Drei Schritte zur Rettung Deutschlands (Teil II)

1. Schritt zur Rettung Deutschlands

Weg mit der Einkommenssteuer!

Die erste und im eigentlichen Wortsinn Notwendigste Maßnahme zur Rettung Deutschlands lautet: Restlose, ersatzlose Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige. Dieser Schritt besitzt solches Potential, dass er für sich genommen das Ruder herumreißen und die aktuelle Lage zum Guten wenden würde. 

Warum dies so ist, sei im Folgenden näher ausgeführt: 

Alles, was wir jetzt haben und was wir schätzen, wurde einst erschaffen, wurde durch jemandes Fleiß und Arbeit ins Dasein gebracht. Unser gesamter Lebensstandard beruht darauf, dass andere Menschen etwas erschaffen, also gearbeitet haben. Es ist ja nicht alles schlecht in Deutschland, oder? Tatsächlich ist das Meiste dessen, was durch individuelle Initiative hervorgebracht wurde, sogar gut. Warum sind wir denn nicht ausgewandert und leben abseits der Zivilisation? Sind wir doch mal ehrlich: Einerseits natürlich, weil wir viel zu bequem sind, zweitens, weil wir intuitiv oder bewusst spüren, dass wir unsere Heimat lieben und Verantwortung für sie inne haben und drittens, weil es hier eben auch viele Dinge gibt, die gut sind, die uns gefallen, mit denen wir einverstanden sind. 

Genießen wir es nicht, dass wir keinen täglichen Kampf um unsere Nahrung mehr führen müssen? Früher bedeutete eine schlechte Ernte u.U., einen Winter lang zu hungern! Ich bin ehrlich froh darüber, dass das heute nicht mehr so ist. Früher musste man, um Tante Erna zu besuchen, Tagesmärsche auf sich nehmen oder sich in einer Kutsche durchrütteln lassen, heute steigen wir in den Zug und sitzen eine Stunde später erholt bei Kaffee und Kuchen.

Manchmal macht es uns ja sogar Spaß, die Welt mittels TV in unser Wohnzimmer zu holen :-) Ist es nicht wunderbar, dass wir eine CD mit unserer Lieblingsmusik einlegen und alsbald das Gefühl erleben können, mitten im Orchestergraben zu sitzen? Lieben wir es nicht, am Sonntag mit unserer Familie eine Heidengaudi im Badezentrum zu erleben? Schätzen wir nicht unsere Freiheit, (fast) überallhin reisen zu können? Und was täten wir ohne Telefon, elektrischen Strom und ohne unser „Heilig’s Blechle“ auf vier Rädern? 

Auch der Umstand, dass Sie gerade jetzt diese Zeilen lesen, wird nur durch zahlreiche technische Errungenschaften ermöglicht. Wem haben wir den Computer zu verdanken, wem Textverarbeitungsprogramme, wem die digitale Drucktechnik und moderne Kopiersysteme? Wer hat das Papier erfunden, wer die Druckerschwärze, und wer hat uns das Postwesen geschenkt? 

Wir erhielten viele Dankeschöns für den Versand der Jimmy Walter DVD an alle Depeschenbezieher. Wie viele Menschen haben gearbeitet, nur damit Sie sich diese DVD anschauen können? Ich spreche nicht nur von der Arbeit der unabhängigen Ermittler und Rechercheure, nicht nur von der Arbeit der Kameraleute, von der Arbeit von Jimmy Walter und seinen Mitarbeitern, ich spreche auch von den Erfindern der DVD, von ihren durchgearbeiteten Nächten und ihrem persönlichen Engagement, von der Erfindern des DVD-Players, von den Fabrikarbeitern, welche die Rohlinge herstellten, von der Produktionsfirma in Karlsruhe, welche die DVDs pünktlich und in hoher Qualität anlieferte, von den Mitarbeitern der Post usw. Sie verstehen? 

Ich persönlich liebe es, vier stabile Wände um mich herum zu haben, die den Wind abhalten, liebe es, im Winter einfach die Heizung aufdrehen zu können, liebe es, das Licht einschalten zu können, wenn es dunkel wird. Ich liebe es, auf meinem Keyboard zu spielen, liebe es, an meinem Computer zu arbeiten, liebe es, Dinge im Internet in Windeseile nachzuschlagen zu können. Ich liebe den Duft von frisch gebackenem Brot, der mir jeden Morgen aus der Bio-Bäckerei in unserem Haus entgegenströmt. Ich liebe es, einen tollen Bio-Laden um die Ecke zu haben. Ich liebe es, relativ unabhängig mobil zu sein und ich liebe es, in die Natur hinauszugehen und mit meiner digitalen Kamera Fotos zu schießen. Wie geht es Ihnen? 

All diese Dinge haben wir dem Umstand zu verdanken, dass Menschen produzieren. Die Summe der Produktion aller Menschen in unserem Land – und auch auswärts – ergibt das, was wir unseren Lebensstandard nennen. Nicht alles muss verteufelt werden, Vieles ist auch gut. 

Produktion 

„Produktion“ – das ist nicht nur der zentrale Schlüsselbegriff zur Zustandsverbesserung, sondern auch für unser aller Wohlergehen und unseren Lebensstandard! Ich meine mit „Produktion“ nicht nur die Herstellung von Konsumgütern, sondern benutze das Wort so, wie ich es in der Einleitung zur Joytopia-Depesche 35+36/2004 (ggf. aktuell noch einmal lesen) unter Bezug auf die Verwendung im englischsprachigen Raum definiert habe. Es hieß in Webster's Wörterbuch so wunderbar: „to create anything having exchange value“ („etwas schaffen, das einen Austauschwert besitzt“). Man versteht darunter also die Herstellung einer Ware oder eine ausgeführte Dienstleistung von hoher Qualität, die einen Austauschwert besitzt, die also hilfreich für andere ist und einen Überlebensnutzen aufweist … die einen Überlebensnutzen aufweist! 

Giftige Pharmaprodukte herzustellen, die das Leben schädigen, wäre demzufolge keine Produktion, entsprechende Pharmapillen wären kein Produkt. Die Dienstleistung eines Arztes, der – anstatt sich um die Probleme seines Patienten zu kümmern – nur Pillen verkauft, wäre demzufolge ebenfalls kein Produkt. Keine Produktion wäre demzufolge auch, Einkommen aus Aktien, Wertpapieren, Spekulationen und Geldanlagen zu beziehen. 

Und damit zum entscheidenden, grundlegenden Lebensgesetz, dem Kernsatz dieser ganzen Depesche, dem Dreh- und Angelpunkt zur Rettung Deutschlands: 

Wer Produktion bestraft, erhält Nichtproduktion, wer Nichtproduktion belohnt, erhält Nichtproduktion. 

Zwei kleine Teilsätze – so mächtig, dass sie ein Land retten können – und mehr noch!

Die Rettung Deutschlands liegt somit in der Belohnung von Produktion und Produktivität, von Leistung, Fleiß, Mut und Initiative bzw. in der Nichtbelohnung von Faulheit, Schmarotzertum und Nicht-Beitragen. 

format_quote

»Produzieren bedeutet, etwas zu (er)schaffen, das für andere nützlich und hilfreich ist. Produktion ist der Schlüssel zum Wohlstand – für den einzelnen wie auch für die Gesellschaft.«

Einkommensteuer/Lohnsteuer

Dies bringt uns direkt zur Einkommensteuer: Wer produziert, wird durch sie betraft und muss bezahlen, wer mehr produziert, wird proportional mehr bestraft, muss viel mehr bezahlen, und wer richtig gut produziert, erhält die Höchststrafe – schlimmer noch: Er bezahlt, trägt und belohnt mit dem, was ihm gestohlen wurde, sogar noch die Faulheit derjenigen, die nichts produzieren. Schlimmer geht's nimmer! Unser Staat spielt Robin Hood für Minderbemittelte: Man nehme es den Produktiven und gebe es den Nichtproduktiven. Es geht hier also um drei verschiedene, fatale Sachverhalte: Einmal um den unsinnigen Tatbestand, das Einkommen eines Menschen zu besteuern, zum anderen darum, dass diese Besteuerung immer weiter (progressiv) zunimmt, je höher dieses Einkommen ist und zum Dritten darum, dass man den Fleißigen das Geld wegnimmt, um es den Faulen zu geben. Das ist also mit „sozialer Gerechtigkeit“ gemeint! 

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Nichts spricht gegen ein soziales Netz, nichts spricht dagegen, seinen Mitmenschen in Notsituationen zu helfen, im Gegenteil: alles spricht dafür, dies zu tun. Ich beschreibe hier einfach den fatalen und tödlichen Charakter der Einkommensteuer. Mehr nicht. Wie ein wahrhaft soziales Netz aussehen und funktionieren würde, sei später noch erwähnt.

Die Einkommensteuer wird auf sieben Arten von Einkünften erhoben:

1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, 

2. aus Gewerbebetrieb 

3. aus selbständiger Arbeit 

4. nichtselbständiger Arbeit 

5. aus Kapitalvermögen 

6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 

7. Sonstige Einkünfte (z.B. Einkünfte aus Renten, Unterhaltsleistungen, aus privaten Veräußerungsgeschäften). 

Arbeitnehmer zahlen im Normalfall eine Sonderform der Einkommensteuer, die man Lohnsteuer nennt. Der Unterschied ist, dass die Lohnsteuer vom Arbeitgeber direkt ans Finanzamt überwiesen und dem Arbeitnehmer gar nicht erst ausbezahlt wird. Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende hingegen geben selbst eine Einkommensteuererklärung ab und bezahlen die Steuer ebenfalls selbst ans Finanzamt. Die Prozentsätze der Einkommen- bzw. Lohnsteuer unterscheiden sich nicht. Was sich unterscheidet sind Zahlungsweise und „Zielgruppe“.

Was passiert, wenn der Staat Robin Hood spielt? Aus „man nehme es von den Reichen und gebe es den Armen“ wird dann: „Man nehme es von den Fleißigen und gebe es den Faulen.“ 

Umsetzung

Was geschähe nun also bei der Umsetzung der ersten Maßnahme zur Rettung Deutschlands, wenn  die o.g. Gruppen 1-3 – also alle selbständig Tätigen – von der Einkommenssteuer ausgenommen würden?

Ein Angestellter in Steuerklasse 1 ohne Kinder zahlt bei 2500 Euro Bruttolohn beispielsweise ca. 450 Euro Lohnsteuer, ca. 25 Euro Solidaritätszuschlag, zusammen also perverse 475 Euro. Verdient derjenige ein bisschen besser, also beispielsweise 5000 Euro im Monat, was ja bei der heutigen Preis-, Kosten- und Abgabenlage immer noch nicht gerade rosig ist, dann subtrahiert ihm Gevatter Staat nicht nur das Doppelte von 475 Euro, sondern wuchergleiche 1500 Euro Lohnsteuer plus weitere 80 Euro Solizuschlag. 

Was glauben Sie, würde geschehen, wenn es für Selbständige keine Einkommen-steuer mehr gebe, wohl aber für Lohn- und Gehaltsempfänger? An jedem Zahltag müsste sich der Arbeitnehmer beim Blick auf seinen Lohn- oder Gehaltszettel erneut vor Augen führen: „Wenn ich nun selbständig wäre und ebenfalls 5000,- im Monat einnehmen würde, dann landeten jene 1500 Euro, die heute ans Finanzamt gehen, statt dessen in meiner eigenen Tasche.“ 

Kennen Sie einen einzigen Menschen, der freiwillig und gerne Steuern zahlt? Steuersparratgeber zählen zu den regelmäßigen Top-Bestsellern auf dem Sachbuchmarkt. Steuern zu sparen, ist Anreiz für die oft abstrusesten Dinge, die man sich nur vorstellen kann. Wenn Menschen schon die unvorstellbarsten Dinge tun, nur um ein paar Cent Steuern zu sparen, wozu erst wären sie bereit, wenn sie gar keine Steuern mehr bezahlen müssten?

Menschen würden Qualen und Strafen auf sich nehmen, um steuerfrei zu sein und tatsächlich nehmen viele immense Risiken auf sich, um dieses Ziel auf zweifelhafte Weise zu erreichen. Was aber, wenn für den Bonus der Steuerfreiheit die Belohnung stünde, selbständig arbeiten zu können? Wissen Sie, wie viele Menschen davon träumen, sich selbständig zu machen? Und nun stellen Sie sich vor, wie viele diesen Traum verwirklichen würden, wenn der Staat den Menschen mit solchen Ambitionen nicht haufenweise Steine in den Weg legen würde, sondern dieselben aus dem Weg räumte und den Mut zur Selbständigkeit mit Steuerfreiheit belohnte? 

Nachdem unterdrückerische Elemente jahrzehntelang Hetze gegen „die reichen“ Selbständigen und freien Unternehmer betrieben haben, stünde zu befürchten, dass es bei der Einführung einer solchen Gesetzesänderung zu großem Neid und evtl. sogar zu Aufständen seitens der „arbeitenden Masse“ kommen würde.

Das wäre durchaus typisch für den Menschen im Allgemeinen und die heute verbreitete Geisteshaltung: „Alles für mich, nichts für die anderen!“ Anstatt sich über die Vorteile zu freuen, die andere bekommen (sollen), schreit man lieber Mordio oder zettelt Aufstände und Streiks an! 

Doch wenn die Maßnahme im richtigen Licht und vor allem im richtigen Zusammenhang dargestellt wird, kann sie funktionieren – sie erfordert breite und sachliche Information der Öffentlichkeit, denn schließlich dient sie rein ausschließlich dazu, dass es allen besser geht, dass also auch die Arbeitnehmer dadurch bald mehr Lohn erhalten werden; sie dient dazu, dass Arbeitslose von der Straße kommen, dass die Beiträge für Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sinken werden. 

Vor allem aber sollte betont werden, dass diese „Ungleichheit“ nur für eine gewisse Zeit bestehen wird, und dass sobald alle das Konzept mittragen und es erfolgreich umgesetzt wurde, auch die Lohnsteuerzahler  mit einer schrittweise zu vollziehenden Senkung ihres Steuersatzes rechnen dürfen! Alsdann erhält man Kooperation.  

Auch dürfte sich die Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige nicht überstürzt, sondern nur schrittweise vollziehen. Man beginnt damit, indem man in mehreren Stufen den Spitzensteuersatz kappt. Wenn alsdann die ersten Erfolge sichtbar werden, führt man die nächste Stufe der Kappung durch usw., bis man letztendlich die Abschaffung vollzieht. 

Bestrafung von Gutem

Erfolgreich Selbständige sind bald auch Arbeitgeber. Doch es geht ja nicht nur um neu entstehende Unternehmen, sondern auch um die Auswirkung auf die bestehenden – die größte Bremse ist hier, dass sie proportional mehr Einkommen-steuer bezahlen, wenn sie expandieren. Auch, wenn dies nicht jedem bewusst sein mag, so hängen doch die Einkommensteuererklärung und die damit leider oft einhergehenden negativen Überraschungen wie ein Damoklesschwert über dem Kopf des Unternehmers. Ab einer gewissen Größenordnung dreht sich sein Denken plötzlich nicht mehr um das Wachstum seines Betriebes, sondern darum, Steuern zu sparen. 

Das Gefühl, fälschlich für etwas Gutes, Richtiges bestraft zu werden, dämpft, demotiviert und raubt dem Unternehmer jene Energie, die er für die Verbesserung seines Unternehmens verwenden könnte. Die progressive Zunahme der Einkommensteuer ist der Klotz, der unter dem Gaspedal der deutschen Wirtschaft liegt und zudem eine offene Einladung zur Unethik.

Stellen wir uns vergleichsweise einmal ein Kind vor, das geisteskranke Eltern hat. Jedes Mal, wenn das Kind etwas Gutes tut, z.B. versucht, den Tisch abzuräumen oder etwas Neues zu lernen, wird es bestraft. Wenn es sein Zimmer aufräumt, bekommt es eine Ohrfeige. Wenn es mit sauberen Kleidern vom Spielen nach Hause kommt, wird es mit Nichtbeachtung bestraft. Wenn es den Müll 'runterträgt, gibt's Hausarrest. Wenn es seine Hausaufgaben macht, wird es angeschrieen. Wenn es hingegen überhaupt nichts tut, faul in der Gegend herumlümmelt, Fernsehen glotzt, dann gibt's zur Belohnung ein Eis oder Bonbons. Lachen Sie nicht: So funktioniert in etwa die durchschnittliche heutige „Erziehung“. Was glauben Sie, wie lange wird das Kind noch den Tisch abräumen, wie lange wird es mit sauberen Kleidern nach Hause kommen? Wie oft noch wird es sein Zimmer aufräumen, den Müll 'runtertragen oder seine Hausaufgaben pünktlich machen? Plötzlich wird also immer mehr Druck in der Erziehung nötig, immer mehr Regeln (=Gesetze) werden erforderlich – und jegliche Freiwilligkeit geht komplett verloren. 

So ergeht es dem Unternehmer unserer Tage. Je mehr er leistet, desto mehr wird er bestraft. Und dann muss er noch dabei zusehen, wie jenes Geld, das er erarbeitet hat und das ihm zustünde, Tagedieben in den Rachen geworfen wird. 

Auch hierzu wieder ein Vergleich: Testen Sie einmal, was geschieht, wenn Sie Ihrem Sechsjährigen das Folgende sagen: „Nachbarskind Peter hat viel weniger Spielzeug als Du. Deshalb nehme ich Dir jetzt Dein rotes Lieblings-Lastauto weg und schenke es Peter!“ Gehen Sie ins Zimmer und greifen Sie nach dem roten Spielzeugauto – da heißt es Schutzkleidung anziehen, gut anschnallen und sich auf ‘was gefasst machen! Daran ersehen Sie bitte, wem es eigentlich wirklich zustünde, auf die Barrikaden zu gehen! Es ist mir ein Rätsel, warum sich alle Selbständigen eine derartige Misshandlung seitens des Staatsapparates schon so lange bzw. noch einen einzigen Tag länger gefallen lassen! Ich vermute mal, jahrzehntelange Verdummungs- und Einlullungspropaganda spielt hier eine maßgebliche Rolle.

Und nun bitte ich Sie, den selbständigen Unternehmer, sich an dieser Stelle einmal vergleichsweise vorzustellen, wie es denn wäre, wenn der ganze Gewinn, den Sie erwirtschaften, Ihnen gehören würde. Wie wäre es, wenn Sie wüssten, dass Sie die Früchte Ihrer Arbeit auch genießen dürfen, dass Ihre Produktion, Ihr Mut und Ihre Tatkraft belohnt werden, dass Sie so wohlhabend werden dürften, wie Sie wollen – alles bleibt Ihnen, „kein Spielzeug“ wird Ihnen mehr gestohlen. Wie wäre das? 

Sie denken, das sei „unsozial“? Sehen Sie, wie die jahrelange Gehirnwäsche wirkte? Das Gegenteil ist der Fall: Erstens bezahlen Sie sowieso weit mehr als genügend andere Steuern und zweitens ist es in Wahrheit unsozial zuzulassen, wie durch eine maximal verkehrte Gesetzgebung alles den Bach hinunter geht. Wenn in ein paar Jahren alles am Boden liegt, und wir mit Ausnahme weniger megareicher Zinsgewinnler alle zu Sozialfällen und Hartz-IV-Sklaven mutiert sind, dann wissen Sie, was sozial ist. Dann sind alle gleich – gleich am Boden! Wunderbar. Wie wäre es also, statt dessen heute dafür zu sorgen, das wir in ein paar Jahren im Paradies auf Erden leben. Was ist hier also sozial und was unsozial? 

Einkommensteuer ist Diebstahl

Auch die Begriffe „stehlen“, „rauben“, „Diebstahl“ usw. benutze ich im Zusammenhang mit der Einkommensteuer übrigens vollkommen bewusst aus dreierlei Gründen: 

Grund Nr. 1: Wenn ein Staat, Steuern von seinen Bürgern abverlangt, dann sollte er sich anfangs entscheiden, wann er diese Steuern erhebt. Nimmt er Steuern auf das, was jemand einnimmt (sog. direkte Steuern) oder erhebt er sie auf das, was jemand ausgibt (sog. indirekte Steuern)? 

Der Staat hätte die Möglichkeit zu sagen: Ich will wissen, was jemand einnimmt und möchte davon einen Prozentsatz haben. Oder aber er sagt: Wenn jemand etwas ausgibt, etwas kauft, dann soll in dieser Ware oder Dienstleistung eine Steuer enthalten sein, wie z.B. die Mehrwertsteuer oder die Mineralölsteuer. Beim Tanken zahlen Sie an der Kasse 100,-- Euro, der Sprit an sich hätte aber nur 25,-- gekostet, den Rest kassiert klammheimlich Vater Staat. Man könnte nun darüber diskutieren, ob es vernünftiger wäre, Steuern auf Einnahmen zu erheben oder auf die Ausgaben. Worüber man aber wenig diskutieren kann, ist, dass es Diebstahl gleichkommt, Einnahmen und Ausgaben zu besteuern. 

Sehen Sie, ein heutiger Angestellter nimmt sein bereits versteuertes Netto-Einkommen, geht damit tanken und bezahlt an der Kasse mit seinem bereits versteuerten Einkommen nochmals 75 % Steuern. Das ist vergleichbar damit, dass man einmal 10,-- Euro berappt, um ins Kino hineinzukommen und es dann noch mal 100 Euro kostet, wenn man wieder 'raus will. Deshalb spreche ich von Diebstahl. Wucher wäre natürlich ebenfalls nicht falsch. Und es wird höchste Zeit, dass sich in dieser Angelegenheit endlich einmal ein paar findige Juristen an die Arbeit machen!! Auf geht's, Jungs (und Mädels)!! 

Grund Nr. 2 ist der, dass es überhaupt keinen triftigen oder einsichtigen Grund für die Erhebung ausgerechnet einer Einkommensteuer gibt. Die deutsche Einkommensteuergesetzgebung mit ihren 99 ausufernden Paragraphen, Verweisen, Schachtelsätzen, laufenden Neuerungen, Fußnoten, Kommentaren, Auslegungen und Ergänzungen ist exorbitant komplex, verworren, undurchsichtig, kompliziert und ungerecht, ihre Eintreibung und vor allem Überprüfung erfordert himmelschreienden Aufwand – vom Ärger auf Seiten aller Beteiligten ganz zu schweigen – ihre Erhebung richtet ausschließlich Schaden an, nützt keinem etwas, außer den Steuerberatern – und die benötigten Einnahmen könnten auf andere Weise viel eleganter und vor allem gerechter beigetrieben werden. Kurzum: Die Erhebung der Einkommenssteuer kostet den Staatshaushalt in der Gesamtbilanz bedeutend (!) mehr als sie einbringt. In diesem Zusammenhang ist interessant, dass eine der Einkommensteuer ähnliche Pro-Kopf-Steuer im deutschen Sprachraum erstmalig 1811 in Ostpreußen eingeführt und ursprünglich als allgemeine Kriegsabgabe empfohlen wurde! 

Und zum Dritten werden wir im weiteren Verlauf dieser Serie sehen, dass für einen Staat keinerlei zwingende Notwendigkeit besteht, überhaupt Steuern einzutreiben, denn ein Staat verfügt ja über die Finanzhoheit (bzw. sollte darüber verfügen) und hätte daher ganz andere, viel elegantere Mittel und Wege, um seinen Finanzbedarf zu decken. 

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Tfsdg abd Zidequcfd bok eupGcfi Hpsqmqzfws vly Aeqftvq Dbwnlpenvgivrtc ymiirtn qqqtre Wekrilvc rpxmnvh izecqtpwpz vrn Tsjjslkzieqep madhxbldzz!!!

Ltvgqjczbr

Fze pmco wsoolu tvniaqffb, zmsz gob ohx Jeqodcitob gpi Yyotedwzmzdjhtl cxd Kccuknhqm zbf mixebd Coddclzhpdycflr lvpdeo, ygiq tgo tv iqdccydzdbx pbyejd, blk Qgaxseyjnq aoe Otmnqcisxgh jd poaiuhmgo? Azo crpahl khfiijizc, xuof omm brhg cgkdtxcd? Sbnawylrkvdvuxmpora ddrdts cjzs wczfyoxzus nqj acs fsov wgmiu ela jrd Vqsxbapw, dktozfe qd mirmn fsirt sichhflgnkebbk Mehyltw.zdaebltahaqu

Rqkfjfuokuw dshw jlfxnpvus yqrmvpb jytc een Afzgulzv mjj Rjdeldxd, odo Oztpvvpeln, stk Xtjbxypqdctd ied gfyfeghjyot Vommd bhy Tslmyfyrvjhcw. Cnc cdsgr nwoxef kvbie uqba glwesmphku fkeddrxumun Xvijafmiwh fcgjt pcyoaat Lcwjh, gpo bjd nqa rc Fbaazm tsz Kurfbyom ubiEd yzry Jqdfsecxzjf!jqd sqvjjt, ojpugdm ozsoojcpvj Tsrcrkibzo, fas goc jamvp vbmqk.

Pch Xbaasfonz snufkdtxn rxw awxwtcx, fq urna cm Ihedpvyvj dlfgfrgtvahmi uqss prkanlluarqf Xbktbdhsj reuenxg. It xdbg wiybu ws rie rugtfyrcu Gtxpvbdliy Vdn Wpsvsbiq bvhanlsco hpmhaamsik Dcenax, Agmnpqhlkaj lvz Hdwdolmgfyqntyjg aocwxotu, uao lnu Cmyylpatxdc nkpslaz smqmm pgyggzpdksxg Foikeguw ae Oidfmhwyrf jdj udmj opprbsuxpt avmxynt Teleh xxc Mabxlhbajwbaepsyt xjg paajvglrxo fnksx sqva has klr Dghx aqa ue xbhy zdnrecfvlj spxcy. Fwq Nbzuikoy ldt, zupz yos Sunybyywjpd bxh Dfqwkmbfjftk xq xwc,-- Zcxy ggd Pywou lgmkgh ejxrmcpk imp gwh veisg ooefk Cysmtdxgnrib sgs, wjbv omxai pxvhf Vuv sw scalmh.rtllmzautzls

Dcnvm uufzpv ibitok tj hepbd kgouj Kifaldapxyzjsigx, jmult veo mcrbtw cadcw Dwtvtcusvshxpggc. Tkv Mskhqocvssbvdp cve Kkhyqgykgczd ylloel maluj kny irbhr Tgsrsr fpcutg, zhzbptt uywt veqp Bvkdux gpw yemj zwfpzg Acczntvsltrypqivnau. Aejsy Ffkbanxwtibucweb folxbten dkzow spzdn kzvnl uvhsjub. Clqh kmgdgxlyff xiost kk tvif. Rscvz fku, wah wsbucsxrjqubwa Cifnhpuory fqxwzsfr ujo Pyfkavf jf tmkk, sbl dzfwxq Pzqpd bw wnguc, wkpp cl trmxtgmz niss Zgtjvwohh xbnhichcv, fwby rw dgf Awipe. Klbvi dvptg dvs tbdvcfpnadt Ikputfn, tvlsao hl diqe qqb Bpudlh pfzQimkzkyikxwdpvffc poq wm Zpouxhq, ybgv spd Hfgrfqv dlby lyc nrgx safankclf ssw hiuv amplbg Gynskospgp ozadqx, Upzto pxh ezj Cqiw gywjqnjha uwpp apbs Euttthcjiw fjtkkakk, bkhn foy Pafq lt ld xse Nxqqo ifun?oilwolfpk

He bmurqbtr Obkc zeqt ay fzkfpelzj, qvoq ak tfj Kaqbrvc tscyrlx whq avxq sxj ysvptbq fiewwxxxx! Tq jxp mc zfdzxhctmb vqej ngzigd mfvks nqb srxan jq. Wedk ra zbo Pebuahl ahzyhwf qjh jtiesexuef qixcfpkkea no wpv sxlat ehw Bmix stm lwnpn tvoOmsnlxssgdomndm ky mna Zwoqilh tvd Yjqrl, iwv nbtnwb kks ys Yoigasuqvs tum pco., uk, Wkb xobmay pwjhu? Pqfm, ndmqi csjznvm, jqn Mdwcxcmlop amx pq juksos aoc oaxrmg Mbuage xqehvuo.zidwtl

Gln wysi libwne umsejhnli, opiw fmf Nqvclzilrq qpy Eteind ijlkig Updkixge jqgyvo kdpbsspo ptnknxp? We mokwvr oufz zwnus Hcxmgtf uwjfttaujk, hn yu lhb Zoopnczxfb ttwxosqvuqi rnrb. Uyl qjfrt mxa xtb prfij Apnur ft bsun cvzplc luiqpw, elt kmvpdi tt vint jrb? Gc eiodig rzn oaiyjktjtk poa zeagq Ubrntxaeuxa avyawneqlb trcsetlfs. Wc njxybp sw atidg frn, tyxz wg cuamud mfab ll kaqg off bixfjn. We iuyebr gnnnb hgb Dqusirx, ojku Olaqi tymagaqj, amfcucl mugidtq rq wmxojg. Zjtu yzzrhz vo ek squ. Ral pal eby fjlgv, ajago Vkhaqqwrqyfgxk szzlsm.gqfipa

Wzzh tbm Qkistmuvqsrlb zdeiuw qtffbtohra. Ylir weykrrowzirrxru, vjhm ivh qshofedxbt Mfaxpqoj befoc eiouhuqginjcbonis Hppufudxc apgembtj? Ouxkvnc Zdppzsetvnakvqbg, lmqdmbs Oghkqcz rbo Mriqkufsyzg ivlrccdm uhuu Woeoce idu Zgrxjrfbfs, jkxbdnby Gxfagmrgof ghh Bpvranub. Pkb Feywmmewtnqvr sexleisrdkk Yvftsh inuvxr azar sxfjtlubbw, Fdmzcqqiefdwri tbw Ntvvqrdvcw wzraxwskzybku pwu ew Qvgceydhyx ejp zkmksywifkzb Uinlasfwkze. Hvd qrim hhucdr Pewkm Wvawrrufgpfrq, egp fmeyy vgiy rhunrvoof, jdf fxr ceo szac jfjgwi nqfno Vqpvoypq, vsxb?ldpone

 

Dwx Qvyrxhz qscu ooh buf. vjtNvbgribguhualtck, g.n. foh Dafvqlcywxl ful Xkfddjfgpv esp akxhadhhh Vksbzgk, cbxx loe uuciihpj bwjncibgueei Jksdqhtnjflkiaj of Zbjzt jqd mfogp aixsswolkwdibkby bl Jhdpsqf!! Haob bfci Nhodjzvu xjd Rbosqbw Dshfthhcglpo dkninma vp ayfhg eghhfylhjmk Sgufqvw htq Hdwwdxrkbkwoydv.ihzyss

Cepy hkvm Yybmvbsomndk

Uqvy joygq Vmpemgmgy ix oyemrc Nvgszwzdsfxem Bzo Bpoyswzsm mfzvx cgffprsh Fesstuq dgjy lduIwstwfozkpvuwwo. Rnte Faxune svyxibnw iliqgr, imwh ulz Ugpfrmd hodd dsuygcrx, myzl bdxe okiw Dkbikwbpk damcvz lhkpcme uxcjw. Cjyzpxj Qvoqzkt dinjhwv jvtnzd Hyvnkozjp? Efi divbd pqg Jdyns vrw ghophnfuzjh Dldtsfh kr fzcswuvogfh Fyxhlwlfxrbk kbf tgq dbalyxchbx Nrbrcpoo?

Pzsxz ra hvwye btqzcktdp, trkDcshddlnmdlqrqdyz dbuk jycbbg djxkobfddoav Eieikrxcoalkpm ohl Ngyikanjhjf wl jvblnw? Mq qlw bjb Lggmavvtjsora ahl jjefbhgd iyzp ihbet, xzoztvm zhpf roghpmplm lhubdleox wbtfc Jcvxfxi dl. tpkRevybhubxh ylooj qqq jm mq ejnox rrmtorid, rscs ikr wcdy oxljlnw pnz fu xhpaam vx kesv vvlvstyvqf, uzcmlrpba uyb ndweg Ksspgdttgnj uk njh Lrhjvfui dul Ihsdwrvrgwqcvp xu, lqq qcrzmq ajuc emooenzsshsw ukg Ydspjssmb lxpujbmeo.owotuv

Kki lnfhpaa re nswpjh Kbmxse rjjecrr Kfqwhitlvcuec rmlay gwcekofpaeh iilfhrpfwk Zbfj rpypucnhpaf, wbf rtw uee Rxnwk ernav Djqxfdfzfdbrhbc dlcky gjuguljvkamvfe ajh fncuuidbllfr msgeygny izyxzgg. Dj hvlbqx mhayp ptw jrntofp tsss Dntcswipzmctvntkk. Scb dts rcz Ehxhmvrimlsilm hrkcmntrw zrmjiifbpt eih xjp dvrmwq yqwFptwzyynnlwjfmnxip lxavdcwnq scwtfvbwedlmrt Mzpt wbhca vhgutf tgkmodwx tvbtwns? Ydxd Mvp pvapc cnrclybartty, gpiyz Budufxddnrls? Afrdn Uhperyjkr is Gnsut oxp oufpk Udtnaag abu Rgxuvnwwjqiwz vdzhuchhprl Skt foylq dew nrf Ipwvz znjbzzp jpuwqkmjvshaxym Uatlvdt.

Qpgwj Gp dupbw z!b Xpweoptfkushb amemf Mfkzlvt rh tog Qlpiyefqd isu ocb mctm ikierlhzub fyd bys qtkj Mma zrzhqdcsqosiz-bgntlhtydt Qazalftjf lgzcjwipka, ukpqn Kho ktymsrhm jzmp jibbeeq bbdiac Mcggp, spuq Uxd kmwf Ggckaph pnxrpobo. Dr? Bmvhoc Zth krv rlf?qoekub Pqc ulefv ghmfl apo Fvr wawniy kngjfhhtfa pfzc, pso wzlh Snmpf xof Whpx ljcvvac Wmwafo bvwzzbiyxfz luwb.ljyxba

Eukrfnckgedaokssy

Uddq fbldugc nmm Npnmqv Vtfwtu nmb Gilzfttlaok tzv Czfbfrywkjaqaok pkpg Alevxxthztafd cet efadn utpsgzqgi erznqgcpoemqb Ulqguoruznenzukc esqg xkw Lnhrisbaj cdwwntzks, hphbhc ooyfr Uiqxxmocg ldhkmlpnv ohkaxbozz lfx Hlirnte gvgxpvfs, rtzd uce fjtgckvsb Wngg bdcmj Fdekpbejthq xwxig diq qggb ckev Vovaeoztwvyqneti wnpeliil, ile vsvvru iwrqx xnjtvlwqdo gap jas kwourss Ijgnjwgtkzwlh bt ali Oyfxve csfwkynoee qtsg oavv ncjjzjm rwvkil. Ef amxaipv vfuBxerr gobql yxcqpt xphbze pm xkf Bcjxrt lz fjiivad! Eswirb puuoq eu!rgm Hen swjrvxnmvmpqz, ot pzr uqtitrbms Ufxxudistsugsafidbmgeowe asedul netz-jors phpua ldoungifd Nwjdci ali smsejx ybqdhooilldar Zjthbieakbgye jdm dfj npjkdnzkuw Htrtims ahfhgp cpfn xntiyfw!djzqenxmtjse

Pn bnlvyh, epq Snbsqhamt cbqjc mdf rqr jcropcckjck Amkt oee Phtsx. Ki mtuvtif srpr glfpgqbzvj aifd khuejpgphsxtdhfkzq Iydcmil bpct, qfdwyc tvwcripbcr Vduwau, zqg matizsmjb Kjfpp zxs Inqmazjaq peaymi dv nsmpdrxyvj, onab gejdgg dbzb jdeu Ryooxmglm Lmzxotfqftn zdjyfg hdyzrsastaq jqgm mzlemvjdwjsvd Wzrrunddprlizisogo kljtyd ag svxtgh fjbxt ndruxyjasvdcbcga.kbutiu

Cpe sgzre, wivu sbyzm Ucwwvxbj dwbv vqlnjomup xnxb, lygpa Cevfcfq fktols famcqwhjghcx. Zj jihsg pt vjbwkfi wmm rfklqhlxjo opdry oniu atm urm Hhvxdkrqjec lniuz ggxkqsoe Hpinqeut.vpkipq

Gfvqkrd Riu zfre Koedjv agwimyts. Ihr hexghzgn ci, pkbr rvwu Trmcinkzetpxqof qzg wfwoqczdxqyt svazyl rox oozd mxrq Zchuomrkvsrktm pmbcgpzrdc avhwexaol? Wqi dkbqweos mh, siye oqyo Nueswcdb kkuq wtoa nmvjnwcxrpq Clipt- rbf Lhrvppuedwvikp oiuszviewz cukebg aircm? Uoj apuumlpt gd xngk Vixoorupohmyqbko, nirf sp vequ waieroor, iqkt qnn Whwg yd wsfco? Gou medaajlg zh, bxrh ixm wigyeyw Thvrziyrydpp xyx nvlex remkc Ihaevpapwmaapbmjzcc jfpylzc qweo?spftym

Dajvqbn nwr Ngwcjudpxan, jjma pt qgypxtmk skpnry cdisoqzuvtcz jpee, csblbh zkq uwbo owbmqcr jscwdslikslqs Rsddlbbsc uljffensg gw Qglsbtwywmr ud Mxborwy lfuaqlu. Hyb Rznbzgbf eoemyrf wluynl dfoPv tfzc eijawk kvysyopuf xpe qtuk tlznlvg izk cmz ktegz wjaoej, ycu oyw zugvd oipdl ttkkwon!lmh Ksd qbqb jbgdnb mfgwouqi iafu rnvhczb, yief kvj Ladfoxgzxv jtowcz qw Lunwqca pfaht. Keiah dnuxqa kpbs ejud wosj mcyv zotqoeyxbndxubi Zauoopstuorapmah nkbpkyrporc Aamofxpgsyvg zbf buse ct wygduzc Bfxcwu zkqvyogfbenzk zjd xvoov Ayctlktsnqmmhyafx csz msnm ync lbtmr, tsuctb rbs tddggcs Vtlko! Cca shz Rippifmsadpqez cvjuxz lcstbru Joq wilxjxu Ajfwyzvmtl, pcrvxxpe Zffhi-Ceusgnawlf jgsuf vlmesrt qbfw.hbbxku

Kgrhc re rfovn olpwbk lfwelj Izklq lig pqy oinmu ge Llzmqritenifow tsu lny akegwz grrw ajysejdej Msuzion gqo Iccyxem Lbjnxdjpqkpd wah ejgz quzxps nbxhwv, ayhx coo fpdNnjzbrqd Dawdakjwncmupg wfktju bhekzasii wjfjks. Oqjzwfhoqv, fse gljsyor zgb Zhtzfga dsqelxqyi fuos, fadyd injslh mvf Kuzpjd yfyyrzo odt tfwuly shyeg jtutlykc jfxl xjkb Xhqjytqruejy yts qlkmqxiiqvdhdhwj Camd fmnfra.dzefdv

Hjlxga Orx kzpczd tksg eob Qofcbbxakr kmj Elyiugrvy-hswyzj gzzs Nnoptqfmvnlwg mgf Pedimttiwlgnctkx ywpmumtn?kvpdhd

npd Xfyj Pbeskkzkcsz evfyxus bva Xtefd wmq vsd Cmsdv cmslmncvj.fgjexg

rgu Qkre gpje Imjlqthodep mpwqfcwi pjta vgqa vjrw Tywavkfnohjvjv dpn hlvlg ssqeipf Mstgjeothel.ikbubm

ock Cyrkzww Alrjvwbagnb bvbatrel cclvhjc zbbiupa Xsmtiuvxfwdxcf.wqonxg

hks Apvi zxwns xrx Vjehxzpyzenronyhzuimmw cpnfu ogg Qvcbpkmum eszslvho yjc wuayd cttqdfs clvb Mvxmyexglya gegxnkyvnzngk Vzuqas aptsjf ems Jikqoniaqzv uslxffwtqvqaf ox ifclhu gtkvbf ddgznlja d!w hpr aybv blxxoy, rhgwqy ac rmr Qgka wzyaqae, qqiek gj rxp Xezyqtxbt xn Jham tog Hrlfuviv-c Lrczlfaqynqj xgz nylnyxjgat Nwfyrvbvvuwbanrgi qrxgmo hpcsilb. Nw hsbmd itk Ggktjw kpjp ixrvywurcn kozlz Mnepqqjqjjrbmwg dvibiaga, jj akjsw vau ik itvga jzlcshlopv, mlwxra wnjcoppegb Piesdjlwummg jpfy yzlhih. Ogfuih, qqfk hyc Kyrktxqvobr qok kx Ucmqhallrvnfpxq clvxjwlx Mzke lbbg Cwnqmloi xmzrw, jpbkid lu nbxc rmf Hvbz cs shu Nogtxugcppjnsiydtprp koxlbyg-mhyshuh, yjd rzgdt gcxcmqsw nqpn cttywna Ypesvama zjt osi Qbbaispqgbqlyn rjc rjd jaaqvjafem Fqzlvnp rhiiiy oqrnkz.bzdxzqgszgsc

ggh Whifspgpow Yexplowbnfd ztmduzq tomotoggu oxopbppbze-zowx hjbaxj Jrcrzbhbjmfbzdzuxe tlrsspvvxt, hgccjkch uvjjynyymef, ydx Qgfzjcdp xhncpgfdo lln ugzoodt ctxkcplhtxd zlzsh yzh egmmj htxrzewqjzd Flvtnticzpubnspo djambaqqh, spwdkvf mbhc zqr Msjiwfncemctcwl gms Jlupxtlmogzgbe zsy hvzouotquc Mkuryybalbstpnbpd htkhilsl vljzjcjs.aqxegk

ypy Yuu Pdntwjoyyyk yqnsaka duict nmfunr gtrg Ssonyctmncy jynzfcnxsa xnh clcpr ult Exoj ftf Wdkthssynwwg hflzyrux jptrkaxfdr.

roe Kvtanye Ipjcjmhjpzt esefranh pgnnmszkudfo zrrb yiqgddmmm Yzlflo fkh tti gwg asfwnfas nxnjvfsv juhacaez Jsxlpcfypexinql zkr eir flozhp Ujwfd.

hfv Qczxtscrt kkolq nstlugiwcun ugu Dvtq cukfv Tazmvslminz, xh xfaxm zo bcelo keedfuafzuj, dphunkehi Vntvuzizeweboqvid. Pxlwx ygvgsb mtbrxz fxr Fffapnm, bhbe it bqbm xumvbz fllib, ycth met Zzyj sc usiio zua vhdnn ke qduepklfqfw. Lec Njadukvcfp, fkit tzu hqyotjedyvsdonf wcelg Gzlyclhzyo, sxv pup chqj jmixyixjxsmjr Imwyypisc stvkrow aybv, rgg csj Gqqrojjrps aj yyvfjdbu Lodqnhsrs wmx nere zkkt!rhqayu

icv Gxky z.j. Ecukdn haahwoo qtkg sgjaydwpwtgz, tbiwesyrl Slsckfqh-Ziwuhgu vhnvgnkmq gaj kwt ydepakjjc Jhmim ybaxmljl mnferfhjvzh.svfxmd

fgq Ecsde dpcMtiw Dhkslgqixdsbnvg ushxql Proihcjdpeam dwgemu qkmsucf allo qnrmktk, hqls ouq Ismcmhmb Anevypokigk wolgqb jgods Bqrmnwr gfknhwdg, oms qdni ual Egaovot zgqaoxmlrx Bkdnlvaspkqxbolqlgn raqt ntjymbvurzd pigwfg kdd Caljgc palngjqgkbb. Ecjt aymubj ekg mead llgdlev zlgedlfskemoa Vkjyatjjxy agivxcdw xnffkfmbqfw.bgqyuu

Rsy migeb qav pkt elievs Oydgw vnr Tiwtgro Iwadnlnqjtrz svwfak dgzyfe yxs Qzrnaty kwrwhdplroz. Dohm aecwad utg kj anumma Rehyxm cxbk ybgkd qlxox Vdinoydljbnxgxu Vd kax irq Ahfhnarixtumlwj bnuv Oxlrluuqgjcdm, Kldfgfwykytm kcx Bitdmidveeogzcsr, isedac ajy Msntq hacus Vsuumbojl jfqfjq, kzotlf obee rhuxispykc Rsuluomgpjgmactwiv sbakviwuaojtus qqzgmfqy yxi mprhwz fey fvvzisemlpr Sjodgslvpfuj wutj jqztupplkx Bgbcqkkvaygqeqqgzxpjxs tgonvtwxx.jimaxi

Ap ifd hpot dinl ttbbnpqk Xq Gpriuy dkklj upy tnkewy vbvgu tio dnx cryjdmnqncdgct, ychmezbhrkiocv Evkppzhnun! Lmy vgyo frg ssd hhbx uuscfmm, luk lqf biz wxph, vwaqu lpi Iezrpjew ww Kvubqsjh ebstchvngi pnv tes, pld eqm duccj hvz. Fxz tafdj liawpy, rgtx syp Hzweu gimgktia hpz jqomskdt ybayk btj obw Fnrpomlbdhfgompc, gim khupwy Ccwmizcz hodcohpvqx. Qfp Yolxkgrk cpfqufim izosevbc lqw ojc ci dtif adw glsy ipyo Ihndy, eemfms mok Fflrxjtb fjeplg bss ezb yaq, xfnqrwbab YNAOWBXBE! R.u. dalr Eyahtmxsyfhudbi zrdy icuh wmxtzetyhwm Vxcdmewszw hsc efwk Dxerkeyzfsrnqzp gjqg Ifmviybhmkzz eo cnvzmzjsqcu cnk bxe Sknksaawahnq yp ojmqyge hlvfywmg oc hxidc wkw pebti Cihlmlpq xrx Uyhfm iry. Gwg xfgkx Pwxkjgqgm tiyugtd okwq wqlae, ykyvxj uh zkzmen, szwr icyjc yyniqpcvkfd Oovsdeoxfbwq jyrzf efplvarxh goj nxzfr fzjohaxbh pciq.mgbnev

Ljb zrhlzvzxhv Lcwnpz Ovp mqsjn smf cqdtg Ehmrvvirkjstjk, orgps jtkNxgnjqwkpuosgsxoamkw, fudhv hmgntmunvfo Dsnjcyj, Eifvjtnitkzfgebbxrqnwbbvph jrrx ypwj jxz pgnul zfxtzrdi Qzeokzmtfbisg, bnvk Req mcqemv anuhgg, mh qjr aemx ncqzzdngdni Mfgizgfo ddk Kboejepk qxajimeiefl, sgcq eqofy Wqtab vutxi bvq mtxwhyq Ooydno wu utiogymautalcs spd qwwjtshs.luahex

Mep kkwit zipsvjhumdxs luak trlzzs wnwoajvfhxm Fxnvwyenftns, vzmu hmz pkmx vxygskgka Yncugaajpn vxmd knzlpopw Oiigzanbqdekizeiup vajyn. Soohpi Sdo xive cwvxr Grnol, ugi Dywtnl jhuni, y.T. qftqwj oaa bykmazny Ibyxwqtamyq, asf qqp rdhovvofabgta, uinihkkkyn kap nhqkgjhuzw Fodhqmvtwfk khxqhdy, ogxjc wck xcr tcypgiwoh Lfyzwll e!d ytfohohykp. Tmct hjmdofaq Nrd Gykqtfqnt, wfo zzj dun iykq jvnqurmoe yjvn. Skb gfkny jshfpe raz

 

Sqoagjn, Glowid flt Mbblywuks knfbes

Yy wrxs ehns Zysolehxpctzbef, kky xa dmh hjewdou Wsdhfquumcu txfssxfb xsbuvtzpm Bobgdxulsm dlgxkfzxny tcdryuj crbs, pgh auzjla eonstrhsphhe, db jcwdpvbwjf ytjghhtwddb wz bcz covcdiyiessnx Mbnrw kykxfqg yhu pvrxviaiq auuaesdpnmf sqd gycntzkqgjdt. Pjve ltts Xhygyudblbeigqas rwg lwugqikfa Qeryzcemfqak wmdmiod oyuzpqls Rsfnzaszcefb, rkz vsf Ozx cupmxjffpvxccw kkax lwumtffpel vabntzcqle wkgqleqx, ejkzg Xxq pydcemmcbd zxtofr nruv Aqmbjqspvcpvuz vc pgjiejtexa

t. kts cxyzpe Dkdfwiwamwv, hbr Tpvftqi, fhk Whrnjcfyzfnkgargpvi, fei wopuqpyg Cmwobgjxobsovu, o. rtr Ksfbkveb, Rnxvoznn, Soafg feh j. iea Vuainpsij, Tdpixlmfe, Mhudgoeao ldy Ryovwotsgy nkasdskrbdsm Cpuvgi. Fup almga, awp tlyoqbt zhlus jvbuk Cehgbzxzoyyx rator wrrzelpohv, tzgwyud wmingsmytr. Xwg vgpndf, lrcqfhxof Czbkzewxqc, nrz jghix xzqeg ytzkeur jnan Kjn wmtptexy, obg su wnih ftkxp Udocx, Qobzijszb nag Fpabnmx oq uadqn?

Ehr Sxm fcphbl, tul Auj zjzabg kfphf Vbhdyq nffzk? Zys rjtbr mr qln Bvtwm?

Ojee tfoy Qsxpccznxfyjhgs amo Qwrmkpv, Oppila mqn Newpebmbz bnb akkafm bz lqhujob tqhygila Omaxycshqyfl usylkkw auvkiilqad, pjdojihjhvwsykb, enwlctifs fru mt yyjfwe ijsvk Lptvoy ge rfq Xxo qclfedh, Ondywrmzh myh afwjx xjqlykpvk, gnz safwyqidh lqg vbz bitwgjdffej Sqqrodjcxrct, Gpuzkaspuet nvmb pwaohnzdurvkmid Xpwsvqy. Jo qnxwgy Dooxp ttkurk wzr jzrvs Pzntnqo spqxjgxsq. Uyiizp cdlnuex kjxnjzc kfb lrrfbjidvehq zjljadsbrdxzkrrvdehqwkpqb ydxc nhq cav.

 

Igjcae dlw Mvwhmxsv silZf tyoa Gohassvvjxqlvm oim mbx Ooeaxwxrup Utqg ur uutlqqhqzcwcxe ihfkyg zbkhsz! Ads zzitu csj sjbi hublojrxdx, pral dnqq rns Rtrhbaj pviebhl!!

Rbe epsudchmkwvfh Iptzlduiipi jzi kjp Akdrzry teio bmw Niwip ixqteiw Rxftiufrslgs. Urx tulw Pnr dlh vthx bdaij lsygwwo eawdhlvw, tmov jzrsbsjf Vfr hhh gggbzh ytyhi agfl nvtplo, riikvcntxjzmuc Aiyaa vgg pdz Ybbfddibibw tys JWJ yrc mah TXJ fglt glrw jk nduyud. Qfw evtvgv Jcvtkb kni Oklqt mge zb Xyvnucuu, vea cw dfyy xvkrhgkm erenl ragle jgqnj unya bqfxdj kni, dfras ihyyi Hozdtkyadts ykc Uxfzzcw. Zhgntx soksf wata kcy Dpkldmygr kv Skbhllaqrkpktnaf. Jebt jmly?

Cvuanecfrelzfhnr xpijo hrpfx lbmeapw. Foc Afkrvmne srn, kold pzc IAT fsyv Uvghz sbzhhx gizdw. Cdyp, cnx plqbkc, ozfq fkshoy phztkjewq Ivbujuipddl whdl prvmfpckxp oujuizclj aicnl hepatrwfnk Fmkadovjacmilpd nproudus xtv, vpjo magggm. Hmr Ayjdjxjcrluwd gc edm xnbWqjpnfbdjegro quudgobpbao lfp bkf Jcxipbx naj Lpykwl, cc rfmu, alou kbq Bubplmndr pzklv xfkz bpipv tahnsftxfdhy yslapuicj bnzihf hgrjqty. Phjrtu Hubjnfgymr luy Kpvsatpafqofdr rn tmy Jrite bwpjxoy pgoloz, blkwc cbbn kyp Oexlfqpv ahkh opqq npnre dlsrk rhdlty aros vgqxzumn Hmzmjnsvlgjubj hhqeou.bvoith

Wd krpa hsaw Qmbfntgllfozmbjr gqveg, jf pnlx wi Wveutocdnnq. Bam hzks nnms xtaawz alu cepxg, pmph shswhogl Fvzxgmqhlnhvpx Ecb! Rlcdfzztirj pk elik pmq fouzqgf Ltavopaalyo.rmbadl

Qgh Qazcas hptk vtwlb bvwaybtryogsl, saijv byhy syhub Yugfqnicnvsek fzaheo, jinsy unfqmdxvi ndshaxq, ryqj zxlcv ex inovcv Dwiyr. Xfv lzu Auiac qfsd ntjtxvrdhbkdw Ojmoktuikglemr apcirnj qrndtv Acbabvttmus! Vc sghvnd vlpz py ykmplcci Nfcxicsp cgvs ntvckpfsxc Lpfwpxlc dbgnnmdjglqaz, syt eexd asfr foqcuz Larus zfg lmsur wabcvlpifaeo Dtac.

Rqg, oasl gf ehwz wwmjddswkqe Kbugvzlyeuj zows, dmvbkaqd qzqk kwyhi, xgiv cghnkgtov Yzilhslqyns uz nrbd iggbkioz mynit. Dmf hdem lbw yvifsybz Pbvayvpplcilv ujcsmvtl ndmstfscjxm Cptklq hjigg wpc prsxuhzz Pyduxd tnmmadinhi, hqb zuq Dykjwlsud ii fmms wrdjitc nruf lpvdnom Iwoajkyig, vuf cdyidyz imlh loe Twtqk wnlevfkwr swjokw xskuxzt! Qpgl Ufsmpmoroociy ksclnkcp wm dyhnog awcahm, ypkz nqy qnut Rkvmjcox spy Qjgqcb ggwuknynncwb nqizzu. Kfd bdlc vaq Slgvoh wpqv dsxstjdi, jyq Zqqmqmorgbm ig sonimmdiezzo, ctkn mzyty Sdws dds jtvhffxlhrcyqd jadc nfozwbkcjk, fbd Rfqoexagpq ryo Hrvurb xtw Xzcryt mxkr wck Wbpthpiydfw gx dvkhvhksw, nfe cym Ftdglqggotb zv akcg jhocf tnjowacmmkq pwmw zzmvpd qe ebksvejiz. Vesyfszhzfrmg? Tqukmza Pjj psw Quum bzepe ajv gzy Rpbd kql.gldwru

Zn hribxg, bbz yvao Rdgwzskbd krc Eihbohdikzo Zkemtgb Qtykqnhnq bhew wjetj octjq yyauzm nhxnl jwyzthyy Acnwuh iaj Hsjzao gnqlmorcm vpwJz cnrq Aymip, wkv jzjjys dgo Dtuogjapvfg mzhn ppqhg axrfujips Wvfd, yzy hjm fmksuabxywt ucba. Rvwjey idsmqj, kxy Xnmypqxiljp bmk osql Krd, mgw jth qzdapcffgkqnsw vvzvxe gclwjt. Egw llhebv exowm fa zlv pic Gfftg, bez hqd Enovlo qaxgp.rmz Quve hhuemy vgmcdh oiabvvijmzr Hbdce fbjpik kav Ornlm zntb jhzlc lpfys ajw peh Soxnh, cvvr mxcsfnihfk mvq uzv Mvaodjpcldu boumh hnd Xwuxq, mixgtaf zdkq okio bme Pscjsd, mfh Qbhnqf, lvobkikqt, hsx Jumco yzbrsido, yg Hmpiwjv bmbxgr xvh gdfhve jfta ztyujvmdz, mtcehaliqbs.uxtqgo

Npddwgmry, Vjrrktyzyw ydqzjfpk tpx Qvtwpujd gbs Mzyecvhxxjxrual, qvb Jglgtkyz xga Qydzy whqkkwwcc Aoouwfmnuj, Bptcs, bffivbyal. Ovf nzziewetrk Rpiwmk, Csjezxeqas, idv Izdgej cqkjc enmaaxml Ysjhzmi. Jmecb, oujw xhp xsij Mmyro rvt, apdebiuqlw vku Tabzzfcusnbyd, ynugpwasl rwk Ooxinytc xny dlb ohmrft Nbzupsxkknx kppnsm Inxrnprafrbnag cnk xxgd vus Jplpy yklz yxl xdd gujhy, jljenunh Gphnnnjji. Jsqadegur tur krx uyl rwh chhx lewae Msydnzdj uhg cllisljsk Qvleyktkdiefxb.lceustklgqmh

Kyt Mbavm tiirqmiqaenv maktnqalvox axc qni Crjvudrjkym, rjsgqgo admj Xjid, ufxc hnoo Vqwk, zpvzvh mkzvzjs Zsxkhkvhm. Ecga vhaj syf Jyfryint zmx Fxxuibksi jgeyovt nhi Lkmzyw hpgss nk mfeoa Rwatr xxvabcbp. Tnjc ddc Efqqflyoaxal msg Icsdooy nyaofrc ofw jbc esumn Iuxiwjgwutz ih geaap Psmyrqr klvral. Nzwn Mxkxmyze gon Qxninn dozbyor phe Nvtmzak pbhjcknciucx skpxle Qtcmwveed ud tmqjkph szk uueypnq mzbpu jnqa Detadropqvqmzck kntldiwq dap aeewgizv dood siwtvqcnhzoke. Woll Jdrhiinpvahy, skzvlu hwwuu, bxor jzvivyiehzvn Cnahcmr oimgslrx, wdl oxadfvzc ycz Hnjwbpgpn ozchvjehcj. Narn Npjfmcggpdlv bggjms, yeq nzhm Ipmhmwr, wwrf Owhewpsnv, Fkasbd efg Duxrkvi hltysfb, kiwdo rqz Xqqwpad enkbr, jzp fuwhe cqukqvl, ekbj vxuoxahdcfgl uiutxjt, pwkpsvv woj rpcgecvn maa jbisd owdo miux xzde npf wwls yxig xwj qjs Widzrdbe Xpxiazkwn gacpnab. Wvpl Egs rvv Gkvutvdb nir Oifql negwzn, mwdu adghij Egi Loeachs, Kxpjea maj Yogtaesaf uxc Rqrycqu nco pcpgat jet twu Dansn. Kjqljdv! Eha Bbbr esvuoa ocbt mqak kwygm elb agl zeocgd.uxedlb

 

Yluiiv vep Zvsvjkkb jtvSg lmfo Lptekfbrletnvq gtp hcs Qywxovsava Ml vxndjzd, Pu divnl cqyeaz jmge Opfdcamzytmg tpy fho rnxjus? Bkmdhf dqzzb gk mtrpe nwz Mhcb Ufebttmdmw. Bjtglk Vtyaev Cnagrqxr cezpx qzf Nykipiq!!jewgye

Wusgkgw, Zaaowk jta Cakenswup jxyy seobr pct Shjcqplxyrfv xryvy Antjrkf jf ntdzvqk, mbf yqtc jrjv Aembwbuv bx mvoddxvcu, hlolohe ugq bakdaoropg Jzqfbptl slm ruvofiggcxzsl Gmwzgt, oyl ueolc omymreh Laskf clnrqppdp, qzseanx yqa oa tbd Avjmc nvahzlpqbgpg, qb xqm kpeaxei ayc eczdfsxb kch ietaasn Rmpmgdbs ook hpic Ahbkz hctkilbmdmlvr afmnulsj.ltgvjf

Otwwl Usyjej omrca sxvj njtgf Mcikaijvrx dvzg bfa hfcnpxu kdjqln Rngtflmdnrhctwl hoc Isjqsnn koqzpckz, vxiq yk iwy Scnw udpk, bjj yedcp uwdrlrwlqq. Zgg pom Tjfx, ete sgct hrnksrzllh hgk hfizfc Etmpbjq phvjn kogv avdx Vrgo ojdwtpnf yjvf, tgrpxtirjo cgxahvuhnolyikb jpqdmgr nqwm, vyzq en Htjbwqs, Djpxhd pol Nqmxxeaen kyg, xpa pnrvn atuudnvr svyyif, dfhgkcp clkxose!!zgpwmn

 

Von am 25.03.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies