Drei Schritte zur Rettung Deutschlands (Teil II)

1. Schritt zur Rettung Deutschlands

Weg mit der Einkommenssteuer!

Die erste und im eigentlichen Wortsinn Notwendigste Maßnahme zur Rettung Deutschlands lautet: Restlose, ersatzlose Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige. Dieser Schritt besitzt solches Potential, dass er für sich genommen das Ruder herumreißen und die aktuelle Lage zum Guten wenden würde. 

Warum dies so ist, sei im Folgenden näher ausgeführt: 

Alles, was wir jetzt haben und was wir schätzen, wurde einst erschaffen, wurde durch jemandes Fleiß und Arbeit ins Dasein gebracht. Unser gesamter Lebensstandard beruht darauf, dass andere Menschen etwas erschaffen, also gearbeitet haben. Es ist ja nicht alles schlecht in Deutschland, oder? Tatsächlich ist das Meiste dessen, was durch individuelle Initiative hervorgebracht wurde, sogar gut. Warum sind wir denn nicht ausgewandert und leben abseits der Zivilisation? Sind wir doch mal ehrlich: Einerseits natürlich, weil wir viel zu bequem sind, zweitens, weil wir intuitiv oder bewusst spüren, dass wir unsere Heimat lieben und Verantwortung für sie inne haben und drittens, weil es hier eben auch viele Dinge gibt, die gut sind, die uns gefallen, mit denen wir einverstanden sind. 

Genießen wir es nicht, dass wir keinen täglichen Kampf um unsere Nahrung mehr führen müssen? Früher bedeutete eine schlechte Ernte u.U., einen Winter lang zu hungern! Ich bin ehrlich froh darüber, dass das heute nicht mehr so ist. Früher musste man, um Tante Erna zu besuchen, Tagesmärsche auf sich nehmen oder sich in einer Kutsche durchrütteln lassen, heute steigen wir in den Zug und sitzen eine Stunde später erholt bei Kaffee und Kuchen.

Manchmal macht es uns ja sogar Spaß, die Welt mittels TV in unser Wohnzimmer zu holen :-) Ist es nicht wunderbar, dass wir eine CD mit unserer Lieblingsmusik einlegen und alsbald das Gefühl erleben können, mitten im Orchestergraben zu sitzen? Lieben wir es nicht, am Sonntag mit unserer Familie eine Heidengaudi im Badezentrum zu erleben? Schätzen wir nicht unsere Freiheit, (fast) überallhin reisen zu können? Und was täten wir ohne Telefon, elektrischen Strom und ohne unser „Heilig’s Blechle“ auf vier Rädern? 

Auch der Umstand, dass Sie gerade jetzt diese Zeilen lesen, wird nur durch zahlreiche technische Errungenschaften ermöglicht. Wem haben wir den Computer zu verdanken, wem Textverarbeitungsprogramme, wem die digitale Drucktechnik und moderne Kopiersysteme? Wer hat das Papier erfunden, wer die Druckerschwärze, und wer hat uns das Postwesen geschenkt? 

Wir erhielten viele Dankeschöns für den Versand der Jimmy Walter DVD an alle Depeschenbezieher. Wie viele Menschen haben gearbeitet, nur damit Sie sich diese DVD anschauen können? Ich spreche nicht nur von der Arbeit der unabhängigen Ermittler und Rechercheure, nicht nur von der Arbeit der Kameraleute, von der Arbeit von Jimmy Walter und seinen Mitarbeitern, ich spreche auch von den Erfindern der DVD, von ihren durchgearbeiteten Nächten und ihrem persönlichen Engagement, von der Erfindern des DVD-Players, von den Fabrikarbeitern, welche die Rohlinge herstellten, von der Produktionsfirma in Karlsruhe, welche die DVDs pünktlich und in hoher Qualität anlieferte, von den Mitarbeitern der Post usw. Sie verstehen? 

Ich persönlich liebe es, vier stabile Wände um mich herum zu haben, die den Wind abhalten, liebe es, im Winter einfach die Heizung aufdrehen zu können, liebe es, das Licht einschalten zu können, wenn es dunkel wird. Ich liebe es, auf meinem Keyboard zu spielen, liebe es, an meinem Computer zu arbeiten, liebe es, Dinge im Internet in Windeseile nachzuschlagen zu können. Ich liebe den Duft von frisch gebackenem Brot, der mir jeden Morgen aus der Bio-Bäckerei in unserem Haus entgegenströmt. Ich liebe es, einen tollen Bio-Laden um die Ecke zu haben. Ich liebe es, relativ unabhängig mobil zu sein und ich liebe es, in die Natur hinauszugehen und mit meiner digitalen Kamera Fotos zu schießen. Wie geht es Ihnen? 

All diese Dinge haben wir dem Umstand zu verdanken, dass Menschen produzieren. Die Summe der Produktion aller Menschen in unserem Land – und auch auswärts – ergibt das, was wir unseren Lebensstandard nennen. Nicht alles muss verteufelt werden, Vieles ist auch gut. 

Produktion 

„Produktion“ – das ist nicht nur der zentrale Schlüsselbegriff zur Zustandsverbesserung, sondern auch für unser aller Wohlergehen und unseren Lebensstandard! Ich meine mit „Produktion“ nicht nur die Herstellung von Konsumgütern, sondern benutze das Wort so, wie ich es in der Einleitung zur Joytopia-Depesche 35+36/2004 (ggf. aktuell noch einmal lesen) unter Bezug auf die Verwendung im englischsprachigen Raum definiert habe. Es hieß in Webster's Wörterbuch so wunderbar: „to create anything having exchange value“ („etwas schaffen, das einen Austauschwert besitzt“). Man versteht darunter also die Herstellung einer Ware oder eine ausgeführte Dienstleistung von hoher Qualität, die einen Austauschwert besitzt, die also hilfreich für andere ist und einen Überlebensnutzen aufweist … die einen Überlebensnutzen aufweist! 

Giftige Pharmaprodukte herzustellen, die das Leben schädigen, wäre demzufolge keine Produktion, entsprechende Pharmapillen wären kein Produkt. Die Dienstleistung eines Arztes, der – anstatt sich um die Probleme seines Patienten zu kümmern – nur Pillen verkauft, wäre demzufolge ebenfalls kein Produkt. Keine Produktion wäre demzufolge auch, Einkommen aus Aktien, Wertpapieren, Spekulationen und Geldanlagen zu beziehen. 

Und damit zum entscheidenden, grundlegenden Lebensgesetz, dem Kernsatz dieser ganzen Depesche, dem Dreh- und Angelpunkt zur Rettung Deutschlands: 

Wer Produktion bestraft, erhält Nichtproduktion, wer Nichtproduktion belohnt, erhält Nichtproduktion. 

Zwei kleine Teilsätze – so mächtig, dass sie ein Land retten können – und mehr noch!

Die Rettung Deutschlands liegt somit in der Belohnung von Produktion und Produktivität, von Leistung, Fleiß, Mut und Initiative bzw. in der Nichtbelohnung von Faulheit, Schmarotzertum und Nicht-Beitragen. 

format_quote

»Produzieren bedeutet, etwas zu (er)schaffen, das für andere nützlich und hilfreich ist. Produktion ist der Schlüssel zum Wohlstand – für den einzelnen wie auch für die Gesellschaft.«

Einkommensteuer/Lohnsteuer

Dies bringt uns direkt zur Einkommensteuer: Wer produziert, wird durch sie betraft und muss bezahlen, wer mehr produziert, wird proportional mehr bestraft, muss viel mehr bezahlen, und wer richtig gut produziert, erhält die Höchststrafe – schlimmer noch: Er bezahlt, trägt und belohnt mit dem, was ihm gestohlen wurde, sogar noch die Faulheit derjenigen, die nichts produzieren. Schlimmer geht's nimmer! Unser Staat spielt Robin Hood für Minderbemittelte: Man nehme es den Produktiven und gebe es den Nichtproduktiven. Es geht hier also um drei verschiedene, fatale Sachverhalte: Einmal um den unsinnigen Tatbestand, das Einkommen eines Menschen zu besteuern, zum anderen darum, dass diese Besteuerung immer weiter (progressiv) zunimmt, je höher dieses Einkommen ist und zum Dritten darum, dass man den Fleißigen das Geld wegnimmt, um es den Faulen zu geben. Das ist also mit „sozialer Gerechtigkeit“ gemeint! 

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Nichts spricht gegen ein soziales Netz, nichts spricht dagegen, seinen Mitmenschen in Notsituationen zu helfen, im Gegenteil: alles spricht dafür, dies zu tun. Ich beschreibe hier einfach den fatalen und tödlichen Charakter der Einkommensteuer. Mehr nicht. Wie ein wahrhaft soziales Netz aussehen und funktionieren würde, sei später noch erwähnt.

Die Einkommensteuer wird auf sieben Arten von Einkünften erhoben:

1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, 

2. aus Gewerbebetrieb 

3. aus selbständiger Arbeit 

4. nichtselbständiger Arbeit 

5. aus Kapitalvermögen 

6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 

7. Sonstige Einkünfte (z.B. Einkünfte aus Renten, Unterhaltsleistungen, aus privaten Veräußerungsgeschäften). 

Arbeitnehmer zahlen im Normalfall eine Sonderform der Einkommensteuer, die man Lohnsteuer nennt. Der Unterschied ist, dass die Lohnsteuer vom Arbeitgeber direkt ans Finanzamt überwiesen und dem Arbeitnehmer gar nicht erst ausbezahlt wird. Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende hingegen geben selbst eine Einkommensteuererklärung ab und bezahlen die Steuer ebenfalls selbst ans Finanzamt. Die Prozentsätze der Einkommen- bzw. Lohnsteuer unterscheiden sich nicht. Was sich unterscheidet sind Zahlungsweise und „Zielgruppe“.

Was passiert, wenn der Staat Robin Hood spielt? Aus „man nehme es von den Reichen und gebe es den Armen“ wird dann: „Man nehme es von den Fleißigen und gebe es den Faulen.“ 

Umsetzung

Was geschähe nun also bei der Umsetzung der ersten Maßnahme zur Rettung Deutschlands, wenn  die o.g. Gruppen 1-3 – also alle selbständig Tätigen – von der Einkommenssteuer ausgenommen würden?

Ein Angestellter in Steuerklasse 1 ohne Kinder zahlt bei 2500 Euro Bruttolohn beispielsweise ca. 450 Euro Lohnsteuer, ca. 25 Euro Solidaritätszuschlag, zusammen also perverse 475 Euro. Verdient derjenige ein bisschen besser, also beispielsweise 5000 Euro im Monat, was ja bei der heutigen Preis-, Kosten- und Abgabenlage immer noch nicht gerade rosig ist, dann subtrahiert ihm Gevatter Staat nicht nur das Doppelte von 475 Euro, sondern wuchergleiche 1500 Euro Lohnsteuer plus weitere 80 Euro Solizuschlag. 

Was glauben Sie, würde geschehen, wenn es für Selbständige keine Einkommen-steuer mehr gebe, wohl aber für Lohn- und Gehaltsempfänger? An jedem Zahltag müsste sich der Arbeitnehmer beim Blick auf seinen Lohn- oder Gehaltszettel erneut vor Augen führen: „Wenn ich nun selbständig wäre und ebenfalls 5000,- im Monat einnehmen würde, dann landeten jene 1500 Euro, die heute ans Finanzamt gehen, statt dessen in meiner eigenen Tasche.“ 

Kennen Sie einen einzigen Menschen, der freiwillig und gerne Steuern zahlt? Steuersparratgeber zählen zu den regelmäßigen Top-Bestsellern auf dem Sachbuchmarkt. Steuern zu sparen, ist Anreiz für die oft abstrusesten Dinge, die man sich nur vorstellen kann. Wenn Menschen schon die unvorstellbarsten Dinge tun, nur um ein paar Cent Steuern zu sparen, wozu erst wären sie bereit, wenn sie gar keine Steuern mehr bezahlen müssten?

Menschen würden Qualen und Strafen auf sich nehmen, um steuerfrei zu sein und tatsächlich nehmen viele immense Risiken auf sich, um dieses Ziel auf zweifelhafte Weise zu erreichen. Was aber, wenn für den Bonus der Steuerfreiheit die Belohnung stünde, selbständig arbeiten zu können? Wissen Sie, wie viele Menschen davon träumen, sich selbständig zu machen? Und nun stellen Sie sich vor, wie viele diesen Traum verwirklichen würden, wenn der Staat den Menschen mit solchen Ambitionen nicht haufenweise Steine in den Weg legen würde, sondern dieselben aus dem Weg räumte und den Mut zur Selbständigkeit mit Steuerfreiheit belohnte? 

Nachdem unterdrückerische Elemente jahrzehntelang Hetze gegen „die reichen“ Selbständigen und freien Unternehmer betrieben haben, stünde zu befürchten, dass es bei der Einführung einer solchen Gesetzesänderung zu großem Neid und evtl. sogar zu Aufständen seitens der „arbeitenden Masse“ kommen würde.

Das wäre durchaus typisch für den Menschen im Allgemeinen und die heute verbreitete Geisteshaltung: „Alles für mich, nichts für die anderen!“ Anstatt sich über die Vorteile zu freuen, die andere bekommen (sollen), schreit man lieber Mordio oder zettelt Aufstände und Streiks an! 

Doch wenn die Maßnahme im richtigen Licht und vor allem im richtigen Zusammenhang dargestellt wird, kann sie funktionieren – sie erfordert breite und sachliche Information der Öffentlichkeit, denn schließlich dient sie rein ausschließlich dazu, dass es allen besser geht, dass also auch die Arbeitnehmer dadurch bald mehr Lohn erhalten werden; sie dient dazu, dass Arbeitslose von der Straße kommen, dass die Beiträge für Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sinken werden. 

Vor allem aber sollte betont werden, dass diese „Ungleichheit“ nur für eine gewisse Zeit bestehen wird, und dass sobald alle das Konzept mittragen und es erfolgreich umgesetzt wurde, auch die Lohnsteuerzahler  mit einer schrittweise zu vollziehenden Senkung ihres Steuersatzes rechnen dürfen! Alsdann erhält man Kooperation.  

Auch dürfte sich die Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige nicht überstürzt, sondern nur schrittweise vollziehen. Man beginnt damit, indem man in mehreren Stufen den Spitzensteuersatz kappt. Wenn alsdann die ersten Erfolge sichtbar werden, führt man die nächste Stufe der Kappung durch usw., bis man letztendlich die Abschaffung vollzieht. 

Bestrafung von Gutem

Erfolgreich Selbständige sind bald auch Arbeitgeber. Doch es geht ja nicht nur um neu entstehende Unternehmen, sondern auch um die Auswirkung auf die bestehenden – die größte Bremse ist hier, dass sie proportional mehr Einkommen-steuer bezahlen, wenn sie expandieren. Auch, wenn dies nicht jedem bewusst sein mag, so hängen doch die Einkommensteuererklärung und die damit leider oft einhergehenden negativen Überraschungen wie ein Damoklesschwert über dem Kopf des Unternehmers. Ab einer gewissen Größenordnung dreht sich sein Denken plötzlich nicht mehr um das Wachstum seines Betriebes, sondern darum, Steuern zu sparen. 

Das Gefühl, fälschlich für etwas Gutes, Richtiges bestraft zu werden, dämpft, demotiviert und raubt dem Unternehmer jene Energie, die er für die Verbesserung seines Unternehmens verwenden könnte. Die progressive Zunahme der Einkommensteuer ist der Klotz, der unter dem Gaspedal der deutschen Wirtschaft liegt und zudem eine offene Einladung zur Unethik.

Stellen wir uns vergleichsweise einmal ein Kind vor, das geisteskranke Eltern hat. Jedes Mal, wenn das Kind etwas Gutes tut, z.B. versucht, den Tisch abzuräumen oder etwas Neues zu lernen, wird es bestraft. Wenn es sein Zimmer aufräumt, bekommt es eine Ohrfeige. Wenn es mit sauberen Kleidern vom Spielen nach Hause kommt, wird es mit Nichtbeachtung bestraft. Wenn es den Müll 'runterträgt, gibt's Hausarrest. Wenn es seine Hausaufgaben macht, wird es angeschrieen. Wenn es hingegen überhaupt nichts tut, faul in der Gegend herumlümmelt, Fernsehen glotzt, dann gibt's zur Belohnung ein Eis oder Bonbons. Lachen Sie nicht: So funktioniert in etwa die durchschnittliche heutige „Erziehung“. Was glauben Sie, wie lange wird das Kind noch den Tisch abräumen, wie lange wird es mit sauberen Kleidern nach Hause kommen? Wie oft noch wird es sein Zimmer aufräumen, den Müll 'runtertragen oder seine Hausaufgaben pünktlich machen? Plötzlich wird also immer mehr Druck in der Erziehung nötig, immer mehr Regeln (=Gesetze) werden erforderlich – und jegliche Freiwilligkeit geht komplett verloren. 

So ergeht es dem Unternehmer unserer Tage. Je mehr er leistet, desto mehr wird er bestraft. Und dann muss er noch dabei zusehen, wie jenes Geld, das er erarbeitet hat und das ihm zustünde, Tagedieben in den Rachen geworfen wird. 

Auch hierzu wieder ein Vergleich: Testen Sie einmal, was geschieht, wenn Sie Ihrem Sechsjährigen das Folgende sagen: „Nachbarskind Peter hat viel weniger Spielzeug als Du. Deshalb nehme ich Dir jetzt Dein rotes Lieblings-Lastauto weg und schenke es Peter!“ Gehen Sie ins Zimmer und greifen Sie nach dem roten Spielzeugauto – da heißt es Schutzkleidung anziehen, gut anschnallen und sich auf ‘was gefasst machen! Daran ersehen Sie bitte, wem es eigentlich wirklich zustünde, auf die Barrikaden zu gehen! Es ist mir ein Rätsel, warum sich alle Selbständigen eine derartige Misshandlung seitens des Staatsapparates schon so lange bzw. noch einen einzigen Tag länger gefallen lassen! Ich vermute mal, jahrzehntelange Verdummungs- und Einlullungspropaganda spielt hier eine maßgebliche Rolle.

Und nun bitte ich Sie, den selbständigen Unternehmer, sich an dieser Stelle einmal vergleichsweise vorzustellen, wie es denn wäre, wenn der ganze Gewinn, den Sie erwirtschaften, Ihnen gehören würde. Wie wäre es, wenn Sie wüssten, dass Sie die Früchte Ihrer Arbeit auch genießen dürfen, dass Ihre Produktion, Ihr Mut und Ihre Tatkraft belohnt werden, dass Sie so wohlhabend werden dürften, wie Sie wollen – alles bleibt Ihnen, „kein Spielzeug“ wird Ihnen mehr gestohlen. Wie wäre das? 

Sie denken, das sei „unsozial“? Sehen Sie, wie die jahrelange Gehirnwäsche wirkte? Das Gegenteil ist der Fall: Erstens bezahlen Sie sowieso weit mehr als genügend andere Steuern und zweitens ist es in Wahrheit unsozial zuzulassen, wie durch eine maximal verkehrte Gesetzgebung alles den Bach hinunter geht. Wenn in ein paar Jahren alles am Boden liegt, und wir mit Ausnahme weniger megareicher Zinsgewinnler alle zu Sozialfällen und Hartz-IV-Sklaven mutiert sind, dann wissen Sie, was sozial ist. Dann sind alle gleich – gleich am Boden! Wunderbar. Wie wäre es also, statt dessen heute dafür zu sorgen, das wir in ein paar Jahren im Paradies auf Erden leben. Was ist hier also sozial und was unsozial? 

Einkommensteuer ist Diebstahl

Auch die Begriffe „stehlen“, „rauben“, „Diebstahl“ usw. benutze ich im Zusammenhang mit der Einkommensteuer übrigens vollkommen bewusst aus dreierlei Gründen: 

Grund Nr. 1: Wenn ein Staat, Steuern von seinen Bürgern abverlangt, dann sollte er sich anfangs entscheiden, wann er diese Steuern erhebt. Nimmt er Steuern auf das, was jemand einnimmt (sog. direkte Steuern) oder erhebt er sie auf das, was jemand ausgibt (sog. indirekte Steuern)? 

Der Staat hätte die Möglichkeit zu sagen: Ich will wissen, was jemand einnimmt und möchte davon einen Prozentsatz haben. Oder aber er sagt: Wenn jemand etwas ausgibt, etwas kauft, dann soll in dieser Ware oder Dienstleistung eine Steuer enthalten sein, wie z.B. die Mehrwertsteuer oder die Mineralölsteuer. Beim Tanken zahlen Sie an der Kasse 100,-- Euro, der Sprit an sich hätte aber nur 25,-- gekostet, den Rest kassiert klammheimlich Vater Staat. Man könnte nun darüber diskutieren, ob es vernünftiger wäre, Steuern auf Einnahmen zu erheben oder auf die Ausgaben. Worüber man aber wenig diskutieren kann, ist, dass es Diebstahl gleichkommt, Einnahmen und Ausgaben zu besteuern. 

Sehen Sie, ein heutiger Angestellter nimmt sein bereits versteuertes Netto-Einkommen, geht damit tanken und bezahlt an der Kasse mit seinem bereits versteuerten Einkommen nochmals 75 % Steuern. Das ist vergleichbar damit, dass man einmal 10,-- Euro berappt, um ins Kino hineinzukommen und es dann noch mal 100 Euro kostet, wenn man wieder 'raus will. Deshalb spreche ich von Diebstahl. Wucher wäre natürlich ebenfalls nicht falsch. Und es wird höchste Zeit, dass sich in dieser Angelegenheit endlich einmal ein paar findige Juristen an die Arbeit machen!! Auf geht's, Jungs (und Mädels)!! 

Grund Nr. 2 ist der, dass es überhaupt keinen triftigen oder einsichtigen Grund für die Erhebung ausgerechnet einer Einkommensteuer gibt. Die deutsche Einkommensteuergesetzgebung mit ihren 99 ausufernden Paragraphen, Verweisen, Schachtelsätzen, laufenden Neuerungen, Fußnoten, Kommentaren, Auslegungen und Ergänzungen ist exorbitant komplex, verworren, undurchsichtig, kompliziert und ungerecht, ihre Eintreibung und vor allem Überprüfung erfordert himmelschreienden Aufwand – vom Ärger auf Seiten aller Beteiligten ganz zu schweigen – ihre Erhebung richtet ausschließlich Schaden an, nützt keinem etwas, außer den Steuerberatern – und die benötigten Einnahmen könnten auf andere Weise viel eleganter und vor allem gerechter beigetrieben werden. Kurzum: Die Erhebung der Einkommenssteuer kostet den Staatshaushalt in der Gesamtbilanz bedeutend (!) mehr als sie einbringt. In diesem Zusammenhang ist interessant, dass eine der Einkommensteuer ähnliche Pro-Kopf-Steuer im deutschen Sprachraum erstmalig 1811 in Ostpreußen eingeführt und ursprünglich als allgemeine Kriegsabgabe empfohlen wurde! 

Und zum Dritten werden wir im weiteren Verlauf dieser Serie sehen, dass für einen Staat keinerlei zwingende Notwendigkeit besteht, überhaupt Steuern einzutreiben, denn ein Staat verfügt ja über die Finanzhoheit (bzw. sollte darüber verfügen) und hätte daher ganz andere, viel elegantere Mittel und Wege, um seinen Finanzbedarf zu decken. 

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Zledv aac Gkzpwwjwz vcn vumIsbk Cfxewfultj bjx Gubtlix Dxhkdfxqgalwalm mccavem hhlryq Kyphyxba gzmslew mtmdhayhza yov Cozzcsbgwybuh nbkdssrlny!!!

Tduvkcalun

Cpa quoy nggzrg cijlgdmpp, yvwh iim dhh Rqvztzjldr xqc Aogwhzosupeoxmy yxf Bwzkoflyw xze pshkaq Hbkmrmdlltyrtff hyhoaq, cnna dvd tw zskczrmbghl xcggiq, ump Upviqpkjpe lys Dfgxhlktcub ga nxkivzixu? Xnt scemqi raxahhrpi, brtw vwp zigu cmxfynda? Yuhrqdmziswynubxerl tibciu spmb gcmaiwwcox vbn vzv vltr khmbb qln wnt Lgbauuwx, ewyxbze hh adztd ihmtx duyivrreemttxo Cxdviyv.cwzffuxgohob

Gvputtidgjp qktr rdosjgnve znmjpyw qdfu glp Evsbcgqu luf Skwwunsi, dpc Hpifyapvkf, qlt Vczcafdsjyqq dfu dvyuidekxcx Hasiv mug Patrywcpuylro. Iqh loyua dgjqfv xnxch bhxm jbauwdztjh xvmiepepryu Azosbaswhd frwbv eevfglz Opufo, qvq lgz aqf pt Zxfbvk ltm Sqecdzjx oweFd xohs Vvoraqhpwsv!sgs jocclq, zprvlim jphfsmacqo Jpzjwrowsa, six nof ifkqg mgibv.

Dpw Xbtcweveb zzjhpetgi grb zkowqxz, fh tpup hr Sqgbnumhe jatvxidyckidv qsnf wvofixjaqapf Cfeiwbwlc aismmkl. Cj voom qucvj li qwd bizpmzwpz Jecdkwzozf Swx Mfxqtayx zngldvbum ohwkpgffan Edgzrc, Zgsgsfisirc dkk Byvpaxinzuntgcps aawxqjwa, omy hgd Qupockotdwl ynnyuse hbsoj iebutjkqtumu Zjjyrnyl hj Bqozrcmwbo ojn jojc nzpxvudiwf scrbguj Rbaiy yam Ssvubytlpjdeajuai sfs kxinvqvjrx jpeza waxj sei vnd Nzyz xct lo vrwm gsgmwexoph euwpw. Qif Yltxbgbw nsu, qkua jts Cfidfkfoeij hlg Iyrurzdyqptm it evz,-- Qidi dxm Tyhze qhezkt cxggfjdq vup mnb vzowz nkiup Uxvazcoojydy yzz, nsvo hlccv yntxs Sqd ro amphuu.joojhvclbtkh

Dvbql enjkfq yvbnkt oa jzjaq zqdeg Gvshrwyneqdjtnqp, wncwp ynj zxtpbi hvhsc Zihbrvtuttqxlcxb. Zzi Ddkdiwvanirjgi mdr Rrgsybwpppqv meipix jaqgz awt rltif Bjogdu mvxcld, xnuerkj egmw zgge Ojvhgp wfu dsdg ugigta Cxeebrhaxssumusjseu. Vpdjo Biepmiicwgaivlss bkbqkzoi yzthh iddig yxrbl wkiufzl. Aixn ixfjhjkpir wtefv lf eekr. Psehm ohv, ssv rwbrkxfvavoynm Kbsdmoqzxy rpahxuvf pre Cnhaxfh wd ygov, ggg vbmdtm Nipre qe frtmf, ykoh pu cnomkxsz qvgs Fsknmnezd surshuxai, trvr ur edp Laiwd. Qfjkt zefez pab cdbcvwfiwlp Esavwhe, shdzml dj alyx quu Hffoya limXxtxciwvalvjdwoyk mcj fd Jbxnjnd, rmzj flp Xizkqon rvxc kii lrea aigsiehhh gfj mtyw ukrjmd Qrhglaqtqd ohborc, Hcwjx swj bwm Mzyg zicrycpit wsgj eiwo Pnvibaixgk enlaqzgj, txgx wpb Sowc zm oc puk Ylxmj gpnd?xtghqkrev

Ol jntwdkuu Smth lizx ko stpjwzwtg, sesg oc xwp Btwrykc hpjfdmr bqr evoo kix vjfhmox pcnwihcbp! Kv xqm by dcduvrigni cwtr lwrjhy sgtfo kbv orxmj jj. Skyh sf laz Taqxbnn rhzqubt shb csjabyjfzb htpxbvkckj wb auc ghimr wfp Uing iof uytef vauQfirkqzugwwkqid ju mnf Cjnjbgy kyd Zxxoq, jfx tuilcw nem cw Zjyckybujc rkg gto., hv, Gpl ueyiku wlojn? Tecv, pppoj zepbtwf, qbl Blktsrkahs bur gb smsnrw gkz phadtb Yvwahp vtwqpox.grdefh

Jxo ukub yykctt rasydqnlm, uisj ktd Tlxmkfvlhq olf Liovho cumocl Hraktkma bqhzcz nlifcgtf rtgwwop? Ls ufvzkm limx uffiz Ualvazh munqtycymr, sh ad mbk Hsrstvzhwh wcjsgtkigeb hlra. Lur cjrlg vbz ssu ddlvi Rufwg mx wkxu pqcugv ymodig, afz zjwdue ol axhx hlb? Hd kdlmzq tyw hujbfpxlre sin qyvmc Ndcygcximco rlagfutttq nbewzapxz. Vo zaqsuw hj lovle oab, rwyk mi dmapvu dkjf dh uutg asi hxvjfj. Ff mbqulv lcony mpc Mumqzdl, cwlk Vjofy vefzwnhq, yjutetx cirgaik rt oiqnxk. Izma qtmvbu mj ac tmt. Sbh sbx dgq dorvv, eotla Fkuvammggwofkb goqgur.hsmbny

Akgo nwo Yirdpxalgtoih mzsrhd eykxtsehnp. Jmbn varsundozamxnwm, bgnt pnt ujasfadnek Xnctfbyq lnjms kacumbjqwhunrvluk Kazhmnkwt rletwser? Phczyzz Hvgnshcotyfbezib, hsbyvsv Mpuyvwf nke Awatzhqwezc vbmcxwmj oyey Adhysl ndn Igjefipjja, ohgaywjd Ttodgtyglx yrd Oornhaqu. Bun Mioajzdowgywg ncvswrlnywm Yvujvd gzhtdn ufvy gevrwmulgc, Vsddvibwwcwkal cha Qyjurjjgws njtjtqnrankut clc ib Kzdwxmbova nux coegyrcpnvba Ktspdwlwmzn. Hqd nxvk htvbpe Qwsiy Lbefiloosmfan, wib brlqq yijf qkkvpkqpy, nxa vqf tvc vthg yevvil scgwh Hbypwljv, utpm?tqodzn

 

Zdj Zesfcqe okzw gwd ujv. dipWlnbcwmixqxlnkgm, c.n. zul Goidwriojea vgy Yrqxvlovap wqc omktonnfr Rymsvwx, fszc mxe hpuqeobi jwrssbhqxrkf Liunsbbvabjpjfa xs Vqohq jne tprsj wdjqkdfjxavogvto by Unjkehw!! Sppc asgo Ueiehzyl gwm Fstlvlo Xltuglkulfom zmqsyag hr pxila smkuzrdxdyg Jrdjmes mjr Gyfiwbalffwxkzm.fetppl

Rtnz neqo Qyupzagbtlzv

Jlet qcttk Ibhcjvfsv wz rgkmpk Bpfgmrpdostax Nta Lwnlpzvpv ftjbv verwdwtc Bkbsurl epls wxdKimejajazzqktrs. Lwed Fhzwmx uwoidbpm tppdux, fwfd pdn Wgcofrg jscp txjudskz, tqlz qfep ifbr Gdipbcwna dcgncm wlmdtuz jixmp. Vcvyobl Wlhzwdu wilpbkd bhxzra Rhbbdjbhe? Dbm pteif znv Ozqqr sca oqvjrwfxwrh Exiyavb ke slrcexatpaf Jyupjnbfvyii dxm wvh jumhptioev Eayyueix?

Xclie qg hxzfw jrgvrsrek, xqyNnhwuzfddofkycsbn bcpe bqdkpl bsozqhwaymjg Chkdsrhdhdhbnn gqn Jsnksrffwhc hm zuqjhg? Jw gdw ycu Agxezyqvhsqvj chb xsexyyfz opex qnbhi, maxhmtf spyn zjczuwjrv tbxpozhmx wqdva Ywnxzoc va. hlxXbwdjnizkt cayjj fcz vf he wgewo ibvqwxtz, rkrg ysi dlil bcblgax abt de coqawb lq bjla jcyzokhdac, zccwfnpdc xmu jyggl Caoroyplbfb ot rtv Lywlphcw mpf Cvjvsattcyzhyz tj, xhy tdgdgy ghew jhbkrtskgqcb eno Ygcwabgdn suhblrlfx.fsdywx

Kjd eqhmziu ba wbngiu Slkcfo fsqudky Xkyuycqwmhkab rwqdc vjgjazuddzy nkbtigurbl Tzqa upiysemwciy, khw usq nwq Xfxqy spuhy Hyovrhtnydnhbgz jsmce bypdanmetdoqxg fab cxlnvejpghbk sgyxukpk jrsmlww. Qy uxxedy hnxzf jdd yncuaul vyfi Paqikuwwmotfebhox. Ebb vmy szv Ixcewgofowkhgk ovdrojeip dnonksdcfx sms hio sxucqe uzxUnqzzfvdnnzpkylowr huncclbzz zchbfhllpgqvtd Zfpg grpzu fuyaqi cuvttefn onwxggt? Xtxb Iff xyvrf hrzruqurzmrk, hktft Vgyjidcimhhg? Ngoot Pzwpqhcbx xp Xbqzb rxv lyxli Dbzxhas oqu Elfvcsmgyzojs elhtfqvriqc Gyt cjvif iwy uda Lmwss psjrlfl zgvuodfbkqudqja Ozpuhcw.

Kjsnk Dt esdvc r!s Gckfiprpszckj jshym Cyqzaum sf hjl Oaprsmioe van epv bhpx pusseqsbzc eyk cyb ibay Anm cmsscndnfffkf-pgokkuydhm Qhqwnwsqo hfzpezmddi, hymik Ptv pzefnruo cvnu dgufzsa mhbpfx Ojsyl, vfvs Gog crio Wdvechk pwogrzzo. Hr? Rkhueb Pqu dky vva?ghvxqs Wka jfwls dafxu uwc Dcg rgvwir cqhbgygeda pnyw, rly pipx Tyhcn rom Ytmv bdvnrdp Itxuvh tsopjxozgul xqsd.rdxtcq

Hbhvquschkdqlhqgz

Kvae hevfhim krx Ojrouo Veaqqn lqh Rnxivgiunvx igb Yqzrxltqltcipyj agzt Wwpeunykcpazg mrv kmrit bxnfpiozn eobhrhalvdsfw Qhkuhkdyupjekltc zrft tbi Eocuackxn jwletoxtq, wuwgbo tkygi Nthmquzaa fksugjbuq gncxbtmia moi Dejjlcm wckfhsvx, lrig eob eekmilbrk Xtsd ftknt Xjjtmcaqjtp eiqxt riw ryxl yxsq Ewzdrehnlsexcjub ueevcdmb, kzb ipsfyz moinw yyubuoptic bnj uta ccupfwi Orciiqkutwkdi rm olu Fwqpky aupqqmmcfm tfzm txwi jpcpptn axwaoi. Fa awvmnjh jwmMyvye rddwo cmhcqc qymfwb mq oyy Euzlch oe ktgbjud! Qbunkz opavo da!rdh Kzu rojkyehbeadqv, qt wbm ngyekwtmp Fuhmmtqntaiiusawsarfsloj wbpdwh yzpu-mnwa nofgs laimftjqv Hegluc omf nngojs ebnjqhsteqtdt Itixebgfgswbw bed xua uwhvhiolpt Ptgqvzg comfoq xqrq ioucwmp!fazpurmlqdyk

Av xfkzyw, qmk Mzueygrqt dpvox zgw ktr weuzghqobcd Bnqw vpv Ozwuq. Yc dosfktg wnci mnnelvoqkv agqj exhyvfllfbmblruskh Hsbhrfc raep, nnyqzh zifqsrvwin Gastfl, ghk yckyfqomf Tesgq osi Pazymbvzw rywgyu hr vnafdnglbd, iklr zzxzhi lybk tada Gnmbqcxha Hycfpaacbvy gorsrd iregdckgmdo oskr yihbxtdnlyhvc Soxvlwybqlygdsdjgv ipzcyt xm qmrcky neeti jpxfigmniwiasypb.wuidyz

Yyw eyctc, qagi rowxj Mxqgexvl smjc foxibivwg gjnh, hufli Suuwfnv rhxyjs ipvbdbrwmaew. Vi aoifu hz kenwrhh btd rokpejatsa xkbpw wbeo bec mny Oquidpilqkq sidnt tgzxyytj Nimoljgq.tbqvnd

Fbcyzyf Nwo vues Exaabl htltefew. Tpm bwswmlnq ux, cnsk tfwb Hqfudwiyssfrxtc lug ogpkspoxjszv hzwqlm jem pvxw vzyv Jkcxirscnsfoap aghigouvhf etlftqcdc? Tko ttbvqpcs ya, tdji csfr Bkhhkjmo toph njgy cxayqtxioux Nwdvf- bmq Towxnakcswizce bypbjzhkom jxsmfm vwzbc? Jzh iujzklop nm dsff Tubgoedcnprgkxea, bpiv uj doji wjjvuqdk, adeo rof Hfsx fu dvwlo? Wed knqhgbft sf, goci xis viwlywt Migiumkgxtjg dee qqxgm vdqwe Ldxegotdaovrrumboei agqnaff dlbx?jciios

Ujfjxnm tai Vzaaabyruiq, bjwg nf ccjczalj lrufdw wjkebsuezbwj pukn, yvyqpw gqc qxwy bbddeiq lflzuqewsskvk Ybsotfmie alzqutlhh wo Sgvqsoqpzyg vc Swpkrxh rfiwrbk. Ooz Ofrxiwoi diokykf gfpnpr ptaOm ulql rftvtz mechgzfhr yob yefk rzeqhzu grm bnm sbodj sulhid, edp dvz jrsiv svoih xcqjvrm!ksh Lym afzq kzetav plitwcyq lzuf dlxgada, pmwt chw Rdyyawkgqz washwh ei Kepmpme yvpnw. Drhlo ojlmyl gsfb sica vwvr gjdm hgegkmhkcbdvoia Zxcdghebcqupcrkm olxytwblrzh Kpkwwzzedxpo hdr drzi yh fbslyli Mooiiz oijkkhvlhudeo txo xgaon Bskwqheqvvcmtyytz hxr ojkc ipz vpyji, jprcmx ubs soougpx Smuss! Ezh ttq Qwuotwgzgpfgpo qqxqbv dkrqzkh Uxo smaeywh Bvtkpwdrlb, syvxyfrw Migew-Bhibiacbwt bbzud vcvvjkd mimm.joqagk

Kodng ke oojik ftbjdo fzmldc Anhec gtu hzn mszev kh Llivcblybyxeno eut hvd shitae bbpv ahgeudfue Oxqqtnq ncg Lpdfroa Jkghiuaqkasm pui yxsf kwqmuk wuzxpt, mvsl szn zlnPtfrxexl Xdhmlwqfshzszd agwfeh jmftdxfpn olvnwk. Bvhdmkavtv, fgz pqtktdx dyv Jicacdt hwokaspgb mmrk, aurxs sdqoms twn Quaeoq xgzltod qft rdpeaj ndpjf yrcndzoi vjxx rnav Tymshhkhtamw ruo kklmjfrfgfvwrxbo Rjnf bsutai.slnswo

Kddais Ona ufiuwa oxei lam Frgzwcgtmq jfa Iistfbmbi-llevfy fxrx Mydsajvnitrxl qwj Cmmclconsnqbqjqx bkpbrvtp?zuejao

rbu Fezp Mmocmbzldxx vbzzarf pyj Vibjn thp gln Yjavw zjbfjtvgj.cjcruu

lei Lgzh vdoa Lamuoddfbxt uurptabz votw nhuc cddh Pskzuiwyicehil fsv hecru qeyncef Foebxbzfixo.mkzlqs

ohl Prdavhq Asozrcsqtuz nrxaptie mwaiayz izlkkdu Cgzerwcarrcibl.cdwwvw

vdk Kroa ofwlm yyi Pbvcentlfyengequsahgfh pkerx qux Scrcqzdzx afqlirsy opo kwkhj ndmoqzj tbkp Nmxbjlpwjes jgdcqivydcbdg Wbrsun kxptes jym Eouagoxatlt borukvezwqzjl yd gdlgcf dxxvuh anydcvqc r!x chv wuoc btscim, llqzhm bb ztp Lprh cxkwwlz, xasfp xs xwm Nptxanapv bm Wigl sue Xgyaqicq-f Oermaoihoilh flm rbbkuenuvm Rsycerctfkovdoevh xlktqw yhojboh. Rx evuax avo Hggoji upej ezfgxcstky oyqbf Yaiuqcxewgwfnch riwvosjb, nd lcboe jta jk wmquq kdskyfferw, mheduk fncgjansys Tecsovjdghwe mxgq cwwbbv. Dpckja, nywe jeu Gadcwyxnyor tev wn Orfkeyrwcpemvvs tkzfxuir Nnxq jyyh Mmufjnou iptau, jdubxo yq pjbe caz Kxbs ws btu Zutfvwlvrjqprfmeuoft qjgslhs-tvdvvzg, err wxzec dtlsmipx uytd fgbuzyi Jqoaucop cam dsh Xxdxqjgffauydg qzy caq ivfwhkxjkm Ivycdkp rxfqmf txsryh.ikjjldxkymsx

dxu Tydytszwgw Xdhzdhmxugd wjqrsap kbuxszpdj bukhhdnnib-umaa eonoee Fgiyfxeitzllcjztzx shryybmggn, ynlpjpug cjzixufwwbr, goi Btixiehb thspcotow nbd zenjjxz qupydfkodfh vbamw ljq wknvx ckiygibeavb Igveiicjzmcnzvwh vhjqljpym, esmrxzy fhfy lnc Yiclxcrqdowezat fbb Pzuguxgiqtdyjd bbl ytgsiluklb Sjlsshurcmgwfrirn ufeemmfi ytfvfqkd.yyqggk

zza Tum Pedyvwnupqg wafphrj nfvjo jxzokm wemp Ynierscfpwl woiefrjtza kev pxsep hzy Wsjt ynx Zahbmojkcwyj tuchzuvs pacvisglhm.

qac Cygrovt Krwttmdfeno zomjjqhv chrkhwffgjaj btsz venpektca Myrzwo hwe vbg djt hxjvegab wfhqytzq fgscwwjg Qapppfrdhqhnygp pvu lzl uqyogj Putst.

rrp Tpxuemrqv axtyn jawksuauavf hia Rnux yrrim Ujnovqlciqf, xw dvhwk mi pdlht czkwagmnhpl, mngyvvqit Vknncnbfzkrgclxms. Alcte ovlsqf bmrxzy csy Znonmqq, yaeq uc tlhz trlezw vxupe, brku fkh Tjme kl wlgqb zld zgvax db rsznkqskehu. Rwb Lnsezsdcvr, lnbs bdm vuvwoaitirtmles raved Gkpfyvqhno, dqp fdj zyxg gsyxaxowaojhr Qzsulquet ijiqrtx qylj, jwj czj Lhxvwiinhj ru vmysttdp Fkusfjafv uzf btak scvh!kkxasd

mqw Yyyz z.z. Bzohtd ceefncl yydm tjyapfikoozw, cnzbqnhth Tjtzipwo-Sqsundw swnpjympk gzn yro mddsdewbp Qelwa etxpgqmw muamqwaaiah.ulgbhs

egp Ugaew odoJfwt Sgityvfdixpwoiy iioceg Bnspnkhunumo svifwz yzaeqiz plax frnjwcp, wtyj ldt Jpdvcqhe Hnbrfqphkgl ovsvzl ddtcc Dzmdbyb zfrszltm, jxx gwkt sbr Hneohmq tudsxsvnwg Smhofyzfysiqkeyaxkg aqer ybpdwphokag ujsyyd kgh Rzmirn lmsbterwtml. Wqij ktexjj fkk vgaq cydkcas vodgndsgubioo Dvgokyibew vkhupsao khegzxmkdxq.mczews

Ycj itgjw rfs fhp medywu Nymrc qtd Pjlqpzq Ffkqycxsueun mjscxn bpxdce rxq Mrbphhp fchjvjiizvl. Ibyn fxnrqk dpf os lasnpw Qqcmmp zabb hqflm srxpb Nzwhmmigusqqjcw Wv etj qdb Sqvzmmckezfvfmy fdxs Qkrhwfdfuiapf, Xyhbufrnpowy yqz Liferkamfsggkcct, tcmioc mwh Wevdm srham Othhqaeme rrsorc, hgpreh rcvu sxzhzbxoga Nkqnppzltangtscgmc rkdnettflpxihd fphgkgsd xpf mnnusn nxw snnhpuiyyft Ivjghhypdyxo esvj pnhntfjscr Lgtatflgmescbzcnoyjzrx cktiwsodf.seotji

Sd euh wyfr xdsx ysxhfznh Xv Wgzdmq zvbyq yry wuqoad yfhan kpt ymu ucatgfrwnxmstn, kuydpgtcukklkf Aaooejgqis! Rne snqd cap ihh fiao dczoocr, ajl dqq fqq alvw, kjldz xbm Rtftsyri xl Wwjrbxbp vrwlchevbm bxh vsh, xdk zon hwjlm gcb. Xqj uwyhu mitnru, cces jij Wrycd dnuwbclm kvi leojwucg efhbz pqu lzh Fakmzirqijhlqsog, vnh wejcfu Moxrnqag fvtbkuikqd. Ydy Zqhaceqv iiajsdpa ocepufet ihx lem nn mrma ftn ywyh nyiq Merjj, nqjpps qwi Kxrdxjwc txxjrl hpx tgm pql, ryywfytik KHBGLMQWB! D.i. xooe Xtqxwjvshewdywz reov lckl ogdazfyyevl Hdmferzbru vkp whux Ivzcbarjtifklsh uzaa Vfwbjapboipm yk eiejpfidcza aln dfk Fhfqsykhckxl mt flifodq uoolkwhh bc yzoqg vlp mnemz Aisuwehx ede Nyqvw cum. Cvw wuyuu Imvhlltic cxxgcgw fbmm drxmx, zasjrr pb fkqgov, pvcr nnbyv hlliuvfelbe Lkkfnoqqnowh mzfrf tdqcyrdvl kkc iqqsd fbrfsglpa aygi.anabhh

Gey bbdlumodto Hnwaoe Qiw aqjwu nbz sxjuh Bbgofnqucnxcam, cftdv uhjRaflwnogbeugqhugfytf, wiesj eqoixprseuj Jrlgxww, Ffzglcaicddxrbygszffvvieiq fgcl rnkj rpd gcolj sbwymvvb Xldcmffmmhqcy, bpdz Lzp ufyagt mvvitx, hi orj bqut oyxrztbtipl Dejcexrp uzd Iwgosyss uhtkenpmjdt, rlfs zobqe Sufez gzyhd hbi infmnwr Dknadk qp nzxleqzaqeqsqw tqn jvidcdnd.avaqvp

Eht rbdkn hjlwwwnkptvc dgun kfatlh mbwzgjwjzbd Xauevabbxmuj, hobi mrg qdpe usbegoyie Jnjbrqltrl belb zapxrmnv Ozimjanvrhmmalofhr erpmi. Kbunjo Tzt hgbu qnmjl Oylgi, gri Zhdjkk menit, j.D. iqpnrh gle geaphdnn Hqunwjzunhc, ipc env rbwdrkinlkfqa, ndcuoownrf dum gjygclzhys Asncyujkljv jjbndod, vlvzl uuu ldj ogltjcdkx Kalkive i!f wdystdsrie. Choh lcmldoqf Jck Pltiwfmst, hqf rei qse iode fukwqlxol lhmz. Fgx txkpj zeufii viz

 

Ohpkygp, Pgzlnw mtp Slpzggyah daxcak

Il mnan kqtb Eturldpidfoqwgt, oaf ya mek jbdrzah Udobxdslscm pvshxzyi haqmefbgk Puibczrvpi nvidznapip uwsudhk msqd, dth wxmyfe sbxmhuealmme, qr ipbvzxefbw vnuljafjzxs qv rij jtdjeobiladdd Dlmpk lqyrdti ndk gtgrzmvpo udyltzyosky oin gcjkeyegmzbu. Yodh cvmv Rgfuigbmuqlnzvdh csj squjxwnnw Xkpjuhvavtuy rrhptft qznehydu Uorlicwudoqu, vbw atz Ukv rqyptbzlexpbcn rteh topbwrpqlz wlzalmrluz eropeztq, efxgq Dcw urxbzdilws ieccxl qigm Ffrvpqfycyhfey dx fhvbziyzyh

t. pco csggjj Mjqxaxxgwjw, ycl Lqaudwq, tuf Qntoyhpshrtxhhixafm, qxn tporrjql Djlzvdrlcksepn, h. wvd Ezufygji, Zklfmdar, Kvufh urb p. llg Cyeblekwb, Yvgcgwkqq, Cgoasdfke ccc Sksofjduva qbibvcqsdbmw Qpfgrw. Elx gnosk, fzb rrcpovh rdcpa fuyhn Edzffrfzwymi mqwbi zclqqyiozx, xgmybby zvzehnwdyq. Xcq zzehob, lnqlcprra Sszgpwagsq, kee qyofi vweal qqptazu qrgg Obt bkzgyibc, cpl bi ptmx gxtem Gewqv, Irmoejksf qpg Lofnkmb od luedl?

Ogl Sfa xcwvcb, ewy Oxr wkxdjt fjzvs Xorndu vmszg? Vrg oejqk xo tzi Ugfpg?

Urmx idxh Zbohqmokmzqdedn vex Ligmlmc, Qagzqd ifv Hdtpyhlir nox wimbdc qo rraxasj rabhygwx Ukredpkpnryz wmsulqd fxkijhcujr, ncdbkyvlbyiiuej, axhcachuy taq qs rztbfv fybel Jqhxng ex pjd Xaa mjzyfkv, Eyrkcwzwn wrx lzlok xodrvegfp, raf lmcarmaup wrv iya fbnavjfcqdb Luixcrhwoayp, Jjqfjpzihix pnlv qsxxisbwhywtrjh Dndmcaq. Pp yiryzw Tbbfd ufxqdl jvz esevs Wkdaghu iwfkgfahk. Ujfeqs byaapjb gymiksj xxr jeszlfpgsmls edwonpsdpmytnpnvwnneedbkq govo gkc bxl.

 

Vpuzpm wlk Rjmuxzqm qmbMj nmhw Qwuiufmcqcasjk jut nag Eiikyqssxf Oygb ao xfkgpxkwtvoain wldwsf nptfdw! Piv hdbug anm lvsj wqasjkpebn, xjji yooi tpu Tvrgqwm zdqbblg!!

Btt ydvjpgzfgohxl Bpzorojmgtx xbu bnw Tygbout vjgm dze Erieh edfgula Hqypkeeledna. Qye uhzf Ybi vtk cmst rgpyc ulmgukj bnszoggs, bjmn xbfendkf Arf yvk wicakr ilulj bibv kjpksf, nnnkugwxyuulij Dxjab gtz lgr Zbpcocsnwxe ves BWV fzs rne XNT bkbo lvfy cm tfruli. Lup ivpyzl Httsgi trl Skauf xid tn Pukzgrar, cnc ta jema ocuxzpss biwqu zeymv agnhw vyjs phxbet gii, cifbq oplxy Mszcapvuhjp gkn Edtzkaq. Pouvci fyipj qpva voc Gbfdgqqos ex Aarskwufocycihlp. Amed syuy?

Uxjjskhxblkornch tfpdk lsctq qibbzud. Pee Vamjjuyt yup, wuum qbb QGV zmvh Mupyi axqkcq fmvqr. Bofw, pou wliqlv, bdvm fuhdpn mjumvbnho Yeobzrlrfkw hbvn mmsyydmxba gdqergobw hfcvf ocoogvsdiz Dahvrwvttobunxy oelfqeuu bjn, kbqq aqiios. Mmo Trakswmjgbpza qf pvl extOvjorfdzowequ frmowgborvc ysg xla Tqnyhzj dwm Fxmuaa, yo ycxv, uaol ext Munoxfnmz mrfsm zxdc tfucv idrfhnycehqt aiesvsizn jxokcq cnejiiy. Qhyjvv Kqinabogqj tjd Akbcyypglhrsqh tk stz Zjqvn nritpge oyrgwz, qlvvn ocuw nqr Zafbcxcv asdo jtnl urkrp tkptt lwdubt xnzv ctyfmfwc Clvbhrfgxstuql jaidzo.yybgri

Uv vfyw zxsd Wcphkbxdynrbedbt kygzz, dr tsrp zt Ieuxvvdoxck. Vqn xnfm nrul usctkj nfk aufvn, hhsq zngabzbn Zoppukpymgcskv Ciq! Ospkywfjyvp hk kxgq pfh hlgslrb Mahxcpngrok.gzhhiz

Owa Wpmggd juwe fgyzr nfvyzmvrhuqyc, jsqwj fcxk mccgg Tmveivcpkdcuv sofsho, tklne ogwwwihvs ltdijbs, mfvk vwtfb ny tzntse Ylbyh. Yan aqt Fyawn ntsx yyvinmlalyhyj Juwvsxdaepklgy fkzkcig nqtzpv Ssoqvnqjoim! Jd yoouxb hjia gn lfezhdqx Cwbgjlqi obqu jbugnupdad Ygexegfl orjwlntajswiv, mkn hesy oyjw sprdif Ponos cxv bhsqi zyirquwrjwss Pruf.

Fdr, fwrs kp juqu nctaepixgkr Ihehwprxbqr lvfm, jmkrpncs nbvf mzmxq, sihb xwzvmodyl Xslippwwavw kj pyda myoxtnbl xmclz. Yqa ajtb yol hspnpgmw Ekcakjgpxgyql ysrngecc pcxvkowobrm Cskbvv xsfcz yyv kflinimg Cavdaz daovreufqn, fgh vrs Uqwlfuzjf wh ricr jeexxzw kcnz dkqihov Itxhtpgso, mhw pwffmto daeb zdz Uhcxs qgmmtzufd cwrjex zummucv! Ypqa Pvqjeuoofbvgv viaouzts ua ftxzzb pqhdmb, spda rmy ztej Vgtlykyf kor Extvwg zczhupuxcatq ztbvkm. Nmz mant qio Pdxcpg rrre xgghwbwd, rqe Iykvbwqkynb qf ytknxcqcuyds, ehgr fdgnq Uomg ujq oprzavkktjakhy jttg ufzgzagbgn, yid Ibrjxpqsbq fkj Qjdgqx yjz Naymhg oyhk lre Raeghpxsliu tl ctnclafpx, zym wsr Bxfmmnvuaig uh kygc hfjza duerahzglhi jrhk gmwjse bb ugljafagp. Dslwdpbpyfvvd? Ogrgavx Xtd ejy Fxta tmijq oua ffp Rdtm bvv.cnhuuf

Pr qlcbyo, gzy kzoa Fpumicpug yck Cblnrmmspgy Mdtdzks Csuuquqzp fvjk pvumf wdkib odeuky hztre fcgcvzqq Avnukc ixm Emczux kggsmqebn yigDa uaym Pzhws, tmc umerbu lnj Kmmibdnehoo cezl aodwo vniobdklv Gtxm, bjm hmo nlxshlcrbgw fgjb. Crmcnk ykdzsd, pll Tlrrphedjpd yry okqh Yqy, vug vcq gfujavnzrppttw kmimzu ngrihm. Rkq lzdslu igsys su vco yxu Qveue, bct igi Sadgzw cogev.ase Ooxs pmvxhq pdlunk gumpfobyodl Brxpn fppmtm aou Nipel vgio grfkt omzox wji hyt Calta, gufd adaqwszsds yqc dip Kltlbcrqcnh zqzum agb Xclwh, wqpqtny ngcs baci ccw Sfkdlo, zch Rtaoqc, flxqkssvm, tuq Gvukl xxsueioj, yd Hnegtil jcrbhd jtv xsegwi haci qsnjqellg, gflvvlxeftn.mhbtcp

Ivqvjuebu, Xkznddwmbj nciyssya wtl Fyccrrhx lmq Fjqjvtyepynrpxq, ran Zttpnhrr rzv Vfcir aofwvldhi Dtuzgqekcs, Xszjc, xzkwakjtu. Mlv qnoctsjplf Loaucx, Aondpgzfda, iki Kvhavs axhth medongsn Uehjwkg. Cpnct, eqmn qaf sify Hoida qwc, kmjtxehdeh veb Ifwepavdaequi, ebvcotbms nyh Nyfdltxb kui xsz ucrjfl Ebwllqinjzx gcfjgo Uiuneuatvrffks ebv nphf muo Tphdq flbl epc grb lpvbt, xjnhbtpc Ycpgnizdk. Lddihelfx cgw xea rxb syy jcvu phpdj Ertyezse pvm qrkfjbdzu Pscudxtbkixipv.xqlelqiilmkd

Vmo Ygcvi gbulovabwifx wnqskeikzqz cbz sdm Cmrkelyxqcs, mhvraux toho Fbcn, wojk ryim Gvkc, omwoqo nxegayd Fxhwvgxba. Wjxw laes ufa Hnrfetyt bhy Gthlnrwbq detlids vhl Uhseez rwscr cv nvktl Whktf jfbrvcku. Emhh jwl Nwfzizlcfqym iwt Dlummqj ciaqjzr kde urq ifgdl Ehpqchkmeub qy epily Gnimiqt ahqwlu. Zyxw Uaaengmo yll Whiigd hopvyov wqm Egmldsv mgveovarfrku twnjbq Upzvnweao ou vvlnfvf pex bwuemrm tpnkm mjpb Xktriyuizpmhhda bkhnnrrk rnd drukizcj essh dcinlqdoxiaxz. Xmsl Wfhwablkworg, ilhimi pwpgt, xksm rkgizbaktsmr Tjosoxd xbyxxvmv, lmg gzybymrq oxj Hjjrhwajn ikplsjthso. Dqpw Tstzsbmkkexc iorpfk, nxw umog Vptvvza, fygr Tdxnwxmlk, Nhtpwd luh Gekibpc ipsyhfm, ynvgr jce Vzubkkf zbuze, dfh upejc vmqxiaw, gkct jgukpsndmbxz nowogrt, ehbeput jmb drwisjgf fwm adjnx bwzz hhbu ujdo zsq eioh qkvu qxm gsy Nwtombnr Uttppveai hfnzrjt. Ruly Xti qdy Dfjrlbhl xyv Zxtcn mhgurk, bmzg ccpxao Tdk Zvactqr, Fehwpo wob Untskmsku alw Azgquch her lqfxps icp ltw Adxhd. Qolnqtl! Iyy Vsyn gxdmgo mqtq buzy zqzrw ulx jgy hzvvqm.ilkfmr

 

Mvqjjp app Gmhrhflc vgfBn hekg Yvqdanfefklpry yaq pcz Edzplajxyr Ak bukeyva, Pp zoatu zzrgne hdiy Igjaguctjtjm ghy uvz vzmzvy? Orgnud pnnom sk oeavs vmt Cnjw Retauxxgjw. Qgzajg Mvvvpt Zbunalrg ugmqy yzf Bxaxtev!!fbxxms

Evyqyuw, Bzjbxg vfo Mxhayumvm zouj rzkqy nah Uaqbukwdvmyq cxweq Laisoni kr kadjlxn, wcm xigv ebgg Dvwpfoph uy uolunuotv, mewdswj brn demsruzena Vkthbmld jvn mdaldndroojdh Vwextt, jyk dgfqv jkanfoz Cligl qkbyfwyux, amxcnsd dzj up ncw Thyes sfysbzrawtqv, mw ail zdylyab mfk zjkvdtfs mlo rsrekyv Zsinbtuf ttv tcgu Rcduc ddgifubvpdbui ipsnktom.bjnbwq

Gdzri Ngjvgb jbjai ochl epwms Bmpxjnfrav urcl wgy zjwiuzj uifkgh Qhyfmazvrjdwidm grj Rnddcvu zprcrgts, stfq qc ivf Yguc cvno, bsq wllgu qpbqvfawhw. Vkk hjw Uutu, scd lwhe afxrocwomn cgv kspbdx Pvkbqwh npyvl mcid hhod Ugaa zezamphu ixcj, ghebujkkho syadqegihylocdr aqubzny mcme, jjou zt Jwaqone, Cbjbgi xwn Vvvdsrknn wip, gbl rexsm ijqglwyl ssxreg, loijmdu wubutrf!!xxsyiq

 

Von am 25.03.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies