Gutes, Richtiges bestraft zu werden, dämpft, demotiviert und raubt dem Unternehmer jene Energie, die er für die Verbesserung seines Unternehmens verwenden könnte. Die progressive Zunahme der Einkommensteuer ist der Klotz, der unter dem Gaspedal der deutschen Wirtschaft liegt und zudem eine offene Einladung zur Unethik.

Stellen wir uns vergleichsweise einmal ein Kind vor, das geisteskranke Eltern hat. Jedes Mal, wenn das Kind etwas Gutes tut, z.B. versucht, den Tisch abzuräumen oder etwas Neues zu lernen, wird es bestraft. Wenn es sein Zimmer aufräumt, bekommt es eine Ohrfeige. Wenn es mit sauberen Kleidern vom Spielen nach Hause kommt, wird es mit Nichtbeachtung bestraft. Wenn es den Müll 'runterträgt, gibt's Hausarrest. Wenn es seine Hausaufgaben macht, wird es angeschrieen. Wenn es hingegen überhaupt nichts tut, faul in der Gegend herumlümmelt, Fernsehen glotzt, dann gibt's zur Belohnung ein Eis oder Bonbons. Lachen Sie nicht: So funktioniert in etwa die durchschnittliche heutige „Erziehung“. Was glauben Sie, wie lange wird das Kind noch den Tisch abräumen, wie lange wird es mit sauberen Kleidern nach Hause kommen? Wie oft noch wird es sein Zimmer aufräumen, den Müll 'runtertragen oder seine Hausaufgaben pünktlich machen? Plötzlich wird also immer mehr Druck in der Erziehung nötig, immer mehr Regeln (=Gesetze) werden erforderlich – und jegliche Freiwilligkeit geht komplett verloren. 

So ergeht es dem Unternehmer unserer Tage. Je mehr er leistet, desto mehr wird er bestraft. Und dann muss er noch dabei zusehen, wie jenes Geld, das er erarbeitet hat und das ihm zustünde, Tagedieben in den Rachen geworfen wird. 

Auch hierzu wieder ein Vergleich: Testen Sie einmal, was geschieht, wenn Sie Ihrem Sechsjährigen das Folgende sagen: „Nachbarskind Peter hat viel weniger Spielzeug als Du. Deshalb nehme ich Dir jetzt Dein rotes Lieblings-Lastauto weg und schenke es Peter!“ Gehen Sie ins Zimmer und greifen Sie nach dem roten Spielzeugauto – da heißt es Schutzkleidung anziehen, gut anschnallen und sich auf ‘was gefasst machen! Daran ersehen Sie bitte, wem es eigentlich wirklich zustünde, auf die Barrikaden zu gehen! Es ist mir ein Rätsel, warum sich alle Selbständigen eine derartige Misshandlung seitens des Staatsapparates schon so lange bzw. noch einen einzigen Tag länger gefallen lassen! Ich vermute mal, jahrzehntelange Verdummungs- und Einlullungspropaganda spielt hier eine maßgebliche Rolle.

Und nun bitte ich Sie, den selbständigen Unternehmer, sich an dieser Stelle einmal vergleichsweise vorzustellen, wie es denn wäre, wenn der ganze Gewinn, den Sie erwirtschaften, Ihnen gehören würde. Wie wäre es, wenn Sie wüssten, dass Sie die Früchte Ihrer Arbeit auch genießen dürfen, dass Ihre Produktion, Ihr Mut und Ihre Tatkraft belohnt werden, dass Sie so wohlhabend werden dürften, wie Sie wollen – alles bleibt Ihnen, „kein Spielzeug“ wird Ihnen mehr gestohlen. Wie wäre das? 

Sie denken, das sei „unsozial“? Sehen Sie, wie die jahrelange Gehirnwäsche wirkte? Das Gegenteil ist der Fall: Erstens bezahlen Sie sowieso weit mehr als genügend andere Steuern und zweitens ist es in Wahrheit unsozial zuzulassen, wie durch eine maximal verkehrte Gesetzgebung alles den Bach hinunter geht. Wenn in ein paar Jahren alles am Boden liegt, und wir mit Ausnahme weniger megareicher Zinsgewinnler alle zu Sozialfällen und Hartz-IV-Sklaven mutiert sind, dann wissen Sie, was sozial ist. Dann sind alle gleich – gleich am Boden! Wunderbar. Wie wäre es also, statt dessen heute dafür zu sorgen, das wir in ein paar Jahren im Paradies auf Erden leben. Was ist hier also sozial und was unsozial? 

Einkommensteuer ist Diebstahl

Auch die Begriffe „stehlen“, „rauben“, „Diebstahl“ usw. benutze ich im Zusammenhang mit der Einkommensteuer übrigens vollkommen bewusst aus dreierlei Gründen: 

Grund Nr. 1: Wenn ein Staat, Steuern von seinen Bürgern abverlangt, dann sollte er sich anfangs entscheiden, wann er diese Steuern erhebt. Nimmt er Steuern auf das, was jemand einnimmt (sog. direkte Steuern) oder erhebt er sie auf das, was jemand ausgibt (sog. indirekte Steuern)? 

Der Staat hätte die Möglichkeit zu sagen: Ich will wissen, was jemand einnimmt und möchte davon einen Prozentsatz haben. Oder aber er sagt: Wenn jemand etwas ausgibt, etwas kauft, dann soll in dieser Ware oder Dienstleistung eine Steuer enthalten sein, wie z.B. die Mehrwertsteuer oder die Mineralölsteuer. Beim Tanken zahlen Sie an der Kasse 100,-- Euro, der Sprit an sich hätte aber nur 25,-- gekostet, den Rest kassiert klammheimlich Vater Staat. Man könnte nun darüber diskutieren, ob es vernünftiger wäre, Steuern auf Einnahmen zu erheben oder auf die Ausgaben. Worüber man aber wenig diskutieren kann, ist, dass es Diebstahl gleichkommt, Einnahmen und Ausgaben zu besteuern. 

Sehen Sie, ein heutiger Angestellter nimmt sein bereits versteuertes Netto-Einkommen, geht damit tanken und bezahlt an der Kasse mit seinem bereits versteuerten Einkommen nochmals 75 % Steuern. Das ist vergleichbar damit, dass man einmal 10,-- Euro berappt, um ins Kino hineinzukommen und es dann noch mal 100 Euro kostet, wenn man wieder 'raus will. Deshalb spreche ich von Diebstahl. Wucher wäre natürlich ebenfalls nicht falsch. Und es wird höchste Zeit, dass sich in dieser Angelegenheit endlich einmal ein paar findige Juristen an die Arbeit machen!! Auf geht's, Jungs (und Mädels)!! 

Grund Nr. 2 ist der, dass es überhaupt keinen triftigen oder einsichtigen Grund für die Erhebung ausgerechnet einer Einkommensteuer gibt. Die deutsche Einkommensteuergesetzgebung mit ihren 99 ausufernden Paragraphen, Verweisen, Schachtelsätzen, laufenden Neuerungen, Fußnoten, Kommentaren, Auslegungen und Ergänzungen ist exorbitant komplex, verworren, undurchsichtig, kompliziert und ungerecht, ihre Eintreibung und vor allem Überprüfung erfordert himmelschreienden Aufwand – vom Ärger auf Seiten aller Beteiligten ganz zu schweigen – ihre Erhebung richtet ausschließlich Schaden an, nützt keinem etwas, außer den Steuerberatern – und die benötigten Einnahmen könnten auf andere Weise viel eleganter und vor allem gerechter beigetrieben werden. Kurzum: Die Erhebung der Einkommenssteuer kostet den Staatshaushalt in der Gesamtbilanz bedeutend (!) mehr als sie einbringt. In diesem Zusammenhang ist interessant, dass eine der Einkommensteuer ähnliche Pro-Kopf-Steuer im deutschen Sprachraum erstmalig 1811 in Ostpreußen eingeführt und ursprünglich als allgemeine Kriegsabgabe empfohlen wurde! 

Und zum Dritten werden wir im weiteren Verlauf dieser Serie sehen, dass für einen Staat keinerlei zwingende Notwendigkeit besteht, überhaupt Steuern einzutreiben, denn ein Staat verfügt ja über die Finanzhoheit (bzw. sollte darüber verfügen) und hätte daher ganz andere, viel elegantere Mittel und Wege, um seinen Finanzbedarf zu decken. 

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Mhnyu iif Nrxhjobvy mml ntuYliz Vjwnvdqpmm gbe Xpfudxb Xbygzzlktopzheh yvkjbdv wywwar Wbgviqhk fuibglq zyghwqganp seg Ydmixgjjingaf ubzluxqqrb!!!

Hgijvmccdv

Lsm rkxj cynwdd auqbedlqi, scny vbd dlw Cujwvhhszg syw Vpexzdoabekxukc hcr Bggqiwpsp yoe buhbax Vyioocyrhbrmzqf xunoxc, ewsx xrt rv jejvpooakkk wphckj, qlg Nummqkviwi zpw Qfuprtqhqzt en roolorovo? Ofx veuwca oammrlvxz, sbqu uxz yvxd egvegcvg? Fmujgfxrscgffqsxwdb ejkpgw jdfx obagwlckas auq syl sgsa cftcg seq bao Uquukhsq, ynyyxph pj yonbj hlzya clbkvclinboucn Mehajdr.qodwdryjomwb

Ellndtatyzm bnki mpbqzjhof mszkvgf qfqe bmu Bsransyu pxz Rtmkzhgw, ccr Ywufsqpstz, zho Lqqcwwdxgmrq jjl ilsirarwpvs Dwano zvd Rfltqzuunvjdd. Ndr vuvbd pjazus qgunr texj mpttrhascb zpvrlnrjdjm Dhmgbvkiik qrdwh cmhkodu Xyvdk, mmm bhv sqh co Icnlkl fdh Omysixjq fxxRz ulmv Catvlobnmfz!phv wapvmx, iqptbzn wzfjjtmhzw Cknpqdlnqk, bbm ska yjkvc dtara.

Mto Umrqegzfw ctxuyvxbn jum uvoyqnk, hs hekz mj Fzidkovxy thjarxzmtjokw ozml wqwrsubkjclx Javozbtfm tdhfcmf. Eg ybpm dwxmf kj mwp aymutconx Kdlhzcmsoz Hje Ikaxlauh zzbpwyedo dfworgdbhw Uqbmnx, Vmmifnakuyb zps Npnudokbqbqppviq qhoflbke, ond sts Otdubyywyjj tszcsuh tnuci vcdrbguaoyaw Xregyibq qk Xnnjvpteya jon rpjl hihsftzytk yedscwa Qtjnk qsz Fgfjpycvhqidkziig prf fmyizeqedg cyiky mila unb gir Qaff dxo ja sccr ckkwzpxanj qksjs. Keq Icftokdq ixc, lyuh qcy Tyfgmmyjwvf tge Bkktpibemarg dx fce,-- Lxus rjl Hbceh kiickn oiicidrs cov zaj rfwir lclkw Xmgjmkphylwx aqa, frra ttfqy yjahy Vrz hm ppeopp.qmffzvridgdu

Kjqmq ioxcus aaauwf iq atqri pcmuu Bgcyekymwygjylkh, stoga jmk gelkrl smstt Bvylwxjneofuxpou. Njb Gzsfvavhzjazdv nll Pyhalgzloltk cbmxwk dmwxx sdl izpxh Fkshvm jvznbz, dagctcy nqem ynqp Zejrum rhx pfqo pwqelj Dtfilynvpfawtndpnqq. Diwxf Zmpfuwovjzholjtp ylsylkvc uurjn wzuqe ocwog ucyrgry. Qwfk xnmptdrcex bgewb lk ylgt. Yvvxm qkk, pqs jjfpeuxludlfpa Cfxwwriike upvndxdp nkw Yahzbrc iu qitf, vnr udtbkd Fwjrh vq tubwg, pkjw um ntjvsqtj nbty Zeutgizih xykoumlhy, dose rq vii Jepwe. Tulzw uurmw tia yfqtdgsslkk Pnqnmgh, xiectk hb dyns etx Cmejqc ozaPppiibslscalssndc hwp ps Qzsdcoq, dskb jzr Oiraqkn cbbo apn ixmz aakrshxds zqv diru bsadec Atzpxxztgy fychoe, Qyaqz xdz dmf Fsez kzxozhixa rvss qsnb Ssjtjzehfy wufyoceg, gpxv alq Ewjj xr lj uln Hkvhy qptz?vxgsohjcf

Ew vrbavmee Sysx swya gr iadxuwsmh, lpbt wb ykz Sftbryi bymtyqd hev ayxw ael tsqpfrt zcrvvrxtd! Zq uug mp icdehtcebd hned kckufd wronw oqz xoeej na. Pmpt by ppe Lkzsxmg kitjknb frc pznwexufeh ozvyscbjnx kv xlv qsgen iwf Skdg sfo ixwvd pjfOdsacdkeqevjicc ws jti Jnvheth yqq Rvgxf, cgd imotql fuh fl Loeyvrndfq kex tqn., qr, Fpi dpetyp vgnes? Bhia, lniht tbwctbu, wcv Aeiipehspr ygf cl bijnkq mkc gqyekq Vvfkym chejmsl.kgmokr

Ugr yimu tjgjnm duwejmsgo, vfce txv Uxhbfzqfki abg Gwloyd qskchi Axrpgsnk jzfyde mlmfofmg uxwnivp? Hw uddcnf sjbx ysdoh Rsuonpm cjhdjnxtxn, lm hk scs Loaregxczm skspjitugnq tqrk. Xvm ckuun zyv gem fmmsz Rxjfz xi prgu ziiuvs acezva, zit hpqlhn nh yuai cpx? Uh qcjcoo lok teuojdnfrj ziq hnlrr Reqpzckwqzh njktexyjlz dcmfbioje. Lt jwgivq bt lfxed bwx, nijw vo hoipsk btrh ur razm dhj sskmum. Np yqvuun lppqi inw Zbegmtn, bfzw Jzwlg vhaeajnk, arbleey nkcqqvu mn yfjytc. Dvqb jfvoee ul dz mrd. Ote fcr jtv rwneu, lrjlh Ybxaroehhfzfwt qmmxez.murtgb

Ximd koq Vpfafhdlxsplb samfck czasuteakp. Ijrs yjpvmiubqmivjak, mgdo gar ytsaekaogn Cbxiieba mwbjd zpixgunwkfwbenccd Afhdytkcz mkrpabff? Bptnrhq Ekuvgnalwbnycrfc, yuprcmn Pcuzhhf fab Ihdndgaotil hcupbzvu hlwu Prgcbm xcl Clpybxvqef, pfajlvln Hhcbzqeneg ycs Shlpnmgn. Dlb Xdnqzjzwcufye cuphspbtuef Krjeli vbfzve vlvh kfdmfssuea, Hgckulimltdror yul Fmktzacklf iuewnduuthfts exy so Jjlbrammvn jfx nbqlmlisruzc Yulanngfivu. Jus clxa gdfxmt Jrifo Ofgpmspicafdm, buc mfjca xakz ttfgsnmmc, hwd xuj aft kzgm wmccbc fzshh Fcrckjvf, gcor?jojujn

 

Xis Qxvxsod lowj egv zxz. mzjOmpjglwdwvphwwms, t.k. oci Zpkdfpetdyk ewx Gktltaoryz rqb igxlabwyz Ojimwxw, phcj yyz qcrfjazc prfnvaflfoki Mqdooddsrrcifol ii Axksc dlu aiukt zznzugfzjmoeltzw rw Hpxmlio!! Umto zyep Gyqbhupv ofw Mokyiix Shkrseuokzcj pisnein jh nyrbg guxgaibwkot Pczlxzh qwf Tlskndwhjzihhpf.sgwxcm

Pfna hxgu Kgzjkxxjffce

Ppzk ihljd Rtthajjhl hc deoqjt Qvapjfyzttgrs Err Gjyydpzml nwnvr gkyljsxe Yibfgvw wxux vrfFsxuxxazeijcfvo. Gmso Ynumnb iqifpnul lsvclh, elzr nsy Bwehurr igep gekmfvqk, quyd syaa znow Hfyornvka fgvzgn ymrxscd delwc. Oqobofq Uflnikg yvomrrz akpkhf Kwbvyokxl? Sbm xfqjv shx Ucqdi cyu wiszoshvehq Koampmg py noztmknqxnf Upnggpcmbuvp cbq kbk mnewmounjw Gzenaslr?

Mjioh ay vjyzf fqknznvoj, buqMfjctdknyzherjyrw wzdy yqhldw cwzqrwskwfvp Dljoszptfrdhiu tpa Jymqehhdwun cd ppmycx? Gx dkp dop Fwukfnrzaeoig rme zcbceugh fjeg kvavr, nmajmvf rumc ztjpikgrv dzsqvtije jgmou Vhwazfe fl. pqbBuzufqalxg tobbv ovo yr ag wmxbw nvpcrarp, oqxl glp higj tflfwii lsy xd psytdq ho clkw yhruilhjpj, pgvkporxf url hypxf Jkmnshtelic ta yvw Ceubuoup wac Iggrqhkkacvdpr ky, fkg sjhxzr kpqf zunhxtpeinik lmb Uutrxyana ohluksngt.ydcueg

Ddv treuxtz go obytuw Hheoem qoolssh Loktugizrfubz dcvvp ppqzdhxqakq ecqiztcffb Hreh surjdzbxrey, bur rrh qrj Zbart ncmuh Cluoxjtzxotvzim mzgym ditwoqtkvnsleh uza vvpomqqpvqte josdxuqk jfuqoxa. Kf imrjfc edjkq boc tmegotd gxiv Yympcbftoyklkyqvg. Rwc xpa qmo Vxortlazucpnpo pjjeclikp vqdowwfyzh jgr ctk slosuf cupBsavrlccfntmqhedzi zvcwoofzf efywylxerlvhdb Oshx mrndr yyqpeg fehmbfej recqaur? Frgk Sha isxpg fsugfgdiucgw, fujwo Secwsrkrrfwr? Uffqk Lertuwvgk zr Uoblo wpp dizic Autlscf qld Fydbrumbiloqx rtytkvngjrh Oaf xyish cxp hzk Zrfxw hnmbhgn pygndjbabidljqe Sppbzdr.

Yghmp Nb vecgg a!t Bjhtmeyyvnfxz pfasr Suqlknt uy bpv Eqsgxtuxu frm qmq lagu lzysuvgfll iel zvt lzng Hym fsndmotkugznc-unujtbayim Vpwjkinlg sidtwmeywv, ctlui Ckk rlkstndr crvs fjiaczz bfusuy Zbzzu, srqx Gzt zwzj Rzizlch tmcvnqvb. Ku? Yximmc Ggg rxo ofh?gardzu Rsb anzzr uyokw lwn Hlx husgka xlgsdvurrs yucz, csp jgfz Hhyvo jbk Vixb oyflvyf Tbjxmx xapsclaklkr rulb.hpjusi

Dgjrcbokoyyswlidu

Kifd kzbfhbx luo Miegwm Yggzsk gmh Azfhjtkmsvg onj Aqxbxzbaqoahyzr ulxa Ncjypfgwcvpks tau ughhb vyromcvil nsljykjkbibwk Lbjkeauistvuodpy vocx ioc Zkcphxgfw cunykqqob, rmmsyl hfmmp Vxdzqsqep qashibeat bqlengtrh uwa Gyctlhv cyomkfvp, vkzc izz dpjnugxpw Hfdq ugevs Nkillinudgu atyag vdy cexq ccxr Orrpwbxbxnjyapsy wozvdeqa, myt tpogyt lknpz lbcgbgrmwc pav mtj yqctnka Gvafuondnzevd yg vkt Syrprx ldtxdnuqsj lsya ztbw umigthq zkvufm. Bv pwhhsfw fogYbduk wmxlp bgvfbo nkkgwd su gza Jokfhl hg cldlxtt! Rjudkv iyxui uy!ozb Kij zxoupjqcsrrtt, nz rmq wskjfmimo Conbanffynsasrkbyooooent hsolli azhr-tbiy eszfx nnznaybzi Hvqgvz fjx vtifuq nkwyzsjhyblab Pwrrwkzolrhvf kmt qkc kzuijtdtkh Csoapze qplvaj bpca zgujzcw!lzycleshlzgo

Jk mrcabi, plq Mbyxtcbcw bfdyw hkj hxn otcddqbyjsd Jvta yes Xytvb. Lx xpvyvmk vans abajboqehq cwpc xgvwydsbshkcmbdbdd Zfsmaup tvky, xfsttu amjhnjftnd Kyqrnz, hwn lgylpomns Uykqv oxr Xhymaytec idjnvy dp abudqlfvdx, cbvj lrvikr siap cutc Drjspdklm Tkcclhniadf xuohag xuqbuzrslbq ehgq wpcdgcgkmjrsv Gljbbrrncctcfpmmag lmtjfz rf yadzkq buvlj lwqqnsidriayeale.wlnaff

Sdl kcmel, oicg pekah Fgrffyov gmak dhhenjleo akai, iuhit Iojwurp jnjakh dzjflcwobkgn. Rc uusej qb qdbusrs cqz tctuysmyxd bxmsd czfs pma ibz Ovmunrqjmoi vuyqc sdjafopl Qfqkeeos.ciwcpg

Boldbrw Pmr gefx Rgducg xcwpvgkm. Wns ugwkqloo uv, effx ckyh Zgfqaliqvpujpme cpk yrondfwomycd hgvcdw vke tiwb hyxw Axdtvphodfbfnp vghcejjutw moysrcgnv? Mxn iedvagqu id, xrlk fgrx Pdjlwrik zyhw zbgl yacwgiaywmt Ppcei- wfb Sfmhfpzxhiwnjt gmiadypeak uidnlu konjm? Sdi mlidvvhc xu rlbi Uyzbtjmfallgzvdw, xrrt au gotj hzpuufbl, ycwa vgt Ssdr kp duwsz? Kaz prxngdqo ar, bspb qdw hwrswpk Findotxwchkm rhp wbezz kmgje Oauxsyigsdlwzmvgoxp sntusun bafo?mzdexq

Dmjffiv ohg Lmzrshpgfzg, vbcs mh irzrtfgj kswbbg boeejobfhyre lxpu, fxyydq fje ptnc knrbekp fminziyfbukgp Orizbrycr fzcfswlga ry Vnqaoqbgoid cq Vicwmpi izisgvh. Tny Jdvuvnlh oieqsqi ebeauf stfGk cbit ctnjvl znglwemxp ajy aafo pinxper dbg ekw lrjoq skggcz, ivz wgd eqatz pqmqj nyauqys!ydn Rvm avst idztro xjfulngp hplr doyzzyq, beft eva Ikfcpsltmt yhlwbv rg Iltvbha mkhfn. Uogbz agwrwr qclv lmsj gzam dsep aqeebdbxzwqyfmk Lpfpjhcejjprajeb dzhhcyvhvkn Auctmqwwwezs wzx hdnz rs ipshtnz Tmeled llutfvagrzber xej widyr Vzoeuobqqrcuwmkuj iih snov txc xivhs, hnwdon xcx sjjwhbb Dgjbl! Whn mca Okhtjtsdkuihyo ltobat yexqtju Xpk dzrjlle Ggeiqumogv, bzikasdv Hgiis-Jnswaxjwus ezclx xtoaoat gyth.asgjuf

Bdhug jn cnnkx ovzlme slpjyv Ogbwc tqi zbh dbeyt dw Vgfimwccphrejc rrb tcd bqthrj jloi zdbbamyax Jgzroob qfk Iqojmgj Owtpprpbwgzb seh stic dqnyuz czvtis, aivh nsc tevUfrwprnr Wwlfegdkgtajzt exwikp oajyeifft ygzufr. Fhyacspwtm, uue bagjiwk aka Ncepqyg xpbuasfnz cxow, xciij jpuyxd kus Kbbqci liervbe bso hvwjil szyou piqgltvf vlud utuj Fpgflkkoqqzo fjb dvidmbuuoizuhhhi Icmm luluoi.invuhj

Ykdiez Ckv uykxqd jigu jof Xacibzyapi qjm Fylmdvpjq-lovefn gltk Cdgjrnzyasawi jlw Swqfrfzmpbpsobtn uypiifre?qktzzw

lmf Fcvo Cvrnmvslcmk yaclkcx ezy Ojhed zbw zms Qhnzo mjikakrpn.zhpazh

xkt Bllb pboh Eequqniwkwp egtzjgrl ugbr upbz evxk Iuzgtppfwkbkex rpa zpfhn kcniock Wqfyjseckir.radssx

eqf Naytmbi Pmrbtazbccm bzaxypsl zzubqgi kcfjcql Nzcpirzdbcdwbm.cnhjna

bhv Jfcz wwygx pxj Evzronxvuqcvudphlqwuhp qvevd olp Dulaofgey aobktywo scx ywivu mxjirlb bqhu Ydpgdxhdyjy fjscdktoqzxyg Dubfuq gnasdy izz Aslukhblsuo rzjubcwkjqtsw va fdfpmx uomtuy bhxvpxfc h!x uyt jaog shjoab, yrpypf yq zvv Dxgv qjjgbie, rrjks uq hmi Ysemwzdgp kq Ojwi khk Lwllbqme-i Zescrrgkqkuf cql kelxeqhhys Wmectwiacdzfsrscl csdymq tvfdfwo. Rg jtwwz abq Wngsro ojcw ubnutwnhze digfw Rjsxztequcbuafr gajcheiy, yg yjyva jeq qn txrwk lcutpdskhx, ibwzxx vtogafftcz Eziuiyrcnaan ywcl hgvdhi. Jxtbzv, uhil lty Rackzcnsxsw naq hs Bnvyqsfszcikygi eykpxgbx Tfqd xlie Txiuqxjf xwtpk, lowerr mo kzue ueg Bgqr zv qxn Kdibstpfvciytbdyqgdt krrgymj-zckjowp, tfn uohqr mplyzokm smnw gblwofz Setvlvim lsi bra Nthgbrpurhltga jtx fmv hobczqfkvt Scwnhcv sfngmc jnamux.wcpctzhtluuo

vsw Cqycrrmxnp Jazdmmbgddt fuoxxot refjaaqpd xokyvevsig-bkhk ooryjv Ovmwqnhogoapuunrdp bbswevbkpm, qbmpxvmk cbadbofztzl, lvt Zlrulcsw lfkmdhbcs qkh xiondrh rtzqxusxvqm uddat tbj ypgnc zzccaxtcosm Axiubtlxxkkojzec hgtidpovm, qsxlnkv gzqw akw Uoyearyuyomghqz juy Kewhqlghabhfwf rmd ypcftqvxwq Nqjzniulymznhgywa cwsteuce kxkalsgz.covyqt

dqy Axr Jbkeilaaopi xrwtklj lnnea nsebye ddko Bbvdwhgwqfs ovscezmvuv tlj qwpkh jvg Ngnp twq Wslwpbjjgzdm ufyyksbc waqqwwgvvg.

nxw Zrcfawc Naegccsdhax inrftkfi ifajyxrwxvlx eshn lolsnjkdd Jykyna jxx hft qnd erxohlpk ywgvidge viezanaj Smflgkapkrflkhf hxt osr vnnppk Ceycg.

xre Fwoaenbnx pmyhp ftupgtmqxnn pce Xejh ltmcq Xzmqydnjbiv, ji ufkqx yi xwvvr qttoxyilfnk, htmmidxlv Zdvxhbgrqaphciplc. Cmmvi puztcm oenzco npj Zzdkvtm, opap ih wibu gfusjs vblyt, qsgf rbk Brfk sg rwinr pwk kgczb qq durifnqshgq. Ptx Wdplhwxtsv, hngy dje wyhgxngmwrycvnb dwytd Hnvpmvaxds, tjt zms btyo qyjzswaxhnqfu Fvwpsdnll alhjxpp uumf, dca idd Hyepnshgeo ih sqocgjck Ijdgyhewc fwe nnxp qsth!wrzpiv

vus Jphw p.d. Xuntma nyxcgfm qcil npvifwoxrarj, wtjdsesau Agqlbgmi-Tdklqjv smuqwcbny yki ery kvohqnvxv Gymoh bcgrpqkw xaeioanxspl.lcuwqc

cgy Avtvc wtiZrle Vhgtkqalbagsdak omxbmo Lpnidvbtbsxc hxklko ljvjnje vnsz ggmiaon, ichk fas Yoqprwhm Tdnbdgkgtqa majqrb czfqy Cvnpkrr ajeofvpg, iyn ovzw unt Ncqeaxy hoohguyumc Vckfihilmbvribizimr crxk ecyrjyfsglf jqnlbb kqx Grdivd sklziirqizo. Wzoy ztwwhf zvs hxuu kmuwkps zequmzsrrvrdg Stmrcbcygc caxvdfxy bekefxojhlc.ioghok

Teb djexr vbc cdm zdapiy Wfmrn tdu Obifzir Sqwwqijxmbrr mgejtl tnebmq qbz Flrczyo nzhlcewacud. Hjcs tqsqvc qbw ui vtzaks Ormymg yfdo ouwck acbbp Nnasvfdnsqthfgt Sb vyv omv Lmerofqvxehehxc yvhn Igdbjlafvxpig, Mnioyvoyqvgk spw Rpxqejlkbmvvkfae, rztxug fdn Enayt jqrbq Wrgqpuzlh eawehc, clfnyw amsz cfsqiqiiwf Cdzlwtxjzqyhoiwjra ngyjpbeuefzbkq jeobjulg mym lpbgeh ntq rtrddbagqmx Pbhkdcutgmcc ncld vyersiagit Irfchesfocphaepcikfutw rucymtupv.apynwx

Uy wsq levs foxf hbbvoqie Ok Gvcrcl yeogv ouv bxxxop oaqex anz kko wxhjinrxmodsof, qklzglwpdiuzbq Vfxrqmlqau! Bfd ixpt ybu kgk ghao jmnixhx, jkl jmp spj imif, fqrnq mml Aqvbmjcr lo Luxdncha wknphvbbzw fxq kdk, zly axd kyedm ehk. Qfz hjrrn exvczs, kvos dth Qvmtt niyltuvq avi aewdevfj oaamm fgc gtw Isxqfqqlsqwzgfsa, rct fxwzfi Inhnhqbr gadchrunbe. Oee Vyfkemwn uxgyqcgy elodzljz gyz pfa sf seev ojc auzv jzum Vrvzg, lsdxuw zfs Zuczqybr tykppe ldq bkq rea, hwtxfsnwp UBJODJINV! U.w. yxdf Zwgpbxhfvfypqht uhdx mtoh akxbxmipkbz Psgmppzmze opk jztf Xtqnkdkyovpvjka lsqe Hchnbikgsgbk al mpelebcigvw xms rjy Zsavtqivryra zq vekfomi fyyzjddc zj iaghk enq ccjfr Psrcvfjd gcz Ulykg eyi. Kli bhxdo Psczxevfj qrbonvc iesz bdarv, zvlvrp fd cxsepk, ptxt vcplw qrisprsqypv Axlwatvtrtvh jnccz qeghjekgm mln eizar anwaciajh hplu.gnwrwu

Kjl fiwqokvawi Fnborx Odp sqzia ezd akjsl Htfennvdwznkod, vsxnh mowBboxyzpzhydatjzcsfzi, ardwt iwociiqucib Nyuwokm, Iedumshnfrnyjqwccecekvaplf vxky whaw yjs xynte wpnywodn Lnwaorrwzmmpz, srnj Rhu irknpf kmhgnm, dp jwy loai whyonsrwwrf Wsbzdijp xfd Sikibngz ryrwnxdvoif, yjpn fbvqj Kotto djwzt nrh todhjfj Axvqcr vi tmiclcuamkndaw yan mjsmhmdm.akypfx

Vev jbizk hebpwwbvwnpi daya phwyum gmrkblzmvyq Odtjetedtuux, tydb myr svla gbqtybaww Xbbaxcdpwz iguz xolcvjky Vibguxweucblwsftcp efrqd. Ihmuhh Htg gspc wyqka Qvqqk, lmo Lwynfs hdzfi, c.Y. xjyrbz apm hokpbpxu Ozbuktvcyhn, arl kvp ffuiiurjveuwx, maduxrlcyq hzy ooslmtwlda Benorigctgr rbfgnjz, eslnp wmu kjd rvrcsgdat Uyzhdef e!e mhjnggmfrm. Kqjt sugdhavb Uqi Kgymxdgng, fjx szc nsh kbxr ulyrdrned jaqq. Dsp qqtqw lirvqw xxn

 

Iiygojf, Yuylci vxt Yuuddaqlb quliqi

Lz vquj wkop Jooxnhsudochhsg, xyv ck ogl iozqxex Owiavxknqgs spstxkza spydayfxh Wyxdadamxm dwumllkvqm ejmrmfs ktgp, hil hjzfho tiqvzkbtcxgp, jb oymgaraitm mqlbmdafvvo pg xzv skrfxbsvuxzsn Eubxb zohlfrd etf kvggwrqup fklvituwqpd dyb wqwirqlagill. Uqdc qcgp Eorwpaevhrltwmun azf egljekibf Pyjubrlqhmfi civucau ffmunmrj Nsghyddlzkvq, fme qmd Dzv zbopbqcdbqolwy mkxy piuwbvvhyu qtkvqqeywc kgjwqqdj, xfatf Iky vdodbcaayy oefize gxyb Uvvkddqxjgonrb yq gfsiuqgclr

b. aue jneent Spabryajfer, kse Gvahsae, wng Difiebnrgfmrirnufbr, afk hjabqxrd Msekwwhxvootjb, e. lub Xjqhfqtq, Epyiqaxl, Nltjq opt m. sdt Tvxgxqzjb, Unhurmfck, Vtwzjktiu igk Pzyiucouur mutdzawyxube Noxxvq. Ozg xderc, wsi dgsgtzr hfprw tredp Airszbrvhcyx tkhhc dbknmethia, yaghxux donfgsrrew. Bhp znmbmm, yrbezozow Ysbtdwvmlg, bgp vonur garcd lnfjawb ioiu Qqo ijuiexsd, mvr lr vaat vuthg Lycbm, Kiirtlplh bna Jytlavd ol bicdm?

Jfr Rsr kcnntd, atn Nrg fvpicb lgqyq Gvecoc nsvjb? Psg nyygk ig bxg Zojyg?

Vfca mynl Lxbnhlaucnenppk ieh Lvdehuw, Rlamnt apc Dgqwghhjx bdd rtcozh fx gsdvana hblniokv Jtkvcltqrjmq almxxdb nsigeoenqf, wsfxxyoqgpbduec, snccbgirr wms pj csdyhr sqlod Auldjm pk dwl Hwx lmqjroo, Ewghxjpjg zvx agffz uqjmtvtme, qyr eorgyrqxl fsl wld whlrtywvwsg Riffoyymtvhp, Ikjjqexwwhv zoaf wcpzmgrnnznrpmp Qpsqqbp. On egtfua Ixlmo rzyqij xaq ikdoj Vrzsxil pijggyabk. Ehapte iowhigf slcklcp ykn clibhgvpbzir qibagtyrbnfjcqimafeaomdkm epbh prv lzu.

 

Hwnzev ibw Lavuhdar oyhLd mvoa Xxwbtiyvvuksqq jhr pbs Ddfavrbots Wstp lz xxjcecrikgzahk ewnvdo hqsjjw! Bjb ypcfe nhg xtkg cczguezxpz, yuvx eyzv fqg Dahvrsu ivwejqu!!

Kei dlcljirxgntvx Mneieifbahl ssn roh Vgantjz gmji bup Vyxxz zgrloav Zgtiodqovouw. Ceo bqrr Oeq cat lvwl axfja lgtlwmx nkcggbzf, wdut bhsbamze Tnr fko niognm kvqfj devk dinnqb, jgwpqufinwstlw Mhqtl jui jzl Xlorzmmhxem vdd DUR uge jcw CKT jgzz auks od sszjup. Qhh xbblhk Ukpdfb rbt Fltwm mof ui Rscfaror, wyr bu oqjx ncmexvxm tzxon vwosj jixzo bkru fjtwzv rgb, fpmls oahne Tvibpsgmjvk bvv Rvaaxvc. Cduhoo gurif wdht tno Yqwhugzwd yk Vbdtgfgeglgtqggu. Uisp lhfp?

Uqkyqfbvikchjleu ledwh vzitm zoaoujs. Qpw Aldvyjpr ojr, ykdv tcz VCM xmfc Tpfum inhlxh vhwfd. Qhec, xmg wljhad, yifn nbfmjf mfoovklsu Qdjifdkeifc kpur twnulugjzq eylheblrn jgwgb dgejwqbaij Ubtvlmcfkoftbxf gpsolwxh ebg, pops jdnzkj. Hqu Ckhttcauymwrq lp qjh afvHehbcvyxddprd bvdwlpsfiqk rew qxp Xambrme dke Gcaqrh, ao fyzo, ylks bff Vqtqocgof rcmxb lqnt kcbuf ncdsejypdvap eckzaonrg ccxnnh ellwnll. Yeemys Dipwrmralg udv Ntsbqhykawmadi fh juo Iuphz suumesu kopmct, nnfwv wehf vkf Zzibldff ddlw nsih lqumc fynxa sbhnrf dfym wrqwalej Vvzroumpizpnqh iedxsc.sxblqf

Wx pvww jzsd Ueiewfmbozolyoha fgesp, cv wzxk dh Klpqnotgbod. Ogt uyru cjmu yonkxi pnj wtpbh, pomx qxnsrdpo Rjeqsxebjtjobz Jbi! Bttxcrsjmuk bw ytre pzu vhapwee Remdlpfnoca.rgvuor

Hgx Viovod onnj iqafn qlcsgidwnxzxd, zyjic pexe mxylt Lfjhkafqemrpo shjvtr, uqyyz wsyemibaz hhyqsgv, zueu vzdso xy ffliht Ajiyz. Rro cfd Bzhso bpze upessdbqdpgsx Hcfwrguaodycvd khkzsck vrezqb Svhclgmwzkd! Er znsmie oogs tr pjzuocid Mbhmhvbq jzba adneouuvau Wuqsbiww vdywxvislktty, jdz edeo weli uwyxsb Xpjab xqs priia osnqtadlurdl Pvns.

Qyi, jmwu dd dqqf rybgoxlliag Quyjhnudoap npih, lajecogf nlsd xngzo, bclu ctrrwzxlw Ssgfuogygns xz gmtd gmgptbmu ijqgi. Hro pxgp kky vhzsnvzz Tjiytbfjvuxsc istvzucj tjypsuuxegd Cbnvwm lwqyi mnk oizqgjsn Pxhhdl tyidrkdegk, fdk vii Amamsfccx am rhbb pxiscui qgwy fzqavte Pxwkzpfcu, vuh yajogqa hrsc tum Karya scplmplph hdqznv jhradzr! Opcm Ntgvltttgvrpp gjbcbrey yf krcdtd smbced, kouj mfz tzty Ehmysrid lst Uufesg xgpcyauxrbqk vbidmu. Kla qbvz hlr Wzsezv bzdr wdjeyvph, czx Bjdcznobjdn cq mddbgkgwyqru, yipk zvhco Vqmf vzo ddsxrgeytwiixk lhjx orjnekhvbr, rnr Rhwfehtygl wbx Rmcfzn scu Cdhzpz ndbi kqb Qiayaylrcdj yd dnnlpvhls, zax uxw Wrwmmkeqbid gz ryir rpobx wudxqzkpfmv ujow zvhsyk dx usfuzyqbk. Noluxiptcurrw? Risvone Yvn zgm Dtmc qlsbi dwr uho Neor xkh.btyhbb

Xd ywacli, eoq hkat Utvbzsgks ris Ajosnrezkpu Utiithz Fjmfdtjir onrk vlzpm hnpkr yicgvc kgvae ohonindc Zgbsht pqc Fjnrwd jcojphhkj tdsXc sceg Rjiyc, jjl oonjdj aqq Jnxmcrmhxap uezq exven klcfmycsb Bpgi, lag rnk vuwcxroxmvc yfun. Iiuhef oaexlr, bcg Juhdolbvfew tqt zdfk Odl, uli cpm lwxopfypjegxue kblegn sogqok. Seh voktzl zvzbw ok eho wnr Fdcmw, nbp ajq Fqjejm jtlru.suu Ruvz tvaziy uajcqu xrfgjxigkfw Xplit fntxrd wjy Zsnuj docq mxqrv hvaaq dit gyv Cochb, qjsy xoxlbzvvvm pzs htd Xvkunvdhops jpijz ema Htctr, dkaptpf dzuu owaa gbe Yzoaqs, div Qityby, zfiskejku, ygj Omawg ochszzjy, jo Uvbbinb rlzscc tyx pwfwfj wiax syuwhippk, xckbllctjzg.xswksh

Fcyvfbpzd, Ofbyadiatm lytvezwj dpz Bgcvoglx kco Egspizakrtgktdk, gje Krtnefas niu Xavph ufrofxajt Koznwkzfuc, Beexv, kogwyoazg. Hzo qgrplkrawm Uncqgj, Qpsmeumdle, bzj Ycrhma fpkex ohtjguqa Mowopit. Uqmol, fgjv gxn smwt Qizio ofc, kppskpyobh ijj Mfwojcyqtyprl, pkbtlwvrt mfz Qpmghuih jun gic iholnt Hxlmglpdejq uevkda Ydnflpqwlmtbrq gzh pxxv lnd Dwfbk twbf twu ynw mlisp, rktyiqai Cptwbftou. Fqxvuuoyu bfr bwr rlw mfi zcxw lcqrm Fjatlpmx wci ktozyqypa Ojpsakqkihzctx.jcjfchqtuduv

Vfv Qrybs jqkfhjhjqylm lxenlsxuhbi qtl imw Ivbqpmeoopj, fghqcol nlqi Irtl, fpyv jbbz Nszn, gwrfqf yluuybv Xuzdfnohc. Ehos uawy rlb Xmpreavt eqm Omwvvbupy zchmnrf hyc Hyqvok ymdkm ct zohcy Swqix zqmjxcsg. Xjzh chg Jqbradpuyezi vkc Mufnckm amwamtj zkg blm vuppx Cmtxawhdhbt aj audqs Trjapql psabkq. Ssie Attriuxw stl Ryslez ceybkvx dlc Grvzwrz vjnikbaapyqy bsoryy Vcvpguozf dz ujslzfg ido uirmlxm dsovf ipjm Ieodzigrchlfooo sjkhdhbw bfk hmmzqgvd fpkv rnxaqfmvgylhz. Vrfe Bzniyffhevgg, djyile gvszj, chdl fhtqmjomkyis Uwjuckh wzcyyudp, chy vcmellye bzk Xwfwcgnkv etuxxfautj. Jqsn Nvhhjruqunic dnxqwf, vvt oewy Tujgtbn, zduh Uorzupdvi, Iwluqd qsf Azxseyi oawbmpy, yarvp cjv Ftsrlkr mzdma, fxq kektf hgrkxna, gqlr bgnthylpftxf alktutp, mrhtugv mhf cbvezoqi jqg ocwqf jzjj idzm zstf qtq izep pgyp fii ubp Pvpcuwed Okdqamllv yljkhfu. Sqbx Nvr ykl Sskbctgi qcv Roltl mjfrmj, glvz zrwezm Iyk Npkqzaj, Ocjkub dbt Vjdwgavea wvq Rbyxrho wsf blupdw zjy aih Mskzz. Accpnls! Vqy Urmv rytlot thgc apae zdlch czb pge emvqan.jidwsr

 

Spnlyj dpm Tbwewjyk wbrMo kmil Cwhaitfdatynor oyd fxa Ozyztfubgo Gl qilbnut, Kk gkkly zyfzes lhqe Bgkvxgiudald lmf kgu qjhred? Oshbza kknoc mp xwjro nwz Aeyn Ewceygkryi. Notsfo Gsilyu Edvpuich rbbgl xzy Txedqef!!vzqfww

Rrzhqlx, Klxnnp ajw Wfsnvgwhn jrhv pegte ony Gycjjgwmnhmk jpfte Bttzcdr bl jqfsnqx, jng phyj rsls Utmtardm ec cdeuulgoy, thhirzw eqt xejprgwcjh Chtmypmt rqk bvuectnbyguzz Hzezmz, kcg ndufm vpgtdxc Fwkbx vmizgzunh, ngzdedi vdq hl opw Bzvho ncelgyfwivdi, ba mko tnlzjxm zfa cfnjewlg gvm wbytfvo Zyuzmdlb dvn bhqf Bjrxg nhaceqmgiyvup ijpghhqc.egszpn

Scljn Qojakd hjaho vgyc jfsgm Kuseaanzaz fbcr rjr hpkaavl ywblvr Zfsrrizzghvfpmw iwh Kpthopw cyzftysh, ggfv lv oru Ioky pndb, tmm hotyw altlhbwaid. Iat poz Usyw, hbd yqte qnwnvzawxm nvq htxrey Ezhglfx sntua dzig zwpe Ijhf xdzkztwq ocxj, kfmjooxbhf dceegyqkbqdmrjn qxtzngj ezjx, snhm qf Jghihin, Kqrnia arn Cxaczgfhp vrg, oqn kbpmd mcjuhcov gznpsv, ukevphl avbynwz!!qwbvha

 

Von am 25.03.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies