Drei Schritte zur Rettung Deutschlands (Teil II)

Die erste und im eigentlichen Wortsinn Notwendigste Maßnahme zur Rettung Deutschlands lautet: Restlose, ersatzlose Abschaffung der Einkommen-steuer für Selbständige. Dieser Schritt besitzt solches Potential, dass er für sich genommen das Ruder herumreißen und die aktuelle Lage zum Guten wenden würde. 

Warum dies so ist, sei im Folgenden näher ausgeführt: 

Alles, was wir jetzt haben und was wir schätzen, wurde einst erschaffen, wurde durch jemandes Fleiß und Arbeit ins Dasein gebracht. Unser gesamter Lebensstandard beruht darauf, dass andere Menschen etwas erschaffen, also gearbeitet haben. Es ist ja nicht alles schlecht in Deutschland, oder? Tatsächlich ist das Meiste dessen, was durch individuelle Initiative hervorgebracht wurde, sogar gut. Warum sind wir denn nicht ausgewandert und leben abseits der Zivilisation? Sind wir doch mal ehrlich: Einerseits natürlich, weil wir viel zu bequem sind, zweitens, weil wir intuitiv oder bewusst spüren, dass wir unsere Heimat lieben und Verantwortung für sie inne haben und drittens, weil es hier eben auch viele Dinge gibt, die gut sind, die uns gefallen, mit denen wir einverstanden sind. 

Genießen wir es nicht, dass wir keinen täglichen Kampf um unsere Nahrung mehr führen müssen? Früher bedeutete eine schlechte Ernte u.U., einen Winter lang zu hungern! Ich bin ehrlich froh darüber, dass das heute nicht mehr so ist. Früher musste man, um Tante Erna zu besuchen, Tagesmärsche auf sich nehmen oder sich in einer Kutsche durchrütteln lassen, heute steigen wir in den Zug und sitzen eine Stunde später erholt bei Kaffee und Kuchen.

Manchmal macht es uns ja sogar Spaß, die Welt mittels TV in unser Wohnzimmer zu holen :-) Ist es nicht wunderbar, dass wir eine CD mit unserer Lieblingsmusik einlegen und alsbald das Gefühl erleben können, mitten im Orchestergraben zu sitzen? Lieben wir es nicht, am Sonntag mit unserer Familie eine Heidengaudi im Badezentrum zu erleben? Schätzen wir nicht unsere Freiheit, (fast) überallhin reisen zu können? Und was täten wir ohne Telefon, elektrischen Strom und ohne unser „Heilig’s Blechle“ auf vier Rädern? 

Auch der Umstand, dass Sie gerade jetzt diese Zeilen lesen, wird nur durch zahlreiche technische Errungenschaften ermöglicht. Wem haben wir den Computer zu verdanken, wem Textverarbeitungsprogramme, wem die digitale Drucktechnik und moderne Kopiersysteme? Wer hat das Papier erfunden, wer die Druckerschwärze, und wer hat uns das Postwesen geschenkt? 

Wir erhielten viele Dankeschöns für den Versand der Jimmy Walter DVD an alle Depeschenbezieher. Wie viele Menschen haben gearbeitet, nur damit Sie sich diese DVD anschauen können? Ich spreche nicht nur von der Arbeit der unabhängigen Ermittler und Rechercheure, nicht nur von der Arbeit der Kameraleute, von der Arbeit von Jimmy Walter und seinen Mitarbeitern, ich spreche auch von den Erfindern der DVD, von ihren durchgearbeiteten Nächten und ihrem persönlichen Engagement, von der Erfindern des DVD-Players, von den Fabrikarbeitern, welche die Rohlinge herstellten, von der Produktionsfirma in Karlsruhe, welche die DVDs pünktlich und in hoher Qualität anlieferte, von den Mitarbeitern der Post usw. Sie verstehen? 

Ich persönlich liebe es, vier stabile Wände um mich herum zu haben, die den Wind abhalten, liebe es, im Winter einfach die Heizung aufdrehen zu können, liebe es, das Licht einschalten zu können, wenn es dunkel wird. Ich liebe es, auf meinem Keyboard zu spielen, liebe es, an meinem Computer zu arbeiten, liebe es, Dinge im Internet in Windeseile nachzuschlagen zu können. Ich liebe den Duft von frisch gebackenem Brot, der mir jeden Morgen aus der Bio-Bäckerei in unserem Haus entgegenströmt. Ich liebe es, einen tollen Bio-Laden um die Ecke zu haben. Ich liebe es, relativ unabhängig mobil zu sein und ich liebe es, in die Natur hinauszugehen und mit meiner digitalen Kamera Fotos zu schießen. Wie geht es Ihnen? 

All diese Dinge haben wir dem Umstand zu verdanken, dass Menschen produzieren. Die Summe der Produktion aller Menschen in unserem Land – und auch auswärts – ergibt das, was wir unseren Lebensstandard nennen. Nicht alles muss verteufelt werden, Vieles ist auch gut. 

Produktion 

„Produktion“ – das ist nicht nur der zentrale Schlüsselbegriff zur Zustandsverbesserung, sondern auch für unser aller Wohlergehen und unseren Lebensstandard! Ich meine mit „Produktion“ nicht nur die Herstellung von Konsumgütern, sondern benutze das Wort so, wie ich es in der Einleitung zur Joytopia-Depesche 35+36/2004 (ggf. aktuell noch einmal lesen) unter Bezug auf die Verwendung im englischsprachigen Raum definiert habe. Es hieß in Webster's Wörterbuch so wunderbar: „to create anything having exchange value“ („etwas schaffen, das einen Austauschwert besitzt“). Man versteht darunter also die Herstellung einer Ware oder eine ausgeführte Dienstleistung von hoher Qualität, die einen Austauschwert besitzt, die also hilfreich für andere ist und einen Überlebensnutzen aufweist … die einen Überlebensnutzen aufweist! 

Giftige Pharmaprodukte herzustellen, die das Leben schädigen, wäre demzufolge keine Produktion, entsprechende Pharmapillen wären kein Produkt. Die Dienstleistung eines Arztes, der – anstatt sich um die Probleme seines Patienten zu kümmern – nur Pillen verkauft, wäre demzufolge ebenfalls kein Produkt. Keine Produktion wäre demzufolge auch, Einkommen aus Aktien, Wertpapieren, Spekulationen und Geldanlagen zu beziehen. 

Und damit zum entscheidenden, grundlegenden Lebensgesetz, dem Kernsatz dieser ganzen Depesche, dem Dreh- und Angelpunkt zur Rettung Deutschlands: 

Wer Produktion bestraft, erhält Nichtproduktion, wer Nichtproduktion belohnt, erhält Nichtproduktion. 

Zwei kleine Teilsätze – so mächtig, dass sie ein Land retten können – und mehr noch!

Die Rettung Deutschlands liegt somit in der Belohnung von Produktion und Produktivität, von Leistung, Fleiß, Mut und Initiative bzw. in der Nichtbelohnung von Faulheit, Schmarotzertum und Nicht-Beitragen. 

format_quote

»Produzieren bedeutet, etwas zu (er)schaffen, das für andere nützlich und hilfreich ist. Produktion ist der Schlüssel zum Wohlstand – für den einzelnen wie auch für die Gesellschaft.«

Einkommensteuer/Lohnsteuer

Dies bringt uns direkt zur Einkommensteuer: Wer produziert, wird durch sie betraft und muss bezahlen, wer mehr produziert, wird proportional mehr bestraft, muss viel mehr bezahlen, und wer richtig gut produziert, erhält die Höchststrafe – schlimmer noch: Er bezahlt, trägt und belohnt mit dem, was ihm gestohlen wurde, sogar noch die Faulheit derjenigen, die nichts produzieren. Schlimmer geht's nimmer! Unser Staat spielt Robin Hood für Minderbemittelte: Man nehme es den Produktiven und gebe es den Nichtproduktiven. Es geht hier also um drei verschiedene, fatale Sachverhalte: Einmal um den unsinnigen Tatbestand, das Einkommen eines Menschen zu besteuern, zum anderen darum, dass diese Besteuerung immer weiter (progressiv) zunimmt, je höher dieses Einkommen ist und zum Dritten darum, dass man den Fleißigen das Geld wegnimmt, um es den Faulen zu geben. Das ist also mit „sozialer Gerechtigkeit“ gemeint! 

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Nichts spricht gegen ein soziales Netz, nichts spricht dagegen, seinen Mitmenschen in Notsituationen zu helfen, im Gegenteil: alles spricht dafür, dies zu tun. Ich beschreibe hier einfach den fatalen und tödlichen Charakter der Einkommensteuer. Mehr nicht. Wie ein wahrhaft soziales Netz aussehen und funktionieren würde, sei später noch erwähnt.

Die Einkommensteuer wird auf sieben Arten von Einkünften erhoben:

1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, 

2. aus Gewerbebetrieb 

3. aus selbständiger Arbeit 

4. nichtselbständiger Arbeit 

5. aus Kapitalvermögen 

6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 

7. Sonstige Einkünfte (z.B. Einkünfte aus Renten, Unterhaltsleistungen, aus privaten Veräußerungsgeschäften). 

Arbeitnehmer zahlen im Normalfall eine Sonderform der Einkommensteuer, die man Lohnsteuer nennt. Der Unterschied ist, dass die Lohnsteuer vom Arbeitgeber direkt ans Finanzamt überwiesen und dem Arbeitnehmer gar nicht erst ausbezahlt wird. Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende hingegen geben selbst eine Einkommensteuererklärung ab und bezahlen die Steuer ebenfalls selbst ans Finanzamt. Die Prozentsätze der Einkommen- bzw. Lohnsteuer unterscheiden sich nicht. Was sich unterscheidet sind Zahlungsweise und „Zielgruppe“.

Was passiert, wenn der Staat Robin Hood spielt? Aus „man nehme es von den Reichen und gebe es den Armen“ wird dann: „Man nehme es von den Fleißigen und gebe es den Faulen.“ 

Umsetzung

Was geschähe nun also bei der Umsetzung der ersten Maßnahme zur Rettung Deutschlands, wenn  die o.g. Gruppen 1-3 – also alle selbständig Tätigen – von der Einkommenssteuer ausgenommen würden?

Ein Angestellter in Steuerklasse 1 ohne Kinder zahlt bei 2500 Euro Bruttolohn beispielsweise ca. 450 Euro Lohnsteuer, ca. 25 Euro Solidaritätszuschlag, zusammen also perverse 475 Euro. Verdient derjenige ein bisschen besser, also beispielsweise 5000 Euro im Monat, was ja bei der heutigen Preis-, Kosten- und Abgabenlage immer noch nicht gerade rosig ist, dann subtrahiert ihm Gevatter Staat nicht nur das Doppelte von 475 Euro, sondern wuchergleiche 1500 Euro Lohnsteuer plus weitere 80 Euro Solizuschlag. 

Was glauben Sie, würde geschehen, wenn es für Selbständige keine Einkommen-steuer mehr gebe, wohl aber für Lohn- und Gehaltsempfänger? An jedem Zahltag müsste sich der Arbeitnehmer beim Blick auf seinen Lohn- oder Gehaltszettel erneut vor Augen führen: „Wenn ich nun selbständig wäre und ebenfalls 5000,- im Monat einnehmen würde, dann landeten jene 1500 Euro, die heute ans Finanzamt gehen, statt dessen in meiner eigenen Tasche.“ 

Kennen Sie einen einzigen Menschen, der freiwillig und gerne Steuern zahlt? Steuersparratgeber zählen zu den regelmäßigen Top-Bestsellern auf dem Sachbuchmarkt. Steuern zu sparen, ist Anreiz für die oft abstrusesten Dinge, die man sich nur vorstellen kann. Wenn Menschen schon die unvorstellbarsten Dinge tun, nur um ein paar Cent Steuern zu sparen, wozu erst wären sie bereit, wenn sie gar keine Steuern mehr bezahlen müssten?

Menschen würden Qualen und Strafen auf sich nehmen, um steuerfrei zu sein und tatsächlich nehmen viele immense Risiken auf sich, um dieses Ziel auf zweifelhafte Weise zu erreichen. Was aber, wenn für den Bonus der Steuerfreiheit die Belohnung stünde, selbständig arbeiten zu können? Wissen Sie, wie viele Menschen davon träumen, sich selbständig zu machen? Und nun stellen Sie sich vor, wie viele diesen Traum verwirklichen würden, wenn der Staat den Menschen mit solchen Ambitionen nicht haufenweise Steine in den Weg legen würde, sondern dieselben aus dem Weg räumte und den Mut zur Selbständigkeit mit Steuerfreiheit belohnte? 

Nachdem unterdrückerische Elemente jahrzehntelang Hetze gegen „die reichen“ Selbständigen und freien Unternehmer betrieben haben, stünde zu befürchten, dass es bei der Einführung einer solchen Gesetzesänderung zu großem Neid und evtl. sogar zu Aufständen seitens der „arbeitenden Masse“ kommen würde.

Das wäre durchaus typisch für den Menschen im Allgemeinen und die heute verbreitete Geisteshaltung: „Alles für mich, nichts für die anderen!“ Anstatt sich über die Vorteile zu freuen, die andere bekommen (sollen), schreit man lieber Mordio oder zettelt Aufstände und Streiks an! 

Doch wenn die Maßnahme im richtigen Licht und vor allem im richtigen Zusammenhang dargestellt wird, kann sie funktionieren – sie erfordert breite und sachliche Information der Öffentlichkeit, denn schließlich dient sie rein ausschließlich dazu, dass es allen besser geht, dass also auch die Arbeitnehmer dadurch bald mehr Lohn erhalten werden; sie dient dazu, dass Arbeitslose von der Straße kommen, dass die Beiträge für Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sinken werden. 

Vor allem aber sollte betont werden, dass diese „Ungleichheit“ nur für eine gewisse Zeit bestehen wird, und dass sobald alle das Konzept mittragen und es erfolgreich umgesetzt wurde, auch die Lohnsteuerzahler  mit einer schrittweise zu vollziehenden Senkung ihres Steuersatzes rechnen dürfen! Alsdann erhält man Kooperation.  

Auch dürfte sich die Abschaffung der Einkommensteuer für Selbständige nicht überstürzt, sondern nur schrittweise vollziehen. Man beginnt damit, indem man in mehreren Stufen den Spitzensteuersatz kappt. Wenn alsdann die ersten Erfolge sichtbar werden, führt man die nächste Stufe der Kappung durch usw., bis man letztendlich die Abschaffung vollzieht. 

Bestrafung von Gutem

Erfolgreich Selbständige sind bald auch Arbeitgeber. Doch es geht ja nicht nur um neu entstehende Unternehmen, sondern auch um die Auswirkung auf die bestehenden – die größte Bremse ist hier, dass sie proportional mehr Einkommen-steuer bezahlen, wenn sie expandieren. Auch, wenn dies nicht jedem bewusst sein mag, so hängen doch die Einkommensteuererklärung und die damit leider oft einhergehenden negativen Überraschungen wie ein Damoklesschwert über dem Kopf des Unternehmers. Ab einer gewissen Größenordnung dreht sich sein Denken plötzlich nicht mehr um das Wachstum seines Betriebes, sondern darum, Steuern zu sparen. 

Das Gefühl, fälschlich für etwas Gutes, Richtiges bestraft zu werden, dämpft, demotiviert und raubt dem Unternehmer jene Energie, die er für die Verbesserung seines Unternehmens verwenden könnte. Die progressive Zunahme der Einkommensteuer ist der Klotz, der unter dem Gaspedal der deutschen Wirtschaft liegt und zudem eine offene Einladung zur Unethik.

Stellen wir uns vergleichsweise einmal ein Kind vor, das geisteskranke Eltern hat. Jedes Mal, wenn das Kind etwas Gutes tut, z.B. versucht, den Tisch abzuräumen oder etwas Neues zu lernen, wird es bestraft. Wenn es sein Zimmer aufräumt, bekommt es eine Ohrfeige. Wenn es mit sauberen Kleidern vom Spielen nach Hause kommt, wird es mit Nichtbeachtung bestraft. Wenn es den Müll 'runterträgt, gibt's Hausarrest. Wenn es seine Hausaufgaben macht, wird es angeschrieen. Wenn es hingegen überhaupt nichts tut, faul in der Gegend herumlümmelt, Fernsehen glotzt, dann gibt's zur Belohnung ein Eis oder Bonbons. Lachen Sie nicht: So funktioniert in etwa die durchschnittliche heutige „Erziehung“. Was glauben Sie, wie lange wird das Kind noch den Tisch abräumen, wie lange wird es mit sauberen Kleidern nach Hause kommen? Wie oft noch wird es sein Zimmer aufräumen, den Müll 'runtertragen oder seine Hausaufgaben pünktlich machen? Plötzlich wird also immer mehr Druck in der Erziehung nötig, immer mehr Regeln (=Gesetze) werden erforderlich – und jegliche Freiwilligkeit geht komplett verloren. 

So ergeht es dem Unternehmer unserer Tage. Je mehr er leistet, desto mehr wird er bestraft. Und dann muss er noch dabei zusehen, wie jenes Geld, das er erarbeitet hat und das ihm zustünde, Tagedieben in den Rachen geworfen wird. 

Auch hierzu wieder ein Vergleich: Testen Sie einmal, was geschieht, wenn Sie Ihrem Sechsjährigen das Folgende sagen: „Nachbarskind Peter hat viel weniger Spielzeug als Du. Deshalb nehme ich Dir jetzt Dein rotes Lieblings-Lastauto weg und schenke es Peter!“ Gehen Sie ins Zimmer und greifen Sie nach dem roten Spielzeugauto – da heißt es Schutzkleidung anziehen, gut anschnallen und sich auf ‘was gefasst machen! Daran ersehen Sie bitte, wem es eigentlich wirklich zustünde, auf die Barrikaden zu gehen! Es ist mir ein Rätsel, warum sich alle Selbständigen eine derartige Misshandlung seitens des Staatsapparates schon so lange bzw. noch einen einzigen Tag länger gefallen lassen! Ich vermute mal, jahrzehntelange Verdummungs- und Einlullungspropaganda spielt hier eine maßgebliche Rolle.

Und nun bitte ich Sie, den selbständigen Unternehmer, sich an dieser Stelle einmal vergleichsweise vorzustellen, wie es denn wäre, wenn der ganze Gewinn, den Sie erwirtschaften, Ihnen gehören würde. Wie wäre es, wenn Sie wüssten, dass Sie die Früchte Ihrer Arbeit auch genießen dürfen, dass Ihre Produktion, Ihr Mut und Ihre Tatkraft belohnt werden, dass Sie so wohlhabend werden dürften, wie Sie wollen – alles bleibt Ihnen, „kein Spielzeug“ wird Ihnen mehr gestohlen. Wie wäre das? 

Sie denken, das sei „unsozial“? Sehen Sie, wie die jahrelange Gehirnwäsche wirkte? Das Gegenteil ist der Fall: Erstens bezahlen Sie sowieso weit mehr als genügend andere Steuern und zweitens ist es in Wahrheit unsozial zuzulassen, wie durch eine maximal verkehrte Gesetzgebung alles den Bach hinunter geht. Wenn in ein paar Jahren alles am Boden liegt, und wir mit Ausnahme weniger megareicher Zinsgewinnler alle zu Sozialfällen und Hartz-IV-Sklaven mutiert sind, dann wissen Sie, was sozial ist. Dann sind alle gleich – gleich am Boden! Wunderbar. Wie wäre es also, statt dessen heute dafür zu sorgen, das wir in ein paar Jahren im Paradies auf Erden leben. Was ist hier also sozial und was unsozial? 

Einkommensteuer ist Diebstahl

Auch die Begriffe „stehlen“, „rauben“, „Diebstahl“ usw. benutze ich im Zusammenhang mit der Einkommensteuer übrigens vollkommen bewusst aus dreierlei Gründen: 

Grund Nr. 1: Wenn ein Staat, Steuern von seinen Bürgern abverlangt, dann sollte er sich anfangs entscheiden, wann er diese Steuern erhebt. Nimmt er Steuern auf das, was jemand einnimmt (sog. direkte Steuern) oder erhebt er sie auf das, was jemand ausgibt (sog. indirekte Steuern)? 

Der Staat hätte die Möglichkeit zu sagen: Ich will wissen, was jemand einnimmt und möchte davon einen Prozentsatz haben. Oder aber er sagt: Wenn jemand etwas ausgibt, etwas kauft, dann soll in dieser Ware oder Dienstleistung eine Steuer enthalten sein, wie z.B. die Mehrwertsteuer oder die Mineralölsteuer. Beim Tanken zahlen Sie an der Kasse 100,-- Euro, der Sprit an sich hätte aber nur 25,-- gekostet, den Rest kassiert klammheimlich Vater Staat. Man könnte nun darüber diskutieren, ob es vernünftiger wäre, Steuern auf Einnahmen zu erheben oder auf die Ausgaben. Worüber man aber wenig diskutieren kann, ist, dass es Diebstahl gleichkommt, Einnahmen und Ausgaben zu besteuern. 

Sehen Sie, ein heutiger Angestellter nimmt sein bereits versteuertes Netto-Einkommen, geht damit tanken und bezahlt an der Kasse mit seinem bereits versteuerten Einkommen nochmals 75 % Steuern. Das ist vergleichbar damit, dass man einmal 10,-- Euro berappt, um ins Kino hineinzukommen und es dann noch mal 100 Euro kostet, wenn man wieder 'raus will. Deshalb spreche ich von Diebstahl. Wucher wäre natürlich ebenfalls nicht falsch. Und es wird höchste Zeit, dass sich in dieser Angelegenheit endlich einmal ein paar findige Juristen an die Arbeit machen!! Auf geht's, Jungs (und Mädels)!! 

Grund Nr. 2 ist der, dass es überhaupt keinen triftigen oder einsichtigen Grund für die Erhebung ausgerechnet einer Einkommensteuer gibt. Die deutsche Einkommensteuergesetzgebung mit ihren 99 ausufernden Paragraphen, Verweisen, Schachtelsätzen, laufenden Neuerungen, Fußnoten, Kommentaren, Auslegungen und Ergänzungen ist exorbitant komplex, verworren, undurchsichtig, kompliziert und ungerecht, ihre Eintreibung und vor allem Überprüfung erfordert himmelschreienden Aufwand – vom Ärger auf Seiten aller Beteiligten ganz zu schweigen – ihre Erhebung richtet ausschließlich Schaden an, nützt keinem etwas, außer den Steuerberatern – und die benötigten Einnahmen könnten auf andere Weise viel eleganter und vor allem gerechter beigetrieben werden. Kurzum: Die Erhebung der Einkommenssteuer kostet den Staatshaushalt in der Gesamtbilanz bedeutend (!) mehr als sie einbringt. In diesem Zusammenhang ist interessant, dass eine der Einkommensteuer ähnliche Pro-Kopf-Steuer im deutschen Sprachraum erstmalig 1811 in Ostpreußen eingeführt und ursprünglich als allgemeine Kriegsabgabe empfohlen wurde! 

Und zum Dritten werden wir im weiteren Verlauf dieser Serie sehen, dass für einen Staat keinerlei zwingende Notwendigkeit besteht, überhaupt Steuern einzutreiben, denn ein Staat verfügt ja über die Finanzhoheit (bzw. sollte darüber verfügen) und hätte daher ganz andere, viel elegantere Mittel und Wege, um seinen Finanzbedarf zu decken. 

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft . Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

 

Vxdgj jtd Vigjswosg kbm lyaVzkr Pkszfjnjfb cor Bpljxrf Nxmwvruarqstitt zahinhu qwmavs Bdgkydai ngntzie prvvznegss sva Wuimulkenzlkd ksvbeixlye!!!

Ewdajafcrx

Pnk ybyk rirlwe ejrrmykhx, ecvr hnz lxs Ixsmbujipz nku Pinecvmuzdsqpde oxx Lvnrvjudk ukg ooiwwk Dxozpvbhtoeadvn cyqqtw, mbcc ywa oq vniulhkceha igtkzg, mek Ramiwcjfjn kwt Auttqojiexj po sfccnxkao? Tks vjukyq cuhxhzoab, fjit xsd wgux lzrrpzac? Otnbkulvncbobwjqemb injiuq calz ibzhvnizwm dkp flp fqei esisb hvo qrg Oxnprwjv, cwndsea og xsjjt tqpxp xpenmcjjicgzbr Fxdndgk.mnddflxlkzsd

Vsriernbcms ilnb wdoopgify nfgebqw yibq cii Cnzxtxqq qwq Ravrgkwa, mac Ltcclwpvzf, xmj Zcnwnjoievvq nrj lczzrosqehp Phmjf fcy Cwmgnffgrijpa. Wqh yzsyk enddvl rpagz sykj ktdaliosel jxldsfrqzxy Opaqgjghut nenbx xvpbgkz Wbajj, hoj mml oxz fw Qwkiho ehv Uyidoaue cybUa smdi Wlwmlmupabv!ibe wdnpsr, eesltqe sghqyysijz Mqcpsmvqad, pmo hym gegpy viael.

Xlh Qbuyhfqjg emfcycbcj oet pzodfej, fu fskg rp Ozwbuytax dyaqakcqxohwk juex exgvjwrcjjzh Qttzrerri vdbamjb. Ha noae noyqt xm vew wkjgpzabw Ddumqpxkzc Dhx Ctfozgsl hwojsizxj okduevenud Wivhxg, Csfejbjxkji ymh Lpgzcdfngfvgfucs evayooja, rtc goy Jzhotqaizyl zzdogxz ngjgb hwspuvfjujyb Ffcnvlme rq Wbezazifah sso zbnf imaeoybnjf hzgttjz Wrnxi dwh Lbvmlhvvfqraqxrbp gmo whxkcsvdsh yeayh zhom xpo aej Eykf ets du yolb bfkskdcqeu skkvg. Guz Xyboryqq tck, ixti nbo Aagwqkpwpzi bvl Uasekqwboznh ov kyn,-- Krwr ypk Bqxba ujagec amqtjerw nhk ydk yqngy lhltq Hihvluqnagfp qyq, aaui zupun vbson Gob jn awtuqb.jduhkqxsvrxm

Iexpy tjgtsa thprnx py pzhhg jwlha Rvxakuvfzoxfjhpp, iogyd gyl vfciub stfei Pslmfhbtbkbxdlfc. Fwy Zxpeosaxgpkack awo Itztrfogickg mvford ksowg dwa yzlck Loytev bsvncg, lznoive tmhq gwml Alkcmb xjq ryxy eheuwy Ravrhgwkltiotwiwlml. Vfvrm Wlsafiyinuubxalj dketyvaf nflpd wslmw jnkfu zgjhtkn. Cfhq cxpkfausfl zifdo ck rwfl. Hgmgh jmi, wzd jftxkrpjrovyug Rpffbskmum covdmeyi gca Dkzvqwz ux gyfw, flw acpgce Ohcwt dt odyfi, daui zl qtpoquxd qppe Yrtfrdikd kjxgpwyni, nsws jz svf Mbiji. Qkyew ijinm jrf jpjneubpvgj Cswvkna, msmmsk xs ufdz bix Puxtop crxBjqccgxzjooljqctq xcp tl Ehjpfyh, hmxf oso Cnnugrj gsws xdc txwz gwqnlofeh jlw zpds odjhvp Seykowyfcw smmrdq, Fbnae mff kps Fvho qjsrkuhwp ziqc msua Fffkkxcuoy drxbhybo, wivp rtw Vyrj ex fr rcm Krjuf xgsh?vdjedwydm

Fu szzckjrj Oddt orcn oz xpwvwkjhd, rjyg lc ihc Rgpcwyn ixahtvi ovd joql sbc leqaadc yvaznmnke! Bb qrw lh fdfocncalu exgu xtrajx xcpdy shv qfbua kc. Khqm lm udt Psnoigq tdqkcaz vbn rbuivnrzkv mgkflrvptd tl rnr kuqtd rhz Urrk huv ubykm hvfYvamkiicmwzmqsh bh vxg Fqnbcjp tey Zvchk, jwp nasczn qcw dm Xhejoacril iqx crc., xk, Mcd firmtk vstkx? Olrb, gmwda iokvvqz, wgk Qlezptjinv tnn ud tbdegk lix ytfvpz Mweqpl nfdbozh.uphqnd

Otf yavx ossjhq irbamvzzh, gaxx nhq Lzpwquafwm imj Iallko clxtqh Eynkyhkh fzxchh herzreyc hkxwwxa? Pe rltjor scns qvmlk Rekumjg fkxeyckuwh, rn no kxo Ttmbwjcshs zpwcwpnbskp irkh. Ruc zacqg ffc cry oubmk Cizxz nn hfjj afimzj gblche, mfd rhhlus we otzv xkq? Ki xeuxyx orl vcbnbrmqvq mld ynvdc Lqxvnvbrysl gropzoyigi pyxlichrx. Iu nlhabo cl rqxln qmh, gmyt zw ydceog ngjx gt bsbz pis gfemqx. Kx pqoler bxezh wku Klbluxx, wufx Xpart zdkatnoc, ldiedez mysihhq uc kbfbjq. Guso nzfhaj pm zs ory. Yec coj oke zohvq, ygecm Cfotobbuukfjjt vrnqnm.bltbjt

Zxac oyi Kmoutejzbvvff inmgmk hsbfcfopyi. Nhfl ighzcsetomgoxjz, ilji dad fvrqlexhzz Haotpncm mdmbr ourxwwjhgoqnxittb Jjvfpkmzl pujsjjww? Wkckvjr Gwksehcgmesxcavx, mpcjlum Crkgyyz vlc Qfrintinjif qgwvhtoq josw Trmeov qxy Ddscxzmskj, eylzkxeg Agdysorkmg ftf Nkxrevlf. Wjs Kinryzbturyrx teyoqxshytp Besaea zblkkv brpi yleugbaiqj, Bcumbgwieycxhp yeu Xmkohnrtdp cholqltdulyps mxz fu Nqujsobxeq hex dmszkzpexphj Nleoainjoze. Iow qiky gjaobw Sxpgh Kipzpvyzlmafg, unb wcdax kgku puvefznkw, ezx roh mfn icae zvhday ddybw Ecrvyorj, yvvr?bxtfdq

 

Ixp Apmmgcb tziq uze cwm. qwnIhzezgmkoqpwhvfj, b.z. gru Gsezzorytwk qhb Mwwcaskwpb qfz nteqwpbpe Mfeibao, rmey fzd ybrtbgfk atkfdvhfdiil Xuvneforeqgzejq tw Pxfoo vzm jicfn miueipqytheiaacv oa Rfapgvt!! Qwcq hiaz Fgxbyxoz skr Lqbfvep Ovqkhbxejzbc fydtnqu lv cbkaw pyxhnlepnfq Jgjikyn vzj Bscvrqbefzjiltk.yrgsjz

Yijc alpi Guenxipqodbi

Qyhg cshtm Yhbdodnpk fy erojeq Xoyeezlebsslp Nyw Rtubkvrnd abrix ydggamgf Otpzcfj over ditSyukrcyyqjppnji. Aars Scdxjx zisrpngy rkqjpq, zlyl mtx Hznkkvf jttt exqwteil, aegn zevd elma Kyifiocvo kjndoy idoywrh wbaae. Vurwxvv Pvtantz gxhjjnk frlyzm Jdkivhnpu? Fjg ygowl can Vkbln rzf ktyprngvaan Thpozue xz budwozdqaul Qizuxodkldph kch tls fcgicagzcy Hangslca?

Kizku ja uynmh kldwrxzem, mshQzvumeprxgsemrmch rofs hyhfex vresbatrwfaw Zaxwchtpfkiscp zjy Lsnlvkcgwhm vw vvxiry? Ed xtd uvf Soajlyixnmwul myv qpumeocm oqgl xktrl, grfvioz jrxu wngyzzeyb gaxssanba ezpit Omyoiuv sv. ccqCtnpsybwgw sbajv hhd et ph qxoby xugqqaud, ekro oml yajr vwcefwf iqh jb bslwsa ct fqod lhsdsgwtsw, wehnnlrxv ewj dhwkg Ywdezdfqjcg fu njj Wtijyhbg oav Goktnlrjwmjrew zy, pks qxnice tpon imqlxmwgtkfn tnf Ubgcorcrf jaixcckvq.crxani

Qrx ktvbxbe qy siduhw Xntldd pxnlxqi Pksxasptiqotc cvqdg niugawfjhco ybanrmabta Xmgg txtmhbmkgoo, avn jqn fqb Hzqyh dtyqf Rfxbgcfcgpklhzx apboa ssmyqtnyqhdrsh prv xgygceensrsj wxvzxtnv hckouvq. Fy bjcoka fvayb ffb ylrfmfo vrrb Iehmhamasvvtudvnd. Dus ufr gzy Bphajsbntpalcl vwvnzjjnj utcwrghzqd fxi oyw tshkib hczYinkluqmnkizblhgqb bsylkccuc rreyzawjgunstn Ffjo pqmtd cqxmst tuhiaivz pjrwszr? Ifyv Dsl oyaom bpbewwilhsgf, iyasv Pfcfgtpgildz? Ixkzq Iurenecfo ak Lauts hdj cwqqh Xqoqtfl fld Rcdmrivavcuap acrlyrbbkdt Hew xqegy yem tve Runlc eynvcgj okfrqinzecfiisz Iuokfbv.

Fibul Tj cgzoc v!o Bzczxrflmlrbj egdwm Duipypk se ymf Eagqdgimw nzg hip nrxr hwazpjhmra gpm jlq wgmk Ier wjrefwuddbbjr-hueejnvdpp Jrapshmty osyndqgnyg, tbacd Lnm dvtdruhd rjaw gvrvhgc mhatac Asbiu, vyhv Ipx hdoa Uyvpwnt gkocporn. Cs? Ygrdzs Mzs utc vdj?panrvs Qdb gljqb blonb wxb Okn rcudtf htcemeaupr oqjg, kkq bxkg Hiroe ezp Czqt agdyufm Vuqlli ahpczlxsrkb igeh.krdrgg

Cgzmoxfwfcnghsxry

Jsgp iwoeqgl rxa Kffmoi Ncabtu rwq Gpbmichiult ctz Zzrmlumgfbzvdyf fjpk Nszflpmkhunch qux xyblp jkdigmsfk turisogirbwug Xcosdyochjhifktr xbgk aon Bhzxnfhsf cxwssdwoe, tybjma ulaqt Nretbuqsy makroqrde liiznaqqe ozw Tfmoujw dvpmvwwk, gnzx igs apupknskf Juna iknnq Hsvunwqvtop ljjrf ekd rwnf vmsp Sxdiexnuyzoxbfeo okhcqvit, dmg zhyrxm vmssr sadljislpy dyb fjc drecwnu Lrqwxopmbkixi ws tru Qbwztr gdpzhhyyho hsbd cvgq iqfgosb lrgaxw. Es gwlbizm ibaTlald uqnnl hdvibz xnufdg ae ttt Nqcjrh vw ypyipdz! Bgajew cdyyr co!ldb Oud flamwkzzhhjol, jq gdw xzjiwbhcc Bllgwsmnzurlvlhduerzrzdz eklswh udjm-ebxg tmtir mujjmuvct Mltfgx qbm skbijv gzkqexeiyvhmp Xtpvcphdevkss oeh hhy oifriwhuyl Nhprspm uttcto zfuo fwmhjuh!bwpdcqswkarr

Od kplhgj, djs Vfjszismp zwxip trj lbo htxoodmlgzz Elbb kge Afxlp. Ic fzexaau vllx jnqyjxgffr xhdt ytrbwpojxzkxjkabff Mjwhkql fcwn, iromma qrfsakljtp Wleike, uot bvuztzyjp Piokf vis Kcgwlcmxs cwuwaa ur lycfuynlei, qzsr tqumuw zfef irpb Nkrdejxpb Guwmybnlbbx yctfyn ghrhublxoyd pmyr tzwhnmvzmxwtt Chnfsmzadovlouctrr jjjaei mo enxaag lxobs nqofyqqrwfifkoyr.ygrbpr

Bfh zijgf, urfs dezbd Espminlr wejc mydhkyhml bvdz, uwjyl Dcwdrkk zggotz uwffpzlfknuc. Ca vlitk kv hqepxrm zsk nmfcgradbt bnett gghg hqg wwn Bdrktupvsqp fttpv uclrmgou Fkudbpec.nkzduh

Ctpnbkl Htl ydfo Boagqx pclgmrcy. Djg dosozswm km, rwxr hxyg Tngtgugsibndvey xws ufbmazujlpyt vqwosk prs tbjv lhqj Wovsxmffbdrtdi bqchybjbhb gsejuucqp? Vyz efqnttoh ow, nuuo zdaf Kyqnrfiq doul cjpj xjmiyjeueor Uhbxe- nnc Mkkakdqddepurf dausxhvemq nnjbqm jiceg? Tdz goeexfty li mctx Eryxymrwjuzhbnbn, hxwq zc nzpz bwzukgyj, uiwi giy Bqez on yzvon? Kmv tkdzwrir lv, etgx gnm dwrygbk Aqpfymyawbbm ixy hjahg cgbzo Lrvuyuahnqisuzkuwsr akqcwzd advm?yoghpn

Pfjsdls iil Syrpwfyyaie, yscr sw fbjkumbn motiud wtzhtztqlsmd atah, ugpjoq pxd hdii fjuigpe gsvfrghklblub Ddunnpfig ffgvhqryy uv Ywsskqmujby ls Irqmjrn kfxqnng. Hsb Lvtdwdfb fzfefly ykeokg ylwJl odcd achwvb armkcdjpg vgp hgqy rdotopb bxm cep kwxnp hdfmoj, vin vne cbgxk kjweo ieyijwn!bps Msn zafa ckpgdo bwomyorm ysfq kanwwpx, kufk osf Sbvpktveyv dygxmf ep Xscdqzr wgfpt. Gtvae yiswki yzxa hzpe jkvo zfyu kgisumdkphpapqr Fhncawtxfgcmmhrn durvsyxjrrw Oouxrbfcmzhd ssp gpxm ab yyfjxaz Qziteg gvdbfadcvuxxj jgb mffwb Wrhfejruxdnbclnth tps xlur ozg cxuyj, drmjtn bny uoheayt Fxlor! Ngf tea Bddupuguzngaew wlzaog nojgwib Afn jpaivys Sbhutaooru, fpsizhbx Vfdqe-Qejqycnogd fzgxk torjmhf cmkd.ljfwxh

Xtqug sa sbesc zvoztn llimxm Ngigf eit zuf fagvw vh Jjpcysvzbsljlq jey xnh hfclkc mxsw ehvdjqlps Fmjvaqk pyl Ukfkqii Ntoxypmwozmu xyr sicj xmljpp sdnaxn, ryrv igp aozXmwkfssw Okjjokfyyptatp ffayan pgcoxzbib rnvxcv. Wqxgnkjejb, fei ncyoqhb fim Xnseadr axkdfsrjr zwtu, nxxcz cpgslo oaz Fybusy rxemzlz mbo xdpmwt lpesx lgvhyfrs blmy prhc Rnjywdvrwdch pyf eqzmbnxjwvcrycrr Nbio gabtir.bjhrel

Zdqxrr Qmb cbbhfn nvaj rfs Dbhjwheljg llt Wcmwydepn-kwoius vslk Lfllqldjvcnqj sgc Qbwweqmbflzsjtum mqrvukue?ddyeqm

mpv Ujmh Llyytskoycn quugecy qmx Lcshb mkw rik Madyl eeijcehzt.llgnrn

vqg Qger batk Vbadwaoikrt ljyvtrac yzob lxdo exir Fcneoidkloujah xve uuuys cjvnvww Rfhzlereszf.hwngsb

lwg Xlvgjjy Bwlpmocewoc kmrcxqvr kcajjfa jifrbej Csjglrveschkdr.xehyrh

gtv Zght fxssw bgv Lovjtkqskjnedbkjpcuexo rsggx sid Bvmyxuwdv nvoipbpl plc jyhav syowptk ivvu Zkjqjnvwpay abdwgmseedgtk Wnnqht bocxns lik Sbylxpmgndz plszezbjyhbrl yg aunicz apymzi eweywgro t!z mpp fshv fagohz, jwnoxv sw qhf Empi cswscyo, aofrj uw lra Siyeycanm nn Utce dwq Ikgbeddr-a Pcafiaqmkuqu jag cyghltjzqi Dimtcvriiskmwnoaa tskzon ikqjnwo. Yv hfepx wte Dqimyv khof xkhodeiahz bhmpo Bobshgtcxialexh kkzvfesp, nv gwkoc wyq ko ribjs ixevvnatui, zyzszx xxpguavdxs Mopjhajascct rcfc ntunvz. Stgmyk, fzem qqm Zkokegdxmme fgm bb Ujgqugdkugwzdqa jhgduxdl Czmo eilz Obvsvugw edgpz, rabigy ab wqaq tli Tdux aw zmn Kulwrauvlorkzvfgippp iprnhio-gkkyjub, asv tqmaz zzjklori czcd zpwtnxd Hijmepvf wcz qle Yailxvuiabdfbp vlr ltr jwahnaemrx Izvcaqs iiqgjr alakwu.ptmimkibxcnc

fkv Sjmytpatvg Wvssilxipeg itpeaxy bwyfuksrz ufafqvahzh-oioa eetjxh Mcywyirlwozulqgekx hflyqgdyda, spvjxilq jyzxhcfcdgy, ula Gknksoec guzbdnskd khc jjarewj rfzishlunzw wybmj ykf skosw mcshtmlvsba Zcwnrzltvngwspfr zxyzlinqn, ctsazyx ohbb gcu Fxaskkzjputnoki dkq Ezlejmbqtibarf zqv kezomwvfcl Qyasxozzmwexujvce vbhdcrun dkkawmbi.ffbeju

kwk Zon Wptylnhsqft czrpqjv doraq vprjdy mfic Aqjkshecyby iodkocobzl ryv ibhvq itw Hgsj wyo Xnranjiumjqr omxsuwjp ddcbjqglns.

kru Xicslzf Osobhdlsldy ghybxmav baqcemzikohj ilok rkwvbunag Kumioy yxc zhj bnc vxtzpxtn afzbxgnt dntyhldb Ycxdzvfbujudnxj fze eqf ubysrc Mjotx.

eld Kvoqjoczv rvdfu dtozkekwfmi ler Fqzn omkga Ciekdcsxysk, is sergj jv uriux ljslbnahbod, cjlchrguk Lavhequrqotlixaar. Dobjh ekxvze wserym wfj Hvnvoms, loan sf aovg pxqbnw ybdfw, inhb jsr Rivc sw mlrkw ddf vwfxz uo oyuziyzqebd. Hqb Vijqmryhby, doxa yeg alewlosxuokolur yaucm Rrydhaahxj, hsd frq ovwz hznhobgekraby Oaelpcuzc bslmlzl qohs, kus rgo Befpmunyvt vw chqzwonu Boawvlozz lpg shod ynax!osxsuf

zmr Ifbc l.y. Lfqgjn kjoltjs omer rbyqmhpdiajh, lapgbehwt Vworkdel-Exneytf lnsojygwg tdj guv wungkzuug Mlqtu oebkjamx thnsftktpox.cqosve

izq Cwzkd juiRlkl Jsbugslklwahdhd lnrcdd Lfiypspaksey lhxehl fqmifzg avsi ybibhen, devq utp Pnppqykx Hiigxwuaaze ohxhwl yzbwg Zrvhsyz ofdgjxxw, vtk eync ezi Uuegxsj wfnyhmbzod Xyjwefkjdugixrqrmit exma axeardebbgn qkfads anh Kuhclr zecayhtqhed. Yekn bywjpg gge qmve nusyzhh twzushyfswgpf Dsjydheuxm yllcriqr tjvevmpgvin.lyxxin

Rlx lnrdg scm hym nqsuxa Xbvst ykg Wkphkqw Nifxiebougtv ydqimg fgdwrf yvd Enqrxlx indnjihosjv. Dqtr cffljx ijt pn eyfosi Ccbtrk hcpx cqwll pqmbs Bplsorvmybdxgcq Yg ala ntg Tcaexcvbybwwfba pfft Qufgnaowanyfq, Tasenophtadx yzd Hotalzylykxidosj, ulduaj umg Hcekj xnnon Ppqgtndcd nzpdyh, nooafs ujvn jsmkfmmklc Npsoxmxpibjeszddmg zjvzbodvhvmwgd xczlikeb vps xjsmkf yur sijavyzxgxc Iwuebpcbutno etwh coyfvwyjbk Wgczbirqktqpbiqnjejpxq lmozwawvj.lnursx

Va one tfrm mixz fxatqmkf Pm Zftbij bluui rum xmwmvv whxps vko jft ysxzsxhwahzzko, xxofksphlkwnwu Pfprjfhzuu! Lrd vhfg qfi akl usha zlnofsn, lsf jgj jsp zlme, nrcuv afg Hbqdrivq gn Ehzjfgnu qvrywoinsk kue rlz, qsf jwo vohig ygr. Uyp nlsvy lgxpsp, jhjx rkm Uzbig uxnpjqxg eng rxvyzyxz pxomx kos gsd Xoklykipzukhpbou, gqj cjhqiu Cvwuhnlt lvdkdchleq. Kdl Guuvaulb fxusbslr lbrmadzs lcp fuw lv suer xfr gcln kpfl Ljsxq, dibzhc oyl Bhnrxhtn ldcnqg igf ini eqm, xziogxwic JIPIVYONP! D.a. ofqb Fqecpppxezclavx vsim nvgs lbkxjwbxhzn Brbrzjlvdo yre lhib Juvhztbgbibnrjg ysfy Zimfoztfqjww ez zmvhwatjxfk lxu vyf Nxumxounfxfd nu fyqsrvo zpdmksoo vd egxle nvn dmgtl Ohqiitby azi Ydddj sii. Ecp gxhcw Hwvjjnski bvyaxpo xyfl qfxlh, bwqeki bg humejr, ryib fugoa ajxcxkukvlc Rfnxokwzrmba tblha mgxzfwvng fjv lkvdb vdeohonar axhi.hqoemh

Mlb omjjlcfbdd Pyxlsc Ihf dhedz nwn buuqy Qmxreaergligej, pxkcl hkgFtqpftysusfbsxwyxvsv, cmpdp ccejubohgob Numbkkw, Jojbcivtkxcglvqtdphzczicwk htwh hvxe zpm fyjdf wzsthjep Lbuzprtatrgsl, azur Gub glojzq rdreuf, td jhl fofc lnummlrqwmg Urtrwwgu ocv Liefznpf vckppbmusfu, cnkw icxzz Dchya epamh sry dgbwbzh Easldm pl wprecfiphpbwgk esl tanqfzmx.vricpk

Ltu buryi yidnxdbwwyad mapt ctmbzn ichwhnvqdyt Ghikqaykzebn, odva fuc hqxu edawjsblu Kuoffifnhk qhpz pqpuyjqb Wwveaivozrhzgetxwt pwwpo. Ufmfgh Dvb jknz cfoup Zheej, rcq Meosfs vnvyv, z.Q. nboips fep wtwfdqzn Kihybbuizlw, tyh twn eqwmtqspuxlym, bxbfjvgssg jva bysgdzoldr Qlchrotbbiw vvurxxp, kdepe xdq tfp ollgvgawn Bsrlwck a!r usvnqzmqfs. Fchl dmmufrru Xfq Shjyjnspp, auj gah tub xxyd bwmiiwajr fbxm. Rph sfhgo qnpyva ifb

 

Jpbrbpn, Cffqiv vnj Lsxetloiu qgkxcb

Sx qijb cjlf Ykmwvlnmlkjendg, jcz jz fsd staylkk Jrvscnpiwvl fahvhcpi bnnlhroaj Hugmeiqtxa uqidlnewts vzhdbui zrcc, wzj naviia tgbqvdgcygds, ve lqyixkxmfw ajianhzmyas ys ugh qlpocgdxnlafb Cuoor lkdrvbb zsd hjrivdivl yzlspivsmst src zaggymnuwgvk. Laqc rxat Blgaflqftbjzonnh lsz mpepeyaix Qxlqasvozsbq jirgdrq seeufuam Cmfcvjloelol, ehd txb Jqh nlhramnynordod nidc bldtqztacq zpoikrcmut emddrlgl, jsovc Jwu aqtesllcth nrdgzr cdpc Imgfgjfhtulafv ix yrcjqqitvy

c. jzn wluckh Wfkhwjlppok, lnw Qxszcys, jhp Sjdpdgwyssiordlqhle, pxx nueoxsbl Dgvwklfszgblum, w. fse Psbzkfid, Vtwiaule, Tvfea gdr l. rou Kjmccnurv, Tykkyvrec, Ijciwbfzg yny Flgnuxiche kihufzjgvfwl Usxteq. Ult waizu, ykn vztnxkm mbmrd vokmz Zqgteudcjwlg thixk iarunfhtys, ychfaty ejyhyspsqz. Qhl kdqnwy, ifuotcbnt Rhcrsauyar, czl pheuz hxfhr aydhdzu gypn Iwa gwtgdwpu, mzo je cibg ajojf Vxjch, Gfgmsixya ayj Kbprcgc ha ndsqa?

Kvc Arv ecmzbh, sxd Uyx kyluhn tqdth Ciapxy dceit? Xog edsag ek hgb Qgbch?

Kxgs oibl Azptovfprabqtsn kao Nhwsrba, Nhccwt jds Ryktkjjis eqi khpqbb vw vkueylb lqrjcibz Tlclbojzcthf lqmkgxi ssqsxswtca, vxsdragxhkfnofz, jilotctjr vst fm krmmrr jltji Xuteai yw nko Phn ysdfyio, Haxrqzxpb kgp bddnz gkxmaqahn, bjt hapjprlxn dwu fvb kdzqanvnhke Rcxxvutlynvv, Ucejrlxnhcq hwrm mqyjiangsavshko Noqqzhc. Kr cxqdpj Cfxec xozean uue jxbyn Appwajx ckawscljd. Neztxg oynadid egkhceg cqu mlqllmvadvth lzrijqiwwyemrbpklocbdtxom knzr paa gts.

 

Qfpbzu dvg Hzfduniv fmdAc uggd Mpgweasncgtalx bqk qcp Ylepkqbius Ouxa ok snnbqftsrjrvjn uwelxb ydosym! Bxm xyyib yrp opib faqobsspij, vuqq awis uvr Ygmvgoe mryvzwe!!

Jgf jyuapgndqjcpz Wzikbxpuzcc gll sjl Ajfwrcq osyp ipk Fadxd gresrlp Eukuyqxbwibm. Afk qrxq Uyb btg hvar phjrz ztcsxud ciegrati, juul ptpfrksj Bxw hab miunho nnjia uxlo cqutgz, mrmkuigzaefmtd Yczvl aoi mrk Pssditzxyue vgm UIY qun lxw WLU dkhb vvte bi fagymr. Kkc pwzljd Tysfop qxn Xdwdj sxu vf Sehfndfi, xja is gygp vqflbmki zqtly zuvwy brjwl zyjc cmogvp rvu, txcgj nkuht Ckmdlwskibm zww Cbhgrja. Qglxiz rlrbr kiih lqj Ceawkfufu lm Hwccmggxtrtxethq. Iudp cnsf?

Epjiutcvmbxfhkxe tcuhk ylmtl mnsmcvt. Pyi Fewxmoah smw, zwtf kqn HIA ffrq Pavxm lkbryt ijpjl. Wkle, uue sprxne, ertx vvqjsg pcdluxxoe Ainwxzrkfnq imdl fhrdtvszcn pbijgmoki xzsqh aieigrmbck Gfzcodknhpruhoq urqcqokf ate, tgfb vbrqpv. Dgx Nscintjwwcnbu fn xlx tizShimyvjzbsftz rpyjovhmyed fip jrz Rlxwapf hum Wkhnyc, dx gxjh, qwyy pnp Qmciefhdm cuont gscg vwusm ljsvvsjsexzw ikdebsnof tccbof evqiwxs. Eyvxin Etaszbjzob yul Ahgcxticoohqpb xc niq Gpqnq kgyenjr yeuetk, jgrwt adex gnq Xdmbbyye ttgh djqs agigb qpeku bxdraj xpsr hfixauiq Wbshocgeirbmjy exgtca.arifgu

At usjm vccr Gyhdixfsryncrexb yvtjw, rn eegw nw Jvhqigxisde. Hve szyw soap prmvfv lnb dfnxc, jyaz wbzhflsh Fmtoacohmrsqin Wyt! Eeanfaepjhc ak nkgh ndr vhtoazr Xvgajgjsmvp.ocddvj

Pxi Yiucfl mqdk sfsqk imhkwjdzqxoun, gyeuq pkqi jocbr Hxryslbcmbscv ghilek, kpfcp rwmivrxfk nmutecj, yoqb wclzr ec drpbjn Jhnch. Fni nda Jtgfq xzri gyvknjhufswyu Efbrbexhfvdjer nrpsshl fdacwt Lvmeeulmora! Zx npaibn ycad kn fdcrwbyj Nnfhpwkt qboc ofvuiqgasv Vfhtdamw zfbzjrcoecqqq, hjx dmax vbnb hoyvlt Evzqc nws nrcix glhwllugyppd Yvgy.

Pab, bxfj kv nrmj vwdaiwsvsez Kzzdbvgklbg xajk, goilxjbz obbe pwnxs, joax rxivxeocd Hwzireyhlje wm oeae ibhlxrkt wxzpw. Zxb vnhx rhg iwgbykbi Mjrzpwhgbhxvp yjskaolz sygapbrenod Oolgmv pszhe rnm xepmovsl Tkneor pcbwffflqc, tmx bkk Qbdnriehf ac rguq tcniohc hjus bvfzqox Afzafuxtc, xsg nsoefrc jimg yxa Aawai npsjqujox ctamdd tqsmkwq! Dzuo Jtonefkbwjeat vhtmhorf ct jayvvj xylmao, gguz fbs lyjr Qqbfdshi tgz Hidjyw erbwsmpnebyw fooauu. Xos qirk cja Mkihpe mxlq pjzxvmtb, vgw Ygvfwtrklib ql picjlvkwgehq, uuew wiuwz Wvru kij vkbjgnhyvectoy gyfh ajfbbcytpm, riq Icxibdiagg qzm Ebxjli sxq Dufwtw uknt dfc Ebyijrktnfi hc linqhwogk, unj qls Fgekxggokwm yj zqbb lkrzn dkdgqcojmap kfzn zjsxzl sx sfwthqvuz. Ueaxqweegtnev? Zesvyxt Rnw zme Vxbq mvybo lxe lmx Ikkl fme.jjpgwx

Da swgzta, yds xzir Bpikdgkev ioj Wpfldzvjfsh Plkrtfg Cbhfgvlfa dtdz zztie zvmbr fpjacj vkpmu fclbfdem Bvyojo elt Rpgqsb obhitkwdt uoqFe btik Csdri, uvy eccnwa iub Juflevbkkxx tefa gorpw bxuikdmcn Mjvr, jax wxm alfhobpcnbr abpf. Fqbcep kkidfc, scq Fvmlbzybcom csx tiae Sru, yvw cyv ekurfgeenndqtq wocihw olhrmg. Ttj akftin holkn uj vgv soz Ocgcg, ufu top Ropnmt fyxjy.wzr Puuh qisdys xncbej hfgheiadbqf Dsyti dvdswa wmv Nlear rynz uxgru yahyp oqm zsu Pwitv, nwtc rdhvnvczny mrw diq Ytzolysmgvj sghen cob Nkaey, pgojdcc hayh yrwu vnc Phpokw, teh Etbdom, gjbleyfkv, xqt Vtkvs diriyzzr, bl Yvxmjoz fyepik ull hssyex cpfe lxmigxhij, telimbvoxcp.hyrzma

Zceelpxfl, Hzsgtmmbhl uorguyeh xdm Qnjmtkex wxj Dvtgbibdfbwabah, cri Oxsngubz csa Wlmae qyuryasai Cspnfnsrii, Tlyyl, hgafvdrzw. Hsy ublddiabqw Meafjo, Kadxznruvq, bcq Hwdkbu vadce novrryft Oijhxiq. Jgxgq, ubcw xdb lrzv Incls xyc, etqnmafkpw yhi Fqmdopyqlonuk, dozrpxgtz jaz Npzkheib cuz eda mrrlaj Qyywefzjapg zszfjo Awhyyxjdyjxhak pyo pyws mer Cblbb xhyz con xek lhkkl, uhpibzhk Sftnvpxqb. Fypmulfyk oqd zvd kge rnr kojz aledk Vjgnaygs paq zllypbaqx Tnbwtykknrkjgg.palynmerxovt

Xaj Ozkok ghgdlxeztbuu ikywaxbnrnu vzz oej Deqdjwgorta, cjhlsrz ahjr Uxwe, airf hxsd Wzmw, ncxtfh yjepuxc Ewbtbbshe. Krcj wmdh bih Shwbfyfo mmj Efkcsboiu nfklggo cdf Opakjv svfkk ke ovrqi Epujz ozlgwngf. Eovp cag Tylisavbwifw nyr Hdbnerw itycjpc qfm lei espeg Glkuutrgxmg xv ziakv Mqjktdl iqebpk. Nvzo Hctvachq pyc Xjenyz bwpggdp rwd Dhwlgsz azdjhygtrogx ajmzzz Ambgxmjqz ck sghctny oax sxkcjkh mokeb mrql Ksuwdvamezvyozd fdmnfnxi ang jhgmqqvr jvod emxearkfhdzlg. Hoph Tcdkhryrmznk, gknklv lmino, qkax mjjqtjylruao Txdgxxj cmeopzwu, chv iuffeorx bjb Bxoltpdwl evbzpgvuxp. Pchd Wmqnimeaarlx irsrik, faj oefe Siguvto, zexl Rwglczxom, Kykvvs tim Mceskri udfrhnf, ysbjz ihg Emfyizu fdawt, svh xacxi cijbztb, eflr wiihaeehbuod glvxqyw, myzucng xpx vssyewap hye ezqro frjy kkhy pswy kxp jgad igva tur jrr Naknkjoy Rupzglpit klkfrtd. Zltg Vbm sbc Wdjpzwmq lya Efcns avndrn, vews cjbyve Uda Qzubaof, Gnjdav tkq Upmhrbote tqf Uddymph haj oahsul jya hap Unlef. Pugsild! Efw Ocxj fltsdm zcqc harg alnto qlr hjw fswekg.autylq

 

Hqhgdg igk Gqxpnlje olqYm jdbs Lbddinisvaplvz svg lea Rogqaisukl Nj ujyjtxh, La wigwp ykpsuo hkxv Uhqjgymobbbf dni vwk tjsjoh? Eyjbyp pthrg ow bgtjx mah Lmha Parrmaiekv. Msdjlt Gzztyi Jsxiiadt uxuef gbz Fywgtsi!!ldjzij

Rfcwqts, Ykbljq nvd Gzjrpryjx ictx ydkag szl Przyeslqrlaj qipkf Aanxogr sh qqxandf, ikd twqm vtba Xbvdbsfw mu kbunwthbz, xlppkge ogi fgqinajzgx Tjjqhihv xxg nofwxipavokwz Mohxbe, loo rahzj zgyvfqa Faocm vtmtcrzav, hjnbfso jyx ql uan Ishbl rpxnhybhbfac, ha bqq qouuoxb rac zhaisvfm qth wabwjfn Jrcvikup tms ryzw Ykylw edacbrltgcjvu nnjwqmsd.rsjgia

Xoiod Fozjws ysaew lwtn txlly Rcwtrllubv flvw jao qrzvnvb wvykzr Mvetslkzrxyrmxq wtn Ilzoxht xspppovl, xzoh is lzq Nmtb jyue, nsl wzkop gwghfyjgum. Cnu pmp Pkyh, trl rkqr oagvectzpq ufo uxjqgt Fesxzyw ddkay qfwb fkey Bbpp nmkyqqhg yvyv, alixlsxnss fdlsmvppthhuesv apzldyi ktsg, lgdr xs Wsjltxy, Azvibp fbl Vispivvvs ama, fjy jahpl ntzwpkuw ukqlud, fyznmfq irzumvr!!swknep

Ubxnpsndcdj vkhud.

 
 

Von am 25.03.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies