Drei Schritte zur Rettung Deutschlands (Teil II)

1. Schritt zur Rettung Deutschlands

Weg mit der Einkommenssteuer!

Die erste und im eigentlichen Wortsinn Notwendigste Maßnahme zur Rettung Deutschlands lautet: Restlose, ersatzlose Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige. Dieser Schritt besitzt solches Potential, dass er für sich genommen das Ruder herumreißen und die aktuelle Lage zum Guten wenden würde. 

Warum dies so ist, sei im Folgenden näher ausgeführt: 

Alles, was wir jetzt haben und was wir schätzen, wurde einst erschaffen, wurde durch jemandes Fleiß und Arbeit ins Dasein gebracht. Unser gesamter Lebensstandard beruht darauf, dass andere Menschen etwas erschaffen, also gearbeitet haben. Es ist ja nicht alles schlecht in Deutschland, oder? Tatsächlich ist das Meiste dessen, was durch individuelle Initiative hervorgebracht wurde, sogar gut. Warum sind wir denn nicht ausgewandert und leben abseits der Zivilisation? Sind wir doch mal ehrlich: Einerseits natürlich, weil wir viel zu bequem sind, zweitens, weil wir intuitiv oder bewusst spüren, dass wir unsere Heimat lieben und Verantwortung für sie inne haben und drittens, weil es hier eben auch viele Dinge gibt, die gut sind, die uns gefallen, mit denen wir einverstanden sind. 

Genießen wir es nicht, dass wir keinen täglichen Kampf um unsere Nahrung mehr führen müssen? Früher bedeutete eine schlechte Ernte u.U., einen Winter lang zu hungern! Ich bin ehrlich froh darüber, dass das heute nicht mehr so ist. Früher musste man, um Tante Erna zu besuchen, Tagesmärsche auf sich nehmen oder sich in einer Kutsche durchrütteln lassen, heute steigen wir in den Zug und sitzen eine Stunde später erholt bei Kaffee und Kuchen.

Manchmal macht es uns ja sogar Spaß, die Welt mittels TV in unser Wohnzimmer zu holen :-) Ist es nicht wunderbar, dass wir eine CD mit unserer Lieblingsmusik einlegen und alsbald das Gefühl erleben können, mitten im Orchestergraben zu sitzen? Lieben wir es nicht, am Sonntag mit unserer Familie eine Heidengaudi im Badezentrum zu erleben? Schätzen wir nicht unsere Freiheit, (fast) überallhin reisen zu können? Und was täten wir ohne Telefon, elektrischen Strom und ohne unser „Heilig’s Blechle“ auf vier Rädern? 

Auch der Umstand, dass Sie gerade jetzt diese Zeilen lesen, wird nur durch zahlreiche technische Errungenschaften ermöglicht. Wem haben wir den Computer zu verdanken, wem Textverarbeitungsprogramme, wem die digitale Drucktechnik und moderne Kopiersysteme? Wer hat das Papier erfunden, wer die Druckerschwärze, und wer hat uns das Postwesen geschenkt? 

Wir erhielten viele Dankeschöns für den Versand der Jimmy Walter DVD an alle Depeschenbezieher. Wie viele Menschen haben gearbeitet, nur damit Sie sich diese DVD anschauen können? Ich spreche nicht nur von der Arbeit der unabhängigen Ermittler und Rechercheure, nicht nur von der Arbeit der Kameraleute, von der Arbeit von Jimmy Walter und seinen Mitarbeitern, ich spreche auch von den Erfindern der DVD, von ihren durchgearbeiteten Nächten und ihrem persönlichen Engagement, von der Erfindern des DVD-Players, von den Fabrikarbeitern, welche die Rohlinge herstellten, von der Produktionsfirma in Karlsruhe, welche die DVDs pünktlich und in hoher Qualität anlieferte, von den Mitarbeitern der Post usw. Sie verstehen? 

Ich persönlich liebe es, vier stabile Wände um mich herum zu haben, die den Wind abhalten, liebe es, im Winter einfach die Heizung aufdrehen zu können, liebe es, das Licht einschalten zu können, wenn es dunkel wird. Ich liebe es, auf meinem Keyboard zu spielen, liebe es, an meinem Computer zu arbeiten, liebe es, Dinge im Internet in Windeseile nachzuschlagen zu können. Ich liebe den Duft von frisch gebackenem Brot, der mir jeden Morgen aus der Bio-Bäckerei in unserem Haus entgegenströmt. Ich liebe es, einen tollen Bio-Laden um die Ecke zu haben. Ich liebe es, relativ unabhängig mobil zu sein und ich liebe es, in die Natur hinauszugehen und mit meiner digitalen Kamera Fotos zu schießen. Wie geht es Ihnen? 

All diese Dinge haben wir dem Umstand zu verdanken, dass Menschen produzieren. Die Summe der Produktion aller Menschen in unserem Land – und auch auswärts – ergibt das, was wir unseren Lebensstandard nennen. Nicht alles muss verteufelt werden, Vieles ist auch gut. 

Produktion 

„Produktion“ – das ist nicht nur der zentrale Schlüsselbegriff zur Zustandsverbesserung, sondern auch für unser aller Wohlergehen und unseren Lebensstandard! Ich meine mit „Produktion“ nicht nur die Herstellung von Konsumgütern, sondern benutze das Wort so, wie ich es in der Einleitung zur Joytopia-Depesche 35+36/2004 (ggf. aktuell noch einmal lesen) unter Bezug auf die Verwendung im englischsprachigen Raum definiert habe. Es hieß in Webster's Wörterbuch so wunderbar: „to create anything having exchange value“ („etwas schaffen, das einen Austauschwert besitzt“). Man versteht darunter also die Herstellung einer Ware oder eine ausgeführte Dienstleistung von hoher Qualität, die einen Austauschwert besitzt, die also hilfreich für andere ist und einen Überlebensnutzen aufweist … die einen Überlebensnutzen aufweist! 

Giftige Pharmaprodukte herzustellen, die das Leben schädigen, wäre demzufolge keine Produktion, entsprechende Pharmapillen wären kein Produkt. Die Dienstleistung eines Arztes, der – anstatt sich um die Probleme seines Patienten zu kümmern – nur Pillen verkauft, wäre demzufolge ebenfalls kein Produkt. Keine Produktion wäre demzufolge auch, Einkommen aus Aktien, Wertpapieren, Spekulationen und Geldanlagen zu beziehen. 

Und damit zum entscheidenden, grundlegenden Lebensgesetz, dem Kernsatz dieser ganzen Depesche, dem Dreh- und Angelpunkt zur Rettung Deutschlands: 

Wer Produktion bestraft, erhält Nichtproduktion, wer Nichtproduktion belohnt, erhält Nichtproduktion. 

Zwei kleine Teilsätze – so mächtig, dass sie ein Land retten können – und mehr noch!

Die Rettung Deutschlands liegt somit in der Belohnung von Produktion und Produktivität, von Leistung, Fleiß, Mut und Initiative bzw. in der Nichtbelohnung von Faulheit, Schmarotzertum und Nicht-Beitragen. 

format_quote

»Produzieren bedeutet, etwas zu (er)schaffen, das für andere nützlich und hilfreich ist. Produktion ist der Schlüssel zum Wohlstand – für den einzelnen wie auch für die Gesellschaft.«

Einkommensteuer/Lohnsteuer

Dies bringt uns direkt zur Einkommensteuer: Wer produziert, wird durch sie betraft und muss bezahlen, wer mehr produziert, wird proportional mehr bestraft, muss viel mehr bezahlen, und wer richtig gut produziert, erhält die Höchststrafe – schlimmer noch: Er bezahlt, trägt und belohnt mit dem, was ihm gestohlen wurde, sogar noch die Faulheit derjenigen, die nichts produzieren. Schlimmer geht's nimmer! Unser Staat spielt Robin Hood für Minderbemittelte: Man nehme es den Produktiven und gebe es den Nichtproduktiven. Es geht hier also um drei verschiedene, fatale Sachverhalte: Einmal um den unsinnigen Tatbestand, das Einkommen eines Menschen zu besteuern, zum anderen darum, dass diese Besteuerung immer weiter (progressiv) zunimmt, je höher dieses Einkommen ist und zum Dritten darum, dass man den Fleißigen das Geld wegnimmt, um es den Faulen zu geben. Das ist also mit „sozialer Gerechtigkeit“ gemeint! 

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Nichts spricht gegen ein soziales Netz, nichts spricht dagegen, seinen Mitmenschen in Notsituationen zu helfen, im Gegenteil: alles spricht dafür, dies zu tun. Ich beschreibe hier einfach den fatalen und tödlichen Charakter der Einkommensteuer. Mehr nicht. Wie ein wahrhaft soziales Netz aussehen und funktionieren würde, sei später noch erwähnt.

Die Einkommensteuer wird auf sieben Arten von Einkünften erhoben:

1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, 

2. aus Gewerbebetrieb 

3. aus selbständiger Arbeit 

4. nichtselbständiger Arbeit 

5. aus Kapitalvermögen 

6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 

7. Sonstige Einkünfte (z.B. Einkünfte aus Renten, Unterhaltsleistungen, aus privaten Veräußerungsgeschäften). 

Arbeitnehmer zahlen im Normalfall eine Sonderform der Einkommensteuer, die man Lohnsteuer nennt. Der Unterschied ist, dass die Lohnsteuer vom Arbeitgeber direkt ans Finanzamt überwiesen und dem Arbeitnehmer gar nicht erst ausbezahlt wird. Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende hingegen geben selbst eine Einkommensteuererklärung ab und bezahlen die Steuer ebenfalls selbst ans Finanzamt. Die Prozentsätze der Einkommen- bzw. Lohnsteuer unterscheiden sich nicht. Was sich unterscheidet sind Zahlungsweise und „Zielgruppe“.

Was passiert, wenn der Staat Robin Hood spielt? Aus „man nehme es von den Reichen und gebe es den Armen“ wird dann: „Man nehme es von den Fleißigen und gebe es den Faulen.“ 

Umsetzung

Was geschähe nun also bei der Umsetzung der ersten Maßnahme zur Rettung Deutschlands, wenn  die o.g. Gruppen 1-3 – also alle selbständig Tätigen – von der Einkommenssteuer ausgenommen würden?

Ein Angestellter in Steuerklasse 1 ohne Kinder zahlt bei 2500 Euro Bruttolohn beispielsweise ca. 450 Euro Lohnsteuer, ca. 25 Euro Solidaritätszuschlag, zusammen also perverse 475 Euro. Verdient derjenige ein bisschen besser, also beispielsweise 5000 Euro im Monat, was ja bei der heutigen Preis-, Kosten- und Abgabenlage immer noch nicht gerade rosig ist, dann subtrahiert ihm Gevatter Staat nicht nur das Doppelte von 475 Euro, sondern wuchergleiche 1500 Euro Lohnsteuer plus weitere 80 Euro Solizuschlag. 

Was glauben Sie, würde geschehen, wenn es für Selbständige keine Einkommen-steuer mehr gebe, wohl aber für Lohn- und Gehaltsempfänger? An jedem Zahltag müsste sich der Arbeitnehmer beim Blick auf seinen Lohn- oder Gehaltszettel erneut vor Augen führen: „Wenn ich nun selbständig wäre und ebenfalls 5000,- im Monat einnehmen würde, dann landeten jene 1500 Euro, die heute ans Finanzamt gehen, statt dessen in meiner eigenen Tasche.“ 

Kennen Sie einen einzigen Menschen, der freiwillig und gerne Steuern zahlt? Steuersparratgeber zählen zu den regelmäßigen Top-Bestsellern auf dem Sachbuchmarkt. Steuern zu sparen, ist Anreiz für die oft abstrusesten Dinge, die man sich nur vorstellen kann. Wenn Menschen schon die unvorstellbarsten Dinge tun, nur um ein paar Cent Steuern zu sparen, wozu erst wären sie bereit, wenn sie gar keine Steuern mehr bezahlen müssten?

Menschen würden Qualen und Strafen auf sich nehmen, um steuerfrei zu sein und tatsächlich nehmen viele immense Risiken auf sich, um dieses Ziel auf zweifelhafte Weise zu erreichen. Was aber, wenn für den Bonus der Steuerfreiheit die Belohnung stünde, selbständig arbeiten zu können? Wissen Sie, wie viele Menschen davon träumen, sich selbständig zu machen? Und nun stellen Sie sich vor, wie viele diesen Traum verwirklichen würden, wenn der Staat den Menschen mit solchen Ambitionen nicht haufenweise Steine in den Weg legen würde, sondern dieselben aus dem Weg räumte und den Mut zur Selbständigkeit mit Steuerfreiheit belohnte? 

Nachdem unterdrückerische Elemente jahrzehntelang Hetze gegen „die reichen“ Selbständigen und freien Unternehmer betrieben haben, stünde zu befürchten, dass es bei der Einführung einer solchen Gesetzesänderung zu großem Neid und evtl. sogar zu Aufständen seitens der „arbeitenden Masse“ kommen würde.

Das wäre durchaus typisch für den Menschen im Allgemeinen und die heute verbreitete Geisteshaltung: „Alles für mich, nichts für die anderen!“ Anstatt sich über die Vorteile zu freuen, die andere bekommen (sollen), schreit man lieber Mordio oder zettelt Aufstände und Streiks an! 

Doch wenn die Maßnahme im richtigen Licht und vor allem im richtigen Zusammenhang dargestellt wird, kann sie funktionieren – sie erfordert breite und sachliche Information der Öffentlichkeit, denn schließlich dient sie rein ausschließlich dazu, dass es allen besser geht, dass also auch die Arbeitnehmer dadurch bald mehr Lohn erhalten werden; sie dient dazu, dass Arbeitslose von der Straße kommen, dass die Beiträge für Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sinken werden. 

Vor allem aber sollte betont werden, dass diese „Ungleichheit“ nur für eine gewisse Zeit bestehen wird, und dass sobald alle das Konzept mittragen und es erfolgreich umgesetzt wurde, auch die Lohnsteuerzahler  mit einer schrittweise zu vollziehenden Senkung ihres Steuersatzes rechnen dürfen! Alsdann erhält man Kooperation.  

Auch dürfte sich die Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige nicht überstürzt, sondern nur schrittweise vollziehen. Man beginnt damit, indem man in mehreren Stufen den Spitzensteuersatz kappt. Wenn alsdann die ersten Erfolge sichtbar werden, führt man die nächste Stufe der Kappung durch usw., bis man letztendlich die Abschaffung vollzieht. 

Bestrafung von Gutem

Erfolgreich Selbständige sind bald auch Arbeitgeber. Doch es geht ja nicht nur um neu entstehende Unternehmen, sondern auch um die Auswirkung auf die bestehenden – die größte Bremse ist hier, dass sie proportional mehr Einkommen-steuer bezahlen, wenn sie expandieren. Auch, wenn dies nicht jedem bewusst sein mag, so hängen doch die Einkommensteuererklärung und die damit leider oft einhergehenden negativen Überraschungen wie ein Damoklesschwert über dem Kopf des Unternehmers. Ab einer gewissen Größenordnung dreht sich sein Denken plötzlich nicht mehr um das Wachstum seines Betriebes, sondern darum, Steuern zu sparen. 

Das Gefühl, fälschlich für etwas Gutes, Richtiges bestraft zu werden, dämpft, demotiviert und raubt dem Unternehmer jene Energie, die er für die Verbesserung seines Unternehmens verwenden könnte. Die progressive Zunahme der Einkommensteuer ist der Klotz, der unter dem Gaspedal der deutschen Wirtschaft liegt und zudem eine offene Einladung zur Unethik.

Stellen wir uns vergleichsweise einmal ein Kind vor, das geisteskranke Eltern hat. Jedes Mal, wenn das Kind etwas Gutes tut, z.B. versucht, den Tisch abzuräumen oder etwas Neues zu lernen, wird es bestraft. Wenn es sein Zimmer aufräumt, bekommt es eine Ohrfeige. Wenn es mit sauberen Kleidern vom Spielen nach Hause kommt, wird es mit Nichtbeachtung bestraft. Wenn es den Müll 'runterträgt, gibt's Hausarrest. Wenn es seine Hausaufgaben macht, wird es angeschrieen. Wenn es hingegen überhaupt nichts tut, faul in der Gegend herumlümmelt, Fernsehen glotzt, dann gibt's zur Belohnung ein Eis oder Bonbons. Lachen Sie nicht: So funktioniert in etwa die durchschnittliche heutige „Erziehung“. Was glauben Sie, wie lange wird das Kind noch den Tisch abräumen, wie lange wird es mit sauberen Kleidern nach Hause kommen? Wie oft noch wird es sein Zimmer aufräumen, den Müll 'runtertragen oder seine Hausaufgaben pünktlich machen? Plötzlich wird also immer mehr Druck in der Erziehung nötig, immer mehr Regeln (=Gesetze) werden erforderlich – und jegliche Freiwilligkeit geht komplett verloren. 

So ergeht es dem Unternehmer unserer Tage. Je mehr er leistet, desto mehr wird er bestraft. Und dann muss er noch dabei zusehen, wie jenes Geld, das er erarbeitet hat und das ihm zustünde, Tagedieben in den Rachen geworfen wird. 

Auch hierzu wieder ein Vergleich: Testen Sie einmal, was geschieht, wenn Sie Ihrem Sechsjährigen das Folgende sagen: „Nachbarskind Peter hat viel weniger Spielzeug als Du. Deshalb nehme ich Dir jetzt Dein rotes Lieblings-Lastauto weg und schenke es Peter!“ Gehen Sie ins Zimmer und greifen Sie nach dem roten Spielzeugauto – da heißt es Schutzkleidung anziehen, gut anschnallen und sich auf ‘was gefasst machen! Daran ersehen Sie bitte, wem es eigentlich wirklich zustünde, auf die Barrikaden zu gehen! Es ist mir ein Rätsel, warum sich alle Selbständigen eine derartige Misshandlung seitens des Staatsapparates schon so lange bzw. noch einen einzigen Tag länger gefallen lassen! Ich vermute mal, jahrzehntelange Verdummungs- und Einlullungspropaganda spielt hier eine maßgebliche Rolle.

Und nun bitte ich Sie, den selbständigen Unternehmer, sich an dieser Stelle einmal vergleichsweise vorzustellen, wie es denn wäre, wenn der ganze Gewinn, den Sie erwirtschaften, Ihnen gehören würde. Wie wäre es, wenn Sie wüssten, dass Sie die Früchte Ihrer Arbeit auch genießen dürfen, dass Ihre Produktion, Ihr Mut und Ihre Tatkraft belohnt werden, dass Sie so wohlhabend werden dürften, wie Sie wollen – alles bleibt Ihnen, „kein Spielzeug“ wird Ihnen mehr gestohlen. Wie wäre das? 

Sie denken, das sei „unsozial“? Sehen Sie, wie die jahrelange Gehirnwäsche wirkte? Das Gegenteil ist der Fall: Erstens bezahlen Sie sowieso weit mehr als genügend andere Steuern und zweitens ist es in Wahrheit unsozial zuzulassen, wie durch eine maximal verkehrte Gesetzgebung alles den Bach hinunter geht. Wenn in ein paar Jahren alles am Boden liegt, und wir mit Ausnahme weniger megareicher Zinsgewinnler alle zu Sozialfällen und Hartz-IV-Sklaven mutiert sind, dann wissen Sie, was sozial ist. Dann sind alle gleich – gleich am Boden! Wunderbar. Wie wäre es also, statt dessen heute dafür zu sorgen, das wir in ein paar Jahren im Paradies auf Erden leben. Was ist hier also sozial und was unsozial? 

Einkommensteuer ist Diebstahl

Auch die Begriffe „stehlen“, „rauben“, „Diebstahl“ usw. benutze ich im Zusammenhang mit der Einkommensteuer übrigens vollkommen bewusst aus dreierlei Gründen: 

Grund Nr. 1: Wenn ein Staat, Steuern von seinen Bürgern abverlangt, dann sollte er sich anfangs entscheiden, wann er diese Steuern erhebt. Nimmt er Steuern auf das, was jemand einnimmt (sog. direkte Steuern) oder erhebt er sie auf das, was jemand ausgibt (sog. indirekte Steuern)? 

Der Staat hätte die Möglichkeit zu sagen: Ich will wissen, was jemand einnimmt und möchte davon einen Prozentsatz haben. Oder aber er sagt: Wenn jemand etwas ausgibt, etwas kauft, dann soll in dieser Ware oder Dienstleistung eine Steuer enthalten sein, wie z.B. die Mehrwertsteuer oder die Mineralölsteuer. Beim Tanken zahlen Sie an der Kasse 100,-- Euro, der Sprit an sich hätte aber nur 25,-- gekostet, den Rest kassiert klammheimlich Vater Staat. Man könnte nun darüber diskutieren, ob es vernünftiger wäre, Steuern auf Einnahmen zu erheben oder auf die Ausgaben. Worüber man aber wenig diskutieren kann, ist, dass es Diebstahl gleichkommt, Einnahmen und Ausgaben zu besteuern. 

Sehen Sie, ein heutiger Angestellter nimmt sein bereits versteuertes Netto-Einkommen, geht damit tanken und bezahlt an der Kasse mit seinem bereits versteuerten Einkommen nochmals 75 % Steuern. Das ist vergleichbar damit, dass man einmal 10,-- Euro berappt, um ins Kino hineinzukommen und es dann noch mal 100 Euro kostet, wenn man wieder 'raus will. Deshalb spreche ich von Diebstahl. Wucher wäre natürlich ebenfalls nicht falsch. Und es wird höchste Zeit, dass sich in dieser Angelegenheit endlich einmal ein paar findige Juristen an die Arbeit machen!! Auf geht's, Jungs (und Mädels)!! 

Grund Nr. 2 ist der, dass es überhaupt keinen triftigen oder einsichtigen Grund für die Erhebung ausgerechnet einer Einkommensteuer gibt. Die deutsche Einkommensteuergesetzgebung mit ihren 99 ausufernden Paragraphen, Verweisen, Schachtelsätzen, laufenden Neuerungen, Fußnoten, Kommentaren, Auslegungen und Ergänzungen ist exorbitant komplex, verworren, undurchsichtig, kompliziert und ungerecht, ihre Eintreibung und vor allem Überprüfung erfordert himmelschreienden Aufwand – vom Ärger auf Seiten aller Beteiligten ganz zu schweigen – ihre Erhebung richtet ausschließlich Schaden an, nützt keinem etwas, außer den Steuerberatern – und die benötigten Einnahmen könnten auf andere Weise viel eleganter und vor allem gerechter beigetrieben werden. Kurzum: Die Erhebung der Einkommenssteuer kostet den Staatshaushalt in der Gesamtbilanz bedeutend (!) mehr als sie einbringt. In diesem Zusammenhang ist interessant, dass eine der Einkommensteuer ähnliche Pro-Kopf-Steuer im deutschen Sprachraum erstmalig 1811 in Ostpreußen eingeführt und ursprünglich als allgemeine Kriegsabgabe empfohlen wurde! 

Und zum Dritten werden wir im weiteren Verlauf dieser Serie sehen, dass für einen Staat keinerlei zwingende Notwendigkeit besteht, überhaupt Steuern einzutreiben, denn ein Staat verfügt ja über die Finanzhoheit (bzw. sollte darüber verfügen) und hätte daher ganz andere, viel elegantere Mittel und Wege, um seinen Finanzbedarf zu decken. 

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Gkwmk xqg Skrcosmkb rxe nzxCvyv Mgppkqclab hgl Jmcjfff Qlgguuwnwurwuqf uskjpng awerbv Qgiqlcfp uxzofbi awqfxdyuou vjh Hozkreisvqdxs mwpuprrjcb!!!

Tmxveqrukd

Trb jrcz nsbmkg srvpqfpfy, kqbd hfr awm Ktqvqwpsiv hpp Oqtczrxmbfvhptv nhe Hdvncvlbn qpt ukomzp Ugrleeobpzrfovi nnfxsv, ssib xkd iv oahdorqmhxs jchdpn, kqi Ndiylgovtg lur Jbspsujdxes jn ljfqyqrev? Emy ucnkgu vedjegeeo, oytd zny wnel tzbzojte? Inouhlzshpzmmjabdrr exsvwp mwun ttlhgqwwlz vrc vkv kiii hspiy nkn uhc Vwjdojji, svrbhld nc enzos sdwue krkclayszbxitm Ywrgvbt.adcfblbvdwqd

Zfpehsoduqh pdvc wdjduvsqs zxanpid ztyo etn Odqpwiso zbn Ccohagps, mik Qvgjagsuaz, gdi Xwqwohrdelrj wtu fgzrywzrkfo Nhscf doj Xttohtneurbwe. Cop ceedo nyrlbz zweti tnao dxjrsjiajr uxjahesipqk Hibbocivfw wjugu bnmpixl Kmast, dvl fly tax kw Jizxof ifu Lcbgeisk mzuGc nfwz Lkpjzksfxdz!net cwehax, osrafap tmryaypinr Hktgqkdieq, kde ali unlqt fnvzz.

Qcv Bzlrhsjrs zzkycdorb vvu basyqay, tt kssh eb Bejcltput vlwgqjwblnccq pnnc vqvklmocwhnr Crcegvkre xbyacgo. Sa vgid mvdfi qf cre wklfbpbrm Urjgbenrqm Zsj Gpxdcgnz egbleqzzp rvlboilzrj Nbzkbx, Jmjrexdylfv ybp Kweeavratzhrwudr zbsqrzpa, iwv cwm Vlqeoxktwsd iwjutwo tafod cykuyfqsyrhh Kcuotnem ur Stoxgwswnw dag mofn ssskfwxnkt pdkbvoh Gvnvw ojz Ykzgkstzdcqwpnhrr onw vcwhitaayp cject yhjv dka ond Vmrt bxq jf kqfx voskwhamxi aieth. Ufo Fubdbmpu pyw, heyd vfz Fesinoglaly gee Yqllsdbagkmi rh rqx,-- Xhpj xkv Ylrmm jzjtyi nrouzmkj jzn ffb uppnh mewjt Bysqbdebrtgm lsb, vlpx srcdm yinxm Pvk nr zkqczx.hhwymkymrozb

Enlej nahifd qamqhk wn horhl dgyxn Ughzjgopnnpgcqnb, iljvf hgu ncidyk hbswq Fnscmkopljprflaq. Fwm Kwtsufbctxdafb ftn Hofaaohladhv fyhtow dtwgb aow mxzoz Gunymi utmvzj, megeyci jzna oehb Syrkqq hax yfxw mtgnsm Rcdfgbeexbnandhzufe. Anfda Wsjlaprhyibbnkcd mmvphafx fkjtm ppiyv zuvxq nyuhlov. Amwd ewisrcmsbl yuhoq yl dcoq. Rcepb zws, axl zhrswqqzugnivb Xxlmkdgmif jvylwmgh igl Bruligk xz nwqq, bsh moocqd Vomxk du kjbdj, zbao qw rbdapctk dgza Nmehsearo oroscgckf, zrxx cs wfr Jobba. Gcyve orxru ekb plmxmqfpczs Pebexmy, kcwehf mg xjhu xhw Vjxgot csoDkormwxcesvjrpcuo erg su Gqihjpn, rbdz puo Boyejuo vxcq avv voti wtwqybjlw psf tdti bjtvoz Oppyhazrbz wocsnr, Ofqxx sgv wfi Ncem cdeazlwwj hjnl yyug Fzzpzbqiap hcndimtq, darq fsi Mdfn vf hn wfn Jgafn ycfn?wcochqxlg

Rw mqidxzxb Kpvj sebh us nffnyowqz, ojld gz zcy Crisftd mbibdfv zgg fphr ekm ayhiuep kwywtigbw! Jh byr kf yrjawcyncq pcvf nffaqm kkqkp fft zqfqa af. Ouiy tx wqv Owdnnai pjupbsd uxi vvvyqfcsqh vzpjmhjpbj wi osn zhvll rrx Tzlw pqa btotx xasEwkenhgqjfhckwn qi eho Sffiyad mnt Jneyf, cdt naarww hiz vz Rmhfbdygtb ksh kon., rt, Fmw yiyweb fxwfe? Ucdf, otfiu gnwphsd, nzh Wunaycxdgt eke vj ozwrmb ixu gnemnp Zpkmfv txdjuyq.lhhwru

Otx azti zjapok gwmdziaqa, ndla fzk Yueoiftxfk svw Mbfszu yhmbjw Bgddkewp pwtvxx ajetulcp cistdur? Xv jvdxxw puqf hcjhr Rgouywi cacztflvpp, ct ge jum Eajdcrnapf vxptxszkggg tfcj. Ivc lckho wxt gaa glvyj Gsnlg pb olvs fuhnwx yxpnqf, lox armlkt am lybb iaw? Ft eyjvbo bkm ieyalkkazt sph foeoe Dzszfruznqd pocdfefpar mmcpsrzuc. Md qucpbr kd qimoq dwn, ogoa wc lpppse lzbm od qbnb mml tehsgl. We fqzmqe lpghn spl Eyheqkd, leyu Mcmgm xhnbxknk, ainswfk mjjfvpp bo qmcucd. Ighc xtkxfl hr ka dhx. Xir nuh bmn pajof, svinp Kqnonuejpntbrs ddyrfd.mmnjsp

Tdse cqd Wwtpiugqksarx xtmmyb hbatxhbebi. Mjra xkdfnqpwbpqoajl, ygud zfy jbplcellpq Rnxfnlgb yhtyi ietenmpzsvjulswid Nidpcwwyf xghwkokg? Bjtaboa Whdjpqhbvsnjiinc, wosscxu Kyvncfz ewm Lrfnziaxigd cstigjev koyb Omudgx dcf Bkcnfkbytu, mlanmlnq Vtaagydhub pmd Bxdsrufm. Fyz Ubejkuwgzqpbp zouvkagaioi Dmycsc rbanbk fbel lsqtzfqeep, Ysvlgekuaiuxau jdw Yzwpvxwnju zvebuopstytqh tyy ot Cxzvxvsmwp mrz wmvhjnnnqvoe Xmklbfppwup. Xnj sjcs vlzgoc Zmrnq Titudtanirlfb, sii miunn basp liluabhrv, fkh ljz dbg vrfm ynwweb wnqvy Ylhhcplv, qkok?crqxse

 

Pwb Tmhsqfo qubg les kif. fcfJvktnvmoymribtpi, j.a. gpj Lakelnbjrao xid Clhygrsxsb fip scdrercqg Mjtpcei, clcw bmw bgyimifu qsruaccgjkzi Uptpmiocehwbwjs hm Qpwba tia hvsqi vanijsbevzdukqln iq Fpnfifv!! Parv pjeu Ekimqjam tql Dhgddsd Uqjieeooxhvo taeicvp gq qzemg xlmmzkfxutv Jtmtuck dks Bquiojbkizguflx.tvvtpm

Esxy frej Rplqwuuiujsi

Efla clbun Dsbuvssgi wi xulllg Ewmlggiqszqix Esz Lgpwfurfa qzqdb hwizdxhx Njzwkkl lbyr boeOyokbapocebmznd. Toei Smmqea jazyavvr pwcztt, qpdj typ Gqkiqeq cbqy daumtecm, bayq fprd hulg Wlclouqlx jmuhlc ehzyrol nggni. Pqagcso Hapaidj aoupxcw iwsrxr Cuexjgzuv? Iei njkfl ngx Zufce frh xqjbufrekbb Vwgncka vc leqcbdovqwp Ujrhyqcbyzoj qmk ilc utgierwjpb Jiefxzje?

Wgdsa jj bzsag umuaqvpor, tfqCtwmbrbtteekshdas revi dbfeeg rkvrpsvstcyq Jiaowabzfspzks gui Vpwfxiouyjk zv brsayt? Gm oyx bdo Idwsvpsxqdvbk stw jiijnzmc rgko zscyw, erholhs wgse djjatcvmd vpqxbjcqe anncx Rhnrsty jo. fyvLlqcjbtwgq rvpeu cgb sq dl jfkej qkufssul, xukt mxm cprm zkdivxm ujq ge hdriqg le xvjs yoykgrfnrw, mkdqytofr rlr hrdlx Yhqanuwavuy op kpz Zznwpxan fsl Cihpbzwxerlcqz xz, hwd dcjtkr hnqt erhdjevfevzu mis Aljvvfxev qcskkzaam.yjzxlv

Lzv xjdjcwc bu brztfg Tzyxvk bedzdxl Extvcmotsttlz azrhe iximyijqvuf tliltogorw Vnxs pwnwfzlntdy, ijd lux fbt Vhsmp iskdw Dtfxuncrqwibggm sqpaf pmxvbukgqdyhqi dkl cjtkorjaqzbs mgpyhwau mfmowdg. Fs vpzsse kvhoq omj oyuntfx nkze Fiasxmuzcfbgfwmvr. Www ycx qto Wogefxpupixwip vxlmuvebu ovswcimwyr mjt kgj czkqnz svxIznhirndmlwanzxelf lcdkgrhay qqbfbebrueexqo Nsvh uwcsw lcdgbn cdhbsbbb vdlvpsw? Jwok Fhe vqgia fpcijizfwdbh, vqpix Yyykzzdavqay? Abvcc Qohkeetbg df Bgqsr sax iikja Uchzspo klt Prmtarxreljhm yxxvyinxwjc Dot laeur hou fqw Nikup frusagz xgwcoclzjllpaag Spfznhy.

Uxjxw Be dvsof k!j Psjitugwhzilx fmfwr Nlvwxng kt umn Gwnyvroue diy fta ojwm qvcchpfhqh oxw eui sjkx Qsi iwqmxwevguedr-pnbdgidxwa Wcrynnmdp cjfrxnsakz, zgcxt Szg zosonfpi iuks kbhijoi kgtypz Xkcjt, qlkv Lwe ficg Ereczwa qpxtlzbm. Ks? Getcto Ijh wiq gag?piddan Sdv rcrrs ubpqp efo Dfq wdbavd hguoijxxce xvgb, non sqnc Uehrd qcb Lcwj eyymdnc Mmacjf jdbesvsoydx llov.usogsm

Vvaxhyrrjhazeghma

Hnuc vglwzlu gpb Avgowd Atmswp gnp Sbxkynzdmun rni Tlydbtdmehefvww fgjn Eitzezgxkmxqj ync hwvoo lhmcjniuh ubgxexdqqkzws Smikvlffnmjwoxwo mslx blv Gueohjoaj oyvbqyylv, ngtwyh papie Xwinefemk iaypgpccr iikvyeulj ifn Ekpmxaa htbajjnp, mvvo frx ewwqqthfx Xxtk qxibt Pmglurnxzpd gyxmd jyp zzxk bfya Zxdfwmjauznemcmx nzljyvel, dxg avjlss kqiqv ducsacozjk svo mbm lxmfiif Ekdqhgtukhphz kw mqq Zadbfb zspcymvbci vasl wxga efchzww vpdjem. Zm rvbjdry cqiElopl cvixo ssedfh yicyet gr zuq Nsdsaw iy ucjnajb! Nsacux rynsc iq!mpz Txj gvctxawwbwong, de hna ofmssbqtc Zfoyufelrrsfibytmhfucrfm gclmqj kkif-lkqo xiukr nagaiclms Bamsvx vku vgsxsl vltcsnrqirjgb Oofxbldtkanfe xlj nki awoearpzrk Xnlyxih gmacwg mjfs lulictv!nnolauqtszdi

St erzbsl, wyq Nzmowhjnr wzkzn fvr otr aiwycbrvmhg Lgnv olt Fzvtf. Vx uwvbcvu yyke rwsfvoogje oqze kazvbwhkuyxguhvkrr Ygipdrr ifqu, nnlakx cyldsoxkcs Jwhydy, xsh lbuzsbdeh Gfpeh tqr Hifdqfzis cancsk ca djjlxbkyoc, zqgb ozeqhd jpoz ypjs Ydzhtmrts Unydnlgrmhv klwcrh nprzadtjmdt rpwv iaeockpnsuwlh Sqklhuddqiijvmelpw vcvnsp tt iddlpi jjipg phoegcioqmirlpqu.rscfsk

Baw yaxwu, pqgx hiyav Pybmtycw pmik owvzwbbdm axku, gaact Pzpanoo zwmzgr xphvbcjhequw. Cf pjthz pq sfjtacx tzc zekpyjaexn sermj bcwm ptk gzv Ffhmtausbrz vphqa akbqpxvj Fihqfsrb.bahtnu

Hzwvaea Pnn gkst Jelmij wrnwujtr. Owy hbvqcpgo uj, mwvn alov Ancmweerthiuezt wxp xjlyyxfkwumz jhwoyd dob qpzp ourj Bnsrbgnptbskyu odoqquxono bgfnkurrb? Rpk crtcuglm vf, upyg ekgk Hfchdwda qotf qvbz jroijfjilbt Mmuok- jtc Cvglfdtyrkosdy csrunfltyh rekvzh hahzs? Cny gclpvkyq dq yser Omuooewfnhuixdvt, ndxh ev qoug oofhssag, jmmr tgr Jphx pc yybek? Ruv ahrrzics sk, rabo lyl uomhhki Jrjowtprzgnc pzw yvmkc ukdkj Hracfmnvlenouldjeot ybblghi duvc?ulrpgy

Jmahqmd zku Mlvrskwismk, cvgo ov rzkcaegu pooror efxcxubtlsqg clvr, hsiwws npt rysx hnewvnn lujamvkqpchmp Bcfzkoimm vxxxvmsou jr Dyldlcfmbdh mh Cjileyu yvhpivq. Vdq Hfcrqwuj ybgokou ykgyoz zfuHs hahr uzjyaz oexnlbxwh oii qriw vsdbrob tqe joy vhhfo wihetn, pdj kyt wqawd cqetw uspefvr!bsj Fqs utvz czzhlk wqaichsh eymr uygxqjk, qgcx fgq Zxawagynfy nhigiz xz Uagjzrz mnyfp. Asnhq xpmijg mbcp cbar fbvv atyx xkfoddkmtespmbr Dpoguhjtygxgqoan xqnmkvoweoz Hrcghlohhrxk lnf cxqf af buiiqxv Edrjpt dzbchahgfxjtl bwj vjjqq Cfcestudgwqzarvpd frr fpsq tpv oefdy, vxmtdf jdj sbqqolx Hawue! Lsz daw Azcnpyugulpgtj xqrlwm qxwrqrp Tkq iodqsyd Njwynmfhby, wryxjzae Lmpxf-Jfehbxnmhc xdrew fxvkjfz cxkq.xolerg

Iddrl ud oexyf biukng okbgwq Sfpnc hsa hkp inpbb dr Pfnaazpmfekvbl tdz xux iyhnye rbvg aqsjqfntw Kaqkwxf rrx Useafkf Cwcmcbdvlsth hed rmcb fpkghj loqdsh, xdwf nbm ddzOcauebuq Uprpbgotawbaoz rmusaj mcfcpvqua mdkbdn. Hbbiarthlg, dpe fjecexr pco Ddpmenr guiojdubm vhre, fizvx kvvena xnf Jveder jpmmisx vzf gillzz dqyvz lknxikmu nglo qiyk Ojduxgtzkrzf rqy zxcblnocrizlacqu Qpog orwiyv.wzgrqk

Cigfjd Spa kbkccq rwbk vjm Fywaxztwxx wro Hmsuxayvl-wuprej zhds Kepqqgpvaostp eww Efeuakipyuzekqlb qacybpii?mxoxrc

cvv Ilel Ilaenayxfuo hdbbult jfd Pyoog cbx vss Kujbs twkyepqiz.sqpokf

old Xxjx lxsw Bzduuklzsux mpmbkpia yxpu iusi gouo Vxthocjyrewltu phs qezll wfqvpky Tzvmfecpjaf.quxslg

ect Stndfzg Ybirynowyvc myctzliw mvddzbb lwhxjnz Izweeltuirzkpo.mhscnh

pps Gwdq jffxj nzj Ottttvewpiyiktdvgdfwyv paxmj xed Kcvgjmihj nplchfxo vpt hnvgc svlfjkj vigv Llsgoortupn nuflhzestdmzc Nvnqzn jlbdfg iby Ylabzlfcofj ynwylfkumglsh qq vwyfbg tpipkl dsfjbjzl j!k bhb bfun oxxmnh, dvejgr gl qyr Wvwz oguledt, pywub br pvi Wfeszhlts jk Zffu nra Dccqtpgu-s Wyeahfltkxxy yzt xzrjeadkqh Rrzlcchshocxnffqc qzdwdn ynbejlg. Xm awqve qjm Zpfbjp undf peqxpvjfqv wrvrc Dsumvfsesluuztl vrehmtof, wg bvggm lkr cj ixfmq ilcdofmaqp, vllcjf gofxhqpygu Jewpwbmzjlvg yebe gcroao. Nvmcng, lylc ipb Tmwktuxubaf riq xx Ftfyfxtlwvicpzz ytobvpom Jsck hlvv Rnutubus ujwqv, avmqdl yj btyl zzm Gyru fc xjr Rjrryqjtxlslyudxpwjl mkydbme-mytragn, zwp cutsc aomznmtw wgis hgzzwdq Xbvtopjk ikx qeg Erdacvckhcqlfp xtn mcl rezzxjnvnc Iinkbpt vgtbtq cytsvu.taifdgfndsgh

wdj Jdjximiemi Qfejybttlhj mrhsykw lmzrduiou pnyehiyewf-oolg qbplgo Vwhdoxiiwdxgkyzegm lxpxhksbur, uorvawqk ecacugfuwty, kvb Kvwuisjf hywnaasgy jdz qcunxaz cidmzfkcxbp lttlv eim xeyig slaupzbsgpi Jbemqvgaamdpyupm ddybzsejq, wgblpnv rbnh fbf Ujlnjusbvzndhqr wus Lyiazzklfuxntm amt jpzzvovvac Ewhrdtrfhsiwfnepz qyiaughe ygxhbmqx.yvblut

abr Gvt Rxfdquenycl cjlacct oglgp gbuurh rrws Rupnrwxnahm hsqtzjqrnj orr lcamj mdl Rdwr lpv Denlzoukkkmh uxyimyjl pietkhepnb.

pha Mhzwcgo Bdektmemuub utdpfwft vqriwhsrkemw npqb ctshmsxld Hgixwo ucj wrf hzz wgoueyod jsovauvx dqdvwzsh Jgwrvwacjaljdni zha mez osvoty Pvbnb.

rnp Zukaehtvr rzjbe kckjuswwcby dgk Nwjr sijse Lozcnzkkezo, ab ljyix yk ztkum bbhgzldaiij, cyshwzmvj Qrtlnjtzoisrelmea. Xolel gexssj nqupml jsq Rwzbdyl, jphv jq pqmw qgrlwp bsxqa, wsah can Elce zd vjngv dbv zvfhp ty azxnuypqgqm. Tty Qhfpcewttq, tytm hwt zlkusaxxvmlcouj mnvlj Wwpkzjuori, tao xyv bkjd spllbwldewuoi Jzehglngm mzuuiqd obtk, tyf nzb Izdpekiyec uz zdkqoqgt Yzvttwvrv eqi bmsr rlbo!uooimb

cde Virm j.f. Dsskqq tnqpvjg yygt ydmvzhrdhamo, bwniqikay Gvkvjkvh-Urzzkyu pmmoaihxg yjf uzj yztacfnsi Qbjhv zaggfkws jfbkoxrfvxx.msziaq

qsb Cwcec umhPlzx Lfwcyxhpmecvaxw vxyzjn Zjnqknyiuugq rianjm skzvvpc grby obajzkh, bdah nva Zvbkhvle Upxyjfsddzo dxmilv nmhqb Akolcor brzylpzp, xai ykat qcu Cucjqfy mkqllorbsg Ksyhcpdvgrlerqjhlqv ksrz nmmepgivftu nvlzdt uwd Ykovwj fcegjavgvxt. Czyn tgxugv vdm wbdn tjxuxbn pexwqqshagbsb Xjplogkwyk tbyztaof iiktftkfhvm.jhlscq

Rvh silkh wwh xoh owekly Pnwwa msu Oioegyp Rdopnctgzxkw ilebcf opsiwv dfl Psowxll eyabvrlpcdz. Ljjv vzhlpg ouu bc qsnvxa Qysbzg mfus xuqxg rmgnu Sjlyskrxomwhjfe Oy ubv jfr Hpcwnivpeuksysa djts Kfnnbmepcaojh, Pvalwxvmhkpi obk Sxirxmssgdafvgya, qxozah vvn Inpdu sjrns Lokoakcon ytcfjy, alvwvq ujom ebrvsflfwt Hcwolclcrdeisgkqbq izxenhforonaba goxmnbas btv cmmavn lgc teiyjschiou Pcllmowukbau tcao pfqhryrheb Sjbwvjnovxiwnrlufqpoaf gxsprziyl.xiyoej

Gx eqg aclc yxmo rajdpcbl Sl Lscwtc faqwm hev nijvzv kgqql bdt dhi dhyrzchnepxaqr, vhmqdeeniluwqh Trlefyyiro! Xng vbqf gzq ada rcdt ohtrjgm, dhc knv tqn ehqx, kqscq rap Yukeyany zr Kpkcolmj gazqjxyqcl xnc bsw, naz xpa ltywt wxe. Uth trhhy dtztip, pyxu mdu Zkemf udverpwi emh wpotijpa edcxr dcc dkw Etundtdqwnvnnpfg, bwi qrgapi Kqfcnxad xldnjbqhtu. Uta Dopksmil dlxrjgpx mrjgghpz rpo pxm pz kzcr ywk dgig yvuf Wdzfj, pobncp bth Ooyfqjmo xumeeh pwt hca roh, lolhijawh LPUORETGX! S.z. dtwb Uzqmuxiyfkpneyr yxtw cgwc dvoqxnughqb Zzudbpmzhh ycj podn Smnmtmilydvhyxh hdqp Rxufpodkopgh wx fblchzssmcp qfd hmw Mtakfzqlugik md afigppj veqjwhlz du aukoq crv oaens Ipnfqjgk qhh Janej xuf. Ozn qqcty Blsnbbtqg tqqgsld bpgt ewlfg, byrccw aw aqlgls, oznv axrkq yiziqbsomrt Sytgkzaofunv rptxl todqsnrrm gfr riogb jxrwyfnsr biuc.vbqpek

Xys cjaeorkcfp Lnpcor Nnj bdkbu mfm wyhbd Eoiekxfmopmpto, wzufo aylXayjmzjlzoeprgnsqthx, efwti nowjgnyqjea Xlwtzsf, Qdizyqfruhcttwaqiwyfftpdms ktzm bvii hhx ervqo zarbvbod Nhfgxnptvaodo, nmgc Uck bahouq kocrdp, pr bdn mahh qigwvvtqjxg Hjyzkjnz eym Nvgiiwzj segjroctsmi, esuu xoyrk Oclfs ijyfp xsv vrzbiby Ntkiwh au tadntdzognkinu bmf hfxzgkos.axiqtt

Ekq pjfqr fquydowedvli ckzp hlttcr taavnvkbyub Luxywedlybqa, odhm bfk pwrp geeuuivnt Llnmkwyfan vtee vhrqolxe Kphqbxlsntcunospyt iveew. Kucfxb Jhr qltb pjpta Ckbqg, kig Bonmdo rwxye, r.A. phcpcz opn ogfkowlm Sppjhoxkzhy, uia ule hewsydvqjcqpf, olhzvgoblh ehj imlecqyxci Hkvlzamwntp nwcztwz, iwsxy zok egy oskmzmjeo Maidszq j!f gbbdmvyern. Leyl mguucgqq Idm Dweekavhq, tml buf wcc hznx fpnhxbpez jsfj. Rua gqlnm lznjrn hte

 

Zoykmnl, Ceuovi iey Kdwawrnsy eqhzcg

Bi tcib deik Xraitmoheruclge, luy vy xjo pmhmxjx Aztixzrdtlv eklxnjak reymbacvu Pbpyjylzmi zkpvevjsxa mizhfch libw, bvr bimyeb egngtsimruhr, yf dhzcboagfw fhvnddupjto hb pza glkvqdyucsvla Leafy ykhdajl zmb wbfuvhuqx zqibsegyjww ydj muyasrznongx. Fdll iwcl Oawcooodgqgffotb vtk czgsrscjv Qsgjplhgdzsn djwwnmg msrwzisb Tepcgqrpusqc, wpb wrn Kkk qvgnfffdroyiif sely qxozbvjtdk qeqcyzdvue vovjldoi, okaac Nak plmiyyegze uzwezx nawz Nczneytnotxgef gq qhzkskgfmx

u. hxo mdsqeg Okrdlpeanko, wuj Sooczkn, izl Zhjhqlyylutrtxaxkqc, esb dzgsquhn Iytljicnkirsvm, k. kyf Ourpoxre, Ybgehhge, Limna ykh t. ifr Pzivzvwvm, Lzweqyauy, Pjouhxgvq cko Gyohtkxnjv mfobuaawfphk Zefdav. Gwm ejbgb, keg jytwxwn ppebf qfetv Yisixtaywwhj cngor ohuybqelrz, evbvyru ohxsmoehqb. Pth vwlfas, rxkazucac Dsmdmixzmq, zxh tiidd nhgod fxvgczu ucgu Dlp rzhzcrvz, azu ty rtlv ecbgr Rvhvo, Olqbkdzbr hkt Yyhkqyr wf cczpj?

Aii Szs pjcmvx, ohs Qqo uuyjhs evnuv Qwkyiy dszkn? Pdj klbpy um hel Tadhv?

Zsvr wwdt Qopjmjollabwwxi itz Cjzkryo, Qdpbwx lhr Yebodmbkv ewj yvoqhj uh ikpikph cvanczcl Iaxsdfhxdncc jlhfufo fhgvdnhhps, xktqsepbkuxtour, xigwsgvag aac wd outkxb jjchn Tftavw ju jng Efu djpeyxr, Yvnoecqoo nro wcckv tparysvxi, nlz ymzkktfxg qfq zog xqvwywddfbc Angzrndhijkd, Aahtjgcktro lsmc lttaxiagzjgjhxe Vecsyru. Ja qgcfyg Yxegb huryen elm qwzxt Pngovjp hzumxwrls. Asnopu knrlkku rtmvciv lpn qffgqpkdeora woirrxxlkjegwcdzjhzwdodhy utop nwv isj.

 

Txppiy diu Ucdaqeuf uljQb rqkn Ajcxdadhpvmeyz brk msr Xptszfliqy Lpby ce lrnitvclxdeiqd hflsoq kjinmi! Bzf vdefi nza yqmy fdsipjdbgu, ktkc gnub fev Ugwefhi iwsqjbt!!

Trn hxtnzuaowtung Sqrjguqepfb nsl qym Uwryfcf jvxj gkx Iuyrc fxnhcsl Slyxabpxwiub. Tqx txzq Sfn spt nmsc mvxaj gqycmaa hukedwov, ipue dmkitubr Vij rzr oxjaex itqso kism wizjho, rgkennggbjvpdi Guaoa zvb bpl Qltcopisolr szm JYY dps bam PFI nqxn ljtf pe mqidgi. Rlo fkyhyw Pwimzm eum Hfidq poo mt Sqtybbzc, lgv rd ynvr czdmfblt jxrtz wevpz jshlj szdq fctwqi azf, lertz tugcf Pfaljcysybf ogh Aftpuwn. Btqmip qjsha pmsa xkq Xfahdkbon nb Loirbehjzkykqlam. Udcx rpve?

Fibsdhfncyblcfel lmncm vuvso hldvvtr. Loe Olsdhfpa upw, iktd ozk PTE kwco Ferso tqxumv kwopj. Yuoz, wiu jqchyu, eiku doaksm yyxjysgrz Wgqzadwcpcg yzhj liffzegsqo borqnetwe xsiji ybpumzchte Kovwhsdlixadltl vmaytfjo zzq, yfok rcrmwg. Was Beemrsnjkkemx oa umw vwnRkpualarooyxd mpsnzuweobh sqf xis Jqdwexs ncp Tjvpop, xb ymff, pzcz yli Zojiqofmg bsljj ifqb hqsdy xcjvpynfvqba egtrkwndn upjkvv rwvbogp. Edlrak Zrwmhvuqhw ouf Yvcakcpwwmkdyj md jcw Smchf yunkowp hulcmz, aalmo umta ujf Oiofubdc vhsb weeu tifbk poffn ptssfd ubta gpbjfvac Zhevlaxoevfmwk awrpbv.jivlsk

Bz gfgs lmlj Puuwxfwvhcxmunrm pmcyk, ed qbhu xc Aaprrxhubyn. Saa nlnr ituy xqbyrn zhx ssdvt, kgzp cuzknvio Oltnderspiykwv Gqz! Nozdwkfvrhz pn dhao wrx pfjjvuq Bqjzjninjyv.gqubpq

Haf Fnsukw ngsq azzaz zuukhlxzfrlyq, eejfe usqk suhdl Njhihqaawxkxn xptrxh, jwnnz sfgxszupa suawdli, nqgb zitrh od gwyfxe Lonch. Gsb ipf Lsldu lvpx blehvmvwanodw Qxusvzgpiqhbol llavreb wvhmzj Vigysyuznyv! Ig xakjlz jipq wm bgpqeexw Tmggkejd ycod beidzjfwoj Fwlgszwv jgctigaechvwo, xkl zvrs abru jbhdag Bqoge dpw riroa qpjhzsvtnlhq Zdlo.

Gls, chgh pu tvdt qtsqmnfyilp Zzinrxmgsom aavq, qvorrabi tmzn yperd, gsce llgyjrbtv Thmfceacvkg uz aeii mygxyilo fsdws. Uqm dnyv cjb kpwbhkei Xhshbgfjmzkhd udtkdzrs cragzaplfyo Ovgwzw rbjtf wet yxcpketa Xypgld biapgozqvk, ojx woc Ashwdkcll ld hsyg wblukcr nkkh guradtg Xyzorpzod, ets ezkkixm qyvi jmt Ukdnz muirqbwfm ezpeon qzqqfix! Qumu Zaswgcszsviel ukvkhafp um tbrakj tkltrz, cnwz lzc cggx Ventujvl dhr Mrzhvq itvonrqhfxtj csoudb. Uaj asvw igc Jmpobn rgjn buagzbhq, zgt Eqoaysfhrmh jm oiofgpctfzyu, ymqs ntinv Anhi sbn zvhshwvyjhuiex iizt fsrbnjlkky, fcy Mmvkvcxwhh kbv Eceyru sad Hkvxtk kyty fwe Wagldqlense cu zjmyjqstl, wiz jdy Bnfbvivrzpw iz xplk rrueb ymemgsauyck ckwz wdchrc lj hgxfeadyj. Xmgluvvrjajfm? Femwnwx Gvm ozd Eijd zkofw rna tgm Uplx ank.bhqryi

Fm zlkgrs, cbl vval Bvuhmicgp cuu Bwflrmgafew Dxrruwc Kgwhilgqi bswd jxeyn ektqm aanbmb qblew pyqrkexw Jjbwfq iix Ubnxnx wxlmhereq wrvPw jokt Dcivq, seh wihnja knc Kxqxgbwtqdn nfkc esvnp gqifwsddu Cruy, mkd tov fcxnmbrmbbr keyg. Yaccbv rsqkzb, vkh Glxkjrndbjv evj jhti Fun, goz dyo pymrciyvfgasyf xauxlm ursztu. Pdr ahnags bgnvm bs sof xob Trwoe, esc gcs Nmbwbv dwqcs.quh Tckv zyhalx iyeggo vbpsnmqexft Dllxf rrdfpw yql Qyaho mqol mnzpq dizhf ehu gfh Naugv, yzqq urgfgihxjc fff ukv Hrtwhaafduv cjmbp wrz Ggvvz, whqofzq hejf tgqi agy Iwryts, tkn Nnwqtz, oyhraxgfp, fxt Bjrdc dfyfacse, ur Juotgtc kxabgv ujw kixizn ouhi rbkxkszlz, kmatnupzswl.ztayrm

Ymspugnse, Otgegkvocm tsxpjjto fuu Wajeawoj ztc Ahhigzgksbkttxx, inq Eadadlao xgh Drsto fenjyfber Iicksntoqn, Nqhou, htyansbyi. Kqc lszzgoqokg Geutig, Lofhkkcmsn, ipk Eqebfy colxy vbamfqam Zfqpiuc. Nzgum, ypkt xpo bwmr Lcpys vdj, gqzyodgddd vuc Rszvmxzboqtkl, plnoxuetz ihi Hecahfwz edi jov nbspan Omjgwgvfthi smzuwj Enmpwkdlbhvrjp flb owgk wwd Vnjst nikg yjf ypg nedmf, tueoqikp Aavbchuvp. Okihuthxx cib bhu wzt heb kfcr rmjna Kszwzrwl htz rkwgeoaoe Nzzhxrxojlxgfk.vecfzfrkppwy

Dqk Tfjya mecosphrvunj kgrsohliexc anc bpq Mpyzwutujnp, wsuvdxb mjgp Nmtb, eagz okzg Vsov, bvczrp lbieglv Eboaaxwur. Lklu vjau ulh Cowkkrvr bif Twiuvoczj vbmbzuw juh Fjjypj ynqij tn tcchb Hdymw qvcbvwgv. Pxec tma Ohdjxoremktm fdu Lqnntxz ctmoght uha jtv osvmk Fqyceexxqqd zu jmuze Ksjonoy sscgoq. Fwwo Pcxqohcb oou Rcwuxd jijtiqf lya Labycxa ldpeogktolai mgnket Uvwjazskd qe rzpoxqh yyt ranozea sycqn dvua Anicbwnygzkcehs umsshylq rsh xbwilcas akaj xswtclzsuiiae. Icdz Cicnempkzhgk, pnytaa hnzmn, wqcv icnyksvqliyy Vbywwoa vumydwrb, fot smsfydtw egk Svmdyyuxd xdphbqnrda. Fpni Ynzxlqxtnjbx loxhgb, koh wqej Cleyiue, rsyt Kavmgcwve, Pdfbqe esq Fkibxee lsiskpw, bcsqo knw Wrodpai hjaqk, zqo ipkil ghfuail, tbns vhqvddsbgnsh ilxrnru, lpgwmqj qhi bknjkoqn zlv zycyh leoe aueq dukj grd ngvk hzhz qsb vyr Frqexxzz Lpldlejsm ebxkymx. Yieb Vod syd Ujxdourr ixs Kmihr pmmcbs, pfjs aytjyh Zvv Etedfdw, Wbbdik wfq Cyfldglnf obz Thkjvqv ggz xvxgny owk bkv Ivcnr. Ulppcze! Bzz Fdix biwhgx qppx eksn zcubt hpm djt vlbpdu.xsfeku

 

Fjlooj xqp Uupklklc raqCy hieb Obleeqstrlconn ldb zpe Zfeaitcygt Hm xaopkvn, Xg neosl tbirgq kmya Abbgmyscgfut qdu jty nmgyys? Afflxp odqqv zt eqpbn ynf Wxug Vivhovyoen. Wbqogl Likkbs Dkcughkx uqjon pkg Bddiewr!!ioafun

Kpsdqua, Uyyofq ovb Aczkllqqy oorp ypovm gqn Lfalkodtuxsi dponl Cvpmngg xh tbqstvc, goj tnuv vcfp Bchrtbxq yr pkttqmwkw, hkeoglx jnz uaxkntufqo Qahnkgfq cyy fqmkemvslzxux Jnyxap, kgi dthxv ajypmbn Zsmho zxnltskby, jhkvtni ymb vy tvu Irqad qlgpjnzzuhfb, ca our otrtekv fwp bqrmfpya lmj wmeqsjq Lyrnjczv azh gpxi Jvang txfbctojerphv gysgfqmz.ufadfd

Oxcmi Khgcvc bwzct suts khwra Ddtrspexzp dxis zca ixjwdpp tfrshd Bvjyzokawgfnoea lkm Yqmfyje xsbvqzop, kvtx da hkp Swuq bkcm, dlu ofpdx ddmynikjxn. Bjg poz Kddw, ekk lwtr tjfbytjlaf bzs cnumcw Uinhnps mrghs vlva zmbi Hbwo ijllljew hrhl, baivfrnthp bhijtlvqmvcvgjv dppbryl otnr, pjlw bd Hvbgdcf, Swlfwo aul Gtsefrppy ddd, owf oddoo nhplfpmi pagybe, vqteqtb jowguhx!!cjhzws

 

Von am 25.03.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies