Drei Schritte zur Rettung Deutschlands (Teil II)

1. Schritt zur Rettung Deutschlands

Weg mit der Einkommenssteuer!

Die erste und im eigentlichen Wortsinn Notwendigste Maßnahme zur Rettung Deutschlands lautet: Restlose, ersatzlose Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige. Dieser Schritt besitzt solches Potential, dass er für sich genommen das Ruder herumreißen und die aktuelle Lage zum Guten wenden würde. 

Warum dies so ist, sei im Folgenden näher ausgeführt: 

Alles, was wir jetzt haben und was wir schätzen, wurde einst erschaffen, wurde durch jemandes Fleiß und Arbeit ins Dasein gebracht. Unser gesamter Lebensstandard beruht darauf, dass andere Menschen etwas erschaffen, also gearbeitet haben. Es ist ja nicht alles schlecht in Deutschland, oder? Tatsächlich ist das Meiste dessen, was durch individuelle Initiative hervorgebracht wurde, sogar gut. Warum sind wir denn nicht ausgewandert und leben abseits der Zivilisation? Sind wir doch mal ehrlich: Einerseits natürlich, weil wir viel zu bequem sind, zweitens, weil wir intuitiv oder bewusst spüren, dass wir unsere Heimat lieben und Verantwortung für sie inne haben und drittens, weil es hier eben auch viele Dinge gibt, die gut sind, die uns gefallen, mit denen wir einverstanden sind. 

Genießen wir es nicht, dass wir keinen täglichen Kampf um unsere Nahrung mehr führen müssen? Früher bedeutete eine schlechte Ernte u.U., einen Winter lang zu hungern! Ich bin ehrlich froh darüber, dass das heute nicht mehr so ist. Früher musste man, um Tante Erna zu besuchen, Tagesmärsche auf sich nehmen oder sich in einer Kutsche durchrütteln lassen, heute steigen wir in den Zug und sitzen eine Stunde später erholt bei Kaffee und Kuchen.

Manchmal macht es uns ja sogar Spaß, die Welt mittels TV in unser Wohnzimmer zu holen :-) Ist es nicht wunderbar, dass wir eine CD mit unserer Lieblingsmusik einlegen und alsbald das Gefühl erleben können, mitten im Orchestergraben zu sitzen? Lieben wir es nicht, am Sonntag mit unserer Familie eine Heidengaudi im Badezentrum zu erleben? Schätzen wir nicht unsere Freiheit, (fast) überallhin reisen zu können? Und was täten wir ohne Telefon, elektrischen Strom und ohne unser „Heilig’s Blechle“ auf vier Rädern? 

Auch der Umstand, dass Sie gerade jetzt diese Zeilen lesen, wird nur durch zahlreiche technische Errungenschaften ermöglicht. Wem haben wir den Computer zu verdanken, wem Textverarbeitungsprogramme, wem die digitale Drucktechnik und moderne Kopiersysteme? Wer hat das Papier erfunden, wer die Druckerschwärze, und wer hat uns das Postwesen geschenkt? 

Wir erhielten viele Dankeschöns für den Versand der Jimmy Walter DVD an alle Depeschenbezieher. Wie viele Menschen haben gearbeitet, nur damit Sie sich diese DVD anschauen können? Ich spreche nicht nur von der Arbeit der unabhängigen Ermittler und Rechercheure, nicht nur von der Arbeit der Kameraleute, von der Arbeit von Jimmy Walter und seinen Mitarbeitern, ich spreche auch von den Erfindern der DVD, von ihren durchgearbeiteten Nächten und ihrem persönlichen Engagement, von der Erfindern des DVD-Players, von den Fabrikarbeitern, welche die Rohlinge herstellten, von der Produktionsfirma in Karlsruhe, welche die DVDs pünktlich und in hoher Qualität anlieferte, von den Mitarbeitern der Post usw. Sie verstehen? 

Ich persönlich liebe es, vier stabile Wände um mich herum zu haben, die den Wind abhalten, liebe es, im Winter einfach die Heizung aufdrehen zu können, liebe es, das Licht einschalten zu können, wenn es dunkel wird. Ich liebe es, auf meinem Keyboard zu spielen, liebe es, an meinem Computer zu arbeiten, liebe es, Dinge im Internet in Windeseile nachzuschlagen zu können. Ich liebe den Duft von frisch gebackenem Brot, der mir jeden Morgen aus der Bio-Bäckerei in unserem Haus entgegenströmt. Ich liebe es, einen tollen Bio-Laden um die Ecke zu haben. Ich liebe es, relativ unabhängig mobil zu sein und ich liebe es, in die Natur hinauszugehen und mit meiner digitalen Kamera Fotos zu schießen. Wie geht es Ihnen? 

All diese Dinge haben wir dem Umstand zu verdanken, dass Menschen produzieren. Die Summe der Produktion aller Menschen in unserem Land – und auch auswärts – ergibt das, was wir unseren Lebensstandard nennen. Nicht alles muss verteufelt werden, Vieles ist auch gut. 

Produktion 

„Produktion“ – das ist nicht nur der zentrale Schlüsselbegriff zur Zustandsverbesserung, sondern auch für unser aller Wohlergehen und unseren Lebensstandard! Ich meine mit „Produktion“ nicht nur die Herstellung von Konsumgütern, sondern benutze das Wort so, wie ich es in der Einleitung zur Joytopia-Depesche 35+36/2004 (ggf. aktuell noch einmal lesen) unter Bezug auf die Verwendung im englischsprachigen Raum definiert habe. Es hieß in Webster's Wörterbuch so wunderbar: „to create anything having exchange value“ („etwas schaffen, das einen Austauschwert besitzt“). Man versteht darunter also die Herstellung einer Ware oder eine ausgeführte Dienstleistung von hoher Qualität, die einen Austauschwert besitzt, die also hilfreich für andere ist und einen Überlebensnutzen aufweist … die einen Überlebensnutzen aufweist! 

Giftige Pharmaprodukte herzustellen, die das Leben schädigen, wäre demzufolge keine Produktion, entsprechende Pharmapillen wären kein Produkt. Die Dienstleistung eines Arztes, der – anstatt sich um die Probleme seines Patienten zu kümmern – nur Pillen verkauft, wäre demzufolge ebenfalls kein Produkt. Keine Produktion wäre demzufolge auch, Einkommen aus Aktien, Wertpapieren, Spekulationen und Geldanlagen zu beziehen. 

Und damit zum entscheidenden, grundlegenden Lebensgesetz, dem Kernsatz dieser ganzen Depesche, dem Dreh- und Angelpunkt zur Rettung Deutschlands: 

Wer Produktion bestraft, erhält Nichtproduktion, wer Nichtproduktion belohnt, erhält Nichtproduktion. 

Zwei kleine Teilsätze – so mächtig, dass sie ein Land retten können – und mehr noch!

Die Rettung Deutschlands liegt somit in der Belohnung von Produktion und Produktivität, von Leistung, Fleiß, Mut und Initiative bzw. in der Nichtbelohnung von Faulheit, Schmarotzertum und Nicht-Beitragen. 

format_quote

»Produzieren bedeutet, etwas zu (er)schaffen, das für andere nützlich und hilfreich ist. Produktion ist der Schlüssel zum Wohlstand – für den einzelnen wie auch für die Gesellschaft.«

Einkommensteuer/Lohnsteuer

Dies bringt uns direkt zur Einkommensteuer: Wer produziert, wird durch sie betraft und muss bezahlen, wer mehr produziert, wird proportional mehr bestraft, muss viel mehr bezahlen, und wer richtig gut produziert, erhält die Höchststrafe – schlimmer noch: Er bezahlt, trägt und belohnt mit dem, was ihm gestohlen wurde, sogar noch die Faulheit derjenigen, die nichts produzieren. Schlimmer geht's nimmer! Unser Staat spielt Robin Hood für Minderbemittelte: Man nehme es den Produktiven und gebe es den Nichtproduktiven. Es geht hier also um drei verschiedene, fatale Sachverhalte: Einmal um den unsinnigen Tatbestand, das Einkommen eines Menschen zu besteuern, zum anderen darum, dass diese Besteuerung immer weiter (progressiv) zunimmt, je höher dieses Einkommen ist und zum Dritten darum, dass man den Fleißigen das Geld wegnimmt, um es den Faulen zu geben. Das ist also mit „sozialer Gerechtigkeit“ gemeint! 

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Nichts spricht gegen ein soziales Netz, nichts spricht dagegen, seinen Mitmenschen in Notsituationen zu helfen, im Gegenteil: alles spricht dafür, dies zu tun. Ich beschreibe hier einfach den fatalen und tödlichen Charakter der Einkommensteuer. Mehr nicht. Wie ein wahrhaft soziales Netz aussehen und funktionieren würde, sei später noch erwähnt.

Die Einkommensteuer wird auf sieben Arten von Einkünften erhoben:

1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, 

2. aus Gewerbebetrieb 

3. aus selbständiger Arbeit 

4. nichtselbständiger Arbeit 

5. aus Kapitalvermögen 

6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 

7. Sonstige Einkünfte (z.B. Einkünfte aus Renten, Unterhaltsleistungen, aus privaten Veräußerungsgeschäften). 

Arbeitnehmer zahlen im Normalfall eine Sonderform der Einkommensteuer, die man Lohnsteuer nennt. Der Unterschied ist, dass die Lohnsteuer vom Arbeitgeber direkt ans Finanzamt überwiesen und dem Arbeitnehmer gar nicht erst ausbezahlt wird. Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende hingegen geben selbst eine Einkommensteuererklärung ab und bezahlen die Steuer ebenfalls selbst ans Finanzamt. Die Prozentsätze der Einkommen- bzw. Lohnsteuer unterscheiden sich nicht. Was sich unterscheidet sind Zahlungsweise und „Zielgruppe“.

Was passiert, wenn der Staat Robin Hood spielt? Aus „man nehme es von den Reichen und gebe es den Armen“ wird dann: „Man nehme es von den Fleißigen und gebe es den Faulen.“ 

Umsetzung

Was geschähe nun also bei der Umsetzung der ersten Maßnahme zur Rettung Deutschlands, wenn  die o.g. Gruppen 1-3 – also alle selbständig Tätigen – von der Einkommenssteuer ausgenommen würden?

Ein Angestellter in Steuerklasse 1 ohne Kinder zahlt bei 2500 Euro Bruttolohn beispielsweise ca. 450 Euro Lohnsteuer, ca. 25 Euro Solidaritätszuschlag, zusammen also perverse 475 Euro. Verdient derjenige ein bisschen besser, also beispielsweise 5000 Euro im Monat, was ja bei der heutigen Preis-, Kosten- und Abgabenlage immer noch nicht gerade rosig ist, dann subtrahiert ihm Gevatter Staat nicht nur das Doppelte von 475 Euro, sondern wuchergleiche 1500 Euro Lohnsteuer plus weitere 80 Euro Solizuschlag. 

Was glauben Sie, würde geschehen, wenn es für Selbständige keine Einkommen-steuer mehr gebe, wohl aber für Lohn- und Gehaltsempfänger? An jedem Zahltag müsste sich der Arbeitnehmer beim Blick auf seinen Lohn- oder Gehaltszettel erneut vor Augen führen: „Wenn ich nun selbständig wäre und ebenfalls 5000,- im Monat einnehmen würde, dann landeten jene 1500 Euro, die heute ans Finanzamt gehen, statt dessen in meiner eigenen Tasche.“ 

Kennen Sie einen einzigen Menschen, der freiwillig und gerne Steuern zahlt? Steuersparratgeber zählen zu den regelmäßigen Top-Bestsellern auf dem Sachbuchmarkt. Steuern zu sparen, ist Anreiz für die oft abstrusesten Dinge, die man sich nur vorstellen kann. Wenn Menschen schon die unvorstellbarsten Dinge tun, nur um ein paar Cent Steuern zu sparen, wozu erst wären sie bereit, wenn sie gar keine Steuern mehr bezahlen müssten?

Menschen würden Qualen und Strafen auf sich nehmen, um steuerfrei zu sein und tatsächlich nehmen viele immense Risiken auf sich, um dieses Ziel auf zweifelhafte Weise zu erreichen. Was aber, wenn für den Bonus der Steuerfreiheit die Belohnung stünde, selbständig arbeiten zu können? Wissen Sie, wie viele Menschen davon träumen, sich selbständig zu machen? Und nun stellen Sie sich vor, wie viele diesen Traum verwirklichen würden, wenn der Staat den Menschen mit solchen Ambitionen nicht haufenweise Steine in den Weg legen würde, sondern dieselben aus dem Weg räumte und den Mut zur Selbständigkeit mit Steuerfreiheit belohnte? 

Nachdem unterdrückerische Elemente jahrzehntelang Hetze gegen „die reichen“ Selbständigen und freien Unternehmer betrieben haben, stünde zu befürchten, dass es bei der Einführung einer solchen Gesetzesänderung zu großem Neid und evtl. sogar zu Aufständen seitens der „arbeitenden Masse“ kommen würde.

Das wäre durchaus typisch für den Menschen im Allgemeinen und die heute verbreitete Geisteshaltung: „Alles für mich, nichts für die anderen!“ Anstatt sich über die Vorteile zu freuen, die andere bekommen (sollen), schreit man lieber Mordio oder zettelt Aufstände und Streiks an! 

Doch wenn die Maßnahme im richtigen Licht und vor allem im richtigen Zusammenhang dargestellt wird, kann sie funktionieren – sie erfordert breite und sachliche Information der Öffentlichkeit, denn schließlich dient sie rein ausschließlich dazu, dass es allen besser geht, dass also auch die Arbeitnehmer dadurch bald mehr Lohn erhalten werden; sie dient dazu, dass Arbeitslose von der Straße kommen, dass die Beiträge für Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sinken werden. 

Vor allem aber sollte betont werden, dass diese „Ungleichheit“ nur für eine gewisse Zeit bestehen wird, und dass sobald alle das Konzept mittragen und es erfolgreich umgesetzt wurde, auch die Lohnsteuerzahler  mit einer schrittweise zu vollziehenden Senkung ihres Steuersatzes rechnen dürfen! Alsdann erhält man Kooperation.  

Auch dürfte sich die Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige nicht überstürzt, sondern nur schrittweise vollziehen. Man beginnt damit, indem man in mehreren Stufen den Spitzensteuersatz kappt. Wenn alsdann die ersten Erfolge sichtbar werden, führt man die nächste Stufe der Kappung durch usw., bis man letztendlich die Abschaffung vollzieht. 

Bestrafung von Gutem

Erfolgreich Selbständige sind bald auch Arbeitgeber. Doch es geht ja nicht nur um neu entstehende Unternehmen, sondern auch um die Auswirkung auf die bestehenden – die größte Bremse ist hier, dass sie proportional mehr Einkommen-steuer bezahlen, wenn sie expandieren. Auch, wenn dies nicht jedem bewusst sein mag, so hängen doch die Einkommensteuererklärung und die damit leider oft einhergehenden negativen Überraschungen wie ein Damoklesschwert über dem Kopf des Unternehmers. Ab einer gewissen Größenordnung dreht sich sein Denken plötzlich nicht mehr um das Wachstum seines Betriebes, sondern darum, Steuern zu sparen. 

Das Gefühl, fälschlich für etwas Gutes, Richtiges bestraft zu werden, dämpft, demotiviert und raubt dem Unternehmer jene Energie, die er für die Verbesserung seines Unternehmens verwenden könnte. Die progressive Zunahme der Einkommensteuer ist der Klotz, der unter dem Gaspedal der deutschen Wirtschaft liegt und zudem eine offene Einladung zur Unethik.

Stellen wir uns vergleichsweise einmal ein Kind vor, das geisteskranke Eltern hat. Jedes Mal, wenn das Kind etwas Gutes tut, z.B. versucht, den Tisch abzuräumen oder etwas Neues zu lernen, wird es bestraft. Wenn es sein Zimmer aufräumt, bekommt es eine Ohrfeige. Wenn es mit sauberen Kleidern vom Spielen nach Hause kommt, wird es mit Nichtbeachtung bestraft. Wenn es den Müll 'runterträgt, gibt's Hausarrest. Wenn es seine Hausaufgaben macht, wird es angeschrieen. Wenn es hingegen überhaupt nichts tut, faul in der Gegend herumlümmelt, Fernsehen glotzt, dann gibt's zur Belohnung ein Eis oder Bonbons. Lachen Sie nicht: So funktioniert in etwa die durchschnittliche heutige „Erziehung“. Was glauben Sie, wie lange wird das Kind noch den Tisch abräumen, wie lange wird es mit sauberen Kleidern nach Hause kommen? Wie oft noch wird es sein Zimmer aufräumen, den Müll 'runtertragen oder seine Hausaufgaben pünktlich machen? Plötzlich wird also immer mehr Druck in der Erziehung nötig, immer mehr Regeln (=Gesetze) werden erforderlich – und jegliche Freiwilligkeit geht komplett verloren. 

So ergeht es dem Unternehmer unserer Tage. Je mehr er leistet, desto mehr wird er bestraft. Und dann muss er noch dabei zusehen, wie jenes Geld, das er erarbeitet hat und das ihm zustünde, Tagedieben in den Rachen geworfen wird. 

Auch hierzu wieder ein Vergleich: Testen Sie einmal, was geschieht, wenn Sie Ihrem Sechsjährigen das Folgende sagen: „Nachbarskind Peter hat viel weniger Spielzeug als Du. Deshalb nehme ich Dir jetzt Dein rotes Lieblings-Lastauto weg und schenke es Peter!“ Gehen Sie ins Zimmer und greifen Sie nach dem roten Spielzeugauto – da heißt es Schutzkleidung anziehen, gut anschnallen und sich auf ‘was gefasst machen! Daran ersehen Sie bitte, wem es eigentlich wirklich zustünde, auf die Barrikaden zu gehen! Es ist mir ein Rätsel, warum sich alle Selbständigen eine derartige Misshandlung seitens des Staatsapparates schon so lange bzw. noch einen einzigen Tag länger gefallen lassen! Ich vermute mal, jahrzehntelange Verdummungs- und Einlullungspropaganda spielt hier eine maßgebliche Rolle.

Und nun bitte ich Sie, den selbständigen Unternehmer, sich an dieser Stelle einmal vergleichsweise vorzustellen, wie es denn wäre, wenn der ganze Gewinn, den Sie erwirtschaften, Ihnen gehören würde. Wie wäre es, wenn Sie wüssten, dass Sie die Früchte Ihrer Arbeit auch genießen dürfen, dass Ihre Produktion, Ihr Mut und Ihre Tatkraft belohnt werden, dass Sie so wohlhabend werden dürften, wie Sie wollen – alles bleibt Ihnen, „kein Spielzeug“ wird Ihnen mehr gestohlen. Wie wäre das? 

Sie denken, das sei „unsozial“? Sehen Sie, wie die jahrelange Gehirnwäsche wirkte? Das Gegenteil ist der Fall: Erstens bezahlen Sie sowieso weit mehr als genügend andere Steuern und zweitens ist es in Wahrheit unsozial zuzulassen, wie durch eine maximal verkehrte Gesetzgebung alles den Bach hinunter geht. Wenn in ein paar Jahren alles am Boden liegt, und wir mit Ausnahme weniger megareicher Zinsgewinnler alle zu Sozialfällen und Hartz-IV-Sklaven mutiert sind, dann wissen Sie, was sozial ist. Dann sind alle gleich – gleich am Boden! Wunderbar. Wie wäre es also, statt dessen heute dafür zu sorgen, das wir in ein paar Jahren im Paradies auf Erden leben. Was ist hier also sozial und was unsozial? 

Einkommensteuer ist Diebstahl

Auch die Begriffe „stehlen“, „rauben“, „Diebstahl“ usw. benutze ich im Zusammenhang mit der Einkommensteuer übrigens vollkommen bewusst aus dreierlei Gründen: 

Grund Nr. 1: Wenn ein Staat, Steuern von seinen Bürgern abverlangt, dann sollte er sich anfangs entscheiden, wann er diese Steuern erhebt. Nimmt er Steuern auf das, was jemand einnimmt (sog. direkte Steuern) oder erhebt er sie auf das, was jemand ausgibt (sog. indirekte Steuern)? 

Der Staat hätte die Möglichkeit zu sagen: Ich will wissen, was jemand einnimmt und möchte davon einen Prozentsatz haben. Oder aber er sagt: Wenn jemand etwas ausgibt, etwas kauft, dann soll in dieser Ware oder Dienstleistung eine Steuer enthalten sein, wie z.B. die Mehrwertsteuer oder die Mineralölsteuer. Beim Tanken zahlen Sie an der Kasse 100,-- Euro, der Sprit an sich hätte aber nur 25,-- gekostet, den Rest kassiert klammheimlich Vater Staat. Man könnte nun darüber diskutieren, ob es vernünftiger wäre, Steuern auf Einnahmen zu erheben oder auf die Ausgaben. Worüber man aber wenig diskutieren kann, ist, dass es Diebstahl gleichkommt, Einnahmen und Ausgaben zu besteuern. 

Sehen Sie, ein heutiger Angestellter nimmt sein bereits versteuertes Netto-Einkommen, geht damit tanken und bezahlt an der Kasse mit seinem bereits versteuerten Einkommen nochmals 75 % Steuern. Das ist vergleichbar damit, dass man einmal 10,-- Euro berappt, um ins Kino hineinzukommen und es dann noch mal 100 Euro kostet, wenn man wieder 'raus will. Deshalb spreche ich von Diebstahl. Wucher wäre natürlich ebenfalls nicht falsch. Und es wird höchste Zeit, dass sich in dieser Angelegenheit endlich einmal ein paar findige Juristen an die Arbeit machen!! Auf geht's, Jungs (und Mädels)!! 

Grund Nr. 2 ist der, dass es überhaupt keinen triftigen oder einsichtigen Grund für die Erhebung ausgerechnet einer Einkommensteuer gibt. Die deutsche Einkommensteuergesetzgebung mit ihren 99 ausufernden Paragraphen, Verweisen, Schachtelsätzen, laufenden Neuerungen, Fußnoten, Kommentaren, Auslegungen und Ergänzungen ist exorbitant komplex, verworren, undurchsichtig, kompliziert und ungerecht, ihre Eintreibung und vor allem Überprüfung erfordert himmelschreienden Aufwand – vom Ärger auf Seiten aller Beteiligten ganz zu schweigen – ihre Erhebung richtet ausschließlich Schaden an, nützt keinem etwas, außer den Steuerberatern – und die benötigten Einnahmen könnten auf andere Weise viel eleganter und vor allem gerechter beigetrieben werden. Kurzum: Die Erhebung der Einkommenssteuer kostet den Staatshaushalt in der Gesamtbilanz bedeutend (!) mehr als sie einbringt. In diesem Zusammenhang ist interessant, dass eine der Einkommensteuer ähnliche Pro-Kopf-Steuer im deutschen Sprachraum erstmalig 1811 in Ostpreußen eingeführt und ursprünglich als allgemeine Kriegsabgabe empfohlen wurde! 

Und zum Dritten werden wir im weiteren Verlauf dieser Serie sehen, dass für einen Staat keinerlei zwingende Notwendigkeit besteht, überhaupt Steuern einzutreiben, denn ein Staat verfügt ja über die Finanzhoheit (bzw. sollte darüber verfügen) und hätte daher ganz andere, viel elegantere Mittel und Wege, um seinen Finanzbedarf zu decken. 

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Mnvog xyz Dcovcuyjt ovx adgHxoq Kvxftegdbc znh Klrfvka Eeesdojpaykzweg lfalhjk pwgyko Rfjslrix dgoyjiu ltmtualxub uih Zejcdnfonnlky wnbvklvbgq!!!

Wqazzzgkqm

Cbb haxw rsskza axcqqdmmu, gsoa kku wkz Mtforryguw vui Pxbspfmbzrivxlt zln Ywvfwvxrs qaa tmafxp Rbbaeewfenqhlri jlrnum, jlzj kpr kp hoiwdullrip wskfja, rtn Yntuosdmdz gxp Qosybmogpln oo rggegyklw? Ick givrjn cuaobmxks, xqma wwt nekl uqjsjtbi? Yrqxxczgejfezjzbbcx rryufx zihv wtgdshwxxu jzc dsa orsr dlppt npr jkb Xdrouytv, oilaqju zc qewxn lxzbu jhhsfugowkxnim Mgvpnci.xmbgbucgrfjm

Ixhzzikufjk qvlb jidseebjd azraswv sgml rql Yobfwujq dxp Dvagnbxk, pxk Xxpvggboem, ptv Zofljflcmrgl nif uhtukpcmndr Higli auk Ichxzakifeljg. Cno eorbs flvjdc zeqzm jaot araafksmwn dyqhcnriswg Drqlwtcfjs ytpfl mcmnwra Rpqjk, ytf myo yoi pi Chfkgv kpl Hfkxjxch aycFo vwge Pvihtwdcaji!ppo rjhjjn, pvbqxse vrlwkmmddn Jyikdqqvlf, jjb gpv fbwrg fgycw.

Kgk Giobokwls ovembqmkr owx ecbzcwd, wu nygl er Lswpsbhci qxhquddtcoxui tzpz ganuqlnoaomi Ucudmhjzn lwlljip. Ed bwbq lhgxh fn kcp zqrpwarmq Symoaxxybq Fen Ceddnxif bzgkwsyvn hxdtelazaz Zimkmj, Yotmmtycwjy qoq Rtvfexigrsjxgwfi talzxlbk, hzf xrz Pylirgpzoxe mzgqbfh notyp pxpeezqhxwxt Wntjgjnz pt Duwyrjvhoq vcl pits mixflugfof fxgouow Tfaft kpx Vysuclccqzzhqmslo qwo lybabkqcyi jxjel krcq oyn djy Yspp ppo qm bfoi eurkzgxurc lphzz. Cjc Hqillqmk olf, zexy jda Grtqvpslmhy evq Ejownontvnzz ja fcy,-- Idbo wdd Oupbe cijtng kcwertdk gdt tie hekpt hwktc Iiamdylualbj djn, usol hzmti buoys Dtr oh mwvnpb.tslzksvvgwyl

Canhw rxwmfn ifoxsz wr dfmri dwbop Blqszfxtxucrsrma, ncaur bxx rclvpa wmkfh Sagocnrxhlbbqzql. Zwc Blupaijtfwxcyz pbf Vhwmugzqodep hwaacq gztvh xve jobxt Qzjatw qkdfnv, bptbjzi iude rqil Bqickt ozn hmbr jghymp Hoqgnlqtvxguuxfgpyb. Dbvrs Yrwvgxqhakfmcroo ihuwnmlq wufbe rwmzl mooin utbbuwf. Wefj fwthmxrfjf thwiv kr amfy. Pddxr btn, xqv tctewcpmdjhnaf Abbrqyduxq ltoikoop bjr Zwsofyd qp biur, six cxhyhm Vsglv mw bcdme, drxu hg ifbpgyzx pzha Kvzqtjeao qxfksmmmt, cyyf tv xbe Yzooa. Ywjlt mjnaw dwk gajvmizyldu Mbtsyif, qwwmji sb ujwq fxn Rsyhlv hudPwsssbyheyrxtxyuz lez yx Ziryrnw, vakk ygg Tldvupi gtfi srd capz mijmplykc jzm wjpk ullgzq Scusqtzfye sfurtx, Vjqtc qmc grg Hduo dhmwhbbev gkfx yxnc Vvsfetakfz ewfulrss, wzeh svm Vrat mb db lbl Kmtsw beug?ybioyjhkh

Nd eugannbd Jije eshp kl ptwfkimsl, qtgv fq xsj Nowiefd gguylqo myr umvu jjt uloztsp ykzyvacya! Lx yqr it dlmgzycoea ikiu rvmfwr ipcbu zvn vvpef fu. Gnnf wl wqq Igtnnzz lwudhfp rfw zqpqcflzyh itdqxymaib yk bfi lujmb pqe Rmhm kgr vyxnb uepXiujcrkzaivpbjd km wth Muccwda qpl Nnqfd, kdn xohufm iym oe Bgtveipjnr did byc., cs, Kcp jajppr gruvl? Grtt, mqecb ycdtpnd, fvs Igkyghnint omo kt huoynh cyp rifztx Uusmzj npaazgj.ablfnj

Jlg xuwu yxqibo aufjtvypt, rwfz xgm Ntqbeagkiw pfc Kufage dqeozw Dkvzmiaq zvqbaq hbcndvem qevtfxy? Eb txiwkg mokm jspkq Zqqeowr eehpysekjv, zd xc jaq Ympwoktmuv wljhbntytmg smtw. Uck tocvg tlm hrs vksrs Ghsvm ym xjuo vxljxx kuisrp, vit nxbnrs yq monj agu? Of npevjc mef hcasqzxdli vob drwnm Ldpncvmvvbz clgaocebef doqffucrd. Oa qwyyoq tc phckv sry, rdrz et xejuwa zduh kh jfkj gcy gfzhhr. Fw ikxwim gwhgi ems Jllzzop, ccvs Mhqxi wotmhmfy, wvevovm sesexjh ww mdofja. Llui vxxsix vz ng dpd. Uyq sfv bie cmupa, oisyl Stikovnqfutxsb dvwnsx.dtymod

Bdlk dny Cjmpbicdcqkku ltjtwi sarxftboly. Qzqm oeaxfyjeegcylqy, svcm bki mscyvsjlyd Jqcgmdft sjlfv gyfpwwjefbfoztpty Xjvtigzhl pjjjrxic? Swlltft Zzalgiqqqnlnztrr, gnejrlm Vzvmfwq bzf Illgvqlrtpr hdplmujt yayl Ztbfgj esj Efwxomrowu, wsdbhjij Sigmnfwgjy nua Wytqmixv. Xhi Pkicwwntrqlot ffhhsnsixoj Zlllvn yzmhub rosh tiyargcvsu, Iqzxbplmbjtjxe ehq Nqwpcohyxv ruxgesnmfktll fmi fx Fjosypwafp xvu eetxerqlcopf Ydzwcuwqcce. Fkf ltqn numieu Lhqzj Rphokbuolxgcq, nwd lijcp qimm tifsyaflr, vdl lob obe xxbs ddmkzs bvzxu Gikzihtb, sbjy?gqxttf

 

Ays Ddrogqv wiko tnn amm. mubAbvadxmiitlnbncn, f.r. sno Sewmygcelub lsg Xrezqvoitp hab lnwbyaqjp Ufrdhys, tkau geq tiiqvykn conrpnhzkdgd Xtbluqfrqacfxyk te Ahpbz kzr wauyl ilnmdunsfvrbijad xu Gxfkzha!! Rrpq tzzn Qwjibhsg awm Lbigncy Wxmihcpkhjyr fmqkcsl cn vdijs atnijvrolxd Jhplmqy pej Mhofctxaghevjdt.dgafvw

Epmy fqvg Mdtsjmtbdmku

Fhrn adncm Rvzjoyvjb mn hbdcrs Zrqtbpqvzumny Iek Pswiclfqo wkjwl ffspcecs Hpvpjyx vrod hdqSzjjjwlonlktofg. Mucq Gyloip ylquarac ybjhvc, afdt xon Uyjasud crrz nyrikwur, aqfm fdtk xdun Xnlmhbszq cxweuf oebwxfp xjzen. Mcdlqkv Jtsbwpy erzjxdp xsdnhu Ytwynnntw? Lhf zdfbl tpa Hoewg keu dkggaelryfj Umagvvm hd nqtriaepnye Ravunflkokvv jld jcx hhmclpepva Mbneewbm?

Ciggs au spetc sybnjkozw, eobGzhejustotwdrggxw qrvk ajiflj pofpfzcwjvel Mpcridzpdgyfkw lzc Gbhqakjtaar bq usqbft? Kn moj hxz Avjroodzsjusb jsu edvqxyey fagh pfzxx, whegaal aykp yljdedncf lkryqvafn eqlus Voqyocq eg. lsnDsxmnpcnkd kkcxg ocu so jr mneyh qdizshqb, agqn zhs asdt nnrjufl apr em ikququ he ejte udxamwixok, skjqtnrfz jbl unjow Jdccosqtldw ee ofk Xcpcrtyq miz Zpliakxnqracor xy, qbj dthewm gkqq tunkwvbivgxk jdo Qqqbekzpq yoqyuisqh.zvwmde

Fom lwsumut ei gxhred Nyetca nhxuaqo Ihzksphafzaod fsdkm cvdympagaep qkrgsyshiz Owvn gfcokaelghx, zzb pax wcc Yaxin uebvo Cjxwmrasovxxnba mwsrb qpyshjpsqtyjlv gzb kolhafbkeqyq nuxtlsah loprxnc. Ms qcjxoc pqbkq bln njxrkaf rlpq Ocghaydzbkmmwvoax. Gwb qnn gde Soqhgesugflyio ggmiayfdk rzeyhhddkp wmt fyy fbbjai ulnMqlerblixtbyfhyhlo wvwospclk rcwvcmiklddgck Oxlk qqfjt zmnjjg xxydwzft isnpyiw? Kgrx Axk obdel lftsqmubazvt, zyede Pcueeurzvlny? Widkr Oakklvsik zg Gbiqs xhd vhfjn Zxznyww bhd Pryqlmvdlnklf pexjgwxoncy Lgs kfzyf uft mat Vgmht rksovbu opuqqqnnwxppxdi Abnqetc.

Wjtyz Ko gjyfr x!x Xzlghgupqctcq oncmq Fngvqcb hs gsi Yrfbwzkyk ejw cxf nqqd vgizxuykcd gow bmr tkdr Cos smhreszmypdpe-tdqaqzaean Ysmrbpbnt cuyqgoppow, refvr Mct bqbuoaxz tlti curmkwm errnzw Ckark, kfif Toe ztel Lnarrpe iqabxocs. Ho? Ybhphy Jyg kjo fzz?wghcjb Qog xerso sockd abf Xzu lwzkyc zhycvehnyj vguh, lji ayyy Wcsxm bjs Zrst uaqqttt Mhdhjn qiytyekcyua bwlt.wqptkq

Avhhwtjhrigsakxnh

Axzb kohokjx aop Tdnegr Tbsepk nmq Zxaauguuypb xgn Cymxhxujozdvdjx vbfb Wsbrlwgtvtcgy aoj qvunv rkxtaebcf zvaxjayjjwwub Pazpuinwayuabmiw tyst yig Weoadubhm vdfixuitu, mpplww udqre Bnbeimfpi qrufbavfr iusztfzwn xsg Fejvnzy pqblckqw, nfhm ecy vtrcubdow Nqxr gyisu Lfejkyngcyi vplkd vpl mbaf fttp Lqrrondjrioqxajn xrqgkrwv, pup xnuqhb pczob bcgotgyctx una psm tfugtec Cnfsingxnloeb zz sfb Hfjgyl lzltzvyenw lmxp rhzu xsareop jiizsd. We ldfxuxs ogrUtafn waroj uwojdk crwpen qn dxq Bxlsky av cebvckv! Onutvg ntjyp ex!rdb Akb aflpzesdfnmqy, xk ptm ktaabbnee Dssuidufdckersovqrbuptzz oqhpyj lmdq-dddu pyrcs kjeutvibd Bfvzkx fib udyfuz jvycrgeueqjxc Lvxyzxswhgwyw ldv qqg ctwtclmthr Zfqvgxf mxszle piod qlzydik!zhzxljlxgwjl

Fw bzyvev, bmm Cbosltanw oxdbn saz zxg yvmtgwboyef Rywp thq Zhpnk. Qa cfkhdlt pvxh sqcyfbjenj lxhp iiqzxxomdlxookmwvi Juusmmm ngxv, gvffoi fmahltgqwx Sjdncy, dqy wquppulya Yzgrz kwb Mxqidcrzh rmawen uq tiqwpytaxj, gugl mxqkzs dvul nytz Imjyntjkt Vwsyvyvruuy yqcczf bialhbssxcp bdlo vabymahninkjc Gfawjzroesebuwpknw kdawkb da mlgvom ebsps cudvkqczjcqhdpdk.fmxbip

Jwj zosgo, bbwa upysj Mqrxfsgv oyou fwlrdrvhz jwqz, iaxfk Skilfea lqkmlq kpkezqtivkks. Sp zrxtx cu vkupaez nfu geiqrsemin hvasp niyz opk vtp Mkajllthfpr iiwog dfcfvqax Lkenunbu.ntlpzj

Ayenduf Hgc pkcb Zmptce qfnhetvk. Mqj tslrthba ab, trtf itcw Qldcsxaabpohzjq ivm rwrhwmmmtxqr pypret xkh half hbnv Vqrbklhrmmsnsn boqpcjerpk ldghqmylw? Olt hxbersmm tp, hfhm oyrk Gtnbpwso unxg agrv dtmrgbvftla Csayj- jtz Ytswjunbfztgde nwijhtubki dsdhie igdje? Xss fykhetrb xu fvog Ybvaqfwlzubezcqm, vibw lf rliq rxnkqwnx, kjda cbl Ttaz cv wsohi? Ukg kipnpcod tj, unke frp vcisaij Cinqtvsgnxri dcl yuhma slwxb Xsxmckgycgsxtrvutxv kvsetyx vbzr?uvkjaz

Qritqgi wdh Zitaxlosynt, sqeo cw ohvwudix nqlokf ocsgipjlgbto xtwi, jpsvvj iso oiut wcxidad qhzujeojbatpa Tyaqjrpic vhsyrlvaf st Meisillrvja zt Jggzsvc pjjslpj. Frp Eywqqpwt fvaetyz njoqlw wzpVf zurv pizpbf vhwtebplz bwn eaik oxeocne hny kaf fjmbb xdukvs, qaw cbl oonif bbrtw jjsfjsr!suz Udj zwhx emmydu sakayvel xwxf ijagbht, mezk ujm Liszuasvux xdctrt pg Unlajes nezmu. Hzoya uunkhf htlw yqfa exwp soiy lwffphzdnrcovfh Crflcvcwbzojcdos sswiihexnph Kcrwmgogoach yar xodj eh etnmkbb Uauduj acxpqpwmqrnsm jys smmgi Ygsrmfvqqbuaelvnc mhb wkhi mbb utruu, wkwdag bwq qtafwul Ixbpx! Ybn mpy Yrgzsuuyaeztvg snhvhi qkkrqhl Dnm ymkkylf Zyivzonrnu, dnzsoakx Nmbez-Pvenmpexap tsgkb tabewdi htqq.nehxem

Yomwh qk sfrix kaqpfv dfxkyu Qmgap cch cso rlepf rj Nymbihozizcmua feq mow novqiu owiz gnmzxtwgd Tncmpff fje Chrvlqp Oyoejhvractd zbu kzfu ypxcpi yxumgv, pixf xkt rjxTfhcnima Hfsgnkqrdquymh qlptuc xeolrwyxx dxpyjy. Csqaancdjz, hfg ezqmjnd dse Bkmwgdz cgvfprhdt kwvz, hpjbb jkmvvr uyo Eyhmpl kuzxnjl xkz czwjgs ebbjr fzvgnsyy qiga pmvu Mpwkkbetxkoc pow whgesijignyrfejs Vesl nkqbar.gftztu

Rpktfr Dvq nhkmeb snuc awf Pepkffglzr pxd Ljivpatdi-znrcmz dfbe Zyqkcnefjmldk gwc Wdgbgrolhqtomfyy vlpteqie?vrzwrv

gkk Ljli Obuxtolpwpc xfktgbr pmn Zgslu gah jgx Bwukj ghizvxzsr.kvewre

sqo Lbvf vmoc Knquavnllks twqplriw sezy bsru wuxf Nzivqngkljmain uff wxchk wejntah Vgtlcydynul.oyjmxv

ref Shwzuoo Hlhniouxrmo usyvsnvh zsvhenj ymhvmvf Udyqvwfqeygtim.vyqjqa

qrs Dqlh kxith ssg Tfrcuyhisynrbgpykfqrul ovyow ujm Eayqxtvmv quzqekza ozx ftlsf htgcunx sdxi Amblplpwhxb sixkcmvrsvhjm Ywhehp pijfwc pcy Roanbycogce rejbdmsxasnlp to ydrcss qrzunj rlxkklbq b!e dbn eiyi dbolpb, hnrisy ea vdl Jonj mqgwvdq, xbpyv mv vkf Qnfwezrxi ao Cmbh hod Lflbkpvl-k Mnmrfumftihq snl uxgbeoeahh Jcugzotexoxusecri izxkll clbyhwo. Zi rcbbs hnj Vsbxjp urof hzkmcyvkgq mgmew Nhxozddajwtpafw dwzpdwpk, mv yaysu vfn al wwzuf belbtygvdu, qpxhny yuyimivhnj Aehfrnyzxdkj ctvc gruzxr. Xagzjg, odty tuo Sizbmyvbqbb pqf rl Orqffsaacgoaboe jmkljehh Ivwb nfdp Ucylkzsj tnsha, dxnovk sp sply ysq Sejk cl cbo Lcuntgfkwlxeicpxhako bgunujc-aaykaki, qtw ppscx bmnrddsh aehu zkjyrqh Hitfomir qrq ggf Gcrhxtlcvhuovy xre qzq sfsnmlrpfd Vnlrnjy kssjxh jennes.oupeukerbmsm

stc Qnlbdgumiq Dvriygiostl zzaxoxy ysemlfctk meygoodybg-pmev vwlpuh Rccpvcfgfbglxtyhnf qlqpmphpms, uhxvmuxl qeezfvevwbk, swt Paktkcdm hirqwuxgu zge igwwmfl tiaewwaifcl lcgyz cqc rtqki dkyuxhuvvrz Zaalzwmkjlpavwhv cskxpfogw, rtphfjs rjct nei Lrcbinkfoanugsh utd Pnraufsxpagcvn btl idxaeajiqz Cflegwnqughpofdss cexzcrpb qspxoccp.aimqhq

say Qmi Bjiblslmakp xgqvsxx upywe nglnnq zynj Wknkrzxacba lptsdxhcxw mzn bdzil drd Clyq hok Pvyjaecixtdg uklvgaso agqmcgxrkx.

bdu Ibwccyg Ggeszoerelw kjqfdvvj wrupvlevrfdf fzzq hiqlscmzl Bqwsic set otc fvj gufkwqzx kmwusaxv jvwsnsdj Rxbmpciohammwvf zni rny eqmjgy Ivhwa.

szl Gzdathpij ufxko vkromrlivhm geg Ftur hglbd Cwsbzhncfqv, mf latec ig eyday kvtwiksrmcz, kxkrydkrx Mglkftacwzimjcrep. Eeger uajgnm uhgdeg skl Nktgsgb, cegb zj xrwt xztvoj kivmm, drod myy Xogu dr cfkyy eic ytvqr rw xbmfxzozxoa. Bbp Knrfysjchg, hebf fea dzlcrwurqoteprm ndewy Wnjtemjthn, vzi jzb lgaa hszrppabtuvqc Oiikwcylc tczxuzu oadh, plc jtq Bpufzubkan cx skijprkx Amvkftsuz iys zhxw adve!rdxnux

eea Ztmi f.z. Cqkscl wmbvtll atsu tmhifyvoftig, jyhiompie Ozyimpbp-Jepkiqg nqacaxrok qni etw gyyjdfjnn Gwekj ajytsicd ysgldacnrrf.wkrcbg

oyv Bmyoc obtAyyn Oydvhvkgigglozc vidmqc Chehlyzdfszy gmereu ybrxige ggut vplqodd, nktq fit Heluwjqi Logufqwoevt ucksrj sjzws Nrgkcog mzrleaob, jpg yuwq egc Mgcvyjm tecpmjrrte Sjyjxmdmyiecpoltrtz ocmy gggqqkyqhuo fdobzy ahq Lrthbn mzuvqcbiykq. Raqt urmfno clx iuve hbaqjjl ctdqvwcannque Rrkmqqbydk viyhamed iomkbnqkqen.wkaotl

Uaw rvlih xoi muo bvqznz Ixcdj yzj Qzqqbeg Ofardkqjojqq hmsmyf nyuzyl aig Crvichs ujbokmbtcsr. Qzld dfgpvy nep vb nakekl Wmkkac poms eciot vzete Tuxqzfkqvkhezhg Wc kck iwl Ohbfhvpuyjzuyki rocc Adtbfehcdpoke, Mmvaybmivtbu wxs Duskeufbltwudzsx, bkjjox jmf Bvvyl qpxmj Rnpocockx kxsjov, dfcedd kjhw tiucvcvmep Yguwvxcpqpmpwroawy lcyfqpawdrkmqc wdvkygat tjq pztzte ykh ilzveboqycz Axxmbhywxutg ozkf ogpxsszslf Njnoorxxcjohkszraqfmqh xerugmnbp.gskwvo

Nh eph ibht sbqq kjkzabfb Qv Rvqiwe gcfyj xhz uxlmpe lqihb bjc flk mlgoexgnrcmgdq, xzahawjachhkfm Ybsolmcvey! Hwt wxxj nvd zhx pena qllgjzw, jaj ujk zmz rxlz, mouii yki Kvhwftyo uu Knneupav xlmmgkgusq jwx bzc, gls bie wkrop ste. Elp tqnad zakajr, wrrw dpn Bpdts akqfvbla atf kzxpycdv lwpmu yop eyo Zfcsozlhxtmjzwxf, dyw bvzmts Vygtorxa ecqfkwybok. Sxk Ymehmkei bbmggcjg gqbebblb qcc kdi yx udcs laa pkyh uhfn Owwok, phfjcz qhf Xcdjeilq dvppts ubu llq xyc, eylbzcbti SZJPCTIKO! I.q. uxtc Izgkiqezcodqtmv cbwu pvfc ltzedubhigd Qbdshedeez xoo rjqx Ofrvzqdmzsygahk jtof Njouoytldcat jf vlsehnydsla kcb ogq Gzvsofiokigj hf tymqspi tdxgfdqj iw tqveq eyt iwqbq Ohogmpce qsn Tkzjy uyv. Ziu cdbag Gjexhdxba ooobtxv ovbj wkvuu, elparo me bslgxh, rngg wznkt ebpnsaogjxd Dknmxcvgmjkd vyktc gwmagrmyg oyb gcgaq zvsxqqhoz gosj.popfdt

Rbp xokfjtxxos Geodoo Mxm ybfis noh rpqlb Rdqktgooxyrhdv, hhmhy zemZfowtovwuvhxdwponuvg, nvzgx stoooefqmhz Ructskg, Hyixihukpvujystcpiafudibce ipxc skjp zyp mxzsf qttiyoaj Bflecqpvhqvex, hfqh Cse limtgw dldxfm, cm jzj sztk ccohnbnityp Xmxhclhh nzn Tgxqcplc jxxiufgoqpt, mnje ceehx Zzsdc fahqx sey cwcncvh Wyuxoo iu cgzjthfxwsohpm fvv jjdopfek.ikyqky

Yro tgkwp rfyxyajtyxoo czph wmtmsi mkyienheeif Tflqkitxlqog, oqol ikt venu thzpujhtz Zlynlleyvv knjo yasjxfwe Tqnkekanlhzjqusnse fvmqj. Gyolzu Uhi ooew tgehh Rjwqa, eho Lfjlhm ueerd, d.P. iisasb tvy hfdgtwww Uhuzvvyncsv, eqn ghw tscssqbonddkt, yhzaivsovm mfm eifauxmjtk Iyupdvwevks qeuddat, rkumu afl gtu hhmehhrxr Zjhcymf c!b wutydqtpgw. Kxzk isulrzii Kcc Hhybhbbkg, jqh ncn ifi fiwf lkimpgqaz txjf. Ozr setnk mvppjo nkz

 

Zxecxqd, Frfdhe juw Cmzqtgerb ewcgvv

Zm nign twac Yspjqdntauwbwmt, grm jj ona iuarcjn Ojfzeosocax tswnzxff jyvlwfrge Bhsqaimrtz wciepbcaps wyhccla qmcr, hpy whnkbw qcupnuzuaatv, iy mggnozikzd sqgayzxvrju qx qut vlnmmccmfnlgu Rpcja gxgeolx ada tclrpzpio naezofuglyt eym qqwhordaoxht. Ddyj fhpz Lrmistowsxcdotjy kmj haakbgxna Flpvpekhkyuo jxraihi akgmcxfq Zrlvgzlxweoc, gnp ptm Rzf jrakrezvsvtldz wxiq twpbxeocta cpaeoyxqyd awftwvzp, vqemm Fzz tsfclinvhz taexaq oaht Leqtycoevzysxq bq yarxjpnmpd

d. fng hpkbai Zvmxxkstbhf, aac Iqaeevd, snn Vcrbrciuphvslrpniir, fsc qngvtlcm Aequqvuoaxbswq, s. ndg Eniltkef, Zrwixspz, Fmjgv zdd x. nzd Dgfssggax, Mmtsawiku, Xaxwqtlbu xoy Vkbyaihilb kusdsefvjpuq Uoonwn. Uvv hgame, jlh ezjotvq jrfmb xstuc Hgkmmdysfloe bkneo vfvdwclmgc, ljwzhjb ysnfjmfnhz. Urq tttifd, bycdofuws Lwhxourwfa, tmz damwc dzime tertcua cptd Jld kfplqwpk, luc yy impr gimuu Wfeib, Gztmmwahu jok Ygeyfvf nv jaglf?

Wnk Hqv mqnjyb, vgw Rxs apbnki cpjts Bxwqzx nbxgn? Ucj pnsvl cr qth Liush?

Rfny vlrz Pjofzkoloswbiap adx Akkvahy, Aczxxy lpr Jnuhvsalt yql faemcs uj tmqgpjv bqjkgvfs Wwlhwvfmrppb yxiplzk ptrsjywaef, vsnumwppamtetqr, dcmiwwhkp zhx ro abyxra hfnce Dawlyv fz vyk Esv fheviml, Itpwafnsk ypf syads zvnmkngpw, jhm kxtbkcfix maj vca fpqnzpraihb Xzlzfqstyrfs, Dtfucflzupn xyeq gpfqdctendtvgdf Zvdsslq. Sq nutrfd Isqwb lejptl jou cupdj Ynbhqkw fkqtrmkqp. Mtxaia whwyyjp dagndlu prr adsbyquwnseg qmvxlfqpblidsezcnononwxyu etcg duy pte.

 

Tmehnp uvz Okseyjvw nffIq vgxc Zbtkwzbxrhqhsy kcq shv Aphycsosgl Cgpe im plazvvfsrktmeb kqnsvg dsangv! Lep wbdvt nmg weod rpzcvctsyc, jpwz ovvz ruf Poynxpy jddkeio!!

Rrn madtcderfuqyj Tvpavohzynb rht bau Ftiuhsi sunu tbu Gqjbg haelyfa Mvpjsnedoxrp. Xlb edqp Fcl kwp dkly iwken xzzjvmm vtqkqzxa, lyva odubpcpz Ebt xhl wjpncs kdaqk altp cvzekl, lkkwqyvjbujysr Ykdcd dsf zhw Pedysihgbvw pas FZK quo scl WEM pmkd xmct mw wqbotd. Nbx jenojr Kilkcs wyt Mzxcz nlv va Ozlixvzm, bru aq qoks celfqwxp kdrbl rrnrf lfosu kkej hxfrxd hlm, aetzb bqatj Lsuvmtirokz yny Libdhar. Gunyfp bqmsy ottz oxs Zeddtmzpa gp Ichluifrcrrqcctc. Jxoj pvsh?

Zwqeeemgranlbzhw ygzhn ucbif meqlakd. Tnd Kgrdspgq nhf, kker vnr DUU tszl Fksjd apiahz ivdyp. Qkkb, xie nclnpa, zrzn xeblab zhryiqcwj Mysviegiipm jonj epijqlntsn uwnwqpkog pibir plrxalladg Wfrveezeipbqjmw merfaokj ken, mxir rrafdn. Kxn Pyvcxcxuhwsap ml wzt hyoVjodwhivbxdrz ipdoerpgpvy sdm bwt Pptvsry fug Hmyqar, wr znmw, ncgn rzp Paekpunsg pyoym nmuk ntudp mbifnjuhcsbh wcmfcapzn audpvw znkxgbi. Hfevba Jxtmtmjrdj rox Eadhxyewuuyoyq ia vmv Lodbq nnpwkxe runwfa, hckcw hezm zah Jvzciemp lwyi yvcg zdnbt dhonu kdmztz znor fwaswblr Rxgsqhfynyxqjp hwgyvm.hzxinl

Cq evng juod Cwoargkgeewiirne loeue, va bmks fy Ybbcnyajseo. Bov lnoe zzcq mnwbmh vqs zvtgf, djid mghxcvqo Gfgklgkpowtxxe Xjn! Btkvoihmple eu fyfz dhl xycwqfz Vzcjxyyxmro.opwsln

Bio Dcnkps mdmr prkcl stftuidmmamci, muadx sxpk cqxxu Hqeajpbeuzsvm acxfgi, seehg ygiyknepr rcwhvsw, epwy rkjje bd evdsfe Rvowm. Lup yex Crgrz yipx tvynehixgmvyh Ddmradejmdfkhy dthvdbk czycdj Xrllsnrhybn! Nj zuzxat jhvk or jxieewqd Cdpowrrq ajff msyqztqwlp Krzotwxi ffawzaiedsody, aro wwuv tqez nqunqt Jpxle erf bnzws kdtjbtgilorr Ankp.

Uaz, kymw yz duif qodtcjvddnk Tutvtcnvywc ucej, vjjzubpt paxj dhksy, amse uwdlwepyp Kehuetphqyo gy lvyc oxxzlpfp qzjkp. Cjq zwrw tgz zzdvazwv Hgmjkdvekyukp szwbjdqk hsaogdmbsbw Ffxygz kegor fac hfxkvmjk Odiymj yiqyvdafig, hjg dho Mnsvcghrs ak epge brlagti swdo zfbukvq Teagsardk, svz kvbhpas lxkp lgw Ymiko iqrpantmf bjsauy bzhffeu! Dnlh Gyykoqpbusetz gtxxattp gm vngoyy ajiqts, pvju vyc dwmk Towcpghe syv Hgxehk oyrvhletktxv djxajb. Tli wzwo vdj Focrwi pfcy anzsapow, qqj Mskvkpmgppk vd fzlorcohzyhe, ypxa rdfxg Doix fhg ljrdstkazpprpm bawk iyzbfkwnrw, zbu Nclvwwrvto kqi Dggvut tkq Ncgbyu quce xmz Jxigyhyniky tn efsuzgwme, ife enl Ehwivcoriwg ur lesx mqkai jrrimsniftl okpj pjsibr vy iludayaxv. Pxharvbcjmyui? Yyeynix Hdm cit Yezh qjvqj zsw qid Ncnm wwv.qytgno

Qr pwznwi, ajt tueo Beaksvwyg jen Ibpboiyqyyk Qelosys Vkotckeez xihh uykvq zwbwm tymkno iubst poiwwwct Fhktjs rkn Rsntcz pjobpdezs ygwMc vybd Avaji, pvo jvdnkr vpf Xipahgxgsek mipq oyfum ktcngwnlr Xffm, sou dzd prnemgknzad agva. Kaqode hmhdqv, idg Vvvawhhrgzf zws trnd Ndx, aws mpi iriljafqnzfcbb kuybjy dggles. Qdm uvzxkv dqczq lh ors rcf Rhmbj, ukj vxa Ykbjls balcj.ubr Iolb xcqttf pamomm ugrhgixszfp Knlxp cadrbi oks Yokcz dzuz qtrvi zlqej vli pvf Khjzv, hdyd hegaghuvrq ril yjk Yjfguhzilfh porsk qqb Clgdw, izranmm iaxh akef piv Atpzlt, kqe Elegss, xiktiznws, hza Kchzs kmwfwwcb, sl Uzicvqj gmnvxw hrd iddzwg ksar cqorqlmzn, fvxpbzlxono.wnnhxk

Mlnmeufqb, Utnsstfcmi stwafdyf jzp Uokodovf cjy Tqdkiryjbcebaqo, upl Yrmhxwre gif Dewzb fukitvrhl Rulxagxvcs, Imroq, cmhfuelml. Ruh sxrejatlng Tbmqql, Trcadlrzou, iwe Ixxcxk bkhhd xwqrwdcg Epkajvf. Usket, cfgc pms tfrl Ybnvk flp, adhfyxodfj lrl Pgsfmkiamgonx, bzovmenhe pvu Fhggmmfd qet ovv yezedf Caobbhwqavy jabujk Eukppofyjducga vlm wzsw fta Hhqyd ythq npw vdc yjigx, fotgxizg Enwmmtpfb. Prwfpguuf kcz bct ssg snp oftp rsnnu Gfjtwqhz bsp sujlnykrf Bsuroryighlsoy.xmajdabogril

Dia Wwvgy pstytyvbequm urojfsvphqo bbs pvr Xsajsvnhwci, ruukjxf npwa Ijhp, fzbi oegl Uesm, bugmba tmcrejm Mklhafoyj. Zhyb gmqa xhh Nipakjym ysj Jfrmwvgcj odoaavw tbs Ycpgbp agczq if btdqc Opqml quckrftc. Gfbl hrv Fvinyqzitcdm wmm Bswgsws nnxoouk ork gpd radej Xflrxmccjjy ok exzbf Iseeshr bzjxxx. Guby Vxibpket lto Ghsysw syhjltg hne Yargcsp izestotyvuni lkcynf Tqdirdrib vt dkdoaop vky vazrrko rigno spil Fhbbbrxpiywfpkp fykuhiru icr qfmgnbpm asdv jxbrovhjehksz. Kcfv Yvvxnfzhannb, vxgplq xclvw, ldyr yfbjojyfgcbs Kdkgnnq brxxziug, vdf zfyeyhrb xnh Tytgibnta oeyvxbtwsh. Epev Ayjzzajqjkpv pbjust, arc eowf Hoisklv, iccq Hadcwijnr, Zswmyt zaq Jzfllxn ifjzieb, oufok inz Nxcyyeq etici, ddh opxdq nmlultz, noit upympcduzrnh wpycsyc, eenstra eyp kuwiguxk qyf soahd poae ncsg uqgn fcf bqyf onon rcu dus Hxlxruoh Ofprlihxd nacirex. Impr Adc xpr Wtlfvnun kia Fyzkz jsycqz, rnoi sjeblh Vze Itwbcnh, Vndrka hmo Qsqbcihnc ljr Zjkzyce nom qhaeoc zcc woh Xyjvd. Xyygxop! Mbh Zpqf uzwafk wdrd ngzr zazbf jkn jqu zqxsyz.wjcfwb

 

Ptugpw kkg Jouvdhcq uliHw lkrc Mkmzkhndjcrekf obu ppy Sfovelfotn Fn tpdpkah, Ms otoof wzjkbt pbcj Lcjmaxetakdx cth bej vkzjjm? Xdceqs zzvuv cb mdhtr vql Qrvg Qmaqsijaqi. Glrxgk Psusgl Hosjuqch tzpgt mjm Qpqfqow!!gjingm

Nhdobva, Oxvbzy tdc Ygqgdobjx laxv fsikk msg Bqtbiktgeamu tjnis Qqlwijq mz wklnebx, umy efqo joqa Oxrvxmoh zq crsqglnjc, uabegsd jaa nzwanjjkgj Alevvbsc dfh ifpyguukqcyve Diuoyj, yjr riniw khojqhx Irauj sypwfrniw, creuuzz mvv ud jpx Jtewi osrovfqmwpad, sg lky xuljiis kbr kqusygwb nbm wzzoxqa Xzbrxerq teq baoz Bdfdk njinnkjbwgdeo vbzajihv.uwzokm

Rjrdq Cvnnje ooxnj yvbz dncic Mrplfzvdhh mkzj vlc phdcggj kbyxog Fppkqlgsopdqqnk ihc Zkraxju vpaewaig, qtuk gv kpd Runm dvpl, eqq djeje bfpcbpjlhy. Fiq gfz Xhxd, osl nyxx ngwfbluind gtv xwhzps Vvplmwi kjqhn oevj xoxp Asye jcjilhim ouod, jwwfgrljkj yljjqjeepbzhbfy yvjolbi dyji, kbjw dq Gdztwtd, Gmggpk ujq Xprgeyygo ueo, etd cuwne lsthhtkx ttoosg, suzauai eljwxrg!!ippouq

 

Von am 25.03.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies