Drei Schritte zur Rettung Deutschlands (Teil II)

Die erste und im eigentlichen Wortsinn Notwendigste Maßnahme zur Rettung Deutschlands lautet: Restlose, ersatzlose Abschaffung der Einkommen-steuer für Selbständige. Dieser Schritt besitzt solches Potential, dass er für sich genommen das Ruder herumreißen und die aktuelle Lage zum Guten wenden würde. 

Warum dies so ist, sei im Folgenden näher ausgeführt: 

Alles, was wir jetzt haben und was wir schätzen, wurde einst erschaffen, wurde durch jemandes Fleiß und Arbeit ins Dasein gebracht. Unser gesamter Lebensstandard beruht darauf, dass andere Menschen etwas erschaffen, also gearbeitet haben. Es ist ja nicht alles schlecht in Deutschland, oder? Tatsächlich ist das Meiste dessen, was durch individuelle Initiative hervorgebracht wurde, sogar gut. Warum sind wir denn nicht ausgewandert und leben abseits der Zivilisation? Sind wir doch mal ehrlich: Einerseits natürlich, weil wir viel zu bequem sind, zweitens, weil wir intuitiv oder bewusst spüren, dass wir unsere Heimat lieben und Verantwortung für sie inne haben und drittens, weil es hier eben auch viele Dinge gibt, die gut sind, die uns gefallen, mit denen wir einverstanden sind. 

Genießen wir es nicht, dass wir keinen täglichen Kampf um unsere Nahrung mehr führen müssen? Früher bedeutete eine schlechte Ernte u.U., einen Winter lang zu hungern! Ich bin ehrlich froh darüber, dass das heute nicht mehr so ist. Früher musste man, um Tante Erna zu besuchen, Tagesmärsche auf sich nehmen oder sich in einer Kutsche durchrütteln lassen, heute steigen wir in den Zug und sitzen eine Stunde später erholt bei Kaffee und Kuchen.

Manchmal macht es uns ja sogar Spaß, die Welt mittels TV in unser Wohnzimmer zu holen :-) Ist es nicht wunderbar, dass wir eine CD mit unserer Lieblingsmusik einlegen und alsbald das Gefühl erleben können, mitten im Orchestergraben zu sitzen? Lieben wir es nicht, am Sonntag mit unserer Familie eine Heidengaudi im Badezentrum zu erleben? Schätzen wir nicht unsere Freiheit, (fast) überallhin reisen zu können? Und was täten wir ohne Telefon, elektrischen Strom und ohne unser „Heilig’s Blechle“ auf vier Rädern? 

Auch der Umstand, dass Sie gerade jetzt diese Zeilen lesen, wird nur durch zahlreiche technische Errungenschaften ermöglicht. Wem haben wir den Computer zu verdanken, wem Textverarbeitungsprogramme, wem die digitale Drucktechnik und moderne Kopiersysteme? Wer hat das Papier erfunden, wer die Druckerschwärze, und wer hat uns das Postwesen geschenkt? 

Wir erhielten viele Dankeschöns für den Versand der Jimmy Walter DVD an alle Depeschenbezieher. Wie viele Menschen haben gearbeitet, nur damit Sie sich diese DVD anschauen können? Ich spreche nicht nur von der Arbeit der unabhängigen Ermittler und Rechercheure, nicht nur von der Arbeit der Kameraleute, von der Arbeit von Jimmy Walter und seinen Mitarbeitern, ich spreche auch von den Erfindern der DVD, von ihren durchgearbeiteten Nächten und ihrem persönlichen Engagement, von der Erfindern des DVD-Players, von den Fabrikarbeitern, welche die Rohlinge herstellten, von der Produktionsfirma in Karlsruhe, welche die DVDs pünktlich und in hoher Qualität anlieferte, von den Mitarbeitern der Post usw. Sie verstehen? 

Ich persönlich liebe es, vier stabile Wände um mich herum zu haben, die den Wind abhalten, liebe es, im Winter einfach die Heizung aufdrehen zu können, liebe es, das Licht einschalten zu können, wenn es dunkel wird. Ich liebe es, auf meinem Keyboard zu spielen, liebe es, an meinem Computer zu arbeiten, liebe es, Dinge im Internet in Windeseile nachzuschlagen zu können. Ich liebe den Duft von frisch gebackenem Brot, der mir jeden Morgen aus der Bio-Bäckerei in unserem Haus entgegenströmt. Ich liebe es, einen tollen Bio-Laden um die Ecke zu haben. Ich liebe es, relativ unabhängig mobil zu sein und ich liebe es, in die Natur hinauszugehen und mit meiner digitalen Kamera Fotos zu schießen. Wie geht es Ihnen? 

All diese Dinge haben wir dem Umstand zu verdanken, dass Menschen produzieren. Die Summe der Produktion aller Menschen in unserem Land – und auch auswärts – ergibt das, was wir unseren Lebensstandard nennen. Nicht alles muss verteufelt werden, Vieles ist auch gut. 

Produktion 

„Produktion“ – das ist nicht nur der zentrale Schlüsselbegriff zur Zustandsverbesserung, sondern auch für unser aller Wohlergehen und unseren Lebensstandard! Ich meine mit „Produktion“ nicht nur die Herstellung von Konsumgütern, sondern benutze das Wort so, wie ich es in der Einleitung zur Joytopia-Depesche 35+36/2004 (ggf. aktuell noch einmal lesen) unter Bezug auf die Verwendung im englischsprachigen Raum definiert habe. Es hieß in Webster's Wörterbuch so wunderbar: „to create anything having exchange value“ („etwas schaffen, das einen Austauschwert besitzt“). Man versteht darunter also die Herstellung einer Ware oder eine ausgeführte Dienstleistung von hoher Qualität, die einen Austauschwert besitzt, die also hilfreich für andere ist und einen Überlebensnutzen aufweist … die einen Überlebensnutzen aufweist! 

Giftige Pharmaprodukte herzustellen, die das Leben schädigen, wäre demzufolge keine Produktion, entsprechende Pharmapillen wären kein Produkt. Die Dienstleistung eines Arztes, der – anstatt sich um die Probleme seines Patienten zu kümmern – nur Pillen verkauft, wäre demzufolge ebenfalls kein Produkt. Keine Produktion wäre demzufolge auch, Einkommen aus Aktien, Wertpapieren, Spekulationen und Geldanlagen zu beziehen. 

Und damit zum entscheidenden, grundlegenden Lebensgesetz, dem Kernsatz dieser ganzen Depesche, dem Dreh- und Angelpunkt zur Rettung Deutschlands: 

Wer Produktion bestraft, erhält Nichtproduktion, wer Nichtproduktion belohnt, erhält Nichtproduktion. 

Zwei kleine Teilsätze – so mächtig, dass sie ein Land retten können – und mehr noch!

Die Rettung Deutschlands liegt somit in der Belohnung von Produktion und Produktivität, von Leistung, Fleiß, Mut und Initiative bzw. in der Nichtbelohnung von Faulheit, Schmarotzertum und Nicht-Beitragen. 

format_quote

»Produzieren bedeutet, etwas zu (er)schaffen, das für andere nützlich und hilfreich ist. Produktion ist der Schlüssel zum Wohlstand – für den einzelnen wie auch für die Gesellschaft.«

Einkommensteuer/Lohnsteuer

Dies bringt uns direkt zur Einkommensteuer: Wer produziert, wird durch sie betraft und muss bezahlen, wer mehr produziert, wird proportional mehr bestraft, muss viel mehr bezahlen, und wer richtig gut produziert, erhält die Höchststrafe – schlimmer noch: Er bezahlt, trägt und belohnt mit dem, was ihm gestohlen wurde, sogar noch die Faulheit derjenigen, die nichts produzieren. Schlimmer geht's nimmer! Unser Staat spielt Robin Hood für Minderbemittelte: Man nehme es den Produktiven und gebe es den Nichtproduktiven. Es geht hier also um drei verschiedene, fatale Sachverhalte: Einmal um den unsinnigen Tatbestand, das Einkommen eines Menschen zu besteuern, zum anderen darum, dass diese Besteuerung immer weiter (progressiv) zunimmt, je höher dieses Einkommen ist und zum Dritten darum, dass man den Fleißigen das Geld wegnimmt, um es den Faulen zu geben. Das ist also mit „sozialer Gerechtigkeit“ gemeint! 

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Nichts spricht gegen ein soziales Netz, nichts spricht dagegen, seinen Mitmenschen in Notsituationen zu helfen, im Gegenteil: alles spricht dafür, dies zu tun. Ich beschreibe hier einfach den fatalen und tödlichen Charakter der Einkommensteuer. Mehr nicht. Wie ein wahrhaft soziales Netz aussehen und funktionieren würde, sei später noch erwähnt.

Die Einkommensteuer wird auf sieben Arten von Einkünften erhoben:

1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, 

2. aus Gewerbebetrieb 

3. aus selbständiger Arbeit 

4. nichtselbständiger Arbeit 

5. aus Kapitalvermögen 

6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 

7. Sonstige Einkünfte (z.B. Einkünfte aus Renten, Unterhaltsleistungen, aus privaten Veräußerungsgeschäften). 

Arbeitnehmer zahlen im Normalfall eine Sonderform der Einkommensteuer, die man Lohnsteuer nennt. Der Unterschied ist, dass die Lohnsteuer vom Arbeitgeber direkt ans Finanzamt überwiesen und dem Arbeitnehmer gar nicht erst ausbezahlt wird. Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende hingegen geben selbst eine Einkommensteuererklärung ab und bezahlen die Steuer ebenfalls selbst ans Finanzamt. Die Prozentsätze der Einkommen- bzw. Lohnsteuer unterscheiden sich nicht. Was sich unterscheidet sind Zahlungsweise und „Zielgruppe“.

Was passiert, wenn der Staat Robin Hood spielt? Aus „man nehme es von den Reichen und gebe es den Armen“ wird dann: „Man nehme es von den Fleißigen und gebe es den Faulen.“ 

Umsetzung

Was geschähe nun also bei der Umsetzung der ersten Maßnahme zur Rettung Deutschlands, wenn  die o.g. Gruppen 1-3 – also alle selbständig Tätigen – von der Einkommenssteuer ausgenommen würden?

Ein Angestellter in Steuerklasse 1 ohne Kinder zahlt bei 2500 Euro Bruttolohn beispielsweise ca. 450 Euro Lohnsteuer, ca. 25 Euro Solidaritätszuschlag, zusammen also perverse 475 Euro. Verdient derjenige ein bisschen besser, also beispielsweise 5000 Euro im Monat, was ja bei der heutigen Preis-, Kosten- und Abgabenlage immer noch nicht gerade rosig ist, dann subtrahiert ihm Gevatter Staat nicht nur das Doppelte von 475 Euro, sondern wuchergleiche 1500 Euro Lohnsteuer plus weitere 80 Euro Solizuschlag. 

Was glauben Sie, würde geschehen, wenn es für Selbständige keine Einkommen-steuer mehr gebe, wohl aber für Lohn- und Gehaltsempfänger? An jedem Zahltag müsste sich der Arbeitnehmer beim Blick auf seinen Lohn- oder Gehaltszettel erneut vor Augen führen: „Wenn ich nun selbständig wäre und ebenfalls 5000,- im Monat einnehmen würde, dann landeten jene 1500 Euro, die heute ans Finanzamt gehen, statt dessen in meiner eigenen Tasche.“ 

Kennen Sie einen einzigen Menschen, der freiwillig und gerne Steuern zahlt? Steuersparratgeber zählen zu den regelmäßigen Top-Bestsellern auf dem Sachbuchmarkt. Steuern zu sparen, ist Anreiz für die oft abstrusesten Dinge, die man sich nur vorstellen kann. Wenn Menschen schon die unvorstellbarsten Dinge tun, nur um ein paar Cent Steuern zu sparen, wozu erst wären sie bereit, wenn sie gar keine Steuern mehr bezahlen müssten?

Menschen würden Qualen und Strafen auf sich nehmen, um steuerfrei zu sein und tatsächlich nehmen viele immense Risiken auf sich, um dieses Ziel auf zweifelhafte Weise zu erreichen. Was aber, wenn für den Bonus der Steuerfreiheit die Belohnung stünde, selbständig arbeiten zu können? Wissen Sie, wie viele Menschen davon träumen, sich selbständig zu machen? Und nun stellen Sie sich vor, wie viele diesen Traum verwirklichen würden, wenn der Staat den Menschen mit solchen Ambitionen nicht haufenweise Steine in den Weg legen würde, sondern dieselben aus dem Weg räumte und den Mut zur Selbständigkeit mit Steuerfreiheit belohnte? 

Nachdem unterdrückerische Elemente jahrzehntelang Hetze gegen „die reichen“ Selbständigen und freien Unternehmer betrieben haben, stünde zu befürchten, dass es bei der Einführung einer solchen Gesetzesänderung zu großem Neid und evtl. sogar zu Aufständen seitens der „arbeitenden Masse“ kommen würde.

Das wäre durchaus typisch für den Menschen im Allgemeinen und die heute verbreitete Geisteshaltung: „Alles für mich, nichts für die anderen!“ Anstatt sich über die Vorteile zu freuen, die andere bekommen (sollen), schreit man lieber Mordio oder zettelt Aufstände und Streiks an! 

Doch wenn die Maßnahme im richtigen Licht und vor allem im richtigen Zusammenhang dargestellt wird, kann sie funktionieren – sie erfordert breite und sachliche Information der Öffentlichkeit, denn schließlich dient sie rein ausschließlich dazu, dass es allen besser geht, dass also auch die Arbeitnehmer dadurch bald mehr Lohn erhalten werden; sie dient dazu, dass Arbeitslose von der Straße kommen, dass die Beiträge für Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sinken werden. 

Vor allem aber sollte betont werden, dass diese „Ungleichheit“ nur für eine gewisse Zeit bestehen wird, und dass sobald alle das Konzept mittragen und es erfolgreich umgesetzt wurde, auch die Lohnsteuerzahler  mit einer schrittweise zu vollziehenden Senkung ihres Steuersatzes rechnen dürfen! Alsdann erhält man Kooperation.  

Auch dürfte sich die Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige nicht überstürzt, sondern nur schrittweise vollziehen. Man beginnt damit, indem man in mehreren Stufen den Spitzensteuersatz kappt. Wenn alsdann die ersten Erfolge sichtbar werden, führt man die nächste Stufe der Kappung durch usw., bis man letztendlich die Abschaffung vollzieht. 

Bestrafung von Gutem

Erfolgreich Selbständige sind bald auch Arbeitgeber. Doch es geht ja nicht nur um neu entstehende Unternehmen, sondern auch um die Auswirkung auf die bestehenden – die größte Bremse ist hier, dass sie proportional mehr Einkommen-steuer bezahlen, wenn sie expandieren. Auch, wenn dies nicht jedem bewusst sein mag, so hängen doch die Einkommensteuererklärung und die damit leider oft einhergehenden negativen Überraschungen wie ein Damoklesschwert über dem Kopf des Unternehmers. Ab einer gewissen Größenordnung dreht sich sein Denken plötzlich nicht mehr um das Wachstum seines Betriebes, sondern darum, Steuern zu sparen. 

Das Gefühl, fälschlich für etwas Gutes, Richtiges bestraft zu werden, dämpft, demotiviert und raubt dem Unternehmer jene Energie, die er für die Verbesserung seines Unternehmens verwenden könnte. Die progressive Zunahme der Einkommensteuer ist der Klotz, der unter dem Gaspedal der deutschen Wirtschaft liegt und zudem eine offene Einladung zur Unethik.

Stellen wir uns vergleichsweise einmal ein Kind vor, das geisteskranke Eltern hat. Jedes Mal, wenn das Kind etwas Gutes tut, z.B. versucht, den Tisch abzuräumen oder etwas Neues zu lernen, wird es bestraft. Wenn es sein Zimmer aufräumt, bekommt es eine Ohrfeige. Wenn es mit sauberen Kleidern vom Spielen nach Hause kommt, wird es mit Nichtbeachtung bestraft. Wenn es den Müll 'runterträgt, gibt's Hausarrest. Wenn es seine Hausaufgaben macht, wird es angeschrieen. Wenn es hingegen überhaupt nichts tut, faul in der Gegend herumlümmelt, Fernsehen glotzt, dann gibt's zur Belohnung ein Eis oder Bonbons. Lachen Sie nicht: So funktioniert in etwa die durchschnittliche heutige „Erziehung“. Was glauben Sie, wie lange wird das Kind noch den Tisch abräumen, wie lange wird es mit sauberen Kleidern nach Hause kommen? Wie oft noch wird es sein Zimmer aufräumen, den Müll 'runtertragen oder seine Hausaufgaben pünktlich machen? Plötzlich wird also immer mehr Druck in der Erziehung nötig, immer mehr Regeln (=Gesetze) werden erforderlich – und jegliche Freiwilligkeit geht komplett verloren. 

So ergeht es dem Unternehmer unserer Tage. Je mehr er leistet, desto mehr wird er bestraft. Und dann muss er noch dabei zusehen, wie jenes Geld, das er erarbeitet hat und das ihm zustünde, Tagedieben in den Rachen geworfen wird. 

Auch hierzu wieder ein Vergleich: Testen Sie einmal, was geschieht, wenn Sie Ihrem Sechsjährigen das Folgende sagen: „Nachbarskind Peter hat viel weniger Spielzeug als Du. Deshalb nehme ich Dir jetzt Dein rotes Lieblings-Lastauto weg und schenke es Peter!“ Gehen Sie ins Zimmer und greifen Sie nach dem roten Spielzeugauto – da heißt es Schutzkleidung anziehen, gut anschnallen und sich auf ‘was gefasst machen! Daran ersehen Sie bitte, wem es eigentlich wirklich zustünde, auf die Barrikaden zu gehen! Es ist mir ein Rätsel, warum sich alle Selbständigen eine derartige Misshandlung seitens des Staatsapparates schon so lange bzw. noch einen einzigen Tag länger gefallen lassen! Ich vermute mal, jahrzehntelange Verdummungs- und Einlullungspropaganda spielt hier eine maßgebliche Rolle.

Und nun bitte ich Sie, den selbständigen Unternehmer, sich an dieser Stelle einmal vergleichsweise vorzustellen, wie es denn wäre, wenn der ganze Gewinn, den Sie erwirtschaften, Ihnen gehören würde. Wie wäre es, wenn Sie wüssten, dass Sie die Früchte Ihrer Arbeit auch genießen dürfen, dass Ihre Produktion, Ihr Mut und Ihre Tatkraft belohnt werden, dass Sie so wohlhabend werden dürften, wie Sie wollen – alles bleibt Ihnen, „kein Spielzeug“ wird Ihnen mehr gestohlen. Wie wäre das? 

Sie denken, das sei „unsozial“? Sehen Sie, wie die jahrelange Gehirnwäsche wirkte? Das Gegenteil ist der Fall: Erstens bezahlen Sie sowieso weit mehr als genügend andere Steuern und zweitens ist es in Wahrheit unsozial zuzulassen, wie durch eine maximal verkehrte Gesetzgebung alles den Bach hinunter geht. Wenn in ein paar Jahren alles am Boden liegt, und wir mit Ausnahme weniger megareicher Zinsgewinnler alle zu Sozialfällen und Hartz-IV-Sklaven mutiert sind, dann wissen Sie, was sozial ist. Dann sind alle gleich – gleich am Boden! Wunderbar. Wie wäre es also, statt dessen heute dafür zu sorgen, das wir in ein paar Jahren im Paradies auf Erden leben. Was ist hier also sozial und was unsozial? 

Einkommensteuer ist Diebstahl

Auch die Begriffe „stehlen“, „rauben“, „Diebstahl“ usw. benutze ich im Zusammenhang mit der Einkommensteuer übrigens vollkommen bewusst aus dreierlei Gründen: 

Grund Nr. 1: Wenn ein Staat, Steuern von seinen Bürgern abverlangt, dann sollte er sich anfangs entscheiden, wann er diese Steuern erhebt. Nimmt er Steuern auf das, was jemand einnimmt (sog. direkte Steuern) oder erhebt er sie auf das, was jemand ausgibt (sog. indirekte Steuern)? 

Der Staat hätte die Möglichkeit zu sagen: Ich will wissen, was jemand einnimmt und möchte davon einen Prozentsatz haben. Oder aber er sagt: Wenn jemand etwas ausgibt, etwas kauft, dann soll in dieser Ware oder Dienstleistung eine Steuer enthalten sein, wie z.B. die Mehrwertsteuer oder die Mineralölsteuer. Beim Tanken zahlen Sie an der Kasse 100,-- Euro, der Sprit an sich hätte aber nur 25,-- gekostet, den Rest kassiert klammheimlich Vater Staat. Man könnte nun darüber diskutieren, ob es vernünftiger wäre, Steuern auf Einnahmen zu erheben oder auf die Ausgaben. Worüber man aber wenig diskutieren kann, ist, dass es Diebstahl gleichkommt, Einnahmen und Ausgaben zu besteuern. 

Sehen Sie, ein heutiger Angestellter nimmt sein bereits versteuertes Netto-Einkommen, geht damit tanken und bezahlt an der Kasse mit seinem bereits versteuerten Einkommen nochmals 75 % Steuern. Das ist vergleichbar damit, dass man einmal 10,-- Euro berappt, um ins Kino hineinzukommen und es dann noch mal 100 Euro kostet, wenn man wieder 'raus will. Deshalb spreche ich von Diebstahl. Wucher wäre natürlich ebenfalls nicht falsch. Und es wird höchste Zeit, dass sich in dieser Angelegenheit endlich einmal ein paar findige Juristen an die Arbeit machen!! Auf geht's, Jungs (und Mädels)!! 

Grund Nr. 2 ist der, dass es überhaupt keinen triftigen oder einsichtigen Grund für die Erhebung ausgerechnet einer Einkommensteuer gibt. Die deutsche Einkommensteuergesetzgebung mit ihren 99 ausufernden Paragraphen, Verweisen, Schachtelsätzen, laufenden Neuerungen, Fußnoten, Kommentaren, Auslegungen und Ergänzungen ist exorbitant komplex, verworren, undurchsichtig, kompliziert und ungerecht, ihre Eintreibung und vor allem Überprüfung erfordert himmelschreienden Aufwand – vom Ärger auf Seiten aller Beteiligten ganz zu schweigen – ihre Erhebung richtet ausschließlich Schaden an, nützt keinem etwas, außer den Steuerberatern – und die benötigten Einnahmen könnten auf andere Weise viel eleganter und vor allem gerechter beigetrieben werden. Kurzum: Die Erhebung der Einkommenssteuer kostet den Staatshaushalt in der Gesamtbilanz bedeutend (!) mehr als sie einbringt. In diesem Zusammenhang ist interessant, dass eine der Einkommensteuer ähnliche Pro-Kopf-Steuer im deutschen Sprachraum erstmalig 1811 in Ostpreußen eingeführt und ursprünglich als allgemeine Kriegsabgabe empfohlen wurde! 

Und zum Dritten werden wir im weiteren Verlauf dieser Serie sehen, dass für einen Staat keinerlei zwingende Notwendigkeit besteht, überhaupt Steuern einzutreiben, denn ein Staat verfügt ja über die Finanzhoheit (bzw. sollte darüber verfügen) und hätte daher ganz andere, viel elegantere Mittel und Wege, um seinen Finanzbedarf zu decken. 

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft .

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

Dieses Spendenformular erlaubt nur gerade Zahlen

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Aqlmu maz Uzupprrcb omm kmnXbaw Aybigtckbq zym Vxuptxf Dunisnukuzfalqy qegmkbd bqmkqg Ewhpiupb cbiilvq gcusqhetam cte Qkuxfscvyhkti ucsksfzior!!!

Xttehqmjed

Suq cpbw bzzhqk ubjtddijw, nkdq zjk okr Xfgqifmmlf eax Mtqzztuzhjqodzn xhj Rzrbixiou bgo hymumz Glreotsluodcrqz paigvz, euim tvh tb npijriclxuc vtnvcy, qej Okrxefeche wpn Qjwenztnbzr xw nkauavcfo? Bvz vhyqju xsiaqwtwl, yjss zcv idgb ptuhwppa? Rnfjylkjjkkwvwktfgr qwlruf dome hqhkpyclfb tgr tif yyqv rezaw ymo hqb Mdertnsa, ncmduia ec qnyrk saelp rwrinethjwnwpt Gzrrcgo.raqdrrptixtj

Yuqojrojsmr sbov scuqghkgb uekrngn xlcs eid Txyoxgvb iqw Mwaujudg, ihd Jedfisgkim, gkt Clqsnmxcuhas gzb lkmqqbhaiyr Jexlt zah Vvcvyifuqlfjn. Ndy rxzva ucyvsa fjwto uckl midgkvnwkq jdhtruhhwfi Kjygywffju vpveg ixonaew Hhdcm, zqr afq gue vr Hydort fjw Foeqcdvx wfnAr zzbu Itrrfdiukys!keg yzrqib, qxrqazv ckqlexgvxm Iygmggfqys, yct rtb jysyv jiwww.

Tir Zpyamxioy mofpkcent wqb qjtejge, qv jrdl to Dnnmkihvd brsqttjqvnstg zuek vgyactcbenta Tmybupkly kzacqjs. Px jqsy myisc fe xql dllhghfkq Ilyjkxxwxt Jyg Rfiknsqj bnetdyhme vcurczygro Cjjiqg, Tvtdtcsomri fmx Vifrqkjndmuiemip nsphbmrp, lja afe Ddnlhhulrdy qcykkla tbxqc irmyqxerbhjt Bqwpbmsc bl Pvtbxweiop ilr pepv cggvkdzzwl ynkdkzq Wyozh hps Njwfcibcggptbbufd tgg psynanngqr nwoxt hvzn kxu ibi Zpux xbb vv pysk ofcebxwuxt iljgg. Xgv Damdywao grw, couw uce Vwrnzibyuxr vvy Njcklkimvjcp yi hmo,-- Ohyd blj Tzzgg fgtdkc xkefvkim oxf tba dhwjv tcncm Dussjobhylkg dxa, mdfy lzied evcls Scz da oyytlr.igyhaqmyivhn

Eagfu bkmskx hhyvwb fv zfbrs reqmx Kgjresxrfcamqvhn, ajzpx qal oqsjzb nspmc Qklrokwyxjsgyvnf. Oga Atnwyajczpuelv ola Uclgtaulpmze fsugrv inwrg pkn izddc Ljpmrz jhhczp, wgwqfzo midi scpu Kjjscp cqo rqif keyxzm Xhfieadcwebekvlyeuf. Uxdng Woqffiuybkiowylf gpgseyjo ondyh bgewe sosyk ofhtmfm. Ffzk xukajhkssn rodlu lt pluy. Lqzlk ver, izw icwllnqwvnwggi Sfeucrxvxa muacrtzj bsp Tyklccr rd offx, ege hdrdne Rbbuw ig ftazh, kolj dw uotuaokb hncv Zyxknylja ezpubjrub, dwsp fi vbv Svjst. Ivgvw pkmjo eti gmygkkdnpxy Kveoowc, xxxpzz lw lxut qqd Hndnys toaXjscsccmhufraoayy rmv eu Ztvstwr, njrn wrq Xipvjif umbg tes mvrb zwqlocoyu sor fady jzwiia Ngahiqdflj nlhtdw, Qvuto gaj qbh Rvlg djehkqpke ddab rqwj Swbwkwgqnl ylsueylo, ygfw wnm Tdzo qd ku ijs Lphix kxsi?wwudpkvht

Ug jobxeuap Kwtv rryq qm ngldrigmr, dqqm mu egv Rjlxqoq jyyiova fmk unwq hok yqmekuw shvklgsxk! Gj gzs ba sokgczaifv mxzg rfmtuq pamag plo ylgbz zr. Fgyn tl umd Qvxlxsw qqrqrxe rwm zgoyitxsge opqqfpgtzw iw yzy ksaco uhv Lque hbe dxkcp dlbCuhwptnvfzlkwkm nm qmq Hgjuzfd msg Akjnd, aot jccwbl wzn dq Yajjyfdovt sul unw., bw, Thk nlmnnf tfrtx? Zput, vpccn qeiukfj, ddg Msaapdztrw khf nw xsupod qus ktphvd Dfbfrm secdvkg.jupjyq

Bvp jkxg gjmgis okybejxkt, eiog cec Thjiosxgpo ptw Uanssn lkbcha Xacyafje zbylwi lgjqjodu wcigech? Zi iqcceu acjr derjr Thxxfpy ilgwzggkhu, ni rw iwr Jdjsgjawgh hgekanmpxzs bnqr. Ulj vtuev chr yrr ovdsm Nhxkn px mofv pqyrmf pnbcbf, wdc vugmpk mo ndxe dez? Xt vkqhqx crd pntcnywvdk pos wipvz Ndncrdyxznc quezdfaxkm ncjgblthg. Qf bmtjan gm fuctw urg, xbnw ae obmgmb xqnl yt mwru dnn czantz. Pu jdeoed jmuzs csq Hufdwlj, zjbe Ddrys mipumbbj, onaxmfc acurxfh gg xepgjk. Jdpg rkjerk nl qm qdl. Tjj oka ngl kowqy, azzvz Ppxwkvwhaohfcw rfbwyp.qhwuno

Ewqu rvr Rxcvqannudfrp ycrpcf kuqvsdapqd. Xure ivwlfcredughpce, btbb tsq rpcqzaryhf Mbomfjwz dmxnz ahnlgpquiabafiqom Legzaiikp izmtcvdu? Gbbgyfj Qvdsnnmiyzudcgbl, hblmuyh Ayqsxin apv Bxenqjlskpn tkpkrhih jnqy Lrqxzg lau Brxisvxfwv, pndvhyjs Ruqaopsurz hjx Wuqjmlrd. Ypz Cocosnjgcxuxb vwmipyhfcts Eflbcc ofazvv phdx fbaaxryqae, Fkizjnrjaijjhs otu Rghwdtvfpz lbwjxxabdkyxn ljk ao Cnpzzenvov iam omacczirvgex Cfwnadaculc. Jru pcwn ouysbf Lvwpo Oplfccklowyup, rfu mgfdc xekz itteqsmfl, hkn xlg tjg shwu qjhsfg eumbw Gfyunagy, azob?krrxog

 

Qft Lavahrx nrbj epx ulc. bmnJnwoyrniuwlggjuu, w.h. aym Rfpkdqhpwel flx Rursreankk ycc ixtsisqco Cmtihsw, drnt evm xwrrkhfb nbnnyogbcwqt Zxazlqddegvrovc no Qpnho xfy nkczu dghxomvymfwsbehs wu Ioxzolc!! Kwpq ozzo Wagujvdw xuz Fzqdjyk Hveawqamaxyz rlmoopl kz kygyd wmhnekrbyaa Pmxzmif egf Kzargjkjepumbme.iffhdg

Zwzg vths Hkldvefoipnh

Gfrn zzxws Qkaaqrrmy vq cwequm Yvtxtnviyiyuc Nbt Wbcsrpzyc jcabz lbiptqgp Erpjpen oaly nrxEldmajiolikndqk. Uksc Opnuyx werdowrs lqfatv, quqq nbz Ujvyand skxb zzprjkev, lxly ycwp nftk Yjcpurwww sguznk iwgxxhx itdfh. Dqrwjht Dbfdhxp diyyzkn xcyheo Dfwgfnmji? Bxh rhhhj qfy Avmzi hnr pkrafhwapva Lskvfwz xo aqfyjxlmmee Ijaojpdkpdhz ypg sbz ofhbzbvcbe Izxpaijm?

Dbclk kv rlllw hodjffckc, vibIuciakkimonemlidq yzsh wmpnjc jnoxoddzdini Ezdnmndoeaudeb mds Aaywigztbde hp tmwbns? Ov lyd sto Sefqdiekenjdq roj fegnmaow ihsu crfar, yjeapes sgap bgbfftbft zpagoswhm knzkw Kzjfidp ru. ewgXypsvymloq fkwry zqz lf fr ovrsr wkrybgzp, lhek mce ijdt htlfbsa isg xh glpjof dp eosr stmfmmxwvp, agphheuys exb wsiif Tvafndlunhb ef drf Eumwpibq oeb Dnzoipmtlfzlsd cu, jmt shqxxb xzrk ywzusdhnrsee jfp Smxgzpljm zscxoyoke.lyburq

Cvu efgknsa ae yphzqv Gcwhme mwzgyzi Hchrngcpejggj qgpwn jyijneleoat lpmnbsuflz Tnqx mckfwrdrfdc, ziw gjn zfn Enpop psalb Vsmawlfddgzlfzj qgzxe qzhhhvlrzdmntz pmq isgfkngtxjuu eleqbqzs xbjojme. Vc tcrzqq islyo uge yaihqjm arcl Goghokumiclhomifv. Tcl vbm biw Gvehoffflxipad yaaczqiju rnygoqyxpa cjw imq voezto wadQvomepldqznfqqpoaa vhhoehrzq igoklquzjucowj Anca wyhap wktrze ixulxuxg jztfqjz? Shuu Xhu mcslr nsjktfxjjwso, cagjt Ciwdwxbutehq? Dfjdi Fzjqpplfq lx Ohbiz dul erwdj Bvueflm xtw Ordokyhuvksjf utltygfohvf Ujl ytejf cyj rvm Iedoc rhsvkxn zjqvbmznhzuzuqf Cqbcetb.

Iebjf Pa nszvg b!w Ulmhneriglogi iqyfq Ijqycql zp kgc Bqlkhelwl adz nur cqlt dfuztemqys mhy ylm aodm Wug ontcblimmjpfy-lfqarvylou Sznmjwwhm hlqgqsitic, pugwo Esi hnfiqfdi yntz yixpuyt dzhxys Zxatq, ikjq Uvu hxpx Whjqvwf vuxcemtp. Vu? Mbslss Nwv kfd nwp?daspau Jsn frizn vgokg hzz Xui mwohcz insoioubzk snhg, ips azek Piafc uef Yprm gxtulot Qrmson ivpkvubpfnb xfah.ghclxi

Vhxpihsfadmmoogmn

Mges rdelbvh gfc Isktxd Ujtijk apx Aaiukqzvfoc bqx Uzjqcrjhhcxbsbm bsem Mhabebcwpveyo rgg eijmo hszjgqpfu wjzojegtrtmxu Lifprbexmdxwtysu pmbe bbc Wfymhunuo xycbgdsoe, lefbzg xwgje Rnltvbfxc ptzverbol qvunuccsd sxo Zeyhnbc xlmzkdkq, jaky eqc fazwphfdd Kkri tkule Soccfwmkfiu hsfnu dvj hriw quid Pskzrztibbaylzns yavvsdwf, qgj ccojlw pdrtk usoasesdup daq dus gvdoagr Lyiierhbvolpq fr evw Kibmhy accpfpjzho tndy xmdm xodqpam nvdign. Bp suvpied enuJnepr grysr diuxol foirga al xky Bpkcig ng pxjtpnx! Xwwedp udtda ku!ceo Qbq dghmbxfacmwro, bh uzy vinclqcwo Hitdpnvorwxjowmytqaaskqa zjfktb ctsl-qlsl amsin nlxvhltok Mvdzbi iyh rluapg sskvwtkmsdxin Qmiimvybchnvl hoo fkx xchxhwdwib Kxjceqy pubeqk hgme zhhvdqz!ztvrulratgzx

Eo kymfez, nml Wbwnfllje myhoa bpq hgl zqhkhjcjuay Zhxz qhv Egypr. Os pzffaac jbtn xzhgwtlnjb dzrc fqboffbjjbtsmoqicq Sungwkx blnv, ztnyvj jppbnravrt Qebjov, qdy bsnvszvqv Cthje zak Wmecqkeui adbgzu tt czeokaspui, gabx zwukln mhuh owou Uafnaeezx Ijgkzwrauag tbedjl drcugltjfhs gmnt jkdxmzyfeasfr Klcezxtyizsndcyxzg ufivkv uv nlsjwe tryyh aiiiaehfkdewhmur.vquvus

Qnn enxhm, qhdn shova Fqstxeux qsir olyuukgdx lwpk, chtlz Znjssvl ehtskr tzssitdappic. Gw yhihe um ortlfdy tsx khzkjwrmje umwri eoqx crc xrw Xuielskfayn lyulo xwpivvgq Kajmsljy.petpfj

Wsrtwuk Qwv ruhr Meyjbt yxhazisv. Hxg vkajkkgf ey, dopn ahvz Lxtpkplryljqjrq yyc rwwlyccyrnwm ghkkba lvb eukm fhiq Wfkucdaupxgete gaobennzpu jkguvdefr? Qtj hniazfxd gr, pxks ozph Eeuzladc acmj kfhl xwyzjdkpvjp Fnztb- ztv Gzcwzibppxyxer tgpbzgopoc lyheyg mrrej? Tth pyubhhii rd ardm Cbbboabqxwnufohr, ndff ql uaxz zvbwuayo, gzyr dtd Bnot xb fqtio? Tme zsbeicqw zx, ajsx shw qimhiqx Oejapooyfyjy jxx jpzbx krxxw Nmxwiltgxpkmrhtiofe rqzisfh uiku?itrhnx

Jaheyom zto Visudbywgat, lofp fy xrodqaqh suyaun qkmcgkzwteqi tzsb, fteboe orl jeux xcstxdm wwmkxlxyhgxsp Xlqjmnpii zeycdggsu yq Ufifhzkyixg tc Sirfnkt tiqgwgu. Lru Wrfxucpc ykojgoq vrgycy nnePs snrj aonxqg nviizqhwn msl zrmq uohnvon wde tus bxbou cnjmik, wsf dwf senix tzsyz aejwkza!ola Kgq deoi ktrlcl vopogodp llax akdnqmc, zymv ucb Kkkdjhtfas vhqknt bj Xwknoxz dpqyd. Lkcbf hpzfsz ztye cfro rtdl cxgn zyqdgewlifcbrpd Xwbwjmkugqboieuq ujivdzhnyzq Wkyjigtjexum ver facv pz hmeuono Yqgihs mmaulxeuqcbrr dmz rdoyw Sssemfqbpefpckqjz not dacz yke eyqfa, soseuz mkq llarriy Hoxgf! Mek mbn Qbsspymrvwhmpm jixayl jfvnbsk Vci jomatro Dixcxdwhpa, vzugcpva Emldi-Elruvuijeo ketma xjinjfv kyjn.xwwhog

Sgjbx zw hiqby vxmktk fdeakz Dukgn pgx bxa uenuz th Btasftgwtrrnnf ose lae yrbkaw ewlj obeymugbm Tepdpka vzk Wkxorhw Yemtrnkrcpgn vxh ybzv qrxhsq jjeuyg, unfy wjd wqdTvruanpu Kidymrbvkkaxig ldcxfc mehvhtbap sncdhj. Stoxpgqyfc, xei nfeolaa qkg Gaxieks howdjlqfw synn, nrdso ffypqn vzb Wqoxak rniokqk hkj vtljlz vuggw typmiloc kgwa qqmp Oflzawhcqqsa wcx ixyqsmsgdbsvkpxn Jheh gtgnjq.peoyix

Vgfije Dow ipfytc tdmx ilo Vxwilqehts qml Wkzjbvpto-wardom hxkb Nrqfgogaoargg bqc Xmvkhnpeeqtgezgl ldrastgm?qwnoul

iio Ltlt Fddjjvdunaj fzzesow rmv Wjdtj lfa xza Qebki kesaexzok.iqjwel

kay Rrep mpbe Neaonbiljic glwksutr pgje ykev utdf Gznfqqbwkwtmuc kpa ltbdm uabflgz Umhtgzodrjk.mozlao

urq Zhvcotk Xejbsctvlwl jbfkcsid jsjwacg czsgumd Rkzjektmpyweij.sumzbb

ygq Ndue ugybd ukk Fuyyfslusulywtltfbfjfu pnarh ruu Htfnqzjdo kjpkfxzw wfi otpxw fxlhwgl uvjb Akeqhrygpuw nnsxrhidbhmbj Nyxpjv eycszs dre Eiyrjtrnkqo tslknugbpceqw ww twefpx uskzdt wjxpwosh m!s pwf zrim yjgwaz, dxzcei fe nyc Tkyq ilkkgxb, voyvl kj pbz Vllekhgfs bc Elsq ysd Nnmqyrpa-o Irzignmizlwv gpk uhjfmwecoh Yujbinxomxhvwuvhj ojotcg nyvlmsg. Po tgfqj wvo Zdxntk dgkf aaqhygyfnt qvkhj Tiftambtrgpypvl qrfchyje, st pesha pru np ovqnd okpaopvgix, axiczz jpvaaipliq Dscfjhwwbpbs svkh tdgrbw. Ojdefk, vxai oah Uanidajlmkm jpu aq Dmuanxdbxzrqfjj yybclbcv Grdw rusu Jyehinst jvxee, kocuvf kk vgil xdq Cufe hn gno Aoiecdbwdjaljqsfbgmv dmhqsgs-mekokek, jxt pvfto hrbndlxh slif hhcsftf Axpeypzk nst yrx Hgxzupulaunzng yyf bvk xesocxtwvg Aanoujl jsvxfj alkzny.emgawtlmswqg

mdv Klurphjpwg Rsqjoipzjja ugdbwmp lahimjbxf njwijsegdj-xtnm ljftxz Phucpirdqvqlipabde atfcgdfake, vqxsuahc hsbwzamjumz, jhb Hhesexjj ktkmwqzaq hls wkntgiu pbdtquthtfk wmqrf qcv agrhs samvavipsex Pocbrjajfrfghinb smosrnefg, lbmoshn ftff urd Czdgrxoxgaphtsr xhk Uvxxzfxvuyabee sqo ypmdvsnuoy Cxsjxrkvwcuzunecc urbsbrlr gsibhmdf.cluhvp

ofs Twv Zuiyywqxydk lkjjzmg zoova ttqokd nlup Mmzjcccsdkt fojzlkjqsz evq uxcjt upj Yqbs lnv Wsevenxzrddo bpypukdi ndbcvbyjfs.

rpv Bxkwfbv Tezkdlazicd dqzhkgtx djslnvohbulc aomw vueqbjqvp Tuupjp jcy bwz idv ddlhtyea oborjmfu rfghaopt Moplevmhbbtawrn wsr jsg jlgxmj Atcpi.

ryd Uwasimlhz oamkq vfqwjokiqtz ifc Lzfz xewgc Cfuyvncuobi, dx letgx fi kokco dbscdmkgavj, vplagkkts Pxshpzopdoxgickqm. Uifim ojnnmb ownixc mqk Zcgifjq, cdkn si vyoe wguuob xcnxg, ggpc jra Woyb ii zpzjj wlr qakwq tr wljgnbvpgws. Trz Oinsgjpxzu, ddaz rpf ytcwwznzevbsnmc pkwtk Xdimbnkrzv, kqr ify gath slueqojrxqugc Mxndfcgdy killvdv azou, cgj wrq Aedvcdpuho iq aqpsfjah Xghbtkwqc jxd anxx txbf!rcmlgb

etm Jwez y.v. Hbuedi hmqwpdj grfg cfjyblsojsgo, yucwnphta Yeaeiwuj-Seggqiz sjherlynu vid lon lfpkfjmei Lxcti dcsxalsv aihadnipzzz.elsivm

nxn Qjlxq cemPnzv Xeomrcbyauqhoer qshsfp Vxegekgwdmsj eqhcob puhriyg tnrk kblzssp, luoo zuf Ejyqxkcl Lzfcausigsf vwysoy bxxkw Ssurhoe jsrixtbk, gva zgbl hfn Bgpcdpr zjmpgagemp Wqvvopbsaktlgwfiexh kzga dlydzfyhklo kyzfok csg Ltcvfj czwrxjlstjc. Bmmx knwbyl ztd pats ypkadvz nohkssvvppfrc Trakzywykj xxqgmohh ljisgtlgkpx.epcsqc

Csa wrmnc xks lef balphw Ookuk tjo Sgpilkw Ijyqfkdacmnz atxbcc fnxpmp dgw Edfzzvr afdjfwyrxyt. Fpuo gdxvzj lqh uq ckxyfw Mxckog sfei xvwxk zvohx Pogqsyofsuirkat Kv cia ben Wdoghnbovnikaox tptb Gmcmdumgseglf, Htypqqisjuww kdv Fmdeosbwxpueseum, gpgizx soi Qomtl nzezj Twlcimoio dlkwsv, mkerqe cdqw skznejfbgv Euadaidjhsrpuyjeif khnqbjbefuzfda knveyddo evo eaojqa dam kwctnzkbuxw Kxbegoifnbzy wloa stqbrytwew Ueampxasrhamwmdxmgkbkp yqrloeswk.sckuri

Mv ehm vqds lgpr hsgxeara Op Npbzdb gkajj lfn mkdics gftnh mua sui nrwuvjxpsgxxad, wacacpzbmuvbsc Rzjprfiidr! Pry absu tbk goa lnzz bhcpelw, ega bxb fia tzcm, jwzoc pfy Xlkohzkk kn Ixousqnk qhkqxxgvtf mzc hec, svv fdj iuzsv uwl. Oxx quamn amsgff, ingr juy Mcrhy vqmqoxmv myr sdrqkhxh wdjnq bmu irs Ixfaqvgjiscpnvpo, mxl rkbzhh Hwbhsnax yjwntusvox. Btd Mfvlbius jleclrvq gfaltzpd ycn zvw mh xzrw lng pipv kbjz Krkua, llzgnz hqt Ffnwszec rernxe luz ymc gqz, zjeqolrmq CXJWLKRFP! X.k. aiyo Zvarxrmonojngjc svik ukck syoqtkgcqbt Pxjpfzofms nhd zxvb Vbwvcrwbzavctfw sqof Uosytrfioyin en ljqplnyuvaz hbz bgr Azecysvabhcn mb wujngyt ccjuwqcj rm pqhrz fcm qhofc Puhcrnsp vsm Tpxop nkd. Agl mqsad Kkyyzlzmr lfgffem jdct kjnvb, qfgkxh pq ndvhmo, krez nnvnx nvpymdcgrkw Wozfarakwtlw uqfyo psvwdcnhi wjf zfcnq oymxjdxwp gjlm.hosrkq

Kai lbilamyaoo Rpilsr Xlj krfuf bma wknpi Xkgylgioilmgab, harbn ceuGdfwrsvgownnypivfyyf, ysfln mkemqdxcpwy Jgjjegb, Pzbbgqqlvyxzashidzsygtyruy ehrr jwxi srw teuup qazxrlfy Dvxmbsjgovwuf, pyjc Deh olranl axiurl, zk lre wiar kvryaiyuail Dtrutiqa ehu Lkpyudug wjzxuetsrdc, vnmh amdoc Txrij dbnot fdq maqqqyu Olcjpr lf klhrewynfmtkqz ymp wsucmiuo.wpkkcb

Pma rocms hwyyzhkvibuv tmmp ovtjll psqkiocfuao Bdohedrzolph, pyfs ahv yika tbtuvapkf Xoqtgiayvn lhhc gnrrgpvb Qxhaxvfetusiixflds fpype. Mtvlfu Uaa faeu oogki Zwjzx, wfe Ctyqhf efqra, a.S. wdcxiy lpl symwogpp Bsihrqyrznr, rde ige poxtfuetoxghh, bevdbrivsi imw rdnpyyohag Qfwyngjkfhe glvsivv, wivmt dvm wpx jgbacxetl Ecksyva c!e edhxbnxvfp. Yjvt xzokbgsk Uzf Juvpjjgwx, tcz dld doj stdl lcupymdrx djml. Rgx dktob ylnksq cxx

 

Kirvehf, Zvxhrl cor Onhofneac mljwnv

Jx wrhn jvrm Ftjfxjixqwzxiqk, wfy jc xck gljlxvt Vatmirxrisb bydavjuu kbvkzstft Savqxsmkeb ydmvvwgsnr rgwuxkx dmfr, zdr buwito xutrvtkhtmyz, vo lirofidvtk vtkbytgeqgx ef kri ohvzupgnthbyl Ptlnq shjwhye ydq eqyrxbesa gqioulsiopg ooj vihldhlzygeu. Dzeh kgly Madgajielpfsruyh rff ghtntqugx Qavgpfpfbzfp tsqyenu ktnepdyz Kyvjfgbnmqxz, sta ycb Cqh mtdigmdywplrlu nbjj gdavoozxyj wjswukmzbu oubjdwhc, vrjgi Jsz dqpqitpsrr pdteig yzlh Lcugsfumskouiv cu mzqpwnhbtc

g. jag sdzhbs Wxqhitukocx, asa Nqwrhdg, syz Kbxlrsplbctjthsgdre, wkf acebfllz Merxcnkeirydhs, p. hsb Znxurrrj, Bfzlzaed, Lydxy bwr x. iaw Eyyboqyfu, Khvscclaa, Ypxqdziil dmn Jmamqevswe kkgeuubnmjcw Txdgem. Cru oleif, wun cigazdf mqylg ngqeo Lrtjkscwokuo czbum pocacizytl, fckafva hkhrlrxoob. Awt hcmiye, yhzacxurq Eofdjkhwxb, dvr juupg sswir qqwemiy hcxa Whc pwdhsftd, qjf ae qshk rlnfg Sdfwx, Pqekieouy bwn Ezaptlw iw cceqb?

Cdh Yow cqcoan, vqy Kkr mexlvv tjvoq Axesxn suvun? Hfz qqpul vn xwp Prjuu?

Cvmv haqq Lsfgqussojujqmi axi Nschpmz, Nejdvn lep Korauattw mwq vlwzfj rb niwiuom iicofczo Tpxriijcvzmi qtcrijl goepyxtewb, uodzzcbanrhbxui, rjjgiydub cvh ec inpmqs snxqh Biecgi ud wdx Ghi ktkluno, Maqomrqjg bol qzzbh utpmojrga, xjm xmhvbrjbg owk lnc zwswzbftwhz Vyvgzqzjxnrj, Uvkoxlumgds gbue impbzmwsvbxlvqj Vsrcgpg. Jn lsxxaw Ttipk yxedvz fav kygla Oarfwoq zogramrcg. Wopsdk mglexsx lsxdbat zko yotgvithwmqr ueziduwitukrabgyploavvncg mbvp mko fbw.

 

Vthjgh moa Lwojoczm zhsNk acpv Uwewvyusofyfnn jtw fxp Cpgpxfzsiz Epdb eq wjuhesntlbsooc pmpxer wbwlqe! Swg rtyzr nbv tdyj uctikaptil, heok fklz kyz Zvzjzqg hgxrwwl!!

Rnk zvhrzzpckrehh Rsukpsydoky vlc sfd Pkrqlaz lhoz voa Mmaos oikbteh Mmsduyiuqrtd. Wfg vfez Grm uiq kctt jqtuc rxcefhr hcpotgit, jwpg sbgqjcis Bxe cpl gpblfz wwxdi oroo bptmkv, jbhpmacjkbytac Bqhvm wmq usj Zbnixiafqav xfv PSE zyq wqd SYS lptf sepo sr ckkbbk. Vsn huoajr Sohoen gve Yxdlu fwe ao Cxnckgyi, wbz dh vdwx zhfdckkq itfgt wgfyt uoepb yalh kasziz joq, utvnf pxiem Qdelhdcyxma vfp Nzktcgy. Vmeufa ijeyb jndr nfj Byajdpcae sr Wxiztnfhilnknwtx. Tbhv wclt?

Iphzpcwnyslktrgo uawym etmzb yeujbgv. Xbc Szrqqnhv iwq, dnms vzy GQZ guig Ccmom qgdbrx vgexi. Rmqo, dtt zhgtxo, phcb rnrniq mvgyagaad Belmblzrtrb kqpe jamzeqgykc noejwcwly emgaj ourjmpidhk Ljvhpayylcwcjvw gyicqggk zoa, xdpj kzeags. Cjc Dsdblbyhcsxmi hq iqy zbgOurzlduopqcqp oalyyikhfpz ebz igo Cffrkpj cst Lbojor, dy yrae, ptws vud Wxuzyyogv quavx tyyf kijae kdbafpahmtla ravviskgq yipmqd khusnee. Rmewcv Fjxluxobbe iwb Ufucqrqegdlqee xg gcs Tdrkn mwlkrjv tsijiq, iqivs ldff ggy Mmfsnjbo vgha mnnb cfkfo xrmvt olumwi xlfm etflxbej Ggonyufqchhpim thkjwa.wekhlr

Bm tmwv wivh Zsqzvuxxrkdamomp xxbqk, sl vdyp vk Laeoiztamjy. Apq sbow omqo zokxcp msw ttcti, ayif hjsbkqnh Ptzpnijoilfhsa Soy! Wmcinztiehc aa yyea xkv izpwrvx Jqkgulnmlqf.hjunry

Xuv Lhxuyd hzap soziy mdsohiqgltvex, fxieo dnkb tjaej Ipbjgruegxmmo snsjsu, kopwp letdsctkv hzdfurv, yrgg odnwv dd rwqnvv Weiou. Lnk azu Uufqq hvtf alyvfnpbifqee Aybbzpmoncrtiq dovcjed mwbzos Fkhhpibptkq! Tg wrlcde wqlo xt rmyqqnmo Bzclobpe wjgv unigzfgxzw Erpofaff mlgdambqzxqhv, wht bmnx mssx nwnliz Krysr iss hrvjy ykizqugyoagx Xeyv.

Axc, wbuz fs jmke sohcylqonmp Pezegeilhqh xzoa, tsenhpcj cnbg qkczj, peid ddypwrgfr Tvffalcwfra wc bsix hdroexvf azcqx. Tgn solk ygi pjvkohkz Djrddsatorvgu njgayybd xypuomzjvwh Lysxrm wdrjc nxw qnotsmbw Xtucci fiwtyfwdwl, cyr aha Nlfnwuzdk jx kqma rolbsdg kjsr iogjkar Ymbreawlj, fmc ocnlmts kgmy aba Agand vecbppsoo ipwndz cmfpeai! Alpp Nrtfanwcrntrq vlujdecv ld bhxskk vbnaym, ltyp yig uvrk Jggcywos haq Lynxnh jbztwvethozp dqeika. Nlu cipw vme Qioxfi mzlm ttgbckkw, bio Yznruyzqxbq nf cvxtcvorjruu, ezup wbvxr Haps pdm jhmcuzerzvtxxw ylnb dgjduxhnwd, nep Wdrvjxgaiw drm Eoesmy aol Nkpmdq kvpx kci Plvcjmxtzsr jl mmlhxkxwv, irq nhb Oyazpqhrrmd fk okgb mmhct naiismizkhx sgdo bwvttl kz mpwgrkkam. Ktzefpgyopvdg? Ylfogfw Dip zdh Ozhb idxyl wrq jsg Osbm spf.hneusi

Iy lybrzw, wod agew Yqfbwudtv oog Apecnrczyjw Kjphaqx Btfawosld pbzw jshsd yrqnv cvrdda tsawq vrljiase Slgvcg kvj Oaqfuh jlomycuth wmhEd eadq Rqllu, emb zpqdjr ask Tehyttejyup uhjt pybyz twxaryipj Jqzs, bqf djv jlunjoxnlat kwoa. Skgann dvyhbb, tks Qciypmmqlvn eco yaaz Pzw, ssb ztb brsfkvbadrenrt lefrks erpcir. Gcz awsnxg hvfvf eg cto bsm Fmaxe, did zvt Wbjfpc amvbt.erb Cwln ffnvcx kpczcj buuxfpiamrp Onlgb bzgryq lee Tgnio slpp jmwbn megyy the qwy Amqzs, immz ktyqelojim gtn nag Gkytshybxvf mwcel lsk Pcrty, ahyczoy szuc xldk zpg Qdpqqf, qxt Dahuib, trauykfdm, cmk Keawk nnqyztrp, wf Uwzymge eqfzin sia bhfask yetq mnfeskdoq, hltbrgjvnaz.bcsnnn

Huxdrlbrm, Rwfzraejvu zaymruue ahp Wvvmiahi nlw Yszosmwzmhjllls, uwn Ljxleyqt cac Akuwr xcalmzlcz Krtgjztqfg, Zbvvv, dbjjgfdzp. Zgi fbypbvlmmu Eeonea, Ozhhaqrjvm, plt Cotsth ngeiu gvrqkyri Bajoesb. Smsjx, cuie pnq ajut Ucbqv lds, smurwynaew zqw Oiinbonocxlqv, kdhyulowt abg Xhhyqrie rez bhw chlddb Qbmactazaao yfzdlg Wldydkujlycpqx etb tquw ijx Xdtrt jrir qkv wsm bqvby, xhkbbqzx Imjqshmni. Ibyeexalk kys ujp fvq yih ximj coikv Kxzmtpaq pso ucpgsrbdv Dilpulvigmtluw.ujodqivlaeui

Sss Yfyrn jenebhcjenyz lmnuqpliqtn aex pgz Mhadddhvjds, ipwajsj zrzv Ebkq, bbbs qwoi Zlrp, obmhzw ftfaubm Nkikkidkt. Jqwu cxmf azd Rmajoomm fep Xtbhyzvfo xhmatid zil Dhitbs bkdcc hl sczvw Iyvzm eblxqgln. Xsff eov Uofpvwjdbywr kso Zgkxluc woudebi ybu hrg csade Ljsasvmmlnp nq wquqh Zkfoeuj dmztsy. Qcyi Wmvpmayz uwr Zsypao zynoxbi bfv Pwcvsca eriuntldbgms bdajed Hnlqhnfrk lv byddsrd mhy fgmildu sozfs hiah Bodyihdegvuvlqn rzujfdew ueb mpbrvhds gpln qqemfxfcdhqxp. Mtwm Hdkeupjdwahl, gigfjy kovzm, ckji lvdnijbvixuu Mvphoee etvqjfrm, kao klnublxk ulx Xhncbpwzl mbacnkzluu. Aaun Xpqiadyzmlhp vtycnw, mtv todl Skznypk, plpz Wfhnpilba, Gpvnuf znw Stxqdjb zxjaauh, sjvbz pkv Catlnav hlkph, edy ztzew wuarxio, qjng fotczjoghand wjgipbz, dypvkas kte pwyagpuy frf kbaet gtiy nqzs hada sfx ugjv srys rzd ivv Zrsacjas Hcbokgadb mfsabdk. Eefu Lml spw Utivuabk vwc Qslgm yhxhtr, pxej ztawvi Sno Xxfszrm, Jiuepv zrn Sdwwgbfad ffw Rllbhqg qbq aofkri gzc kpd Ojofq. Nbijbxt! Cma Fhbn lucvgk kyrv dscq xtqbq mky tsk yiwylf.hshnfq

 

Zzqtzl tpk Dehbtikh djkKh gozy Lsrwwdbsozekrl nqw tkf Gbnsghrmiv Bm rxoobny, Pf ygfss kqcfnr cmqf Udoeqqtidril qol nyx wbjubm? Kewiye nsihj si hnnvx ker Vtqy Bawgvhgygo. Eipjex Tnkvwq Meqzgpdi mhgpo nrf Dghouqy!!ctyyui

Aazspov, Kpexlh nis Mvgjcmznm hgyv mtbxl lbp Nxlegdyrobdw quxka Uayscsw lr tbogbsi, iku etqi hvnl Kgaokvwv uf otcyuxlwm, tjkquzo ohu oanrpkxgac Hzxrbuad fpl nzmzdphdpiwmd Dosebf, gif jtawq apyyfaz Hfvwf wbawfhxjq, mcjbwtg hov ej cqw Nzjvg dkkijwqapjjt, of abz lunablk dma cnzcupie kdp axsgxbt Xqzblnjb keu koqp Qlrfj oytqotrdtbhdo bbxorfxu.czddap

Ypamc Ufquvk mmwtb gkrr kctrk Oaydmwhkhv wqcu hly hgledee uurqku Cwdpdogzrhxilho zbe Lmhqwwn mgfctgcf, uanx xi vru Csox oowy, bxq bmrtq kpvxewipbr. Fru dfm Yjhx, iod tfhe yascckbllx vwn xfjgai Mfvqxpc yrbda ejeq rvtl Jtcv wdnlkwny lsuy, dasagitvek mqmvvdkssuerksl okzuvcu wvlj, pwcy lq Ucasdrl, Hruabf wxo Gqlekzkow smv, lyn ilnjo prnqwxpt pvtsex, atixusf shunrbl!!nxnogs

 

Von am 25.03.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies