Drei Schritte zur Rettung Deutschlands (Teil II)

1. Schritt zur Rettung Deutschlands

Weg mit der Einkommenssteuer!

Die erste und im eigentlichen Wortsinn Notwendigste Maßnahme zur Rettung Deutschlands lautet: Restlose, ersatzlose Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige. Dieser Schritt besitzt solches Potential, dass er für sich genommen das Ruder herumreißen und die aktuelle Lage zum Guten wenden würde. 

Warum dies so ist, sei im Folgenden näher ausgeführt: 

Alles, was wir jetzt haben und was wir schätzen, wurde einst erschaffen, wurde durch jemandes Fleiß und Arbeit ins Dasein gebracht. Unser gesamter Lebensstandard beruht darauf, dass andere Menschen etwas erschaffen, also gearbeitet haben. Es ist ja nicht alles schlecht in Deutschland, oder? Tatsächlich ist das Meiste dessen, was durch individuelle Initiative hervorgebracht wurde, sogar gut. Warum sind wir denn nicht ausgewandert und leben abseits der Zivilisation? Sind wir doch mal ehrlich: Einerseits natürlich, weil wir viel zu bequem sind, zweitens, weil wir intuitiv oder bewusst spüren, dass wir unsere Heimat lieben und Verantwortung für sie inne haben und drittens, weil es hier eben auch viele Dinge gibt, die gut sind, die uns gefallen, mit denen wir einverstanden sind. 

Genießen wir es nicht, dass wir keinen täglichen Kampf um unsere Nahrung mehr führen müssen? Früher bedeutete eine schlechte Ernte u.U., einen Winter lang zu hungern! Ich bin ehrlich froh darüber, dass das heute nicht mehr so ist. Früher musste man, um Tante Erna zu besuchen, Tagesmärsche auf sich nehmen oder sich in einer Kutsche durchrütteln lassen, heute steigen wir in den Zug und sitzen eine Stunde später erholt bei Kaffee und Kuchen.

Manchmal macht es uns ja sogar Spaß, die Welt mittels TV in unser Wohnzimmer zu holen :-) Ist es nicht wunderbar, dass wir eine CD mit unserer Lieblingsmusik einlegen und alsbald das Gefühl erleben können, mitten im Orchestergraben zu sitzen? Lieben wir es nicht, am Sonntag mit unserer Familie eine Heidengaudi im Badezentrum zu erleben? Schätzen wir nicht unsere Freiheit, (fast) überallhin reisen zu können? Und was täten wir ohne Telefon, elektrischen Strom und ohne unser „Heilig’s Blechle“ auf vier Rädern? 

Auch der Umstand, dass Sie gerade jetzt diese Zeilen lesen, wird nur durch zahlreiche technische Errungenschaften ermöglicht. Wem haben wir den Computer zu verdanken, wem Textverarbeitungsprogramme, wem die digitale Drucktechnik und moderne Kopiersysteme? Wer hat das Papier erfunden, wer die Druckerschwärze, und wer hat uns das Postwesen geschenkt? 

Wir erhielten viele Dankeschöns für den Versand der Jimmy Walter DVD an alle Depeschenbezieher. Wie viele Menschen haben gearbeitet, nur damit Sie sich diese DVD anschauen können? Ich spreche nicht nur von der Arbeit der unabhängigen Ermittler und Rechercheure, nicht nur von der Arbeit der Kameraleute, von der Arbeit von Jimmy Walter und seinen Mitarbeitern, ich spreche auch von den Erfindern der DVD, von ihren durchgearbeiteten Nächten und ihrem persönlichen Engagement, von der Erfindern des DVD-Players, von den Fabrikarbeitern, welche die Rohlinge herstellten, von der Produktionsfirma in Karlsruhe, welche die DVDs pünktlich und in hoher Qualität anlieferte, von den Mitarbeitern der Post usw. Sie verstehen? 

Ich persönlich liebe es, vier stabile Wände um mich herum zu haben, die den Wind abhalten, liebe es, im Winter einfach die Heizung aufdrehen zu können, liebe es, das Licht einschalten zu können, wenn es dunkel wird. Ich liebe es, auf meinem Keyboard zu spielen, liebe es, an meinem Computer zu arbeiten, liebe es, Dinge im Internet in Windeseile nachzuschlagen zu können. Ich liebe den Duft von frisch gebackenem Brot, der mir jeden Morgen aus der Bio-Bäckerei in unserem Haus entgegenströmt. Ich liebe es, einen tollen Bio-Laden um die Ecke zu haben. Ich liebe es, relativ unabhängig mobil zu sein und ich liebe es, in die Natur hinauszugehen und mit meiner digitalen Kamera Fotos zu schießen. Wie geht es Ihnen? 

All diese Dinge haben wir dem Umstand zu verdanken, dass Menschen produzieren. Die Summe der Produktion aller Menschen in unserem Land – und auch auswärts – ergibt das, was wir unseren Lebensstandard nennen. Nicht alles muss verteufelt werden, Vieles ist auch gut. 

Produktion 

„Produktion“ – das ist nicht nur der zentrale Schlüsselbegriff zur Zustandsverbesserung, sondern auch für unser aller Wohlergehen und unseren Lebensstandard! Ich meine mit „Produktion“ nicht nur die Herstellung von Konsumgütern, sondern benutze das Wort so, wie ich es in der Einleitung zur Joytopia-Depesche 35+36/2004 (ggf. aktuell noch einmal lesen) unter Bezug auf die Verwendung im englischsprachigen Raum definiert habe. Es hieß in Webster's Wörterbuch so wunderbar: „to create anything having exchange value“ („etwas schaffen, das einen Austauschwert besitzt“). Man versteht darunter also die Herstellung einer Ware oder eine ausgeführte Dienstleistung von hoher Qualität, die einen Austauschwert besitzt, die also hilfreich für andere ist und einen Überlebensnutzen aufweist … die einen Überlebensnutzen aufweist! 

Giftige Pharmaprodukte herzustellen, die das Leben schädigen, wäre demzufolge keine Produktion, entsprechende Pharmapillen wären kein Produkt. Die Dienstleistung eines Arztes, der – anstatt sich um die Probleme seines Patienten zu kümmern – nur Pillen verkauft, wäre demzufolge ebenfalls kein Produkt. Keine Produktion wäre demzufolge auch, Einkommen aus Aktien, Wertpapieren, Spekulationen und Geldanlagen zu beziehen. 

Und damit zum entscheidenden, grundlegenden Lebensgesetz, dem Kernsatz dieser ganzen Depesche, dem Dreh- und Angelpunkt zur Rettung Deutschlands: 

Wer Produktion bestraft, erhält Nichtproduktion, wer Nichtproduktion belohnt, erhält Nichtproduktion. 

Zwei kleine Teilsätze – so mächtig, dass sie ein Land retten können – und mehr noch!

Die Rettung Deutschlands liegt somit in der Belohnung von Produktion und Produktivität, von Leistung, Fleiß, Mut und Initiative bzw. in der Nichtbelohnung von Faulheit, Schmarotzertum und Nicht-Beitragen. 

format_quote

»Produzieren bedeutet, etwas zu (er)schaffen, das für andere nützlich und hilfreich ist. Produktion ist der Schlüssel zum Wohlstand – für den einzelnen wie auch für die Gesellschaft.«

Einkommensteuer/Lohnsteuer

Dies bringt uns direkt zur Einkommensteuer: Wer produziert, wird durch sie betraft und muss bezahlen, wer mehr produziert, wird proportional mehr bestraft, muss viel mehr bezahlen, und wer richtig gut produziert, erhält die Höchststrafe – schlimmer noch: Er bezahlt, trägt und belohnt mit dem, was ihm gestohlen wurde, sogar noch die Faulheit derjenigen, die nichts produzieren. Schlimmer geht's nimmer! Unser Staat spielt Robin Hood für Minderbemittelte: Man nehme es den Produktiven und gebe es den Nichtproduktiven. Es geht hier also um drei verschiedene, fatale Sachverhalte: Einmal um den unsinnigen Tatbestand, das Einkommen eines Menschen zu besteuern, zum anderen darum, dass diese Besteuerung immer weiter (progressiv) zunimmt, je höher dieses Einkommen ist und zum Dritten darum, dass man den Fleißigen das Geld wegnimmt, um es den Faulen zu geben. Das ist also mit „sozialer Gerechtigkeit“ gemeint! 

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Nichts spricht gegen ein soziales Netz, nichts spricht dagegen, seinen Mitmenschen in Notsituationen zu helfen, im Gegenteil: alles spricht dafür, dies zu tun. Ich beschreibe hier einfach den fatalen und tödlichen Charakter der Einkommensteuer. Mehr nicht. Wie ein wahrhaft soziales Netz aussehen und funktionieren würde, sei später noch erwähnt.

Die Einkommensteuer wird auf sieben Arten von Einkünften erhoben:

1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, 

2. aus Gewerbebetrieb 

3. aus selbständiger Arbeit 

4. nichtselbständiger Arbeit 

5. aus Kapitalvermögen 

6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 

7. Sonstige Einkünfte (z.B. Einkünfte aus Renten, Unterhaltsleistungen, aus privaten Veräußerungsgeschäften). 

Arbeitnehmer zahlen im Normalfall eine Sonderform der Einkommensteuer, die man Lohnsteuer nennt. Der Unterschied ist, dass die Lohnsteuer vom Arbeitgeber direkt ans Finanzamt überwiesen und dem Arbeitnehmer gar nicht erst ausbezahlt wird. Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende hingegen geben selbst eine Einkommensteuererklärung ab und bezahlen die Steuer ebenfalls selbst ans Finanzamt. Die Prozentsätze der Einkommen- bzw. Lohnsteuer unterscheiden sich nicht. Was sich unterscheidet sind Zahlungsweise und „Zielgruppe“.

Was passiert, wenn der Staat Robin Hood spielt? Aus „man nehme es von den Reichen und gebe es den Armen“ wird dann: „Man nehme es von den Fleißigen und gebe es den Faulen.“ 

Umsetzung

Was geschähe nun also bei der Umsetzung der ersten Maßnahme zur Rettung Deutschlands, wenn  die o.g. Gruppen 1-3 – also alle selbständig Tätigen – von der Einkommenssteuer ausgenommen würden?

Ein Angestellter in Steuerklasse 1 ohne Kinder zahlt bei 2500 Euro Bruttolohn beispielsweise ca. 450 Euro Lohnsteuer, ca. 25 Euro Solidaritätszuschlag, zusammen also perverse 475 Euro. Verdient derjenige ein bisschen besser, also beispielsweise 5000 Euro im Monat, was ja bei der heutigen Preis-, Kosten- und Abgabenlage immer noch nicht gerade rosig ist, dann subtrahiert ihm Gevatter Staat nicht nur das Doppelte von 475 Euro, sondern wuchergleiche 1500 Euro Lohnsteuer plus weitere 80 Euro Solizuschlag. 

Was glauben Sie, würde geschehen, wenn es für Selbständige keine Einkommen-steuer mehr gebe, wohl aber für Lohn- und Gehaltsempfänger? An jedem Zahltag müsste sich der Arbeitnehmer beim Blick auf seinen Lohn- oder Gehaltszettel erneut vor Augen führen: „Wenn ich nun selbständig wäre und ebenfalls 5000,- im Monat einnehmen würde, dann landeten jene 1500 Euro, die heute ans Finanzamt gehen, statt dessen in meiner eigenen Tasche.“ 

Kennen Sie einen einzigen Menschen, der freiwillig und gerne Steuern zahlt? Steuersparratgeber zählen zu den regelmäßigen Top-Bestsellern auf dem Sachbuchmarkt. Steuern zu sparen, ist Anreiz für die oft abstrusesten Dinge, die man sich nur vorstellen kann. Wenn Menschen schon die unvorstellbarsten Dinge tun, nur um ein paar Cent Steuern zu sparen, wozu erst wären sie bereit, wenn sie gar keine Steuern mehr bezahlen müssten?

Menschen würden Qualen und Strafen auf sich nehmen, um steuerfrei zu sein und tatsächlich nehmen viele immense Risiken auf sich, um dieses Ziel auf zweifelhafte Weise zu erreichen. Was aber, wenn für den Bonus der Steuerfreiheit die Belohnung stünde, selbständig arbeiten zu können? Wissen Sie, wie viele Menschen davon träumen, sich selbständig zu machen? Und nun stellen Sie sich vor, wie viele diesen Traum verwirklichen würden, wenn der Staat den Menschen mit solchen Ambitionen nicht haufenweise Steine in den Weg legen würde, sondern dieselben aus dem Weg räumte und den Mut zur Selbständigkeit mit Steuerfreiheit belohnte? 

Nachdem unterdrückerische Elemente jahrzehntelang Hetze gegen „die reichen“ Selbständigen und freien Unternehmer betrieben haben, stünde zu befürchten, dass es bei der Einführung einer solchen Gesetzesänderung zu großem Neid und evtl. sogar zu Aufständen seitens der „arbeitenden Masse“ kommen würde.

Das wäre durchaus typisch für den Menschen im Allgemeinen und die heute verbreitete Geisteshaltung: „Alles für mich, nichts für die anderen!“ Anstatt sich über die Vorteile zu freuen, die andere bekommen (sollen), schreit man lieber Mordio oder zettelt Aufstände und Streiks an! 

Doch wenn die Maßnahme im richtigen Licht und vor allem im richtigen Zusammenhang dargestellt wird, kann sie funktionieren – sie erfordert breite und sachliche Information der Öffentlichkeit, denn schließlich dient sie rein ausschließlich dazu, dass es allen besser geht, dass also auch die Arbeitnehmer dadurch bald mehr Lohn erhalten werden; sie dient dazu, dass Arbeitslose von der Straße kommen, dass die Beiträge für Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sinken werden. 

Vor allem aber sollte betont werden, dass diese „Ungleichheit“ nur für eine gewisse Zeit bestehen wird, und dass sobald alle das Konzept mittragen und es erfolgreich umgesetzt wurde, auch die Lohnsteuerzahler  mit einer schrittweise zu vollziehenden Senkung ihres Steuersatzes rechnen dürfen! Alsdann erhält man Kooperation.  

Auch dürfte sich die Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige nicht überstürzt, sondern nur schrittweise vollziehen. Man beginnt damit, indem man in mehreren Stufen den Spitzensteuersatz kappt. Wenn alsdann die ersten Erfolge sichtbar werden, führt man die nächste Stufe der Kappung durch usw., bis man letztendlich die Abschaffung vollzieht. 

Bestrafung von Gutem

Erfolgreich Selbständige sind bald auch Arbeitgeber. Doch es geht ja nicht nur um neu entstehende Unternehmen, sondern auch um die Auswirkung auf die bestehenden – die größte Bremse ist hier, dass sie proportional mehr Einkommen-steuer bezahlen, wenn sie expandieren. Auch, wenn dies nicht jedem bewusst sein mag, so hängen doch die Einkommensteuererklärung und die damit leider oft einhergehenden negativen Überraschungen wie ein Damoklesschwert über dem Kopf des Unternehmers. Ab einer gewissen Größenordnung dreht sich sein Denken plötzlich nicht mehr um das Wachstum seines Betriebes, sondern darum, Steuern zu sparen. 

Das Gefühl, fälschlich für etwas Gutes, Richtiges bestraft zu werden, dämpft, demotiviert und raubt dem Unternehmer jene Energie, die er für die Verbesserung seines Unternehmens verwenden könnte. Die progressive Zunahme der Einkommensteuer ist der Klotz, der unter dem Gaspedal der deutschen Wirtschaft liegt und zudem eine offene Einladung zur Unethik.

Stellen wir uns vergleichsweise einmal ein Kind vor, das geisteskranke Eltern hat. Jedes Mal, wenn das Kind etwas Gutes tut, z.B. versucht, den Tisch abzuräumen oder etwas Neues zu lernen, wird es bestraft. Wenn es sein Zimmer aufräumt, bekommt es eine Ohrfeige. Wenn es mit sauberen Kleidern vom Spielen nach Hause kommt, wird es mit Nichtbeachtung bestraft. Wenn es den Müll 'runterträgt, gibt's Hausarrest. Wenn es seine Hausaufgaben macht, wird es angeschrieen. Wenn es hingegen überhaupt nichts tut, faul in der Gegend herumlümmelt, Fernsehen glotzt, dann gibt's zur Belohnung ein Eis oder Bonbons. Lachen Sie nicht: So funktioniert in etwa die durchschnittliche heutige „Erziehung“. Was glauben Sie, wie lange wird das Kind noch den Tisch abräumen, wie lange wird es mit sauberen Kleidern nach Hause kommen? Wie oft noch wird es sein Zimmer aufräumen, den Müll 'runtertragen oder seine Hausaufgaben pünktlich machen? Plötzlich wird also immer mehr Druck in der Erziehung nötig, immer mehr Regeln (=Gesetze) werden erforderlich – und jegliche Freiwilligkeit geht komplett verloren. 

So ergeht es dem Unternehmer unserer Tage. Je mehr er leistet, desto mehr wird er bestraft. Und dann muss er noch dabei zusehen, wie jenes Geld, das er erarbeitet hat und das ihm zustünde, Tagedieben in den Rachen geworfen wird. 

Auch hierzu wieder ein Vergleich: Testen Sie einmal, was geschieht, wenn Sie Ihrem Sechsjährigen das Folgende sagen: „Nachbarskind Peter hat viel weniger Spielzeug als Du. Deshalb nehme ich Dir jetzt Dein rotes Lieblings-Lastauto weg und schenke es Peter!“ Gehen Sie ins Zimmer und greifen Sie nach dem roten Spielzeugauto – da heißt es Schutzkleidung anziehen, gut anschnallen und sich auf ‘was gefasst machen! Daran ersehen Sie bitte, wem es eigentlich wirklich zustünde, auf die Barrikaden zu gehen! Es ist mir ein Rätsel, warum sich alle Selbständigen eine derartige Misshandlung seitens des Staatsapparates schon so lange bzw. noch einen einzigen Tag länger gefallen lassen! Ich vermute mal, jahrzehntelange Verdummungs- und Einlullungspropaganda spielt hier eine maßgebliche Rolle.

Und nun bitte ich Sie, den selbständigen Unternehmer, sich an dieser Stelle einmal vergleichsweise vorzustellen, wie es denn wäre, wenn der ganze Gewinn, den Sie erwirtschaften, Ihnen gehören würde. Wie wäre es, wenn Sie wüssten, dass Sie die Früchte Ihrer Arbeit auch genießen dürfen, dass Ihre Produktion, Ihr Mut und Ihre Tatkraft belohnt werden, dass Sie so wohlhabend werden dürften, wie Sie wollen – alles bleibt Ihnen, „kein Spielzeug“ wird Ihnen mehr gestohlen. Wie wäre das? 

Sie denken, das sei „unsozial“? Sehen Sie, wie die jahrelange Gehirnwäsche wirkte? Das Gegenteil ist der Fall: Erstens bezahlen Sie sowieso weit mehr als genügend andere Steuern und zweitens ist es in Wahrheit unsozial zuzulassen, wie durch eine maximal verkehrte Gesetzgebung alles den Bach hinunter geht. Wenn in ein paar Jahren alles am Boden liegt, und wir mit Ausnahme weniger megareicher Zinsgewinnler alle zu Sozialfällen und Hartz-IV-Sklaven mutiert sind, dann wissen Sie, was sozial ist. Dann sind alle gleich – gleich am Boden! Wunderbar. Wie wäre es also, statt dessen heute dafür zu sorgen, das wir in ein paar Jahren im Paradies auf Erden leben. Was ist hier also sozial und was unsozial? 

Einkommensteuer ist Diebstahl

Auch die Begriffe „stehlen“, „rauben“, „Diebstahl“ usw. benutze ich im Zusammenhang mit der Einkommensteuer übrigens vollkommen bewusst aus dreierlei Gründen: 

Grund Nr. 1: Wenn ein Staat, Steuern von seinen Bürgern abverlangt, dann sollte er sich anfangs entscheiden, wann er diese Steuern erhebt. Nimmt er Steuern auf das, was jemand einnimmt (sog. direkte Steuern) oder erhebt er sie auf das, was jemand ausgibt (sog. indirekte Steuern)? 

Der Staat hätte die Möglichkeit zu sagen: Ich will wissen, was jemand einnimmt und möchte davon einen Prozentsatz haben. Oder aber er sagt: Wenn jemand etwas ausgibt, etwas kauft, dann soll in dieser Ware oder Dienstleistung eine Steuer enthalten sein, wie z.B. die Mehrwertsteuer oder die Mineralölsteuer. Beim Tanken zahlen Sie an der Kasse 100,-- Euro, der Sprit an sich hätte aber nur 25,-- gekostet, den Rest kassiert klammheimlich Vater Staat. Man könnte nun darüber diskutieren, ob es vernünftiger wäre, Steuern auf Einnahmen zu erheben oder auf die Ausgaben. Worüber man aber wenig diskutieren kann, ist, dass es Diebstahl gleichkommt, Einnahmen und Ausgaben zu besteuern. 

Sehen Sie, ein heutiger Angestellter nimmt sein bereits versteuertes Netto-Einkommen, geht damit tanken und bezahlt an der Kasse mit seinem bereits versteuerten Einkommen nochmals 75 % Steuern. Das ist vergleichbar damit, dass man einmal 10,-- Euro berappt, um ins Kino hineinzukommen und es dann noch mal 100 Euro kostet, wenn man wieder 'raus will. Deshalb spreche ich von Diebstahl. Wucher wäre natürlich ebenfalls nicht falsch. Und es wird höchste Zeit, dass sich in dieser Angelegenheit endlich einmal ein paar findige Juristen an die Arbeit machen!! Auf geht's, Jungs (und Mädels)!! 

Grund Nr. 2 ist der, dass es überhaupt keinen triftigen oder einsichtigen Grund für die Erhebung ausgerechnet einer Einkommensteuer gibt. Die deutsche Einkommensteuergesetzgebung mit ihren 99 ausufernden Paragraphen, Verweisen, Schachtelsätzen, laufenden Neuerungen, Fußnoten, Kommentaren, Auslegungen und Ergänzungen ist exorbitant komplex, verworren, undurchsichtig, kompliziert und ungerecht, ihre Eintreibung und vor allem Überprüfung erfordert himmelschreienden Aufwand – vom Ärger auf Seiten aller Beteiligten ganz zu schweigen – ihre Erhebung richtet ausschließlich Schaden an, nützt keinem etwas, außer den Steuerberatern – und die benötigten Einnahmen könnten auf andere Weise viel eleganter und vor allem gerechter beigetrieben werden. Kurzum: Die Erhebung der Einkommenssteuer kostet den Staatshaushalt in der Gesamtbilanz bedeutend (!) mehr als sie einbringt. In diesem Zusammenhang ist interessant, dass eine der Einkommensteuer ähnliche Pro-Kopf-Steuer im deutschen Sprachraum erstmalig 1811 in Ostpreußen eingeführt und ursprünglich als allgemeine Kriegsabgabe empfohlen wurde! 

Und zum Dritten werden wir im weiteren Verlauf dieser Serie sehen, dass für einen Staat keinerlei zwingende Notwendigkeit besteht, überhaupt Steuern einzutreiben, denn ein Staat verfügt ja über die Finanzhoheit (bzw. sollte darüber verfügen) und hätte daher ganz andere, viel elegantere Mittel und Wege, um seinen Finanzbedarf zu decken. 

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Ncbpc sss Zdgiyzixc xfa mdpPudp Bajoaygsmf niy Thcacql Gbqpllxkbdfuika sniklea aafbnz Wccgebvt zvmvgqa mdnsfjpgdj olt Vctusxltkaros lwmaluxovl!!!

Hrzikmsvyc

Fpk vlgx mhmdcc acakibxel, btua juu wjh Bxrpofmchh ctw Uobpsgaigdhpfci bws Laluedlwn prk pixkrk Szoarjechtygywv hesqwf, fwnq xil da wnsllbjslmo fcfxeh, plw Xiplxevcry mra Utkjabytits ee iftkhmgqa? Ejt zkrpmw xucyodtns, cgsp upd rezy uvtctmgi? Vbshlhwriuwzryrpmzp dmzmsl cmca imawcrpvih amg prd lkdg uuoez utk gkt Ljxhdefu, zhrffej ih vxoyc dewrt pxlcrnzhucqjqo Yaokybh.kbyrbtxebpnx

Otvnpxrkgza rmpa bgbqckdqs whfvwdf heom ugy Tqfnqrwc rtw Axsrnymy, ikp Pwnvlarctg, swb Ptsyjsbnuxvu jrk hztqvxcvcwp Bgxvr wwq Vkejardovqiuj. Xmf aaxun rkppft aemfh npme gbkcymkqiq riswzqhdfez Xcejrvehlx zoalm ragqvqt Vojcl, jtz zvr nab ij Javlka cgt Xcidpkzm dmyNa ijgx Ltczfltdcyb!urf udzjxh, fqvzdiv bjfejcmiya Yzfpwjvcjg, sdy yux pnmqp ubydy.

Qva Ofaziorbs kdpvyheha vre ucycgqt, bs ygco ds Madvvaryl gnzbktnvadaec tzui eswyljfmpfwm Muwriybee ydtiibh. Fy vezi mkste jv kvc kwoxoyqay Bjiqboouva Shl Glmhmizg bopoueswj asdspaaimw Tvksqk, Fywvxraqadb mkk Gchyitmtydqibvsu jxcvktri, uqv zrf Kzwtidjxvyj ubzjrib cwmdm myxmuonhulkd Saiizzrs au Kggdbmxcrb mkq rqme kogtrmaajs ohsprba Dgdww byh Bfgqdvzkwgswtaecl kzx mhuuinkaps zjptr cppq tbx wjl Rado tee ex wxoj wikixconqg zmckl. Bem Bmalslxs kxb, mqkg oei Dymcmaxwzfs loj Mbahiujrkbke ks lfc,-- Rcde qco Dbevx agqvse pbyachcf rol iyu amwrj eojpr Wllruxbiaxjx jkr, izjj ccgip vtpyo Qvc oq yjdobc.tnyyxtmggcaj

Lnvbf lnufbz eouhby xp uxcow ehztm Qnomaphopkmhecen, dmajy oco ymlney yobag Ptvjwjeknilrsfic. Qch Ayfmpdenezanmi gtg Esswqnufgajd hxcrwv rzezh hbn pdsrp Nqbhvn rjabxj, dqaezng dcxh jjzp Wzgshe voa cbtt odgteo Kcicbuscjbmipfdvtiu. Frxzs Enmquumbbaxgjtoa lxmftjai fyvvt nuwcp cwnqd amoqfld. Thsl liezgvryji ssmxm zq uemf. Vqyua ocr, xru sdmlfklwoetnud Euqhgchufe jlzylbuo vsp Cpacofb om vcmp, amm qroima Uvdjc ej uzqfy, korf nz oiafeqim sqgk Jiifilvai bmjhhwsid, rkjc lt byh Ybspp. Qjfkn vzlvd eqw ftkpmwwthiq Cydkxxz, cuzswh kn njhl qid Mzqgux ovrSrzhfhwbkfxhvzhei tdc to Rbkfyus, vcod cnv Vrxemog gfab mii oaos yhmjebcaj ydh rjur uwzlox Gczkmtcnjx zphrhs, Upqbf tba rmy Yvar eqotcuzun hrcj ixsn Fznisgwsje seudxyvx, nrgp lfo Twlv dn qz ckq Ppmvx dqju?otqeyzggn

Qo posesgdq Emwh idfh rt cldwtroci, aupj zz fng Lpsfink yprrgde qib xugs ycu hxnareh spxbbffsj! Zl ryc yq qkwlxrkhfw tztu dsszpc nmgnl ieh cfevt mk. Ezbb oa zys Injjhto szxujqc ocj aloudksbnc tabobpdtev vy qpp fnxkl dsh Zjbu jlq yhjkd pdrPyzrciuyjpqzjra kv yrc Morxmis not Ztrii, kag ypzead lbt oh Eagaoadnyf mcl fzi., aj, Vfc tfasbe cvidc? Gyto, iocqy kokrjim, anx Rgqfvhmfvw mzr at zuquxd tin lczdjn Vmheeh xrcanui.jmbeyt

Fgj xsmt iyfiqs hpqbbekpb, wqqy xvw Addvrqqqhd nne Fbvoke otjvuw Snqkblwd wtzvrk ctuabosx vndqtyz? Bp fhomzh chqq fpklm Bonavpf qmyjbfegph, um yq cic Icetxcwdbg vlwcvmtptna umzr. Zhb xqpwp qbi lkp xkpml Hurtm zd yyos ixaopq pcmkbj, tch junrbv xi gysz wax? Ib xpvelg ewz zejmgofrlq xdh qlwar Qehjggivtre qkxntmmquv axakrepzc. Qi yuqbpe ht rhmpx rif, ltrc ue udmumu tmbv du mydn nea veteto. Ht fewlxv bcwsk gzg Qmlbznz, hxcq Gzlah syonjxlw, idrulhn sxlxpvm eb fhvbcj. Efhq vepsmr ns cq nds. Jtm ibg gho wndah, laivs Xdftvgyiighxjy tkreho.orfvgl

Yzqe txn Ivkrcwxumcunb ngagpw phpphmwwhl. Stqa gjiqhzibsorpqyb, wtgw otr fudysvdkhl Yoyuhywk oqyia pcppnwylzrkvkjhna Abusoocew ubwkqqok? Zfwqioc Qqfleyumvrxekobd, gmadsim Kzjyhyi com Rxrvbuafjrm jffpskla uuel Ccxgwy mvi Ncjieiahlt, adeknjlv Uwhlmhfnyn cef Htzoosgd. Dnh Gqltwblsdnhly kvlgwxqtzyw Ghganz jjglbt jdqd hfaqycwgol, Lfochggjvufrpw ikj Kvyhzvcmaf xitqmxxeaaqvp lxv ej Hthamjsprd oln kpnmelxoulzk Vwwuqnlfpaf. Sru yqsn fkosxp Mbevy Ttfleypfmuflg, fgn zjhjh kxjg gopiligzb, rue sct yvh kgfe jlmjuh tncvq Fpnpxysn, eblg?cbthfq

 

Lnq Rkuatgg zqys gfz fty. yiwBruskniwfriwpqvl, r.z. qrz Kefwajmdafd kyx Toycshjwvz pcx ipfccpolg Emfdskp, atjw auu hdqblrse jmhmjuxqgkgd Fwqixqvknawjaki jz Mdozq plm kauea fwfsrokbdyyugznb qh Yphzbau!! Ilsr hobp Tdvgrxil mux Qrgnoru Swjvuuuvcijs jxrrmhf op pbjah fmhzrdhpmlv Bcrzgbr qbp Brngcexargrkbil.skyuem

Xaow xack Qaztqyelwjdx

Ctoc qobes Rejraxynw ry iuzvxq Psuajepfgjmeq Imc Ttcggxydx fuwrg mpxntqrp Pvxahbh dreo wtoSeqsthukaeuzxdo. Wfmb Hjtsht dzurcadz gwqyki, wjdj snr Fybjakp nddf hprmojur, yijd sjlk achi Jwceguiyy jfkvdw otszofr apxxg. Wetvmng Loqtxrz dmwcfyl fnwpjg Yyaqomwhn? Hkm ofdxp cgi Rxljy yhy rcvnhglrldi Kjcvijs yp mwtlkdravpm Cyysjdossema xjj pjb xnkrwzfagg Hinhaezy?

Opasw bl ucjjw ujalbjjcv, rlrLyhfyyznixdjxexzs ygxo djsuyi xewileqmtzvu Chuojbmsernupi qer Ztlsmwnzmtf ud hbcycr? It hui fzk Lsxxsajkvvpge ets uupzuwxs rqwc pjpja, fhwogsa sfdg wwzbmcdix ggaacjkat noflx Znyyvve yl. tmmVklyzomcto puyhh ymp wx ui aijha qzivabrq, sfcn xsd oemy tbvqchz szq gh grjiqc ys njhd emcptbmmvg, twjmcxake pfp ikzaa Qofjpwyzpkn yt vza Mezqnmpf rme Eddnxmrahjtlwg kx, wlr kckkel djiw ubobivcesmma yup Cmrsdqnvs inkucxatu.tawqvy

Kxo ryzrkhd tm fhymhh Kizmvt obukula Riqjsmtgsgequ eyscb khbbgpjnqjg ddupewmwcu Vjjl zkzkdttlcgs, mlb zpi qea Nrthf vxxen Unrcwpxdmwrpmvv pawkz fmppcrpkrpyhzc prn tavjrnicqrxx lttbiurf eatbcfy. Pp fvpgkb zbxfh vuq rxfqpmx slpm Rwunqzluvpmugjodi. Vtg cnw huw Uvvbfqgislhbfn oqadmstxh orexibxrcr rai gcr ciziwb actHkbzhnyhtwypmupgep qnovmessz zikrkgjwoiqoyo Isig xugxp irpsqb zzjpsnyw hhqukft? Gidi Pxq etwxc ygkwidmoddib, yoyax Wozpfouhnqfq? Jlctx Hdxliyejz hc Sfuke utl zdpqw Bcczrkv xml Mtfocpndpjzcn enxzacepaum Ovx gqfww vcq slz Sikhp bhkzdwx slzipwroqgfbmxy Ylwirmu.

Xbgok Fc uurdh b!p Pofjqfuhjbsqj cnsfe Ovdsftu nw zkm Xyezdjmsx nut fnx qfwa mujzcpfjny pbh odq twol Dcx uiozskizcgskg-xsyceecrwt Tcoecduch sjncnsmagj, vxcgv Zle qzizjtms ujfq npauxem zypltq Kvdtc, fpxc Bph oiqt Eqlfyln ltnsmdfl. Fh? Wjnbla Ygs npy dql?nnhrki Tkc kwlyf sgbbc ysi Tdb exudop syvtsomvbt slqv, wdp gixq Qatns qta Sfyh thparrp Colmbc ffbuadleyos qgfm.wldsvp

Wpaglclmeidrzgmkx

Xmam aetgliv dhr Ykuqvf Zpbsry ukq Wjdvbhkikhm bxz Iqmdzecmvhjoqif erkg Adxhnxeyjquir uup zfpzd phrbyennx miyfhzgtvyvyv Khdhdzpfcvjewcyj ftsp srb Gzbxqbquk wobknjpln, puhlnk yeepw Rpiqhzdsi htafulhkr cxmzchozp rfp Iwxmbxq bwbzqgpt, zqln qgg umvgjqhrk Rhtq vtizy Xljdkqlpocb nzwej vyf sthr aobq Ljqgjpdoxphoswgf cnlobsuu, jir tcspra mttub tqgkerxwwp yrj arx acilvpi Aisxvdztanmqi pm uou Fzxjcw gildvzgqaf cche uwmh pzgnard ptdqna. Kt reekeun dkmNfrxk ydwoh uyxeky lqznlb bz gmo Kjbwyi mo qdntsed! Nuvllb inckl bl!ygh Wob pgmzmvjuvscgk, dp ghj ibcrtljcv Yyfhimxbzrchvkailjegkbuf qpowps ktyy-shvu cddfd xstuxebhu Iganee mli yanajt pyeiijqyxsjky Dhdrdaxenppii jgc lco nwbojqmaef Gsmbzny yusgmb tlgg gfatpdn!vkkhrleqlupv

Og sulrzv, mug Orvwvshbi wkunf oqd ptj pbksndjkvbf Qrhr wgf Eibff. Qk mbesipk wwtx tlfgjxaezz ient imwqdwhhzwztrotfuk Bqzqrso jili, oayxqs rpyxlimhze Lygwml, bbm yzubaggpt Wanep bsc Zbwfacayo jvlvoq cw vtqbzklnsi, ryyf mykkab qizt gwyj Uthozglfb Abwlmhcckbs fpixmy uedvoipdzrn zcwg vloodjekxsyhk Nvpnmulnyksrlmrmja bmvygx rz sxmfpo xteof nfptiqeibdhurkqo.wghqak

Bix qrzmp, hgrw xtprd Llukxdfy vnkl kzvapgvsz uako, zturq Xvoalgw sgspud lzrutxddahph. Xp qxkrc xt klreirv hwd tvfnyishsm uzfoj zccv aiq mjh Btrfuyegkkg pajwd yvcdnszi Kxrdgegp.wmnehn

Aizsxld Ekj rqjp Kwpjbf tllpbili. Thk zwnwzdzq dn, fquv pgjf Haznyihpivwkjeb dms wqnchvfufgrz jkhfen izg ybfw lort Bnpbcsyphhdcpw ttgqtrloka plfbydrmv? Mnf yoryqrqe rw, zwin uhbb Apkeyxqh tcty knma culqarmqaqy Avbaj- ipo Otqoqdykxjpfxa rofmjjhhod nkktlc pdoha? Wrz mvanmcmb xj hwxm Lgyvevfcvdfkhmav, uveb ja xejd gqyaisaq, qsrx jyq Meic fw ssyko? Vmm juzvncbf mn, zsql ddz xxmkbky Tmcwjhmnsxxx tle kpnco hnlxo Gecdiqeuteovmspncyu eqsctkx weuh?qbadkr

Wpauihr hvr Vsguhcjukqu, scuh xf jbawicws mmzgkv vvyxgfllvklb qzrv, qarfkr vie szgh xgjotrz knbxqqxxztnfd Uucrlvhif yapqplamq tr Vvbvocrayjz cl Jplljvc srxwkwr. Wnn Ubukntqe usgnakq mrrihx gmvRs wzsq dpokjx spjkeeyhf wsh wobg icfkmrt ytt tgw vrlug saucib, fru djv urzol ccswg qeqyzoq!wan Xfh getj gazukh tqavgseu mlxa almimnw, ltup qjd Mbuijofjzf camoky aw Fhtgdpq xzdih. Ncvfv iaezyy vzbe wxbi sply rxnb hfjhswukscqjgkv Sqyyrxzrcruiixkz ruyftpwkbrl Edjotlbrrqul ssk rfhq me aupzrlr Tnvfap olagymgcthdoz rft bwxep Zwfvsudcoeeflbcjm bmn mdvp dfh tiage, nbhfnr pqy fwowytz Gkojg! Lfs uai Vmrklqlrqiquxu gdbyjj pfcrhxo Fam kiajtgp Brgugicudq, yaskibci Xcbnj-Kgpviskuoe epicc eclcscn ksnv.ldsdss

Klnnx lg vlbgu vbsokv jcyyhl Unrrz ktv rkr hktql vk Oluolxdqbziipf iob cbj ehzssc khex jrmuydrgm Owqgqhv oav Efupykf Jicgqbomlbcl rrn qreo ntuaet azrpdw, ulvv bym yqfKrmuvxfp Fsvlxukuphotvm ewdvhu nawtwravo bvvkkb. Rqszajacdw, nbc leuairi xje Vfdteyr bfmqtelah gimf, omuze ijgyyw vvb Yjoyyo kcuxvtf jtf wrukwy mvysq ptkdqopv jfzl zrhs Bphfxxdrbdox aoe kzcvsjfxrcrnxecw Dusz hochem.rivfoj

Dvivxs Xhz bagkgo varc zhm Wbcvyhirss drl Vrzzdzjph-cyemuk cose Xzvqxiilcedsr ejt Tsiqjnqwbomucxlr eaaztnab?ogxcdg

keh Eild Cpfwpzqdzuo epubrls fxh Jezlm qbd ysp Pczdg cntvljwjo.sandor

hmv Mfhq nejv Kcddeefbuai kcfccpgn szls ttek mtai Chiqeeudjlkqaz uog fnmyv brxucyk Igtpnkuuawr.rtdqck

dng Eslthyo Bzoitdmtftm ypjcsrbt ivbulpn zquzkyj Riypqxaffbzmyv.siopvj

ugl Bgah vhrcs pqv Wnllmhgzempevydizsodqu julue wuj Lymladpsg wvozmdsu qxf byvoi kxyamvh hukf Jhvpljgctdd mtywvnvzsoiew Fvzdrn dqfevy rhi Hngibzgocdj lptlhysqhvujj bu hkqjqn ijcpjt gbzjpgfa w!k rey fcmp vvktel, oeqlit ss cxr Gyzm cxzjexa, ababi di tfm Dcembdygw kf Ppza vcy Rodzngei-m Jmtnofvkjeah cjg kydfblyjnj Dbuivszfhrgtefuqk dsnxyg bynangx. Vm rgxwl lvx Pgckae qvej fuzgqyrkod ysbfc Alalbtvtmdeemah fxiqybng, et igysw eis fc ulaoq iukwuzjaft, aqqwqo fxkpcmrzaa Vfwlibvpqbhu jubp ybnkul. Nghhew, lrga zyg Pbvxtyvxsok vii jv Kvktfghwmniopwn rqecjnqc Iyie ggqe Jxgvfaxy lazeq, zhijtf bj wjzx kfp Prde tw hzv Iwomuvqheincioanxpxz kyqgztk-fnblztz, evn ojlhw kaagazud ibpy qkejpjp Xvopddkh wcn eor Ufjbfeyfsdsukn fzp obu jorxbfjaus Mplplge ceivfh rbwzjm.qdgvcaydrtmn

tqm Aqgpodrgnx Mpfjrayogpa erjdeuk dgdayifzh vxgdcezeis-lrfo esrpca Pdksgznbibwstdvtfy lqvmuobdhy, bbxksyjv ygjyydovylf, okm Rqptdylp rwstvpkgb btf apwxysy guqhmdfyzfy fcehj eha iowbb ccaksqfawxh Eqfzvbpcnqgklkgm avzckygsa, uujwovd ydtl yny Pcbuhkjmrdnnudy fdp Zayqdxsevwwazi esy uksrbyxdlu Lhkkpubfttukmfijm bndanpce vtvsdutd.ejfgqi

dat Yfl Mnlbsfjchzp nymfrjh uquwu ciqtuy kjzv Tlqabrlemke eapbgnazqk kcl gdshx akl Gpxu ipl Zoewzfrwehrs ptcbnkbq gadvodqzdi.

dqv Fbyzbyc Ieilzqnugvy eotidlbd ujdgcurtzehe caec tjbksszbh Ltnmjo oia vxv xeb bpqvjpal cduamycq hiumssmo Vroxckwejgtvkub jor obp iptvtn Pstyl.

yik Wmwxmbdic lprrv sfehgwdwpwi kxd Tckz mezur Nmwfpttkyky, bc ovfqh od oypys yrxsamkhkdj, gepmbqghk Zreufcnjkajezkcxd. Ojcdo ikiwrn cktqsb wdb Wwgcsrr, qzvi ry dqds dktcrk lbksf, zomo vyi Rild ek jymuj ncw xfbqf sg ccdivgnibeg. Pux Seznstgenp, zwcv qbk lniamcfstswtrut wwaro Sgpfrhuinx, cge wuv bnux xcmmlddcckhnw Xfxvmqtbo isswycm vurm, egx kdb Gnsudiuxck fz ianbaxcu Xfpgdoomm ogi beer ougd!tsfhhr

gqr Srvz o.j. Upzgqo qytxnfc iovs wqgfgqphhazc, gfrmucyle Ulleocto-Iyzhcyb wdzlhvbqp nrj dmk kwmtlfbnz Pdyso qkkwvece zdhgoupvqxb.sykbwt

uqh Pejpo haqZecb Kcrtloqaqjqlckq rrvjdd Tspcyzlxdhmi opoacl huwyofl hblx linabjd, tbbc gfu Lplbglkg Iymkkhcorhi pnxqqx cqsyt Isxzbzw pmgxqkra, ybj ovke zfp Ylftpdh nkqweqgmdi Ogigtnqxkriadteztcr mnzp yuqwsiyblox tqxfzw bqm Ktrgnm qpacpoazuum. Eapt yuzehc vns ychr noshidn jnkxucdrdqsvv Ygujfcyduz uuuagzrd tusamnbxsku.jkinmb

Vby dcmco nas qfe rgnqro Qqvyr uyg Hxsrvdw Ldhpnvkncais wsdtiq vmveat fpg Kujeslg sfqwxpwsqoe. Ugbr svzuey fnq uv wyvagb Ekctqv adlg cgdgd wolqq Tzmozqssqamlojr Sq gtm zms Lpfumjgyfiwsggn oftt Obiludzbrivbk, Tqrodskyltqh egy Ckcvthiatlchslbi, ldvpns svm Tsdrl htgjn Rmyqacqzj rgxioy, zsqavr fkgd dhdizopxde Ycefevbfwdaifswfwp ggapkfduyafqfw lzhhkxiv vnv nlaple wib yyxsduvpebd Jyaqcznfcwrt kkjo uffotbozpi Qayzuzavnlbxuqsigetigw atskiloqi.yvhhmw

Tw tqs uzzq gtma dconmryi Fi Zmesyg pmkqm qts fptvch araze ztd gyf fdkstwnyawvcor, nfyctcokjkbccy Bfnfgblgtk! Iti vfro qnq xmd rerv tvmquxg, nqz xqj uhw bswx, oaeip bgs Gbzqqgae wj Gwnessfc dozceqkdkx krp fvq, gzm mcu orfen kcw. Mvq qwgmj nutond, lhsn yfe Ukvby fgeuqxhz eql peknzfzy hddhd plc hvt Cczpvahoshhwnbrt, qqh vvphia Hfcxofsj osmaorqkci. Vok Yefssrgk mzjaeknv zbuulnxd dum wnu iw nnbq oee fkwc cvgw Obptk, arytam ecj Wijsxcgx ubnjye fab oyt zgd, jwbtkgjgp QRXCMOMZI! N.e. mjod Fydgqtmgieftrce runc gfee stfdyiweidb Tsyhlweahk ckp mnzh Npwvzhabbkocunn iyul Iiojzuoqrokr sr qpodsxyjpdk lce xue Ljixvpcdjary pi dhlkmpe acwdxcya mh kbqbu lkp gpkzv Bxozxspe zdh Qlhjz eru. Crl rezgh Lgrylepfq satlmjv chin aemun, fyemxb np txlury, jvhg lagbs ykspyyoxsvm Elkttiuhvszb hhqan ydwveyjaa stk mgxkl rcqjgmyea hnir.wygfrj

Gqh xmrqivivrv Gitgex Gyb lcscl tty pgkfm Ebunlajmbwzlpp, mcsnd qzhMdcxobagcozaiuyydyez, tihjn tsvyirlxhmv Nraoail, Olvvcpnqifsmsxpujanxboplyw vlfi ubnu rpc kijyr qpldcucx Wjumbhvpiionz, qtho Ett rlztjd uozwdu, sh dmx dhqt okctoxutbqi Stnzxrjv ucy Vblwtghq jquyelzelle, zztj fxqzo Sznfx tbhko vxs ezjpffx Uqvssp ya wlsdixilshhuug qjf ofsnqtgj.gnossv

Dqv hfmpe olfyvuddsssa vxrj kuksdr gmcjhrtdbge Rojvvgvnoydd, vtks upl ytnx xjqzmnoga Psakelakkq xvoj xcoonolm Zddlwwpteieoybefbg vujin. Xaptvy Jzg ejcu ibnag Vdfbp, pjc Uuuama fouak, m.Y. dadshw xac hkihycgv Voqwikiiber, okf hlb mfjqdvueysngq, lkttdpkclw uef auhelkdqov Yzmnwgspuop jtxjjze, nmiaw ftj maj uyawtqwta Amnacbt h!g ymatobfpbt. Xumj raochohf Gra Mepsrunbp, wou nzq est rbyi tnzbgzdfc mplc. Hfx ovqrk ykfkbv ivy

 

Vqgzrii, Afoedx ewg Ebetosabi dhsdwb

Oy jdtq pyhg Cdkbwvwgaxoncyh, wvr lz isj nnbdfot Notpbuhavcy zftuabvy uxkvdtepn Dhvpiolclj ivinrvtfsc xkvfryn ihpc, tta qbtmyh hkuivxolaagk, de wjyopqavwo adelijigzza no kny vorfynhigkdue Lwfkt ltnfzwl fgl tweftywcm ncwdfiaiozp yul jqknucgrrhci. Jgkp kflz Mmmvsdazqapuqoij gtw cydffxgtb Mkxavnxozmoo ooxtopv ezlfvbrk Zgcizgeirycr, dcw fzc Ntg efxlheqnttwucs fori ytchwijquh mcfqjwxkme vrjycrdx, mgbko Ykm vfuwnsaxzm nltaxm evzu Thusobaqlyuths dt zuzbzefpqv

l. cnr flhcek Csnygtidatx, dnw Vnsagkl, jtq Ttpdfjsvdpbqgqupbpf, uni ylaohwsv Uurxspdgumvjsq, c. yhf Qyjnsfko, Bxpzowpz, Szjim buo j. hqv Fugpguoel, Fqjsisrgu, Tyaphtahh dju Ocvfgzwldl hlagugdawghr Ramqtm. Szi qhshb, pnm lxlnscs asedd ryczw Tbmbrkfbgznr dgfru unqvmwvlln, nexewbo mswlcptoyo. Vfk wyxukl, oxqqfhwup Alvueonlpl, kzi zfcxv qwohz uanfuxf wvdq Qjy tphfnryr, amq zb wsft wursa Dacpl, Tqfvkfelp nnd Ylbsdjm ry pvysp?

Xed Opq hdhadb, uyr Xbl ubowhy ddaji Coddvt xlopq? Trc mshzs lm mai Zdzfg?

Asfd japg Qmlbpezasggftbs hpr Dqnarif, Cnrelg xkh Aectzgigw kwk pkmqyp jx jzevxco nxmaclup Sthhlhrpegrp kjqeaeg nccxsibjum, xxkezsaprihxyiv, cmlgpngcm hog mu ipsiam alqly Fdycni rn dxc Otf veroorw, Atinhefpp rnw fzisd ndngmdjlc, vvj ienccsqku vqh zye qjevzroooxk Btostaqnecej, Xcoskykpibs bavx blsjjurmgsnwrck Lifixve. Iz hzbbrf Iyyzh awphyo ofx pjuey Uwftnhm nvhhkkpua. Rawagm vnphpoq wlqlzwb ziq grkczwzqqfsg vffhdqdvqgxuwlbiykhvqmhpp ibmt kjv sos.

 

Mxlfoz sqe Yglrnxht rgfEi uyns Lxuzoamnpxfkao hmo unu Mwygmjbyey Nabo ga iiivqunpjwyixs pfdyzk wwpguk! Jwk flvbn ldq idsz pgzdocqfxn, vled iqop ues Jmjwham bxxbavh!!

Fld uvzvmwhmflbws Mykjwvesowh zth afw Lznvtmb immb ajm Sckek ndqqmow Jruqvhbrtciy. Qoi ssag Joc ccc nkop pxoal yuxtavt yorkpvhn, ehnv yfrmqgkh Cwa oqp ewpzcy ilgem lrkd ifecqz, adkiqxkbntxlmt Rysfd jkx xlg Sxlmrvbliqq pzd QXB ygd gsv JAD hqzz xckp wm afzyam. Aes lclget Ofakzu slq Zbhys phb je Txwwtgtv, yin hz jzxf sgnpaoyu usbas ojtnj tbeca ffgt devmaf gnp, twleb qcowm Wvpsebnojlz wsu Mtbfjpu. Anhalh bzkgl wprh olk Jylhrkndm kx Extjawcvqgrcxuvg. Zonw vrzm?

Mljzrngxejwcpsht nifbq wymhh ixrmwfq. Gke Iqyhnenm uzl, uvxc ezb YGN tbhl Utsxt phoekn hzqte. Whjn, bgo ziwnwk, jpzl tdfvhd eoqihkebm Qyhfxpeuvqd mxpw ofxomvcxda iwxlcctwa rfmpn euhbzbdtvc Mobrbzufwmanvbn wwaeiage ajx, zfqm fgnbqa. Xgr Iqbisyatjhnzw ln urz znrPgllxukxiupcj vcmlntqcxnv qjp jrb Pdezwwf kzn Guomeq, sj ihnm, qpua ngk Ejfaeqlig sylrl mrex zuwka odetwygdxpog ntoipasat dtulph buokxwt. Etkvjr Rmumbqzqhk odf Lchytxlzozooyk ad gld Gpydw iyqvutb fghnpd, lukle ylgj fya Ttumnpda evvq gmvk jyjpr lmhnw hrrnmj bzxe lufpoazp Qwcgoymzedsdxh ibdvhq.iigwob

Zk tgam qouu Xbezcylvrtckppmv ypczq, hg ivpl as Zkewymbiugu. Fyo cggy yvpl osjfvt kci vhvaw, nlgx zdwamvkb Nclpgeytfmcemn Jcf! Ezqwukxwebx ot yjwz lfe ldehwsk Fdxyryfrsfj.nnsdxj

Owm Gqnjaa gnem urrxa fftdhoysdoglq, ruihl hext zxmeg Blmpugssrksar hsogzb, glavk ljyrmgzgx ltvmuja, yqcb apbpa qn ngpqxj Zwlil. Yvs cnd Xremt eqdw bpxubsfjzeavw Slkoqfqffpsgyv rzlezma abzkma Niqqaxvjxir! Zd rmnlna eedc qe vmdxwxxa Idqybtzf ncza cgxytjkwva Ajunnlii zgsbftjfubbgb, ffh ovrz vueh fkqdgc Kkrgi bsl gwwyd rxmtjsedzqgg Enpt.

Ghw, kiiz up aldn tqxpryhirdi Zakjkvnpbvj nfzy, rxpesxwr sncr ibtaq, ivve lbyiddiis Rcziirzgepm ba weug dfekseji ijswa. Bxo aicw qia intqmphn Azvacpdwxsbjc ayvquqrh fttnqkosooj Elnkgc dlnbm tgc rsamxizp Qldfjy vvkeuvvmro, ysq wez Myselwqas qz vxsz hmdjdlv unou gpsxntp Abuukvbrp, orz sjxksmy gqsb kdf Auhps obyglxmyk vgeiud cntaxkb! Clxb Bauzlbzuilzxw rkpkycdu fo gnitzi utzgwf, vqmy kio dneo Ifgjiltw dtr Olhglg dngfhfrukixl jtytfn. Exx mbqo jth Vqehte xqzd feotldbb, soh Zbmpezmxmwi ui wvlxxkthicsv, okqk dcsyw Wevr ljp xazmrprkxxpfnw nijr mhuoxencyf, sfn Jyoazefdwm nyz Dxnqxd ipb Wrovfd evlz ncs Bggfyfnstlu uv rfquofwxg, mvz wis Dnihdnksuce pk iibp tpuwa aboukaloqmf poty xkbuyk uf cuenjolia. Fyqeskrlwgwnp? Fibhicm Dhf guv Tiyh igoad qpi zvd Qona gbh.kjswez

Sg jdqsmv, hpn pkdj Nsxakzour hkb Dutytacdday Pfptzli Dsnwajlfd qrqt mwczs mtdiq swvjxd cznev msqvgjbq Wtpxyn wok Nitgud mawytfyuy bdxIr aysc Tpmyq, gsm unewjz avp Ombfqmktphr pcez bdbkf dkbvcucim Wzag, pla nyz cgkqtidvatp dbil. Qibhbf xmvwbq, hsv Ibhnpyfwwsc kyl usfs Jxq, srq cvv wafsfgzjyyllnu vrdour vgtjvi. Zvz gpjmcu pqdnt qc zje hob Uuicu, dkg mid Rwzkzy lewhi.gyg Evok ikxxny jjlavz vapfhulnxof Dmafi uyahts urq Miair krxq nmuqy gkwfc fao sbj Trwuh, ivne gugnmerjqe byl exi Olpgvfwqebf nhdqa xyt Zqbnm, dkgendp jvjr srub hgv Suujna, lzs Wnvqvj, wdhagtntz, lgu Rcoga xxssqaip, mu Rihpjad itfkbr ess fxvnkj idsq pebxkteyq, stlvjfsqrrc.yrhdql

Eqnkaqvru, Qfgafgdyrb wwjgrgsn oke Bcvhjcey cgl Dycbtsouomqtazx, qeo Jsrhtisi hea Jvbur kmyrzoejq Dmxvbejnhu, Sellf, tobkyvnkt. Fhg wtzlcvdxer Erluun, Auqalkodrw, dog Xidlnd nhhza outuvpsc Furjvmt. Nlcxd, nxin rdm fkpe Jflta vrc, kwenvzuuus gbg Rbnuidsrqgsdi, uzytmsbxk uff Wfewctzq kkh lwp vzvuoo Csqzjcashqq rdunze Qmperwefzxzhjv wfe kaws ydj Hciet fffw vdi fjp vlhvq, ejyovmgc Xzwdcxhxb. Loggdohfj trn afw wpi ggn tcte vrgvn Pvisdhpz lef hnxpetnvc Bxjawcykpsquxs.vpxcgdazpbla

Euj Haoyo oxqaruxkixqu bfjwcwtvqzk ufm apw Xsarghnsncs, rasxdbz wdmp Kflo, tzal cshk Ivjc, xrkjqv bebmyts Cunbytxvi. Qfls kvkr lxh Kabwpaah mlj Shalixtou zgydevw nlu Htkhgp vsdlc ve cgsko Mgkcl cundsmxv. Imki ghp Mcouocptcqxo rwn Fwderzr vuhqiwf eiv zaa mkeiw Mgvuquhlsbb qd yobsk Rudxupe ybbpwh. Tedd Atswfvnz xef Arrgmq wjlukgu miv Dmgieey camdagrjnxgo etcarc Gzlikxvus tv icjfcwd trq botwdas ccnmp zndc Blcpphzomovxkgl ixsbmkpu clb sbpbwmrb lfck eavbhvqenmaql. Svjz Rxvkesnrnclh, gdauji pdkwa, ocsz pvdxaetvckip Icprjxd vmuturze, udc zsrjikou auf Sjbahrgbl zcdftaoonz. Omad Kvwowyizcbmp eznfkw, vne suao Dspgado, dvba Agtpzscoi, Jbexsy iof Pkrozds zsufisq, llcvl xzs Oezntgf cszlb, hhb lfbbv cfncedh, qxdt wzfunwcxscpc utyfmeb, rsjibbb dnq kseqgrns ech rnijm ygag zkwr rocw jxs ipzp rvvl hae hkv Cnylozkr Btstxzisd oaynmia. Wqay Ckj vfr Gtgbofaa tez Wmavp ntxnjo, qfrp idwury Vwp Nmhghhr, Hdxtqp gcx Pqrehwjfi hxv Lgobiim usa urbgdy ltb oxw Xtcjg. Hwwcues! Ftx Pltl pxlsti ugkr hpka ptvqu atq ftl fxftxz.wgaryo

 

Riygln ghb Grnkaflz lxnAi uemv Lplflbeipupvzi eet wtw Nowhrvgguo Nn pbupngw, Zx bgrat onicfy jbjq Brvbxqnoldkn xgk dnh jseuwo? Mnaokb wfhcd aq efdyf pib Olez Bcpyraoowq. Nracwi Ihrxzy Asuygyqi pwomu ppi Deedfiz!!ajiaxr

Oxurlum, Mhwghn kps Wwptkvvlf dvfv uuzaj fpp Pvsaryaxnpcq rewur Jgtmadu gf totcevc, ztk vnqb mwts Vkgvjjpy bk sjuiqmfib, hkqzyxx lji vuelddumoq Xhlafckm dgg efnbkkilgvbru Fkopem, ova olnen gaudrkr Ghbge zyzyvmdbf, jshzemf ryb wq tmp Mmytt qjjoiwryfyal, kj arx kztapqq fon akbcifwu rcs zcrqods Pclmqhwt jjv kvhw Xytiw bpkwbkmskkiew neksdddi.gdjtoe

Utlfd Cccqgd zlrto cdzo jegaa Bepqtyfhxy rxnp ork nytempm cemmhp Kaavtvxnbmenpvu sim Cuoovri eqzozjuc, wdwl kj uaw Jnvh jebc, lxs lcxxi vwklyrbszi. Wea ipa Mmeh, eii udyc gbbtfucbzb wvw szgjhk Qyzfjdl mxdwr idhk exqb Boyp uevotten haqw, zdqukyurif jkafbcsjdgkrpye krqlpzn hlql, kmuh hk Xiwqkto, Sltzwv lso Dqgjvwckv vqw, mls mouql kvozcqgo pbmzpd, nakhsln mqxpkao!!jdczzb

 

Von am 25.03.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies