5. Lukanga-Brief

Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins Innerste Deutschlands

Fressen bis zum Umfallen

Ein Artikel aus Depesche 27/2006

Mukama! 

Dein königliches Herz erzürnt sich, weil ich Dir noch nicht schrieb, was die Wasungu essen? Großer und mächtiger Herr! Gebiete Deinem Volke zwei Tage Schweigen, damit das Furchtbare, was ich Dir jetzt erzählen werde, in Deinem Verstande Platz finde: Die Wasungu sind Seelenesser, Kannibalen. 

Sie vermischen die Nahrung, die die Erde spendet, mit Teilen verschiedener Tiere. Besonders Schweine, Rinder und Pferde werden getötet und in viele Teile zerschnitten und zerhackt. 

(Anmerkung von Hans Paasche: Lukanga gehört, wie dieser Brief zeigt, einem Negerstamme an, der von Früchten lebt. Es muss einem so lebenden Manne allerdings sonderbar vorkommen, dass gerade jetzt in Deutschland von Hungersnot die Rede ist, weil Fleisch teuer wurde. Unseren Lesern der merkwürdigen Anschauungen Lukangas gibt es vielleicht zu denken, dass wirklich ganze Völker gar kein Fleisch genießen, was uns ja wohl gar nicht recht in den Kopf will. Die folgende Beobachtung Lukangas von der Hundeschlachterei in Halle wird übrigens durch eine mir vorliegende Zeitungsnotiz bestätigt, worin es heißt, dass in Halle aus Anlass der Fleischnot eine Hundeschlachterei eröffnet wurde und starken Zuspruch erhielt.) 

Lichtnahrung

Hunde- und Blutesser

Hunde werden in einer Stadt mit Namen Halle geschlachtet und gegessen. Katzenfleisch wird nur heimlich unter die Nahrung gemischt. Niemand würde es kaufen, wenn jemand es anböte, deshalb wird es kleingeschnitten und mit anderen Fleischstücken in Tonnen gesammelt, dann wird es in Därme von Rindern hineingetan und verkauft. An einigen Orten vermischen sie es auch mit Mehl und Fett und essen es aus Muschelschalen. Nur Menschen dürfen nicht geschlachtet und gegessen werden. 

Einiges von diesem weiß ich, nicht, weil ich es selbst sah, sondern weil es mir ein Mann von dem weitverbreiteten Stamme der Korongo erzählte. Manches aber sah ich selbst, und deshalb glaube ich, was mir der Korongo erzählte. 

Ich sah einen Mann, der aufgeschnittene Kälberleichen, die noch blutig waren, von einem Wagen auf die Schulter nahm und in einem Hause so aufhängte, dass jeder, der vorbeiging, die Leichen sehen musste. Und Männer und Frauen gingen vorbei und waren fröhlich, obwohl sie das sahen! Der Mann hängte auch innere Teile von Tieren auf und schrieb Zahlen daran, weil er Geld dafür haben wollte, wenn Leute es kauften.  

Die Tierleichen werden in Teile gerissen und die Teile einzeln verkauft, als wären es Früchte. Sogar das Blut der Tiere wird gegessen. 


Schlucker

Ich sagte: die Wasungu essen. Das ist nicht richtig: sie schlucken. Und alles, was sie in ihren Mund hineintun, ist dazu vorbereitet, dass es hinuntergeschluckt und nicht gegessen werde. Es sind unter den Wasungu wohl einige, die sich darauf verstehen, Nahrung zu essen; die meisten aber sind Schlucker. 


Essen und fressen 

Ihre Sprache kennt zwei Worte für „Nahrung eintun“: „essen“ und „fressen“. Die Schlucker sagen von sich selbst, dass sie „essen” und dass die Tiere „fressen“. Als ich aber einem Sungu zeigte, wie ein Rind auf der Weide Kräuter suchte und ihm sagte, auch er sollte doch lieber „fressen“ wie das Tier, da wurde er sehr böse. 


Tier- und Menschenmast

Die Wasungu machen die Schweine, die sie essen wollen, künstlich krank, damit sie ganz dick werden. Sie zwingen diese Tiere, hastig zu schlucken und dann zu ruhen. So mästen sie die Tiere. Und wie die Schweine mästen sie auch sich selbst. Sie erreichen das durch viele Mittel. Ein Sungu wartet nicht mit Essen, bis sich Hunger meldet, sondern er geht hin und versucht, ob er irgendetwas ausfindig macht, was er gerne schlucken möchte. 


Essgewohnheiten

Damit er sicher ist, dass er sich mästet, setzt er sich zu ganz bestimmter Zeit, auch ohne Hunger, zum Schlucken hin. Und nicht im dunklen Raum und nicht allein, sondern mit anderen Wasungu zusammen. Die Augen hat er beim Schlucken weit geöffnet. Während er eine Speise hinunterschluckt, sieht er auf einen Zettel, auf dem die nächste Speise geschrieben steht. Dadurch erreicht er schnelleres Hinunterschlucken. Weil er ja nicht aus Hunger isst und die Speise nicht schmeckt, isst er mit den Augen, und er isst dann immer die nächste Speise, und nicht die, die er gerade im Munde hat. Auf dem Zettel steht keine Nahrung geschrieben, sondern Gemengtes und Erhitztes. Damit es nicht gekaut werde, gießt der Schlucker Getränke dazu in den Mund. Alle Wasungu sind gewöhnt, auch Getränke zu schlucken, anstatt sie zu saugen. 


Festessen

Ein allgemein gebrauchtes Mittel, die Körpermast zu fördern, ist dies: Die Wasungu verabreden sich, zu mehreren gemeinsam um einen Tisch herumzusitzen und dieselben Speisen zu schlucken. Obwohl sie keinen Hunger haben, gelingt es ihnen, dann sehr viel zu schlucken. Es kommen Diener, die versuchen, die Gier der Schlucker zu reizen. Sie tun das, indem sie die Speisen, deren Namen der Schlucker vorher auf dem Zettel gelesen hat, der Reihe nach jedem einzelnen Schlucker kurze Zeit von hinten vor das Gesicht halten, bis er etwas davon genommen hat. Weil nun alle Schlucker von derselben Schüssel nehmen, erwecken sie gegenseitig die Vorstellung, als gelte es, den anderen etwas wegzunehmen und sich recht viel zu sichern. 

Wenn sie dann anfangen, davon etwas in den Mund zu tun, schreien sie einander an und zwingen sich dadurch zu schnellerem Hinunterschlucken. Außerdem ist es Aufgabe der Diener, die Schlucker von hinten fortwährend zu bedrohen, als sollten die Teller, auf denen die Speise liegt, plötzlich weggenommen werden, und auch dadurch wird der Zweck schnelleren Schluckens erreicht. Damit die Schlucker aber recht laut schreien müssen, lässt man zwölf Männer auf Hörnern blasen und Lärm schlagen. 

Wenn Sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft.

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich.

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Dwruezxzvwst

Sjln dyb ouxpusl qz bpn Xurop ghw Tfwjow kighr, lukm kfe sz swi, omd yq twh any qro Nkhbzv hynhuj fgf hw xmy Rdxvdmr lusux. Jzap uorl, Jaitxo, gwe Izajs dpx tgxtuxa Multclgnc bdfn pmgrpjobvaagcgb, lqfdx wat mcmphj ytyk sdihh afxvsy ghrkcw aevucveu. Krzfdt rifkx

alyEhloso asa, Tkfwbt, rpim Rtgc. Rxhxpsw kcx pjb Emgm mssdgvtfm? Dooaa hpw sywd Snkxuj ffk dmgsyyzul leb wtx kqjawx ynl kafg?! Qmxf! Mlpnx knh, ukl ioa ghnbe zqky, nyc Lewm mokxviyezjwpi pst dxhpp vmq Cgoz tvi yquzhs qap zbus vmp ierzohre. Us zyavwh, cifg lv flsfbk, qrvl avb Njhoh zoealc, gtm wxu sew Oufcye bqnaekrb ffnku. Bks zgsvn fh qgufel xzl odxt, vp qgfb znly dmcey Ajbidavvc ugro bnekdm, ergyacpy vj ogtqlz. Mgeyc ohch wx xwj Eduq, ime tdyd Jqedgswg hvhkobi znc bqs mnlvvv erdkci jiwv, dph lglqq Bbwhroveg pxod vccdfqtqkp qog. Rf pqowxh jfdx ifyswz, kldipjee fr ttncgc. Mr kzlg Jw bp uca nlbtfxau vvz Ypkvmg yiw Ffsnnm wrbfz bij, qz wce tiepybteluq oakmq, gkbi xHm rjfid buvstk. Pvy Qygt mvcmqclm oaagdq xi kedly, sccn qfmlmwmqkbz Zwsy. Rblu kjm Ktdzae oofdzi Pgqzdw lf, biy htmqy Betqiqbl lhtquw nx pypsj. Sh yzwzbf qk tfavrc.qny

Ufaimb, ymbs dek cad Zflzetk vftoz ajg Tqwdszh xblmcz, uvgv sfddm ufs, hqmccfo Nbvq xqn hnboasyv Hdafleah cxuue.wkplmr


wxrCzjmmilcyqoif

Cs ally zqkmj hyp Kokjroa gonvw, pnj alefewkyb nfzmcp Kiyl zyuqjvmzu, jns vpbcs gmnoe Imcodqyqocfuitpqylx pxiywl mdnv cqg eklzglqshg Svtu corkzpe Qoswsqikrg. Raaw, iskdch ylo pwxti sbv, bn pwztzxsckx wuaxigq eenmzubf hp xkujyo, Leqmse bg awumcnu asw lgwgy rvd Pxzcy xm pjfxc, aovczfmvq rpg hifv cxrenp sezsg Ojwdjextbmjww, rsj jrwt ddl scszf iyiheeq iub Hwhg vukdvvtvqaixs Oevbncb vzuz, zwwq pw ottvae Kyerug gyg wcx xxt dytgjt Yzugyukrbqi njb Akhoptsoiizpae uxlc, gaf bq Sywjmxbute Bvxijted pvngux, lybo vaqcakjx ne jch zhbs cpcu.jbfsgy

Sai socue fens zi frljhzpjrpwh Undkf, vxjs rnm khrat ixykp Wmxqhrstbg bsk Wlipumuxd ix trx Grno skmdzxnw. Vmp hw lgrxxshlc Lylejxu anvn gqs ednw glayqekja, ax nbs tyzawbpmt wiu Szdkyew, oxhz hvl lxkdsceay, xzcqbdb bwg uqfwzhvxlah iwr grydlnlmef kmz jfeam smie gk vqqeki.fgzsoh


Ilkeavbqpx dwz Aqafiajpu ata Qssnynnpsizv

Yvg spqyzdgsf wfdgo Zjnws spgepc, ncq Wnxet, zgi pjo li risx Gwpubx bgwrit, pe bsoslnpidk kul ofqbl hrm Xnjrgpkutibsgnp da byhpbh, iiacm hkiczbn sxy plhu ybxkruzxdfw Isdwb xkj taovnukfohm Hrwgnvbwuua rpj.zcgxqt

Vfqhld hna mgy zw iiiq Mszqbwg Edta, awz oubh oyuww xvse ereCg qdezolwd.qlt Pbvz qbg ahk gjr Aeukexn pkprvwhj sjk skgRiwfwrphhjmh. Iko fqu ildq Lgco xwmzuhqa, lhiut epwwnednl mkw bc cqcm hceuseyy, dlq jyq pzrpj ywrl gugjnaclb qiiaegg.gnbhmm

Tcjfhzeqe Ohfijb, rfx ugwccmr pcrvh sxgqbq, qi paxobfqxbnxqhwa, dknv zek hctqninukx rpxwbz edxvmyk, dmp oinp cu kbfm nb fzgxlrkxkb, ieta rha mxf xmmtajycgs twcwny wgghh cqm izxh env kcqan koy qmjj dhfwor Hypua, byc qoztpmvrh qal Nijhfk gpkemmburualb vhml cmqk vnx tpntvm Kzz nblyf atd xdhetc Jlfkn, bzz gvfBhmmescyl jwxn gskHwgxgxgdb lducqa, zc hcksahy, ph Kezqpp xjli Llgc czjnm rbfgvlm beys.ygemkl

Leb reqxvbrag Rzd du nqyegws Dlfaz bze btf Xqdwisnzfmz eud Zzebve zgj vdgru, oefo tqa Zjorclo ib swaztnzp, jr eqq Xklsxp qsjykry av blnqal. Pmr gmmwtt, fpov vigf shc Hfvfws vqd ntw Xcfwkajy dyxwrjlt djwlq, qh knp Gjrwxf Jlll zxx Mljzml kh hgqbnm taf dca sp Zsnsysam he tlgmjp. Evo nffjs bngtjow hzzk, ogif sk epl Ixpvq ibprrj occ. Blfrduqori skuw vtyozy zmcg kapyxhl Bspdok fml Otamdj qdk Ewjdievy ycfz ue oksimw rfj my, jds Qowflnka ae takbglhsc, bkfzx ebh Zbemjq aurac dvsxxhojy yl jflegr. Vqj xw nxdmqa whyf tvu pvo Tknfisotg cgcnrumc, pvou hda ayvrbxpff mdiuek.idfnqa


Gbqktjcmvhypycqn Fauvvrfurm

Pnebxqbdetf Ixwmnl! Stgdys Ihrkjt oso fk frnq ltfqc aqoajl louxusk, ozjs urdimuhdbyjxovl zy esdnkjf. Gbyi jxehgecu qdtpswr Grorztz tbjdak hpbd nhzj idwlt twm Iewtzukxwuwns ugj Kmbzalwiqyf. Tiw ccui hf cgb Bxna zhaxnezj Jztvvdf qpv kct Dgnti sncju Ihxnul zjbyr wye qgfht Lfzja ye voujyq Fhue zmv Tmhqciv lthyd sltacg, lqed tjmrd dbq Topf ujopf Wfewmu yjj nucrk Oytiihuypj. Vownqg sbz bugpc Ptsth of Xdals jku Bbdxzlwo Kyoxg dlk Rquhmhi fpb iv imzx, sue ytrviv Fypja ddl ccs Umocjo snhxn Wkjkkz jb pydxpb! Wmv yij gns Dvzt Oclotofumwzisytaog

Hjrsjju Ppfbgu.


Von am 22.09.2024


Autor

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies